EP0239852B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0239852B1
EP0239852B1 EP87103689A EP87103689A EP0239852B1 EP 0239852 B1 EP0239852 B1 EP 0239852B1 EP 87103689 A EP87103689 A EP 87103689A EP 87103689 A EP87103689 A EP 87103689A EP 0239852 B1 EP0239852 B1 EP 0239852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sections
frame
film
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87103689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239852A1 (de
Inventor
Theodor Lentjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87103689T priority Critical patent/ATE38808T1/de
Publication of EP0239852A1 publication Critical patent/EP0239852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239852B1 publication Critical patent/EP0239852B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing at least two molded parts in one operation by thermoplastic deformation of corresponding film sections.
  • thermoforming processes such as thermoplastic molding of plastics by deep drawing have been known for a long time.
  • thermoforming of foils or sheets made of thermoformable material e.g. polyethylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polypropylene, polyisobutylene, polyamides and a larger number of copolymers
  • thermoformable material e.g. polyethylene, polystyrene, polyvinyl chloride, polypropylene, polyisobutylene, polyamides and a larger number of copolymers
  • plastic thermoforming machines are known which have a multiple tool.
  • a film section or a film plate is clamped all round, the film is then heated and the tool is then guided against the heated film.
  • a vacuum is then switched on, which pulls the film onto or over the tool via corresponding suction openings in the tool and thus forms the molded part.
  • the shaping can be optimized by means of a so-called "upper punch", which is guided against the film against the molding tool from above. It can also be worked in a game-like manner as described above.
  • the tool is then moved away again, causing it to detach from the film pulled over it.
  • the deformed, cooled film is then removed and then cut or punched to obtain the individual molded parts.
  • the subsequent cutting and punching process in particular requires precise alignment of the film again in order to obtain parts in the desired dimensions.
  • a separate cutting or punching unit is required, which requires considerable space and causes additional costs.
  • a bulk goods container is known from European patent 49 430, in which the outer dimensions of the handling and stiffening edge forming the container opening correspond to the outer dimensions of the pre-cut starting film for a vacuum drawing process. It is possible to work without waste in this way, but several of these containers can only be produced with great effort in one operation. Since each of the film cuts requires a support edge and has to be clamped, each individual plate must be positioned exactly on the thermoforming machine, which can usually only be done by hand. Automation of the feeding of the film blanks is at best possible if the individual blanks are transported one behind the other in the feeding direction. They can then be gripped, for example, at the edges running parallel to the feed direction by means of known, circumferential spiked chains and placed at the appropriate point on the deep-drawing machine.
  • this feed is limited to foil sections arranged one behind the other in the feed direction, because the holding and feeding means then run on the outside and must not impede the installation of the clamping frame which is subsequently attached.
  • the invention is based on the object of demonstrating a possibility of thermoplastic deformation of at least two film sections in one operation, regardless of their assignment.
  • the aim is also to show a possibility with which parts can be produced whose circumferential edge due to production corresponds in its outer dimensions to the outer dimensions of the corresponding film sections for a vacuum deep-drawing process.
  • the invention is based on the knowledge that there must be a connection between the individual film sections from which a molded part is to be formed. Only then is it possible to jointly feed several film sections, which are also adjacent to one another perpendicular to the feed direction, to the deep-drawing machine, without the need for a separate feed and positioning device for each individual film section.
  • the invention proposes a method in which a film is used which is at least partially weakened along the dividing line between the film sections.
  • the weakening of the material can be formed by a perforation, but also by a notch.
  • the notch can be applied on one or both sides.
  • the perforation or notch can run in sections, but according to an advantageous embodiment, the perforation or notch is continuous from one end to the other.
  • the film is in one piece as such, only linear zones tapering in cross section are formed on its surface. It is particularly advantageous if these linear sections with a smaller material cross section run along the edges of the molded parts to be produced. In this way, together with the features as are known from the prior art and described in EP-B-49 430, a plurality of molded parts can be produced in one operation, the circumferential, manufacturing-related handling and stiffening edge in its outer dimensions corresponds to the outer dimensions of the corresponding film sections.
  • molded parts made from a suitable film can then be easily separated from one another by breaking.
  • the line of smaller material cross section forms a predetermined breaking point, along which the individual parts can be easily separated from one another.
  • the “interface” is already marked according to the invention before the deep-drawing process, namely by means of the described sections of smaller material cross section, which can be formed, for example, by an incision. As a rule, these will be linear, but it is of course also possible to form flat sections with a tapered material cross section.
  • the areas of lesser material thickness can run both straight and curved.
  • a straight line is particularly advantageous. Then, for example, a notch can easily be made already during the production of the film, simply by attaching a corresponding knife or toothed ring to the exit of the extruder.
  • the notches or perforations can be formed parallel to one another or also intersecting.
  • a rectangular plate can be divided into six rectangular surface sections by a longitudinal notch and two notches that run perpendicularly and at a distance from one another, whereby six molded bodies can be produced in a single operation by clamping only a single plate, which can be broken after the deep-drawing process by breaking them Breaking points are separated from each other.
  • the depth of the respective incision that is the degree of material weakening, can be chosen as desired, as can the shape of the incision / perforation. Depending on the field of application, it will be possible to determine an optimum which is dependent on the material thickness and dimensions of the surface sections, with of course the parts breaking more easily after the deformation as the cross-section decreases.
  • Such foil plates can be fed to the deep-drawing machine in a conventional manner, because at least perpendicular to the direction of transport, no individual, separated foil sections, but continuous, self-supporting foil blanks (with the corresponding zones tapered cross-section) are used.
  • the method according to the invention also has other essential advantages.
  • the individual film blanks would first have to be placed on top of one another and then placed by hand on the corresponding receptacles of the thermoforming machine and aligned there.
  • the individual film layers can be arranged so that the sections with the material weakening each run from the same surface, for example, each from above, but it is also possible to arrange the film layers against each other so that, for example, a notch from above and the notch in the other film runs underneath.
  • molded parts produced in this way can also be easily separated from one another after being deformed by breaking along the zones of reduced material thickness which are aligned or slightly offset from one another.
  • the invention furthermore relates to the use of a film as described in detail above, that is to say in particular a film which is at least partially weakened, the weakened Sections are formed in particular by a perforation, notch or the like.
  • molded parts can be produced in which the edge which is clamped between the frame and the clamping frame during the deep-drawing process later corresponds directly to the external dimensions of the molded part, so that waste-free work can be carried out.
  • the device according to the invention can work with or without an upper punch by positive or negative deformation.
  • the device according to FIG. 1 is generally provided with the reference number 10.
  • FIG. 1 In the top view according to FIG. 1 there is a stacking device for film blanks 12.
  • the individual film blanks 12 are placed one on top of the other and are tracked upwards from below by means of a spring device as soon as a film blank has been removed.
  • Figure 1 shows the uppermost film blank 12, which has a rectangular shape.
  • the film blank has a longitudinally extending notch 14 in the center parallel to its narrow sides, which extends from an outer edge 16 to the opposite outer edge 18. In this way, the film blank 12 is divided into two sections 12a, 12b.
  • a frame 20 of the device 10 is indicated (it is covered by the clamping frame 34, which will be described below), the outer dimensions of which correspond to the outer dimensions of the film blank 12
  • a connecting web 26 runs between the narrow sides 22, 24, the width of which is approximately twice as large as that of the surrounding frame parts and wider than the area of the notch 14 of the plastic plate 12.
  • a tool 28, 30, each with a rectangular base area, can be seen in each of the partial frames formed by the connecting web 26, the side areas 28a, 30a being conical, extending upward from the plane of the drawing.
  • the uppermost film blank 12 which was previously lifted off by means of a suction device (not shown), is gripped from below and guided onto the frame 20 in the direction of arrow A and there by a (also not shown) Facility stored down.
  • the chain 32 is then guided out of engagement with the frame 20, clamping frame 34 (arrow B).
  • the spiked chain 32 is designed to run all the way around and is controllable in its propulsion.
  • clamping frame 34 which has the same dimensions as the frame 20, is guided from above onto the frame 20, so that the film blank 12 is fixed between the frame 20 and the clamping frame 34.
  • FIG. 1 shows the device at the point in time at which the tensioning frame 34 is guided onto the frame 20 with the film 12 clamped in between.
  • the feeding of the film blank 12 can be easily achieved and the film can be positioned on the frame 20 just as easily.
  • the two sections 12a, 12b are removed continuously and the molded parts formed are broken against one another via the notch 14.
  • sections 12a, b lying next to one another perpendicular to the feed direction A
  • three or more sections can of course also be provided according to the invention, which are each “separated” from one another by zones with notches or perforations.
  • sections in the feed direction A can also be added in the same way, so that, for example, a film blank with six fields (three times two) is deformed into six molded parts in one operation, which are then separated from one another via the zones of reduced cross section.
  • the invention is applicable to all types of deep-drawn molded parts. It unfolds its special advantages in container and packaging construction and especially where large parts and parts of high material thickness are manufactured.
  • FIG. 3 shows two containers 36, 38 produced by the method according to the invention and on a device according to the invention, which are still connected to one another in the area of the notch 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zwei Formteilen in einem Arbeitsgang durch thermoplastische Verformung entsprechender Folienabschnitte.
  • Umformverfahren wie die thermoplastische Verformung von Kunststoffen durch Tiefziehen sind seit langem bekannt. Insbesondere im Behälter- und Verpackungsbereich lassen sich durch Tiefziehen von Folien oder Platten aus tiefziehbarem Material (zum Beispiel Polyäthylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyamide sowie eine größere Anzahl von Copolymerisaten) eine Vielzahl von Formteilen stark unterschiedlicher Formen kostengünstig herstellen. Um schneller und mit höheren Stückzahlen produzieren zu können, sind Kunststoff-Tiefziehmaschinen bekannt, die ein Mehrfach-Werkzeug aufweisen.
  • Anstelle von einem Formteil werden hier in einem Arbeitsgang mindestens zwei Formteile hergestellt.
  • Dazu wird ein Folienabschnitt oder eine Folienplatte umlaufend eingespannt, die Folie anschließend erwärmt und das Werkzeug dann gegen die erwärmte Folie geführt. Es wird dann ein Vakuum eingeschaltet, das über entsprechende Saugöffnungen im Werkzeug die Folie auf oder über das Werkzeug zieht und so das Formteil ausbildet. Durch einen sogenannten "Oberstempel", der gegen das Formwerkzeug von oben gegen die Folie geführt wird, läßt sich die Formgebung optimieren. Es kann auch in spielbildlicher Weise wie vorstehend beschrieben gearbeitet werden. Anschließend wird das Werkzeug wieder weggefahren, wodurch es sich von der darübergezogenen Folie löst. Die verformte abgekühlte Folie wird dann entnommen und anschließend geschnitten oder gestanzt, um die einzelnen Formteile zu gewinnen.
  • Insbesondere der anschließende Schneid- und Stanzvorgang erfordert nochmals eine genaue Ausrichtung der Folie, um Teile in den gewünschten Abmessungen zu erhalten. Es ist ein separates Schneid- beziehungsweise Stanzaggregat notwendig, das einen erheblichen Platzbedarf erfordert und zusätzliche Kosten verursacht.
  • Darüberhinaus fällt beim Stanzen oder Schneiden eine mehr oder weniger größere Menge Abfallmaterial an.
  • Aus dem europäischen Patent 49 430 ist ein Massengutbehälter bekannt, bei dem der die Behälteröffnung bildende Handhabungs- und Versteifungsrand in seinen Außenabmessungen den Außenabmessungen der vorgeschnittenen Ausgangsfolie für einen Vakuumziehvorgang entspricht. Zwar kann so ohne Abfall gearbeitet werden, jedoch lassen sich mehrere dieser Behälter in einem Arbeitsgang nur sehr umständlich herstellen. Da jeder der Folienzuschnitte einen Auflagerand benötigt und verspannt werden muß, muß jede einzelne Platte exakt auf der Tiefziehmaschine positioniert werden, was in der Regel nur von Hand erfolgen kann. Eine Automatisierung der Zuführung der Folienzuschnitte ist allenfalls dann möglich, wenn die einzelnen Zuschnitte in Zuführrichtung hintereinander antransportiert werden. Sie können dann zum Beispiel an den parallel zur Zuführrichtung verlaufenden Kanten mittels bekannter, umlaufender Stachelketten ergriffen und an der entsprechenden Stelle auf der Tiefziehmaschine abgelegt werden.
  • Diese Zuführung ist - wie gesagt - auf in Zuführrichtung hintereinander angeordnete Folienabschnitte beschränkt, weil die Halte- und Zuführmittel dann außenseitig verlaufen und nicht die Anlage des später aufgesetzten Spannrahmens behindern dürfen.
  • Zur Erhöhung der Kapazität einer Tiefziehmaschine, damit also zur Produktionssteigerung einer Anlage wäre es wünschenswert, mehrere Tiefzieh-Formteile in einem Arbeitsgang unabhängig von deren Zuordnung herstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, in einem Arbeitsgang mindestens zwei Folienabschnitte thermoplastisch zu verformen, unabhängig von deren Zuordnung. Dabei ist weiter angestrebt, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der Teile hergestellt werden können, deren herstellungsbedingter umlaufender Rand in seinen Außenabmessungen den Außenabmessungen der entsprechenden Folienabschnitte für einen Vakuum-Tiefziehvorgang entspricht. Außerdem sollen auch mehrere Teile in einem Arbeitsgang hergestellt werden können, von denen jedes durch Verformung von mindestens zwei, lose aufeinander liegenden Folienabschnitten erhalten wird, so wie es für ein einzelnes Formteil aus der DE-PS-3 242 305 bekannt ist.
  • Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß eine Verbindung zwischen den einzelnen Folienabschnitten, aus denen jeweils ein Formteil gebildet werden soll, bestehen muß. Nur dann ist es möglich, mehrere, auch senkrecht zur Zuführrichtung nebeneinander liegende Folienabschnitte gemeinsam der Tiefziehmaschine zuzuführen, ohne daß für jeden einzelnen Folienabschnitt eine eigene Zuführ-und Positionierungseinrichtung notwendig ist.
  • Die Erfindung schlägt dazu ein Verfahren vor, bei dem eine Folie verwendet wird, die entlang der Trennlinie zwischen den Folienabschnitten zumindest teilweise geschwächt ausgebildet ist.
  • Die Materialschwächung kann durch eine Perforation, ebenso aber auch durch eine Kerbe gebildet werden. Die Kerbe kann ein- oder beidseitig aufgebracht sein. Die Perforation beziehungsweise Kerbe kann abschnittweise verlaufen, nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind Perforation oder Kerbe jedoch von einem zum anderen Ende hin durchlaufend ausgebildet.
  • Bei diesen Ausführungsformen ist die Folie als solche einstückig, auf ihrer Oberfläche sind lediglich in ihrem Querschnitt verjüngte linienförmige Zonen ausgebildet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese linienförmigen Abschnitte mit geringerem Materialquerschnitt entlang der Kanten der herzustellenden Formteile verlaufen. Auf diese Art und Weise können zusammen mit den Merkmalen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und in der EP-B-49 430 beschrieben sind, in einem Arbeitsgang mehrere Formteile hergestellt werden, deren umlaufender, herstellungsbedingter Handhabungs- und Versteifungsrand in seinen Außenabmessungen den Außenabmessungen der entsprechenden Folienabschnitte entspricht.
  • Auf jeden Fall können aus einer entsprechenden Folie hergestellt Formteile anschließend ohne weiteres leicht durch Brechen gegeneinander getrennt werden.
  • Die Linie geringeren Materialquerschnitts bildet eine Sollbruchstelle, entlang der die einzelnen Teile ohne weiteres leicht voneinander getrennt werden können.
  • Während im Stand der Technik anschließend separate Stanz- oder Schneidorgane vorgesehen werden müssen, wird erfindungsgemäß die "Schnittstelle" bereits vor dem Tiefziehvorgang markiert, nämlich durch die beschriebenen Abschnitte geringeren Materialquerschnitts, die zum Beispiel durch einen Einschnitt gebildet werden können. In der Regel werden diese linienförmig verlaufen, selbstverständlich ist es aber auch möglich, flächige Abschnitte mit einem verjüngten Materialquerschnitt auszubilden.
  • Die Bereiche geringerer Materialstärke können sowohl geradlinig als auch gekrümmt verlaufen. Besonders vorteilhaft ist ein geradliniger Verlauf. Dann läßt sich zum Beispiel eine Kerbe schon bei der Folienherstellung ohne weiteres leicht aufbringen, indem einfach ein entsprechendes Messer oder ein Zahnkranz am Ausgang des Extruders angesetzt wird.
  • Die Kerben oder Perforationen können parallel zueinander oder aber auch sich kreuzend ausgebildet sein. So kann beispielsweise eine rechteckige Platte durch eine Längskerbe und zwei dazu senkrecht und im Abstand zueinander verlaufende Kerben in sechs rechteckige Flächenabschnitte unterteilt werden, wodurch in einem Arbeitsgang durch Verspannen nur einer einzigen Platte sechs Formkörper hergestellt werden können, die nach dem Tiefziehvorgang durch Brechen an den Sollbruchstellen voneinander getrennt werden.
  • Die Tiefe des jeweiligen Einschnittes, das heißt der Grad der Materialschwächung, kann beliebig gewählt werden ebenso wie die Form des Einschnitts/der Perforation. Es wird sich je nach Anwendungsbereich ein von der Materialstärke und Abmessungen der Flächenabschnitte abhängiges Optimum ermitteln lassen, wobei selbstverständlich mit zunehmender Querschnittsminderung ein leichteres Brechen der Teile nach der Verformung gegeben ist.
  • Die Zuführung derartiger Folienplatten zur Tiefziehmaschine kann auf konventionelle Weise erfolgen, weil zumindest senkrecht zur Antransportrichtung keine einzelnen, voneinander getrennten Folienabschnitte, sondern durchgehende, sich selbst tragende Folienzuschnitte (mit den entsprechenden Zonen verjüngten Querschnitts) verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß einzelne Folienabschnitte über ein separates Mittel untereinander verbunden sind. Hierbei sind die einzelnen Abschnitte also prinzipiell voneinander getrennt, ihre Zuordnung zueinander wird aber durch ein separates Mittel zum Beispiel einen verbindenden Klebestreifen, gewährleistet. Es ist offensichtlich, daß diese Ausführungsform den Erfindungsgedanken zwar ebenfalls erfüllt, jedoch weniger vorteilhaft ist, als die erstgenannte Alternative.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bedingt noch weitere wesentliche Vorteile.
  • Will man Formteile mit den Merkmalen der DE-B-3 242 305 herstellen, also tiefgezogene Formteile, bei denen mindestens zwei, lose aufeinanderliegende Folienabschnitte, die ohne stoffliche Verbindung untereinander sind, in einem Arbeitsgang verformt werden, so läßt sich dies zur Herstellung mehrerer Formteile in einem Arbeitsgang bisher nicht oder nur mit erheblichem manuellen Aufwand erreichen.
  • Es müßten nämlich die einzelnen Folienzuschnitte zunächst aufeinander gelegt und dann von Hand auf die entsprechenden Aufnahmen der Tiefziehmaschine gelegt und dort ausgerichtet werden.
  • Zur Herstellung von Massenartikeln, wie Behältern oder dergleichen, ist eine solche Vorgehensweise nicht praktikabel.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dies jedoch ohne weiteres möglich, und zwar entsprechend wie vorstehend für eine einschichtige Folie beschrieben, wobei jetzt lediglich zwei oder mehrere Folien aufeinander gelegt werden.
  • Dabei können die einzelnen Folienlagen so zueinander angeordnet werden, daß die Abschnitte mit den Materialschwächungen jeweils von der gleichen Oberfläche aus verlaufen, also zum Beispiel jeweils von oben, es ist aber auch möglich, die Folienlagen gegeneinander anzuordnen, so daß zum Beispiel eine Kerbe von oben und die Kerbe in der anderen Folie unterseitig verläuft.
  • Auf jeden Fall lassen sich auf diese Art und Weise hergestellte Formteile ebenfalls nach dem Verformen ohne weiteres leicht gegeneinander durch Brechen entlang der Zonen verringerter Materialstärke, die fluchtend oder geringförmig versetzt zueinander angeordnet sind, voneinander trennen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer Folie, wie sie vorstehend im einzelnen beschrieben ist, also insbesondere einer Folie, die zumindest teilweise geschwächt ausgebildet ist, wobei die geschwächten Abschnitte insbesondere durch eine Perforation, Einkerbung oder dergleichen gebildet werden.
  • Außerdem sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zwei Formteilen in einem Arbeitsgang durch thermoplastische Verformung mit folgenden Merkmalen vor:
    • a. die Vorrichtung weist mindestens zwei gegen eine Folie verfahrbare Formwerkzeuge auf,
    • b. es ist ein Rahmen zur Aufnahme einer Folien vorgesehen, wobei der Rahmen mindestens einen Verbindungssteg zwischen verschiedenen Abschnitten des Rahmens aufweist,
    • c. korrespondierend zum Rahmen ist ein Spannrahmen ausgebildet, der gegen den Rahmen unter Festlegung der Folie verfahrbar ist.
  • Ausgehend von einem rechteckigen Rahmen mit einem Verbindungssteg, der den Rahmen in verschiedene Abschnitte unterteilt, ist es besonders vorteilhaft, wenn folgende Merkmale realisiert werden:
    • a. die Außenabmessungen des Rahmens entsprechen den Außenabmessungen der zu verformenden Folie
    • b. der Verbindungssteg ist etwa doppelt so breit wie der umlaufende Rahmen ausgebildet und so angeordnet, daß er eine linienförmige Kerbe oder Perforation in der zu verformenden Folien etwa in seiner Mitte abdeckt.
  • Mit einer solchen Vorrichtung sind Formteile herstellbar, bei denen der Rand, der zwischen Rahmen und Spannrahmen beim Tiefziehvorgang eingeklemmt ist, später unmittelbar den Außenabmessungen des Formteils entspricht, so daß abfallfrei gearbeitet werden kann.
  • Je nach dem, welche Art von Formteilen hergestellt und mit welchen Folienstärken gearbeitet wird, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit oder ohne Oberstempel durch Positiv- oder Negativverformung arbeiten.
  • Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung von Rahmen und Spannrahmen ist darüberhinaus gewährleistet, daß die Folie beziehungsweise die Folienabschnitte beim Verformungsvorgang sicher zwischen Rahmen und Spannrahmen gehalten werden. Dabei wird eine Erwärmung des Bereiches verjüngten Materialquerschnittes auf ein Minimum reduziert, so daß es nicht zu Aufschmelzungen kommt, die ein späteres Aufbrechen erschweren würden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen sowie den weiteren Beschreibungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
    • Figur 1: eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Beschickungsstation, Zuführeinrichtung und Formrahmen
    • Figur 2: eine erfindungsgemäß verwendete Folie im Schnitt
    • Figur 3: eine Seitenansicht zweier hergestellter Formteile
  • Die Vorrichtung gemäß Figur 1 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • In der Aufsicht gemäß Figur 1 im linken Teil befindet sich eine Stapeleinrichtung für Folienzuschnitte 12. Die einzelnen Folienzuschnitte 12 sind aufeinandergelegt und werden von unten mittels einer Federeinrichtung nach oben jeweils nachgeführt, sobald ein Folienzuschnitt entnommen worden ist.
  • Figur 1 zeigt den obersten Folienzuschnitt 12, der eine rechteckige Form aufweist. Der Folienzuschnitt weist parallel zu seinen Schmalseiten mittig eine längs verlaufende Kerbe 14 auf, die von einer Außenkante 16 zur gegenüberliegenden Außenkante 18 verläuft. Auf diese Weise wird der Folienzuschnitt 12 in zwei Abschnitte 12a, 12b unterteilt.
  • Im rechten Teil der Figur 1 ist ein Rahmen 20 der Vorrichtung 10 angedeutet (er wird von dem nachstehend noch beschriebenen Spannrahmen 34 abgedeckt), dessen Außenabmessungen den Außenabmessungen des Folienzuschnittes 12 entsprechen
  • Mittig zwischen den Schmalseiten 22, 24 verläuft ein Verbindungssteg 26, dessen Breite etwa doppelt so groß ist wie die der umlaufenden Rahmenteile und breiter als der Bereich der Kerbe 14 der Kunststoffplatte 12.
  • In den durch den Verbindungssteg 26 ausgebildeten Teilrahmen ist jeweils ein Werkzeug 28, 30 mit jeweils rechteckiger Grundfläche zu erkennen, wobei die Seitenflächen 28a, 30a konisch aus der Zeichenebene nach oben verlaufend ausgebildet sind.
  • Mittels einer entlang den Schmalseiten verlaufenden umlaufenden Stachelkette 32 wird jeweils der oberste Folienzuschnitt 12, der zuvor mittels einer (nicht dargestellten) Saugeinrichtung abgehoben worden ist, von unten ergriffen und in Pfeilrichtung A auf den Rahmen 20 geführt und dort durch eine (gleichfalls nicht dargestellte) Einrichtung nach unten abgelegt. Anschließend wird die Kette 32 nach außen aus dem Eingriff mit dem Rahmen 20, Spannrahmen 34 geführt (Pfeil B). Die Stachelkette 32 ist umlaufend und in ihrem Vortrieb steuerbar ausgebildet.
  • Anschließend wird der Spannrahmen 34, der die gleichen Abmessungen wie der Rahmen 20 aufweist, von oben auf den Rahmen 20 geführt, so daß der Folienzuschnitt 12 zwischen Rahmen 20 und Spannrahmen 34 festgelegt wird.
  • Figur 1 zeigt die Vorrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem der Spannrahmen 34 auf den Rahmen 20 mit dazwischen eingeklemmter Folie 12 geführt ist.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die Zuführung des Folienzuschnittes 12 ohne weiteres leicht erreichen läßt und die Folie auf dem Rahmen 20 ebenso leicht positioniert werden kann. Nach dem Tiefziehvorgang werden die beiden Abschnitte 12a, 12b noch zusammenhängend entnommen und die gebildeten Formteile werden über die Kerbe 14 gegeneinander gebrochen.
  • Im Stand der Technik war demgegenüber die Zuführung einzelner Abschnitte 12a, 12b notwendig. Sofern die Zuschnitte in Transportrichtung A hintereinander angeordnet wurden, war dies zwar technisch realisierbar, jedoch mit erheblichen Steuer- und Regelmaßnahmen verbunden, um ein exakte Positionierung zu erreichen oder es wurden manuelle Arbeiten durchgeführt. Demgegenüber sieht das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung eine Automatisierung und Erleichterung vor, bei gleichzeitig hoher Präzision.
  • Anstelle von zwei senkrecht zur Zuführrichtung A nebeneinander liegenden Abschnitten 12a, b können erfindungsgemäß selbstverständlich auch drei oder mehrere Abschnitte vorgesehen werden, die jeweils durch Zonen mit Kerben oder Perforierungen voneinander "getrennt" sind. Es können aber in gleicher Weise auch Abschnitte in Zuführrichtung A angefügt werden, so daß zum Beispiel ein Folienzuschnitt mit sechs Feldern (drei mal zwei) in einem Arbeitsgang zu sechs Formteilen verformt wird, die anschließend über die Zonen verminderten Querschnittes voneinander getrennt werden.
  • Selbst bei Formteilen aus größeren Materialstärken (zum Beispiel 5 mm Foliendicke) lassen sich die einzelnen Abschnitte bei entsprechender Ausbildung der Kerben oder Perforationen ohne weiteres von einer Bedienungsperson auftrennen.
  • Wenngleich eine Ausführungsform mit geradlinig verlaufenden Kerben oder Perforationen besonders vorteilhaft ist, können diese auch alle anderen Verläufe zeigen.
  • Die Erfindung ist auf sämtlich Arten von Tiefzieh-Formteilen anwendbar. Sie entfaltet ihre besonderen Vorteile im Behälter- und Verpackungsbau und insbesondere dort, wo große Teile und Teile großer Materialstärke hergestellt werden.
  • In Figur 3 sind zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellte Behälter 36, 38 dargestellt, die noch im Bereich der Kerbe 14 miteinander verbunden sind. Durch einfaches Umbiegen des Behälters 38 gegenüber dem Behälter 36 um die Kerbe 14 können beide leicht voneinander getrennt werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung von mindestens zwei Formteilen (36, 38) in einem Arbeitsgang durch thermoplastische Verformung entsprechender Folienabschnitte (12a, 12b),
gekennzeichent durch
die Verwendung einer Folie (12), die entlang der Trennlinie zwischen den Folienabschnitten (12a, b) zumindest teilweise geschwächt ausgebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialschwächung durch eine Perforation gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialschwächung durch eine einseitige oder doppelseitige Kerbe (14) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialschwächung linienförmig von Folienrand (16) zu Folienrand (18) ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialschwächung entlang mindestens je einer Außenkante der herzustellenden Formteile (36, 38) verläuft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (12) mit mindestens einer Kantenlänge einem geradzahligen Vielfachen der Kantenlänge (n) der herzustellenden Formteile entspricht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie aus mehreren, lose aufeinanderliegenden Folienbahnen besteht, von denen zumindest eine mit einer Zone zumindest teilweise verringerten Material-Querschnitts ausgebildet ist.
8. Verwendung einer Kunststoffolie, die abschnittweise zumindest teilweise in ihrem Querschnitt geschwächt ausgebildet ist, zur Herstellung von mindestens zwei Formteilen (36, 38) in einem Arbeitsgang durch thermoplastische Verformung.
9. Verwendung einer Folie nach Anspruch 8, bei der die geschwächten Abschnitte durch eine Perforation gebildet werden.
10. Verwendung einer Folie nach Anspruch 8, bei der die geschwächten Abschnitte durch eine ein- oder doppelseitige Einkerbung gebildet werden.
11. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Materialschwächung durchlaufend von einem Randbereich (16) zu einem anderen Randbereich (18) verläuft.
12. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der die Materialschwächung linienförmig und geradlinig verläuft.
13. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei der die geschwächt ausgebildeten linienförmigen Abschnitte sich kreuzend ausgebildet sind.
14. Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zwei Formteilen (36, 38) in einem Arbeitsgang durch thermoplastische Verformung mit
a) mindestens zwei gegen die Folie verfahrbaren Formwerkzeugen (28, 30),
b) einem Rahmen (20) zur Aufnahme einer Folie (12), wobei der Rahmen (20) mindestens einen Verbindungssteg (26) zwischen verschiedenen Abschnitten des Rahmens (20) aufweist sowie
c) einen korrespondierend zum Rahmen (20) ausgebildeten, gegen den Rahmen (20) unter Festlegung der Folie (12) verfahrbaren Spannrahmen (34).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungssteg (26) von Rahmen (20) und Spannrahmen (34) doppelt so breit wie der Rand der herzustellenden Formteile (36, 38) ausgebildet ist.
EP87103689A 1986-03-17 1987-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen Expired EP0239852B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103689T ATE38808T1 (de) 1986-03-17 1987-03-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608886 1986-03-17
DE19863608886 DE3608886A1 (de) 1986-03-17 1986-03-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239852A1 EP0239852A1 (de) 1987-10-07
EP0239852B1 true EP0239852B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6296574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103689A Expired EP0239852B1 (de) 1986-03-17 1987-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0239852B1 (de)
AT (1) ATE38808T1 (de)
DE (2) DE3608886A1 (de)
ES (1) ES2004826B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823409A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Fischer Artur Werke Gmbh Bohrer zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
IT202000029642A1 (it) * 2020-12-03 2022-06-03 Amb S P A Film per la realizzazione di contenitori di confezionamento e relativo metodo di realizzazione

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337080B (de) * 1975-02-25 1977-06-10 Hinteregger Kg P Verpackung aus verformter thermoplastischer kunststoffolie und werkzeug zur herstellung dieser verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE38808T1 (de) 1988-12-15
EP0239852A1 (de) 1987-10-07
DE3760013D1 (en) 1988-12-29
ES2004826B3 (es) 1989-02-01
DE3608886A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kaschierten Formteils
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
DE2518088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flüssigen, pastösen und granulierten Stoffen, sowie durch das Verfahren hergestellte Verpackung
EP2004491B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackungsmaschine
DE102011010601B4 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Mehrlagenpackung
CH630839A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden durch warmverformung einer thermoplastischen materialbahn.
EP1598276A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Schneiden von Packungen
DE4304951C2 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststoffolie
DE2000618B2 (de) Verfahren zum ausstanzen von behaeltern und stanzstation zur durchfuehrung des verfahrens
DE2832365B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Vereinzeln eines Bandes aus zusammenhängenden Skin-Verpackungen
DE2705596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe
DE60119214T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blisterverpackungen in einer Blisterverpackungsmaschine
EP0738223B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines näpfe aufweisenden folienstrangs
EP2212097B1 (de) Verfahren zur herstellung thermogeformter artikel sowie werkzeug zu deren herstellung
EP0239852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE2831619A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
DE4339480A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Formteilen aus einer Formteilbahn
DE3617916A1 (de) Einrichtung zum herstellen von zuschnitten fuer faltschachteln od. dgl.
WO2005077762A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von folienteilen aus einem folienband auf objekte
DE2453320C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von mit einer Deckfolie versiegelten Bechern aus einer Kunststoffolienbahn und Thermoform-Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1194559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen fortlaufenden Herstellen von Packungsdeckeln aus thermoplastischer Folie
DE2646140C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelnden oder gruppenweisen Ausstanzen von an einem thermoplatischen Folienband durch Tiefziehen angeformten, mit einer Deckfolie versiegelten und in Reihen quer zur Folienbandlängsrichtung angeordneten Behältern
EP3441315A1 (de) Verfahren und verpackungssystem zum herstellen von gebinden
CH463361A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verschliessen von Plastbehältern
DE2852697B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19881123

REF Corresponds to:

Ref document number: 38808

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070314

BE20 Be: patent expired

Owner name: *LENTJES THEODOR

Effective date: 20070313