EP0236788A2 - Mikrofonhalterung - Google Patents

Mikrofonhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0236788A2
EP0236788A2 EP87102132A EP87102132A EP0236788A2 EP 0236788 A2 EP0236788 A2 EP 0236788A2 EP 87102132 A EP87102132 A EP 87102132A EP 87102132 A EP87102132 A EP 87102132A EP 0236788 A2 EP0236788 A2 EP 0236788A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
microphone
curved part
curved
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236788A3 (en
EP0236788B1 (de
Inventor
Andreas Peiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH101286A external-priority patent/CH669295A5/de
Priority claimed from CH3299/86A external-priority patent/CH670348A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87102132T priority Critical patent/ATE80255T1/de
Publication of EP0236788A2 publication Critical patent/EP0236788A2/de
Publication of EP0236788A3 publication Critical patent/EP0236788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236788B1 publication Critical patent/EP0236788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to a microphone holder.
  • a simple microphone holder is the clip (spring clip or clamp) with which the microphone can be clamped or clipped onto an object.
  • the microphone is firmly attached to the clip, so that the position of the microphone is determined by the position of the object to which the clip is attached.
  • a good directivity ie an alignment of the microphone in such a way that its direction of greatest sensitivity is directed towards the sound source has so far been practically impossible to achieve with simple brackets.
  • Such a directional effect is necessary above all for free two-way communication for a feedback-free transmission.
  • the invention has for its object to provide a microphone holder which is as simple and inexpensive to produce as possible, and which makes it possible to direct the microphone direction of greatest sensitivity regardless of the position of the object serving to fasten the holder stanchion to the sound source.
  • the clip microphone 1 shown in FIGS. 1 to 4 has a clip 2 consisting of a U-shaped clip, on the curved part 3 of which a carrier 4 is slidably mounted, in which a directional microphone 5 is held with a clamp fit.
  • the bracket 2 is formed from a strip of elastic material and the carrier 4, which is also made of elastic material, has two jaws 6 which grip around the narrow sides of the strip and are pressed against the narrow sides of the strip due to its elasticity.
  • the direction in which the microphone 5 has its greatest sensitivity runs in the axis 7 of the cylindrical microphone housing.
  • the axis 7 runs parallel to the cheek surfaces 6, so that it runs tangentially to the curvature at the point of the bracket part 3 encompassed by the cheeks 6.
  • the bracket part 3 is curved at least approximately in the form of a circular arc and its curvature diameter is approximately twice as large as the distance between the two bow legs 8, 9, so that the circumference of the bow part 3 is sufficiently large to enable the microphone axis 7 to be set precisely in the direction pointing towards the sound source, namely to push the jaws 6 exactly to the place of the bracket part 3, where the tangent has the desired direction.
  • the width of the stirrup legs 8, 9 is greater than the width of the curved stirrup part 3 and the strip has two recesses 11 at the transition between the curved stirrup part 3 and one leg (lower in the drawing). (Correspondingly, at the transition to other leg 8 two recesses may be provided). At the narrow point 12 of the strip formed by the recesses 11, the jaws 6 can be detached from the clip 2 and reattached to it, so that the microphone 5 can be detached quickly and reattached in the opposite direction, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • locking or clamping means are provided.
  • locking recess pairs 14 are provided on the narrow sides of the bracket part 3 and corresponding locking cam pairs 15 are provided on the jaws 6, which snap into the locking recess pairs 14 and can only be left by overcoming the elasticity of the carrier 4.
  • a clamping screw 17 is arranged on one of the jaws 6.
  • the clip-on microphone 1 can be used in particular for voice transmission in the mobile application area, e.g. B. for a hands-free car phone (hands-free telephone), a mobile radio, etc. can be used.
  • An application is shown in FIG. 6.
  • the clip microphone 1 is attached to the sun visor 19 of a motor vehicle.
  • the clip 2 can be attached depending on where you want to lead the microphone cable, and depending on the position of the sun visor 19, on the left or right side edge or on one of the two longitudinal edges of the sun visor 19, the microphone 5, as above in connection mentioned with the narrow point 12, if necessary rotated by 180 ° C can be attached to the bracket 2.
  • the microphone axis 7 To align the microphone axis 7 with the driver's (or passenger's) mouth, it can be pivoted both in a plane parallel to the sun visor 19 and in a vertical plane. In the parallel plane, the axis 7 is pivoted by rotating the clip 2 on the sun visor 19, the frictional resistance of the bracket legs 8, 9 clamped on the sun visor 19 having to be overcome. In the plane perpendicular thereto, the axis 7 is pivoted by displacing the carrier 4 along the curved bracket part, the axis 7 being set parallel to the respective tangential plane at the location of the bracket part 3 encompassed by the jaws 6.
  • the latching cam pairs 15 each snap into the latching depression pairs 14 which follow one another at short intervals, so that the microphone carrier 4 can be secured in any desired position.
  • the jaws 6 of the microphone carrier 4 are pressed by their elasticity against an arcuate bracket 21, along which they can be displaced while overcoming the friction.
  • a recess 22 is provided at one end for attaching the jaws 6 to the bracket 21.
  • the bracket 21 is formed in one piece with a plate 23 which forms one link of a self-locking swivel joint and is rotatably connected by means of a rivet connection 24 to a corresponding plate 25 which forms the other rotating link.
  • the swivel joint is self-locking because the two plates 23, 25 are pressed against one another by the rivet connection 24, that is to say can only be rotated against one another by overcoming the friction of the plate surfaces lying against one another.
  • a plate 27 provided with a Velcro strip 26 is glued to the plate 25.
  • the bracket 20 can be fastened by means of the Velcro tape 26 e.g. attached to the roof lining of an automobile and the microphone 5, as explained in connection with FIG. 6, can be used for a hands-free car phone.
  • the simple swivel 23-25 and the displaceability of the carrier 4 along the bracket 21 make it possible to align the microphone axis exactly on the driver's (or passenger's) mouth. Since both the swivel 23-25 and the displacement of the jaws 6 along the bracket 21 are self-locking, the microphone 5 remains in the set position.
  • a swivel joint that enables a corresponding rotation of the microphone 5 could also be provided on the microphone carrier 4, i.e. the carrier 4 could consist of two rotatable members, one of which carries the microphone 5 and the other of which supports the jaws 6.
  • the bracket 21 is formed in one piece on a plate, on the underside of which a Velcro strip (surface zip) is fastened, with which the plate can be fastened, for. B. can be attached to the roof trim of an automobile.
  • a Velcro strip surface zip
  • FIGS. 7 and 8 the direction of the microphone can also be adjusted in the sense of the rotation of the swivel joint 23-25, in that the hook-and-loop tape can be detached from the fastening point and reattached after setting the desired position.
  • the rear end of the microphone housing 5 is attached to a hollow base 30 made of colored acrylic glass.
  • the front part of the base 30 visible in the drawing has a stepped shape, i.e. the shape of several rings, the diameter of which increases towards the center, and projects radially beyond the microphone housing 5.
  • the rear part of the base 30, which is not visible in the drawing, is cylindrical and is seated in the support 4 with a clamp fit.
  • a light (not shown) is arranged in the cavity of the base 30 and illuminates the base from the inside.
  • the lamp can e.g. in the case of an intercom device, can be switched on and off together with the microphone, so that the user can see from the lighting of the base part protruding over the microphone housing that there is a willingness to speak.
  • the lamp can also be switched on to recognize the position of the microphone at night.
  • An important advantage of the invention is that the displaceable mounting of the microphone carrier on the curved part of the holder enables the microphone direction to be set precisely without the need for a joint.
  • This solution is structurally simpler than a joint and avoids the problem of locking or snapping into the desired position, which arises especially after prolonged use due to wear.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Halterungp (2) besteht aus einem U-förmigen Klemmbügel. Ein das Mikrofon (5) tragender Träger (4) ist verschiebbar am gekrümmten Teil (3) des Klemmbügels (2) gelagert. Die Achsenrichtung (7) des Mikrofons (5), in der dieses seine grösste Empfindlichkeit hat, lässt sich auf die Schallquelle einstellen, indem man den Mikrofonträger (4) längs des gekrümmten Bügelteils (3) verschiebt. Die äusserst einfache, preiswert herstellbare Mikrofonhalterung ermöglicht eine genaue Einstellung der Richtung grösster Empfindlichkeit auf die Schallquelle, unabhängig von der Lage des Gegenstands, an dem die Halterung befestigt wird, was vor allem beim freien Gegensprechen für eine rückkopplungsfreie Uebertragung wesentlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mikrofonhalterung.
  • Eine einfache Mikrofonhalterung ist der Klipp (Feder­klemme oder Klammer), mit dem das Mikrofon an einen Gegestand angeklemmt bzw. angeklammert werden kann.
  • Bei den bekannten, einfachen Halterungen dieser Art ist das Mikrofon fest am Klipp angebracht, so dass die Lage des Mikrofons durch die Lage des Gegenstands bestimmt ist, an dem der Klipp befestigt ist. Eine gute Richt­wirkung, d.h. eine Ausrichtung des Mikrofons derart, dass seine Richtung grösster Empfindlichkeit auf die Schallquelle gerichtet ist, liess sich bisher mit ein­fachen Halterungen praktisch nicht erreichen. Eine solche Richtwirkung ist vor allem beim freien Gegen­sprechen für eine rückkopplungsfreie Uebertragung not­wendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und preiswert herstellbare Mikrofonhalterung zu schaffen, die es ermöglicht, die Mikrofonrichtung grösster Empfindlichkeit unabhängig von der Lage des zur Befestigung der Halterrung dienenden Gegenstands auf die Schallquelle zu richten.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist Gegen­stand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsarten sind in den Patentansprüchen 2 bis 18 umschrieben.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungs­beispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Klipp­mikrofons,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Klipp­mikrofons mit in entgegengesetzter Richtung am Klipp angebrachtem Mikrofon,
    • Fig. 3 einen zur Mikrofonachse parallelen Schnitt durch die Stelle, an welcher der Mikrofonträger am gekrümmten Teil des Klipps gelagert ist,
    • Fig. 4 einen zur Mikrofonachse senkrechten Schnitt durch die Stelle, an welcher der Mikrofonträger am gekrümmten Teil des Klipps gelagert ist,
    • Fig. 5 einen Fig. 4 entspechenden Schnitt durch eine Variante des Klippmikrofons,
    • Fig. 6 eine Ansicht des an der Sonnenblende eines Automobils angebrachten Klippmikrofons,
    • Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer anderen Mikrofonhalterung,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch das Drehgelenk der Halterung von Fig. 7, und
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Variante der Mikrofonhalterung von Fig. 7.
  • Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Klippmikrofon 1 hat einen aus einem U-förmigen Klemmbügel bestehenden Klipp 2, an dessen gekrümmten Teil 3 ein Träger 4 verschiebbar gelagert ist, in dem ein Richtmikrofon 5 mit Klemmsitz gehalten ist. Der Bügel 2 ist aus einem Streifen aus elastischem Material gebildet und der ebenfalls aus elastischem Material bestehende Träger 4 hat zwei um die Schmalseiten des Streifens herumgreifende Backen 6, die infolge seiner Elastizität an die Schmalseiten des Streifens gedrückt sind.
  • Die Richtung, in der das Mikrofon 5 seine grösste Empfindlichkeit hat, verläuft in der Achse 7 des zylindrischen Mikrofongehäuses. Die Achse 7 verläuft parallel zu den Backenflächen 6, so dass sie jeweils tangential zur Krümmung an der von den Backen 6 umfass­ten Stelle des Bügelteils 3 verläuft. Der Bügelteil 3 ist wenigstens annähernd kreisbogenförmig gekrümmt und sein Krümmungsdurchmesser ist etwa doppelt so gross wie der Abstand der beiden Bügelschenkel 8, 9, so dass der Umfang des Bügelteils 3 genügend gross ist, um eine genaue Einstellung der Mikrofonachse 7 in die zur Schallquelle weisende Richtung zu ermöglichen, nämlich die Backen 6 genau an die Stelle des Bügelteils 3 zu schieben, an der die Tangente die gewünschte Richtung hat.
  • Die Breite der Bügelschenkel 8, 9 ist grösser als die Breite des gekrümmten Bügelteils 3 und der Streifen hat am Uebergang zwischen dem gekrümmten Bügelteil 3 und dem einen, (in der Zeichnung unteren) Schenkel 9 zwei Aussparungen 11. (Entsprechend können auch am Uebergang zum anderen Schenkel 8 zwei Aussparungen vorgesehen sein). An der durch die Aussparungen 11 gebildeten Schmalstelle 12 des Streifens sind die Backen 6 vom Klipp 2 lösbar und wieder an ihm anbringbar, so dass das Mikrofon 5 rasch gelöst und in entgegengesetzter Richtung wieder angebracht werden kann, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • Zum Sichern des Trägers 4 am Bügelteil 3 sind Rast- oder Klemmmittel vorgesehen. Beim in Fig. 1 bis 4 darge­stellten Ausführungsbeispiel sind an den Schmalseiten des Bügelteils 3 Rastvertiefungspaare 14 und an den Backen 6 entsprechende Rastnockenpaare 15 vorgesehen, die in die Rastvertiefungspaare 14 einschnappen und nur unter Ueberwindung der Elastizität des Trägers 4 verlassen werden können. Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante ist an einer der Backen 6 eine Klemmschraube 17 angeordnet.
  • Das Klippmikrofon 1 kann insbesondere zur Sprachüber­tragung im mobilen Anwendungsbereich, z. B. für ein Frei-Hör-SprechAutotelefon (Handsfree-Telephone), ein mobiles Funkgerät usw. verwendet werden. Eine Anwendung zeigt Fig. 6. Das Klippmikrofon 1 ist dabei an der Sonnenblende 19 eines Kraftfahrzeugs angebracht. Der Klipp 2 kann je nachdem, wo man das Mikrofonkabel herab­führen will, und je nach der Stellung der Sonnenblende 19, am linken oder rechten Seitenrand bzw. an einem der beiden Längsränder der Sonnenblende 19 angebracht werden, wobei das Mikrofon 5, wie oben im Zusammenhang mit der Schmalstelle 12 erwähnt, erforderlichenfalls um 180°C gedreht am Bügel 2 angebracht werden kann. Zum Ausrichten der Mikrofonachse 7 auf den Mund des Fahrers (oder Mitfahrers), kann man diese sowohl in einer zur Sonnenblende 19 parallelen als auch in einer senkrechten Ebene schwenken. In der parallelen Ebene wird die Achse 7 durch Drehen des Klipps 2 an der Sonnenblende 19 geschwenkt, wobei der Reibungswiderstand der an die Sonnenblende 19 geklemmten Bügelschenkel 8, 9 zu überwinden ist. In der dazu senkrechten Ebene wird die Achse 7 geschwenkt, indem der Träger 4 entlang dem gekrümmten Bügelteil verschoben wird, wobei sich die Achse 7 parallel zur jeweiligen Tangentialebene an der von den Backen 6 umgriffenen Stelle des Bügelteils 3 einstellt. Dabei rasten die Rastnockenpaare 15 jeweils in die in kurzen Abständen aufeinanderfolgenden Rast­vertiefungspaare 14 ein, so dass der Mikrofonträger 4 in jeder gewünschten Lage sicherbar ist.
  • Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Variante 20 der Mikrofonhalterung sind die Backen 6 des Mikrofonträgers 4 durch dessen Elastizität an einen kreisbogenförmigen Bügel 21 gedrückt, entlang dem sie unter Ueberwindung der Reibung verschiebbar sind. Zum Anbringen der Backen 6 am Bügel 21 ist an dessen einem Ende eine Aussparung 22 vorgesehen. Der Bügel 21 ist einstückig mit einer Platte 23 gebildet, die das eine Glied eines selbsthem­menden Drehgelenks bildet und mittels einer Nietverbin­dung 24 drehbar mit einer entsprechenden, das andere Drehglied bildenden Platte 25 verbunden ist.
  • Das Drehgelenk ist selbsthemmend, weil die beiden Plat­ten 23, 25 durch die Nietverbindung 24 aneinander ge­drückt sind, also nur unter Ueberwindung der Reibung der aneinander anliegenden Plattenflächen gegeneinander gedreht werden können. Auf die Platte 25 ist eine mit einem Klettband 26 versehene Platte 27 geklebt.
  • Die Halterung 20 kann mittels des Klettbands 26 z.B. an der Dachverkleidung eines Automobils angebracht und das Mikrofon 5, wie im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert, für ein Frei-Hör-Sprech-Autotelefon verwendet werden. Das einfache Drehgelenk 23-25 und die Verschiebbarkeit des Trägers 4 längs des Bügels 21 ermöglichen es, die Mikrofonache genau auf den Mund des Fahrers (oder des Mitfahrers) auszurichten. Da sowohl das Drehgelenk 23-25 als auch die Verschiebung der Backen 6 längs des Bügels 21 selbsthemmend ist, bleibt das Mikrofon 5 in der eingestellten Lage. Anstelle des Drehgelenks 23-25 könnte auch ein eine entsprechende Drehung des Mikrofons 5 ermöglichendes Drehgelenk am Mikrofonträger 4 vorgesehen sein, d.h. der Träger 4 könnte aus zwei drehbaren Glieder bestehen, deren eines das Mikrofon 5 und deren anderes die Backen 6 trägt.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Variante der Mikrofon­halterung ist der Bügel 21 einstückig an einer Platte gebildet, an deren Unterseite ein Klettband (Flächen­reissverschluss) befestigt ist, mit dem die Platte z. B. an der Dachverkleidung eines Automobils angebracht wer­den kann. Die Variante von Fig. 9 ist, da sie kein Ge­lenk hat, einfacher als die Ausführungsform von Fig. 7 und 8 und es entfällt das sich nach längerem Gebrauch infolge Abnutzung stellende Problem des zuverlässigen Arretierens bzw. Einrastens des Gelenks in der ge­wünschten Position. Trotzdem ist die Mikrofonrichtung auch im Sinne der Drehung des Drehgelenks 23-25 ein­stellbar, indem das Klettband von der Befestigungsstelle gelöst und nach Einstellung der gewünschten Lage wieder angebracht werden kann. (Es gilt insofern dasselbe wie beim Klippmikrofon von Fig. 1, bei dem der Klipp unter Ueberwindung des Reibungswiderstands der Bügelschenkel 8, 9 gedreht werden kann).
  • Das hintere Ende des Mikrofongehäuses 5 ist an einem aus farbigem Acrylglas bestehenden, hohlen Sockel 30 be­festigt. Der vordere, in der Zeichnung sichtbare Teil des Sockels 30 hat eine abgestufte Form, d.h. die Form mehrerer Ringe, deren Durchmesser zur Mitte hin zuneh­men, und steht radial über das Mikrofongehäuse 5 vor. Der hintere, in der Zeichnung nicht sichtbare Teil des Sockels 30 ist zylindrisch und steckt mit Klemmsitz im Träger 4. Im Hohlraum des Sockels 30 ist eine (nicht dargestellte) Leuchte angeordnet, die den Sockel von in­nen beleuchtet. Die Leuchte kann z.B. bei einer Wechsel­sprecheinrichtung zusammen mit dem Mikrofon ein- und ausgeschaltet werden, so dass der Benutzer am Leuchten des wulstartig über das Mikrofongehäuse vorstehenden Sockelteils erkennt, dass Sprechbereitschaft besteht. Die Leuchte kann auch zum Erkennen der Position des Mikrofons bei Nacht eingeschaltet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu se­hen, dass die verschiebbare Lagerung des Mikrofonträgers am gekrümmten Teil der Halterung eine genaue Einstellung der Mikrofonrichtung ermöglicht, ohne dass ein Gelenk erforderlich ist. Diese Lösung ist konstruktiv einfacher als ein Gelenk und vermeidet das sich bei einem Gelenk vor allem nach längerem Gebrauch infolge Abnutzung stellende Problem der Arretierung bzw. des Einrastens in der gewünschten Lage.

Claims (18)

1. Mikrofonhalterung, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Mikrofon (5) tragender Träger (4) verschiebbar an einem gekrümmten Teil (3; 21) der Halterung (2; 20) ge­lagert ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) zwei um gegenüberliegende Seiten des gekrümmten Teils (3; 21) herumgreifende Backen (6) hat.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) aus elastischem Material besteht, so dass die Backen (6) infolge seiner Elastizität an die gegenüberliegenden Seiten des gekrümmten Teils (3; 21) gedrückt sind.
4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass der gekrümmte Teil (3; 21) eine Schmal­stelle (12; 22) hat, an welcher die Backen (6) vom ge­krümmten Teil (3; 21) lösbar und wieder an ihm anbring­bar sind.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, dass der gekrümmte Teil (3; 21) wenigstens annähernd kreisbogenförmig gekrümmt ist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Teil (21) an einem Glied (23) eines Drehgelenks (23-25) angeordnet ist, dessen anderes Glied (25) mit Befestigungsmitteln (26) versehen ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenkglieder aus zwei, z.B. durch eine Nietverbindung (24) drehbar miteinander verbundenen Platten (23, 25) bestehen, und die das eine Gelenkglied bildende Platte (23) einstückig mit dem gekrümmten Teil (21) gebildet ist.
8. Halterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Befestigungsmittel nach Art eines Klettverschlusses ausgebildet sind.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Teil (3) an einem Klipp (2) gebildet ist.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klipp aus einem U-förmigen Klemmbügel (2) be­steht.
11. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) aus einem Streifen aus elastischem Material gebildet ist.
12. Halterung nach Anspurch 10 oder 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Krümmungsdurchmesser des gekrümmten Bügelteils (3) grösser ist als der Abstand der beiden Bügelschenkel (8, 9).
13. Halterung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­durch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des ge­krümmten Bügelteils (3) mindestens so gross ist wie der Abstand der beiden Bügelschenkel (8, 9).
14. Halterung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da­durch gekennzeichnet, dass die Breite der Bügelschenkel (8, 9) grösser ist als die Breite des gekrümmten Bügel­teils (3).
15. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekenn­zeichnet durch Rast- oder Klemmittel (14, 15; 17) zum Sichern des Trägers (4) bzw. der Backen (6) an wählbaren Stellen des gekrümmten Teils (3).
16. Halterung nach Anspurch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Teil (3) und der an ihm gelagerte Trägerteil bzw. die Backen (6) Rastnocken (15) und Rast­vertiefungen (14) haben, so dass der Träger (4) längs des gekrümmten Teils (3) in Raststellungen sicherbar ist.
17. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrofon (5) mit Klemmsitz fest im Träger (4) sitzt.
18. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Mikrofonge­häuses (5) an einem aus durchscheinenden oder durch­sichtigen Material bestehenden, mittels einer Leuchte von innen beleuchtbaren, radial über das Mikrofongehäuse (5) vorstehenden Sockel (30) befestigt ist, dessen hinteres Ende im Träger (4) sitzt.
EP19870102132 1986-03-12 1987-02-14 Mikrofonhalterung Expired - Lifetime EP0236788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102132T ATE80255T1 (de) 1986-03-12 1987-02-14 Mikrofonhalterung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12/86 1986-03-12
CH101286A CH669295A5 (en) 1986-03-12 1986-03-12 Reversible clip microphone with gripper for elastic strip - allows variation of axial direction using alternative positions along covered section of cup
CH3299/86A CH670348A5 (de) 1986-08-18 1986-08-18
CH299/86 1986-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236788A2 true EP0236788A2 (de) 1987-09-16
EP0236788A3 EP0236788A3 (en) 1989-01-04
EP0236788B1 EP0236788B1 (de) 1992-09-02

Family

ID=25686380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870102132 Expired - Lifetime EP0236788B1 (de) 1986-03-12 1987-02-14 Mikrofonhalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0236788B1 (de)
DE (1) DE3781434D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235607A (en) * 1989-08-31 1991-03-06 Technophone Ltd Microphone mounting
GB2264839A (en) * 1992-03-05 1993-09-08 Raymond Arthur Fisher Video camera microphone
EP0660639A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Alcatel Mobile Communication France Mikrofonbefestigungssystem
DE19926686C2 (de) * 1998-06-12 2003-08-14 Klaus Winkler Mikrofonhaltevorrichtung für ein Saiteninstrument mit einem am Saiteninstrument befestigbaren Klemmbügel zur Halterung des Mikrofons
EP2822292A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 GN Netcom A/S Autolautsprechertelefon mit automatischer Anpassung der Richtungwirkung des Mikrofons

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052442A1 (de) * 1970-10-26 1971-12-02 Sennheiser Electronic Befestigungsvorrichtung für ein an der Kleidung zu tragendes Mikrofon
FR2277357A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Braun Ag Procede et dispositif de montage d'un micro pour camera sonore
US4040547A (en) * 1976-03-01 1977-08-09 Dickey Ralph E Apparatus for holding a microphone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052442A1 (de) * 1970-10-26 1971-12-02 Sennheiser Electronic Befestigungsvorrichtung für ein an der Kleidung zu tragendes Mikrofon
FR2277357A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Braun Ag Procede et dispositif de montage d'un micro pour camera sonore
US4040547A (en) * 1976-03-01 1977-08-09 Dickey Ralph E Apparatus for holding a microphone

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235607A (en) * 1989-08-31 1991-03-06 Technophone Ltd Microphone mounting
GB2235851A (en) * 1989-08-31 1991-03-13 Technophone Ltd Microphone mounting
GB2235607B (en) * 1989-08-31 1993-07-28 Technophone Ltd Mircophone mounting
GB2264839A (en) * 1992-03-05 1993-09-08 Raymond Arthur Fisher Video camera microphone
EP0660639A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Alcatel Mobile Communication France Mikrofonbefestigungssystem
FR2714563A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Alcatel Mobile Comm France Système de fixation pour microphone.
AU686678B2 (en) * 1993-12-23 1998-02-12 Alcatel N.V. Microphone mounting in vehicle
DE19926686C2 (de) * 1998-06-12 2003-08-14 Klaus Winkler Mikrofonhaltevorrichtung für ein Saiteninstrument mit einem am Saiteninstrument befestigbaren Klemmbügel zur Halterung des Mikrofons
EP2822292A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-07 GN Netcom A/S Autolautsprechertelefon mit automatischer Anpassung der Richtungwirkung des Mikrofons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0236788A3 (en) 1989-01-04
DE3781434D1 (de) 1992-10-08
EP0236788B1 (de) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670348A5 (de)
DE102013005801B4 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE2614699C2 (de)
DE2826636A1 (de) Vorrichtung fuer schutzhelme zur aufnahme von funktionellen helmausruestungen
WO2014184301A1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen tonträger
DE102016000818A1 (de) Multifunktionstisch für ein Fahrzeug
EP0236788B1 (de) Mikrofonhalterung
EP1027229A1 (de) Halter für ein mobiltelefon (handy)
DE10135033A1 (de) Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
DE2236590C3 (de) Schein« erferhalterung für Kraftfahrzeuge
DE202013004468U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kennzeichenschild an Fahrzeugen
CH669295A5 (en) Reversible clip microphone with gripper for elastic strip - allows variation of axial direction using alternative positions along covered section of cup
EP1004477A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines tragbaren Funktelefons in einem Kraftfahrzeug
DE102005062046B3 (de) Abnehmbarer Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19901858A1 (de) Variable Halteanordnung zur Positionierung von Zubehörteilen in insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE2806809A1 (de) Warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE3307244C2 (de)
DE3623228A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem beschlagteil
EP0904980A2 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte
DE3020334C2 (de) Zusatzbremsleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1220759A2 (de) Montagevorrichtung
EP0202446A1 (de) Neigevorrichtung für Sichtgeräte
DE102011075941B4 (de) Leuchteinheit für eine Warneinrichtung
EP0439467A1 (de) Vorrichtung zum kenntlichmachen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910424

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80255

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921008

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930214

Ref country code: AT

Effective date: 19930214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930214

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102132.5

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214