DE4037701A1 - Vorrichtung zum Verhindern der Erkennung einer Radarantenne - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern der Erkennung einer Radarantenne

Info

Publication number
DE4037701A1
DE4037701A1 DE4037701A DE4037701A DE4037701A1 DE 4037701 A1 DE4037701 A1 DE 4037701A1 DE 4037701 A DE4037701 A DE 4037701A DE 4037701 A DE4037701 A DE 4037701A DE 4037701 A1 DE4037701 A1 DE 4037701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
slots
cone
elements
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4037701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037701C2 (de
Inventor
Christophe Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson CSF Radant
Original Assignee
Thomson CSF Radant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF Radant filed Critical Thomson CSF Radant
Publication of DE4037701A1 publication Critical patent/DE4037701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037701C2 publication Critical patent/DE4037701C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • H01Q1/425Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome comprising a metallic grid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/008Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems with a particular shape

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Erkennbarkeit einer Radarantenne für ein anderes Radar­ system erheblich zu vermindern.
Bekanntlich stellt eine Antenne, besonders dann, wenn sie an Bord von Flugzeugen mitgeführt wird, ein besonders gut sicht­ bares und erkennbares Ziel dar, beispielsweise für gegneri­ sche Radarsysteme. Um dieses Problem zu lösen, ist man be­ strebt, die Antenne zu miniaturisieren und zu profilieren, so daß sie möglichst wenig wahrnehmbar ist, indem ihre in Erscheinung tretende Oberfläche, d. h. ihre "äquivalente Radaroberflächen" vermindert wird.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Funktion von Radarsystemen unter bestimmten Bedingungen stark durch natürliche und be­ sonders durch künstliche Störungsphänomene beeinträchtigt werden kann, beispielsweise durch Aussenden eines oder meh­ rerer Störungsbündel gegen die Antenne, die das Radarsystem blenden.
Um Störeffekte zu verhindern oder zu reduzieren sind ver­ schiedene Verfahren und Mittel bekannt, beispielsweise gemäß der französischen Patentanmeldung 83.07580 vom 6. Mai 1983. In dieser Schrift sind aktive Filtermittel beschrieben, die zwei Zustände annehmen können, von denen der eine nur im Frequenzbereich des Radars vollkommen reflektierend und der andere transparent ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine vor der Antenne angeordne­ te Vorrichtung, die folgendes ermöglicht:
  • - eine Minimierung der äquivalenten Radaroberfläche der An­ tenne, die von ihr geschützt wird, und folglich eine ver­ minderte Möglichkeit des Erkennens dieser Antenne, ohne jedoch ihre Abstrahlung wesentlich zu stören;
  • - den gleichzeitigen Schutz der Antenne gegen Störeffekte in Frequenzbereichen, die außerhalb des Arbeitsbereiches der Antenne liegen.
Die durch die Erfindung geschaffene Antenne umfaßt Mittel, die ein Bandpaßfilter bilden und im Betriebsfrequenzbereich der Antenne angepaßt sind, wobei diese Mittel um die Antenne herum auf einer Oberfläche angeordnet sind, deren Form zwi­ schen der eines Kegels und der einer Halbkugel liegt, wobei diese Oberfläche aus nebeneinanderliegenden Facetten gebil­ det ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer Ausführungs­ form der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Filtermittel;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Arbeitsweise der Vorrich­ tung nach Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 die abgewickelte Oberfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 6 ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung zum Schutz einer luftgestützten Antenne.
In den verschiedenen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen einander entsprechende Elemente bezeichnet.
Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verwendeten Filtermittel. Diese Mittel bestehen aus einem Zellkörper, der aus zwei elektrisch leit­ fähigen, geschlitzten und im wesentlichen parallelen Ebenen, die durch eine elektrisch isolierende Struktur 3 voneinander getrennt sind, gebildet ist. Die leitenden Ebenen 1, 2 be­ stehen jeweils beispielsweise aus einer Folie 11 aus dielek­ trischem Material, die auf einer ihrer Flächen metallisiert ist. Diese beiden Ebenen 1, 2 sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander mittels der isolierenden Struktur 3 ge­ halten, bei der es sich beispielsweise um Schaum von gerin­ ger Dichte oder um eine Wabenstruktur handelt. Der die Ebe­ nen 1, 2 voneinander trennende Abstand beträgt vorzugsweise etwa ein Viertel der mittleren Wellenlänge, bei welcher die Antenne betrieben wird.
Jede der leitfähigen Ebenen trägt, wie in Fig. 1 für die Ebene 1 ersichtlich, Schlitze F, die vorzugsweise eine ge­ schlossene Kurve bilden und vorzugsweise zwei orthogonale Symmetrieachsen in der Ebene 1 aufweisen, um ein Verhalten zu bewirken, das von der Polarisation der auftreffenden Welle unabhängig ist. Die Schlitze F sind beispielsweise ringförmig und sind zur Vereinfachung in Fig. 1 durch eine einzige Linie dargestellt. Die Oberfläche 13, die im Inneren der Ringe F enthalten ist, ist also ebenfalls leitfähig. Die Schlitze können auch von anderer Form sein, beispielsweise quadratisch. Alle Schlitze sind gleich ausgebildet. Sie sind beispielsweise in schrägen Zeilen und Spalten angeordnet, so daß sie die Scheitel von gleichseitigen Dreiecken einnehmen. Der mittlere Umfang jedes Schlitzes hängt von der Arbeits­ frequenz der Antenne ab; die Breite jedes Schlitzes wird in Abhängigkeit vom gewünschten Durchlaßband F₂-F₁ für einen gegebenen Teilungsschritt der Schlitze bestimmt.
Der Umfang der Schlitze, ihre Breite und die Dicke des so gebildeten Zellkörpers sind so bestimmt, daß dieser im Fre­ quenzband F₂-F₁, in welchem die Antenne arbeitet, angepaßt ist, so daß dann der Zellkörper für die innerhalb dieses Frequenzbandes liegende Strahlung im wesentlichen durchläs­ sig ist.
Die Fig. 2 veranschaulicht die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
In dem Diagramm ist die Änderung des Transmissionskoeffizien­ ten T des Zellkörpers in Abhängigkeit von der Frequenz F der ihn durchquerenden Welle dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß für den Frequenzbereich F₂-F₁, al­ so das Arbeitsfrequenzband der Antenne, der Transmissions­ koeffizient größer als 0,95 ist, so daß 95% der durch die Vorrichtung gesendeten oder empfangenen Energie keiner merk­ lichen Deformierung unterliegen. Außerhalb dieses Frequenz­ bereiches ist die Vorrichtung nicht angepaßt; der Transmis­ sionskoeffizient T wird schnell kleiner, um gegen Null zu streben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhält sich also wie ein Bandpaßfilter. Diese Funktion ist unabhängig von der Polarisationsrichtung der Welle, da die verwendete Vorrich­ tung symmetrisch ist.
Die Fig. 3 zeigt schematisch und im Schnitt eine Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Ausführungs­ form ist aus mehreren getrennten Elementen gebildet, drei bei dieser Ausführungsform: Zunächst ein Kegel 4 mit einem Scheitelwinkel α₁ und einer Basis 40, anschließend ein Kegel­ stumpf 5, der an die Basis 40 des Kegels 4 angeschlossen ist und einen Scheitelwinkel α₂ sowie die Basis 50 aufweist, und schließlich ein Kegelstumpf 6, der an die Basis 50 des Kegel­ stumpfes 5 angeschlossen ist und den Scheitelwinkel α₃ auf­ weist. Diese drei Elemente haben dieselbe Achse XX, die vor­ zugsweise mit der Antennenachse übereinstimmt, wobei diese Elemente die Antenne abdecken, deren Öffnung beispielsweise in der Ebene der Basis 60 des Kegelstumpfes 6 liegt. Die Vorrichtung schließt somit im wesentlichen den Halbraum ab, der vor der Antenne gelegen ist. Die Seitenlängen der drei Elemente 4, 5 und 6 sind mit L₁, L₂ und L₃ bezeichnet. Jedes dieser Elemente 4, 5, 6 ist beispielsweise gemäß der Dar­ stellung in Fig. 1 ausgebildet; jede der Ebenen 1, 2 nimmt dann die Form eines Kegels bzw. Kegelstumpfes an.
Bei dieser Ausführungsform ist die Oberfläche der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung aus Facetten bzw. Oberflächenelementen gebildet, die in diesem Falle nicht eben, sondern kegel­ stumpfförmig sind.
Die Fig. 4 zeigt die Ausführungsform der Fig. 3 in Perspek­ tivansicht; man erkennt die Elemente 4, 5 und 6 mit der ge­ meinsamen Achse XX.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante umfaßt je­ des der Elemente 4, 5, 6 seinerseits Facetten bzw. Oberflä­ chenelemente, so daß also die Basisflächen 40, 50 und 60 dieser Elemente keine Kreise, sondern Polygone sind.
Bei einer anderen Ausführungsform, die gleichfalls nicht dar­ gestellt ist, umfaßt die erfindungsgemaße Vorrichtung einen Kegel und (n-1) Kegelstümpfe gleicher Achse, die aneinander anschließen, wobei die Zahl n größer als 3 ist.
Es ist somit ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrich­ tung aus Filtermitteln gebildet ist, die im Betriebsfrequenz­ band der Antenne angepaßt sind und sich vor der Antenne auf einer Oberfläche befinden, die aus Oberflächenelementen be­ steht und deren Form zwischen der eines Kegels und der einer Halbkugel liegt.
Eine solche Form ermöglicht es, ein geringes Störstrahlungs­ niveau zu erzielen, bei gleichzeitiger kleiner äquivalenter Radaroberfläche, insbesondere in der Nähe der Achse.
Die Studien und Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, daß die oben erwähnte Störstrahlung darauf beruht, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Anpassung stark nach­ läßt, wenn der Einfallswinkel der sie durchquerenden Mikro­ wellenstrahlung zunimmt. Eine Strahlung mit kleinem Einfalls­ winkel auf der Antenne (in bezug auf die Normale zu dieser Antenne) weist aber einen großen Einfallswinkel auf der Schutzvorrichtung auf, wenn diese kegelförmig ist. Es treten dann starke Reflexionen auf, welche die auftreffende Strah­ lung stören, was zu Störungszipfeln im Strahlungsdiagramm der Antenne führt. Eine komplexe Form wie die in Fig. 3 ge­ zeigte ermöglicht es, den Einfallswinkel der Strahlung auf der Vorrichtung in den üblichen Betriebsbändern der Antenne zu verkleinern, indem Winkel α₁ und α₂ verwendet werden, de­ ren Wert größer ist als für den entsprechenden Kegel. Die Studien der Anmelderin haben ferner gezeigt, daß ein zu gro­ ßer Wert für den Winkel α₁ die äquivalente Radaroberfläche beeinträchtigt, nämlich vergrößert.
Die Seitenlängen L₁, L₂ und L₃ müssen nicht unbedingt gleich sein. Vielmehr sind sie vorzugsweise von zunehmendem Wert mit zunehmender Entfernung von der Achse XX (L₁ < L₂ < L₃), so daß innerhalb des Strahlungsdiagrammes der mit der Vorrich­ tung ausgerüsteten Antenne die stärksten Störungszipfel zu hohen Einfallswinkeln hin verdrängt werden können.
Ferner können die verschiedenen Elemente (4, 5 und 6 in Fig. 3), aus denen die erfindungsgemäße Vorrichtung gebildet ist, geringfügig abweichende Geometrie aufweisen, insbeson­ dere bezüglich des Abstandes zwischen den Ebenen 1 und 2 (Fig. 1), so daß die Anpassung der Vorrichtung jeweils für eine Einfallszone erfolgt.
Die Fig. 5 zeigt die abgewickelte Oberfläche der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in der Ausführungsform nach Fig. 4. Es ist ersichtlich, daß jedes der drei Elemente 4, 5 und 6 eine abwickelbare Oberfläche aufweist. Jedes Element wird flach mit der in Fig. 1 gezeigten Struktur ausgebildet; dann wer­ den die Elemente ausgeschnitten und miteinander verklebt oder verschweißt.
Die Herstellungskosten sind gering; dies gilt besonders ge­ genüber herkömmlichen Schutzhauben, wenn die Verluste mini­ miert werden sollen: Dies erfordert nämlich die Verwendung eines Materials (im allgemeinen Glasfaser-Teflon), das nur unter großen Schwierigkeiten einteilig geformt werden kann und daher sehr kostenintensiv ist.
Die Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel für die erfindungs­ gemäße Vorrichtung, nämlich eine Anwendung zum Schutz einer luftgestützten Antenne.
Eine Antenne 70, z. B. eine Flachantenne mit elektronischer Verschwenkung, wird von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abgedeckt, die mit 71 bezeichnet ist und eine sekundäre Schutzhaube bildet. Die aus der Antenne 70 und der Vorrich­ tung 71 gebildete Einheit ist beispielsweise in der Nase eines Flugzeugs eingeschlossen, die eine Schutzhaube 72 bil­ det. Die Antenne 70 und ihre sekundäre Schutzhaube 71 sind beispielsweise beweglich, wie in Fig. 5 gezeigt, wo die Ach­ se XX der Antenne einen Winkel mit der Achse YY des Flug­ zeugs bildet.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Schutz einer Antenne gegen das Erkennen derselben, zur Anordnung vor dieser Antenne, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie Mittel aufweist, die ein Bandpaßfilter bilden und innerhalb des Frequenzbandes der Antenne angepaßt sind, wobei diese Mittel in solcher Weise angeordnet sind, daß sie den vor der Antenne liegenden Halbraum im wesentli­ chen entlang einer Oberfläche abschließen, die aus nebenein­ anderliegenden Flächenelementen gebildet ist und deren Form zwischen der eines Kegels und einer Halbkugel liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus n-1 Kegelstümpfen (5, 6) und aus einem Kegel (4) mit gleicher Achse (XX) besteht, die anein­ ander angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl n gleich drei ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenlängen (L₁, L₂, L₃) des Kegels und der Kegelstümpfe mit zunehmender Entfernung von ihrer gemein­ samen Achse größer werden.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die ein Filter bildenden Mittel zwei leitfähige Ebenen (1, 2) umfassen, die im wesentlichen zueinander parallel sind und jeweils mit darin angebrachten Schlitzen (F) versehen sind, wobei die Geometrie der Gesamt­ heit von Ebenen und Schlitzen so gewählt ist, daß die Mittel innerhalb des Betriebsfrequenzbereiches der Antenne im we­ sentlichen angepaßt, d. h. durchlässig sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (F) eine geschlossene Kurve bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Geometrie der Schlitze (F) zwei orthogonale Symmetrieachsen, die in der leitenden Ebene gelegen sind, aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (F) ringförmig sind.
DE4037701A 1989-11-28 1990-11-27 Vorrichtung zur Anordnung vor einer Antenne Expired - Lifetime DE4037701C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915618A FR2736160B1 (fr) 1989-11-28 1989-11-28 Dispositif anti-detection pour antenne radar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037701A1 true DE4037701A1 (de) 1997-02-27
DE4037701C2 DE4037701C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=9387848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037701A Expired - Lifetime DE4037701C2 (de) 1989-11-28 1990-11-27 Vorrichtung zur Anordnung vor einer Antenne

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4037701C2 (de)
FR (1) FR2736160B1 (de)
GB (1) GB2466234B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1425821A1 (de) * 2001-09-14 2004-06-09 Raytheon Company Radarkuppel mit niedrigem radarquerschnitt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2064778A1 (de) * 2006-09-22 2009-06-03 BAE Systems plc Struktur
EP1903635A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 BAE Systems PLC Struktur
EP2218137A1 (de) * 2007-10-26 2010-08-18 BAE Systems PLC Verringern von radarsignaturen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975738A (en) * 1975-05-12 1976-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Periodic antenna surface of tripole slot elements
US4287520A (en) * 1979-11-09 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Slot chevron element for periodic antennas and radomes
DE3403447C1 (de) * 1983-05-06 1996-05-09 Cmh Sarl Verfahren und Radom zum Schutz einer Radareinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830516C2 (de) * 1978-07-12 1983-02-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Selbsttragende, elektrisch reflexionsarme Abdeckung in Kugelform für Antennen
US4570166A (en) * 1983-08-29 1986-02-11 General Electric Company RF-Transparent shield structures
GB2230347A (en) * 1987-05-15 1990-10-17 Plessey Co Plc Multi-spectral transmission coatings
DE3726309A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Messerschmitt Boelkow Blohm Radartarnung von fluggeraeteantennen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975738A (en) * 1975-05-12 1976-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Periodic antenna surface of tripole slot elements
US4287520A (en) * 1979-11-09 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Slot chevron element for periodic antennas and radomes
DE3403447C1 (de) * 1983-05-06 1996-05-09 Cmh Sarl Verfahren und Radom zum Schutz einer Radareinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LANGLEY, R.J., PARKER, E.A.: Double-square Frequency-selective Surfaces and Their Equivalent Circuit. In: Electronic Letters, 18.8.1983, Vo.l.19, Nr.17, S.675-677 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1425821A1 (de) * 2001-09-14 2004-06-09 Raytheon Company Radarkuppel mit niedrigem radarquerschnitt
EP1425821A4 (de) * 2001-09-14 2005-04-20 Raytheon Co Radarkuppel mit niedrigem radarquerschnitt
AU2002308684B2 (en) * 2001-09-14 2006-03-16 Raytheon Company Low radar cross section radome

Also Published As

Publication number Publication date
DE4037701C2 (de) 1999-10-21
GB9025804D0 (en) 2009-12-23
GB2466234B (en) 2010-11-17
FR2736160A1 (fr) 1997-01-03
FR2736160B1 (fr) 1997-09-12
GB2466234A (en) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630508T2 (de) Schutz für einen oder mehrere elektromagnetische sensoren
DE3533211A1 (de) Parabolantenne fuer richtfunkanlagen
DE7524257U (de) Diskonantenne
DE3234048A1 (de) Universalantenne, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-fensterscheibe
DE4037701C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung vor einer Antenne
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE2830516C2 (de) Selbsttragende, elektrisch reflexionsarme Abdeckung in Kugelform für Antennen
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE3403447C1 (de) Verfahren und Radom zum Schutz einer Radareinrichtung
EP0176994B1 (de) Radarerfassbares Objekt mit verbesserter Radarreflexion
WO1988004479A1 (en) Process and device for camouflaging power unit inlets
DE3812029C2 (de) Wandung für Antennenkuppel und mit dieser hergestellte Antennenkuppeln
DE869234C (de) Radar-Reflektor zur Markierung von Ortungspunkten
DE2920781C2 (de) Reflektorantenne, bestehend aus einem Hauptreflektor, einem Primärstrahler und einem Subreflektor
DE709193C (de) Richtantennensystem fuer Flugzeuglandezwecke
DE4336840C1 (de) Abdeckung für Radarantennen
DE3426990C2 (de) Radarschutz an einem Fluggerät
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE3726309A1 (de) Radartarnung von fluggeraeteantennen
DE2921856A1 (de) Richtantenne
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
EP0310762B1 (de) Geschirmte Zelle zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen des TEM-Typs
DE1910995A1 (de) Dielektrische Antenne
DE1290205B (de) Radar-Reflektor, bestehend aus einer dielektrischen Kugel und einem reflektierenden Guertel
DE3840931B3 (de) Kombinierte IFF-Radar-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 15/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition