EP0237901B1 - Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung Download PDF

Info

Publication number
EP0237901B1
EP0237901B1 EP87103334A EP87103334A EP0237901B1 EP 0237901 B1 EP0237901 B1 EP 0237901B1 EP 87103334 A EP87103334 A EP 87103334A EP 87103334 A EP87103334 A EP 87103334A EP 0237901 B1 EP0237901 B1 EP 0237901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering chamber
channel
flow
conduit
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237901A2 (de
EP0237901A3 (en
Inventor
Heinrich Bussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87103334T priority Critical patent/ATE94931T1/de
Publication of EP0237901A2 publication Critical patent/EP0237901A2/de
Publication of EP0237901A3 publication Critical patent/EP0237901A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237901B1 publication Critical patent/EP0237901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing an additional fluid into a water stream, e.g. one or the like between a wash water source and a shower head, according to the preamble of patent claim 1.
  • US-A-3,720,230 describes a bag which itself receives additional fluid.
  • the inventor has set itself the goal of creating a device for washing systems, which allows automatic and metered addition of washing or bath additives in a simple manner, which device should also be connectable to existing systems.
  • a through channel adjoins the metering chamber in the direction of flow, the cross section of which can be changed by a locking pin (81a) crossing it, the locking pin optionally being axially displaceably mounted in an adapted receiving space crossing the through channel.
  • the locking pin has also proven to be advantageous to provide the locking pin with a radial slot which is arranged in a closed position outside the cross section of the through-channel and forms part of the through-channel in the open position.
  • a device for temporarily interrupting the flow in a pipeline is to be provided with a closure body which is arranged between an inlet end and an outlet end and can be guided by the flow pressure against an energy accumulator, for example a coil spring, and interrupts the flow path as a function of pressure.
  • an energy accumulator for example a coil spring
  • tubular body together with the displacer can form a structural unit with the upstream device, and a branch line is led from the water pipe connecting the device with a connector as the input of the device to an inlet device for the displacer device.
  • the upstream device of the structural unit has a cylinder connecting the inlet end and outlet end with lateral longitudinal recesses, which are arranged downstream of the closure body designed as a drum-like and hollow piston body, the latter on its circumference provided with openings and connected to a hollow shaft pointing in the direction of flow.
  • the inlet end and the outlet end are connected by a cylinder with an internal annular or partial annular groove arranged on the inlet side and these lateral longitudinal recesses arranged downstream in the flow direction
  • the closure body designed as a drum-like hollow piston body provided with openings on its circumference being provided near the annular or partial annular groove and on one pointing in the direction of flow to the longitudinal recesses reaching hollow shaft is connected. It has proven to be advantageous to provide at least one oil seal or the like encompassing the hollow shaft on both sides of the longitudinal recesses and the energy store between the oil seal or the like on the inlet side. and to arrange the longitudinal recesses.
  • the hollow shaft extends through the cylinder zone with the longitudinal recesses and seals the flow path against it.
  • sealing elements or similar sealing elements are preferably provided on both sides of the longitudinal recesses and encompassing the hollow shaft.
  • a tube space can extend from a narrow tube space part which is delimited against the longitudinal recesses by an annular rib and accommodates the energy accumulator, and a further tube space part adjoining the direction of flow with the formation of a stop; this stop should be arranged in the path of movement of an Simmerring on the inlet side, against which the helical spring serving as an energy store is supported.
  • An inlet channel is separated from the tubular space part of larger diameter by that ring or partial ring groove, in which at least one ring-shaped sealing lip or an O-ring is provided near the ring groove; when the piston body moves against the direction of flow, that is, at least partially relaxed position of the energy accumulator, this sealing lip surrounds the piston body, the hollow shaft being at a distance from the longitudinal recesses - at least from their end near the drain.
  • the piston body is bounded against the direction of flow by a closed end face, which is opposed on the other side of the piston body by a counter surface perforated by the hollow shaft.
  • the outer surface of the piston body tapers conically between its openings on the one hand and the counter surface, as a result of which the seat of the sealing lip becomes increasingly tighter when the piston body is displaced against the direction of flow.
  • This conical outer surface preferably ends in the direction of flow at an annular rib of the piston body.
  • the named coil spring stretches between the mating surface or an adjacent sealing ring or the like. and the ring rib of the cylinder.
  • the result is a simple pipe separator with a coil spring that is always outside the water-carrying rooms and reliable separation.
  • a pipe piece with circumferential slots is provided between the cylinder and the piston body, which form the flow path with its openings when the piston body is in a radially opaque position. If the water pressure is so strong that the piston body has guided the piston body between the circumferential slots against the force of the energy accumulator surrounding that hollow shaft, the water can find its way through these and the openings into the hollow shaft, through which it then flows.
  • the hollow shaft extends through the cylinder zone with the longitudinal recesses and seals the flow path against it.
  • the displacement device is designed according to the invention as a dense bellows or provided with a dense bellows, the interior of which is connected to the branch line of the line. It is an extremely robust and easy-to-use design of the displacer.
  • branch line with a blocking member, which allows the water supply to the balloon or bellows to be regulated and thus to be controlled.
  • a spout designed as a tube is particularly suitable for this purpose, at the mouth of which a seat is provided for a locking pin; the axial displacement of this locking pin allows the inflow regulation in a simple manner.
  • the mouth of the tube is arranged at the inlet of a metering hose protruding into the line.
  • a device according to the features of claims 7 to 12 has proven to be particularly favorable; The regulation of the discharge from the dosing room is made possible with parts that are easy to manufacture.
  • a device 10 for installation in a shower device which is not shown for reasons of clarity, carries an inlet connection 12 on a mounting plate 11, the connection end of which is located behind the mounting plate 11 and can be connected to a water pipe.
  • This inlet connector 12 is designed as a T-piece, the mouth facing in the direction of view is closed by a nut 13 with a sieve 14.
  • the arm 16 of the inlet connector 12 directed parallel to the plate surface 15 is connected by means of a nut 17 to the inlet end 18 of a pipe separator 20, the outlet end 19 of which merges into a water pipe 21 in the region of a further nut 17.
  • This pipe separator 20 serves to temporarily interrupt the water flow and has a cylinder part 22 in which axially parallel elongated holes 23 can be seen are to which an annular rib 24 connects at the end of the elongated hole.
  • the latter offers an annular shoulder 25 against the flow direction x, which delimits a tube space 26.
  • a tubular space cutout 27 closes a larger diameter d 1 than the diameter d of the tubular space 26, forming a stop shoulder 28 on which a sealing ring 29 is seated.
  • This larger-diameter tube space section 27 is delimited on the inlet side by an annular groove 30, after which the tube space continues as the inlet channel 31.
  • an O-ring 32 can be seen, which is preceded by another O-ring 32 a .
  • a hollow, drum-like piston body 34 with an end face 35 which is closed against the direction of flow x and in the cylindrical circumference 36 adjoining it, four openings 37 can be seen.
  • the cylindrical circumferential surface 36 merges in the flow direction x into a tube piece 38 with a conically tapering outside 39. The latter ends at an annular outer rib 40, which on the other hand creates an annular surface 41.
  • a helical spring 44 can be seen on a hollow shaft 43 of the piston body 34. If water now flows with a slightly higher pressure in the flow direction x than the spring force through the inlet channel 31 against the end face 35, the piston body 34 is carried until its openings 37 rest in the annular groove 30. In this case, the piston skirt 43 extends to a sealing ring 45 and thus spans the elongated holes 23 of the cylinder part 22: the flow space between the inlet connector 12 and the water pipe 21 is established.
  • the water pipe 21 ends in a connecting piece 47, the socket on the back 48 of the plate is designated 49.
  • An opposing nozzle 50 is closed by a plug 51, an arm 52 parallel to the outlet end 19 of the pipe separator 20 of the connecting piece 47 sits at the entrance of a metering device 60 or at one end of its transparent plastic cylinder 61. This is near the arm 52 by means of a Cover nut 62 closed, the central opening 63 receives a check valve 54, which is held by an intermediate piece 55. From this check valve, which is not clearly shown in the drawing, a metering hose 56 leads into the connection piece 47, to which a water pipe 58 is connected; the mouth 49 of the metering hose 56 is exposed according to FIG. 3 in the connector 47.
  • a branch line 59 goes from the water pipe 21 to a blocking member 66 (FIG. 1). 2, the water pipe 21 is based on a connecting pipe 67 between the pipe separator 20 and the metering device 60.
  • the blocking member 66 permits a feed device 70 to change the flow cross section of the branch line 59 or the inlet cross section 68 assigned to the blocking member 66.
  • This is connected to an end connection piece 71 of a cylinder insert 72, which carries a rubber bellows 74; this rubber bellows 74 can be designed in the manner of a balloon or can be folded - the latter embodiment is not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • the rubber bellows 74 is fixed to the cylinder insert 72 and via the branch line 59 - depending on the position of the locking member 66 or 67 - or via to fill the connecting pipe 67 with a branched water stream.
  • the plastic cylinder 61 is pulled apart on a straight line G in order to be able to better recognize a locking pin 81 with a turning handle 82.
  • the conical end 83 of the locking pin 81 which is screw-adjustable in the plastic cylinder 61, faces the mouth 84 of an inlet pipe 85, which is designed as a seat for that end 83 and passes through a wall 86 of the metering chamber 80.
  • That mouth 84 stands in front of the metering hose 56 in a prechamber 90 of the plastic cylinder 61 and can be closed by actuating the locking pin 81.
  • a user wishes to add detergent liquid, liquid soap or the like to the water flowing behind the mounting plate 11 in the water pipe, he opens the pipe separator 20 in the manner described and allows the water to flow through to the water pipe 21 and out of it through the connector 47 to the water pipe 58.
  • the pipe separator 20 it is also possible to firmly integrate the pipe separator 20 in the manner described - that is, as a continuous flow part - into the watercourse.
  • connection of the metering device 60 now depends on the position of the locking member 66 or the locking pin 81; If the blocking member 66 is open, a partial flow flows into the rubber bellows 74, the expanding volume of which displaces part of the liquid in the interior 80 through the check valve 54 into the metering hose 56 and out of this into the main water flow. If, in particular in the exemplary embodiment in FIG. 2, without the locking member 66, the locking pin 81 is open, the detergent liquid enters the metering hose 56.
  • the plastic cylinder 61a is made of transparent material and is located in the collar 91 of a cap 92, which is provided with an axial passage channel 93; this ends at a backflow preventer 88 with a radial opening provided at 89 (not visible) and arranged in the connecting piece 47 screwed onto an external thread 53.
  • the through channel 93 crosses the central axis M of a cylindrical receiving space 94 for a locking pin 81a rotatably mounted therein, the casting end - above a union nut 95 - is not shown again for reasons of clarity.
  • the cross section of the through-channel 93 is free if either the locking pin 81a according to FIG. 6 is pulled upwards or if a radial slot 96 of the locking pin 81a is transverse to the flow direction x1 (FIG. 8). In the latter case, if the locking pin 81a is rotated by 90 °, the cross section of the through channel 93 is free.
  • FIG. 3 a container which is much smaller than the other parts of this embodiment is indicated at 100 and contains a refill quantity for the addition agent to be metered; this flows via a line 99 to a - in this case - the pipe 98 passing through the sealing cap 79, which in turn contains a backflow preventer 88 - this is not shown in FIG. 3 for reasons of clarity.
  • Fig. 9 shows a compact design 10 k of the device with a cuboid housing 111, on one end face 110 a of an attachment 112 in the form of a block with a parallel to the end face 110 a blind bore 67 k is fixed.
  • From the end faces 110, 110 a of the housing block 111 go cylindrical indentations or bores, namely from the end face 110 a pipe separator chamber 120 which forms an annular shoulder 109 in an axial connecting channel 119 to that blind bore 67 k .
  • a narrow channel 21 k opens into the blind bore 67 k, which starts with a transverse bore 126 with a wide blind bore 50 k , which serves as an outlet space.
  • the outlet space 50 k is connected coaxially by means of a narrow through hole 93 with the interposition of a blocking element 81 a to a blind hole 80 - a metering space - starting from the opposite end face 110 a .
  • Its diameter e is approximately 30 mm, and it receives a rubber bellows 74, the ring edge 73 of which is fixed between a retaining bolt 123 and a retaining ring 124 surrounding it.
  • the interior 75 of the rubber bellows 74 is connected with a bore 122 of the retaining bolt 123 to the blind bore 67 k of the adapter 112.
  • O-rings are designated, which laterally seal the liquid-carrying connection openings 21 k , 119 of the housing 111 at transverse openings 129 of the blind hole 67 k .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleitung eines Zusatzfluids in einen Wasserstrom, z.B. eines zwischen einer Waschwasserquelle und einem Brausekopf od.dgl., nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für Wasch- oder Duschanlagen gibt es Spraydosen oder Flaschen zum Zuführen von Badezusätzen, Haarwaschmitteln od.dgl. Eine automatische Zuführung dieser Zusätze ist bilslang nicht möglich. Allerdings ist es bekannt, dem Spülwasser von Druckkästen in Abortanlagen Zusatzmittel dosiert Zuzugeben, wobei im Druckkasten eine besondere Kammer vorhanden ist, aus der das Zusatzmittel in Abhängigkeit von einem Schwimmer dem Spülwasser zugeführt wird.
  • Der Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches geht aus vom Inhalt der US-A-4.047.541, welche einen Flüssigkeitsspender offenbart, dessen querschnittsengerer Teil eines sich in Strömungsrichtung erweiternden Einsatzrohres über einen seitlichen Stutzen mit der Kolbenrückseite eines Kolbenkörpers verbunden und dieser anderseits einem Dosierraum zugeordnet ist. In diesem -- und in dem dort befindlichen Zusatzfluid -- lagert eine den Kolbenkörper belastende Spiralfeder, gegen die das Volumen verkleinerbar ist, um das Zusatzfluid durch einen Schlauch mit Quetschverschluß ausdrücken zu können.
  • US-A-3.720.230 beschreibt einen Beutel, der selbst Zusatzfluid aufnimmt.
  • Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung für Waschanlagen zu schaffen, welche in einfacher Weise ein automatisches und dosiertes Zugeben von Wasch- oder Badezusätzen erlaubt, wobei diese Vorrichtung auch an bereits vorhandene Anlagen anzuschließen sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1; die Unteransprüche erfassen besonders günstige Ausgestaltungen.
  • Es kann dadurch vorteilhaft ergänzt werden, daß an den Dosierraum in Strömungsrichtung ein Durchgangskanal anschließt, dessen Querschnitt durch einen ihn querenden Sperrstift (81a) veränderbar ist, wobei gegebenenfalls der Sperrstift axial verschieblich in einem den Durchgangskanal kreuzenden angepaßten Aufnahmeraum lagert.
  • Auch hat es sich als günstig erwiesen, den Sperrstift mit einem Radialschlitz zu versehen, der in einer Schließstellung außerhalb des Querschnittes des Durchgangskanals angeordnet ist und in Öffnungsstellung einen Teil des Durchgangskanals bildet.
  • Es soll am Eingang der Vorrichtung eine Einrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung vorgesehen sein mit zwischen einem Zulaufende und einem Ablaufende angeordnetem Verschlußkörper, der vom Strömungsdruck gegen einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Schraubenfeder, führbar ist und druckabhängig den Strömungsweg unterbricht.
  • Außerdem kann der Rohrkörper samt Verdränger mit der vorgeschalteten Einrichtung eine Baueinheit bilden, und eine Zweigleitung ist von dem die Einrichtung mit einem Anschlußstück als Eingang der Vorrichtung verbindenden Wasserrohr zu einer Zulaufeinrichtung für die Verdrängereinrichtung geführt.
  • Die vorgeschaltete Einrichtung der Baueinheit weist einen das Zulaufende und Ablaufende verbindenden Zylinder mit seitlichen Längsausnehmungen auf, die in Strömungsrichtung dem als trommelartiger und hohler Kolbenkörper ausgebildeten Verschlußkörper nachgeordnet sind, wobei letzterer an seinem Umfang mit Durchbrüchen versehen und an einen in Strömungsrichtung weisenden Hohlschaft angeschlossen ist.
  • Zudem sind Zulaufende und Ablaufende durch einen Zylinder mit zulaufseitig angeordneter, innenliegender Ring- oder Teilringnut und dieser in Strömungsrichtung nachgeordneten seitlichen Längsausnehmungen verbunden, wobei nahe der Ring- oder Teilringnut der als trommelartig hohler, an seinem Umfang mit Durchbrüchen versehener Kolbenkörper ausgebildete Verschlußkörper vorgesehen sowie an einen in Strömungsrichtung weisenden an die Längsausnehmungen reichenden Hohlschaft angeschlossen ist. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, beidseits der Längsausnehmungen jeweils zumindest einen den Hohlschaft umfangenden Simmerring od. dgl. vorzusehen und den Kraftspeicher zwischen dem zulaufseitigen Simmerring od.dgl. und den Längsausnehmungen anzuordnen.
  • Wenn also der Wasserdruck so stark ist, daß die Durchbrüche des Kolbenkörpers gegen die Kraft des jenen Hohlschaft umgebenden Kraftspeichers im Bereich der Ringnut gehalten werden, vermag das Wasser durch diese und die Durchbrüche seinen Weg in den Hohlschaft zu finden, durch den es dann weiterfließt. Dabei durchgreift der Hohlschaft die Zylinderzone mit den Längsausnehmungen und dichtet den Strömungsweg gegen diese ab. Hierzu sind bevorzugt beidseits der Längsausnehmungen abdichtende und den Hohlschaft umfangende Simmerringe od. dgl. Dichtelemente vorgesehen.
  • Zwischen den Längsausnehmungen und der Ringnut kann sich ein Rohrraum erstrecken aus einem gegen die Längsausnehmungen durch eine Ringrippe begrenzten, den Kraftspeicher aufnehmenden engen Rohrraumteil und einen gegen die Strömungsrichtung unter Bildung eines Anschlags anschließenden weiteren Rohrraumteil; dieser Anschlag soll in der Bewegungsbahn eines zulaufseitigen Simmerrings angeordnet sein, gegen den sich die als Kraftspeicher dienende Schraubenfeder abstützt.
  • Vom Rohrraumteil größeren Durchmessers ist durch jene Ring- oder Teilringnut ein Zulaufkanal getrennt, in welchem nahe der Ringnut wenigstens eine ringförmige Dichtlippe oder ein O-Ring vorgesehen ist; beim Wandern des Kolbenkörpers gegen die Strömungsrichtung, also in zumindest teilweise entspannter Lage des Kraftspeichers, umfängt diese Dichtlippe den Kolbenkörper, wobei der Hohlschaft in Abstand von den Längsausnehmungen -- zumindest von deren ablaufnahen Ende -- steht.
  • Der Kolbenkörper ist gegen die Strömungsrichtung durch eine geschlossene Stirnfläche begrenzt, der auf der anderen Seite des Kolbenkörpers eine vom Hohlschaft durchbrochene Gegenfläche gegenübersteht.
  • Die Außenfläche des Kolbenkörpers verjüngt sich zwischen dessen Durchbrüchen einerseits und der Gegenfläche konisch, wodurch der Sitz der Dichtlippe beim Verlagern des Kolbenkörpers gegen die Strömungsrichtung zunehmend strammer wird. Diese konische Außenfläche endet in Strömungsrichtung bevorzugt an einer Ringrippe des Kolbenkörpers.
  • Die genannte Schraubenfeder spannt sich zwischen der Gegenfläche bzw. einem ihr anliegenden Simmerring od.dgl. und der Ringrippe des Zylinders. Es entsteht so ein einfacher Rohrtrenner mit stets außerhalb der wasserführenden Räume liegender Schraubenfeder und sicherem Trennvermögen.
  • Bei einem anderen Rohrtrenner ist, zwischen Zylinder und Kolbenkörper ein Rohrstück mit Umfangsschlitzen vorgesehen, welche bei radial deckender Stellung des Kolbenkörpers mit dessen Durchbrüchen den Strömungsweg bilden. Wenn also der Wasserdruck so stark ist, daß der Kolbenkörper gegen die Kraft des jenen Hohlschaft umgebenden Kraftspeichers den Kolbenkörper zwischen die Umfangsschlitze geführt hat, vermag das Wasser durch diese und die Durchbrüche seinen Weg in den Hohlschaft zu finden, durch den es dann weiterfließt.
  • Dabei durchgreift der Hohlschaft die Zylinderzone mit den Längsausnehmungen und dichtet den Strömungsweg gegen diese ab.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Verdrängereinrichtung erfindungsgemäß als dichter Balg ausgebildet oder mit einem dichten Balg versehen, dessen Innenraum an die Zweigleitung der Leitung angeschlossen ist. Es handelt sich hier um eine äußerst robuste und handhabungssichere Konstruktion des Verdrängers.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es zudem, die Zweigleitung mit einem Sperrorgan zu versehen, welches es erlaubt, den Wasserzulauf zum Ballon oder Balg zu regulieren und so dessen Beaufschlagung zu steuern.
  • Eine andere Art der Dosierregelung ergibt sich erfindungsgemäß dann, wenn der Dosierraum von einer Vorkammer getrennt ist, in welche ein regelbarer Auslauf des Dosierraumes mündet, bevorzugt ein Auslauf, dessen Querschnitt zur Regelung verändert werden kann. Hierzu eignet sich vor allem ein als Rohr ausgebildeter Auslauf, an dessen Mündung ein Sitz für einen Sperrstift vorgesehen ist; das axiale Verschieben dieses Sperrstiftes erlaubt in einfacher Weise die Zuflußregulierung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Mündung des Rohres am Einlauf eines in die Leitung ragenden Dosierschlauches angeordnet.
  • Als besonders günstig hat sich eine Vorrichtung nach den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 12 erwiesen; die Regelung des Abflusses aus dem Dosierraum wird so mit einfach herzustellenden Teilen möglich.
  • Ein am Ende des Auslaufes oder Durchgangskanal angebrachter -- an sich bekannter -- Rückflußhinderer sichert den Dosierraum gegen unerwünschtes Eindringen von Duschwasser.
  • Eine besonders kompakte Ausführung der Vorrichtung ist den Ansprüchen 19 bis 24 zu entnehmen - sie ist besonders robust und leicht zu handhaben; ihre in den Ansprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläuterten Merkmale sind einzeln und im Kombination besonders schutzwürdig.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • Fig. 1:
    die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 2:
    einen Teil einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung;
    Fig. 3:
    einen Längsschnitt durch einen Teil der Vorrichtung zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2, geschnitten etwa entsprechend Linie III - III in Fig. 1;
    Fig. 4:
    den Längsschnitt entsprechenden Fig. 3 durch einen Teil der Fig. 1;
    Fig. 5:
    den Längsschnitt durch einen Teil der Fig. 1 nach deren Linie V - V;
    Fig. 6:
    den Teillängsschnitt durch eine weitere Vorrichtung mit Sperrstift;
    Fig. 7:
    einen Teil des Sperrstiftes;
    Fig. 8:
    den Schnitt durch Fig. 7 nach deren Linie VIII - VIII;
    Fig. 9:
    eine Schrägsicht auf eine kompakte Ausführung der Vorrichtung;
    Fig. 10:
    die geschnittene Draufsicht auf die Kompaktausführung der Fig. 9, geschnitten nach dessen Linie X - X.
  • Eine Vorrichtung 10 zum Einbau in eine aus Gründen der Übersicht nicht wiedergegebene Duscheinrichtung trägt auf einer Montageplatte 11 einen Einlaufstutzen 12, dessen hinter der Montageplatte 11 befindliches Anschlußende an eine Wasserleitung angeschlossen werden kann.
  • Dieser Einlaufstutzen 12 ist als T-Stück ausgebildet, dessen in Blickrichtung weisende Mündung durch eine Mutter 13 mit Sieb 14 geschlossen ist. Der parallel zur Plattenoberfläche 15 gerichtete Arm 16 des Einlaufstutzens 12 ist mittels einer Mutter 17 an das Zulaufende 18 eines Rohrtrenners 20 angeschlossen, dessen Ablaufende 19 im Bereich einer weiteren Mutter 17 in ein Wasserrohr 21 übergeht.
  • Dieser Rohrtrenner 20 dient zum zweitweiligen Unterbrechen des Wasserflusses und weist einen Zylinderteil 22 auf, in welchem achsparallele Langlöcher 23 zu erkennen sind, an die am auslauffernen Langlochende eine Ringrippe 24 anschließt. Letztere bietet gegen Strömungsrichtung x eine Ringschulter 25, welche einen Rohrraum 26 begrenzt. Gegen die Strömungsrichtung x schließt ein Rohrraumausschnitt 27 eines -- gegenüber dem Durchmesser d des Rohrraumes 26 -- größeren Durchmessers d₁ unter Bildung einer Anschlagschulter 28 an, an welcher ein Simmerring 29 sitzt. Dieser durchmessergrößere Rohrraumabschnitt 27 wird zulaufseitig durch eine Ringnut 30 begrenzt, nach der sich der Rohrraum als Zulaufkanal 31 fortsetzt. In diesem ist ein O-Ring 32 zu erkennen, dem ein weiterer O-Ring 32a vorgeschaltet ist.
  • Im Zylinderteil 22 ist ein hohler, trommelartiger Kolbenkörper 34 mit gegen Strömungsrichtung x geschlossener Stirnfläche 35 angeordnet, in dessen an diese angrenzendem, zylinderischem Umfang 36 vier Durchbrüche 37 zu erkennen sind. Die zylinderische Umfangsfläche 36 geht in Strömungsrichtung x in ein Rohrstück 38 mit sich konisch verjüngender Außenseite 39 über. Letztere endet an einer ringförmigen Außenrippe 40, die anderseits eine Ringfläche 41 erzeugt. Auf einem Hohlschaft 43 des Kolbenkörpers 34 ist eine Schraubfeder 44 zu erkennen. Strömt nun Wasser mit gegenüber der Federkraft geringfügig höherem Druck in Strömungsrichtung x durch den Zulaufkanal 31 gegen die Stirnfläche 35, wird der Kolbenkörper 34 mitgenommen, bis dessen Durchbrüche 37 in der Ringnut 30 ruhen. In diesem Falle ragt der Kolbenschaft 43 bis zu einem Simmerring 45 und überspannt so die Langlöcher 23 des Zylinderteils 22: der Strömungsraum zwischen Einlaufstutzen 12 und Wasserrohr 21 ist hergestellt.
  • Das Wasserrohr 21 endet anderseits in einem Anschlußstück 47, dessen an der Plattenrückseite 48 befindlicher Stutzen mit 49 bezeichnet ist. Ein diesem gegenüberliegender Stutzen 50 ist durch einen Stopfen 51 verschlossen, ein zum Ablaufende 19 des Rohrtrenners 20 paralleler Arm 52 des Anschlußstückes 47 sitzt am Eingang einer Dosiervorrichtung 60 bzw. an einem Ende von deren transparentem Kunststoffzylinder 61. Dieser ist nahe des Armes 52 mittels einer überwurfmutter 62 verschlossen, deren mittiger Durchbruch 63 ein Rückschlagventil 54 aufnimmt, das von einem Zwischenstück 55 gehalten ist. Von diesem Rückschlagventil, welches in der Zeichnung nicht deutlich wiedergegeben ist, führt ein Dosierschlauch 56 bis in das Anschlußstück 47, an das eine Wasserleitung 58 angeschlossen ist; die Mündung 49 des Dosierschlauches 56 liegt gemäß Fig. 3 frei im Anschlußstück 47.
  • Vom Wasserrohr 21 geht eine Zweigleitung 59 zu einem Sperrorgan 66 (Fig. 1). Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 geht das Wasserrohr 21 von einem Verbindungsrohr 67 zwischen Rohrtrenner 20 und Dosiervorrichtung 60 aus.
  • Das Sperrorgan 66 erlaubt eine zur Änderung des Strömungsquerschnitts der Zweigleitung 59 bzw. des dem Sperrorgan 66 zugeordneten Einlaufquerschnittes 68 einer Zulaufeinrichtung 70. Diese ist an einen Endstutzen 71 eines Zylindereinsatzes 72 angeschlossen, welcher einen Gummibalg 74 trägt; dieser Gummibalg 74 kann in der Art eines Ballons ausgebildet oder faltbar sein - letztere Ausführung ist in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben. Der Gummibalg 74 ist am Zylindereinsatz 72 festgelegt und über die Zweigleitung 59 -- in Abhängigkeit von der Stellung des Sperrorganes 66 bzw. 67 -- oder über das Verbindungsrohr 67 mit einem abgezweigten Wasserstrom zu füllen.
  • Oberhalb des Gummibalges 74 befindet sich ein Einlaufstutzen 78 mit Verschlußkappe 79 zum Füllen des Innenraumes 80 des Kunststoffzylinders 61 mit einer Waschmittelflüssigkeit od. dgl.
  • In Fig. 3 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Kunststoffzylinder 61 an einer Geraden G auseinandergezogen, um einen Sperrstift 81 mit Drehgriff 82 besser erkennen zu können. Das konische Ende 83 des im Kunststoffzylinder 61 schraubend verstellbaren Sperrstiftes 81 steht der als Sitz für jenes Ende 83 ausgebildeten Mündung 84 eines Zulaufrohres 85 gegenüber, welches eine Wand 86 des Dosierraumes 80 durchsetzt. Jene Mündung 84 steht vor dem Dosierschlauch 56 in einer Vorkammer 90 des Kunststoffzylinders 61 und ist durch Betätigung des Sperrstiftes 81 verschließbar.
  • Wünscht ein Benutzer, Waschmittelflüssigkeit, flüssige Seife od. dgl. dem hinter der Montageplatte 11 in der Wasserleitung fließenden Wasser zuzugeben, öffnet er in beschriebener Weise den Rohrtrenner 20 und erlaubt dem Wasser ein Durchströmen zum Wasserrohr 21 und aus diesem durch das Anschlußstück 47 zur Wasserleitung 58. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Rohrtrenner 20 in beschriebener Weise fest -- also als stetiges Durchflußteil -- in den Wasserlauf zu integrieren.
  • Der Anschluß der Dosiervorrichtung 60 hängt nun von der Stellung des Sperrorgans 66 oder des Sperrstiftes 81 ab; ist das Sperrorgan 66 geöffnet, fließt ein Teilstrom in den Gummibalg 74, dessen sich erweiterndes Volumen verdrängt einen Teil der im Innenraum 80 befindlichen Flüssigkeit durch das Rückschlagventil 54 in den Dosierschlauch 56 und aus diesem in den Hauptwasserstrom. Ist insbesondere beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 -- ohne Sperrorgan 66 -- der Sperrstift 81 geöffnet, gelangt die Waschmittelflüssigkeit in den Dosierschlauch 56.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Kunststoffzylinder 61a aus transparentem Werkstoff und steht im Kragen 91 einer Kappe 92, die mit einem axialen Durchgangskanel 93 versehen ist; dieser endet an einem Rückflußverhinderer 88 mit bei 89 (nicht erkennbar) vorgesehener -- und in dem auf ein Außengewinde 53 geschraubten Anschlußstück 47 angeordneter -- Radialöffnung. Den Durchgangskanal 93 quert die Mittelachse M eines zylindrischen Aufnahmeraums 94 für einen darin drehbar gelagerten Sperrstift 81a, dessen Gußende -- oberhalb einer Überwurfmutter 95 -- aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wieder gegeben ist.
  • Der Querschnitt des Durchgangskanals 93 ist frei, wenn entweder der Sperrstift 81a gemäß Fig. 6 nach oben gezogen ist oder aber ein Radialschlitz 96 des Sperrstiftes 81a quer zur Strömungsrichtung x1 steht (Fig. 8). Wird in letztgenanntem Fall der Sperrstift 81a um 90° gedreht, ist der Querschnitt des Durchgangskanals 93 frei.
  • In Fig. 3 ist bei 100 ein gegenüber der anderen Teilen dieser Ausführung stark verkleinerter Behälter angedeutet, der eine Nachfüllmenge für das zu dosierende Zugabemittel enthält; dieses fließt über eine Leitung 99 zu einem -- in diesem Falle -- die Verschlußkappe 79 durchsetzenden Rohr 98, welches seinerseits einen Rückflußverhinderer 88 enthält -- dieser ist in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Fig. 9 läßt eine Kompaktausführung 10k der Vorrichtung erkennen mit quaderförmigem Gehäuse 111, an dessen einer Stirnseite 110a ein Anbaustück 112 in Form eines Klotzes mit zur Stirnseite 110a paralleler Sackbohrung 67k festgelegt ist. Von den Stirnseiten 110, 110a des Gehäuseklotzes 111 gehen zylindrische Einformungen oder Bohrungen ab, nämlich von Stirnseite 110 ein Rohrtrennerraum 120 der unter Bildung einer Ringschulter 109 in einen axialen Verbindungskanal 119 zu jener Sackbohrung 67k übergeht. Parallel dazu mündet in die Sackbohrung 67k ein schmaler Kanal 21k, der mit einer Querbohrung 126 mit einer breiten Sackbohrung 50k ausgeht, die als Auslaufraum dient.
  • Der Auslaufraum 50k ist mittels einer engen Durchgangsbohrung 93 unter Zwischenschaltung eines Sperrorgans 81a koaxial mit einer von der gegenüberliegenden Stirnseite 110a ausgehenden Sackbohrung 80 -- einem Dosierraum -- verbunden. Dessen Durchmesser e beträgt etwa 30 mm, und er nimmt einen Gummibalg 74 auf, dessen Ringrand 73 zwischen einem Haltebolzen 123 und einem diesen umfangenden Haltering 124 festliegt. Der Innenraum 75 des Gummibalges 74 ist mit einer Bohrung 122 des Haltebolzens 123 an die Sackbohrung 67k des Anbaustücks 112 angeschlossen.
  • Mit 130 sind O-Ringe bezeichnet, welche die flüssigkeitsführenden Anschlußöffnungen 21k, 119 des Gehäuses 111 an Quermündungen 129 des Sackloches 67k seitlich dichten.
  • Ist die Sackbohrung mittels eines Pfropfens 128 geschlossen, ergibt sich ein Kanalsystem, welches dem zu den anderen Figuren beschriebenen etwa entspricht, so daß eine Beschreibung der Funktion hier nicht erforderlich ist. Einige so bereits wiedergegebene Teile sind -- soweit erforderlich -- in den Fig. 9,10 mit dem Index "k" versehen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Einleitung eines Zusatzfluids in einen Wasserstrom, z. B. eines zwischen einer Waschwasserquelle und einem Brausekopf od. dgl. in einer Leitung geführten Badezusatzes, welche mit einem in seinem Volumen veränderbaren Dosierraum (80) einer Zuführeinrichtung (60) durch eine Zweigleitung (21) in Verbindung steht, wobei im Innenraum (26) eines Rohrelements (22) wenigstens ein von einem Kraftspeicher, beispielsweise eine Schraubenfeder (44), belasteter Kolbenkörper (34) vorgesehen sowie dessen von der Leitung weg gerichtete Kolbenstirn (35) dem stromab an die Leitung angeschlossenen Dosierraum (80) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kolbenkörper (34) des Rohrelements (22) eine Schließeinrichtung (20) zum zeitweiligen Öffnen der Zweigleitung (21) ist, wobei im Dosierraum (80) wenigstens eine volumenveränderlich ausgebildete, innenseitig mit dem Rohrelement (22) durch eine Zweigleitung (59,122) verbundene hohle Verdrängereinrichtung (74), insbesondere ein dichter Ballon bzw. Balg, angeordnet ist und der Dosierraum (80) mit seinem Austragsende an die Zweigleitung (21) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dosierraum (80) in Strömungsrichtung (x) ein Durchgangskanal (93) anschließt, dessen Querschnitt durch einen ihn querenden Sperrstift (81a) axial verschieblich in einem den Durchgangskanal (93) kreuzenden angepaßten Aufnahmeraum (94) lagert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (81a) mit einem Radialschlitz (96) versehen ist, der in einer Schließstellung außerhalb des Querschnittes der Durchgangskanal angeordnet ist und in Öffnungsstellung einen Teil des Durchgangskanals bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierraum (80) von einer Vorkammer (90) getrennt ist, in welche ein querschnittlich regelbarer Auslauf (85) des Dosierraumes mündet, wobei gegebenenfalls der Auslauf als Rohr (85) ausgebildet sowie an der Mündung (84) mit einem Sitz für einen Sperrstift (81) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (84) des Rohres (85) an einem in die Leitung (12, 21, 58) ragenden Dosierschlauch (56) steht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (93) mit einem Organ (88) zur Rückflußverhinderung gegen die Strömungsrichtung (x1) versehen ist oder in dieses Organ mit seinem dem Dosierraum (80) fernen Ende mündet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dosierraum (80) ein Vorratsbehälter (100) vorgeschaltet und mit dem Dosierraum durch einen Rückflußverhinderer (88) verbunden ist, wobei der Rückflußverhinderer (88) in einer Verschlußkappe (79) für den Dosierraum (80) verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an ihren Eingang eine Einrichtung (20) zum Zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, mit zwischen einem Zulaufende und einem Ablaufende vorgesehenem Verschlußkörper, der vom Strömungsdruck gegen einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Schraubenfeder, führbar ist und druckabhängig den Strömungsweg unterbricht, ausgeschlossen ist, wobei die Vorrichtung mit der vorgeschalteten Einrichtung (20) eine Baueinheit bildet und eine Zweigleitung (59, 67) von dem die Einrichtung mit einem Anschlußstück (47) als Eingang der Vorrichtung (60) verbindenden Wasserrohr (21) zu einer Zulaufeinrichtung (70) für die Verdrängereinrichtung (74) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, gekennzeichnet durch einen das Zulaufende und das Ablaufende der Einrichtung (20) verbindenden Zylinder mit seitlichen Längsausnehmungen, die in Strömungsrichtung den als trommelartigen und hohlen Kolbenkörper ausgebildeten Verschlußkörper nachgeordnet sind, wobei letzterer an seinem Umfang mit Druchbrüchen versehen und an einen in Strömungsrichtung weisenden Hohlschaft (19) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder der Einrichtung (20) mit einer zulaufseitig angeordneten, den Längsausnehmungen in Strömungsrichtung nachgeschalteten innenliegenden Ring- oder Teilringnut versehen ist, nahe deren der Kolbenkörper vorgesehen sowie an den in Strömungsrichtung weisenden, an die Längsausnehmungen reichenden Hohlschaft angeschlossen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein quaderförmiges Gehäuse (111) mit wenigstens zwei Sackausnehmungen (80, 120) als Dosierraum und Rohrtrennerraum, wobei der Dosierraum über ein Sperrorgan (81a) mit einer kurzen Sackausnehmung (50k) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Dosierraum (80) ein Balg (80) angeordnet und dessen Innenraum (75) dicht an eine Bohrung (122) angeschlosen ist, die in einen dazu querverlaufenden, geschlossenen Kanal (67k) mündet, wobei gegebenenfalls der Balg (80) mit seinem Ringrand (73) zwischen einem die Bohrung (122) enthaltenden Bolzen (123) und einem diesen umgebenden Haltering (124) festliegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kanal (67k) eine Bohrung (21k) engen Querschnittes sowie ein Verbindungskanal (119) zum Rohrtrennerraum (120) ausgehen, und/ oder daß die Bohrung (21k) engen Querschnittes mit der kurzen Sackausnehmung (50k) verbunden ist, die eine an jene Bohrung (21k) anschließende Querbohrung (126) durchdringt.
EP87103334A 1986-03-08 1987-03-09 Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung Expired - Lifetime EP0237901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103334T ATE94931T1 (de) 1986-03-08 1987-03-09 Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607793 1986-03-08
DE3607793 1986-03-08
DE3702492 1987-01-28
DE19873702492 DE3702492A1 (de) 1986-03-08 1987-01-28 Vorrichtung zum verteilen von brauchwasser mit einer dieses fuehrenden leitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237901A2 EP0237901A2 (de) 1987-09-23
EP0237901A3 EP0237901A3 (en) 1988-01-13
EP0237901B1 true EP0237901B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=25841760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103334A Expired - Lifetime EP0237901B1 (de) 1986-03-08 1987-03-09 Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237901B1 (de)
DE (2) DE3702492A1 (de)
ES (1) ES2047480T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407109A (fr) * 1964-06-09 1965-07-30 Ideal Standard Distributeur-doseur automatique de liquide
US3720230A (en) * 1971-04-14 1973-03-13 Coronet Mfg Co Inc Apparatus for admixing liquids in predetermined ratio
US4014363A (en) * 1974-02-27 1977-03-29 Hechler Iv Valentine Water and concentrate supply valves for proportioning mixer-dispenser
US4047541A (en) * 1976-04-15 1977-09-13 Julien Mercier Shower head liquid dispenser
US4358056A (en) * 1979-12-28 1982-11-09 Emmett Laboratories, Inc. Shower dispenser
US4406406A (en) * 1981-03-13 1983-09-27 Knapp Philip B Liquid metering and dispensing apparatus
EP0109919A3 (de) * 1982-10-25 1985-05-22 Beckers, Ernst Vorrichtung zum zeitweiligen Unterbrechen der Strömung in einer Rohrleitung, insbesondere in einer Reinwasserleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702492A1 (de) 1988-02-18
ES2047480T3 (es) 1994-03-01
EP0237901A2 (de) 1987-09-23
DE3787483D1 (de) 1993-10-28
EP0237901A3 (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412989C2 (de) Klosettspülvorrichtung
DE3337895C2 (de)
EP0510469B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE3321405A1 (de) Hahnanordnung zum abgeben von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschbecken, spuelbecken u. dgl.
EP1102969B1 (de) Dosier- und messvorrichtung für fliessfähige medien
EP0237901B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Brauchwasser mit einer dieses führenden Leitung
DE2209724A1 (de) Wasserausgabevorrichtung für eine Badezimmereinrichtung
EP3263781A1 (de) Einlaufgarnitur
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE2219458A1 (de) Einrichtung zur Einführung von fließendem Medium in einen längs eines geschlossenen Durchganges, beispielsweise Rohres, verlaufenden Hauptflüssigkeitsstrom
DE3837791A1 (de) Einsatzteil
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE7213157U (de) Rückflußverhinderer mit waagerechtem Durchgang für in Rohrleitungen eingebaute Wasserzähler
DE3626215C2 (de)
DE3714699A1 (de) An eine druckwasserleitung angeschlossenes spruehgeraet
DE19737490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
EP0538623B1 (de) Unterputz-Rohrunterbrecher
DE2302220A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE102011003864A1 (de) Anbringung einer Munddusche an dem Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
CH400929A (de) Brause- bzw. Waschvorrichtung
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE3448389C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930922

Ref country code: GB

Effective date: 19930922

Ref country code: BE

Effective date: 19930922

REF Corresponds to:

Ref document number: 94931

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 8

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950509

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309