EP0243631B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0243631B1
EP0243631B1 EP87103464A EP87103464A EP0243631B1 EP 0243631 B1 EP0243631 B1 EP 0243631B1 EP 87103464 A EP87103464 A EP 87103464A EP 87103464 A EP87103464 A EP 87103464A EP 0243631 B1 EP0243631 B1 EP 0243631B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box shape
rinsing container
dishwashing machine
machine according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243631A2 (de
EP0243631A3 (en
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Stickel
Robert Dipl.-Ing. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0243631A2 publication Critical patent/EP0243631A2/de
Publication of EP0243631A3 publication Critical patent/EP0243631A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243631B1 publication Critical patent/EP0243631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4272Supporting arrangements for the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a washing container arranged in a housing and a trough arranged in the bottom of the device.
  • the invention has for its object to provide a simplified, easy to install and easily accessible for repairs or unit tests dishwasher.
  • the rinsing container can be tilted relative to the box shape for assembly, testing or repair purposes.
  • the box shape can be tilted by an angle of up to 90 ° relative to the box shape in the case of a dishwasher standing on the box shape.
  • the circulating and emptying pump, valves, a safety device against flooding, a softening device, etc. can also be arranged in the box shape in an easily accessible manner.
  • the box shape on which the flushing tank covered by the housing rests, forms a device base opposite the housing side walls or the housing door, the base height of which is simple, e.g. by the side wall height of the box shape or by cladding the box shape over the housing side walls or the appliance door or a door panel, can be adapted to the desired base height of kitchen built-in furniture.
  • the tilting axis between the box shape and the washing container can run on the front or parallel to the rear wall of the device or parallel to a side wall of the device.
  • a tilting assembly is advantageous in which the preassembled washing container is fastened to rear, correspondingly assigned bearing blocks of the box shape via two bearing points, bearing journals or the like in the rear region of its base section.
  • hose connections of the dishwasher are plugged in and a door wiring harness is connected to a plug group of the box form via group connectors or the like.
  • Hoses and wiring harness are arranged in such a way that their connection between the rinse tank-door combination and the box-form machine unit group passes as close as possible to the rear tipping axis, so that no stresses occur on the tubing and cabling when the rinse tank tilts off the box shape.
  • the tilting axis is preferably at the level of the pump bowl seal or somewhat higher in order to ensure that the washing container and pump bowl slide evenly into one another.
  • a cover with an injection-molded spray arm bearing is fastened between the pump bowl and the container bottom, so that the container bottom and pump bowl can be precisely fixed in their height.
  • the flushing container which engages positively with supports in receptacles of the box shape, is secured by screws, bolts or the like.
  • the invention is not limited to dishwashers, but can also be used in washing machines and tumble dryers.
  • the dishwasher according to the invention drawn without a cover plate, housing side walls and rear wall, consists, in addition to the housing, essentially of a washing container 2, which can be loaded through a door 1 arranged on the front, and a box mold 3 carrying the washing container, in particular made of plastic.
  • the box shape 3 stands directly or via feet 4 on the base 5.
  • the rinsing container 2 is articulated to the box shape having raised side walls by means of an axis 7 running parallel to the rear wall 6 of the box shape, horizontally running or by means of axle journals.
  • the box shape 3 has bearing blocks 8 for the axis 7 on the rear wall, the bearing blocks forming brackets projecting rearward over the box-shaped rear wall 6 to form a base recess on the rear of the device.
  • the tilt axis 7 could also run within the box shape.
  • the washing compartment 2 carries on its lower section bearing brackets 9 which are pivotably articulated on the bearing blocks 8 by the axis 7 or axle journals.
  • supports 10 are provided on the side walls of the washing compartment, to which receptacles 11 in the side walls of the box mold 3 are assigned.
  • the supports 10 engage positively in the receptacles 11, which are preferably reinforced by metal inserts.
  • the positive connection can be secured by insertable pins, by screws or the like.
  • a pump pot 12 is arranged in the box mold 3, furthermore the washing container bottom 13 has a collar-shaped opening, such that when the washing container is tilted onto the box mold, the edge of the washing container bottom opening 14 plunges sealingly into the pump pot.
  • a seal 15 is arranged in the pump bowl opening and the collar-shaped bottom opening edge 14 of the washing compartment 2 is conical.
  • the box shape is made of plastic, it can be carried out in one piece in an advantageous embodiment together with the pump pot 12 and bearing blocks 8.
  • the box shape can also simultaneously form a leakage water collecting trough in which the escaping water collects in the event of a leak in the rinsing container or the connection connections of the machine, the water inlet valve being closed by a safety device.
  • a drain and a circulation pump can also be arranged and connected to the pump pot 12.
  • the tilting bearing between parts 7, 8 and 9 is designed with play.
  • support surfaces, not shown, are provided on the bearing brackets 9 of the washing compartment and, if necessary, reinforced supports, not shown, are provided in the area of the rear wall 6 of the box shape, so that the washing container, which is properly supported on the box shape, can be supported on the supports via the support surfaces without the tilt axis 7 to burden.
  • the opening angle of these parts can e.g. a strut can be used as an opening securing element.
  • a strut can be used as an opening securing element.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Spülbehälter und einer bodenseitig im Gerät angeordneten Wanne.
  • Zur Sicherung gegen Überschwemmung bei flüssigkeitsführenden Haushaltgeräten, wie Geschirrspül- und Waschmaschinen ist es bekannt, bodenseitig im Gerät, unterhalb des Spülbehälters eine Leckwasser-Auffangwanne mit einer darin sitzenden Schaltvorrichtung anzuordnen, die bei Auftreten von Leckwasser den Flüssigkeitszulauf sperrt (DE-PS3014427).
  • Zur Vereinfachung des Aufbaues und der Montage einer aus Kunststoff- und Metallbauteilen bestehenden Geschirrspülmaschine ist der Vorschlag bekannt (DE-OS 24 20 302), in einen aus geschäumtem Kunststoff hergestellten Sockel einen Spülbehälterboden einzuformen und darauf unter Zwischenlage einer Dichtung ein Metall-Spülbehälteroberteil sowie eine Gerätetür zu setzen. Allein schon wegen der sich dabei ergebenden Dichtungs-und Gerätetransport-Probleme sowie der nicht gelösten Türanordnung war dieser Vorschlag bisher nicht realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfacht aufgebaute, montagefreundliche und für Reparaturen oder Aggregatprüfungen gut zugängliche Geschirrspülmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 15 gekennzeichnet.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung kann zu Montage-, Prüf- oder Reparaturzwecken der Spülbehälter gegenüber der Kastenform angekippt werden. Dazu kann z.B. bei auf der Rückwand liegender Geschirrspülmaschine die Kastenform gegenüber dem Spülbehälter oder bei auf der Kastenform stehender Geschirrspülmaschine der Spülbehälter gegenüber der Kastenform um einen Winkel bis zu 90° angekippt werden. In der Kastenform können neben dem Pumpentopf auch die Umwälz- und Entleerungspumpe, Ventile, eine Sicherungsvorrichtung gegen Uberschwemmung, eine Enthärtungseinrichtung usw. gut zugänglich angeordnet werden. Bei auf der Kastenform ruhendem Spülbehälter entsteht im betriebsbereiten Zustand der Geschirrspülmaschine eine geräuschgedämmte Anordnung, da die die Antriebsaggregate der Maschine aufnehmende Kastenform insbesondere in Kunststoffausführung gute Schalldämmwerte aufweist. Die Kastenform, auf der der durch das Gehäuse verkleidete Spülbehälter ruht, bildet gegenüber den Gehäuse-Seitenwänden bzw. der Gehäusetür eine Gerätesockel, dessen Sockelhöhe auf einfache Weise, z.B. durch die Seitenwandhöhe der Kastenform oder durch die Verkleidung der Kastenform über die Gehäuse-Seitenwände bzw. die Gerätetür bzw. eine Türvorsatzplatte, an die gewünschte Sockelhöhe von Küchen-Einbaumöbeln anpaßbar ist.
  • Die Kippachse zwischen der Kastenform und dem Spülbehälter kann frontseitig oder parallel zur Geräterückwand oder parallel zu einer Geräte-Seitenwand verlaufen. Vorteilhaft ist eine Kippmontage, bei der der vormontierte Spülbehälter über zwei Lagerpunkte, Lagerzapfen oder dgl. im rückseitigen Bereich seines Bodenabschnittes an hinteren, entsprechend zugeordneten Lagerböcken der Kastenform befestigt wird. Durch Kippen des Spülbehälters nach vorne wird der Spülbehälterboden über die am Pumpentopf der Kastenform befestigte Dichtung mit der Kastenform verbunden, wobei die Achslagerung etwas Spiel hat, damit ein Zentrieren zwischen dem Spülbehälter und dem Pumpentopf möglich ist. Vor dem Kippen bzw. Schließen der Spülbehälter-Kastenform-Baueinheit werden die Schlauchverbindungen der Geschirrspülmaschine gesteckt und ein Türkabelbaum über Gruppenstecker oder dgl. mit einer Steckergruppe der Kastenform verbunden. Schläuche und Kabelbaum sind so angeordnet, daß ihre Verbindung zwischen Spülbehälter-Türkombination und Kastenform-Maschinenaggregat-Gruppe möglichst dicht an der hinteren Kippachse vorbeiführt, damit beim Abkippen des Spülbehälters von der Kastenform keine Spannungen an der Verschlauchung und Verkabelung auftreten. Die Kippachse liegt vorzugsweise in Höhe der Pumpentopfdichtung oder etwas höher, um ein gleichmäßiges Ineinandergleiten von Spülbehälter und Pumpentopf zu gewährleisten. Nach dem Schließen der Spülbehälter-Kastenform-Baueinheit wird in den Spülbehälter eine Abdeckung mit angespritztem Sprüharmlager zwischen Pumpentopf und Behälterboden befestigt, so daß Behälterboden und Pumpentopf in ihrer Höhenlage genau fixierbar sind. Frontseitig wird der formschlüssig mit Stützen in Aufnahmen der Kastenform eingreifende Spülbehälter durch Schrauben, Bolzen oder dgl. gesichert.
  • Die Erfindung ist nicht auf Geschirrspülmaschinen beschränkt, sondern auch bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern anwendbar.
  • . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, die in schematischer Darstellung einen kippbar auf einer Kastenform befestigten Spülbehälter einer frontseitig beschickbaren Geschirrspülmaschine in der Kipplage zeigt.
  • Die ohne Abdeckplatte, Gehäuse-Seitenwände und Rückwand gezeichnete erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine besteht neben dem Gehäuse im wesentlichen aus einem durch eine frontseitig angeordnete Tür 1 beschickbaren Spülbehälter 2 und einer den Spülbehälter tragenden Kastenform 3, insbesondere aus Kunststoff. Die Kastenform 3 steht direkt oder über Füße 4 auf dem Aufstellboden 5.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Spülbehälter 2 über eine parallel zur Rückwand 6 der Kastenform, horizontal verlaufende Achse 7 bzw. über Achszapfen kippbar an die, hochgezogene Seitenwände aufweisende Kastenform angelenkt. Die Kastenform 3 weist rückwandseitig Lagerböcke 8 für die Achse 7 auf, wobei die Lagerböcke zur Ausbildung eines geräterückseitigen Sockelrücksprunges über die Kastenform-Rückwand 6 nach hinten überstehende Bügel bilden. In nicht gezeichneter Ausführung könnte die Kippachse 7 auch innerhalb der Kastenform verlaufen.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel trägt der Spülbehälter 2 an seinem unteren Abschnitt Lagerbügel 9, die durch die Achse 7 bzw. Achszapfen an die Lagerböcke 8 schwenkbar angelenkt sind. Im frontseitigen Bodenabschnitt sind an den Spülbehälter-Seitenwänden Stützen 10 vorgesehen, denen Aufnahmen 11 in den Seitenwänden der Kastenform 3 zugeordnet sind. Beim Aufschwenken des Spülbehälters auf die Kastenform greifen die Stützen 10 formschlüssig in die vorzugsweise durch Metalleinsätze verstärkten Aufnahmen 11 ein. Der Formschluß kann durch einsteckbare Stifte, durch Schrauben oder dgl. gesichert sein. Mittels der Lagerbügel 9 und der Lagerböcke 8 kann der Spülbehälter bei der Kippbewegung gegenüber der Kastenform geführt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist in der Kastenform 3 ein Pumpentopf 12 angeordnet, ferner weist der Spülbehälterboden 13 eine kragenförmige Öffnung auf, derart, daß bei auf die Kastenform gekipptem Spülbehälter der Spülbehälter-Bodenöffnungsrand 14 abdichtend in den Pumpentopf eintaucht. In der Pumpentopföffnung ist eine Dichtung 15 angeordnet und der kragenförmige Bodenöffnungsrand 14 des Spülbehälters 2 ist konisch ausgebildet. Besteht die Kastenform aus Kunststoff, so ist sie in vorteilhafter Ausführung zusammen mit dem Pumpentopf 12 und Lagerböcken 8 einteilig ausführbar. Die Kastenform kann ferner gleichzeitig eine Leckwasser-Auffangwanne bilden, in der sich bei einem Leck des Spülbehälters oder der Anschlußverbindungen der Maschine das austretende Wasser sammelt, wobei über eine Sicherheitsvorrichtung das Wasserzulaufventil geschlossen wird. In der Kastenform können ferner eine Entleerungs- und eine Umwälzpumpe angeordnet und an den Pumpentopf 12 angeschlossen werden.
  • Damit sich beim Aufsetzen des Spülbehälters auf die Kastenform der Spülbehälter-Bodenöffnungsrand 14 und der Pumpentopf 12 selbsttätig zentrieren und sich eine ordnungsgemäße Abdichtung zwischen dem Spülbehälter und dem Pumpentopf ergibt, ist die Kipplagerung zwischen den Teilen 7, 8 und 9 mit Spiel ausgeführt. Ferner sind an den Lagerbügeln 9 des Spülbehälters nicht gezeichnete Stützflächen und im Bereich der Rückwand 6 der Kastenform nicht gezeichnete, gegebenenfalls verstärkt ausgebildete Auflagen vorgesehen, so daß sich der ordnungsgemäß auf der Kastenform abstützende Spülbehälter über die Stützflächen auf den Auflagen abstützen kann, ohne die Kippachse 7 zu belasten.
  • Um bei der Montage, zur Überprüfung oder im Reparaturfall die geöffnete Kipplage zwischen dem Spülbehälter und der Kastenform zu sichern, kann in den Öffnungswinkel dieser Teile z.B. eine Strebe als Öffnungs-Sicherungselement eingesetzt werden. Zur Standsicherung der gekippten Spülbehälter-Kastenform-Baueinheit ist es möglich, an der Rückseite der Kastenform oder des Spülbehälters eine abnehmbare bzw. abschwenkbare Stütze oder dgl. vorzusehen.

Claims (15)

1. Geschirrspülmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Spülbehälter und einer bodenseitig im Gerät angeordneten Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (2) auf eine Kastenform (3) abgestützt und um eine parallel zur Frontseite, zur Rückwand oder zu einer Seitenwand verlaufende Achse (7) an der Kastenform kippbar angelenkt ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (2) über eine in der Kastenform (3) oder oberhalb des oberen Kastenformrandes an der Kastenform gelagerte, horizontal verlaufende Achse (7), über Achszapfen, über ein Scharnier oder dgl. gegenüber der Kastenform schwenkbar gelagert ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß rückwandseitig an der Kastenform (3) Lagerböcke (8) vorgesehen sind, daß der Spülbehälter (2) durch eine im hinteren Spülbehälterboden-Abschnitt angeordnete Achse (7) oder dgl. parallel und mit Abstand über einem Aufstellboden (5) in den Lagerböcken gelagert und gegenüber der Kastenform um die Achse nach hinten kippbar ist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (2) an den Seitenwänden oder am Boden Lagerbügel (9) für die Achse (7) oder dgl. trägt und an seinem lagerabgewandten, frontseitigen Abschnitt auf die Kastenform (3) aufsetzbare Stützen (10) aufweist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kastenform (3) verstärkt ausgebildete Aufnahmen (11) für die Spülbehälter-Stützen (10) vorgesehen sind.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbehälter-Stützen (10) bei auf die Kastenform (3) gekipptem Spülbehälter (2) formschlüssig in die Aufnahmen (11) der Kastenform greifen.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülbehälter-Stützen (10) in den Aufnahmen (11) der Kastenform (3) gesichert sind.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (8) der Kastenform (3) als über die Kastenform-Rückwand (6) nach hinten überstehende Bügel ausgebildet sind.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbügel (9) des Spülbehälters (2) mit Spiel gegenüber den Lagerböcken (8) der Kastenform (3) gelagert sind, daß an den Lagerbügeln Stützflächen und an der Rückwand (6) der Kastenform zugeordnete Auflagen vorgesehen sind und daß der auf die Kastenform gekippte Spülbehälter achsseitig über die Lagerbügel-Stützflächen und die Rückwand-Auflagen auf der Kastenform abgestützt ist.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (2) bei der Kippbewegung gegenüber der Kastenform (3) durch die Lagerbügel (9) und die Lagerböcke (8) geführt ist.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß in der Kastenform (3) ein Pumpentopf (12) angeordnet ist, daß der Spülbehälterboden (13) eine kragenförmige Öffnung aufweist und daß bei auf die Kastenform gekipptem Spülbehälter (2) der Spülbehälter-Bodenöffnungsrand (14) abdichtend in den Pumpentopf eintaucht.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pumpentopföffnung eine Dichtung (15) angeordnet und der kragenförmige Bodenöffnungsrand (14) des Spülbehälters (2) konisch ausgebildet ist.
13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (7) zwischen dem Spülbehälter (2) und der Kastenform (3) etwa in der Höhe der Pumpentopf-Dichtung (15) verläuft.
14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kastenform eine Geräte-Kippsicherung und/oder zwischen der Kastenform und dem Spülbehälter eine Öffnungssicherung der Kipp-Endlage vorgesehen ist.
15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenform (3) aus Kunststoff besteht und der Pumpentopf (12) sowie die Lagerböcke (8) an die Kastenform angeformt sind.
EP87103464A 1986-04-28 1987-03-11 Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP0243631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614389A DE3614389C1 (de) 1986-04-28 1986-04-28 Geschirrspuelmaschine
DE3614389 1986-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243631A2 EP0243631A2 (de) 1987-11-04
EP0243631A3 EP0243631A3 (en) 1988-01-07
EP0243631B1 true EP0243631B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6299730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103464A Expired - Lifetime EP0243631B1 (de) 1986-04-28 1987-03-11 Geschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0243631B1 (de)
DE (2) DE3614389C1 (de)
ES (1) ES2012465B3 (de)
GR (1) GR3000338T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030064A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9001336L (sv) * 1990-04-12 1991-10-13 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
GB2255709A (en) * 1991-05-15 1992-11-18 So Fine Dishwasher apparatus
FR2711315B1 (fr) * 1993-10-20 1996-01-05 Const Elbeuviennes Mat A Machine à laver la vaisselle du type à tunnel, comprenant un dispositif d'avancement automatique des casiers à vaisselle.
DE19611055B4 (de) * 1996-03-20 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
ITPN20010032U1 (it) * 2001-08-30 2003-03-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con unita' funzionale estraibile
CN2907538Y (zh) 2005-08-19 2007-06-06 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机
DE102007057513B4 (de) * 2007-11-29 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
IT1397773B1 (it) * 2009-11-19 2013-01-24 Bitron Spa Macchina lavastoviglie.
EP2620088A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
EP2443983B1 (de) * 2012-01-27 2020-06-17 V-Zug AG Haushaltgerät mit unten liegender Wärmepumpe
EP2620087A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
EP3197332B1 (de) * 2015-05-20 2020-08-05 LG Electronics Inc. Geschirrspüler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970814A (en) * 1931-04-14 1934-08-21 George K Parsons Supporting standard
DE703753C (de) * 1939-01-01 1941-03-15 Ernst Ruediger Waschbehaelter mit abnehmbarer Bodenwanne fuer Geschirrwaschmaschinen
US3190709A (en) * 1962-11-14 1965-06-22 Whirlpool Co Dishwasher mounting apparatus
DE1865993U (de) * 1962-11-24 1963-01-24 Karl Winterhalter Fa Ing Geschirr-wasch- und spuelmaschine, die in einer reihe mit anderen kuechengeraeten auf dem kuechenfussboden aufgestellt ist.
DE2420302A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
IT1077167B (it) * 1977-05-13 1985-05-04 Montedison Spa Lavastoviglie costitutito da un insieme di blocchi funzionali in materiale termoplastico realizzati separatamente per stampaggio
DE3014427C2 (de) * 1980-04-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherungsvorrichtung gegen Überschwemmung bei flüssigkeitsführenden Haushaltgeräten
DE3425587A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Niveauregel- und sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030064A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
WO2009003823A2 (de) 2007-06-29 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3761528D1 (de) 1990-03-08
GR3000338T3 (en) 1991-06-07
ES2012465B3 (es) 1990-04-01
DE3614389C1 (de) 1987-09-03
EP0243631A2 (de) 1987-11-04
EP0243631A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243631B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3614345C1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE60130335T2 (de) Ergonomische geschirrspülmaschine
DE102012217568B4 (de) Geschirrspüler
DE102018214757B4 (de) Geschirrspüler
EP0332152B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülmaschinen
EP0909848B1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE3804302C2 (de)
DE1201019B (de) Gestell fuer eine selbsttaetige Geschirrwaschmaschine
EP0709055A1 (de) Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE3900764A1 (de) Waschmaschine fuer stirnseitige beschickung und mit einem entfernbaren wasch- und spuelmittelkasten
DE102009000211B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE2015953A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE6606057U (de) Geschirrspuelmaschine
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102009003015A1 (de) Spülvorrichtung
DE102021200603A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102009054862A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10031168A1 (de) Waschmaschine
DE102012112517B4 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021204541B3 (de) Spritzschutzvorrichtung, Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020212055A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
AT399352B (de) Gehäusedeckel für eine haushalt-maschine
DE102019213112A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer ein oberes, separat aufschwenkbares Türteil aufweisenden Gesamttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000338

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103464.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990316

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000311

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103464.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050312