EP0243811A2 - Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0243811A2
EP0243811A2 EP87105648A EP87105648A EP0243811A2 EP 0243811 A2 EP0243811 A2 EP 0243811A2 EP 87105648 A EP87105648 A EP 87105648A EP 87105648 A EP87105648 A EP 87105648A EP 0243811 A2 EP0243811 A2 EP 0243811A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
controlling
printing press
press according
control
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243811A3 (en
EP0243811B1 (de
Inventor
Friedrich Bayerlein
Dietrich Leuerer
Karl Rindfleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0243811A2 publication Critical patent/EP0243811A2/de
Publication of EP0243811A3 publication Critical patent/EP0243811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243811B1 publication Critical patent/EP0243811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/47Automatic or remote control of metering blade position

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling rotary printing machines according to the preamble of claim 1.
  • Wireless devices for wireless control of devices and apparatus such.
  • B. TVs have long been known as IR (infrared) or ultrasonic controls.
  • IR infrared
  • ultrasonic controls which consist essentially of a transmitter built into a handy portable housing with a plurality of command buttons and a receiver built into the device.
  • the control commands are sent wirelessly from the transmitter to the receiver using modulated IR or ultrasonic waves. There they are electr. Evaluation units converted into 0 / I signals.
  • buttons are provided on the individual machine parts with which the most varied commands can be given for the operation of the machine or individual parts of the machine. So far, these buttons had to be wired, which requires a considerable amount of space in the machine and costs for the electrical. Devices and the wiring meant. In addition, for design reasons, the command devices could often not be placed where they were would be ergonomically favorable, so that convenient operation is sometimes not possible.
  • the invention has for its object to provide a device for wireless control of web-fed rotary printing presses, with which it is possible to safely issue wireless control commands from any point on the press even in the case of long presses, that is, to avoid so-called "holes".
  • control commands can be transmitted reliably regardless of location.
  • Handy, portable transmission units can be used, which can easily be attached to machine parts and thus make the machine easy to operate from places where it was previously uncomfortable.
  • the considerable effort for wiring the command buttons on the sometimes considerably long web-fed rotary printing press is considerably reduced.
  • the built-in commands can be shown on a display on the transmitter housing and acknowledged before the machine executes the command. It is also possible to use the human voice to issue commands.
  • the device for wireless control of a web-fed rotary printing press 1 in a printing room 2 basically consists of a hand-held, portable hand-held device 5 with a transmitter 3 in a housing 4.
  • a plurality of command buttons 8 and a display 9 for displaying are located on an operating surface 6 of the housing 4 of the command just given in alphanumeric characters.
  • a predetermined signal in the form of a control pulse sequence is generated in the transmitter 3.
  • This pulsed signal 7 which can consist of electromagnetic waves, light radiation, infrared radiation or ultrasound waves, is transmitted wirelessly to a receiver 11.
  • the received signals 7 are amplified by the receiver 11 and fed to a decoder 12, which converts each signal 7 into a corresponding control command 13 and then an electrical one.
  • Control unit 14 supplies, the actuators such as motors, valves, etc. activated (Fig. 1).
  • the wireless command device When using wireless control on machines, unintentional triggering of commands must be excluded.
  • the wireless command device is designed as in FIG. 2.
  • the handheld device 5 is connected to a voltage supply, e.g. B. rechargeable cells, a transmitter 3, a receiver 11, command buttons 8, a decoding and comparing circuit 16 and optionally also equipped with a display 9 for alphanumeric display of the command entered.
  • the decoding and comparing circuit 16 accomplishes the task in a short period of time, e.g. B. 10 msec. determine the complete agreement of at least two signal sequences 7 (20) and 17 (30) and then generate an acknowledgment signal sequence 18.
  • a stationary transmitting and receiving part 21 interacts, the receiving part 21 having a self-resetting electr.
  • Storage part 22 is provided.
  • an electronic control unit 14 acts z. B. together a freely programmable control. If one of the command buttons 8 of the hand-held device 5 is pressed, the transmitter 3 of the hand-held device 5 wirelessly transmits a signal sequence 7 assigned to the given command command, which is received by the receiver 23 of the transmitting and receiving part 21, converted there into an electrical signal sequence 17 and by means of a conductor is transmitted to the transmitting part 24 of the transmitting and receiving part 21, then converted back into a wireless signal sequence 17.1 and transmitted. At the same time, the transmitter 3 generates an electrical signal sequence 20 that is identical in terms of the information content the decoding and comparing circuit 16 is supplied.
  • the wireless signal sequence 17.1 is converted by the receiver 11 of the hand-held device 5 into a corresponding electrical signal sequence 30 and fed to the decoding and comparison circuit 16. There the electr. Signal sequences 20 and 30 compared. Only if there is complete agreement between the two signal sequences 20 and 30, an acknowledgment signal sequence 25 is formed and sent to the transmitter 3 in the handheld device 5, which converts this electrical acknowledgment signal sequence 25 into a wirelessly transmissible acknowledgment signal sequence 18, which are received by the receiver 23 and in an electr. Signal 13, which corresponds to the desired command and converted via line an electronic control part 14 z.
  • B. a freely programmable controller for driving a web-fed rotary printing press.
  • the decoding, comparator and transfer circuit 16 can be designed as a microcomputer. To further increase system security, each of the electronically or wirelessly transmitted control signal sequences can be checked using the checksum method.
  • the wireless connection between the stationary transmitting and receiving part 21 and the transmitter 3 and receiver 11 of the hand-held device 5 can also be used to transmit fault messages, safety functions, operating data to the display 9 or to trigger acoustic warning signals, or to couple control control computers and subordinate control computers be used. It is also possible for everyone Trigger the signal sequence at least twice using the command button 8 and only trigger the acknowledgment signal sequence 25 when the information is completely identical. Since each signal sequence as an information group consists of signals and signal pauses in between, these can also be used to verify the signal sequence.
  • the wireless transmission device also makes it possible, by means of a speech analysis system known per se, to remotely control a printing press verbally via common command words such as, for. B. "Advance”, “Stop”, “Run”, etc. to perform.
  • the timbre of the voice of the individual operators can be used to allow certain commands.
  • the verbal commands can be converted into IR light pulses for the purpose of increasing the transmission security and vice versa.
  • Verbal commands can be entered and reported back wirelessly or wired.
  • the information content of the language can be done by modulation, electromagnetic or by means of induction loops.
  • control pulses can be converted into a serial ASCII information chain in the receiver and fed to a machine control computer via fiber optics.
  • Narrow-band IR filters on the transmitters and receivers can increase interference immunity.
  • polarized IR light can be sent and received.
  • each relay station 26 consists of a receiver and a transmitter which interacts with it.
  • the / the transmitter of the relay station is / are on the transmitting and receiving part 21 z.
  • B. is mounted on the switchgear aligned.
  • the command is given in the same way as described in FIG. 2, via the handheld devices 5.
  • the same safety circuit can be used here.
  • the pulse sequences 7 emitted by the transmitters 3 of the hand-held devices 5 are emitted either directly onto the transmitting and receiving part 21 or indirectly via the relay station 26 to the transmitting and receiving part 21 and recorded by the latter and processed as described in FIG. 2 .
  • the IR control pulse signal sequences from the transmitting and receiving part 21 or from the keyboard 8 of a control panel 27 to a light guide receiver 31 in a switchgear assembly 32 with a freely programmable controller 14 are passed via a respective light guide cable 28 and 29.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine, werden die Steuerbefehle drahtlos mittels eines Bedienungselementes mit Sender an eine elektrische Maschinensteuerung über einen Empfänger und Decoder zugeführt. Die Signalübermittlung erfolgt dabei wahlweise über elektromagnetsche Wellen, Infrarotstahlung bzw. Lichtstrahlung anderer Wellenlänge oder Ultraschall. Dabei tragen Lichtzwischenvertstärker und Pulscodemodulation zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ansteuern von Rotationsdruckmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Drahtlose Einrichtungen zum drahtlosen Steuern von Geräten und Apparaten z. B. Fernsehern sind seit langem als IR- (Infrarot-) oder Ultraschallsteuerungen bekannt. Mit derartigen Steuerungen die im wesentlichen aus einem in handlichen transportablen Gehäusen eingebauten Sendern mit einer Mehrzahl von Befehlstasten und einem im Gerät eingebauten Empfänger bestehen. Die Steuerbefehle werden drahtlos vom Sender mittels modulierter IR- bzw. Ultraschallwellen zum Empfänger gesendet. Dort werden sie mittels elektr. Auswerte-Einheiten in 0/I-Signale umgewandelt.
  • Bei Rollenrotationsdruckmaschinen, die 50 m und länger sein können, sind an den einzelnen Maschinenteilen eine große Anzahl von Befehlstastern vorgesehen mit denen die verschiedensten Kommandos für den Betrieb der Maschine oder einzelner Teile der Maschine gegeben werden können. Diese Taster mußten bisher alle verdrahtet werden, was einen erheblichen Aufwand an Platz in der Maschine und an Kosten für die elektr. Geräte und die Verdrahtung bedeutete. Außerdem konnten aus konstruktiven Gründen oftmals die Befehlsgeräte nicht da plaziert werden wo sie ergonometrisch günstig wären, so daß eine bequeme Bedienung manchmal nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum drahtlosen Steuern von Rollenrotationsdruckmaschinen zu schaffen, mit der es möglich ist, auch bei langen Maschinen von jeder Stelle der Maschine sicher drahtlose Steuerbefehle auszugeben, also sogenannte "Löcher" zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß standortunabhängig, sicher Steuerbefehle ausgesendet werden können. Es können handliche, portable Sendeeinheiten verwendet werden, die leicht an Maschinenteilen vorübergegend angebracht werden können und so die Maschine von Stellen aus leicht bedienbar machen, von denen es bisher nur unbequem möglich war. Der beträchtliche Aufwand für die Verdrahtung der Kommandotaster an der manchmal beträchtlich langen Rollenrotationsdruckmaschine wird erheblich reduziert. Um Fehlsteuerungen zu vermeiden, können die eingebauten Kommandos auf einem Display auf dem Sendergehäuse angezeigt und quittiert werden, bevor die Maschine das Kommando ausführt. Es ist auch möglich die menschliche Stimme zur Kommandogabe zu verwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 prinzipiellen Aufbau einer drahtlosen Steuerungseinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine,
    • Fig. 2 prinzipieller Aufbei einer drahtlosen Steuerungseinrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung,
    • Fig. 3 drahtlose Steuerung einer Rollenrotationsdruck­maschine unter Verwendung von im Druckereilokal aufgehängten Relaisstationen.
  • Die Einrichtung zum drahtlosen Ansteuern einer Rollenrotationsdruckmaschine 1 in einem Druckereiraum 2 besteht im Prinzip aus einem handgerechten, portablen Handgerät 5 mit einem Sender 3 in einem Gehäuse 4. Auf einer Bedienungsfläche 6 des Gehäuses 4 sind eine Mehrzahl von Kommandotastern 8 und ein Display 9 zum Anzeigen des soeben gegebenen Kommandos in alphanummerischen Zeichen.
  • Durch Drücken eines Kommandotasters 8 wird im Sender 3 ein vorbestimmtes Signal in Form einer Steuerimpulsfolge erzeugt. Dieses gepulste Signal 7, der aus elektro­magnetischen Wellen, Lichtstrahlung, Infrarotstrahlung oder Ultraschallwellen bestehen kann, wird drahtlos an einen Empfänger 11 übertragen. Von Empfänger 11 werden die aufgefangenen Signale 7 verstärkt und einem Decoder 12 zugeführt, der jedes Signal 7 in ein entsprechendes Steuerkommando 13 umwandelt und anschließend einer elektr. Steuereinheit 14 zuführt, die Stellglieder wie Motoren, Ventile usw. aktiviert (Fig. 1).
  • Bei Verwendung einer drahtlosen Ansteuerung bei Maschinen müssen unbeabsichtige Kommandoauslösungen unbedingt ausgeschlossen werden. Zu diesem Zweck wird die drahtlose Kommandogabeeinrichtung wie in Fig. 2 gestaltet.
  • Das Handgerät 5 ist mit einer Spannungsversorgung, z. B. wiederaufladbare Zellen, einem Sender 3, einem Empfänger 11, Kommandotastern 8, einer Decodier- und Vergleicherschaltung 16 und wahlweise auch mit einem Display 9 zur alphanummerischen Anzeige des eingegebenen Kommandos ausgerüstet. Die Decodier- und Vergleicherschaltung 16 erfüllt die Aufgabe in einer kurzen Zeitspanne z. B. 10 msec. die völlige Übereinstimmung von mindestens zwei Signalfolgen 7 (20) und 17 (30) festzustellen und dann eine Quittiersignalfolge 18 zu erzeugen. Mit dem Sender 3 und dem Empfänger 11 des Handgerätes 5 wirkt ein stationäres Sende- ­und Empfangsteil 21 zusammen, wobei das Empfangsteil 21 mit einem sich selbst zurückstellenden elektr. Speicherteil 22 versehen ist.
  • Mit dem Sende- und Empfangsteil 21 wirkt ein elektronische Steuerungseinheit 14 z. B. eine freiprogrammierbare Steuerung zusammen.
    Wird einer der Kommandotaster 8 des Handgerätes 5 gedrückt, so sendet der Sender 3 des Handgerätes 5 drahtlos eine dem gegebenen Kommandobefehl zugeordnete Signalfolge 7 aus, die vom Empfänger 23 des Sende- und Empfangsteils 21 empfangen wird, dort in eine elektrische Signalfolge 17 umgewandelt und mittels eines Leiters zum Sendeteil 24 des Sende- und Empfangsteils 21 übertragen wird, dann wieder in eine drahtlose Signalfolge 17.1 umgewandelt und gesendet wird. Gleichzeitig erzeugt der Sender 3 eine vom Informationsinhalt gleiche elektrische Signalfolge 20, die der Decodier- und Vergleicherschaltung 16 zugeführt wird. Die drahtlose Signalfolge 17.1 wird vom Empfänger 11 des Handgeräts 5 in eine entsprechende elektrische Signalfolge 30 umgewandelt und der Decodier- und Vergleicherschaltung 16 zugeführt. Dort werden die elektr. Signalfolgen 20 und 30 miteinander verglichen. Nur wenn vollständige Übereinstimmung beider Signalfolgen 20 und 30 besteht, wird eine Quittierungssignalfolge 25 gebildet und an den Sender 3 im Handgerät 5 abgesetzt, der diese elektrische Quittiersignalfolge 25 in ein drahtlos übertragbare Quittiersignalfolge 18 umwandelt, die vom Empfänger 23 empfangen und in ein elektr. Signal 13, das dem gewünschten Kommando entspricht umgewandelt und über Leitung einem elektronischen Steuerungsteil 14 z. B. einer freiprogrammierbaren Steuerung für den Antrieb einer Rollenrotationsdruckmaschine zugeführt.
  • Die Decodier-, Vergleicher- und Übergabeschaltung 16 kann als Microrechner ausgeführt sein. Um die Systemsicherheit noch weiter zu erhöhen, kann jede der elektronisch oder drahtlos übertragbaren Steuersignalfolgen mittels des Prüfsummenverfahrens kontrolliert werden.
  • Die drahtlose Verbindung zwischen dem stationären Sende- ­und Empfangsteil 21 und dem Sender 3 und Empfänger 11 des Handgeräts 5 kann auch verwendet werden um Störungsmeldungen, Sicherheitsfunktionen, Betriebsdaten auf das Display 9 zu übertragen oder akustische Warnsignale auszulösen, oder zur Kupplung von Steuerungsleitrechnern und untergeordneten Steuerungs­rechnern benützt werden. Auch ist es möglich, jede Signalfolge mindestens durch den Kommandotaster 8 zweimal auszulösen und erst bei völligen Übereinstimmungen der Information die Quittiersignalfolge 25 auszulösen. Da jede Signalfolge als Informationsgruppe aus Signalen und dazwischen liegenden Signalpausen besteht, können auch diese zur Verifizierung der Signalfolge verwendet werden.
  • Die drahtlose Übertragungseinrichtung ermöglicht es auch mittels eines an sich bekannten Sprachanalysesystems die Fernsteuerung einer Druckmaschine verbal über geläufige Befehlswörter wie z. B. "Vorrücken", "Stop", "Lauf" usw. durchzuführen. Die Klangfarbe der Stimme der einzelnen Bedienungspersonen kann dabei ausgenutzt werden für die Zulässigkeit bestimmter Kommandos.
  • Die verbalen Befehle können zum Zwecke der Erhöhung der Übertragungssicherheit in IR-Lichtimpulse umgesetzt werden und umgekehrt. Die Eingabe und Rückmeldung von verbalen Befehlen kann drahtlos oder leitungsgebunden erfolgen. Der Informationsinhalt der Sprache kann durch Modulation, elektromagnetisch oder mittels Induktionsschleifen erfolgen.
  • Die Steuerimpulse können im Empfänger in eine serielle ASCII-Informationskette umgewandelt und einem Steuerrechner der Maschine über Lichtleiter zugeführt werden. Schmalbandige IR-Filter an den Sendern und Empfängern können die Störsicherheit erhöhen. Selbstverständlich kann polarisiertes IR-Licht gesendet und empfangen werden.
  • Bei größeren Rollenrotationsdruckmaschinen 1 ist es besonders notwendig auch aus abgelegenen Teilen sicher Kommandos geben zu können. Dieses wird erreicht, in dem eine oder mehrere Relaisstationen 26 im Druckereiraum 2 über der Rollenrotationsdruckmaschine 1 aufgehängt werden. Jede Relaisstation 26 besteht aus einem Empfänger und einem mit ihm zusammenwirkenden Sender. Der / die Sender der Relaisstation ist / sind auf das Sende- und Empfangsteil 21 das z. B. auf der Schaltanlage montiert ist, ausgerichtet. Die Kommandogabe erfolgt in der gleichen Weise wie bei Fig. 2 beschrieben, über die Handgeräte 5. Die gleiche Sicherheitsschaltung kann dabei angewendet werden. Die von den Sendern 3 der Handgeräte 5 ausgesandten Impulsfolgen 7 werden entweder direkt auf das Sende- und Empfangsteil 21 oder indirekt über den Umweg über die Relaisstation 26 an das Sende- und Empfangsteil 21 abgestrahlt und von diesem aufgenommen und wie bei Fig. 2 beschrieben verarbeitet. Über je ein Lichtleitkabel 28 und 29 gelangen die IR-Steuerimpulssignalfolgen vom Sende- und Empfangsteil 21 bzw. von der Tastatur 8 eines Bedienungspultes 27 zu einem Lichtleitempfänger 31 in eine Schaltanlage 32 mit einer frei programmierbaren Steuerung 14.
  • Teileliste
    • 1 Rollenrotationsdruckmaschine
    • 2 Druckereiraum
    • 3 Sender
    • 4 Gehäuse
    • 5 Handgerät
    • 6 Bedienungsfläche
    • 7 Signalfolge, erste
    • 8 Kommandotaster
    • 9 Display
    • 10 -
    • 11 Empfänger
    • 12 Decoder
    • 13 Steuerkommando
    • 14 Steuereinheit
    • 15 -
    • 16 Decodier- und Vergleicherschaltung
    • 17 Signalfolge, elektr.
    • 17.1 Signalfolge, drahtlos
    • 18 Quittiersignalfolge
    • 19 -
    • 20 Signalfolge
    • 21 Sende- und Empfangsteil
    • 22 Speicherteil
    • 23 Empfänger
    • 24 Sendeteil
    • 25 Quittiersignalfolge
    • 26 Relaisstation
    • 27 Bedienungspult
    • 28 Lichtleitkabel
    • 29 Lichtleitkabel
    • 30 Signalfolge
    • 31 Lichtleitempfänger
    • 32 Schaltanlage

Claims (33)

1. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbefehle drahtlos mittels eines Bedienelementes mit Sender der elektr. Maschinensteuerung über Empfänger und Decoder zugeführt werden.
2. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmaschine druckeinheits- bzw. falzwerksbezogen Empfänger, Sender, Decodierstufe und dezentrale Steuerelemente zugeordnet sind, die Signalfolgen zweiter externer Sender und Empfänger mit Decodierstufen und Steuerelementen aussenden oder empfangen.
3. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der externe Sender eine Steuerimpulsfolge an den druckeinheits­bezogenen Empfänger - dieser an den druckeinheits­bezogenen Sender - dieser an den externen Empfänger und dieser an die Decodier- und Vergleichssteuerung weitergibt, welche bei Übereinstimmung beider Signalfolgen diese durch Quittungssignalfolgen bestätigt und hiermit die Weitergabe der Steuerinformation zur Steuerung auslöst.
4. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­signalübermittlung drahtlos über elektromagnetische Wellen, Infrarotstrahlung bzw. Lichtstrahlung anderer Wellenlänge oder Ultraschall erfolgt.
5. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuereinrichtungen als Hangeräte ausgeführt sind.
6. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hand­geräte mit Permanentmagneten an den Geräterückseiten versehen sind, mittels denen die Befestigung an Maschinenteilen und somit eine ergonomische Einhand­bedienung möglich ist.
7. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodier-­Vergleichs- und Übergabesteuerung als Mikrorechnersystem ausgebildet sein kann.
8. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfolge des Senders, mittels Kennung innerhalb der Signalfolge, für die ganze Anlage oder druckeinheits- ­bzw. falzwerksbezogen für gültig erklärt wird, wobei eine Prüfung auf Plausibilität erfolgt.
9. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuersignalfolge Prüfsummen enthält.
10. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Befehl ein eigener Sender und Empfänger zuordenbar ist.
11. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die draht­lose Verbindung auch zum Übertragen von Störmeldungen, Sammelstörmeldungen, Sicherheitsfunktionen, Betriebsdaten und zur Kupplung zwischen Steuerungs­leitrechner und untergeordneten Steuerungsrechnern benutzt werden kann.
12. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät über Einrichtungen verfügt, die dem Bediener das Anstehen dieser Sammelstörmeldung akustisch und optisch mitteilt.
13. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuer­information mindestens zweimal gesendet und erst bei Übereinstimmung der Informationen für gültig erklärt wird.
14. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Informationsgruppe zugehörige Informationspausen zuordenbar sind und die Steuerinformationsmenge erst dann für gültig erklärt wird, wenn Information und Informationspause gleich sind.
15. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Sprachanalysesystems die Fernsteuerung der Maschine verbal über Befehlsworte möglich ist.
16. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachklangfarbe einzelner Bediener bestimmten Maschinenelementen zur Steuerung zuordenbar ist.
17. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger unlogische Impulsfolgen ignoriert und somit die Betriebssicherheit des Systems erhöht.
18. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsebenen des Senders über farbcodierte Taster und farbiger LED-Anzeige auf die Bedienebene umgeschaltet werden können (multiplexen der Bedienebene).
19. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsebenen des Senders durch Magnetfolien mit verschiedenen Symbolen mehrfach ausgenutzt werden und automatisch umschaltber sind.
20. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgeführte bzw. ausgelöste Kommando auf einem Sichtgerät der Maschine angezeigt und rückgemeldet wird.
21. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprach­ information zur Erhöhung der Übertragungssicherheit in IR-Lichtimpulse umgesetzt wird.
22. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß IR-Lichtimpulse in Sprache umsetzbar sind.
23. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung der Energiequelle des Handsenders induktiv erfolgt.
24. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­tragungssicherheit durch Lichtzwischenverstärker und Pulscodemodulation erhöht wird.
25. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- ­und Ausgabe von Sprache leitungsgebunden erfolgen kann.
26. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- ­und Ausgabe von Sprache drahtlos erfolgen kann.
27. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbefehl auf dem Sender im Klartext angezeigt wird.
28. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprach­information durch IR-Modulation übertragen wird.
29. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprach­information elektromagnetisch übertragen wird.
30. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten­übertragung mittels Induktionsschleifen erfolgt.
31. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­impulsfolge im Empfänger in eine serielle ASCII-­Informationskette umgewandelt und dem Steuerrechner der Maschine über Lichtleiter zugeführt wird.
32. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß schmalbändige IR-Filter am Sender und Empfänger die Störsicherheit erhöhen.
33. Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß polarisiertes IR-Licht gesendet und empfangen wird.
EP87105648A 1986-04-30 1987-04-16 Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0243811B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614744A DE3614744C2 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
DE3614744 1986-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243811A2 true EP0243811A2 (de) 1987-11-04
EP0243811A3 EP0243811A3 (en) 1989-08-09
EP0243811B1 EP0243811B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6299939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105648A Expired - Lifetime EP0243811B1 (de) 1986-04-30 1987-04-16 Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4812842A (de)
EP (1) EP0243811B1 (de)
JP (1) JPS62268646A (de)
DE (2) DE3614744C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217544A (en) * 1986-12-24 1989-10-25 Devan T Dockery Remote control system
FR2800007A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-27 Roland Man Druckmasch Dispositif pour la transmission sans fil de signaux entre un systeme de commande d'un machine d'impression et une unite de calcul mobile
WO2005007408A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage
EP1815986A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-08 Gallus Ferd. Rüesch Ag Etikettendruckmaschine
WO2008028738A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einem von einer mobilen bedieneinheit betätigten aggregat
EP2090437A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 manroland AG Druckmaschinensteuerungssystem
WO2009127465A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Maschineneinheit einer druckanlage mit mindestens einem von einer steuereinheit gesteuerten aktor
EP2660672A2 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Ferag AG Mobile Einheit zur Bereitstellung von produktionsanlagespezifischen Funktionen
DE102021107984A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Steuervorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0215798A (ja) * 1988-07-01 1990-01-19 Fujitsu General Ltd リモコン信号発光器
US5227780A (en) * 1989-03-16 1993-07-13 Houston Satellite Systems, Inc. Apparatus with a portable UHF radio transmitter remote for controlling one or more of infrared controlled appliances
EP0500794A4 (en) * 1989-11-22 1993-02-03 David C. Russell Computer control system
DE4210876A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Josef Femboeck Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Informations- bzw. Datenübertragung
US5602667A (en) * 1992-10-07 1997-02-11 Unisys Corporation Extended distance fiber optic interface
DE4303643A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Philips Patentverwaltung Röntgenanlage
DE4306098A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine
US5378874A (en) * 1993-04-05 1995-01-03 Whirlpool Corporation Diagnostic method and apparatus for a domestic appliance
KR960012849B1 (ko) * 1993-12-23 1996-09-24 현대전자산업 주식회사 무선 프린터 공유 시스템
JPH08300773A (ja) * 1995-05-15 1996-11-19 Asahi Optical Co Ltd 光データ通信装置およびプリンタ
US6009247A (en) * 1996-10-29 1999-12-28 International Business Machines Corporation Portable computer network
DE19715099C2 (de) * 1997-04-11 2003-05-08 Saechsisches Inst Fuer Die Dru System zur Steuerung einer graphischen Maschine
DE19715101C2 (de) * 1997-04-11 2003-04-10 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Verfahren zur Steuerung einer graphischen Maschine
DE29720991U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-15 Roland Man Druckmasch Rechner für eine Druckmaschine
DE29904756U1 (de) * 1999-03-16 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Anzeigevorrichtung
US6386107B1 (en) 1999-08-02 2002-05-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Voice based interface for a printing press
DE10110864B4 (de) 2000-03-27 2015-08-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Sichtfenster und mit im Bereich des Sichtfensters angeordneten Steuer- und/oder Anzeigeelementen
DE50110695D1 (de) * 2001-04-04 2006-09-21 Grapha Holding Ag Anlage für die Herstellung von Druckprodukten
DE10234402B4 (de) * 2001-09-21 2015-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Unabhängiger Direktantrieb für Papier verarbeitende Druckmaschinen
GB2385825A (en) * 2002-02-28 2003-09-03 Woodford Litho Ltd Printing press with a portable remote console for setting and recording the zero position of at least one ink-key
JP4642368B2 (ja) * 2003-08-01 2011-03-02 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 自動操作
US7490817B2 (en) * 2005-01-04 2009-02-17 Bfs Diversified Products Llc Distance indicating system and method
US7364144B2 (en) * 2005-04-27 2008-04-29 Bfs Diversified Products, Llc Sensing and communication system and method
US7420462B2 (en) * 2006-01-23 2008-09-02 Bfs Diversified Products, Llc Air spring distance indicating system and method
US7733239B2 (en) * 2006-05-08 2010-06-08 Bfs Diversified Products, Llc Distance determining system and method
DE102006052646A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit mehreren Bedienzonen
DE102007025796B4 (de) * 2007-06-02 2010-07-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Mobiler Leitstand einer Rotationsdruckmaschine
DE102012006274A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sicheres Bedienkonzept für Faltschachtelklebemaschinen
DE102012217572A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Krones Ag Bediensystem für Maschine
US9340214B2 (en) * 2014-04-14 2016-05-17 Caterpillar Inc. System for remotely controlling a machine
DE102014114584A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE102014114585A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE102014114586B4 (de) 2014-10-08 2020-08-20 Canon Production Printing Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Bedienfelds für ein Produktionssystem sowie Steuervorrichtung für ein Produktionssystem
DE102014118297A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG System zum Darstellen von Steuerungsgeräten in einem Produktionssystem
DE102014118298B4 (de) 2014-12-10 2019-12-05 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen der Konfiguration eines Produktionssystems
DE102014118293A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG System und Verfahren zur Überwachung eines Produktionssystems
DE102014118290A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Konfigurieren einer Steuerungseinrichtung für ein Produktionssystem und ein solches Produktionssystem
DE102015117479A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum Synchronisieren von Bedienfeldern eines Produktionssystems
DE102018204916A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Koenig & Bauer Ag Verarbeitungsmaschinensystem und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungsmaschinensystems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248549A (en) * 1962-12-21 1966-04-26 Ronaldo M Sanabria Light-responsive control system
US3811112A (en) * 1971-10-12 1974-05-14 Saab Scania Ab Control command security in binary remote control
EP0002435A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-27 Siegfried R. Ruppertsberg Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
JPS5733847A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Nec Corp Remote controller of household appliance
DE2337157C2 (de) * 1972-08-23 1983-06-01 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Prozeßgeführte Ablaufsteuerung für Druckmaschinen
EP0113383A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-18 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe
EP0117832A2 (de) * 1983-02-24 1984-09-05 Essex Group Inc. Fahrzeugmehrfachübertragungssystem das Protokoll/Format aufweist für sichere Übertragungsdurchführungen
EP0160167A1 (de) * 1984-02-21 1985-11-06 Didde Graphic Systems Corporation Verfahren und Gerät zur verteilten elektronischen Steuerung einer Druckpresse
DE3509633A1 (de) * 1984-04-26 1986-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und speichersystem zum speichern von einstellwerten fuer stellvorrichtungen an druckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127845A (en) * 1975-01-10 1978-11-28 General Signal Corporation Communications system
DE3220622A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-15 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen
DE3339552A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Voreinstellen an druckmaschinen
US4727600A (en) * 1985-02-15 1988-02-23 Emik Avakian Infrared data communication system
US4717913A (en) * 1985-08-29 1988-01-05 Johnson Service Company Data telemetry system using diffused infrared light
US4706566A (en) * 1986-02-12 1987-11-17 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Method of reconnecting drive shaft sections in phase in a web printing press having a print station and a perforating or like processing station

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248549A (en) * 1962-12-21 1966-04-26 Ronaldo M Sanabria Light-responsive control system
US3811112A (en) * 1971-10-12 1974-05-14 Saab Scania Ab Control command security in binary remote control
DE2337157C2 (de) * 1972-08-23 1983-06-01 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Prozeßgeführte Ablaufsteuerung für Druckmaschinen
EP0002435A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-27 Siegfried R. Ruppertsberg Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
JPS5733847A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Nec Corp Remote controller of household appliance
EP0113383A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-18 Friedrich Wilh. Schwing GmbH Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe
EP0117832A2 (de) * 1983-02-24 1984-09-05 Essex Group Inc. Fahrzeugmehrfachübertragungssystem das Protokoll/Format aufweist für sichere Übertragungsdurchführungen
EP0160167A1 (de) * 1984-02-21 1985-11-06 Didde Graphic Systems Corporation Verfahren und Gerät zur verteilten elektronischen Steuerung einer Druckpresse
DE3509633A1 (de) * 1984-04-26 1986-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und speichersystem zum speichern von einstellwerten fuer stellvorrichtungen an druckmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hovering craft and hidrofoil vol. 14, no. 10, Juli 1974, London Seite 23 "Frecuency Modulated_Telemetry for Instrumentation of Rotating Shafts" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 103 (E-112) 981 12 Juni 1982; & JP-A-57 033 847 (NIPPON DENKI K.K.) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217544A (en) * 1986-12-24 1989-10-25 Devan T Dockery Remote control system
FR2800007A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-27 Roland Man Druckmasch Dispositif pour la transmission sans fil de signaux entre un systeme de commande d'un machine d'impression et une unite de calcul mobile
EP1616697A3 (de) * 2003-07-11 2009-01-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinenanlage mit mindestens zwei Druckmaschinen und Druckmaschine mit wenigstens zwei Druckeinheiten
WO2005007408A3 (de) * 2003-07-11 2005-07-07 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage
WO2005007408A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage
US7549372B2 (en) 2003-07-11 2009-06-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing machine and printing machine system
EP1815986A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-08 Gallus Ferd. Rüesch Ag Etikettendruckmaschine
EP1815986A3 (de) * 2006-01-25 2011-09-14 Gallus Ferd. Rüesch AG Etikettendruckmaschine
WO2008028738A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einem von einer mobilen bedieneinheit betätigten aggregat
EP2090437A2 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 manroland AG Druckmaschinensteuerungssystem
EP2090437A3 (de) * 2008-02-15 2011-10-19 manroland AG Druckmaschinensteuerungssystem
WO2009127465A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Maschineneinheit einer druckanlage mit mindestens einem von einer steuereinheit gesteuerten aktor
EP2660672A2 (de) 2012-05-02 2013-11-06 Ferag AG Mobile Einheit zur Bereitstellung von produktionsanlagespezifischen Funktionen
DE102021107984A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einer Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62268646A (ja) 1987-11-21
US4812842A (en) 1989-03-14
EP0243811A3 (en) 1989-08-09
DE3614744A1 (de) 1987-11-05
DE3614744C2 (de) 1994-11-10
EP0243811B1 (de) 1992-12-09
DE3782965D1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243811A2 (de) Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen
DE10110776B4 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
DE102006019144A1 (de) Leuchte
DE102004012042B4 (de) Patientenüberwachungsvorrichtung
DE102006012471B4 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Übertragung von Steuerungsbefehlen für eine Steuerung eines Hebezeugs
DE4111736C1 (de)
EP1411478A2 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP0129794A2 (de) Fernbedienungssystem für elektrische und elektronische Geräte, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE3928573A1 (de) Radiowellen-antwortsendervorrichtung in einem antwortsendersystem
EP1808275A2 (de) Werkzeugbereitstellungsvorrichtung
EP1374199B1 (de) Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende arbeitsgeräte
DE10328590A1 (de) Funkfernbedienung zur Abgabe von Befehlen an ein fernbedienbares Gerät
EP3371663B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
DE202006011196U1 (de) Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste
DE2813420A1 (de) Anordnung zur zielsteuerung fuer schienengebundene bzw. induktiv gefuehrte fahrzeuge
EP2853929A1 (de) Optoelektronischer Sicherheitssensor
EP0940623A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP3717974B1 (de) Verfahren zum betreiben eines maschinensteuerungssystems sowie entsprechendes maschinensteuerungssystem
EP3723238A1 (de) Elektrische anlage
EP1526418A2 (de) System, bestehend aus einem Haushaltsgerät und einem externen Gerät
DE102008060117A1 (de) Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
DE102007008366A1 (de) Behandlungseinheit mit Sensorsystem zur Erkennung dentaler Handinstrumente und Verfahren zur Kontrolle und Identifikation eines Handinstruments
EP0874343A2 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
DE102004027852B4 (de) Röngtenanlage
DE10018373A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3782965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87105648.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060416