EP0237889A2 - Zwei-Komponenten-Packung - Google Patents

Zwei-Komponenten-Packung Download PDF

Info

Publication number
EP0237889A2
EP0237889A2 EP87103235A EP87103235A EP0237889A2 EP 0237889 A2 EP0237889 A2 EP 0237889A2 EP 87103235 A EP87103235 A EP 87103235A EP 87103235 A EP87103235 A EP 87103235A EP 0237889 A2 EP0237889 A2 EP 0237889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
ring
neck
pack according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237889A3 (en
EP0237889B1 (de
Inventor
Robert Günter Finke
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Finke KG
Robert Finke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke KG, Robert Finke GmbH and Co KG filed Critical Robert Finke KG
Publication of EP0237889A2 publication Critical patent/EP0237889A2/de
Publication of EP0237889A3 publication Critical patent/EP0237889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237889B1 publication Critical patent/EP0237889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2885Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element being the auxiliary container falling into the main container; the additional article or materials in solid block form falling into the main container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the invention relates to a two-component pack according to the preamble of claim 1.
  • a two-component pack of this type is known from DE-PS 33 27 615.
  • Packing containers are manufactured particularly economically using the blowing process.
  • relatively elastic plastic material is used.
  • the low material thickness to be aimed for, i.e. H. Wall thickness come to a certain evasion tendency in the neck area, which u. U. the tightness is detrimental.
  • the quality of the material used can also play a role.
  • the object of the invention is to design a generic two-component pack in a technically simple, stable manner in such a way that it is largely independent of the neck area without departing from the basic principle described in the aforementioned DE-PS.
  • a generic two-component pack of particularly high utility value is created: while maintaining the force-saving separation of the cup in the course of the screwing-on movement of the closure cap, even thinner wall thicknesses can be used.
  • the ring wall of the neck is surrounded by an adapter ring which stabilizes or supports it in the manner of a tire.
  • It can also be a plastic material. The material can be optimally selected with regard to the thread engagement. on the inside, the cup itself stiffens the ring wall of the neck; on the outside, the inner surface of the adapter ring presses against the ring wall.
  • the ring wall of the neck between the cup and adapter is practically positively clamped. Even higher loads do not impair the function of the seal or the threaded connection intended for this area.
  • the adapter ring is also not dragged along during the rotation of the closure cap.
  • a bead / groove positive connection between the cup surface and the ring wall is advantageously realized.
  • the cup is thus also axially stable in use and fixed in relation to the neck, the adapter encompassing this unit contributing to the maintenance of this connection.
  • the ring wall of the neck carries shoulders, which are clipped over by counter shoulders of the adapter ring.
  • the procedure is appropriately such that the adapter ring is first placed on the neck, using a radially central evasive movement of the retatively thin ring wall of this neck.
  • the subsequent insertion of the cup into the shark opening causes an outward clamping force, so that the engagement of the beads and grooves becomes even more intimate.
  • the cup with an integrally formed outward edge, engages over the upper front edge of the neck and the adapter ring.
  • the multi-layered neck also gives an advantage in terms of an embodiment in that the closure cap has an annular web extending from its pot bottom surface for sealing support on the collar of the cup in the screwed end position of the closure cap.
  • the correspondingly wide collar of the cup also contributes as additional protection against detachment of the adapter ring.
  • this can be designed like a lip.
  • the outer surface of the collar of the closure cap has a sealing ring bead which comes against the corresponding inner surface of the cup.
  • the first component is optimally sealed.
  • the collar forms the inner support and the outer wall of the closure cap forms the outer support of the layers of cup, neck and adapter ring which are practically contained in a U-shaped annular space.
  • the rotation of the adapter ring is formed by claw coupling-like engagement of axially aligned strips on the ring wall and inner surface of the adapter. The strips run in a joint zone formed by wall offset.
  • the ends of the strips in the coupling direction have roof-shaped centering bevels, the ridge of which in the plug-in end position precede the oblique steps of the joint zone in the same direction.
  • a safe push-on limitation for the adapter ring with a slight, even outward-pointing expansion component which further promotes the threaded engagement between the closure cap and the adapter.
  • the end of the adapter ring on the container side protrudes freely by an amount in relation to the corresponding cap edge in the sales basic position , which corresponds to the remaining stroke of the sealing cap in the end screw thread position.
  • the adapter ring therefore has another function.
  • the adapter ring can do this be designed differently.
  • the application of a signal color is also conceivable, so that the display is emphasized optically even more.
  • the two-component pack shown accommodates one component 1 in a cup 2 embedded in its neck 1 and the other component 1I in the larger-volume packing container 3.
  • a closure cap 4 which can be assigned to the neck 1 by means of the screw connection, serves as the separating tool.
  • the cup 2 which is made of plastic, forms an outwardly directed edge 5 in its upper, essentially cylindrical section. This overlaps the corresponding end edge 1 'of the neck 1 and thus defines the hanging depth of the cup 2. The latter is also additionally secured against falling out.
  • a cup 6 is molded onto the cup jacket surface, lying slightly below the edge 5, and engages in a form-fitting manner in a corresponding groove 7 on the inner surface of the neck 1.
  • the cup 2 can be inserted easily because the sealing bead 6 only snaps in at the last moment of the insertion movement and previously does not hinder the escape of the displaced air from the packing container. There is therefore no significant compression in the interior of the packaging container 3. On the other hand, a slight compression would not be able to push the cup out again. In addition, the clip forces are adjusted accordingly.
  • the constructional procedure is such that the outer surface of the collar 9 of the closure cap 4 has a sealing ring bead 8 which strikes the corresponding inner surface of the cup 2.
  • Several sealing ring beads 8 can be molded on.
  • the latter is formed by an annular step of the cup wall lying in the cup and at a distance y from the cup base 2 '.
  • the abutting edge 9 'of a collar 9 of the closure cap 4 entering the cup 2 from above meets the collar 4.
  • the collar 9 is rooted in the pot bottom surface 10 of the ver end cap 4 and is designed as a cylindrical ring wall.
  • the bottom of the pot bottom surface 10, which basically forms the ceiling of the pot-shaped closure cap 4, is indented slightly concavely with a central injection point.
  • the abutting edge 9 'of the collar 9 lies at a distance from the annular step of the cup wall which is designed as a predetermined breaking point 5. 5, it is practically also the basic sales position, since the separation of the lower cup section has not yet been effected there.
  • the basic sales position is defined by an annular rib 11 located spatially above the abutting edge 9, which cooperates with a locking rib 12 seated on the inner surface of the closure cap 4. Both ribs are horizontal.
  • the back of the ring rib 11 on the upper side has a run-on slope 11 'which drops in the direction of assignment of the closure cap and which can be overrun relatively easily by the locking rib 12.
  • the underside of the ring rib 11, however, is quite steep. When the closure cap 4 is screwed on, the operator perceives a clear, but relatively easily overcome resistance. When unscrewing the cap 4, however, there is a much stronger obstacle.
  • the annular rib 11 is formed on the outer surface of an adapter ring 13 placed on the neck 1.
  • the adapter ring 13 forms the retatively thin-walled, generally elastic neck 1 outwards supporting hoop, the outer circumferential surface of which carries the thread 14 for the closure cap 4, the inner surface of the cap wall of which the corresponding mating thread 15 is formed.
  • the threaded area is omitted on the lower half of the adapter ring 13, so that the upper half can be used peripherally for the locking overflow function explained above.
  • this ring wall is used to form shoulders 16.
  • these shoulders are the lower flank that is oriented steeply to the longitudinal center axis zz of the packing container 3
  • Neck 1 formed with ribs axially spaced apart.
  • the upper flank is kept at an acute angle to form a run-up slope.
  • the counter-shoulder 17 which engages around this shoulder 16 in pairs of ring ribs is located on the inner surface of the adapter ring 13. There it is the upper steep side flank of the ring ribs which are also formed in pairs.
  • the counter shoulder 17 also forms run-up slopes on the underside of these ring ribs.
  • the upper end edge 13 'of the adapter ring 13 is flush with the end edge 1' of the neck 1 overlapped by the edge 5.
  • the outward-facing ring end edge of the edge 5 is aligned with the outer surface of the adapter ring 13.
  • the collar 9 which braces the cup 2 on the inside, the cup wall, the ring wall W of the neck 1, the latter stabilizing adapter ring 13 and finally the pot wall of the closure cap 4 This forms thus the inside and outside of the supporting end of the neck area to form an annular space open towards the bottom.
  • a ring web 18 concentrically aligned with the collar 9 extends. It is of relatively low standing height and is placed on the horizontally extending top of the edge 5 of the cup 2, and only in the end screw thread position of the closure cap 4 (Fig. 6), in which position the collar 9 the detachable portion of the Bechers levered off.
  • the free end of the ring land 18 is tapered like a lip; it digs somewhat into the elastic material of the cup rim 5.
  • the adapter ring 13 is further secured against rotational entrainment on the ring wall W of the neck 1.
  • the corresponding anti-rotation device results from a claw coupling-like intermeshing of strips 19, 20.
  • the strips 19 are molded onto the inner surface of the adapter ring 13, specifically in the lower half of this ring; the strips 20 sit on the lateral surface of the neck 1. Both strips are of approximately the same axial length and triangular cross-section. One side of the triangle is rooted in the respective part.
  • the ends of the strips 19 which face each other in the coupling direction have roof-shaped centering slopes 19 'and those of the strips 20 are designated by 20 1 , each of which merges into a ridge 19 "or 20".
  • the strips 19, 20 additionally reinforce the wall, with regard to the lower, outwardly displaced section of the adapter ring 13 in the back of the strips 19, that is to say on the outside, there is an additional tire-like stiffening due to the thread 14 formed there, which basically intersects runs to the strips 19.
  • the adapter ring is also used to form a status display, which clearly shows the user whether the two-component pack is still in the original state, that is to say the basic sales position is present, as shown in FIG. 5, or has already been activated.
  • a status indicator the procedure is such that the end of the adapter ring 13 on the container side projects freely by a dimension x in relation to the corresponding edge of the closure cap in the basic sales position (FIG. 5).
  • This dimension x corresponds to the residual stroke x 'of the closure cap, which still has to be run through by turning the same until the closure cap 4 has entered its final screw thread position (FIG. 6).
  • the height of the sight ring created in this way is a few millimeters to one centimeter, depending on the size of the pack.
  • a particularly striking characteristic Drawing can consist in the choice of a color-contrasting from the cap 4 material.
  • partial coloring of the adapter ring 13 is also conceivable, based on the free-standing sight ring section.
  • this sight ring insofar as it concerns its outer surface, is covered by the closure cap 4 screwed into the sealing position.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zwei-Komponenten-Packung, mit im Hals (1) des Packungsbehälters (3) angeordnetem Becher (2) zur Aufnahme der einen Komponente (I) und einer aufgeschraubten Verschlußkappe (4) mit einem in den Becher ragenden Kragen (9), dessen Stirnrand (9') eine Stoßkante bildet zum Zertrennen des Bechers (2) im Bereich einer Sollbruchstelle (2) durch Schraubbewegung der Verschlußkappe (4), und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, funktionsoptimalen Bauform vor daß der Hals (1) mehrlagig gestaltet ist derart, daß sich außenseitig der von der Packungsbehälterwand (3') ausgehenden, vom Becher (2) ausgesteiften Ringwand (W) des Halses (1) ein daran gegen Drehung gesicherter Adapterring (13) befindet, dessen äußere Mantelfläche das Gewinde (14) für die Verschlußkappe (4) trägt und dessen Innenfläche die Ringwand (W) gegen die Bechermantelfläche preßt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zwei-Komponenten-Packung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Zwei-Komponenten-Packung dieser Art ist durch die DE-PS 33 27 615 bekannt. Packungsbehälter werden besonders wirtschaftlich im Blasverfahren hergestellt. Zur Anwendung kommt dabei in der Regel relativ elastisches Kunststoffmaterial. Hierin liegt u. a. der Vorteil einer besseren Anpassung bspw. an temperaturabhängig variierende Innendrücke vor. Andererseits kann es bei der anzustrebenden geringen Materialstärke, d. h. Wandungsdicke zu einer gewissen Ausweichtendenz im Halsbereich kommen, was u. U. der Dichtigkeit abträglich ist. Darüber hinaus kann auch die Qualität des verwendeten Materiales eine Rolle spielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Zwei-Komponenten-Packung in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsstabiler Weise so auszubilden, daß weitestgehende Unabhängigkeit vom Halsbereich gegeben ist, ohne das in der genannten DE-PS beschriebene Grundprinzip zu verlassen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zwei-Komponenten-Packung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Zwei-Komponenten-Packung von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Unter Beibehaltung der kräftegünstigen Zertrennung des Bechers im Zuge der Aufschraubbewegung der Verschlußkappe kann sogar mit noch geringeren Wandungsdicken gearbeitet werden. Trotzdem ergibt sich im Halsbereich eine überraschend hohe Stabilität zufolge der dortigen Mehrlagigkeit; die Ringwand des Halses ist umgeben von einem diesen reifartig stabilisierenden bzw. abstützenden Adapterring. Es kann sich hierbei auch um Kunststoffmaterial handeln. Das Material kann im Hinblick auf den Gewindeeingriff optimal ausgewählt werden. innenseitig steift der Becher selbst die Ringwand des Halses aus; außenseitig preßt die Innenfläche des Adapterringes gegen die Ringwand. Auf diese Weise ist die Ringwand des Halses zwischen Becher und Adapter praktisch formschlüssig eingespannt. Selbst höhere Belastungen beeinträchtigen nicht die diesem Bereich zugedachte Funktion der Abdichtung bzw. der Gewindeverbindung. Zufolge seiner drehgesicherten Zuordnung wird der Adapterring auch nicht bei der Verschlußkappen-Drehbewegung mitgeschleppt. In vorteilhafter Weise ist eine Wulst/Rillen-FormschluBverbindung zwischen Bechermantelfläche und Ringwand realisiert. Der Becher ist so gegenüber dem Hals auch axial gebrauchsstabil und zugleich dichtend festgelegt, wobei der diese Einheit umgreifende Adapter im Sinne der Aufrechterhaltung dieser Verbindung mitwirkt. Außenseitig trägt die Ringwand des Halses Schultern, welche von Gegenschultern des Adapterringes überklipst sind. Zuordnungstechnisch wird zweckmäßig so vorgegangen, daß zunächst der Adapterring auf den Hals aufgesteckt wird, dies unter Nutzung einer radial zentrischen Ausweichbewegung der retativ dünnen Ringwand dieses Halses. Das anschließende Einführen des Bechers in die Haisöffnung bewirkt eine nach auswärts gerichtete Klemmkraft, so daß der lneinandergriff der Wülste und Rillen noch inniger wird. In vorteilhafter Weise greift der Becher mit einem ihm angeformten auswärts gerichteten Rand bis über den oberen Stirnrand des Halses und des Adapterringes. Neben dem erzielten Dichtgrad in den Lagenfugen des mehrlagig gestalteten Halses ergibt sich hieraus auch noch ein Vorteil im Hinblick auf eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Verschlußkappe einen von ihrer Topfbodenfläche ausgehenden Ringsteg besitzt zur dichtenden Auflage auf dem Kragen des Bechers in der End-Schraub-Gewindestellung der Verschlußkappe. Der entsprechend breite Kragen des Bechers trägt so auch noch als zusätzliche Abzugsicherung des Adapterringes bei. Zur Erhöhung der dichtenden Auflage des Ringsteges kann dieser lippenartig gestaltet sein. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Mantelfläche des Kragens der Verschlußkappe einen gegen die korrespondierende Innenfläche des Bechers tretenden Dicht-Ringwulst besitzt. Die erste Komponente ist so optimal abgedichtet. Der Kragen formt die innere Abstützung und die Mantelwand der Verschlußkappe die äußere Abstützung der praktisch in einem U-förmigen Ringraum gefaßten, von Becher, Hals und Adapterring gebildeten Lagen. Die Drehsicherung des Adapterringes wird durch klauenkupplungsartigen lneinandergriff axial ausgerichteter Leisten an Ringwand und Innenfläche des Adapters gebildet. Die Leisten verlaufen in einer durch Wandungsversatz gebildeten Fugenzone. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die in Kupplungsrichtung liegenden Stirnenden der Leisten dachförmige Zentrierschrägen besitzen, deren First in Steck-Endstellung vor gleichgerichtete Schrägstufen der Fugenzone treten. Auf diese Weise ergibt sich für den Adapterring zugleich eine sichere Aufsteckbegrenzung mit leichter, auch nach auswärts gerichteter Dehnungskomponente, die den Gewindeeingriff zwischen Verschlußkappe und Adapter noch begünstigt. Endlich ist es im Hinblick auf eine baulich einfache Zustandsanzeige, also ob die Vermischung stattgefunden hat oder die Zwei-Komponenten-Packung sich noch im Originalzustand befindet, günstig, daß das behälterseitige Ende des Adapterringes in der Verkaufsgrundstellung um ein Maß gegenüber dem korrespondierenden Verschlußkappenrand frei vorsteht, welches dem Resthub der Verschlußkappe in die End-Schraub-Gewindestellung entspricht. Dem Adapterring kommt demzufolge eine weitere Funktion zu. Der Adapterring kann dazu andersfarbig gestaltet sein. Andererseits genügt es aber auch, den den Sichtring bildenden, im Originalitätszustand freiliegenden Abschnitt des Adapterringes zur auffälligeren Kennzeichnung andersfarbig zu gestalten. Andererseits ist aber auch der Auftrag einer Signalfarbe denkbar, so daß die Anzeige optisch noch stärker hervorgehoben wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den Becher der Zwei-Komponenten-Packung in Einzeidarstellung, und zwar im Halbschnitt,
    • Fig. 2 ebenfalls im Halbschnitt in isolierter Wiedergabe den Adapterring,
    • Fig. 3 den Hals des Packungsbehälters, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 4 die Verschlußkappe, wiederum im Halbschnitt,
    • Fig. 5 die Zwei-Komponenten-Packung in Verkaufsgrundstellung bzw. kurz vor dem Zertrennen des Bechers, und zwar im Halbschnitt und
    • Fig. 6 einen ebensolchen Halbschnitt, jedoch bei abgestemmtem unteren Becherabschnitt.
  • Die dargestellte Zwei-Komponenten-Packung nimmt in einem in ihren Hals 1 eingelassenen Becher 2 die eine Komponente 1 und im volumengrößeren Packungsbehälter 3 die andere Komponente 1I auf.
  • Zum Vermischen beider Komponenten i, 11 wird der Becher 2 zertrennt. Als Trennwerkzeug dient eine dem Hals 1 im Wege der Schraubverbindung zuordbare Verschlußkappe 4.
  • Der aus Kunststoff bestehende Becher 2 bildet in seinem oberen, im wesentlichen zylindrisch gestalteten Abschnitt einen auswärts gerichteten Rand 5 aus. Dieser überfangt den korrespondierenden Stirnrand 1' des Halses 1 und definiert so die Einhängtiefe des Bechers 2. Letzterer ist auch noch zusätzlich gegen Herausfallen gesichert. Hierzu ist der Bechermantelfläche, etwas unterhalb des Randes 5 liegend, ein Wuist 6 angeformt, weicher formschlüssig in eine korrespondierende Rille 7 an der innenfläche des Halses 1 eingreift. Der Becher 2 läßt sich bequem einführen, da der dichtend wirkende Wulst 6 erst im letzten Augenblick der Einsteckbewegung einschnappt und zuvor das Entweichen der verdrängten Luft aus dem Packungsbehälter nicht behindert. Es kommt daher nicht zu einer nennenswerten Komprimierung im Innenraum des Packungsbehälters 3. Andererseits wäre eine geringe Komprimierung nicht in der Lage, den Becher wieder herauszudrücken. Außerdem sind die Klipskräfte entsprechend abgestimmt.
  • Zur Abdichtung der einen Komponente ist baulich so vorgegangen, daß die Mantelfläche des Kragens 9 der Verschlußkappe 4 einen gegen die korrespondierende Innenfläche des Bechers 2 tretenden Dicht-Ringwulst 8 besitzt. Es können mehrere Dicht-Ringwülste 8 angeformt sein.
  • Der mittels der Verschlußkappe 4 zertrennbare Becher 2 bildet eine Sollbruchstelle S aus. Letztere ist von einer bechereinwärts liegenden und mit Abstand y vom Becherboden 2' verlaufenden Ringstufe der Becherwand gebildet. Auf diese Ringstufe trifft die Stoßkante 9' eines in den Becher 2 von oben her einfahrenden Kragens 9 der Verschlußkappe 4. Der Kragen 9 wurzelt in der Topfbodenfläche 10 der Verschlußkappe 4 und ist als zylindrische Ringwand gestaltet. Die Stoßkante 9' erstreckt sich senkrecht zur Längsmittelachse z-z der rotationssymmetrisch gestalteten Zwei-Komponenten-Packung.
  • Die im Grunde die Decke der topfförmigen Verschlußkappe 4 bildende Topfbodenfläche 10 ist schwach konkav eingedellt mit zentral liegendem Anspritzpunkt.
  • In der Verkaufsgrundstellung liegt die Stoßkante 9' des Kragens 9 mit Abstand zur als Sollbruchstelle 5 ausgebildeten Ringstufe der Becherwand. In Fig. 5 handelt es sich praktisch auch noch um die Verkaufsgrundstellung, da dort die Abtrennung des unteren Becherabschnitts noch nicht bewirkt ist.
  • Definiert ist die Verkaufsgrundstellung über einen räumlich oberhalb der Stoßkante 9 liegende Ringrippe 11, welche mit einer an der Innenfläche der Verschlußkappe 4 sitzenden Rastrippe 12 zusammenwirkt. Beide Rippen verlaufen horizontal. Der oberseitige Rücken der Ringrippe 11 weist eine in Zuordnungsrichtung der Verschlußkappe abfallende Auflaufschräge 11' auf, welche von der Rastrippe 12 relativ leicht überlaufen werden kann. Die Unterseite der Ringrippe 11 dagegen ist recht steil gestellt. Beim Aufschrauben der Verschlußkappe 4 nimmt der Betätigende einen deutlichen, jedoch retativ leicht überwindbaren Widerstand wahr. Beim Abschrauben der Verschlußkappe 4 liegt jedoch ein erheblich stärkeres Hindernis vor. Durch entsprechende Ausrichtung der oberen Flanke der Rastrippe 12, bspw. unter Ausrichtung dieser Flanke parallel zur steileren Flanke der Ringrippe 11, kann sogar eine irreversible Zuordnung der Verschlußkappe 4 erreicht werden.
  • Die Ringrippe 11 ist der Mantelfläche eines auf den Hals 1 aufgesetzten Adapterringes 13 angeformt. Der Adapterring 13 bildet einen den retativ dünnwandigen, in der Regel elastischen Hals 1 nach auswärts abstützenden Reif, dessen äußere Mantelfläche das Gewinde 14 für die Verschlußkappe 4 trägt, deren Kappenwandungsinnenfläche das entsprechende Gegengewinde 15 angeformt ist. Der Gewindebereich entfällt auf die untere Hälfte des Adapterringes 13, so daß die obere Hälfte peripher für die oben erläuterte Rast-Überlauffunktion genutzt werden kann.
  • Zur Sicherung des Adapterringes 13 an der von der Packungsbehälterwand ausgehenden, intern vom Becher 2 ausgesteiften Ringwand W des Halses 1 dienen dieser Ringwand außenseitig angeformte Schultern 16. Bezüglich dieser Schultern handelt es sich um die untere, steil zur Längsmittelachse z-z des Packungsbehälters 3 ausgerichtete Flanke dem Hals 1 in axialem Abstand angeformter Rippen. Die obere Flanke Ist zur Bildung einer Auflaufschräge spitzwinklig gehalten. Die diese Schulter 16 paarig angeformter Ringrippen untergreifende Gegenschulter 17 befindet sich an der Innenfläche des Adapterringes 13. Dort ist sie die obere steilgestellte Flanke dort ebenfalls paarig angeformter Ringrippen. Auch die Gegenschulter 17 bildet an der Unterseite dieser Ringrippen wiederum Auflaufschrägen aus. Der Ineinandergriff der praktisch sägezahnartigen Struktur ergibt sich aus Fig. 6. Diese Zuordnung ist irreversibel. Es handelt sich um einen formschlüssigen Ineinandergriff.
  • Der obere Stirnrand 13' des Adapterringes 13 schließt ebenengleich mit dem vom Rand 5 übergriffenen Stirnrand 1' des Halses 1 ab. Die auswärts weisende Ringstirnkante des Randes 5 fluchtet mit der Mantelfläche des Adapterringes 13.
  • In die rotationssymmetrische Mehrlagigkeit der stabilisierten Halspartie des Packungsbehälters 3 einbezogen sind von innen nach außen: Der Kragen 9, der den Becher 2 innen aussteift, die Becherwandung, die Ringwand W des Halses 1, der letzteren stabilisierende Adapterring 13 und schließlich die Topfwand der Verschlußkappe 4. Diese bildet somit innen- und außenseitig den stützenden Abschluß der Halspartie unter Bildung eines nach untenhin offenen Ringraumes.
  • Vom Boden dieses Ringraumes, genauer gesagt von der Topfbodenfläche 10, geht ein konzentrisch zum Kragen 9 ausgerichteter Ringsteg 18 aus. Er ist von relativ geringer Standhöhe und setzt auf die horizontal verlaufende Oberseite des Randes 5 des Bechers 2 auf, und zwar erst in der End-Schraub-Gewindestellung der Verschlußkappe 4 (Fig. 6), in welcher Stellung der Kragen 9 den lösbaren Abschnitt des Bechers abgestemmt hat. Zur Erhöhung des dortigen Dichtabschlusses ist das aufsetzende freie Ende des Ringsteges 18 lippenartig zugespitzt; es gräbt sich etwas in das elastische Material des Becherrandes 5 ein.
  • Der Adapterring 13 ist desweiteren gegen Drehmitnahme an der Ringwand W des Halses 1 gesichert. Die entsprechende Drehsicherung ergibt sich aus einem klauenkupplungsartigen Ineinandergriff gegeneinandergerichteter Leisten 19, 20. Die Leisten 19 sind der Innenfläche des Adapterringes 13 angeformt, und zwar in der unteren Hälfte dieses Ringes; die Leisten 20 sitzen auf der Mantelfläche des Halses 1. Beide Leisten sind etwa von gleicher axialer Länge und dreieckigen Querschnitts. Die eine Seite des Dreiecks wurzelt in dem jeweiligen Teil. Wie den Fig. 2 und 3 deutlich entnehmbar, besitzen die in Kupplungsrichtung gegeneinandergerichteten Stirnenden der Leisten 19 dachförmige Zentrierschrägen 19' und die der Leisten 20 solche bezeichnet mit 201, die je in einen First 19" bzw. 20" übergehen. Bei Gegeneinanderlauf der entsprechend gestalteten Stirnenden kommt es daher bei gleichgerichteter Lage der Leisten zu einer Abweisung, so daß die Leisten in die zwischen den Leisten liegenden Lücken 21 einfahren können. Der First beider Stirnenden tritt überdies anschlagbegrenzend gegen Schrägstufen 22, 23 von Adapterring 13 und Hals 1. Erzielt sind diese Schrägstufen 22, 23 durch entsprechenden Wandungsversatz beider Teile 13, 1. Die diesbezügliche Fugenzone erstreckt sich über die halbe Höhe des Adapterringes 13.
  • Die Leisten 19, 20 wirken zusätzlich wandungsversteifend, wobei sich im Hinblick auf den unteren, nach auswärts versetzten Abschnitt des Adapterringes 13 im Rücken der Leisten 19, also außenseitig, noch eine zusätzliche reifartige Versteifung durch das dort angeformte Gewinde 14 ergibt, welches im Grunde kreuzend zu den Leisten 19 verläuft.
  • Der Verlauf der Schrägstufen 22, 23 führt zu einem gewissen Aufwcitungseffekt dieser unteren Hälfte des Adapterringes; hierdurch ergibt sich ein noch festerer Ineinandergriff von Gewinde 14 und Gegengewinde 15 der Verschlußkappe 4.
  • Da die Firstlinie 19" des unteren Stirnendes der Leisten 19 erst in axialem Abstand zum dortigen Stirnrand 13" des Adapterringes 13 ansetzt, liegt ein Abschnitt der Innenfläche des Ringes auch noch abgestützt auf der Halsstufe 1" der Ringwand W auf.
  • Der Adapterring ist weiter zur Bildung einer Zustandsanzeige herangezogen, die dem Benutzer deutlich vor Augen führt, ob die Zwei-Komponenten-Packung sich noch im Originalitätszustand befindet, also die Verkaufsgrundstellung etwa gemäß Fig. 5 vorliegt oder bereits die Aktivierung erfolgte. Zur Bildung einer solchen Zustandsanzeige ist so vorgegangen, daß das behälterseitige Ende des Adapterringes 13 in der Verkaufsgrundstellung (Fig. 5) um ein Maß x gegenüber dem korrespondierenden Verschlußkappenrand frei vorsteht. Dieses Maß x entspricht dem Resthub x' der Verschlußkappe, welcher durch Drehen derselben noch durchlaufen werden muß, bis die Verschlußkappe 4 in ihre End-Schraub-Gewindestellung (Fig. 6) getreten ist. Die Höhe des so geschaffenen Sichtringes beträgt, je nach Größe der Packung einige Millimeter bis einen Zentimeter. Eine besonders auffällige Kennzeichnung kann in der Wahl eines farblich von der Verschlußkappe 4 abstechenden Materiales bestehen. Andererseits ist aber auch eine partielle Einfärbung des Adapterringes 13 denkbar, bezogen auf den freistehenden Sichtring-Abschnitt.
  • Wie Fig.6 entnehmbar, ist in der End-Schraub-Gewindestellung gemäß Fig. 6 dieser Sichtring, soweit es seine Mantelfläche betrifft, durch die in Dichtstellung geschraubte Verschlußkappe 4 abgedeckt.
  • Die AbtreAnfunktion der vorliegenden Zwei-Komponenten-Packung ist in der DE-PS 33 27 615 der Anmelderin eingehend erläutert.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Zwei-Komponenten-Packung, mit im Hals des Packungsbehälters angeordnetem Becher zur Aufnahme der einen Komponente und einer auf ein Gewinde des Halses aufgeschraubten Verschlußkappe mit einem in den Becher ragenden Kragen, dessen Stirnrand eine Stoßkante bildet zum Zertrennen des Bechers im Bereich einer Sollbruchstelle durch Schraubbewegung der Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (1) mehrlagig gestaltet ist derart, daß sich außenseitig der von der Packungsbehälterwand (3') ausgehenden, vom. Becher (2) ausgesteiften Ringwand (W) des Halses (1) ein daran gegen Drehung gesicherter Adapterring (13) befindet, dessen äußere Mantelfläche das Gewinde (14) für die Verschlußkappe (4) trägt und dessen Innenfläche die Ringwand (W) gegen die Bechermantelfläche preßt.
2. Zwei-Komponenten-Packung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wulst/Rillen-Formschlußverbindung (7/8) zwischen Bechermantelfläche und Ringwand (W).
3. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (W) außenseitig Schultern (16) besitzt, welche von Gegenschultern (17) des Adapterringes (13) überklipst sind.
4. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (2) mit einem auswärts gerichteten Rand (5) bis über den oberen Stirnrand (1' bzw. 13') des Halses (1) und des Adapterringes (13) greift.
5. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (4) einen von ihrer Topfbodenfläche (10) ausgehenden Ringsteg (18) besitzt zur dichtenden Auflage auf den Rand (5) des Bechers (2) in der End-Schraub-Gewindestellung (Fig. 6) der Verschlußkappe (4).
6. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Kragens (9) der Verschlußkappe (4) einen gegen die korrespondierende Innenfläche des Bechers (2) tretenden Dicht-Ringwulst (8) besitzt.
7. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung durch klauenkupplungsartigen Ineinandergriff axial ausgerichteter Leisten (19, 20) an Ringwand (W) und Innenfläche des Adapters (13) gebildet ist.
8. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (19, 20) in einer durch Wandungsversatz gebildeten Fugenzone sitzen.
9. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kupplungsrichtung liegenden Stirnenden der Leisten (19, 20) dachförmige Zentrierschrägen (19' bzw. 20') besitzen, deren First (19" bzw. 20") in Steck-Endstellung vor gleichgerichtete Schrägstufen (22, 23) der Versatz-Fugenzone treten.
10. Zwei-Komponenten-Packung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das behälterseitige Ende des Adapterringes (13) in der Verkaufsgrundstellung (Fig. 5) um ein Maß (x) gegenüber dem korrespondierenden Verschlußkappenrand frei vorsteht, welches dem Resthub (x') der Verschlußkappe (4) in die End-Schraub-Gewindestellung (Fig. 6) entspricht.
EP87103235A 1986-03-13 1987-03-06 Zwei-Komponenten-Packung Expired - Lifetime EP0237889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8606940U 1986-03-13
DE8606940U DE8606940U1 (de) 1986-03-13 1986-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237889A2 true EP0237889A2 (de) 1987-09-23
EP0237889A3 EP0237889A3 (en) 1988-09-21
EP0237889B1 EP0237889B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6792680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103235A Expired - Lifetime EP0237889B1 (de) 1986-03-13 1987-03-06 Zwei-Komponenten-Packung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4773529A (de)
EP (1) EP0237889B1 (de)
JP (1) JP2540146B2 (de)
DE (2) DE8606940U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462390A2 (de) * 1990-05-21 1991-12-27 Robert Finke GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Packung
FR2736038A1 (fr) * 1995-06-28 1997-01-03 Inibsa Lab Flacon pour deux produits
CN108116759A (zh) * 2016-11-30 2018-06-05 陈雷 一种包装瓶

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132950B1 (en) * 2011-05-27 2015-09-15 Michael R. Anderson Extended twist blast
FR2630997B1 (fr) * 1988-05-04 1990-09-14 Tecnoma Dispositif pour introduire une quantite dosee d'un produit a l'interieur d'une enceinte
EP0377412A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-11 Ims - International Medical Service S.R.L. Zweikammerbehälter für Flüssigkeiten
US5171214A (en) * 1990-12-26 1992-12-15 Abbott Laboratories Drug storage and delivery system
EP1185461B1 (de) * 1999-09-30 2006-02-15 Kellogg Company Aufbewahrungsbehälter zum mischen und bedienen von speisen
GB0010436D0 (en) * 2000-04-28 2000-06-14 Alticosalian Gerald H Device for storing and releasing a substance
US7210575B2 (en) * 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
AU2003204438B1 (en) * 2003-05-30 2004-02-05 Sailnote Pty Ltd. Hair colourant applicator
EP2611708A1 (de) * 2010-09-02 2013-07-10 Kraft Foods Group Brands LLC Behälter und verfahren zur mischung und ausgabe von getränkekonzentraten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
FR2453793A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Oreal Conditionnement separe d'un produit liquide et d'un produit solide devant etre distribues apres mise en contact
EP0133293A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133293C (de) *
US3613955A (en) * 1969-07-15 1971-10-19 Monsanto Co Compartmentalized container package
FR2342914A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Oreal Dispositif de conditionnement de deux produits isoles l'un de l'autre avant la distribution
JPS5876533U (ja) * 1981-11-17 1983-05-24 凸版印刷株式会社 二液混合容器
DE3426739A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-komponenten-packung
DE3327615C2 (de) * 1983-07-30 1985-08-14 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Zwei-Komponenten-Packung
US4667818A (en) * 1985-10-25 1987-05-26 Purex Corporation Fitment adapter for use with container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370650A1 (fr) * 1976-11-15 1978-06-09 Oreal Recipient de conditionnement et de distribution comportant au stockage deux compartiments separes
FR2453793A1 (fr) * 1979-04-12 1980-11-07 Oreal Conditionnement separe d'un produit liquide et d'un produit solide devant etre distribues apres mise en contact
EP0133293A2 (de) * 1983-07-30 1985-02-20 Robert Finke Kommanditgesellschaft Zwei-Komponenten-Packung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462390A2 (de) * 1990-05-21 1991-12-27 Robert Finke GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Packung
EP0462390A3 (en) * 1990-05-21 1992-05-13 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Multicomponent package
US5353928A (en) * 1990-05-21 1994-10-11 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Multicomponent package
FR2736038A1 (fr) * 1995-06-28 1997-01-03 Inibsa Lab Flacon pour deux produits
BE1010542A5 (fr) * 1995-06-28 1998-10-06 Inibsa Lab Nouveau flacon pour deux produits.
CN108116759A (zh) * 2016-11-30 2018-06-05 陈雷 一种包装瓶

Also Published As

Publication number Publication date
US4773529A (en) 1988-09-27
JP2540146B2 (ja) 1996-10-02
EP0237889A3 (en) 1988-09-21
JPS62235061A (ja) 1987-10-15
EP0237889B1 (de) 1991-06-05
DE8606940U1 (de) 1987-07-16
DE3770497D1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327615C2 (de) Zwei-Komponenten-Packung
EP0237889B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
DE3320676C2 (de)
AU666358B2 (en) Venting closure
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE4228090A1 (de) Verschluß für eine Flasche
EP0921079A1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
EP0311596A1 (de) Saugflasche
GB2262280A (en) Tamper-evident closure
DE2811092A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE10138191A1 (de) Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen
DE3325442A1 (de) Aus stoepsel und sockel bestehende anordnung fuer ein gefaess zur aufnahme einer ausgiessbaren fluessigkeit
US4463878A (en) Cap unit
WO2019025539A2 (de) Applikationssystem
WO2017049331A1 (de) Behälter
EP0133293B1 (de) Zwei-Komponenten-Packung
DE3819098A1 (de) Behaelter zur dosierten fluessigkeitsabgabe
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE3224002C2 (de)
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP0683891A1 (de) Vorrichtung zur portionierten entnahme von flüssigkeit
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT FINKE GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960305

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT FINKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306