EP0239672B1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0239672B1
EP0239672B1 EP86116903A EP86116903A EP0239672B1 EP 0239672 B1 EP0239672 B1 EP 0239672B1 EP 86116903 A EP86116903 A EP 86116903A EP 86116903 A EP86116903 A EP 86116903A EP 0239672 B1 EP0239672 B1 EP 0239672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
flat chamber
exchanger according
tube stub
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239672A3 (en
EP0239672A2 (de
Inventor
Walter Kroll Firma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116903T priority Critical patent/ATE64452T1/de
Publication of EP0239672A2 publication Critical patent/EP0239672A2/de
Publication of EP0239672A3 publication Critical patent/EP0239672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239672B1 publication Critical patent/EP0239672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/10Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates
    • F24H3/105Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by plates using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular for hot air generators operated with oil or gas, having a plurality of modules of the same design, flat-chamber-shaped, arranged one above the other and mechanically and flow-wise connected to one another by means of mutually offset pipe sockets.
  • Heat exchangers are known in a wide variety of embodiments, but they often have the disadvantages of being heavy in weight and, above all, not adaptable to different performance requirements.
  • a heat exchanger of the specified type is known from GB-A-1 165 173.
  • the individual modules of such a heat exchanger are connected to one another via an adhesive or soldered connection.
  • a disadvantage of such connections is that they can only be produced with great effort.
  • Another disadvantage of a heat exchanger according to GB-A-1 165 173 is that its difficult-to-access individual modules cannot be cleaned at all or can only be insufficiently cleaned.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages described and to provide a heat exchanger which can be easily adapted to different performance requirements, can be assembled with little effort, can be subsequently changed in size, can be replaced with little effort and is also easy to clean.
  • each pipe socket consists of first and second pipe socket sections belonging to adjacent flat chamber modules, which are provided with connecting flanges at their free ends and are releasably connected to one another by clamping rings.
  • the modular design of the heat exchanger according to the invention makes it possible to easily build the heat exchanger required for the respective device and having a specific output from similar parts. In a corresponding manner, it is also possible without problems, for example for cleaning purposes, to disconnect the individual modules, which results in optimal accessibility.
  • Each pipe socket consists of first and second pipe socket sections belonging to adjacent flat chamber modules, which are provided with binding flanges at their free ends.
  • Each module accordingly comprises, in addition to the preferably circular flat chamber, two pipe socket sections, which are attached diametrically offset on the opposite flat sides of the respective module, so that overall there is a mirror-symmetrical structure, which assembles arbitrarily extensive heat exchangers by mirror-symmetrically exchanging the individual modules can be put together.
  • At least one baffle plate is preferably arranged in the flat chamber modules themselves, which deflects the flow path of the smoke or. Specifies hot gases between the two pipe socket sections, which form the entrance or exit of the respective flat chamber module.
  • each flat chamber module is constructed from two identical shell halves which are welded to one another via the outer ring flanges.
  • the connection of the individual Modules via clamping rings are not only favorable with regard to the assembly of the respective heat exchanger, but also have an advantageous effect on the operational reliability of the overall arrangement.
  • a flat chamber module 1 consisting of a sheet metal construction, which is composed of two identical shell halves 11, 12. The two shell halves are welded together via outer ring flanges 13.
  • Pipe socket sections 4, 5 are inserted diametrically offset from one another on the opposite sides of the flat chamber module 1 and are welded to the respective module wall or are flanged by means of a flanging tool. At their outer ends, the pipe socket sections 4, 5 are provided with connecting flanges 6, 7, which allow the mutual coupling of modules 1 in a manner to be described in more detail.
  • baffle plate 10 In the interior of the module, a baffle plate 10 is provided which is arranged in the middle and, in the case of larger modules, eccentrically and extends over the entire module height and is fixed by welding.
  • the baffle plate 10 runs approximately according to a common tangent to the pipe socket sections 4, 5. This baffle plate 10 ensures a defined course of the hot gas flow within each module 1 and prevents hot gases from flowing directly from the inlet side to Exit side of the respective module.
  • the diameter of the pipe socket sections 4, 5 corresponds approximately to the radius of the flat chamber module 1, as a result of which the mechanical strength of a heat exchanger constructed from such modules is optimized while at the same time ensuring the best possible function.
  • FIG. 3 shows, in connection with a schematically illustrated hot air generator 15, a heat exchanger constructed from a plurality of flat chamber modules 1.
  • the modules 1, which are arranged alternately rotated by 180 ° about their central plane, are connected to one another via pipe sockets 2, 3, which are viewed over the height of the heat exchanger are alternately offset in the direction of the longitudinal axis of the hot air generator.
  • the pipe sockets 2 and 3 consist - as can be seen from FIGS. 1 and 2 - of two pipe socket sections 4, 5, which are coupled stably and smoke-tight via their flanges by means of clamping rings 8.
  • a graphite cord 9 or a heat-resistant sealing compound is preferably inserted between the clamping rings to ensure absolute smoke tightness. It is also possible to insert sealing rings between the pipe socket sections 4, 5.
  • Support elements 14 are provided between successive modules 1 in the area in which there is no pipe socket 2 or 3 at the moment. These support elements 14 can consist of hexagon screws, but all conceivable other embodiments of support elements can also be used here.
  • connection of the heat exchanger as a unit to the respective smoke or hot gas generating arrangement can - as shown in Fig. 3 - also take place via connecting flanges and clamping rings 8.
  • the front view according to FIG. 4 reveals the symmetrical structure of the heat exchanger from four flat chamber modules which are alternately placed on top of one another and connected to one another by clamping rings. Support elements 14 arranged symmetrically stabilize the overall arrangement. Since the connection of the individual modules via the clamping rings 8 is particularly easy to manufacture and to solve, modules can be removed or replaced individually or in groups without problems and accordingly can also be cleaned particularly easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für mit Öl oder Gas betriebene Warmluft-Erzeuger mit mehreren gleichartig ausgebildeten, flachkammerförmigen, übereinander angeordneten und mechanisch sowie strömungsmäßig über gegeneinander versetzte Rohrstutzen miteinander verbundenen Modulen.
  • Wärmetauscher sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, aber sie sind häufig mit den Nachteilen eines hohen Gewichtes und vor allem einer mangelnden Anpaßbarkeit an unterschiedliche Leistungserfordernisse behaftet.
  • Ein Wärmetauscher der angegeben Art ist aus der GB-A-1 165 173 bekannt. Die einzelnen Module eines solchen Wärmetauschers werden über eine Klebe- oder Lötverbindung miteinander verbunden.
  • Nachteilig an derartigen Verbindungen ist, daß sie nur mit großem Aufwand hergestellt werden können. Ein weiterer Nachteil eines Wärmetauschers gemäß der GB-A-1 165 173 besteht darin, daß sich seine schwer zugänglichen Einzelmodule überhaupt nicht oder nur ungenügend reinigen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Wärmetauscher zu schaffen, der ohne Schwierigkeiten an unterschiedliche Leistungserfordernisse anpaßbar, mit geringem Aufwand zu montieren, in seiner Größe nachträglich veränderbar, mit geringem Aufwand austauschbar und schließlich auch leicht zu reinigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Rohrstutzen aus zu benachbarten Flachkammermodulen gehörenden ersten und zweiten Rohrstutzenabschnitten besteht, die an ihren freien Enden mit Verbindungsflanschen versehen und durch Spannringe lösbar miteinander verbunden sind.
  • Die Modulbauweise des Wärmetauschers nach der Erfindung ermöglicht es, den für das jeweilige Gerät benötigten, eine bestimmte Leistung aufweisenden Wärmetauscher auf einfache Weise aus gleichartigen Teilen aufzubauen. In entsprechender Weise ist es auch problemfrei möglich, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung die Verbindung zwischen einzelnen Modulen zu lösen, wodurch sich eine optimale Zugänglichkeit ergibt.
  • Jeder Rohrstutzen besteht aus zu benachbarten Flachkammermodulen gehörenden ersten und zweiten Rohrstutzenabschnitten, die an ihren freien Enden mit Bindungsflanschen versehen sind.
  • Jedes Modul umfaßt demgemäß neben der vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Flachkammer zwei Rohrstutzenabschnitte, die diametral versetzt an den einander gegenüberliegenden Flachseiten des jeweiligen Moduls angebracht sind, so daß sich insgesamt ein spiegelsymmetrischer Aufbau ergibt, der die Zusammenstellung beliebig umfangreicher Wärmetauscher durch spiegelsymmetrisch vertauscht erfolgendes Aneinandersetzen der einzelnen Module zusammengestellt werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, in die Spannringe zur Abdichtung eine umlaufende Graphitschnur einzulegen oder eine hitzebeständige Dichtmasse einzufügen.
  • Diese zweiteiligen Spannringe sind einfach zu montieren und zu demontieren und erbringen gleichzeitig die erforderliche Stabilität in der Verbindung der einzelnen Module.
  • In den Flachkammermodulen selbst ist vorzugsweise zumindest ein Umlenkblech angeordnet, das den Strömungsweg der Rauch-bzw. Heißgase zwischen den beiden Rohrstutzenabschnitten festlegt, die den Eingang bzw. Ausgang des jeweiligen Flachkammermoduls bilden.
  • Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung ist jedes Flachkammermodul aus zwei identischen Schalenhälften aufgebaut, die über die Außenringflansche miteinander verschweißt sind.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die einzelnen Module des Wärmetauschers nach der Erfindung konstruktiv besonders einfach ausgebildet sind, läßt sich eine wirtschaftliche Fertigung unter Verwendung üblicher Methoden der Blechbearbeitung erzielen, wobei die Verbindung der einzelnen Module über Spannringe nicht nur hinsichtlich der Montage des jeweiligen Wärmetauschers günstig ist, sondern sich auch auf die Betriebssicherheit der Gesamtanordnung vorteilhaft auswirkt.
  • Weitere besonders vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Flachkammermoduls,
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Flachkammermoduls nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines aus Flachkammermodulen nach den Fig. 1 und 2 aufgebauten und auf einem Heißlufterzeuger angebrachten Wärmetauschers, und
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt ein aus einer Blechkonstruktion bestehendes Flachkammermodul 1, das aus zwei identischen Schalenhälften 11, 12 zusammengesetzt ist. Die beiden Schalenhälften sind über Außenringflansche 13 miteinander verschweißt.
  • Gegeneinander diametral versetzt sind auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Flachkammermoduls 1 Rohrstutzenabschnitte 4, 5 eingesetzt und mit der jeweiligen Modulwand verschweißt oder mittels Bördelwerkzeug gebördelt sind. An ihren außenliegenden Enden sind die Rohrstutzenabschnitte 4, 5 mit Verbindungsflanschen 6, 7 versehen, die in einer noch näher zu beschreibenden Weise die gegenseitige Kopplung von Modulen 1 gestatten.
  • Im Inneren des Moduls ist ein mittig und bei größeren Modulen außermittig angeordnetes, sich über die gesamte Modulhöhe erstreckendes Umlenkblech 10 vorgesehen und durch Schweißung fixiert.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, verläuft das Umlenkblech 10 etwa entsprechend einer gemeinsamen Tangente an den Rohrstutzenabschnitten 4, 5. Dieses Umlenkblech 10 stellt einen definierten Verlauf der Heißgasströmung innerhalb eines jeden Moduls 1 sicher und verhindert, daß Heißgase unmittelbar von der Eintrittsseite zur Austrittsseite des jeweiligen Moduls gelangen können.
  • Der Durchmesser der Rohrstutzenabschnitte 4, 5 entspricht etwa dem Radius des Flachkammermoduls 1, wodurch die mechanische Festigkeit eines aus solchen Modulen aufgebauten Wärmetauschers unter gleichzeitiger Gewährleistung einer bestmöglichen Funktion optimiert wird.
  • Fig. 3 zeigt in Zusammenhang mit einem schematisch dargestellten Heißlufterzeuger 15 einen aus mehreren Flachkammermodulen 1 aufgebauten Wärmetauscher.
  • Die abwechselnd 180° um ihre Mittenebene gedreht angeordneten Module 1 sind über Rohrstutzen 2, 3 miteinander verbunden, die über die Höhe des Wärmetauschers betrachtet in Richtung der Längsachse des Heißlufterzeugers abwechselnd versetzt angeordnet sind.
  • Die Rohrstutzen 2 und 3 bestehen - wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt - aus jeweils zwei Rohrstutzenabschnitten 4, 5, die über ihre Flansche mittels Spannringen 8 stabil und rauchdicht gekuppelt sind. Zwischen die Spannringe ist zur Gewährleistung einer absolut Rauchdichtheit vorzugsweise eine Graphitschnur 9 eingelegt oder eine hitzebeständige Dichtmasse eingefügt. Es ist auch möglich, zwischen die Rohrstutzenabschnitte 4, 5 Dichtungsringe einzusetzen.
  • Stützelemente 14 sind zwischen aufeinanderfolgenden Modulen 1 jeweils in dem Bereich vorgesehen, in dem sich gerade kein Rohrstutzen 2 bzw. 3 befindet. Diese Stützelemente 14 können aus Sechskantschrauben bestehen, aber es sich auch hier alle denkbaren anderen Ausführungsformen von Stützelementen brauchbar.
  • Der Anschluß des Wärmetauschers als Einheit an die jeweils rauch- bzw. heißgaserzeugende Anordnung kann - wie in Fig. 3 gezeigt - ebenfalls über Verbindungsflansche und Spannringe 8 erfolgen.
  • Die Vorderansicht nach Fig. 4 läßt den symmetrischen Aufbau des Wärmetauschers aus vier Flachkammermodulen erkennen, die abwechselnd aufeinandergesetzt und durch Spannringe miteinander verbunden sind.
    Symmetrisch angeordnete Stützelemente 14 stabilisieren die Gesamtanordnung. Da die Verbindung der einzelnen Module über die Spannringe 8 besonders einfach herstell- und lösbar ist, lassen sich Module einzeln oder in Gruppen problemfrei abnehmen oder austauschen und demgemäß auch besonders einfach reinigen.

Claims (9)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für mit Öl oder Gas betriebene Warmluft-Erzeuger mit mehreren gleichartig ausgebildeten, flachkammerförmigen, übereinander angeordneten und mechanisch sowie strömungsmäßig über gegeneinander versetzte Rohrstutzen miteinander verbundenen Modulen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Rohrstutzen (2, 3) aus zu benachbarten Flachkammermodulen (1) gehörenden ersten und zweiten Rohrstutzenabschnitten (4, 5) besteht, die an ihren freien Enden mit Verbindungsflanschen (6, 7) versehen und durch Spannringe (8) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die zweiteilig ausgebildeten Spannringe (8) eine umlaufende Graphitschnur (9) oder eine hitzebeständige Dichtmasse eingefügt ist oder zwischen den Rohrstutzenabschnitten (4, 5) ein Dichtungsring eingelegt ist.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
    daß die Flachkammermodule (1) schalenförmig ausgebildet und die an den einander gegenüberliegenden Flachseiten angesetzten Rohrstutzenabschnitte (4, 5) in Draufsicht überlappungsfrei in verschiedenen Schalenhälften angeordnet sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Rohrstutzenabschnitte (4, 5) etwas geringer als der Radius der Flachkammermodule (1) ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet
    daß in jedem Flachkammermodul (1) ein im wesentlichen mittig und entsprechend einer gemeinsamen Tangente beider Rohrstutzenabschnitte (4, 5) verlaufendes Umlenkblech (10) sowie bei größeren Geräten außermittig zumindest ein zusätzliches Umlenkblech vorgesehen ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich das Umlenkblech (10) über die gesamte Höhe des Flachkammermoduls (1) erstreckt.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Flachkammermodul (1) aus zwei identischen Schalenhälften (11, 12) besteht, die über nach außen gerichtete Ringflansche (13) miteinander verschweißt sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrstutzenabschnitte (4, 5) sich mit Überstand in die Flachkammermodule (1) erstrecken oder bündig mit diesen abschließen.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen benachbarten Flachkammermodulen (1) Stützelemente (14) vorgesehen sind, die jeweils in der dem jeweiligen Verbindungsrohrstutzen (2, 3) gegenüberliegenden Hälfte des Moduls (1) angeordnet sind.
EP86116903A 1986-03-03 1986-12-04 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0239672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116903T ATE64452T1 (de) 1986-03-03 1986-12-04 Waermetauscher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606871A DE3606871C2 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Wärmetauscher, bestehend aus flachkammerförmigen Modulen
DE3606871 1986-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239672A2 EP0239672A2 (de) 1987-10-07
EP0239672A3 EP0239672A3 (en) 1988-03-16
EP0239672B1 true EP0239672B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6295364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116903A Expired - Lifetime EP0239672B1 (de) 1986-03-03 1986-12-04 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0239672B1 (de)
AT (1) ATE64452T1 (de)
DE (1) DE3606871C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939017A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Walter Kroll Gmbh Waerme Und U Wärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165173A (en) * 1966-08-19 1969-09-24 Marston Excelsior Ltd Heat Exchanger
DE2107108A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-24 Fritz Haugg KG Fabrik für Polar-Lufterhitzer und Stahlheizkessel, 8872 Burgau Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE3045387C2 (de) * 1980-12-02 1983-09-01 Wilhelm 4330 Mühlheim/Ruhr Hüßelmann Rauchgaswärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939017A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Walter Kroll Gmbh Waerme Und U Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239672A3 (en) 1988-03-16
DE3606871A1 (de) 1987-09-10
EP0239672A2 (de) 1987-10-07
DE3606871C2 (de) 1997-10-09
ATE64452T1 (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125572B1 (de) Mehrstoffbrenner
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE69411664T2 (de) Wärmeaustauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0239672B1 (de) Wärmetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP0245582B1 (de) Wärmetauscher für unter erhöhtem Druck stehende Gase
DE3110489C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0131962B1 (de) Wärmetauscher
DE3001568A1 (de) Platten-waermetauscher
EP0202641B1 (de) Heizungskessel
DE1778362A1 (de) Waermeaustauschkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3812238A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von sonnenenergie in prozesswaerme
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE3631805A1 (de) Waermetauscher
DE2806807C2 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehendes Abstandshaltergitter für Rohre oder Stäbe
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE282274C (de)
WO2001013047A2 (de) Wärmetauscher
DE2937579A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64452

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204