EP0238953A2 - Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen - Google Patents

Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0238953A2
EP0238953A2 EP87103718A EP87103718A EP0238953A2 EP 0238953 A2 EP0238953 A2 EP 0238953A2 EP 87103718 A EP87103718 A EP 87103718A EP 87103718 A EP87103718 A EP 87103718A EP 0238953 A2 EP0238953 A2 EP 0238953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
knife
knife blade
head according
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238953A3 (en
EP0238953B1 (de
Inventor
Meinrad Stadelmann
Gert Stadelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flema AG
Original Assignee
Flema AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flema AG filed Critical Flema AG
Publication of EP0238953A2 publication Critical patent/EP0238953A2/de
Publication of EP0238953A3 publication Critical patent/EP0238953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238953B1 publication Critical patent/EP0238953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/20Sickle-shaped knives

Definitions

  • the invention relates to a cutter head for rotating cutting devices, consisting of a plurality of pairs of diametrically opposed or axially offset cutter blades and between the cutter blade pairs arranged and non-rotatably attachable to a drive shaft holding disks, with each cutter blade having a first, for setting the radius of the circulating circle of the cutter blades.
  • Bolt projecting at right angles from the knife base is assigned as a pivot bearing between the knife blade and the holding disk and a second bolt engages in a slot opening on the knife blade at a distance from the first bolt.
  • Such cutting devices are e.g. used in a meat cutter.
  • These meat cutters have a ring-shaped cutter bowl that has a useful content of approx. 30 to 750 liters.
  • These cutter bowls consist of a horizontal, ring-shaped, divided bowl that rotates horizontally around the center.
  • a fixed knife shaft At the center of the ring cross-section is a fixed knife shaft on which one or more pairs of knife blades are clamped, which rotate at up to 6,000 revolutions per minute.
  • the ring-shaped cutter bowl rotates with its tip through the area of the rotating knife blades.
  • the cutter bowl is filled with uncooled to frozen meat and partly with flake ice and ice snow.
  • the knife blades have to withstand the enormous centrifugal forces in addition to shock loads during the cutting process and vibration problems as well as in the attachment. In most of the known designs, the knife blades are pressed together by tensioning the holding washers, so that there is no anti-slip protection, which leads to serious, insignificant safety defects.
  • the present invention has for its object to provide a cutter head of the type mentioned, in which there is a simple but absolutely secure locking and pivoting ability of the knife blades.
  • the second bolt is adjustable in an elongated hole running on a circular arc area with respect to the first bolt and is held in a force-fitting and form-fitting manner on the knife blade and at least two bores for insertion on each retaining disc for each knife blade of the two bolts protruding from the knife blade in the same direction are provided.
  • the second bolt is adjustable on a circular arc area with respect to the first bolt, that is to say that this elongated hole, in which the second bolt engages, lies on a circular arc, the center point of which represents the axis of the first bolt.
  • the positive connection serves practically only to hold this bolt captively on the knife blade.
  • the positive connection between the bolt and the knife blade or the bolt engaging in a hole in the holding disc results in a secure holding of the knife blade on the holding discs without the risk of loosening under high centrifugal forces. Loosening can occur even when tightening a screw. If, on the other hand, this bolt is held or engages in a form-fitting manner, there is no possibility that the knife blade can unintentionally twist about the axis of the first bolt.
  • the distance between the cutting circle line and the surface of the cutter bowl is usually about 1 to 3 mm.
  • the cutter head according to the invention is characterized by good adjustability of the cutter blades and by absolute locking of the cutter.
  • cutter bowl is not shown in the drawings. This is also because the knife head according to the invention can be used not only with cutter bowls in the meat processing industry, but also for any other type of cutting device in which knife blades are to be arranged in an adjustable and absolutely securely fixed manner.
  • the knife head essentially consists of a drive shaft 1, a plurality of pairs of diametrically opposed knife blades 2 and 3 as well as holding disks 4 arranged between two pairs of knife blades 2, 3.
  • This bolt 5 is at right angles from the knife base 6.
  • a second bolt 7 is arranged at a radial distance from the first bolt 5 on a circular arc area with respect to the first bolt 5 and is adjustable on the knife base 6 and can be fixed thereon in a non-positive and positive manner.
  • At each holding disc 4, at least two bores 8, 9 are provided for each knife blade 2, 3 for receiving the two bolts 5, 7 protruding from the knife blade 2, 3 in the same direction.
  • a screw connection can be provided here in a simple manner, since this screw connection does not have to transmit any special forces.
  • an elongated hole 12 running in the shape of a circular arc is provided on the knife blade 2, 3 in the adjustment region of the second bolt 7, which extends in an arcuate manner in accordance with the radius to the bolt 5.
  • a fastening screw 14 penetrates the elongated hole 13 and can be screwed into a central threaded bore 15 of this second bolt 7. It can be seen from this that this fastening screw 14 only takes over the function of holding the bolt 7 in the mutual locking of the ribs 11, 12.
  • the elongated hole has bevelled edges 16 on its side facing away from the attached bolt 7, so that the countersunk head 17 of the fastening screw 14 can be received in this area of the elongated hole 13. As a result, the next following holding disk 4 can in turn rest against the opposite surface 18 of the knife blade 3.
  • these ribs 11, 12 are aligned parallel to one another, so that a correct engagement between the opposing ribs 11, 12 is always possible in every rotational position. Furthermore, these ribs 11 on the knife blades 2, 3 run approximately transversely to the longitudinal extent of the elongated hole 13, that is also transversely to the centrifugal force acting.
  • the second bolt 7 has at its toothed end a collar 19 which is enlarged relative to the free end, and also in the holding disc 4 accordingly a corresponding bore 20 of larger diameter is provided.
  • each knife blade 2, 3 has two spaced-apart, freely projecting extensions 21, 22, the first bolt 5 being arranged or formed on one extension 21 and the second bolt 7 on the other extension 22.
  • the bolts 5 and 7 are at a relatively large distance from one another, so that additional security is provided by the large leverage effect of the two fastening points.
  • These extensions 21 and 22 have beak-shaped ends 23 and 24, with the inner contours 25 of one beak-shaped ends 23 and the outer contours 26 of the other beak-shaped ends 24 each abutting one another at least at points in the same pivoting position of two diametrically opposite knife blades 2, 3.
  • the drive shaft 1 is polygonal in cross-section, with central recesses 27 corresponding to this cross-sectional shape being provided in the individual holding disks 4. There is therefore the possibility of angularly displacing the successive pairs of knife blades 2, 3 relative to one another by correspondingly adjusting the angle of the holding disk 4 with respect to the drive shaft 1.
  • further bores 8, 9 and 20 are provided in pairs for receiving the bolts 5, 7 diametrically opposite knife blades 2, 3 , 3 are also rotated in relation to the holding disks 4 in different angular positions.

Abstract

Bei einem Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen sind eine Mehrzahl jeweils paarweise diametral einander gegenüberliegende Messerblätter (2, 3) vorgesehen, wobei zwischen den Messerblätterpaaren Haltescheiben (4) verdrehfest auf eine Antriebswelle (1) aufgesetzt sind. Die Messerblätter (2, 3) sind zur Einstellung des Radius ihres Umlaufkreises an den Haltescheiben (4) verstellbar gehalten. Jedes Messerblatt (2, 3) weist einen ersten rechtwinklig vom Messerfuß (6) abstehenden Bolzen (5) auf, welcher als Schwenklager zwischen den Messerblättern (2, 3) und der zugeordneten Haltescheibe (4) dient. Ein zweiter Bolzen (7) ist mit radialem Abstand vom ersten Bolzen (5) auf einem Kreisbogenbereich bezüglich des ersten Bolzens (5) verstellbar befestigbar. Die Befestigung des zweiten Bolzens (7) erfolgt kraft- und formschlüssig. An der Rückseite eines Fortsatzes (21) des Messerfußes (6) sind stegförmige Rippen (11) vorgesehen, in welche an der Oberfläche des Bolzens (7) ausgebildete, stegförmige Rippen (12) eingreifen können. Der Bolzen (7) wird in diesem gegenseitigen Eingriff der Rippen (11, 12) durch eine Befestigungsschraube (14) am Messerblatt (2, 3) gehalten, wobei diese Befestigungsschraube (14) durch ein Langloch (13) des Messerblattes (2,3) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen, bestehend aus einer Mehrzahl jeweils paarweise diametral oder in Achsrichtung versetzt einander gegenüberliegenden Messerblättern und zwischen den Messerblätterpaaren angeordneten und verdrehfest auf eine Antriebswelle aufsetzbaren Haltescheiben, wobei zur Einstellung des Radius des Umlaufkreises der Messerblätter jedem Messerblatt ein erster, rechtwinklig vom Messerfuß abstehender Bolzen als Schwenklager zwischen Messerblatt und Haltescheibe zugeordnet ist und ein zweiter Bolzen mit Abstand vom ersten Bolzen in eine Langlochöffnung am Messerblatt eingreift.
  • Solche Schneideinrichtungen werden z.B. in einem Fleischkutter eingesetzt. Diese Fleischkutter weisen eine ringförmige Kutterschüssel auf, die einen Nutzinhalt von ca. 30 bis 750 Liter haben. Diese Kutterschüsseln bestehen aus einer horizontal liegenden, ringförmigen, geteilten Schüssel, die sich um den Mittelpunkt horizontal dreht. In den Mittelpunkt des Ringquerschnittes reicht eine feststehende Messerwelle, auf die ein oder mehrere Paare von Messerblättern aufgespannt sind, die mit bis zu 6.000 Umdrehungen pro Minute rotieren. Die ringförmige Kutterschüssel dreht sich mit ihrem Hinhalt durch den Bereich der rotierenden Messerblätter. Die Kutterschüssel wird mit ungekühltem bis gefrorenem Fleisch sowie zum Teil mit Scherbeneis und Eisschnee gefüllt.
  • Die Messerblätter haben neben Stoßbeanspruchung beim Schneidvorgang und neben Schwingungsproblemen auch in der Befestigung den enormen Fliehkräften standzuhalten. Bei den meisten bekannten Ausführungen werden die Messerblätter durch ein Verspannen von Haltescheiben zusammengepreßt, so daß eine Verrutschsicherung fehlt, was zu schweren, bekenklichen Mängeln bezüglich der Sicherheit führt.
  • Bei bekannten Ausführungen dieser Art sind wohl Verstellmöglichkeiten vorgesehen, um z.B. nach einem Schleifen eines Messerblattes ein Nachstellen durchzuführen, um wiederum auf den der Kutterschüssel entsprechenden Umlaufkreis bei der Rotation des Messerkopfes zu kommen. Wenn diese Einstellarbeiten aber ein großes Sicherheitsrisiko darstellen und ein Verstellvorgang durch entsprechende Anzugskraft einer Schraube vorgenommen werden muß, dann kann diese Einstellung nur von qualifizierten, zuverlässigen Fachkräften ausgeführt werden. Vielfach muß bei diesen bekannten Ausführungen zur sicheren Befestigung ein umfangsgeschlossener Messerfuß vorgesehen werden, so daß nur jeweils ein Messerblatt in einer Ebene plaziert werden kann, was zu einer Unwucht und Schwingungsproblemen führt. Dabei ist auch als nachteilig zu werten, daß im Neuzustand das Messerfußende unzulässig weit auf der gegenüberliegenden Seite über die Messerwelle vorsteht.
  • Bei bekannten Ausführungen (AT-B- 286 810, DE-A- 26 53 335) bedarf es zur Halterung eines Messerblätterpaares jeweils zweier Scheiben, nämlich einer Haltescheibe und einer an der gegenüberliegenden Seite der Messer anliegenden Verstell- oder Druckscheibe. Es ist dabei von besonderer Bedeutung, daß jeweils nur eine dieser Scheiben, nämlich die Haltescheibe, verdrehfest auf einer Antriebswelle aufsetzbar ist, wobei die die Verstellung der Messer hervorrufende zweite Scheibe lediglich durch Reibung auf den Messerblättern aufliegt, so daß erst nach dem Verspannen des gesamten Messerkopfes oder zumindest durch jeweiliges Andrehen von Schrauben eine Klemmwirkung erzielt wird. Die Messer werden dadurch nur durch Oberflächenreibung in ihrer Schwenklage gehalten, so daß es also durchaus möglich wäre, bei einer auch nur geringfügigen Lockerung der Schrauben die Messer selbsttätig zu verstellen. Es ist zu beachten, daß sich solche Messerköpfe mit einer beachtlichen Drehzahl bewegen und daß daher enorme Fliehkräfte auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Messerkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine einfache, jedoch absolut sichere Feststell- und Verschwenkmöglichkeit der Messerblätter gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der zweite Bolzen in einem auf einen Kreisbogenbereich bezüglich des ersten Bolzens verlaufenden Langloch verstellbar sowie kraft- und formschlüssig am Messerblatt gehalten ist und an jeder Haltescheibe für jedes Messerblatt wenigstens jeweils zwei auf den Abstand der beiden Bolzen abstimmte Bohrungen zum Einsetzen der beiden vom Messerblatt in die gleiche Richtung abstehenden Bolzen vorgesehen sind.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine absolut sichere Verstellmöglichkeit von zwei in der gleichen Ebene liegenden Messerblättern geschaffen. Es ist dadurch auch eine einfache Montage und Demontage von Messerblättern beispielsweise zum Auswechseln von Messerblättern oder für Reinigungszwecke möglich, da die beiden jeweils an den Messerblättern fixierten Bolzen immer wieder in den gleichen Positionen gegenüber den Haltescheiben eingesetzt werden können, so daß nicht jedes Mal aufwendige Einstellarbeiten erforderlich sind.
  • Es ist als sehr wesentlich anzusehen, daß der zweite Bolzen eben auf einem Kreisbogenbereich bezüglich des ersten Bolzens verstellbar ist, daß also dieses Langloch, in welches der zweite Bolzen eingreift, auf einem Kreisbogen liegt, dessen Mittelpunkt die Achse des ersten Bolzens darstellt. Eine solche Möglichkeit wäre bei den bekannten Ausführungen gar nicht denkbar, da dann eine Verstellung unmöglich ist.
  • Besonders wesentlich ist, daß die Kräfte durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Messerblatt und Haltescheiben über den zweiten Bolzen übertragen werden. Die kraftschlüssige Verbindung dient praktisch nur dazu, diesen Bolzen unverlierbar an dem Messerblatt zu halten. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzen und dem Messerblatt bzw. durch den in eine Bohrung in der Haltescheibe eingreifenden Bolzen ergibt sich eine sichere Halterung des Messerblattes an den Haltescheiben, ohne daß die Gefahr eines Lösens bei großen Fliehkräften auftreten könnte. Auch bei noch so festem Anziehen einer Schraube kann ein Lösen vorkommen. Wenn hingegen dieser Bolzen formschlüssig gehalten wird bzw. eingreift, besteht gar keine Möglichkeit, daß sich das Messerblatt ungewollt um die Achse des ersten Bolzens verdrehen kann.
  • Dies ist aber eben nur möglich, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die beiden Bolzen eines jeden Messerblattes in die gleiche Richtung abstehen und daher jeweils nur einseitig in Bohrungen einer Haltescheibe eingreifen. Es bedarf also keiner zusätzlicher Verstell- oder Druckscheiben usw. Außerdem ist nach dem Zusammensetzen des gesamten Messerkopfes eine ungewollte Verstellung der Messerblätter gar nicht mehr möglich.
  • Wenn nach einem Schleifen eines Messerblattes eine Verstellung der Schneidkreislinie notwendig ist, kann dies in einfacher Weise erfolgen, da der Bolzen lediglich in eine neue, wiederum formschlüssig mit dem Messerblatt verbundene Lage gebracht und dort wiederum kraftschlüssig gehalten wird. Der Abstand zwischen der Schneidkreislinie und der Oberfläche der Kutterschüssel beträgt in der Regel ca. 1 bis 3 mm.
  • Da es bisher keine absolut sichere Feststellmöglichkeit verstellbarer Messerblätter gibt, durfte praktisch die Außenschneide bei diesen Messerblättern nicht nachgeschliffen werden, was zur Folge hatte, daß statt eines Schneidvorganges in diesem Bereich nur noch ein Quetschen erfolgte, so daß auch nicht entsprechend hochwertige Ware in der Kutterschüssel erzeugt werden konnte. Bedingt duch eine stets geschärfte Außenschneide und durch einen stets geringen Abstand zur Wandung der Kutterschüssel sind wesentlich kürzere Schneidzeiten notwendig bei verbesserter Qualität des Schneidgutes. Insgesamt zeichnet sich der erfindungsgemäße Messerkopf durch gute Einstellbarekeit der Messerblätter und duch absolute Messerverstellsicherung aus.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. l einen Schnitt durch eine Antriebswelle eines Messerkopfes, wobei ein Paar von Messerblättern in der ganz eingeschwenkten Stellung dargestellt sind;
    • Fig. 2 die gleiche Darstellung, wobei jedoch die Messerblätter in der ganz ausgeschwenkten Stellung gezeigt sind;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Haltescheibe;
    • Fig. 5 eine Schrägsicht des die Verstellsicherung bewirkenden Bolzens;
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1, gegenüber 1 vergrößert dargestellt;
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Haltescheibe;
    • Fig. 8 und 9 eine Ausführungsform eines zweiten Bolzens mit dem dazu korrespondierend ausgebildeten Messerfuß.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist die Kutterschüssel in den Zeichnungen nicht dargestellt. Dies auch deswegen, weil der erfindungsgemäße Messerkopf nicht nur bei Kutterschüsseln in der fleischverarbeitenden Industrie einsetzbar ist, sondern auch für jede andere Art von Schneideinrichtungen, bei denen Messerblätter verstellbar und absolut sicher fixiert angeordnet werden sollen.
  • Der erfindungsgemäße Messerkopf besteht im wesentlichen aus einer Antriebswelle 1, einer Mehrzahl jeweils paarweise diametral einander gegenüberliegnden Messerblättern 2 und 3 sowie je zwischen zwei Paaren von Messerblättern 2, 3 angeordneten Haltescheiben 4. An jedem Messerblatt 2, 3 ist jeweils ein erster Bolzen 5 als Schwenklager zwischen Messerblatt 2, 3 und Haltescheibe 4 vorgesehen. Dieser Bolzen 5 steht rechtwinklig vom Messerfuß 6 ab. Ein zweiter Bolzen 7 ist mit radialem Abstand vom ersten Bolzen 5 auf einem Kreisbogenbereich bezüglich des ersten Bolzens 5 verstellbar am Messerfuß 6 angeordnet und kann an diesem kraft- und formschlüssig festgelegt werden. An jeder Haltescheibe 4 sind für jedes Messerblatt 2, 3 wenigstens zwei Bohrungen 8, 9 zur Aufnahme der beiden vom Messerblatt 2, 3 in gleicher Richtung abstehenden Bolzen 5, 7 vorgesehen.
  • An der die abstehenden Bolzen 5, 7 aufweisenden Oberfläche 10 der Messerblätter 2, 3 sind im Verstellbereich des Bolzens 7 quer zur Verschwenkrichtung stegförmige oder keilförmige Rippen 11 vorgesehen, in welche korrespondierende Rippen 12 an der zugeordneten Oberfläche des Bolzens 7 eingreifen. Durch die gegenseitige formschlüssige Verbindung zwischen dem Messerfuß 6 und dem Bolzen 7 und durch den in die Haltescheibe 4 eingreifenden Bolzen 7 ist eine absolute Verstellsicherheit gegeben, so daß auch bei Einwirken von Erschütterungen oder großen Fliehkräften die Messerblätter 3 nicht gelöst werden können. Die Rippen 11, 12 bilden eine Art von Verzahnung, die die gesamten Fliehkräfte übernehmen kann und somit die sichere Halterung der Messerblätter 2, 3 gewährleistet. Es bedarf daher lediglich der kraftschlüssigen Halterung des Bolzens 7 am Messerblatt, damit dieser Bolzen 7 beim Auseinanderbau des Messerkopfes bzw. bei einem notwendigen Schleifvorgang und beim späteren Wiedereinbau nicht verloren geht. Hier kann in einfacher Weise ein Verschraubung vorgesehen werden, da diese Schraubverbindung keinerlei besondere Kräfte übertragen muß.
  • Zu diesem Zweck ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel im Verstellbereich des zweiten Bolzens 7 an dem Messerblatt 2, 3 ein kreisbogenförmig verlaufendes Langloch 12 vorgesehen, welches entsprechend dem Radius zum Bolzen 5 bogenförmig verläuft. Dadurch ist gewährleistet, daß in jeder Einstellung des Bolzens 7 bezogen auf die Länge des Langloches 13 der Abstand zwischen dem Bolzen 5 und dem Bolzen 7 immer gleich groß ist, so daß ein einwandfreies Passen zu den Bohrungen in der Haltescheibe 4 gegeben ist. Eine Befestigungsschraube 14 durchdringt das Langloch 13 und ist in eine mittige Gewindebohrung 15 dieses zweiten Bolzens 7 eindrehbar. Es ist daraus ersichtlich, daß diese Befestigungsschraube 14 lediglich die Funktion übernimmt, den Bolzen 7 in der gegenseitigen Verriegelung der Rippen 11, 12 zu halten.
  • Das Langloch weist an seiner dem angesetzten Bolzen 7 abgewandten Seite abgefaste Kanten 16 auf, so daß in diesem Bereich des Langloches 13 der Senkkopf 17 der Befestigungsschraube 14 aufgenommen werden kann. Es kann dadurch gleich die nächstfolgende Haltescheibe 4 wiederum an der gegenüberliegenden Oberfläche 18 des Messerblattes 3 anliegen.
  • In einfachster Fertigung verlaufen diese Rippen 11, 12 parallel zueinander ausgerichtet, so daß in jeder Verdrehstellung stets ein ordnungsgemäßer Eingriff zwischen den einander gegenüberliegenden Rippen 11, 12, möglich ist. Weiters verlaufen diese Rippen 11 an den Messerblättern 2, 3 annähernd quer zur Längserstreckung des Langloches 13, also auch quer zur einwirkenden Fliehkraft.
  • Vorstehend wurde von stegförmigen Rippen 11 bzw. 12 gesprochen. Es können hier selbstverständlich alle Querschnittsformen einer Verzahnung zwischen den einander zugewandten Oberflächen des Messerfußes 6 und des Bolzens 7 eingesetzt werden. So kann diese Verzahnung neben einem zinnenartigen Querschnitt auch steförmige Teile mit anderem Querschnitt vorsehen. Wie z.B. den Fig. 8 und 9 entnommen werden kann - es wurden hie die gleichen Bezugsziffern für gleiche Teile eingesetzt - könnte diese Verzahnung auch sägezahnförmig ausgebildet sein.
  • Um eine größere Eingriffsfläche zwischen dem Bolzen 7 und der entsprechenden, verzahnten Oberfläche 10 des Messerblattes 2 bzw. 3 zu erzielen, weist der zweite Bolzen 7 an seinem verzahnten Ende einen gegenüber dem freien Ende vergrößerten Bund 19 auf, wobei auch in der Haltescheibe 4 entsprechend abgesetzt eine korrespondierende Bohrung 20 größeren Durchmessers vorgesehen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wäre es auch möglich, anstelle der Schraubverbindung zwischen den Messerblättern 2, 3 und dem zweiten Bolzen 7 einen Permanentmagneten vorzusehen, der den Bolzen 7 in dem verzahnten Eingriff mit dem Messerblatt festhält. Eine solche Konstruktion wäre deshalb möglich, weil ja die eigentliche Verbindung, welche die Verstellkräfte (Fliehkräfte, Erschütterungen, usw.) aufnehmen muß, von dem gegenseitigen Verzahnungseingriff bewerkstelligt wird.
  • Der Messerfuß 6 eines jeden Messerblattes 2, 3 weist zwei mit Abstand voneinander angeordnete, frei auskragende Fortsätze 21, 22 auf, wobei der erste Bolzen 5 am einen Fortsatz 21 und der zweite Bolzen 7 am anderen Fortsatz 22 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Dadurch haben die Bolzen 5 und 7 einen relativ großen Abstand voneinander, so daß auch eine zusätzliche Sicherheit durch die große Hebelwirkung der beiden Befestigungspunkte gegeben ist. Diese Fortsätze 21 und 22 weisen schnabelförmige Enden 23 und 24 auf, wobei jeweils bei gleicher Schwenkstellung zweier einander diametral gegenüberliegender Messerblätter 2, 3 die Innenkonturen 25 der einen schnabelförmigen Enden 23 und die Außenkonturen 26 der anderen schnabelförmigen Enden 24 zumindest punktförmig aneinander anliegen. Diese Innenkonturen 25 und Außenkonturen 26 der schabelförmigen Enden 23 und 24 weisen also eine entsprechend gebogene Oberfläche auf, so daß in jeder Schwenkstellung der Messerblätter 2, 3 gewährleistet ist, daß die beiden schnabelförmigen Enden 23, 24 den inneren Raum zur Antriebswelle 1 hin abschließen. In der Stellung nach Fig. l, bei der die Messerblätter 2, 3 gänzlich in ihre Grundstellung eingeschwenkt sind, berühren sich die Außenkonturen 26 und die Innenkonturen 25 der einander zugeordneten schnabelförmigen Enden 23 und 24 jeweils ganzflächig.
  • Die Antriebswelle 1 ist im Querschnitt vieleckig ausgeführt, wobei in den einzelnen Haltescheiben 4 zu dieser Querschnittsform korrespondierende, mittige Ausnehmungen 27 vorgesehen sind. Es besteht daher die Möglichkeit, durch entsprechende Winkeleinstellung der Haltescheibe 4 gegenüber der Antriebswelle 1 die aufeinanderfolgenden Paare von Messerblättern 2, 3 winkelmäßig zueinander zu versetzen. Um noch weitere Verstellmöglichkeiten auch an den Haltescheiben 4 vorzusehen, sind bei einer Ausführungsform nach Fig. 7 paarweise weitere Bohrungen 8, 9 bzw. 20 vorgesehen zur Aufnahme der Bolzen 5, 7 diametral einander gegenüberliegender Messerblätter 2, 3. Es können dadurch die Messerblätter 2, 3 auch noch bezüglich der Haltescheiben 4 in verschiedenen Winkellagen verdreht eingehängt werden.
  • Anstelle der vieleckigen Ausführung der Antriebswelle und der mittigen Ausnehmung in den Haltescheiben wäre es auch möglich, die Antriebswelle zylindrisch auszubilden und eine entsprechende mittige Ausnehmung in den Haltescheiben vorzusehen, wobei dann eine Keilverbindung zwischen der Antriebswelle und den Haltescheiben vorgesehen werden könnte. Dabei wäre es auch denkbar, in den Haltescheiben mehrere Nuten auf den Umfang der mittigen Ausnehmung verteilt anzuordnen, um von dort her bereits eine Verstellmöglichkeit in verschiedene Winkellagen zu erreichen.
  • In den Fig. 1 und 2 sind die beiden Endstellungen beim Verschwenken der Messerblätter 2 und 3 dargestellt. Selbstverständlich sind auch alle Zwischenstellungen denkbar, je nach dem, wie weit die Messerblätter 2 und 3 entsprechend dem Radius einer Kutterschüssel oder einer ähnlichen Form bzw. entsprechend dem Nachschliff nachgestellt werden müssen.
  • Durch die Erfindung ist in einfacher konstruktiver Art eine absolut sichere Verbindungsart zwischen den Messerblättern 2, 3 und den danebenliegenden Haltescheiben 4 geschaffen worden, da die Kräfte durch eine formschlüssige Verbindung aufgenommen werden können. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Messerblättern 2, 3 und den Bolzen 7 ist auf einen Verlierschutz beschränkt, so daß hier ohne weiteres die geschilderten Befestigungsschrauben oder Permanentmagnete eingesetzt werden können. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird auch wesentlich besser auf eine notwendige Nachschärfung der Schneiden geachtet, so daß gerade bei einem Fleischkutter stets ein notwendiger Schneidvorgang stattfindet und nicht eine sonst meist übliche Quetschung. Gerade bei bestimmten Warensorten wurden bisher immer wieder neue Messer eingesetzt, was natürlich auch einen entsprechenden Kostenaufwand bedingt. Neben der wesentlichen Erhöhung der Sicherheit solcher Messerköpfe wird auch erreicht, daß eine stetig bessere Qualität der damit zu verarbeitenden Ware möglich wird.

Claims (9)

1. Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen, bestehend aus einer Mehrzahl jeweils paarweise diametral oder in Achsrichtung versetzt einander gegenüberliegenden Messerblättern und zwischen den Messerblätterpaaren angeordneten und verdrehfest auf eine Antriebswelle aufsetzbaren Haltescheiben, wobei zur Einstellung des Radius des Umlaufkreises der Messerblätter jedem Messerblatt ein erster, rechtwinklig vom Messerfuß abstehender Bolzen als Schwenklager zwischen Messerblatt und Haltescheibe zugeordnet ist und ein zweiter Bolzen mit Abstand vom ersten Bolzen in eine Langlochöffnung am Messerblatt eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bolzen (7) in einem auf einem Kreisbogenbereich bezüglich des ersten Bolzens (5) verlaufenden Langloch (13) verstellbar sowie kraft- und formschlüssig am Messerblatt gehalten ist und an jeder Haltescheibe (4) für jedes Messerblatt (2, 3) wenigstens jeweils zwei auf den Abstand der beiden Bolzen (5, 7) abgestimmte Bohrungen (8, 9) zum Einsetzen der beiden vom Messerblatt (2, 3) in die gleiche Richtung abstehenden Bolzen (5, 7) vorgesehen sind.
2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der die abstehenden Bolzen (5, 7) aufweisenden Oberfläche (10) des Messerblattes (2, 3) im Verstellbereich des zweiten Bolzens (7) eine quer zur Verschwenkrichtung des Messerblattes (2, 3) verlaufende Verzahnung vorgesehen ist, in welche eine korrespondierende Verzahnung der zugeordneten Oberfläche des zweiten Bolzens (7) eingreift.
3. Messerkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung am Messerblatt (2, 3) von sägezahn- oder stegförmigen Rippen (11, 12) gebildet ist.
4. Messerkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bolzen (7) an seinem verzahnten Ende einen gegenüber dem freien Ende vergrößerten Bund (19) aufweist und die korrespondierende Bohrung (9, 20) in der Haltescheibe (4) darauf abgestimmt zwei abgesetzte Durchmesserbereiche aufweist.
5. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verstellbereich des zweiten Bolzens (7) an dem Messerblatt (2, 3) ein zum ersten Bolzen kreisförmig verlaufendes Langloch (13) vorgesehen ist zur Aufnahme einer das Messerblatt (2, 3) durchdringenden und in eine mittige Gewindebohrung (15) des zweiten Bolzens (7) eindrehbaren Befestigungsschraube (14).
6. Messerkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (13) an seiner dem angesetzten Bolzen (7) abgewandten Seite abgefaste Kanten (16) aufweist zur versenkten Aufnahme einer mit einem Senkkopf (17) ausgebildeten Befestigungsschraube (14).
7. Messerkopf nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle die Verzahnung bildenden sägezahn- oder stegförmigen Rippen (11, 12) parallel zueinander verlaufen.
8. Messerkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bolzen (7) mittels eines Permanentmagnets im verzahnten Eingriff mit den Messerplatten (2, 3) gehalten ist.
9. Messerkopf nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltescheibe (4) paarweise weitere Bohrungen (8, 9, 20) vorgesehen sind zur Aufnahme der Bolzen (5, 7) von diametral einander gegenüberliegenden Messerblättern (2, 3) in verschiedenen Winkellagen bezogen auf die Haltescheibe (4). (Fig. 7).
EP19870103718 1986-03-28 1987-03-14 Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen Expired - Lifetime EP0238953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84486A AT386966B (de) 1986-03-28 1986-03-28 Messerkopf fuer rotierende schneideinrichtungen
AT844/86 1986-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0238953A2 true EP0238953A2 (de) 1987-09-30
EP0238953A3 EP0238953A3 (en) 1988-07-27
EP0238953B1 EP0238953B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=3501073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870103718 Expired - Lifetime EP0238953B1 (de) 1986-03-28 1987-03-14 Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0238953B1 (de)
AT (1) AT386966B (de)
DE (1) DE3762571D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015843A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Knecht Gmbh Maschbau Kuttermesser
CN112753297A (zh) * 2019-11-01 2021-05-07 石河子大学 一种果园浅层除草装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502807U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-20 Kutter Und Geraetebau Wetter G Messerhalterung für Schüsselkutter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418873A (de) * 1965-02-24 1966-08-15 Flessati Franz Messerkopf
AT286810B (de) * 1967-07-12 1970-12-28 Laska Maschf M U F Messerkopf für Fleischkutter
DE2653335A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Ernst Schertler Messersatz fuer fleischschneidmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418873A (de) * 1965-02-24 1966-08-15 Flessati Franz Messerkopf
AT286810B (de) * 1967-07-12 1970-12-28 Laska Maschf M U F Messerkopf für Fleischkutter
DE2653335A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Ernst Schertler Messersatz fuer fleischschneidmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015843A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Knecht Gmbh Maschbau Kuttermesser
US5345848A (en) * 1990-05-17 1994-09-13 Knecht Maschinenbau Gmbh Cutter
CN112753297A (zh) * 2019-11-01 2021-05-07 石河子大学 一种果园浅层除草装置
CN112753297B (zh) * 2019-11-01 2024-04-16 石河子大学 一种果园浅层除草装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762571D1 (de) 1990-06-13
EP0238953A3 (en) 1988-07-27
EP0238953B1 (de) 1990-05-09
ATA84486A (de) 1988-04-15
AT386966B (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308666B1 (de) Messerkopf für Kutter
DE3923173C2 (de)
EP0384018A1 (de) Schutzschild für Scheiben eines Hammerbrecherrotors
WO2007045508A1 (de) Schneidwerkzeug für zerkleinerungsvorrichtungen
WO2016078764A1 (de) Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker
EP0312748B1 (de) Fleischkutter
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
DE2027429B2 (de) Messerkopf für Fleischkutter
EP0238953B1 (de) Messerkopf für rotierende Schneideinrichtungen
DE8609628U1 (de) Band für Türen, Fenster und dgl.
EP0062271B1 (de) Befestigungselement
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3518530C2 (de)
DE2909000C2 (de) Scheibenradhäcksler
DE2616849A1 (de) Verschleissplatte fuer zerspaner
DE4127581A1 (de) Rotorklinge fuer maehwerke
DE19606188C2 (de) Messerhalterung für Schüsselkutter
DE3012595A1 (de) Messerkopf fuer kuttermesser
DE2900448A1 (de) Schneidvorrichtung fuer kreiselmaehmaschinen
DE7143407U (de) Gegenschneiden-verstellung in trommelhaeckselmaschinen
DE19826225B4 (de) Messerkopf für Kuttermesser
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
EP0987201B1 (de) Klinge an einer Mischschnecke, insbesondere in einen Futtermischwagen
DE2065612B2 (de) Befestigung für ein im Querschnitt ein Parallelogramm bildendes Messer an einer Messertrommel
DE1055989B (de) Messeranordnung fuer Fleischzerkleinerungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900509

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900820

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314