EP0242662A2 - Strahlheizeinheit für Kochgeräte o.dgl. - Google Patents

Strahlheizeinheit für Kochgeräte o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0242662A2
EP0242662A2 EP87104926A EP87104926A EP0242662A2 EP 0242662 A2 EP0242662 A2 EP 0242662A2 EP 87104926 A EP87104926 A EP 87104926A EP 87104926 A EP87104926 A EP 87104926A EP 0242662 A2 EP0242662 A2 EP 0242662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating plate
shell
guide
frame
carrier shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87104926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242662A3 (de
Inventor
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0242662A2 publication Critical patent/EP0242662A2/de
Publication of EP0242662A3 publication Critical patent/EP0242662A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater for cooking appliances or the like. According to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a radiant heating unit of the type mentioned, which can be secured and aligned very precisely against the heating plate in a simple manner.
  • the carrier shell can be laterally centered with the guide and can also be arranged or mounted in a resiliently adjustable or displaceable manner at right angles to the heating plate, so that an always effective sliding guide is formed.
  • a base that is to say that the support shell or a plurality of support shells lying next to one another can be arranged freely hanging on the underside of a hob or freely projecting outwards on the outside of an oven muffle wall, and yet the support shell can be adjusted the associated heating plate is given.
  • the heating plate is generally arranged in a frame of the associated appliance unit surrounding it, this frame being able to be formed by the hob in the case of a stove and by the associated muffle wall in the case of an oven muffle.
  • the sliding guide can, according to the invention, on the one hand, between the heating plate and this frame by means of adjustable mounting of the heating plate relative to the frame and instead or in addition to this, on the other hand, be provided between the carrier shell and the frame and finally directly between the heating plate and the carrier shell, so that various combinations of the three requirements can be achieved by optionally combining these three options using the same tension springs.
  • the heating resistors can be formed by encapsulated high-temperature radiators, namely lamp bulbs or preferably by bare heating filaments or the like.
  • the radiant heating unit according to the invention is also suitable for heating an oven muffle and for similar purposes, in which case the heating plate at least partially forms a wall of the oven muffle.
  • the heating plate does not need to be rigidly attached directly for connection to the associated device unit, but it can be detachably fixed relative to the device unit, for example stretched against the sealing profile or only placed on the frame.
  • a continuous one-piece heating plate is provided for several hotplates or radiant heaters
  • appropriate guides or sliding guides are expediently provided on the inside or in the heating plate, which can be fastened to the heating plate, for example by gluing, welding or the like.
  • the sliding guide can in any case be offset inwards with respect to the edge surface of the heating plate and / or with respect to the outside of the carrier shell formed by the circumference, so that it lies completely within the layout of the heating plate, for example on the inside thereof.
  • the associated end of the The sliding guide is then expediently fixed indirectly or directly opposite the inside of the heating plate or the holder by welding, gluing or the like.
  • Adjacent radiant heaters can be very close to one another if the web-shaped sliding guide engages in the outer shell on the inside, so that sliding guide parts which do not protrude freely downward and overlap the carrier shell on the outside are required.
  • the sliding guide can also grip around the heating plate at the associated edge in an angular manner, and adjacent sliding guides of adjacent radiant heaters can be formed in a simple manner by a common frame profile which, for example, simultaneously supports the two adjacent heating plates.
  • the carrier shell can form a preassembled, integrated component with the heating plate or with the frame supporting the heating plate or the heating plates, which as a whole can be adjusted transversely to its plane, i.e. in the direction of insertion of the guides, for example for adjustment, without the tensioning force of the Tension springs is affected.
  • At least one tension spring is supported with respect to the base, preferably as a compression spring between the bottom of the outer shell and a base plate arranged on the associated side of the inner shell.
  • the inner shell and the outer shell are guided such that they can be displaced relative to one another in the direction of displacement of the guide, and are spring-loaded, wherein the outer shell can also be mounted displaceably with respect to the guide in the heating plate.
  • FIGS. 1 and 2 several radiant heaters 1 according to the invention are generally combined to form a heating or cooking unit 2 which, for example, forms the upper part of a stove (not shown in more detail).
  • Each radiant heater 1 has a support plate 3 arranged on the underside of a heating plate 4 of glass ceramic or the like corresponding approximately to its size, the heating plates 4 being arranged as individual plates in a frame 5 lying with its top side in the plane of the top side of the heating plates 4.
  • the radiant heaters 1, including the frame 5 are supported on a flat base 6 made of crossbeams or the like underneath them, which in turn serves for mounting the hotplate unit 2 in a stove, a worktop or the like.
  • one or at least two heating resistors 10, 11 are provided in the form of bare exposed heating spirals which are spirally laid in interlocking spirals.
  • the heating plates 4 are square, have the same size and are adjacent to each other with a relatively small gap distance, so that four hotplates are formed.
  • at least one heating plate could also be circular, long, or similar, just like the respectively associated remaining radiant heater.
  • a circumferential overflow channel 12 is provided around the field occupied by the hotplates or heating plates 4, from which a drain 13 leads away on one side.
  • the upper gutter 12 is formed by separate frame parts from the frame 5 or its frame parts, which engage in positionally variable manner in the height 5 in the frame 5, but are covered by it in such a way that in any position liquid flowing outward through the frame 5 only into the Collecting gutter 12 can reach.
  • the frame parts having the gutter 12 also form the upright outer panels of the hotplate unit 2.
  • the essentially rectangular frame 5, which has a central cross connection, has frame webs 15 lying on the outer rectangular sides and inner frame webs 14 of different profiles forming the cross connection.
  • the outer frame webs 15 each have a profile web 17 which is parallel to the immediately adjacent edge surface 16 of the respective heating plate 4, in particular at right angles to the plane of the heating plates 4, and a web leg 18 which is angled therefrom and engages behind the associated heating plate 4 on the underside on, so that the respective heating plate 4 is surrounded on the circumference by angle profiles of the frame webs 14, 15, against which the heating plate 4 can be secured joint-tight by gluing.
  • each profile web 17 merges into an angled cover web 19 or 20, the flat top of which lies approximately in the plane of the top of the heating plates 4, with in the case of the middle frame webs 14 the cover web 19 having two profile webs 17 for adjacent heating plates 4 connects while in the case of the frame webs 15, the cover web 20 merges at its outer edge facing away from the associated profile web 17 into an outer web 21 which is angled downwards and which overlaps the side wall of the gutter 12 closer to the heating plates 4 on the inside.
  • each radiant heater 1 which is made of sheet metal, has a substantially flat bottom 24 which rests over the entire surface of the associated side of the inner shell 7 and which merges into an outer jacket 22 which is approximately at right angles thereto and whose end section facing away from the bottom 24 forms an outer edge 23, which is perpendicular to the heating plates 4 in a continuous continuation of the remaining outer jacket 22.
  • the contact edge 9 On its outside facing away from the heating resistors 10, 11, the contact edge 9 has a step-like recess 26 adjoining the end face 25, such that the width of the adjacent end face 25 is approximately half as wide in cross section as the entire contact edge 9.
  • the width of the recess 26 is adapted to the width of the web leg 18, while its height is at least as large as the distance between the outer edges 23 and the cover webs 20, 21.
  • a sliding guide 27 is formed for each carrier shell 3, through which the outer edges 23 of the sliding guide 27 on the profile webs 17th is displaceable at right angles to the heating plates 4 and at least by that amount and is displaceably mounted so as to be secured against lateral movements essentially without play, by which the contact edge 9 can settle in the region of the end face 25 by compression.
  • a sliding seal in the form of a suitable sealing profile or a permanently elastic seal that is adhesively connected to both parts can additionally be provided, which yields over the relatively small displacement path.
  • the carrier shell 3 is pretensioned against the heating plate 4 with uniformly distributed over its circumference, for example with four tension springs 28 lying in the region of its corners, of which only one is shown in FIG. 8.
  • the tension springs 28 are in the form of helical tension springs with an orientation at right angles to the heating plates 4 on the inner sides of the cover webs 19, 20 and are each suspended in an angular holder 29 fastened to this inner side on the one hand and in an angular holder 30 on the other hand, which is on the underside of the bottom 24 and above the outside of the outer jacket 22 is fixed above.
  • each tension spring 24 is located directly adjacent to and parallel to the outside of the outer casing 22, the angle legs of the holders 29, 30, in which the tension springs 28 are suspended, being directed toward one another.
  • the inner shell 7 can be formed in one or more parts, in the latter case it has at least one or two base layers and also the type Lagerand 9 can be formed by a separate ring lying on the associated bottom layer.
  • the contact edge 9 can be produced from another insulating material, such as vermiculite, which is particularly suitable for contacting the heating plate 4, while the base plate is made from an insulating material which is particularly suitable for holding the heating resistors 10, 11 by embedding and for high thermal loads. how a mineral fiber material can be made.
  • Adjusting spindles 31 with threads are guided on the base 6 at right angles to the heating plates 4, the free ends of which are supported adjacent to or between the tension springs 28 on the inner sides of the cover webs 19, 20.
  • the adjusting spindle 31 By adjusting the adjusting spindle 31, the level position of the unit comprising the heating plates 4, the frame 5 and the carrier shells 3 can be adjusted and also high weight forces can be absorbed via the adjusting spindles 31 and transmitted to the base 6, so that the frame 5 is not particularly thick Cross sections.
  • the hob can be arranged in different ways depending on the requirements.
  • Fig. 3 shows an arrangement corresponding to FIG. 2 with four equally large, square and immediately adjacent cooking areas.
  • Fig. 4 shows two elongated rectangular, immediately adjacent hotplates, the longer extension of which is directed in the depth direction of the stove, the length of these hotplates being approximately twice as large as their width.
  • Fig. 5 shows a stove in which a single hob occupies the entire hob, this hob essentially is square.
  • more than two adjacent hotplates for example three adjacent hotplates, can also be provided in at least two rows, so that there is a total of at least six square or similar hotplates located directly adjacent to one another.
  • FIG. 7 three oblong rectangular hotplates lying parallel to one another and immediately adjacent to one another are provided to form the hob.
  • the respective web leg 18a can pass at its inner edge into a leg web 32 angled away from the heating plate 4a, which engages in a corresponding groove in or adjacent to the end face 25a of the contact edge 9a and for further stiffening of the profile supporting the heating plate 4a.
  • the design of the carrier shell 3a differs significantly from that according to FIG. 8 because the inner shell 7a and the outer shell 8a are displaceably guided at right angles to the heating plate 4a, while the outer shell 8a is in turn guided on the frame 5a via the sliding guides 27a.
  • the inner shell 7a has a bottom plate 33 on the underside, which is offset in the edge area to form receiving spaces for the tension springs 28a between the bottom 24a and the inner shell 7a to shoulder webs 30a.
  • the between these shoulder bars 30a and the bottom springs 24a arranged tension springs 28 are designed as compression springs, for example as helical compression springs, but can also be leaf springs or the like.
  • adjusting spindles 31a In addition to the adjusting spindles 31a, parallel to these adjusting spindles 35 with a thread on the base 6a are also guided, the ends of which are supported approximately in the area on the outside of the bottom 24a in which a tension spring 28a lies, in each case an adjusting spindle 35 and a tension spring 28a can be arranged coaxially with each other.
  • the adjusting spindles 35 are supported on the floor 24a with the interposition of U-shaped intermediate profiles 34, wherein two adjacent adjusting spindles 35 can rest against a common intermediate profile 34.
  • a displaceable mounting of the heating plate 4b relative to the frame 5b can also be provided, for which purpose a sliding guide 27b is formed between these two parts.
  • the heating plate 4b is firmly connected to a structural unit with a frame-shaped socket 36, which essentially covers its edge surface 16b, made of thin angular or profiled sheet metal, the socket besides the leg lying adjacent to the edge surface 16b also a leg lying on the inside of the heating plate 4b and has an outer, outwardly directed diaphragm web which approximately closes the gap between the edge surface 16b and the profile web 17b of the frame 5b.
  • this diaphragm web is set slightly back relative to the outside of the heating plate, or its outside lies approximately in the plane of the outside of the top web 20b.
  • the socket 36 is connected to the heating plate 4b by an angular adhesive bond to the edge surface 16b and the inside of the heating plate 4b.
  • an angular sealing profile 39 made of rubber or the like is arranged, which is relatively thick or so thick that it can be compressed by the path required to readjust the carrier shell 3b relative to the heating plate 4b.
  • the sealing profile 39 has a profile leg lying between the profile web 17b and the edge surface 16b or the mount 36 and a profile leg lying between the web leg 18b and the inside of the heating plate 4b or the underside of the mount 36 and lies completely recessed within the frame 5b , in such a way that the anti-glare web of the socket 36 covers the first-mentioned profile leg at the top with a corresponding distance.
  • spring bearings 27 which project inwards and are formed by bent-out tabs and which are directly adjacent to the inside of the outer jacket 22b of the outer shell 8b lie in the recess 26b of the inner shell 7b.
  • the holder 29b is essentially U-shaped and is fastened to the inside of the cover web 20b of the frame 5b, for example by spot welding, with the outside of a leg directed against the profile web 17b.
  • Said holder leg forms a tension leg 40, the free end of which, for example, is pretensioned so that it engages in an opening of the spring bearing 37 and is supported or articulated with respect to the heating plate 4b and on the outside of the carrier shell 3b or the outer shell 8b the tension spring 28 , for example by hanging in a hook bent out of the clamping leg 40.
  • the holder 29b is elastic in itself in such a way that the tensioning leg 40 can execute articulated movements about an articulation axis lying in the region of its transition into the U-transverse web, which lies parallel to the heating plate 4b or parallel to the edge surface 16b thereof.
  • the other end of the tension spring 28b is in one piece from the bottom 24b of the outside shell 8b bent holder 30b hooked.
  • the carrier shell 3b lies with the end face of the outer edge 23b of the carrier shell 8b facing away from the bottom 24b on the inside of the web leg 18b under the force of the tension spring 28b, so that the position of the carrier shell 3b or the outer shell 8b relative to the frame 5b is fixed , however, lifting the carrier shell 8b from the frame 5b is possible at any time either against the force of the tension spring 28b or after this tension spring 28b has been removed.
  • the clamping leg 40 also simultaneously pulls the socket 36 and thus the heating plate 4b against the sealing profile 39 into the frame 5b under the force of the tension spring 28b via the spring bearing 37, so that when the end face 25b of the contact edge 9b is set, the heating plate 4b compresses the Sealing profile 39 adjusts accordingly to the frame 5b.
  • the spring bearing 37 is close enough to the inside of the outer shell 8b, it can also form a centering for the outer shell 8b which aligns the carrier shell 3b, this centering acting at right angles to that which is formed by engagement of the tensioning leg 40 in the carrier shell 8b.
  • the embodiment according to FIG. 11 can either be designed in such a way that the heating plate 4c is fixedly arranged with respect to the frame 5c and only the carrier shell 3c is adjustably supported with sliding guides, or that, in addition to the adjustable bearing of the carrier shell 3c, the heating plate can also be supported in the opposite direction 4c similar to the embodiment of FIG. 10 is provided.
  • a sliding guide one is formed, for example, by a bent sheet metal profile Guide rod 41 is provided, which is arranged at right angles to the heating plate 4c and completely penetrates the carrier shell 3c.
  • the guide rod 41 adjoining the web leg 18c is located at a short distance from the outer jacket 22c of the outer shell 8c and penetrates a guide channel of the inner shell 7c, which is closely matched to it with the necessary play of movement, and the bottom 24c of the outer shell 8c, in such a way that it is immediately below the bottom 24c a spring bearing 37c for a tension spring, not shown, which is supported on the underside of the bottom 24c, such as a leaf spring. If only the carrier shell 3c is adjustably supported, the end of the guide rod 41 which is located at the heating plate 4c is fixed in position in both directions of its longitudinal extension relative to the frame 5c or the heating plate 4c.
  • This end of the guide rod 41 can, for example, be angled toward a flange leg 42 directed towards the center of the heating plate 4c, which is fixed to the inside of the heating plate 4c or the associated leg of the socket 36c by spot welding or the like, so that the guide rod 41 is opposite the frame 5c cannot be moved inwards.
  • the guide rod 4i rests with a shoulder of its associated end region on the inside of the web leg 18c.
  • the outer edge 23c of the carrier shell 3c overlaps the profile web 17c with bearing play, so that the carrier shell 3c can be adjusted against the contact of the inner shell 7c on the heating plate 4c.
  • a tension spring supported against the frame 5c expediently acts on the guide rod 41, which can be arranged, for example, in the recess 26c, in which case the tensioning spring, which is supported on the carrier shell 8c, can in turn be adjusted against the heating plate 4c. It is also conceivable to provide a tension spring so that it acts both for the readjustment of the heating plate 4c and for the readjustment of the carrier shell 3c.
  • the guide rod 41d is formed by a solid rod, for example a screw spindle, this solid rod, with its end face 42d lying near the heating plate 4d, being fastened to the inner leg of the holder 36d by welding, gluing, riveting, thread engagement or the like.
  • the outer edge 23d of the outer shell 8d is in turn supported on the web leg 18d, so that the heating plate 4d is drawn under the force of tension springs 28d into the frame 5d or against the sealing profile 39d.
  • the tension spring 28d is a helical compression spring surrounding the guide rod 41d, which is supported on the one hand on the bottom 24d of the outer shell 8d and on the other hand on a counter-holder 29d provided on the guide rod 41d, which is formed by a nut to form an actuator with which the pretensioning is made the tension spring 28d can be adjusted.
  • the holder 36e has no diaphragm web, since it only has an approximately parallel to the edge surface 16e of the heating plate 4e and between the outside and the inside of the heater plate 4e ending outer leg. 10 to 12, the joint between the edge surface 16e and the profile web 17e of the frame 5e is closed with a cover seal 43 made of silicone or the like, which adjoins the edge surface 16e and the associated leg end of the holder 36e is complete covers. Due to the design described, the heating plate can be easily replaced at any time, and in particular the assembly is also considerably simplified.
  • the outer edge 23 can be provided with, for example, a U-shaped, attached, at least partially elastic profile, for example a sealing profile, an impact protection profile or the like.
  • This profile forms, for example, a sliding seal with respect to the profile web 17 and / or a shock protection with respect to the cover web 19, so that the sliding guide is sealed and even if the heating plate 4 breaks, no liquid can penetrate into the hearth through the sliding guide. This also provides tolerance compensation.
  • the edge 9 can also be formed by a component made of a higher quality, for example firmer material, which is separate from the remaining inner shell 7.
  • the design according to the invention is particularly suitable for providing a non-translucent plate made of a metallic material, such as a cast material, in particular cast steel, as the heating plate 4f.
  • Such plates have a much greater breaking strength than glass ceramic plates, so that they are particularly suitable for rough operation in canteen kitchens.
  • this plate can be grounded in a simple manner and it also enables an increase in performance or an increase in the maximum operating temperature, and also without the risk of damage, the radiant heating resistors l0f, llf can be placed much closer to the heating plate 4f than in the case of a glass ceramic plate, so that an extremely flat design results because the outer edge of the carrier shell 3f can also be chosen lower.
  • Fig. 14 Such an embodiment is shown in Fig. 14, in which the same reference numerals are used for corresponding parts as in the other figures, but with the index "f".
  • profiles l7f are provided on the inside of the heating plate 4f for guiding and if these profiles l7f are formed in one piece with the heating plate 4f.
  • the profiles 17f are expediently web-shaped or rib-shaped and have flanks which are inclined in a wedge-shaped manner to their longitudinal edges, for example about a degree of flank angle, so that they can be produced in a simple manner in one casting with the remaining heating plate 4f.
  • the profiles l7f guide the radiant heaters lf on the outer sides of their outer edges 23f, only one common profile web being provided for radiant heaters lf or outer edges lying directly adjacent to one another, although separate, adjacent profiles l7f are also conceivable in such an area.
  • the edge surfaces of the outer edges 23f are at a distance from the contact surface of the heating plate 4f for the end faces 25f of the inner shell 7f, so that under the tension with which the end faces 25f bear against the heating plate 4f, these end faces 25f only yield relatively about them can adjust small dimensions.
  • a single fastening member in the form of, for example, a tensile fastening bolt 4lf can be provided, which is expediently in the center of the Carrier shell 3f lies and its bottom completely penetrates so that it can be supported on the outside of the bottom 24f of the outer shell 8f with a head, a nut or the like.
  • At least one spacer for example surrounding the bolt 4lf, can be provided between the inside of the bottom of the inner shell 7f and the inside of the heating plate 4f, which also advantageously consists of insulating material and can also be formed in one piece with the associated position of the inner shell 7f.
  • the spring tension for the possibly necessary slight self-adjustment of the carrier shell 3f against the heating plate 4f can be provided in this case by an internal bracing of the carrier shell 3f, so that no separate spring element is required.
  • the fastening bolt 4lf is a screw bolt which, with its threaded shaft, is screwed directly into a threaded bore on the inside of the heating plate 4f which is flat between the profiles 17f.
  • the fastening bolt 4lf can also be a stud bolt with a nut screwed onto the outside of the carrier shell 3f. B. is fixed by welding to the inside of the heating plate 4f, so that it does not experience a cross-sectional weakening.
  • the threaded bore can be provided in a projection projecting in one piece over the inside of the heating plate 4f, which can also form the spacer.
  • the profiling provided on the edge of the heating plate 4f for the engagement of the outer panel can also be formed in one piece with the heating plate 4f in the illustrated embodiment, for which purpose the heating plate 4f has corresponding longitudinal grooves 20f close to its edge surfaces l6f on the inside.
  • a corresponding, for example rib-shaped extension on the inside of the heater could also engage for the leg of the frame 5f which engages in the inside of the heating plate 4f and is directed against the inside of the heating plate 4f plate 4f may be provided, which engages approximately up to the angle of the leg in the inside.
  • the frame 5f which engages directly in the heating plate 4f can be formed in one piece with the outer panel or with the gutter 12f, so that no separate frame parts are required for this.
  • An advantageous stiffening of the heating plate 4f can also be achieved by means of the ribs or the profiles l7f, which expediently merge into one another at intersections without gaps and thereby delimit, for example, a rectangular or square receiving field for the associated radiant heater lf, so that these are relatively can be formed thin, and has a low weight and a low heat capacity or heat absorption.
  • the outermost profile of the heating plate 4f lying adjacent to the respective edge surface l6f can either be rib-shaped, as shown on the left in Fig. L4, or, as shown on the right in Fig. L4, be wider in relation to its height in such a way that it is almost as far as the receiving profile for the frame 5f is enough.
  • the radiant heating elements 10f, 11f are expediently arranged in such a way that a central field, not occupied by heating resistors, remains whose width is greater than the ring width of the heated field surrounding it in a ring.
  • a temperature sensor for example a temperature limiter, such as a expansion rod regulator, can be arranged in such a way that the rod-shaped temperature sensor is very close to the inside of the heating plate 4f and the controller housing carrying the temperature sensor is arranged in the middle field.
  • the middle field can be shielded from the heated field with a web of insulation material or the like, this web expediently extending from the inner shell 7f to the inside of the heating plate 4 and having an annular design, so that a completely closed chamber for receiving the temperature limiter is formed.
  • the web can also form the spacer for supporting the central region of the carrier shell 3f with respect to the heating plate 4f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einem Strahlheizkörper (1) sind eine die Strahlungsheizelemente (10,11) aufnehmende Trägerschale (3) und die Heizplatte (4) über unmittelbar benachbart zur Heizplatte (4) liegende Schiebe-Führungen (27) gegeneinander verschiebbar und mit Spannfedern selbstnachstellend so gegeneinander gespannt, daß ein aus Isolierwerkstoff bestehender Anlagerand (9) der Trägerschale (3) stets sicher an der Innenseite der Heizplatte (4) anliegt. Die so gebildete, in sich selbstnachstellende Einheit kann als Ganzes über Stellspindeln (31) an einem Sockel (6) abgestützt sein, so daß ihre Niveaulage ohne Beeinträchtigung der Anlage der Trägerschale (3) an der Heizplatte (4) jederzeit justiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlheizeinheit für Kochgeräte oder dgl., nach dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
  • Bei derartigen Strahlheizeinheiten kommt es für eine genaue Abgrenzung des jeweiligen Kochfeldes und zur Vermeidung von Wärmelecks darauf an, daß der wenigstens geringfügig nach­giebige bzw. federnd zusammendrückbare Anlagerand der Trä­gerschlage möglichst dauerhaft und dicht an der Innenseite der Heizplatte anliegt. Infolge seiner Werkstoffeigenschaf­ten neigt jedoch der Anlagerand, insbesondere mit zunehmen­der Alterung, auch dazu, zu schrumpfen bzw. sich zu setzen, wodurch die sichere Anlage an der Heizplatte beeinträchtigt werden kann. Man hat daher für den Strahlheizkörper schon eine Federbelastung vorgesehen, durch welche dieser gegen die Heizplatte angedrückt wird. Die Zentrierung des Strahl­heizkörpers gegen seitliche, also zur Heizplatte parallele Bewegungen hat sich jedoch als problematisch erwiesen, weil eine genaue Führung des Strahlheizkörpers gegenüber einem meist unter den Strahlheizkörpern befindlichen, in der Regel aus Traversen bestehenden, Sockel schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlheiz­einheit der genannten Art zu schaffen, welche auf einfache Weise sehr genau gegenüber der Heizplatte gesichert und aus­gerichtet werden kann.
  • Dies wird bei einer Strahlheizeinheit der eingangs beschrie­benen Art gemäß der Erfindung durch die Ausbildung nach Pa­tentanspruch l erreicht. Die Trägerschale kann dabei mit der Führung seitlich zentriert und auch etwa rechtwinklig zur Heizplatte ständig federnd nachstellbar bzw. verschiebbar angeordnet bzw. gelagert sein, so daß eine stets wirksame Schiebeführung gebildet ist. Dadurch bedarf es keinerlei Führung gegenüber einem Sockel, das heißt, daß die Träger­schale bzw. mehrere nebeneinanderliegende Trägerschalen völ­lig frei hängend an der Unterseite einer Herdmulde oder frei nach außen abstehend an der Außenseite einer Backofen-Muf­felwand angeordnet sein können und trotzdem eine Nachstell­barkeit der Trägerschale gegenüber der zugehörigen Heiz­platte gegeben ist. Es ergibt sich also eine wesentliche Verringerung der Gesamtbauhöhe der den bzw. die Strahlheiz­körper umfassenden Geräteeinheit, wobei auf einen Sockel vollständig verzichtet werden kann.
  • Die Heizplatte ist bei derartigen Strahlheizkörpern in der Regel in einem sie umgebenden Rahmen der zugehörigen Geräte­einheit angeordnet, wobei dieser Rahmen im Falle eines Her­des durch die Herdmulde und im Falle einer Backofenmuffel durch die zugehörige Muffelwand gebildet sein kann. Die Schiebeführung kann erfindungsgemäß einerseits zwischen der Heizplatte und diesem Rahmen durch nachstellbare Lagerung der Heizplatte gegenüber dem Rahmen und statt dessen bzw. zusätzlich hierzu andererseits zwischen der Trägerschale und dem Rahmen sowie schließlich unmittelbar zwischen der Heiz­platte und der Trägerschale vorgesehen sein, so daß durch wahlweise Kombination dieser drei Möglichkeiten unter Ver­wendung derselben Spannfedern vielfältige Anpassungen an die jeweiligen Erfordernisse zu erzielen sind.
  • Die Heizwiderstände können durch verkapselte Hochtemperatur­strahler, nämlich Lampenkolben oder bevorzugt durch blank freiliegende Heizwendeln oder dgl. gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Strahlheizeinheit ist auch zur Behei­zung einer Backofenmuffel und für ähnliche Zwecke geeignet, wobei in diesem Fall die Heizplatte wenigstens teilweise eine Wandung der Backofenmuffel bildet.
  • Die Heizplatte braucht zur Verbindung mit der zugehörigen Geräteeinheit nicht unmittelbar starr befestigt zu werden, sondern sie kann abnehmbar gegenüber der Geräteeinheit fest­gelegt, beispielsweise gegen das Dichtprofil gespannt oder auf den Rahmen nur aufgelegt sein.
  • Ist eine einteilig durchgehende Heizplatte für mehrere Koch­stellen bzw. Strahlheizkörper gemeinsam vorgesehen, so sind zweckmäßig an der Innenseite bzw. in der Heizplatte ent­sprechende Führungen bzw. Schiebeführungen vorgesehen, die beispielsweise durch Klebung, Schweißung oder dgl. an der Heizplatte befestigt sein können. Die Schiebeführung kann in jedem Fall gegenüber der Kantenfläche der Heizplatte und/­oder gegenüber der durch den Umfang gebildeten Außenseite der Trägerschale nach innen versetzt sein, so daß sie voll­ständig innerhalb des Grundrisses der Heizplatte beispiels­weise an deren Innenseite liegt. Das zugehörige Ende der Schiebeführung ist dann zweckmäßigerweise mittelbar oder unmittelbar gegenüber der Innenseite der Heizplatte bzw. der Fassung durch Schweißung, Klebung oder dgl. festgelegt.
  • Benachbarte Strahlheizkörper können sehr eng beieinander liegen, wenn die stegförmige Schiebeführung in die Außen­schale an deren Innenseite eingreift, so daß nicht frei nach unten abstehende, die Trägerschale an der Außenseite über­greifende Schiebeführungsteile erforderlich sind. Dadurch kann die Schiebeführung die Heizplatte auch am zugehörigen Rand winkelförmig umgreifen und benachbarte Schiebeführungen von benachbarten Strahlheizkörpern können in einfacher Weise durch ein gemeinsames Rahmenprofil gebildet sein, welches beispielsweise gleichzeitig die beiden benachbarten Heiz­platten trägt.
  • Die Trägerschale kann einen vormontierten, integrierten Bau­teil mit der Heizplatte oder mit dem die Heizplatte bzw. die Heizplatten tragenden Rahmen bilden, der als Ganzes quer zu seiner Ebene, also in Einsteckrichtung der Führungen bei­spielsweise zur Justierung verstellt werden kann, ohne daß dadurch die Spannkraft der Spannfedern beeinflußt wird.
  • Es ist auch denkbar, daß mindestens eine Spannfeder gegen­über dem Sockel abgestützt, vorzugsweise als Druckfeder zwi­schen dem Boden der Außenschale und einer an der zugehörigen Seite der Innenschale angeordneten Bodenplatte angeordnet ist. Bei entsprechender Ausbildung der Trägerschale sind beispielsweise die Innenschale und die Außenschale in Ver­schieberichtung der Führung gegeneinander verschiebbar ge­führt, sowie federbelastet, wobei außerdem die Außenschale in der bei der Heizplatte liegenden Führung gegenüber dieser verschiebbar gelagert sein kann.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. l eine mit erfindungsgemäßen Strahlheiz­körpern versehene Herdplatten-Einheit in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Einheit gemäß Fig. l in Draufsicht,
    • Fig. 3 bis 7 mehrere Ausführungsbeispiele für Untertei­lungen einer Herdmulde in einzelne Koch­stellen in verkleinerter Draufsicht,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt der Fig. l in wesentlich vergrößerter und quer zur Heizplatte ge­schnittener Darstellung,
    • Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung ensprechend Fig. 8,
    • Fig. l0 einen Ausschnitt eines weiteren Ausfüh­rungsbeispieles in vergrößerter Darstel­lung,
    • Fig. ll bis l3 drei weitere Ausführungsbeispiele in Dar­stellungen entsprechend Fig. l0,
    • Fig. l4 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Schnitt.
  • Wie die Fig. l und 2 zeigen, sind in der Regel mehrere er­findungsgemäße Strahlheizkörper l zu einer Heiz- bzw. Koch­stelleneinheit 2 zusammengefaßt, die beispielsweise den Oberteil eines nicht näher dargestellten Herdes bildet. Je­der Strahlheizkörper l weist eine an der Unterseite einer etwa seiner Größe entsprechenden Heizplatte 4 aus Glaskera­mik oder dgl. angeordnete Trägerschale 3 auf, wobei die Heizplatten 4 als Einzelplatten in einem mit seiner Obersei­te in der Ebene der Oberseite der Heizplatten 4 liegenden Rahmen 5 gefaßt sind. Die Strahlheizkörper l sind ein­schließlich des Rahmens 5 an einem unter ihnen liegenden, flachen Sockel 6 aus Traversen oder dgl abgestützt, der seinerseits zur Montage der Kochstelleneinheit 2 in einem Herd, einer Arbeits­platte oder dgl. dient. Jede Trägerschale 3 weist, wie auch Fig. 8 zeigt, eine verhältnismäßig dick­wandige Innenschale 7 aus Isolierwerkstoff, beispiels­weise verpresster mineralischer Faser, Vermikulite oder dgl. sowie eine diese am Außenumfang und an der Unterseite des Bodens umschließende Außenschale 8 aus Blech auf, in welcher die Innenschale 7 in seit­licher Richtung im wesentlichen spielfrei angeordnet ist. Der gegenüber dem Umfangsrand der Außenschale 8 zurückstehende Rand 9 der Innenschale 7 liegt mit Vorspannung an der Unterseite der zugehörigen Heiz­platte 4 ganzflächig mit seiner Stirnseite so an, daß er die Heizplatte 4 nur mit Abstand innerhalb von deren Außenkante berührt, jedoch benachbart dazu ge­ringfügig nach außen über diese Außenkante vorsteht. Auf dem Boden der Trägerschale 3 bzw. der Innenschale 7 sind ein oder mindestens zwei Heizwiderstände 10,11 in Form blank freiliegender und spiralförmig in inein­anderliegenden Spiralen verlegter Heizwendeln vorge­sehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Heizplatten 4 quadratisch, haben gleiche Größe und liegen mit relativ kleinem Spaltabstand benachbart zu­einander, so daß vier Kochstellen gebildet sind. Mindestens eine Heizplatte könnte aber auch, eben­so wie der jeweils zugehörige übrige Strahlheizkörper kreisrund, langrund oder ähnlich ausgebildet sein. Um das von den Kochstellen bzw. Heizplatten 4 eingenommene Feld ist eine umlaufende Überlaufrinne 12 vorgesehen, von welcher an einer Seite ein Ablauf 13 wegführt. Die Oberlaufrinne 12 ist durch von dem Rahmen 5 bzw. dessen Rahmenteilen gesonderte Rahmenteile gebildete, welche in Höhenrichtung lageveränderbar in den Rahmen 5 ein­greifen, jedoch von diesem so überdeckt werden, daß in jeder Lage eventuell über den Rahmen 5 nach außen fließende Flüssigkeit nur in die Auffangrinne 12 ge­langen kann. Die die Auffangrinne 12 aufweisenden Rahmenteile bilden auch die aufrechten Außenblenden der Kochstelleneinheit 2.
  • Der im wesentlichen rechteckige, eine mittlere Kreuz­verbindung aufweisende Rahmen 5 weist an den äußeren Rechteckseiten liegende Rahmenstege 15 und die Kreuz­verbindung bildende innere Rahmenstege 14 unter­schiedlichen Profiles auf. Die äußeren Rahmenstege 15 weisen jedoch ebenso wie die Rahmenstege 14 jeweils einen zur unmittelbar benachbarten Kantenfläche 16 der jeweiligen Heizplatte 4 parallelen, insbesondere rechtwinklig zur Ebene der Heizplatten 4 liegenden Profilsteg 17 und einen von diesem abgewinkelten, die zugehörige Heizplatte 4 an der Unterseite hintergrei­fenden Stegschenkel 18 auf, so daß die jeweilige Heiz­platte 4 am Umfang von Winkelprofilen der Rahmenstege 14,15 umgeben ist, gegenüber welchen die Heizplatte 4 durch Verklebung fugendicht gesichert sein kann. Am oberen Ende geht jeder Profilsteg 17 in einen von ihm abgewinkelten Decksteg 19 bzw. 20 über, dessen ebene Oberseite etwa in der Ebene der Oberseite der Heiz­platten 4 liegt, wobei im Falle der mittleren Rahmen­stege 14 der Decksteg 19 zwei Profilstege 17 für zu­einander benachbarte Heizplatten 4 verbindet, während im Falle der Rahmenstege 15 der Decksteg 20 an seinem von den zugehörigen Profilsteg 17 abgekehrten äußeren Rand in einen nach unten abgewinkelten Außensteg 21 übergeht, welcher die näher bei den Heizplatten 4 liegende Seitenwandung der Auffangrinne 12 an der Innenseite übergreift.
  • Die aus Blech bestehende Außenschale 8 jedes Strahl­heizkörpers 1 weist einen im wesentlichen ebenen, ganzflächig an der zugehörigen Seite der Innen­schale 7 anliegenden Boden 24 auf, der in einen etwa rechtwinklig dazu liegenden Außenmantel 22 übergeht, dessen vom Boden 24 abgekehrter Endab­schnitt einen Außenrand 23 bildet, welcher recht­winklig zu den Heizplatten 4 in kontinuierlicher Fortsetzung des übrigen Außenmantels 22 liegt. Der Außenrand 23 des zweckmäßig am Außenumfang der Innenschale 7 im wesentlichen ganzflächig anliegen­den Außenmantels 22 steht nach oben geringfügig weiter als die Stirnfläche 25 des Anlagerandes 9 der Innenschale 7 vor, wobei alle Außenränder 23 mit geringem Lagerspiel bis an die von der jeweili­gen Heizplatte 7 abgekehrten Seiten der zugehörigen Profilstege 17 reichen, jedoch mit ihren Endkanten gegenüber der Innenseite des jeweils anschließenden Decksteges 19 bzw. 20 einen relativ großen Abstand haben, der etwa gleich der Hälfte der Höhe des Pro­filsteges 17 sein kann. Der Anlagerand 9 weist an seiner von den Heizwiderständen 10,11 abgekehrten Außenseite eine an die Stirnseite 25 anschließende, stufenförmig abgesetzte Aussparung 26 auf, derart, daß die Breite der anliegenden Stirnseite 25 im Quer­schnitt annähernd halb so breit wie der gesamte An­lagerand 9 ist. Die Breite der Aussparung 26 ist an die Breite des Stegschenkels 18 angepaßt, während ihre Höhe mindestens so groß wie der Abstand der Außenränder 23 von den Deckstegen 20,21 ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist für jede Träger­schale 3 eine Schiebeführung 27 gebildet, durch welche diese mit ihren Außenrändern 23 an den Profilstegen 17 rechtwinklig zu den Heizplatten 4 mindestens um das­jenige Maß verschiebbar und gegen seitliche Bewe­gungen im wesentlichen spielfrei gesichert verschieb­bar gelagert ist, um welches sich der Anlagerand 9 im Bereich der Stirnseite 25 durch Verdichtung setzen kann. Zwischen den Profilstegen 17 und den Außen­rändern 23 kann noch zusätzlich jeweils eine Gleit­dichtung in Form eines geeigneten Dichtungsprofiles oder eine dauerelastische, haftend mit beiden Teilen verbundene Dichtung vorgesehen sein, die über den relativ kleinen Verschiebeweg nachgibt.
  • Die Trägerschale 3 wird mit gleichmäßig über ihren Umfang verteilten, beispielsweise mit vier im Bereich ihrer Ecken liegenden Spannfedern 28, von denen in Fig. 8 nur eine einzige dargestellt ist, gegen die Heizplatte 4 vorgespannt. Die Spannfedern 28 liegen in Form von Schraubenzugfedern mit zu den Heizplatten 4 rechtwinkliger Ausrichtung an den Innenseiten der Deckstege 19,20 und sind jeweils in einen an dieser Innenseite befestigten, winkelförmigen Halter 29 einerseits sowie in einem winkelförmigen Halter 30 andererseits eingehängt, der an der Unterseite des Bodens 24 und über die Außenseite des Außenmantels 22 vorstehend befestigt ist. Dadurch liegt jede Spann­feder 24 unmittelbar benachbart zur Außenseite des Außenmantels 22 und parallel zu diesem, wobei die Winkelschenkel der Halter 29,30, in welche die Spann­federn 28 eingehängt sind, gegeneinander gerichtet sind.
  • Die Innenschale 7 kann einteilig oder mehrteilig aus­gebildet sein, wobei sie im letzteren Fall mindestens eine oder zwei Bodenlagen aufweist und auch der An­ lagerand 9 durch einen gesonderten, an der zugehö­rigen Bodenlage anliegenden Ring gebildet sein kann. Dadurch kann der Anlagerand 9 aus einem anderen, für die Anlage an der Heizplatte 4 besonders geeigneten Isolierwerkstoff, wie Vermikulite, hergestellt wer­den, während die Bodenplatte aus einem insbesondere für die Halterung der Heizwiderstände 10,11 durch Ein­bettung sowie für hohe thermische Belastungen geeig­neteren Isoliermaterial, wie einem mineralischem Fasermaterial hergestellt werden kann.
  • Am Sockel 6 sind rechtwinklig zu den Heizplatten 4 stehende Stellspindeln 31 mit Gewinde geführt, deren freie Enden benachbart zu bzw. zwischen den Spann­federn 28 an den Innenseiten der Deckstege 19,20 ab­gestützt sind. Durch Verstellen der Stellspindel 31 kann die Niveaulage der die Heizplatten 4, den Rahmen 5 und die Trägerschalen 3 umfassenden Einheit justiert werden und außerdem können über die Stellspindeln 31 hohe Gewichtskräfte aufgenommen und auf den Sockel 6 übertragen werden, so daß der Rahmen 5 nicht besonders dicke Querschnitte aufzuweisen braucht.
  • Die Einteilung des Kochfeldes des Herdes kann je nach den Erfordernissen in unterschiedlicher Weise vorge­nommen werden. Fig. 3 zeigt eine Anordnung entsprechend Fig. 2 mit vier gleichgroßen, quadratischen und un­mittelbar benachbart zueinanderliegenden Kochstellen. Fig. 4 zeigt zwei länglich rechteckige, unmittelbar nebeneinanderliegende Kochstellen, deren lärgere Er­streckung in Tiefenrichtung des Herdes gerichtet ist, wobei die Länge dieser Kochstellen etwa doppelt so groß wie ihre Breite ist. Fig. 5 zeigt einen Herd, bei welchem eine einzige Kochstelle das gesamte Koch­feld einnimmt, wobei diese Kochstelle im wesentlichen quadratisch ist. Wie Fig. 6 zeigt, können auch mehr als zwei nebeneinanderliegende, nämlich beispiels­weise drei nebeneinanderliegende Kochstellen in minde­stens zwei Reihen vorgesehen sein, so daß sich eine Gesamtzahl von mindestens sechs unmittelbar benach­bart zueinanderliegenden quadratischen oder ähnlichen Kochstellen ergibt. Gemäß Fig. 7 sind drei parallel zueinander und unmittelbar benachbart zueinanderlie­gende länglich rechteckige Kochstellen zur Bildung des Kochfeldes vorgesehen.
  • In den Fig. 8 bis 13 sind für einander entsprechende Teile jeweils die gleichen Bezugszeichen, jedoch in den Fig. 9 bis 13 mit unterschiedlichen Buchstaben­indices verwendet.
  • Wie Fig. 9 zeigt, kann der jeweilige Stegschenkel 18a an seinem inneren Rand noch in einen von der Heizplatte 4a weg abgewinkelten Schenkelsteg 32 übergehen, der in eine entsprechende Nut in der bzw. benachbart zur Stirnseite 25a des Anlagerandes 9a eingreift und zu einer weiteren Versteifung des die Heizplatte 4a tra­genden Profiles beiträgt.
  • Die Ausbildung der Trägerschale 3a unterscheidet sich wesentlich von derjenigen nach Fig. 8, weil die Innen­schale 7a und die Außenschale 8a gegeneinander recht­winklig zur Heizplatte 4a verschiebbar geführt sind, während die Außenschale 8a ihrerseits über die Schie­be-Führungen 27a verschiebbar am Rahmen 5a geführt ist. Die Innenschale 7a weist an der Unterseite eine Boden­platte 33 auf, die im Randbereich zur Bildung von Auf­nahmeräumen für die Spannfedern 28a zwischen dem Bo­den 24a und der Innenschale 7a zu Schulterstegen 30a abgesetzt ist. Die zwischen diesen Schulterstegen 30a und dem Boden 24a angeordneten Spannfedern 28a sind als Druckfedern, beispielsweise als Schraubendruck­federn ausgebildet, können aber auch Blattfedern oder dgl. sein. Außer den Stellspindeln 31a sind noch zu diesen parallele Stellspindeln 35 mit Gewinde am Sockel 6a geführt, deren Enden etwa in dem Bereich an der Außenseite des Bodens 24a abgestützt sind, in welchem jeweils eine Spannfeder 28a liegt, wobei je­weils eine Stellspindel 35 und eine Spannfeder 28a achsgleich zueinander angeordnet sein können. Zur besseren Kraftverteilung sind die Stellspindeln 35 unter Zwischenlage von U-förmigen Zwischenprofilen 34 am Boden 24a abgestützt, wobei jeweils zwei benach­barte Stellspindeln 35 an einem gemeinsamen Zwischen­profil 34 anliegen können. Im Bereich der Rahmen­stege 14a liegt jeweils eine Stellspindel 31a zwischen zwei Stellspindeln 35, während im Bereich der Rahmen­stege 15a benachbart zu jeder Stellspindel 31a nur eine Stellspindel 35 vorgesehen ist. Werden die Stell­spindeln 31a nachgestellt, so müssen die Stell­spindeln 35 nicht unbedingt nachgestellt werden, da sich der Rahmen 5a über die Schiebe-Führungen 27a gegenüber der Außenschale 8a verschieben läßt und die Innenschale mit dem Rahmen 5a bzw. der Heizplatte 4a dadurch mitläuft, daß die Innenschale 7a an der Außenschale 8a über eine entsprechende Schiebeführung verschiebbar gelagert und in Nachstellrichtung mit den Spannfedern 28a vorgespannt ist.
  • Wie Fig. 10 zeigt, kann statt verschiebbarer Lagerung der Trägerschale 3b gegenüber dem Rahmen 5b auch eine verschiebbare Lagerung der Heizplatte 4b gegenüber dem Rahmen 5b vorgesehen sein, wofür zwischen diesen beiden Teilen eine Schiebe-Führung 27b ausgebildet ist. Die Heizplatte 4b ist mit einer im wesentlichen ihre Kantenfläche 16b abdeckenden rahmenförmigen Fassung 36 aus dünnem Winkel- bzw. Profilblech zu einer Bau­einheit fest verbunden, wobei die Fassung außer dem benachbart zur Kantenfläche 16b liegenden Schenkel auch einen an der Innenseite der Heizplatte 4b lie­genden Schenkel sowie einen äußeren, nach außen ge­richteten Blendensteg aufweist, welcher annähernd die Lücke zwischen der Kantenfläche 16b und dem Pro­filsteg 17b des Rahmens 5b schließt. Dieser Blenden­steg ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gering­fügig gegenüber der Außenseite der Heizplatte zurück­versetzt bzw. liegt er mit seiner Außenseite etwa in der Ebene der Außenseite des Decksteges 20b. Die Fassung 36 ist durch eine winkelförmige, an die Kan­tenfläche 16b und die Innenseite der Heizplatte 4b anschließende Klebung mit der Heizplatte 4b verbunden. Zwischen der Heizplatte 4b und dem Rahmen 5b ist ein winkelförmiges Dichtprofil 39 aus Gummi oder dgl. an­geordnet, das verhältnismäßig dick bzw. so dick ist, daß es um den zum Nachstellen der Trägerschale 3b gegenüber der Heizplatte 4b erforderlichen Weg zu­sammengedrückt werden kann. Das Dichtprofil 39 weist einen zwischen dem Profilsteg 17b und der Kantenfläche 16b bzw. der Fassung 36 liegenden Profilschenkel und einen zwischen dem Stegschenkel 18b und der Innenseite der Heizplatte 4b bzw. der Unterseite der Fassung 36 liegenden Profilschenkel auf und liegt vollständig versenkt innerhalb des Rahmens 5b, derart, daß der Blendsteg der Fassung 36 den zuerst genannten Profil­schenkel an der Oberseite mit entsprechendem Abstand überdeckt. An der Fassung 36 sind nach innen vor­stehende, durch herausgebogene Laschen gebildete Feder­lager 27 vorgesehen, welche unmittelbar benachbart zur Innenseite des Außenmantels 22b der Außenschale 8b in der Aussparung 26b der Innenschale 7b liegen. Diese Federlager 37 durchsetzen das Dichtprofil 39 und den Stegschenkel 18b im Bereich von Durchtrittsöffnungen, wobei der Stegschenkel 18b im Bereich der Aussparung 26b so nahe an den zugehörigen, zurückversetzten Außen­umfang des Anlagerandes 9b der Innenschale 7b reichen kann, daß diese einschließlich der gesamten Träger­schale 3b durch den Stegschunkel 18b seitlich zen­triert geführt ist. Der Halter 29b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen U-förmig ausge­bildet und mit der Außenseite eines gegen den Profil­steg 17b gerichteten Schenkels an der Innenseite des Decksteges 20b des Rahmens 5b, beispielsweise durch Punktschweißung, befestigt. Sein über die Innenseite des Decksteges 20b nach innen vorstehende U-Quersteg geht in den zweiten, von auserhalb der Trägerschale 8b gegen diese gerichteten Halterschenkel über, der durch eine schlitzförmige Öffnung im Außenrand 23b in das Innere der Außenschale 8b eingreift, wobei die schlitz­förmigen Öffnungen so an die Breite des Halters 29b angepaßt sein können, daß die Trägerschale 3b durch diesen Eingriff gegen seitliche Bewegungen gesichert bzw. geführt ist. Der genannte Halterschenkel bildet einen Spannschenkel 40, dessen freies Ende beispiels­weise in eine Öffnung des Federlagers 37 eingreifend vorgespannt an der Fassung 36 und damit gegenüber der Heizplatte 4b abgestützt bzw. angelenkt ist und an dem außerhalb der Trägerschale 3b bzw. der Außenschale 8b die Spannfeder 28, beispielsweise durch Einhängen in einen aus dem Spannschenkel 40 herausgebogenen Haken, angreift. Der Halter 29b ist derart in sich elastisch, daß der Spannschenkel 40 gelenkige Bewe­gungen um eine im Bereich seines Überganges in den U-Quersteg liegende Gelenkachse ausführen kann, die parallel zur Heizplatte 4b bzw. parallel zu deren Kan­tenfläche 16b liegt. Das andere Ende der Spannfeder 28b ist in einen einteilig aus dem Boden 24b der Außen­ schale 8b herausgebogenen Halter 30b eingehängt. Die Trägerschale 3b liegt mit der vom Boden 24b abge­kehrten Stirnfläche des Außenrandes 23b der Träger­schale 8b an der Innenseite des Stegschenkels 18b unter der Kraft der Spannfeder 28b an, so daß also die Lage der Trägerschale 3b bzw. der Außenschale 8b gegenüber dem Rahmen 5b festgelegt ist, jedoch jeder­zeit ein Abheben der Trägerschale 8b von dem Rahmen 5b entweder entgegen der Kraft der Spannfeder 28b oder nach Aushängen dieser Spannfeder 28b möglich ist. Der Spannschenkel 40 zieht gleichzeitig ebenfalls unter der Kraft der Spannfeder 28b über das Federlager 37 die Fassung 36 und damit die Heizplatte 4b gegen das Dichtprofil 39 in den Rahmen 5b, so daß bei einem Setzen der Stirnseite 25b des Anlagerandes 9b die Heizplatte 4b unter Verdichtung des Dichtprofiles 39 entsprechend gegenüber dem Rahmen 5b nachstellt. Sofern das Federlager 37 nahe genug bei der Innen­seite der Außenschale 8b liegt, kann es ebenfalls eine die Trägerschale 3b ausrichtende Zentrierung für die Außenschale 8b bilden, wobei diese Zentrier­ung rechtwinklig zu derjenigen wirkt, welche durch Eingriff des Spannschenkels 40 in die Trägerschale 8b gebildet ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 11 kann entweder so ge­staltet sein, daß die Heizplatte 4c gegenüber dem Rahmen 5c feststehend angeordnet und nur die Träger­schale 3c mit Schiebeführungen nachstellbar gelagert ist oder, daß außer der nachstellbaren Lagerung der Trägerschale 3c auch eine entgegengesetzt gerichtet nachstellbare Lagerung der Heizplatte 4c ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 vorgesehen ist. Zur Bildung einer Schiebeführung ist ein beispiels­weise durch ein gebogenes Blechprofil gebildeter Führungsstab 41 vorgesehen, der rechtwinklig zur Heizplatte 4c angeordnet ist und die Trägerschale 3c vollständig durchsetzt. Der an den Stegschenkel 18c anschließende Führungsstab 41 liegt mit geringem Abstand vom Außenmantel 22c der Außenschale 8c und durchsetzt einen mit dem notwendigen Bewegungsspiel eng an ihn angepaßten Führungskanal der Innenschale 7c sowie den Boden 24c der Außenschale 8c, derart, daß er unmittelbar unterhalb des Bodens 24c ein Federlager 37c für eine nicht näher dargestellte, sich an der Unterseite des Bodens 24c abstützende Spannfeder, wie beispielsweise eine Blattfeder bildet. Ist nur die Trägerschale 3c nachstellbar gelagert, so ist das bei der Heizplatte 4c liegende Ende des Führungsstabes 41 in beiden Richtungen seiner Längs­erstreckung gegenüber dem Rahmen 5c bzw. der Heiz­platte 4c lagefest fixiert. Dieses Ende des Führungs­stabes 41 kann beispielsweise zu einem gegen die Mitte der Heizplatte 4c gerichteten Flanschschenkel 42 abgewinkelt sein, der an der Innenseite der Heiz­platte 4c bzw. des zugehörigen Schenkels der Fassung 36c durch Punktschweißung oder dgl. festgelegt ist, so daß der Führungsstab 41 gegenüber dem Rahmen 5c nicht nach innen bewegt werden kann. Zur Sperrung gegen Bewegungen nach außen liegt der Führungsstab 4i mit einer Schulter seines zugehörigen Endbereiches an der Innenseite des Stegschenkels 18c an. Der Außen­rand 23c der Trägerschale 3c übergreift den Profil­steg 17c mit Lagerspiel, so daß die Trägerschale 3c gegen die Anlage der Innenschale 7c an der Heiz­platte 4c nachstellbar ist. Ist die Heizplatte 4c gegen die Trägerschale 3c nachstellbar im Rahmen 5c gelagert, so wirkt zweckmäßig auf den Führungsstab 41 eine gegenüber dem Rahmen 5c abgestützte Spannfeder, die beispielsweise in der Aussparung 26c angeordnet sein kann, wobei dann durch die andere, an der Träger­schale 8c abgestützte Spannfeder diese ihrerseits gegen die Heizplatte 4c nachstellbar ist. Es ist auch denkbar, eine Spannfeder so vorzusehen, daß sie so­wohl für die Nachstellung der Heizplatte 4c als auch für die Nachstellung der Trägerschale 3c wirkt.
  • Der Führungsstab 41d gemäß Fig. 12 ist demgegenüber durch einen Massivstab, beispielsweise eine Schraub­spindel gebildet, wobei dieser Massivstab mit seiner bei der Heizplatte 4d liegenden Endfläche 42d durch Schweißung, Klebung, Nietverbindung, Gewindeeingriff oder dgl. am inneren Schenkel der Fassung 36d be­festigt ist. Der Außenrand 23d der Außenschale 8d ist wiederum am Stegschenkel 18d abgestützt, so daß also die Heizplatte 4d unter der Kraft von Spann­federn 28d in den Rahmen 5d bzw. gegen das Dicht­profil 39d gezogen wird. Die Spannfeder 28d ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine den Führungs­stab 41d umgebende Schraubendruckfeder, die einer­seits am Boden 24d der Außenschale 8d und anderer­seits an einem am Führungsstab 41d vorgesehenen Gegen­halter 29d abgestützt ist, welcher zur Bildung eines Stellgliedes durch eine Mutter gebildet ist, mit welcher die Vorspannung der Spannfeder 28d justiert werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 weist die Fassung 36e keinen Blendensteg auf, da sie lediglich einen zur Kantenfläche 16e der Heizplatte 4e etwa parallelen und zwischen der Außen- und der Innenseite der Heiz­ platte 4e endenden äußeren Schenkel aufweist. Statt mit dem Blendensteg gemäß den Fig. 10 bis 12 ist die Fuge zwischen der Kantenfläche 16e und dem Profil­steg 17e des Rahmens 5e mit einer Deckdichtung 43 aus Silikon oder dgl. geschlossen, die an die Kan­tenfläche 16e anschließt und das zugehörige Schenkel­ende der Fassung 36e vollständig abdeckt. Durch die beschriebene Ausbildung ist die Heizplatte jeder­zeit leicht auswechselbar, wobei insbesondere auch die Montage wesentlich vereinfacht ist. Die Spann­federn 28b nach Fig. 10 sind schräg nach außen geneigt, so daß sie mit den gegenüberliegenden geneigten Spann­federn die Trägerschale 3b gegen seitliche Bewegungen sichern, also ebenfalls als Führung dienen.
    Wie Fig.8 links zeigt, kann der Außenrand 23 mit einem bspw. U-förmigen, aufgesteckten, wenigstens teilelastischen Profil, bspw. einem Dichtprofil, einem Stoßschutzprofil od. dgl. versehen sein. Dieses Profil bildet zum Beispiel eine Gleitdichtung gegenüber dem Profilsteg 17 und/oder einen Stoßschutz gegenüber dem Decksteg 19, so daß also die Schiebeführung abgedichtet ist und selbst bei Bruch der Heizplatte 4 keine Flüssigkeit durch die Schiebeführung in den Herd eindringen kann. Auch ist dadurch ein Toleranz­ausgleich gegeben. Der Rand 9 kann auch durch einen von der übrigen Innenschale 7 gesonderten Bauteil aus hochwerti­gerem, bspw. festerem Werkstoff gebildet sein.
    Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere dafür geeig­net, als Heizplatte 4f eine nichttransluzente Platte aus metal­lischem Werkstoff, wie einem Gußwerkstoff, insbesondere aus Stahlguß vorzusehen. Derartige Platten haben eine gegenüber Glaskeramikplatten wesentlich größere Bruchfestigkeit, so daß sie sich besonders für den rauhen Betrieb in Großküchen eignen. Des weiteren kann diese Platte in einfacher Weise geerdet wer­den und sie ermöglicht auch eine Leistungssteigerung bzw. eine Erhöhung der maximalen Betriebstemperatur, wobei außerdem ohne die Gefahr der Beschädigung, die Strahlheizwiderstände l0f, llf wesentlich näher an die Heizplatte 4f als bei einer Glaskera­mikplatte herangelegt werden können, so daß sich eine äußerst flache Bauweise ergibt, weil auch der Außenrand der Trägerscha­le 3f niedriger gewählt werden kann. Eine solche Ausbildung ist in Fig. l4 dargestellt, in welcher für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit dem Index "f" verwendet sind.
  • Obwohl es denkbar ist, zur Führung des jeweiligen Strahlheiz­körpers lf an der Innenseite der Heizplatte 4f Nuten für den Eingriff der zugehörigen Randzonen der Außenschale 8f vorzu­sehen, ergibt sich doch eine wesentlich stabilere Bauweise, wenn zur Führung Profile l7f an der Innenseite der Heizplatte 4f vorgesehen sind und wenn diese Profile l7f einteilig mit der Heizplatte 4f ausgebildet sind. Die Profile l7f sind zweckmäßig steg- bzw. rippenförmig und haben keilförmig zu ihren Längskan­ten geneigte Flanken von beispielsweise etwa einem Grad Flan­kenwinkel, so daß sie in einfacher Weise in einem Guß mit der übrigen Heizplatte 4f hergestellt werden können. Die Profile l7f führen die Strahlheizkörper lf an den Außenseiten von deren Außenrändern 23f, wobei für unmittelbar benachbart zueinander liegende Strahlheizkörper lf bzw. Außenränder jeweils nur ein einziger, gemeinsamer Profilsteg vorgesehen ist, obwohl auch gesonderte, nebeneinanderliegende Profile l7f in einem solchen Bereich denkbar sind. Die Kantenflächen der Außenränder 23f liegen im Abstand von der Anlagefläche der Heizplatte 4f für die Stirnflächen 25f der Innenschale 7f, so daß sie sich unter der Spannung, mit welcher die Stirnseiten 25f an der Heizplatte 4f anliegen, beim Nachgeben dieser Stirnseiten 25f um diese nur relativ kleine Maß nachstellen können. Zur unmittelbaren Befes­tigung des Strahlheizkörpers lf an der Heizplatte 4f derart, daß diese beiden Teile eine in sich geschlossen montierbare, flache Baueinheit bilden, kann nur ein einziges Befestigungs­glied in Form beispielsweise eines zugbeanspruchten Befesti­gungsbolzens 4lf vorgesehen sein, das zweckmäßig im Zentrum der Trägerschale 3f liegt und deren Boden vollständig durchsetzt, so daß es an der Außenseite des Bodens 24f der Außenschale 8f mit einem Kopf, einer Mutter o. dgl. unter Vorspannung abge­stützt sein kann. Damit sich unter der Befestigungsspannung der Boden der Trägerschale 7f nicht zu sehr durchwölbt, kann zwi­schen der Innenseite des Bodens der Innenschale 7f und der In­nenseite der Heizplatte 4f mindestens ein, beispielsweise den Bolzen 4lf umgebendes, Distanzglied vorgesehen sein, das zweck­mäBßg ebenfalls aus Isolierwerkstoff besteht und auch einteilig mit der zugehörigen Lage der Innenschale 7f ausgebildet werden kann. Die Federspannung zur eventuell erforderlichen geringfü­gigen Selbstnachstellung der Trägerschale 3f gegen die Heiz­platte 4f kann in diesem Fall durch eine innere Verspannung der Trägerschale 3f vorgesehen sein, so daß keinerlei gesondertes Federelement erforderlich ist. Der Befestigungsbolzen 4lf ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Schraubbolzen, der mit seinem Gewindeschaft unmittelbar in eine Gewindebohrung an der zwischen den Profilen l7f ebenen Innenseite der Heizplatte 4f eingeschraubt ist. Der Befestigungsbolzen 4lf kann aber auch ein Stehbolzen mit einer an der Außenseite der Trägerschale 3f aufgeschraubten Mutter sein, der z. B. durch Schweißen an der Innenseite der Heizplatte 4f befestigt ist, so daß diese keine Querschnittsschwächung erfährt. Des weiteren kann die Gewinde­bohrung in einem über die Innenseite der Heizplatte 4f eintei­lig vorstehenden Ansatz vorgesehen sein, der auch das Distanz­glied bilden kann.
  • Die am Rand der Heizplatte 4f vorgesehene Profilierung für den Eingriff der Außenblende kann bei der dargestellten Ausfüh­rungsform auch einteilig mit der Heizplatte 4f ausgebildet sein, wofür diese nahe benachbart zu ihren Kantenflächen l6f an der Innenseite entsprechende Längsnuten 20f aufweist. Stattdes­sen könnte aber auch für den in die Innenseite der Heizplatte 4f eingreifenden, gegen die Innenseite der Heizplatte 4f ge­richteten Schenkel des Rahmens 5f ein entsprechender, bei­spielsweise rippenförmiger Ansatz an der Innenseite der Heiz­ platte 4f vorgesehen sein, der annähernd bis zur Abwinklung des Schenkels in dessen Innenseite eingreift. Der unmittelbar in die Heizplatte 4f eingreifende Rahmen 5f kann einteilig mit der Außenblende bzw. mit der Auffangrinne l2f ausgebildet sein, so daß hierfür keine gesonderten Rahmenteile erforderlich sind. Durch die Rippen bzw. die Profile l7f, die zweckmäBig im Winkel zueinanderliegend an Kreuzungsstellen lückenfrei ineinander übergehen und dadurch jeweils ein beispielsweise rechteckiges oder quadratisches Aufnahmefeld für den zugehörigen Strahlheiz­körper lf begrenzen, kann auch eine vorteilhafte Versteifung der Heizplatte 4f erzielt werden, so daß diese verhältnismäßig dünn ausgebildet werden kann, sowie ein geringes Gewicht und eine niedrige Wärmekapazität bzw. Wärmeaufnahme hat. Das äußerste, benachbart zur jeweiligen Kantenfläche l6f liegende Profil der Heizplatte 4f kann entweder, wie links in Fig. l4 dargestellt, rippenförmig oder, wie rechts in Fig. l4 darge­stellt, derart gegenüber seiner Höhe breiter sein, daß es an­nähernd bis an die Aufnahmeprofilierung für den Rahmen 5f reicht. Die Strahlungsheizelemente l0f, llf sind zweckmäßig so angeordnet, daß ein mittleres, nicht von Heizwiderständen be­setztes Feld verbleibt, dessen Weite größer als die Ringbreite des es ringförmig umgebenden beheizten Feldes ist. In diesem mittleren Feld kann ein Temperaturfühler beispielsweise eines Temperaturbegrenzers, wie eines Dehnstabreglers derart angeord­net sein, daß der stabförmige Temperaturfühler sehr nahe be­nachbart zur Innenseite der Heizplatte 4f liegt und das den Temperaturfühler tragende Reglergehäuse im Mittelfeld angeord­net ist. Zum Schutz des Reglergehäuses bzw. der darin angeord­neteten Schalterteile kann das Mittelfeld mit einem Steg aus Isolationsmaterial o. dgl. gegenüber dem beheizten Feld abge­schirmt sein, wobei dieser Steg zweckmäßig von der Innenschale 7f bis zur Innenseite der Heizplatte 4 reicht und ringförmig ausgebildet sein kann, so daß eine vollständig abgeschlossene Kammer für die Aufnahme des Temperaturbegrenzers gebildet ist. Der Steg kann auch das Distanzglied zur Abstützung des mitt­leren Bereiches der Trägerschale 3f gegenüber der Heizplatte 4f bilden.

Claims (12)

1. Strahlheizeinheit (2) für Kochgeräte o.dgl., mit einer Heizplatte (4) und wenigstens einem Strahlheizkörper (l) mit mindestens einem Strahlungsheizelement (l0 bzw. ll), das in einer Trägerschale (3) angeordnet ist, welche einen das Heizfeld umgebenden Anlagerand (9) aus Iso­lierwerkstoff für die stirnseitige Anlage an der In­nenseite der, insbesondere über mehrere Kochstellen durchgehender, Heizplatte (4) sowie eine gegenüberlie­gende Bodenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale (3) und die Heizplatte (4) gegeneinan der über mindestens eine Führung (27) verbunden sind.
2. Strahlheizeinheit, insbesondere nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschale (3) mit der Führung (27) seitlich zentriert und insbesondere etwa rechtwink­lig zur Heizplatte (4) federnd nachstellbar verschiebbar angeordnet ist, daß insbesondere die Führung (27) im we­sentlichen zwischen der Außenseite der Heizplatte (4) und der Bodenseite der Trägerschale (3) liegt, daß fer­ner vorzugsweise die Führung (27) wenigstens teilweise gegenüber der Außenseite bzw. gegenüber der Innenseite der Heizplatte (4) zurückversetzt ist und insbesondere annähernd bis an die Außenseite der Heizplatte (4) reicht und daß vorzugsweise die Trägerschale (3 bzw. 3b) eine den Anlagerand (9 bzw. 9b) aufweisende Innenschale (7 bzw. 7b) aus Isolierwerkstoff sowie eine diese auf­nehmende Außenschale (8 bzw. 8b) aufweist, deren bei der Heizplatte (4 bzw. 4b) liegender Außenrand (23 bzw. 23b) verschiebbar in wenigstens eine Führung (27) eingreift, als Widerlager für die federnde Verspannung an dem Rah­men (5b) anliegt und/oder mit einer Dichtung o.dgl. ver­sehen ist.
3. Strahlheizeinheit, insbesondere nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Heizplatte (4b), insbesondere unter Zwischenlage eines Dichtprofiles (39) zentriert, aufnehmender Rahmen (5b) vorgesehen ist, ge­gen den die Heizplatte (4) beispielsweise unter federn­der Verspannung einseitig im Bereich ihrer Innenseite angelegt ist und daß insbesondere die Trägerschale (3b) und die Heizplatte (4b) federnd gegeneinander und ggf. gegen den Rahmen (5b) verspannt sind, daß ferner vor­zugsweise mindestens eine Führung (27c) zwischen dem Rahmen (5c) und der Trägerschale (3c) und/oder minde­stens eine Führung (27c) zwischen dem Rahmen (5c) und der Heizplatte (4c) vorgesehen ist und daß vorzugsweise der die Heizplatte (4) tragende Rahmen (5), insbesondere mit an seiner Innenseite liegenden Stellspindeln (3l), gegenüber einem Sockel (6) einschließlich der Träger­schale (3) quer zur Ebene der Heizplatte (4) justierbar angeordnet ist.
4. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Führung (27 bzw. 27c), insbesondere unmittelbar benachbart, an die Heizplatte (4 bzw. 4c) anschließt bzw. mit dieser verbunden ist und daß vorzugsweise we­nigstens eine Führung (27c bzw. 27e) gegenüber der Au­ßenseite der Trägerschale (3c bzw. 3e) und/oder gegen­über der Kantenfläche (l6c bzw. l6e) der Heizplatte nach innen versetzt ist bzw. im wesentlichen an der Innensei­te der Heizplatte (4c bzw. 4e) liegt, wobei das zugehö­rige Ende der Führung insbesondere gegenüber der Innen­seite der Heizplatte (4c bzw. 4e) bzw. der Fassung (36c bzw. 36e) festgelegt ist.
5. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz­platte (4b) wenigstens teilweise von einer, insbesondere mit ihr eine vormontierte wie verklebte Baueinheit bil­denden rahmenförmigen, Fassung (36) eingefaßt ist, die wenigstens teilweise die Führung (27b) und/oder ein Fe­derlager (37) trägt bzw. bildet und insbesondere im we­sentlichen vollständig versenkt im Rahmen (5b) liegt bzw. höchstens bis an die Außenseite der Heizplatte (4b) reicht, daß ferner vorzugsweise der jeweiligen Träger­schale (3 bzw. 3b) eine etwa deren Größe entsprechende, insbesondere eine von mehreren Kochstellen bestimmende, Einzel-Heizplatte (4 bzw. 4b) zugeordnet ist, die insbe­sondere in dem ihren Rand umgebenden und die Schiebefüh­rung (27 bzw. 27b) tragenden und/oder bildenden Rahmen (5 bzw. 5b) eingelagert bzw. befestigt ist, daß ferner vorzugsweise die Außenschale (8 bzw. 8b) der Trägerscha­le (3 bzw. 3b) mit einem etwa von der Außenseite der Heizplatte (4 bzw. 4b) nach innen gerichteten Rand des die Heizplatte (4 bzw. 4b) tragenden Rahmenprofiles und/oder der Fassung (36) der Heizplatte (4b) zusammen­wirkt und daß vorzugsweise ein zwischen benachbarten Einzel-Heizplatten (4) liegender, insbesondere wenig­stens teilweise U-profilförmiger Rahmensteg (l9) Schie­beführungen (27) für beide benachbarten Trägerschalen (3) bildet.
6. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stegförmige Schiebeführung (27) in die Außenschale (8) an deren In­nenseite eingreift und daß der Anlagerand (9) insbeson­dere im Bereich dieses Eingriffes für die Aufnahme der Führung (27) ausgespart ist, daß ferner vorzugsweise wenigstens eine Führung (27) unmittelbar benachbart zur insbesondere mit ihr wenigstens teilweise durch Verkle­bung verbundenen Kantenfläche (l6) der Heizplatte (4) liegt und/oder die Heizplatte (4) mit einem in der Aus­sparung (26) des Anlagerandes (9) liegenden Stegschenkel (l8) hintergreift.
7. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine einerseits an der Trägerschale (3) angreifende Spannfeder (28) andererseits gegenüber der Schiebefüh­rung (27) bzw. dem zugehörigen Rahmenprofil, insbeson­dere im wesentlichen unmittelbar, abgestützt ist, daß ferner vorzugsweise mindestens eine Spannfeder (28) gegenüber der Schiebeführung (27) an einem an diese anschließenden, insbesondere etwa in der Ebene der Außenseite der Heizplatte (4) liegenden Profilschenkel, wie einem Decksteg (l9 bzw. 20) abgestützt ist bzw. unmittelbar benachbart zum Außenumfang der Trägerschale (3) liegt, daß ferner vorzugsweise mindestens eine Spannfeder (28b) als Zugfeder ausgebildet ist, die einerseits in einen etwa in Richtung der Verspannung auf die Heizplatte (4b) wirken­den, gegenüber der Führung bzw. dem Rahmen (5b) festge­legten Halter (29b) und andererseits in einen insbeson­dere im wesentlichen oberhalb der Bodenseite der Träger­schale (3b) liegenden Halter (30b) dieser Trägerschale (3b) eingehängt ist und daß vorzugsweise mindestens eine Spannfeder (28a) gegenüber dem Sockel (6a) abgestützt, insbesondere als Druckfeder zwischen dem Boden (24a) der Außenschale (8a) und einer an der zugehörigen Seite der gegenüber der Außenschale (a) verschiebbar gelagerten Innenschale (7a) angeordneten Bodenplatte (33) vorgese­hen ist, wobei insbesondere im Bereich der jeweiligen Spannfeder (28a) am Boden (24a) der Außenschale (8a) eine Stellspindel (35) des Sockels (6a) abgestützt ist.
8. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­gerschale (3d) mit mindestens einem etwa rechtwinklig zur Heizplatte (4d) liegenden bzw. die Innenschale (7d) benachbart zur Außenseite des Anlagerandes (9d) wenig­stens teilweise durchsetzenden Führungsstab (4ld) zusam­menwirkt, der insbesondere an der Fassung (36d) der Heizplatte (4d) befestigt ist und daß vorzugsweise die Spannfeder (28d), insbesondere in Form einer Druckfeder, an der Bodenseite der Trägerschale (3d) und/oder an dem Führungsstab (4ld) abgestützt ist.
9. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­rung (27f) durch an der Innenseite der Heizplatte (4f) insbesondere einteilig vorgesehene Profile (l7f), wie Rippen o.dgl. gebildet ist, die vorzugsweise an den Au­ßenseiten der Trägerschale (3f) anliegen, wobei zwischen benachbarten Trägerschalen (3f) ein gemeinsames Profil (l7f) zur Führung vorgesehen ist.
l0. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorgerge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­gerschale (3f) mit mindestens einem im wesentlichen un mittelbar in die Heizplatte (4f) eingreifenden Befesti­gungsbolzen (4lf) o.dgl. gegen die Heizplatte (4f) ge­spannt ist, wobei der Befestigungsbolzen (4lf) vorzugs­weise die Trägerschale (3f) durchsetzt und im Abstand innerhalb von deren Außenrand liegt.
11. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Innenseite der Heizplatte (4f) eingreifende Rahmen (5f) unmittelbar eine Außenblende für die Heizplatte (4f) sowie insbesondere eine diese umgebende Auffangrinne (l2f) bildet.
12. Strahlheizeinheit, insbesondere nach einem der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz­platte (4f) aus einem metallischen Werkstoff, insbeson­dere aus Guß, wie Stahlguß, besteht.
EP87104926A 1986-04-24 1987-04-02 Strahlheizeinheit für Kochgeräte o.dgl. Withdrawn EP0242662A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613901 1986-04-24
DE19863613901 DE3613901A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242662A2 true EP0242662A2 (de) 1987-10-28
EP0242662A3 EP0242662A3 (de) 1988-11-09

Family

ID=6299455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104926A Withdrawn EP0242662A3 (de) 1986-04-24 1987-04-02 Strahlheizeinheit für Kochgeräte o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4788414A (de)
EP (1) EP0242662A3 (de)
DE (1) DE3613901A1 (de)
YU (1) YU74387A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628927A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Matherm Dispositif pour le montage d'un circuit electrique chauffant de faible epaisseur
US5422285A (en) * 1992-05-27 1995-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Method of producing solid-state imaging device
DE19835140A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche
EP2334140A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Spannbacke
EP3628930B1 (de) * 2018-09-28 2022-01-19 Schott AG System mit einer arbeitsplatte und einem funktionselement, arbeitstisch umfassend ein solches system sowie verfahren zur herstellung eines arbeitstisches

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066656B1 (es) * 1992-06-26 1997-01-16 Balay Sa Perfeccionamientos en la placa soporte del vidrio ceramico para coccion.
NO302059B1 (no) * 1995-01-13 1998-01-12 Per Wesseltoft Elektrisk takvarmeovn
US6621054B2 (en) 1997-01-26 2003-09-16 Horst Mosshammer Von Mosshaim Modular hot plates
ATE230552T1 (de) 1997-01-26 2003-01-15 Mosshaim Horst Mosshammer Von Modularen heizplatten
DE19703532C2 (de) * 1997-01-31 2000-01-20 Schott Glas Modulare Grill- und/oder Kochgeräteeinheit
US5841109A (en) * 1997-04-07 1998-11-24 General Electric Company Glass supported heating elements for radiant cooktop ranges
US5847364A (en) * 1997-04-07 1998-12-08 General Electric Company Radiant heater support system
US5859410A (en) * 1997-04-07 1999-01-12 General Electric Company Mounting system for radiant cooktop heating elements
US6194689B1 (en) 1998-05-11 2001-02-27 Emerson Electric Co. Radiant heater element for use in grill and the like
DE19854230A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
US6614007B1 (en) * 1999-02-17 2003-09-02 The Garland Group Griddle plate with infrared heating element
US6417496B1 (en) * 2000-12-22 2002-07-09 Emerson Electric Co. Modular heating unit for cooktops
US7082941B2 (en) * 2002-10-22 2006-08-01 The Garland Group Grill with independent heating zones
US7009151B2 (en) * 2004-08-09 2006-03-07 Lg Electronics Inc. Mounting structure of heating element
KR100751415B1 (ko) * 2006-05-11 2007-08-22 엘지전자 주식회사 전기레인지
EP2381177B1 (de) * 2010-04-24 2019-02-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herd mit Beleuchtungsausrüstung
GB201021606D0 (en) * 2010-12-21 2011-02-02 Aga Consumer Products Ltd A ceramic hob assembly
EP2601870B1 (de) * 2011-12-09 2014-02-19 John Bean Technologies AB Heizelement für eine Kochvorrichtung
US9447978B2 (en) 2013-04-30 2016-09-20 Whirlpool Corporation Range with suspended cooktop
US9851108B2 (en) 2015-04-23 2017-12-26 Whirlpool Corporation Snap spring clip for burner unit mounting
JP5846326B1 (ja) * 2015-05-15 2016-01-20 株式会社ユーティリティツール 加熱調理装置
DK3411629T3 (da) * 2016-02-01 2022-03-21 Evo Inc Kogesystem med flere varmeelementer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036190A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3037965A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Kochmulde mit glaskeramikplatte
DE8329498U1 (de) * 1983-10-12 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355575A (en) * 1965-10-12 1967-11-28 Gen Motors Corp Stacked dish infrared surface heating unit
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
US3612827A (en) * 1970-01-12 1971-10-12 Gen Electric Flat plate surface heating unit
US3646321A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit
US3622754A (en) * 1970-07-24 1971-11-23 Gen Electric Glass plate surface heating unit with even temperature distribution
DE2165569C3 (de) * 1971-12-30 1986-05-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
DE2205132C3 (de) * 1972-02-03 1980-09-04 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochgerät
US3797375A (en) * 1972-03-16 1974-03-19 Jenn Air Corp Stove with selectively interchangeable cooking apparatus
US3885128A (en) * 1974-07-01 1975-05-20 Gen Electric Glass-ceramic plate heating unit cast-in heat spreader
DE2437026C3 (de) * 1974-08-01 1978-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Kochfläche aus Glaskeramik
DE7702615U1 (de) * 1977-01-29 1977-05-12 Imperial-Werke Gmbh, 4980 Buende Kochmulde mit einer glaskeramik-kochplatte
US4150280A (en) * 1977-04-04 1979-04-17 General Electric Company High efficiency free expansion foil heating element
US4264805A (en) * 1979-11-29 1981-04-28 Litton Systems, Inc. Wireform heating element support for ceramic top
DE8336391U1 (de) * 1983-12-19 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036190A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Schott Glaswerke Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3037965A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-22 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Kochmulde mit glaskeramikplatte
DE8329498U1 (de) * 1983-10-12 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628927A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Matherm Dispositif pour le montage d'un circuit electrique chauffant de faible epaisseur
US5422285A (en) * 1992-05-27 1995-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Method of producing solid-state imaging device
DE19835140A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche
EP2334140A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Spannbacke
WO2011069681A1 (en) * 2009-12-12 2011-06-16 Electrolux Home Products Corporation N. V. Clamping claw
EP3628930B1 (de) * 2018-09-28 2022-01-19 Schott AG System mit einer arbeitsplatte und einem funktionselement, arbeitstisch umfassend ein solches system sowie verfahren zur herstellung eines arbeitstisches

Also Published As

Publication number Publication date
YU74387A (en) 1989-10-31
DE3613901A1 (de) 1987-10-29
EP0242662A3 (de) 1988-11-09
US4788414A (en) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242662A2 (de) Strahlheizeinheit für Kochgeräte o.dgl.
CH627810A5 (en) Device for fastening a cladding on a wall
EP2194207B1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE19912452A1 (de) Einbauleiste für ein Kochfeld
DE4210575A1 (de) Unterkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0386533A2 (de) Elektrokochplatte
DE2249483B2 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE3241964C2 (de) Kochmulde
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP2790468A2 (de) Kochfeld und Verfahren zur Montage eines Kochfelds
EP1881123A2 (de) Profilschiene für ein Fassadensystem
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
EP0523694A1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE7814217U1 (de) Kochmulde mit einer die kochflaeche bildenden glaskeramikplatte
EP3379900B1 (de) Kochfeld
EP0383213B1 (de) Konsolenhalter
DE10116313A1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE10242423B3 (de) Stütze für das Bauwesen
DE4034317A1 (de) Radiale abstuetzanordnung in axialen kuehlkanaelen von transformatoren oder drosselspulen mit lagenwicklungen
EP0875337A1 (de) Teleskopabdeckung mit Bremseinrichtung
DE4222986C2 (de) Tieftemperaturlager in Paneelbauweise
DE19821518A1 (de) Fassadenkonstruktion
AT397899B (de) Glaskeramikkochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900516

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREDER, FELIX