EP0240866A1 - Spannverbindung - Google Patents

Spannverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0240866A1
EP0240866A1 EP87104541A EP87104541A EP0240866A1 EP 0240866 A1 EP0240866 A1 EP 0240866A1 EP 87104541 A EP87104541 A EP 87104541A EP 87104541 A EP87104541 A EP 87104541A EP 0240866 A1 EP0240866 A1 EP 0240866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
profiles
channel profiles
upper link
upper cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240866B1 (de
Inventor
Ernst-Dieter Wesener
Klaus Goyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiner Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Peiner Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peiner Umformtechnik GmbH filed Critical Peiner Umformtechnik GmbH
Publication of EP0240866A1 publication Critical patent/EP0240866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240866B1 publication Critical patent/EP0240866B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/22Clamps or other yieldable means for interconnecting adjacent arch members either rigidly, or allowing arch member parts to slide when subjected to excessive pressure

Definitions

  • the invention relates to a tensioning connection for gutter profiles which lie one inside the other in the overlap area and have approximately the same cross-section, for pit construction, consisting of a resilient upper link and a resilient lower link, the upper link and the lower link surrounding the channel profiles in a box-like manner and screwed together at their ends, but allow the channel profiles to slide relative to one another when the rock pressure changes.
  • tensioning device The purpose of such a tensioning device is to ensure that the channel profiles can slide into one another if the rock pressure is so great that the frictional resistance generated by the tensioning connection is exceeded. It is desirable that when this state occurs, the sliding takes place gently with small stress amplitudes, so that the tensioning connection is immediately relieved again when the displacement movement comes to a standstill again.
  • the invention has for its object to provide a clamping connection of the type mentioned, which ensures smooth sliding and which is characterized by a high level of break resistance.
  • the upper plate and the lower plate consist of spring steel of the same width over their entire length, that the upper plate is provided with square holes for the threaded bolts, in each of which a matching square under the head of the threaded bolt engages, and that the threaded bolts are made of a material with an elasticity of at least 15%.
  • the invention is inexpensive because band spring steel can be used, which only needs to be cut from available batches and then shaped, it being possible to provide a sufficient width which prevents tilting when the channel profiles are moved.
  • the square under the head of the screw is also able to transmit high torsional moments.
  • the transmission of the torsional forces over the square always ensures that the screw head is fully supported.
  • This design of the connecting screw means that the torsional moments are absorbed by the shaft of the screw, while the tensile forces absorb the screw head.
  • the high elasticity of the connecting screw results in an optimal adaptation of the mechanical properties to the connection.
  • the drawing shows two known groove profiles 1 and 2, which lie at the overlap point shown in section in one another and are held in this position by an upper link 3 and a lower link 4 made of band spring steel.
  • the upper link 3 is approximately M-shaped in cross-section and the lower link 4 is approximately V-shaped, so that the lateral ends of the tabs are opposite each other. The ends are slightly bent away from each other and provided with aligned holes through which screws 5 and 6 can be inserted.
  • the holes in the top bracket 3 are each square, and these square receiving holes each interact with a square 9, which is located under the head 7 and 8 of the screws 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannverbindung für im Überlappungsbereich in­einanderliegende, etwa gleichen Querschnitt aufweisende Rinnenprofile (1, 2) für den Grubenausbau angegeben, die aus einer federnd ausgebildeten Oberlasche (3) und aus einer federnd ausgebildeten Unterlasche (4) besteht, wobei die Oberlasche und die Unterlasche die Rinnenprofile kastenförmig umgeben und an ihren Enden miteinander verschraubt sind, aber bei Änderungen des Gebirgsdrucks ein Gleiten der Rinnenprofile relativ zueinander zulassen. Die Oberlasche und die Unterlasche bestehen über ihre ganze Länge aus gleich breitem Federbandstahl, wobei die Oberlasche mit viereckigen Löchern für die Gewindebolzen (5, 6) versehen ist, in die jeweils ein dazu passender Vierkant (9) unter dem Kopf (7) des Gewindebolzens eingreift. Die Gewindebolzen bestehen aus einem Werkstoff mit einer Dehnfähigkeit von wenigstens 15 %. Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, daß ein Gleiten der Rinnenprofile ohne Verkantung der Laschen­verbindung erfolgen kann und die Gefahr eines Bruches der Verbindung gering bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannverbindung für im Überlappungs­bereich ineinanderliegende, etwa gleichen Querschnitt aufweisende Rinnenprofile für den Grubenausbau, bestehend aus einer federnd ausgebildeten Oberlasche und aus einer federnd ausgebildeten Unterlasche, wobei die Oberlasche und die Unterlasche die Rinnenprofile kastenförmig umgeben und an ihren Enden miteinander verschraubt sind, aber bei Änderungen des Gebirgsdrucks ein Gleiten der Rinnenprofile relativ zueinander zulassen.
  • Eine solche Spannverbindung mit federnd ausgebildeter Ober- und Unterlasche ist aus der DE-OS 32 39 343 bekannt. Bei der bekannten Verbindung bilden die Enden der Oberlasche zugleich Gewindezapfen, die in Löcher der Unterlasche eingreifen und auf die dann eine Bundschraube aufgeschraubt wird, um die beiden Laschenenden zu verschrauben und unter Vorspannung zu setzen.
  • Mit einer solchen Spannvorrichtung soll erreicht werden, daß die Rinnenprofile ineinander gleiten können, wenn der Gebirgsdruck so groß ist, daß der durch die Spannverbindung erzeugte Reibungs­widerstand überschritten wird. Dabei ist anzustreben, daß beim Eintreten dieses Zustandes das Gleiten sanft mit kleinen Spannungsamplituden erfolgt, so daß anschließend sofort die Spannverbindung wieder entlastet wird, wenn die Verschiebebewegung wieder zum Stillstand kommt.
  • Die Ausbildung der Enden der Oberlasche als Gewindezapfen bei der bekannten Spannvorrichtung hat aus geometrischen Gründen zur Folge, daß die Oberlasche selbst nur sehr schmal ausgebildet werden kann. Dadurch kann aber die erwünschte sanfte Gleitbewegung nicht erfolgen, weil schon bei Beginn der Gleitbewegung wegen der schmalen Ausbildung der Oberlasche eine Verkantung eintritt. Bei dieser Verkantung krallt sich die eine Kante der Oberlasche in das obere Profil und die schräg gegenüberliegende Kante der Unterlasche in das untere Profil ein, so daß dadurch der erwünschten Gleit­bewegung entgegengewirkt wird. Hierdurch bilden sich außerordentlich hohe Belastungsspitzen aus, die schlagartig dort zu einem Bruch der Oberlasche führen, wo diese am oberen Profil hängen geblieben ist.
  • Ein weiterer Nachteil bei der bekannten Spannvorrichtung besteht darin, daß sich bei einem Druck des Gebirges während des Einbaus die beiden Gewindeenden nach außen neigen und mit ihrem Gewinde an den Außendurchmesser der Bohrung in der Unterlasche zur Anlage kommen. Hierdurch wird noch zusätzlich infolge der Verformung der Gewindespitzen das Reibmoment verstärkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannverbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein sanftes Gleiten gewährleistet und die sich durch eine hohe Bruchsicherheit auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberlasche und die Unterlasche über ihre ganze Länge aus gleich breitem Federbandstahl bestehen, daß die Oberlasche mit viereckigen Löchern für die Gewindebolzen versehen ist, in die jeweils ein dazu passender Vierkant unter dem Kopf des Gewindebolzens eingreift, und daß die Gewindebolzen aus einem Werkstoff mit einer Dehnfähigkeit von wenigstens 15 % bestehen.
  • Die Erfindung ist einerseits preiswert, weil Bandfederstahl verwendet werden kann, der nur aus verfügbaren Chargen zugeschnitten und anschließend geformt zu werden braucht, wobei eine ausreichende Breite vorgesehen werden kann, die ein Verkanten beim Verschieben der Rinnenprofile ausschließt.
  • Der Vierkant unter dem Kopf der Schraube ist ferner in der Lage, hohe Torsionsmomente zu übertragen. Die Übertragung der Torsionskräfte über den Vierkant gewährleistet immer eine volle Auflage des Schraubenkopfes. Diese Ausbildung der Verbindungs­schraube bedeutet, daß die Torsionsmomente vom Schaft der Schraube aufgenommen werden, während die Zugkräfte der Schraubenkopf aufnimmt. Durch die hohe Dehnfähigkeit der Verbindungsschraube ergibt sich eine optimale Anpassung der mechanischen Eigenschaften an die Verbindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt zwei bekannte Rillenprofile 1 und 2, die an der im Schnitt dargestellten Überlappungsstelle ineinander liegen und in dieser Lage von einer Oberlasche 3 und einer Unterlasche 4 aus Bandfederstahl gehalten werden. Die Oberlasche 3 ist im Querschnitt etwa M-förmig und die Unterlasche 4 etwa V-förmig ausgebildet, so daß die seitlichen Enden der Laschen jeweils einander gegenüberliegen. Die Enden sind dabei etwas voneinander weggebogen und mit fluchtenden Löchern versehen, durch die Schrauben 5 und 6 hindurchgesteckt werden können. Durch Aufschrauben jeweils einer Bundmutter 10 auf die mit Gewinde versehenen Enden der Schrauben 5 und 6 können die Laschen miteinander verschraubt und vorgespannt werden. Die Löcher in der Oberlasche 3 sind jeweils viereckig ausgebildet, und diese viereckigen Aufnahmelöcher wirken jeweils mit einem Vierkant 9 zusammen, der sich unter dem Kopf 7 bzw. 8 der Schrauben 5 und 6 befindet. Hierdurch können hohe Torsionskräfte über die Schraube übertragen werden. Die Stellen an den Rinnenprofilen und an den Laschen, die miteinander in Berührung stehen, sind in bekannter Weise so ausgebildet, daß nur eine linienförmige Berührung stattfindet, so daß eine notwendige Gleitbewegung zwischen den Rinnenprofilen unterstützt wird. Die Oberlasche 3 und die Unterlasche 4 sind dabei ausreichend breit ausgebildet, um ein Verkanten bei der Gleitbewegung zu verhindern. Die hohe Dehnfähigkeit der Schrauben 5, 6 bewirkt, daß auch unter extremen Änderungen des Gewölbedrucks die Verschiebebewegungen der Profile 1, 2 gewährleistet sind.
  • Die Verformung der Federbandstahl-Abschnitte in die dargestellte Form erfolgt unter Wärmeeinwirkung, wobei während dieses Verformungsvorganges zugleich eine Abrundung zumindest der Kanten der Laschen vorgenommen werden kann, die sich jeweils an der Berührungsstelle mit den Profilen befindet. Hierdurch wird zusätzlich die Gefahr einer Verkantung vermindert.

Claims (2)

1. Spannverbindung für im Überlappungsbereich ineinanderliegende, etwa gleichen Querschnitt aufweisende Rinnenprofile für den Grubenausbau, bestehend aus einer federnd ausgebildeten Oberlasche und aus einer federnd ausgebildeten Unterlasche, wobei die Oberlasche und die Unterlasche die Rinnenprofile kastenförmig umgeben und an ihren Enden miteinander verschraubt sind, aber bei Änderungen des Gebirgsdrucks ein Gleiten der Rinnenprofile relativ zueinander zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberlasche (3) und die Unterlasche (4) über ihre ganze Länge aus gleich breitem Federbandstahl bestehen, daß die Oberlasche (3) mit viereckigen Löchern für die Gewindebolzen (5,6) versehen ist, in die jeweils ein dazu passender Vierkant (9) unter dem Kopf des Gewindebolzens (5 bzw. 6) eingreift und daß die Gewindebolzen (5,6) aus einem Werkstoff mit einer Dehnfähigkeit von wenigstens 15 % bestehen.
2. Spannverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an den Rinnenprofilen (1,2) anliegenden Kanten der Laschen (3,4) abgerundet sind.
EP87104541A 1986-04-09 1987-03-27 Spannverbindung Expired EP0240866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611892 1986-04-09
DE19863611892 DE3611892A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Spannverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240866A1 true EP0240866A1 (de) 1987-10-14
EP0240866B1 EP0240866B1 (de) 1989-04-26

Family

ID=6298288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104541A Expired EP0240866B1 (de) 1986-04-09 1987-03-27 Spannverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0240866B1 (de)
DE (2) DE3611892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410535A (zh) * 2013-07-30 2013-11-27 冯世英 一种矿用卡缆的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819531C (de) * 1949-10-08 1951-10-31 Kuenstler & Co Schloss fuer den Grubenausbau
FR1169543A (fr) * 1954-12-10 1958-12-29 Bochumer Eisen Heintzmann Poutrelle annulaire ou cintrée pour galeries de mine
GB1212554A (en) * 1968-03-14 1970-11-18 Becorit Res Ltd Improvements relating to fishplates and mine roof support arches incorporating same
FR2393140A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Hoesch Werke Ag Attache de serrage en plusieurs pieces
DE2800049A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-12 Hoesch Werke Ag Spannverbindung fuer ineinanderliegende, verschiebliche rinnenprofile
DE3239343A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Techno ARBED Deutschland GmbH, 6600 Saarbrücken Spannverbindung fuer ineinanderliegende verschiebbare rinnenprofile fuer den grubenausbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819531C (de) * 1949-10-08 1951-10-31 Kuenstler & Co Schloss fuer den Grubenausbau
FR1169543A (fr) * 1954-12-10 1958-12-29 Bochumer Eisen Heintzmann Poutrelle annulaire ou cintrée pour galeries de mine
GB1212554A (en) * 1968-03-14 1970-11-18 Becorit Res Ltd Improvements relating to fishplates and mine roof support arches incorporating same
FR2393140A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Hoesch Werke Ag Attache de serrage en plusieurs pieces
DE2800049A1 (de) * 1978-01-02 1979-07-12 Hoesch Werke Ag Spannverbindung fuer ineinanderliegende, verschiebliche rinnenprofile
DE3239343A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Techno ARBED Deutschland GmbH, 6600 Saarbrücken Spannverbindung fuer ineinanderliegende verschiebbare rinnenprofile fuer den grubenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410535A (zh) * 2013-07-30 2013-11-27 冯世英 一种矿用卡缆的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611892A1 (de) 1987-10-15
DE3760119D1 (en) 1989-06-01
EP0240866B1 (de) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403785A1 (de) Ringschraube
EP0727547B1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
EP0175856A2 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
CH677010A5 (de)
DE2708538C3 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE102004029305B4 (de) Gewindeformende Schraube
DE3105038A1 (de) "spreizduebel"
EP0240866B1 (de) Spannverbindung
WO2004039702A1 (de) Mitnehmer für kettenkratzförderer, insbesondere des untertagebetriebes
EP1013944A2 (de) Befestigungselement
DE60007247T2 (de) Klammer mit Schraubbefestigung für Förderband
DE2833815A1 (de) Klammerschrauben-verbindungselement
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE2845670C2 (de) Stehbolzenklemme
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE3441562A1 (de) Rohrschelle
DE3445270A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten verbinden der glattzylindrischen enden zweier rohre
DE2550312C3 (de) Befestigungsvorrichtung für längliche Teile, wie Stahllitzenbänder, kunststoffummantelte Stahlseile oder Bandstahlteile
DE3205272C2 (de) Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente
DE2302305C3 (de) Werkzeughalter zur Aufnahme eines Werkzeugs der spanabhebenden Bearbeitung
DE2528650C3 (de) Druckplatte für eine federnde Schienenbefestigung
DE3720869C1 (en) Threadless tie rod for shearer loaders
DE3511991A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des drehmoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19870825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890601

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: PEINER UMFORMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19970331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990312

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103