EP0237611A2 - Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen Produkten nach der Länge - Google Patents

Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen Produkten nach der Länge Download PDF

Info

Publication number
EP0237611A2
EP0237611A2 EP86107758A EP86107758A EP0237611A2 EP 0237611 A2 EP0237611 A2 EP 0237611A2 EP 86107758 A EP86107758 A EP 86107758A EP 86107758 A EP86107758 A EP 86107758A EP 0237611 A2 EP0237611 A2 EP 0237611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
wheel
gap
rotation
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237611A3 (de
Inventor
Lorenz Ing. Grad. Bohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0237611A2 publication Critical patent/EP0237611A2/de
Publication of EP0237611A3 publication Critical patent/EP0237611A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/10Sorting according to size measured by light-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/009Sorting of fruit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction

Definitions

  • the invention relates to a device for classifying lumpy, oblong-shaped products according to the preamble of the main claim.
  • a generic device is described in DE-OS 34 27 535 and it is based on the task of creating a length sorting that has a high delivery rate.
  • the present invention has for its object to improve the device working with a sorting wheel according to DE-OS 34 27 535 in such a way that an even more secure definition of the products to be measured and thus a significantly higher delivery rate can be achieved.
  • the product to be measured is held securely by a vacuum acting on the product in the area of the measuring station and can thus be scanned in a flawless manner by the measuring device.
  • the product which does not correspond to the actual length, is ejected in the vacuum-free area by a compressed air jet, which is guided from the outside of a wheel disk of the sorting wheel into the interior of the measuring gap and there acts on the outer circumference of the sorting wheel on the product to be ejected.
  • the products corresponding to the actual length then arrive at the ejection station - unaffected by this - from the sorting gap in a corresponding receiving container. Since there is no longer a vacuum on the goods to be sorted in this area, the goods to be sorted, the Istlän ge corresponds to get out of the sorting gap into the receptacle solely by gravity.
  • FIG. 1 denotes a storage container which receives the lumpy sorting goods and has a discharge opening at its lower end, under which oscillating conveying elements are arranged.
  • the sorting goods 1 which are separated in this way and have an oblong shape are then fed to a sorting machine 3 belonging to the prior art, in which the goods 1 to be sorted are sorted according to the outer contour.
  • the goods to be sorted 1 corresponding to the desired values are then fed to a length measuring station 2, which in the embodiment shown in FIG. 1 consists of a sorting wheel 12.
  • the sorting material 1 corresponding to the desired length is fed to a receiving container 21, while the sorting material not corresponding to the desired length is ejected in the region of the sorting wheel by a throwing device 14 (FIG. 2) and is fed to a corresponding receiving container 20.
  • a throwing device 14 denotes a scanning device which works with a beam 5, such measuring devices being known, for example, as so-called reflection scanners.
  • Fig. 2 shows the design of the sorting wheel 12 and the facilities required for measuring and ejecting.
  • the two wheel disks 22 and 23 each have a stepped shoulder 25 or 26, the stepped shoulder 25 of the wheel disk 23 projecting below the step 26 of the wheel disk 22.
  • the stepped surface of the stepped shoulder 25 thus formed is designed as a reflection surface 27. At 4 the reflection button can be seen, the rays 5 of which are reflected by the reflection surface 27 and which, depending on the signals obtained in this way, generates pulses for ejecting the sorting material 1 which does not correspond to the desired length.
  • wheel disks 22 and 23 are adjustable relative to one another enables the sorting gap 11 to be adapted to different thicknesses of the items 1 to be sorted.
  • a vacuum chamber 28 adjoins the wheel disk 22, which lies sealingly (at 29) on the outside of the wheel disk 22.
  • the vacuum chamber 28 is above a lei device 34 with a vacuum source, not shown, in connection.
  • a vacuum line 31 opens towards the sorting gap, which opens at such a height within the sorting gap 11 that the vacuum line 31 opens in the sorting gap 11 when a product 1 is in contact this material 1 exerts a vacuum suction and thereby holds the material 1 in the sorting gap 11.
  • compressed air lines 32 open below the goods to be sorted which are held in the sorting gap 11 and connect to a compressed air source (not shown in the drawing) of the ejection device 14, the direction of the compressed air flow being indicated by the arrow DF .
  • the compressed air line 32 which essentially leads through the wheel disk 23 in the axial direction, is angled upward within the wheel disk 23 and thus opens within the sorting gap 11 toward the outer circumference of the sorting wheel 12 under the item 1 to be sorted. The angle is selected so that that the full flow of compressed air directed towards the outer circumference of the sorting wheel 12 opens into the sorting gap 11.
  • the vacuum line 31 opening into the interior of the sorting gap not only causes the sorting material 1 to be held in the sorting gap 11, but at the same time also causes suction particles of the particles to be sorted which are deposited on the reflection surface 27, so that the arrangement of the Vacuum connection fulfills two functions, namely a secure fixing of the sorted goods 1 in the gap and an automatic and constant cleaning of the reflection surface 27.
  • the sorting goods 1 that have been placed in the sorting wheel 12 and have an oblong shape reach the sorting gap 11 through the pre-sorting gap 24 and are fixed here under the effect of the vacuum of the vacuum chamber 28.
  • the reflection button of the scanning device 4 now detects the length via its rays 5 reflected on the reflection surface 27 or not reflected by the material 1 to be sorted, and this scanning device 4 now controls the operation of the compressed air nozzles as a function of the set measurement values.
  • the compressed air nozzles are switched on and the compressed air jet flowing through the compressed air line 32 causes the sorted material 1 to be ejected, which is no longer under the action of the vacuum chamber 28 in the region of the ejection station 14.
  • the material corresponding to the desired length passes beyond the ejection device 14 as seen in the direction of rotation of the sorting wheel 12 and can be released into the receiving container 21, for example solely due to gravity, since in this area vacuum suction no longer acts on the material to be sorted, i.e. the goods to be sorted can simply fall out of the sorting gap 11.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung von betrifft eine Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen, Oblongform aufweisenden Produkten, insbesondere Dragees, Tabletten od. dgl. nach der Länge, wobei im Bereich der Abtastvorrichtung durch wenigstens eine Wandung des Sortierrades hindurch in den Sortierspalt eine Vakuumleitung mündet, die Auswerfvorrichtung aus mehreren in Umlaufrichtung des Sortierrades gesehen hintereinandergreifenden Druckluftleitungen besteht, die von einer Außenseite des Sortierrades in das Innere des Sortierspaltes unterhalb des sich im Sortierspalt befindenden Sortiergutes münden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen, Oblongform aufweisen­den Produkten gemäß dem Oberbegriff des Hauptan­spruches.
  • Eine gattungsbildende Einrichtung wird in der DE-OS 34 27 535 beschrieben und ihr liegt die Aufgabe zu­grunde, eine Längensortierung zu schaffen, die eine hohe Förderleistung aufweist.
  • Aus der US-PS 34 55 444 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem z.B. Gurken der Länge nach sortiert wer­den. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet mit einem langgestreckten Förderband, auf welchem die zu mes­senden Produkte aufliegen. Bei Dragees, Tabletten od. dgl. können aber mit einem solchen Förderband nicht die erforderlichen Förderleistungen bei ein­wandfreier Sortierung erbracht werden, da keine ruhige Lage des zu messenden Produktes garantiert wird und außerdem ein Verschmutzen des Förderbandes durch staubförmige Abriebprodukte des zu messenden Gutes sehr schnell auftritt, so daß die Meßvorrich­tung durch die dann vorhandenen Reflexionspartikel­chen ungenau wird und zudem verstaubt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­de, die mit einem Sortierrad arbeitende Vorrichtung gemäß der DE-OS 34 27 535 dahingehend zu verbes­sern, daß eine noch sicherere Festlegung der zu mes­senden Produkte und damit eine wesentlich höhere Förderleistung erbringbar ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­sprüchen erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sortierrad wird das zu messende Produkt durch ein auf das Produkt im Be­reich der Meßstation einwirkendes Vakuum sicher ge­halten und kann dadurch in einwandfreier Weise von der Meßvorrichtung abgetastet werden. Anschließend an die Meßstation erfolgt im vakuumlosen Bereich ein Auswerfen des nicht der Istlänge entsprechenden Produktes durch einen Durckluftstrahl, der von der Außenseite einer Radscheibe des Sortierrades in das Innere des Meßspaltes geführt wird und dort zum Aus­senumfang des Sortierrades geführt auf das auszuwer­fende Produkt einwirkt. Die der Istlänge entspre­chenden Produkte gelangen anschließend an die Aus­werfstation - von dieser unbeeinflußt - aus dem Sor­tierspalt in einen entsprechenden Aufnahmebehälter. Da in diesem Bereich kein Vakuum mehr auf das Sor­tiergut wirkt, kann das Sortiergut, das der Istlän­ ge entspricht, allein durch Schwerkraft aus dem Sor­tierspalt heraus in den Aufnahmebehälter gelangen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­gend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeich­nungen zeigen dabei schematisch in
    • Fig. 1 eine Gesamtvorrichtung zum Klassifizieren von Oblongform aufweisenden Produkten der Länge nach und in
    • Fig. 2 in größerem Maßstab die Ausbildung des eigentlichen Sortierrades.
  • In Fig. 1 ist mit 8 ein das stückige Sortiergut auf­nehmender Vorratsbehälter bezeichnet, der an seinem unteren Ende eine Austragsöffnung aufweist, unter der oszillierend angetriebene Förderelemente ange­ordnet sind. Das derart vereinzelte, Oblongform auf­weisende Sortiergut 1 wird anschließend einer zum Stand der Technik gehörenden Sortiermaschine 3 auf­gegeben, bei welcher das Sortiergut 1 der äußeren Kontur nach sortiert wird. Das den Sollwerten ent­sprechende Sortiergut 1 wird dann einer Längenmeß­station 2 aufgegeben, die bei dem in Fig. 1 darge­stellten Ausführungsbeispiel aus einem Sortierrad 12 besteht. Aus diesem Sortierrad 12 wird das der Soll­länge entsprechende Sortiergut 1 einem Aufnahmebehäl­ter 21 zugeführt, während das der Sollänge nicht entsprechende Sortiergut im Bereich des Sortier­rades durch eine Aufwerfvorrichtung 14 (Fig. 2) ausgeworfen und einem entsprechenden Aufnahmebehäl­ter 20 zugeführt wird. In Fig. 1 ist mit 4 eine Ab­tastvorrichtung bezeichnet, die mit einem Strahl 5 arbeitet, wobei solche Meßvorrichtungen beispiels­weise als sogenannte Reflexionstaster bekannt sind. Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Sortierrades 12 und die zum Messen und Auswerfen erforderlichen Einrich­tungen.
  • In Fig. 2 sind mit 22 und 23 zwei Radscheiben des Sortierrades 12 bezeichnet, wobei diese Radscheiben zwischen sich einen Sortierspalt 11 bilden. Der Sor­tierspalt 11 ist dabei sich zum Zentrum des Rades hin verjüngend ausgebildet. Zum Umfang des Rades hin erweitert sich der Sortierspalt 11 zu einem Vorsortierspalt 24, wobei die Konusneigung dieses Vorsortierspaltes 24 größer als die des eigent­lichen Sortierspaltes 11 ist. Im Zentrum des Sortierrades 12 weisen die beiden Radscheiben 22 und 23 je eine stufenförmige Absetzung 25 bzw. 26 auf, wobei die stufenförmige Absetzung 25 der Rad­scheibe 23 unter die Stufe 26 der Radscheibe 22 vorspringt. Die so gebildete stufenförmige Fläche der stufenförmigen Absetzung 25 ist als Reflexions­fläche 27 ausgebildet. Bei 4 ist der Reflexionsta­ster erkennbar, dessen Strahlen 5 von der Re­flexionsfläche 27 reflektiert werden und der in Abhängigkeit der so gewonnenen Signale Impulse zum Auswerfen des nicht der Sollänge entsprechenden Sortiergutes 1 erzeugt.
  • Dadurch, daß die Radscheiben 22 und 23 gegeneinander verstellbar sind, ist eine Anpassung des Sortier­spaltes 11 an unterschiedliche Dicken des Sortier­gutes 1 möglich.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt an die Radscheibe 22 eine Vakuumkammer 28 an, die abdichtend (bei 29) an der Außenseite der Radscheibe 22 anliegt. Die Vakuumkammer 28 steht über eine Lei­ tung 34 mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle in Verbindung.
  • In einen sich in Umlaufrichtung des Sortierrades 12 erstreckenden freien Spalt 30 der Vakuumkammer 28 mündet eine zum Sortierspalt hin sich öffnende Vaku­umleitung 31, die in einer solchen Höhenlage inner­halb des Sortierspaltes 11 mündet, daß bei Anliegen eines Sortiergutes 1 in dem Sortierspalt 11 die Vakuumleitung 31 auf dieses Sortiergut 1 eine Vaku­umansaugung ausübt und dadurch das Sortiergut 1 im Sortierspalt 11 festhält.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel münden unterhalb des im Sortierspalt 11 gehaltenen Sor­tiergutes 1 Druckluftleitungen 32, die an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckluftquelle der Auswerfvorrichtung 14 anschließen, wobei die Rich­tung des Druckluftstromes durch den Pfeil DF gekenn­zeichnet ist. Die Druckluftleitung 32, die im we­sentlichen in axialer Richtung durch die Radscheibe 23 führt, ist innerhalb der Radscheibe 23 nach oben abgewinkelt ausgebildet und mündet derart innerhalb des Sortierspaltes 11 zum Außenumfang des Sortier­rades 12 gerichtet unter das Sortiergut 1. Die Ab­winkelung ist dabei so gewählt, daß der volle Druck­luftstrom zum Außenumfang des Sortierrades 12 ge­richtet in den Sortierspalt 11 mündet.
  • Die in das Innere des Sortierspaltes mündende Vaku­umleitung 31 bewirkt nicht nur allein ein Festhalten des Sortiergutes 1 im Sortierspalt 11, sondern be­wirkt gleichzeitig ein Ansaugen ggf. sich auf der Reflexionsfläche 27 ablagernder Abriebpartikelchen des Sortiergutes, so daß durch diese Anordnung der Vakuumanschluß zwei Funktionen erfüllt, nämlich einmal ein sicheres Festlegen des Sortiergutes 1 im Spalt, zum andern ein automatisches und ständiges Reinigen der Reflexionsfläche 27.
  • Die Wirkungsweise des vorbeschriebenen Sortierrades ist wie folgt:
  • Das in das Sortierrad 12 aufgegebene, Oblongform aufweisende Sortiergut 1 gelangt durch den Vor­sortierspalt 24 entsprechend ausgerichtet in den Sortierspalt 11 und wird hier unter der Wirkung des Vakuums der Vakuumkammer 28 festgelegt. Der Re­flexionstaster der Abtastvorrichtung 4 erfaßt nun­mehr über seine an der Reflexionsfläche 27 reflek­tierten bzw. durch das Sortiergut 1 nicht reflek­tierten Strahlen 5 die Länge und in Abhängigkeit der eingestellten Meßwerte steuert nunmehr diese Ab­tastvorrichtung 4 den Betrieb der Druckluftdüsen. Entspricht das von der Abtastvorrichtung abgetaste­te Sortiergut nicht der Sollänge, werden die Druck­luftdüsen eingeschaltet und der durch die Druckluft­leitung 32 strömende Druckluftstrahl bewirkt ein Auswerfen des Sortiergutes 1, das sich im Bereich der Auswerfstation 14 nicht mehr unter der Wirkung der Vakuumkammer 28 befindet.
  • Das der Sollänge entsprechende Gut gelangt über die Auswerfvorrichtung 14 in Umlaufrichtung des Sortier­rades 12 gesehen hinaus und kann in den Aufnahmebe­hälter 21 abgegeben werden, beispielsweise allein aufgrund der Schwerkraft, da in diesem Bereich kei­ne Vakuumansaugung mehr auf das Sortiergut wirkt, d.h. das Sortiergut einfach aus dem Sortierspalt 11 herausfallen kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen, Oblongform aufweisenden Produkten, insbeson­dere Dragees, Tabletten od. dgl. nach der Länge mit einem über eine Drehwelle angetrie­benen, als Rotationskörper ausgebildeten, einen sich von seinem Außenumfang zum Zentrum des Rotationskörpers hin verjüngenden Sor­tierspalt (11) aufweisenden Sortierrad (12), wobei
a) der Sortierspalt (11) eine solche Weite aufweist, daß das in einer Sortiermaschine (3) nach seiner Dicke und/oder äußeren Kontur klassifizierte Sortiergut (1) nur geringfügig in den Sortierspalt (11) ein­dringt,
b) eine Abtastvorrichtung (4) in Umlaufrich­tung (F) des Sortierrades (12) gesehen zu Beginn des ersten Quadranten des Sortier­rades (12) angeordnet ist,
c) eine Auswerfvorrichtung (14) für das der Sollänge nicht entsprechende Sortiergut (1), die etwa kurz vor Ende des in Umlauf­richtung des Sortierrades (12) gesehen er­sten Quadranten des Sortierrades (12) an­geordnet ist und
d) die Entnahme des Istlänge aufweisenden Sortiergutes (1) etwa im zweiten Quadran­ten in Umlaufrichtung (F) des Sortierrades (12) gesehen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abtastvorrichtung (4) durch wenigstens eine Wandung (22) des Sortierrades (12) hindurch in den Sortierspalt (11) eine Vakuumleitung (31) mündet,
die Auswerfvorrichtung (14) aus mehreren in Umlaufrichtung des Sortierrades gesehen hin­tereinanderliegenden Druckluftleitungen (32) besteht, die von einer Außenseite des Sor­tierrades (12) in das Innere des Sortier­spaltes (11) unterhalb des sich im Sortier­spalt (11) befindenden Sortiergutes (1) mün­den.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Sortierrad (12) aus zwei gegeneinander verstellbaren Radscheiben (22, 23) besteht, die im Anschluß an den Sortier­spalt (11) durch je eine stufenförmige Ab­setzung (25, 26) ineinandergreifen, wobei die von der einen Radscheibe (23) in die an­dere Radscheibe (22) vorspringende Stufe als Reflexionsfläche (27) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß sich der Sortier­spalt (11) nach außen hin durch einen eine größere Wandungsneigung aufweisenden Vor­sortierspalt (24) erweitert.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß die Druckluftleitung (32) der Aus­werfvorrichtung (14) im Bereich des Sortier­spaltes (11) zum Außenumfang des Sortier­spaltes (11) hin ansteigend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in Umlaufrichtung des Sortierrades (12) gesehen zwei bzw. drei Druckluftlei­tungen (32) für die Auswerfvorrichtung (14) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß in der Radscheibe eine im Umlaufrichtung verlaufnde Vakuumlei­tung vorgesehen ist und an der Außenseite der Radscheibe eine sich in Umlaufrichtung des Sortierrades (12) erstreckende Vakuum­kammer (28) vorgesehen ist, die abdichtend an der Außenseite der Radscheibe (22) an­liegt, die die Vakuumleitung aufnimmt.
EP86107758A 1986-03-18 1986-06-06 Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen Produkten nach der Länge Withdrawn EP0237611A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608989 1986-03-18
DE19863608989 DE3608989A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Vorrichtung zum klassifizieren von stueckigen produkten nach der laenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237611A2 true EP0237611A2 (de) 1987-09-23
EP0237611A3 EP0237611A3 (de) 1988-02-03

Family

ID=6296637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107758A Withdrawn EP0237611A3 (de) 1986-03-18 1986-06-06 Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen Produkten nach der Länge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4754881A (de)
EP (1) EP0237611A3 (de)
JP (1) JPS62221480A (de)
DE (1) DE3608989A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460766B (sv) * 1988-03-25 1989-11-20 Kabivitrum Ab Foerfarande och anordning foer sortering av runda foeremaal
US5246117A (en) * 1990-05-07 1993-09-21 Esm International, Inc. Sorting machine including product length inspection
US5226775A (en) * 1990-12-24 1993-07-13 L. B. Bohle Pharmatechnik Gmbh Method of and apparatus for conveying and storing tablets, pills and like products
DE4221107A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Scherer Gmbh R P Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kapseln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313944A (en) * 1963-01-14 1967-04-11 Molins Organisation Ltd Gauging apparatus including an electronic-optical scanner
US3455444A (en) * 1967-03-09 1969-07-15 Hanscom Genevieve I Apparatus for sorting products
DD99434A5 (de) * 1971-09-27 1973-08-05
US3969227A (en) * 1974-11-01 1976-07-13 Smithkline Corporation Photoelectric inspection of transparent or translucent medicinal capsules
EP0022275A1 (de) * 1979-08-10 1981-01-14 Bohle, Lorenz, Ing. grad. Sortiermaschine zum Klassifizieren von stückigem Gut
DE3427535A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Lorenz Ing.(grad.) 4722 Ennigerloh Bohle Verfahren zum klassifizieren von stueckigen produkten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327850A (en) * 1965-02-08 1967-06-27 Genevieve I Magnuson Apparatus for separating produce
US3618764A (en) * 1970-01-13 1971-11-09 Merck & Co Inc Process for inspecting printed tablets and capsules using color responsive sorting machines
US3756402A (en) * 1971-01-11 1973-09-04 Lilly Co Eli Capsule inspection apparatus and method
US4082189A (en) * 1974-09-15 1978-04-04 Basic Vegetable Products, Inc. Apparatus for separating food articles from field debris
US4379509A (en) * 1981-01-15 1983-04-12 Lorenz Bohle High efficiency sorting apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313944A (en) * 1963-01-14 1967-04-11 Molins Organisation Ltd Gauging apparatus including an electronic-optical scanner
US3455444A (en) * 1967-03-09 1969-07-15 Hanscom Genevieve I Apparatus for sorting products
DD99434A5 (de) * 1971-09-27 1973-08-05
US3969227A (en) * 1974-11-01 1976-07-13 Smithkline Corporation Photoelectric inspection of transparent or translucent medicinal capsules
EP0022275A1 (de) * 1979-08-10 1981-01-14 Bohle, Lorenz, Ing. grad. Sortiermaschine zum Klassifizieren von stückigem Gut
DE3427535A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Lorenz Ing.(grad.) 4722 Ennigerloh Bohle Verfahren zum klassifizieren von stueckigen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608989A1 (de) 1987-09-24
EP0237611A3 (de) 1988-02-03
US4754881A (en) 1988-07-05
JPS62221480A (ja) 1987-09-29
DE3608989C2 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717146C2 (de) Austrittsvorrichtung einer Verpackungseinrichtung
EP1005398B1 (de) Einrichtung zu einer merkmalsbezogenen sortierung von produkten und verfahren zu deren betrieb
DE3303184A1 (de) Foerderanlage zum sortieren schmaler gegenstaende
DE3026001A1 (de) Reismuehle
DE2365817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von gegenstaenden zu einem testgeraet
DE69822788T2 (de) Sortierapparat
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0237611A2 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen Produkten nach der Länge
DE19646753C2 (de) Einrichtung zur Qualitäts- und/oder Größensortierung kleinstückiger Produkte
EP0022275B1 (de) Sortiermaschine zum Klassifizieren von stückigem Gut
DE19511854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen
DE3914360C2 (de)
DE19804147C2 (de) Einrichtung zur Größen- und Qualitätssortierung landwirtschaftlicher Produkte
EP0342389A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Altglas
DE4302736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Kunststoffbehältern
DE3427535C2 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren von stückigen, Oblongform aufweisenden Produkten
DE19847939A1 (de) Aufgabevorrichtung für eine Sortiermaschine
DE2737512C2 (de)
DE3500950C1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Schaft-Abmessungen von Kopfbolzen
DE2517538A1 (de) Probenehmer
DE3811035C1 (en) Method of sorting cereals and machine for carrying out this method
DE102006035269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen einer vorbestimmten Masse eines Guts
EP1033337A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von kreisrunden, scheibenförmigen Werkstücken, insbesondere Münzen
EP1086780B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von ring-oder scheibenförmigen Bauteilen
EP1500616B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Vereinzeln und Fördern von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B07C 5/10

17P Request for examination filed

Effective date: 19880112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890221