EP0234544A2 - Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl. - Google Patents

Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0234544A2
EP0234544A2 EP87102548A EP87102548A EP0234544A2 EP 0234544 A2 EP0234544 A2 EP 0234544A2 EP 87102548 A EP87102548 A EP 87102548A EP 87102548 A EP87102548 A EP 87102548A EP 0234544 A2 EP0234544 A2 EP 0234544A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cover plate
rivet
bore
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234544A3 (en
EP0234544B1 (de
Inventor
Luciano Salice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT87102548T priority Critical patent/ATE57228T1/de
Publication of EP0234544A2 publication Critical patent/EP0234544A2/de
Publication of EP0234544A3 publication Critical patent/EP0234544A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234544B1 publication Critical patent/EP0234544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a base plate for fastening a hinge arm of a furniture hinge or the like, consisting of a base plate which can be fastened to a supporting wall or the like by means of fastening screws or dowels, and a base plate which at least partially overlaps or overlaps and on this crosswise to the hinge arm or the like.
  • Slidably guided cover plate with fastening devices for the hinge arm which is connected to the base plate on the one hand by holding means and on the other hand by a clamping screw screwed into a threaded hole in the base plate and provided with a head, which passes through an elongated hole in the cover plate parallel to the direction of displacement.
  • a known from DE-OS 30 22 440 base plate of this type which in particular allows an adjustment in the height of the furniture, consists of a base plate provided on one side with opposite strip-shaped projections, on which one side of the cover plate provided with corresponding complementary grooves can be pushed is, while the other side of the cover plate is provided with an elongated hole through which a clamping screw, which secures the cover plate against displacement, is screwed into a threaded hole in the base plate.
  • This known base plate has a relatively complicated structure because the one side of the base plate and the cover plate must be provided with matching guide devices which allow their relative transverse displacement.
  • the object of the invention is therefore to provide a base plate of the type specified above, the cover plate of which can be displaced relative to the base plate by simple means, so that it can be produced in the economical manner required for a mass product.
  • this object is achieved with a base plate of the generic type according to a first proposal in that the holding means consist of a rivet provided with a holding head, the shaft of which is riveted to the base plate or the cover plate and penetrates an elongated hole parallel to the direction of displacement of the other plate, with which it is not riveted, the diameter of the holding head being greater than the width of the elongated hole.
  • the base plate and the cover plate are simple and economical to produce by means of a holding rivet and a fastening screw, which penetrate the elongated holes in the cover plate and with the base plate riveted or screwed into these, so that on the one hand the desired transverse displaceability and on the other hand a simple fixation of the two plates to one another can be achieved.
  • the base plate and the cover plate are expediently essentially cruciform in form by lateral extensions, the rivet being fastened to the underside of the middle part of the cover plate carrying the hinge arm and penetrating an elongated hole in the base plate, and the flat-shaped holding head in a surrounding the elongated hole by a circumferential step formed groove is located, the flanks of which are higher than the thickness of the holding head.
  • the fastening screw can pass through an elongated hole which is provided at the lower end of the middle part of the cover plate.
  • This configuration advantageously enables the lateral extensions of the base plate to be provided with holes for fastening screws, the heads of which lie in the elongated holes of the lateral extensions of the cover plate, the width of the elongated holes being greater than the diameter of the heads of the fastening screws.
  • the fastening screws can thus be inserted through the holes in the base plate into the pre-drilled holes in the furniture part and tightened without the cover plate covering the base plate being a hindrance.
  • the cover plate is provided on its underside with a peripheral edge and the edges of the side parts of the cover plate form guide grooves for the side parts of the base plate.
  • the cover plate is thus guided in a precisely displaceable manner on the base plate.
  • the central part of the base plate is of course to be made with a smaller width, so that the desired transverse displaceability is not hindered.
  • the Side parts of the cover plate run so much longer than the side parts of the base plate that the desired transverse displacement is guaranteed.
  • the rivet is expediently provided via a ring shoulder with a tapered end part which is riveted in the hole in the cover plate holding the rivet, the ring shoulder being supported on an edge of a narrowed part of the hole formed by an annular counter shoulder.
  • the rivet head is expediently located in an upper, enlarged, bore part of the cover plate which is formed by a circumferential step, so that the rivet can be riveted to the cover plate in a simple manner with the latter.
  • the hole holding the rivet is expediently passed through a base located on the central part of the cover plate and used to fasten the hinge arm, so that a long hole is created which provides the rivet with good support.
  • the rivet can also be riveted to the base plate.
  • the rivet is riveted to a lateral extension of the base plate, that the lateral extensions of the cover plate are provided with elongated holes on a line running transversely to the longitudinal center line, on the one hand from the shaft of the rivet holding the holding head and on the other hand from the clamping screw is penetrated, which is screwed into a threaded hole in the other lateral extension of the base plate.
  • the shaft of the rivet is expediently provided with a tapered end part via a step forming an annular shoulder, which is riveted into a bore in the one lateral extension of the base plate, the thicker shaft part between the annular shoulder and the holding head being longer than the thickness of the cover plate.
  • the object is achieved in that the holding means or the like from a penetrating into the base plate or the base plate in a bore and into the support wall.
  • screw-in screw which is provided below its head with a thickened collar compared to the screw shaft, which penetrates the cover plate in a second slot parallel to the slot, is supported with its lower annular step on the edge of the threaded or through hole of the base plate and the has an axial length that is greater than the thickness of the second elongated hole.
  • This second embodiment of the base plate according to the invention is further simplified compared to the first proposal, since the holding means only consist of a screw provided with a collar, which is preferably also designed as a fastening screw for the base plate. If the holding means consist of a fastening screw on the base plate, this can be used directly or via a dowel in the supporting wall or the like. be screwed in.
  • the elongated holes are preferably arranged in the region of the elongated central part of the cover plate. You can be conveniently located on the central longitudinal axis of the cover plate. Accordingly, the threaded or through holes for the clamping and / or fastening screw are also expedient ben also provided on the central longitudinal axis of the base plate.
  • the elongated holes are expediently arranged in the front and rear regions of the cover plate.
  • At least one elevation which forms a rocker-like support, is arranged between the elongated holes on one of the mutually facing sides of the base or cover plate. If in this embodiment the clamping screw screwed into a threaded bore of the base plate is tightened, the axial play of the through hole of the cover plate between the overlapping head of the screw provided with the collar and the base plate is canceled out by tensioning it against the underside of the head.
  • the elevation expediently consists of a rib running approximately parallel to the elongated holes.
  • the base plate 1 consists of a base plate 2 and a cover plate 3 covering it.
  • the base plate 2 is provided with an elongated central part 4, which is connected in a cross shape with lateral projections 5, 6.
  • the cover plate 3 consists of a longer central part 7, which is also connected in a cross shape with lateral extensions 8, 9.
  • the middle part 7 of the cover plate 3 has an elongated, base-shaped projection 10, which serves to guide and fasten the hinge arm, which has a U-shaped profile which overlaps the base-shaped projection 10.
  • the middle massive part of the base-shaped projection 10 is provided with a threaded bore 11 for a fastening screw of the hinge arm and with a bore 12 in which the rivet 13 is riveted.
  • the bore 12 has a central part 14 with the smallest diameter, to which enlarged bore parts 15, 16 are connected via steps formed by annular shoulders.
  • the rivet 13 penetrates an elongated hole 18 which is formed in the front end region of the middle part 4 of the base plate 2.
  • the elongated hole 18 is provided on its underside with a circumferential stepped edge region 19 which, as it were, forms a groove in which the flat holding head 20 of the rivet 13 lies.
  • the rivet 13 is provided, via an annular shoulder 21 formed by a step, with a tapered end part 22 which passes through the central bore part 14 with the smallest diameter of the bore 12 of the cover plate 3.
  • the ring shoulder 21 of the rivet 13 is supported on the ring shoulder 17 of the bore 12 of the cover plate 3.
  • the tapered shaft part 22 of the rivet 13 is riveted to form a rivet head 24.
  • This rivet head 24 is so flat that it has the enlarged bore part 15 in the base part 10 does not protrude.
  • the ring shoulders 21 of the rivet 13 and 17 of the bore 12 in the cover plate 3 are coordinated with one another in such a way that sufficient clearance, for example from 0.1 to 0.2 mm, remains between the holding head 20 of the rivet 13 and the cover plate 3, one ensure good lateral displacement of the cover plate 3 on the base plate 2.
  • the cover plate 3 At the lower end of the cover plate 3, its central part 7 is provided in an enlarged base region with an elongated hole 26 parallel to the elongated hole 18 of the base plate.
  • the base plate 2 is provided in its central part 4 with a threaded bore 27 aligned with the central part of the elongated hole 6, into which the fastening screw 28 is screwed in in the manner shown in FIGS. 1 and 2.
  • the side parts of the base plate 2 are provided with holes 30, 31 for fastening screws 32, 33.
  • the side parts 9, 8 of the cover plate 3 are provided with elongated holes 34, 35, in the area of which the bores 30, 31 of the base plate 2 lie.
  • the fastening screws 32, 33 can be screwed in without this being hindered by the cover plate, since the width of the elongated holes 34, 35 of the cover plate 3 is larger than the diameter of the heads of the Fastening screws 32, 33, as can be seen from FIG. 1.
  • the cover plate is provided with a downward, peripheral edge 40. In the area of the side parts 8.9, this peripheral edge forms guide grooves for the side parts 5.6 of the base plate.
  • the rivet 40 is in diameter with its adjoining the annular shoulder 42 tapered end portion 43 riveted into the bore 44 of one side portion 45 of the base plate 46, while the other side portion 4 7 is provided with a threaded bore 48.
  • the middle part 49 of the base plate 46 is provided in its upper and lower end regions with dowel-like plugs 50, 51, which or the like in predrilled fastening bores of a furniture part. be smashed.
  • the shaft part 55 of the rivet 41 which is thicker in diameter, passes through the slot 58 located in the lower side part 56 of the cover plate 57.
  • the width of the slot 58 corresponds to the diameter of the thicker shaft part 55 of the rivet 41, while the holding head 59 overlaps the edges of the elongated hole 58.
  • the elongated hole 60 of the other side part 61 of the cover plate 27 passes through a clamping screw, not shown, which is screwed into the threaded bore 48 of the side part 47 of the base plate 46.
  • the rivet 41 is supported with its annular shoulder 42 on the edge of the rivet bore 44, the length of this thicker shaft part 55 slightly exceeding the thickness of the cover plate 57 in the region of the elongated hole 58, so that easy transverse displacement is ensured.
  • the side parts 45, 47 are guided in the manner described in the first exemplary embodiment in groove-like guides of the side parts 56, 61 of the cover plate 57, which are formed by a downward-facing edge, not shown.
  • the fastening plate in turn consists of a base plate 61 and a cover plate 60 at least partially covering this, which in the region of its central H-shaped web or base like increase is provided with a threaded bore 62 for the fastening screw of the hinge arm or another intermediate plate.
  • the cover plate 60 has an elongated hole 63 in the region of the front end of its middle part, the upper edge of which is provided with a circumferential stepped step 64.
  • the cover plate 60 is provided in the rear region of its elongated middle part with an elongated hole 65 through which the adjusting screw 66 engages, which is screwed into the threaded bore 67 of the base plate 61.
  • the base plate 61 is provided with a through hole 68 for a fastening screw 69, which is accessible through a hole 70 in the cover plate 60. Furthermore, the base plate 61 has a bore 72 for a second fastening screw 73. The upper edge of the bore 72 is provided with a circumferential annular step 74.
  • a collar 76 adjoins the head 75 of the fastening screw 73 and is widened relative to the threaded shaft 77.
  • the lower edge of the collar 76 is supported in the annular step 74 forming the edge of the bore 72 of the base plate 61.
  • the axial length of the collar 76 is selected so that in the assembled state between the head of the screw 76 and the base plate 61 there is such a large gap that a good transverse displacement of the cover plate 60 relative to the base plate 1 is ensured.
  • the axial play of the cover plate in relation to the overlapping screw head 75 and the cover plate 61 can be, for example, approximately 0.1 to 0.2 mm.
  • the base plate 61 has between the two bores 67 and 72 a parallel to the elongated holes 63, 65 of the cover plate 60 rib 79 which forms a lever support so that the step-shaped edge 64 of the elongated hole 63 against the lower one by completely screwing in the adjusting screw 7 edge of the head 75 of the screw 73 is pressed and thereby the play provided for the displacement of the plates 60, 61 is eliminated.
  • a guide is created between the plates 60, 61 through the edges 80 of the base plate 61 and the corresponding inner flanks of the edges 81 of the cover plate 60.
  • the corresponding wing-shaped extensions of the base and cover plates 60, 61 can, however, also be omitted, since the guidance can take place, for example, between the rear and front parts of the plates.
  • the screws 69, 73 can be screwed directly into the furniture wall or, as shown, via dowels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Grundplatte dient zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers. Sie besteht aus einer an einer Tragwand durch Befestigungsschrauben oder Dübel befestigbaren Basisplatte und aus einer diese zumindest teilweise übergreifenden oder überdeckenden und auf dieser quer zum Scharnierarm verschieblich geführten Deckplatte mit Befestigungseinrichtungen für den Scharnierarm, die mit der Basisplatte einerseits durch Haltemittel (13) und andererseits durch eine in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubte und mit einem Kopf versehene Klemmschraube verbunden ist, die ein zur Verschieberichtung paralleles Langloch der Deckplatte durchsetzt. Damit die Deckplatte mit einfachen Mitteln relativ zur der Basisplatte querverschieblich ist, so daß sich diese in der für ein Massenprodukt erforderlichen wirtschaftlichen Weise herstellen läßt, bestehen die Haltemittel aus einem mit einem Haltekopf (20) versehenen Niet (13) dessen Schaft mit der Basisplatte oder der Deckplatte vernietet ist und ein zur Verschieberichtung paralleles Langloch der anderen Platte durchsetzt, mit der es nicht vernietet ist, wobie der Durchmesser des Haltekopfes (20) größer ist als die Breite des Langloches.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl. bestehend aus einer an einer Tragwand o. dgl. durch Befestigungsschrauben oder Dübel befestigbaren Basisplatte und aus einer diese zumindest teilweise übergreifenden oder überdeckenden und auf dieser quer zum Scharnierarm o. dgl. verschieblich geführten Deckplatte mit Befestigungseinrichtungen für den Scharnierarm, die mit der Basisplatte einerseits durch Haltemittel und andererseits durch eine in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubte und mit einem Kopf versehene Klemmschraube verbunden ist, die ein zur Verschieberichtung paralleles Langloch der Deckplatte durchsetzt.
  • Eine aus der DE-OS 30 22 440 bekannte Grundplatte dieser Art, die insbesondere eine Verstellmöglichkeit in der Höhe des Möbels ermöglicht, besteht aus einer auf einer Seite mit gegenüberliegenden leistenförmigen Vorsprüngen versehenen Basisplatte, auf die eine Seite der mit entsprechenden komplementären Nuten versehenen Deckplatte aufschiebbar ist, während die andere Seite der Deckplatte mit einem Langloch versehen ist, durch das eine die Deckplatte gegen Verschiebung sichernde Klemmschraube greift, die in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubt ist. Diese bekannte Grundplatte weist einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf, weil die einen Seiten der Basis- und der Deckplatte mit zusammenpassenden Führungseinrichtungen versehen werden müssen, die deren relative Querverschiebung gestatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Grundplatte der eingangs angegebenen Art zu schaffen, deren Deckplatte mit einfachen Mitteln relativ zu der Basisplatte querverschieblich ist, so daß sich diese in der für ein Massenprodukt erforderlichen wirtschaftlichen Weise herstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Grundplatte der gattungsgemäßen Art nach einem ersten Vorschlag dadurch gelöst, daß die Haltemittel aus einem mit einem Haltekopf versehenen Niet bestehen, dessen Schaft mit der Basisplatte oder der Deckplatte vernietet ist und ein zur Verschieberichtung paralleles Langloch der anderen Platte durchsetzt, mit der er nicht vernietet ist, wobei der Durchmesser des Haltekopfes größer ist als die Breite des Langlochs.
  • Bei der erfindungsgemäßen Grundplatte sind die Basisplatte und die Deckplatte in einfacher und wirtschaftlich herstellbarer Weise durch einen Halteniet und eine Befestigungsschraube, die Langlöcher der Deckplatte durchsetzen und mit der Basisplatte vernietet bzw. in diese eingeschraubt sind, verbunden, so daß einerseits die gewünschte Querverschieblichkeit und andererseits eine einfache Fixierung beider Platten aneinander erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Basisplatte und die Deckplatte durch seitliche Fortsätze im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet, wobei der Niet auf der Unterseite des den Scharnierarm tragenden Mittelteils der Deckplatte befestigt ist und ein Langloch der Basisplatte durchsetzt und wobei der flach ausgebildete Haltekopf in einer das Langloch umgebenden, durch eine umlaufende Stufe gebildeten Nut liegt, deren Flanken höher sind als die Dicke des Haltekopfes.
  • Die Befestigungsschraube kann ein Langloch durchsetzen, das am unteren Ende des Mittelteils der Deckplatte vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht in vorteilhafter Weise, daß die seitlichen Fortsätze der Basisplatte mit Bohrungen für Befestigungsschrauben versehen sind, deren Köpfe in Langlöchern der seitlichen Fortsätze der Deckplatte liegen, wobei die Breite der Langlöcher größer ist als der Durchmesser der Köpfe der Befestigungsschrauben. Die Befestigungsschrauben lassen sich somit durch die Bohrungen der Basisplatte in die vorgebohrten Löcher des Möbelteils einstecken und festziehen, ohne daß die die Basisplatte überdeckende Deckplatte hinderlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Deckplatte auf ihrer Unterseite mit einem umlaufenden Rand versehen ist und die Ränder der Seitenteile der Deckplatte Führungsnuten für die Seitenteile der Basisplatte bilden. Die Deckplatte ist somit in genauer Weise querverschieblich auf der Basisplatte geführt. Das Mittelteil der Basisplatte ist dabei selbstverständlich mit geringerer Breite auszuführen, so daß die gewünschte Querverschieblichkeit nicht behindert wird. Weiterhin sind die Seitenteile der Deckplatte um so viel länger ausgeführt, als die Seitenteile der Basisplatte, daß die gewünschte Querverschieblichkeit gewährleistet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Niet über eine Ringschulter mit einem verjüngten Endteil versehen, der in der den Niet halternden Bohrung der Deckplatte vernietet ist, wobei die Ringschulter sich auf einem durch eine ringförmige Gegenschulter gebildeten Rand eines verengten Teils der Bohrung abstützt. Durch diese Ausgestaltung kann bei der Montage auf einfache Weise sichergestellt werden, daß die Basisplatte auf der Deckplatte zwischen dieser und dem Haltekopf mit genügendem Spiel gehaltert ist, so daß eine leichte Querverschieblichkeit gegeben ist.
  • Zweckmäßigerweise liegt der Nietkopf in einem oberen, erweiterten, durch eine umlaufende Stufe gebildeten Bohrungsteil der Deckplatte, so daß sich der Niet in einfacher Weise zu seiner Befestigung an der Deckplatte mit dieser vernieten läßt.
  • Zweckmäßigerweise ist die den Niet halternde Bohrung durch einen auf dem Mittelteil der Deckplatte befindlichen, der Befestigung des Scharnierarms dienenden Sockels hindurchgeführt, so daß eine lange Bohrung geschaffen wird, die dem Niet eine gute Halterung bietet.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung kann der Niet auch mit der Basisplatte vernietet sein.
  • Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Niet mit einem seitlichen Fortsatz der Basisplatte vernietet ist, daß die seitlichen Fortsätze der Deckplatte auf einer quer zur Längsmittellinie verlaufenden Linie mit Langlöchern versehen sind, die einerseits von dem den Haltekopf tragenden Schaft des Niets und andererseits von der Klemmschraube durchsetzt sind, die in eine Gewindebohrung des anderen seitlichen Fortsatzes der Basisplatte eingeschraubt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schaft des Niets über eine eine Ringschulter bildende Stufe mit einem verjüngten Endteil versehen, das in einer Bohrung des einen seitlichen Fortsatzes der Basisplatte vernietet ist, wobei der dickere Schaftteil zwischen der Ringschulter und dem Haltekopf länger ist als die Dicke der Deckplatte.
  • Nach einem zweiten Vorschlag wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltemittel aus einer in die Basisplatte oder die Basisplatte in einer Bohrung durchsetzende und in die Tragwand o.dgl. einschraubbaren Schraube bestehen, die unterhalb ihres Kopfes mit einem gegenüber dem Schraubenschaft verdickten Bund versehen ist, der die Deckplatte in einem zu dem Langloch parallelen zweiten Langloch durchsetzt, sich mit seiner unteren ringförmigen Stufe auf dem Rand der Gewinde- oder Durchgangsbohrung der Basisplatte abstützt und der eine axiale Länge aufweist, die größer ist als die Dicke des zweiten Langloches. Diese zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung der Grundplatte ist gegenüber dem ersten Vorschlag noch weiter vereinfacht, da die Haltemittel nur aus einer mit einem Bund versehenen Schraube bestehen, die vorzugsweise zugleich als Befestigungsschraube für die Grundplatte ausgebildet ist. Bestehen die Haltemittel aus einer Befestigungsschraube der Grundplatte, kann diese unmittelbar oder über einen Dübel in die Tragwand o.dgl. eingeschraubt sein.
  • Vorzugsweise sind die Langlöcher im Bereich des langgestreckten Mittelteils der Deckplatte angeordnet. Sie können sich zweckmäßigerweise auf der mittleren Längsachse der Deckplatte befinden. Dementsprechend sind zweckmäßigerweise auch die Gewinde- oder Durchgangsbohrungen für die Klemm- und/oder Befestigungsschrauben ebenfalls auf der mittleren Längsachse der Basisplatte vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Langlöcher in den vorderen und hinteren Bereichen der Deckplatte angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den Langlöchern auf einer der einander zugewandten Seiten der Basis- oder Deckplatte mindestens eine Erhebung angeordnet ist, die eine wippenartige Auflage bildet. Wird bei dieser Ausgestaltung die in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubte Klemmschraube angezogen, wird das axiale Spiel der Durchgangsbohrung der Deckplatte zwischen dem übergreifenden Kopf der mit dem Bund versehenen Schraube und der Basisplatte dadurch aufgehoben, daß diese gegen die Unterseite des Kopfes gespannt wird.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Erhebung aus einer etwa parallel zu den Langlöchern verlaufenden Rippe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine aus einer Basisplatte und einer auf dieser befestigten Deckplatte bestehenden Grundplatte für einen Scharnierarm eines Möbelscharniers,
    • Fig. 2 einen mittleren Längssschnitt durch die Deckplatte nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den Nietbereich des Schnittes nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 eine Unteransicht der von der Deckplatte gelösten Basisplatte,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Niets vor seiner Vernietung,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die von der Basisplatte gelöste Deckplatte,
    • Fig. 7 eine Unteransicht einer von der Deckplatte gelösten Basisplatte einer zweiten Ausführungsform einer Grundplatte,
    • Fig. 8 einen mittleren Längsschnitt durch die Basisplatte nach Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des unvernieteten Halteniets,
    • Fig.10 eine Draufsicht auf die Deckplatte der zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 11 einen mittleren Längsschnitt durch eine dritte Aus£ührüngsform einer Grundplatte,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf die Deckplatte der Grundplatte nach Fig. 11,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht der mit einem Bund versehenen Befestigungsschraube und
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf die Basisplatte der Grundplatte nach Fig. 11.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 besteht die Grundplatte 1 aus einer Basisplatte 2 und einer diese überdeckenden Deckplatte 3. Die Basisplatte 2 ist mit einem langgestreckten mittleren Teil 4 versehen, das kreuzförmig mit seitlichen Vorsprüngen 5,6, verbunden ist. In entsprechener Weise besteht die Deckplatte 3 aus einem längeren Mittelteil 7, das ebenfalls kreuzförmig mit seitlichen Fortsätzen 8,9 verbunden ist. Das Mittelteil 7 der Deckplatte 3 weist einen langgestreckten, sockelförmigen Vorsprung 10 auf, der der Führung und der Befestigung des Scharnierarms dient, der ein den sockelförmigen Vorsprung 10 übergreifendes, U-förmiges Profil aufweist. Der mittlere massive Teil des sockelförmigen Vosprungs 10 ist mit einer Gewindebohrung 11 für eine Befestigungsschraube des Scharnierarms und mit einer Bohrung 12 versehen, in der der Niet 13 vernietet ist.
  • Die Bohrung 12 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, einen mittleren Teil 14 mit geringstem Durchmesser auf, an den sich über durch Ringschultern gebildete Stufen erweiterte Bohrungsteile 15,16 anschließen. Der Niet 13 durchsetzt zur Verbindung der Basispltte 2 mit der Deckplatte 3 ein Langloch 18, das im vorderen Endbereich des Mittelteils 4 der Basisplatte 2 gebildet ist. Das Langloch 18 ist auf seiner Unterseite mit einem umlaufenden abgestuften Randbereich 19 versehen, der gleichsam eine Nut bildet, in der der flache Haltekopf 20 des Niets 13 liegt. Der Niet 13 ist über durch eine Stufe gebildete Ringschulter 21 mit einem verjüngten Endteil 22 versehen, der den mittleren Bohrungsteil 14 mit geringstem Durchmesser der Bohrung 12 der Deckplatte 3 durchsetzt. Dabei stützt sich die Ringschulter 21 des Niets 13 auf der Ringschulter 17 der Bohrung 12 der Deckplatte 3 ab. In dem oberen erweiterten Bohrungsteil 15 ist der verjüngte Schaftteil 22 des Niets 13 zu einem Nietkopf 24 vernietet._Dieser Nietkopf 24 ist so flach ausgebildet, daß er den erweiterten Bohrungsteil 15 in dem Sockelteil 10 nicht überragt. Die Ringschultern 21 des Niets 13 und 17 der Bohrung 12 in der Deckplatte 3 sind derart aufeinander abgestimmt, daß zwischen dem Haltekopf 20 des Niets 13 und der Deckplatte 3 ein ausreichendes Spiel, beispielsweise von 0,1 bis 0,2mm, verbleibt, die eine gute Querverschieblichkeit der Deckplatte 3 auf der Basisplatte 2 gewährleisten.
  • Am unteren Ende der Deckplatte 3 ist deren Mittelteil 7 in einem in seiner Dicke verstärkten Sockelbereich mit einem zu dem Langloch 18 der Basisplatte parallelen Langloch 26 versehen. Die Basisplatte 2 ist in ihrem Mittelteil 4 mit einer mit dem mittleren Teil des Langloches 6 fluchtenden Gewindebohrung 27 versehen, in die in der aus den Fig..1 und 2 ersichtlichen Weise die Befestigungsschraube 28 eingeschraubt ist.
  • Die Seitenteile der Basisplatte 2 sind mit Bohrungen 30,31 für Befestigungsschrauben 32,33 versehen. Die Seitenteile 9,8 der Deckplatte 3 sind mit Langlöchern 34,35 versehen, in deren Bereich die Bohrungen 30,31 der Basisplatte 2 liegen. Zur Befestigung der Basisplatte 2 auf einem Möbelteil o. dgl. lassen sich die Befestigungsschrauben 32,33, einschrauben, ohne daß dieses durch die Deckplatte behindert wird, da die Breite der Langlöcher 34,35 der Deckplatte 3 größer ist als der Duchmesser der Köpfe der Befestigungsschrauben 32,33, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Die Deckplatte ist mit einem nach unten weisenden, umlaufenden Rand 40 versehen. Im Bereich der Seitenteile 8,9 bildet dieser umlaufende Rand Führungsnuten für die Seitenteile 5,6 der Basisplatte.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 10 ist der Niet 40 mit seinem anschließend an die Ringschulter 42 im Durchmesser verjüngten Endteil 43 in der Bohrung 44 des einen Seitenteils 45 der Basisplatte 46 vernietet, während der andere Seitenteil 47 mit einer Gewindebohrung 48 versehen ist. Der Mittelteil 49 der Basisplatte 46 ist in seinen oberen und unteren Endbereichen mit dübelartigen Pfropfen 50, 51 versehen, die in vorgebohrte Befestigungsbohrungen eines Möbelteils o. dlg. eingeschlagen werden.
  • Im zusammengebauten Zustand der aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlichen Einzelteile der Grundplatte durchsetzt der in seinem Durchmesser dickere Schaftteil 55 des Niets 41 das in dem unteren Seitenteil 56 der Deckplatte 57 befindliche Langloch 58. Die Breite des Langlochs 58 entspricht dem Durchmesser des dickeren Schaftteils 55 des Niets 41, während der Haltekopf 59 die Ränder des Langloches 58 übergreift. Das Langloch 60 des anderen Seitenteils 61 der Deckplatte 27 durchsetzt eine nicht dargestellte Klemmschraube, die in die Gewindebohrung 48 des Seitenteils 47 der Basisplatte 46 eingeschraubt ist.
  • Der Niet 41 stützt sich mit seiner Ringschulter 42 auf dem Rand der Nietbohrung 44 ab, wobei die Länge dieses dickeren Schaftteils 55 die Dicke der Deckplatte 57 im Bereich des Langloches 58 geringfügig üersteigt, so daß eine leichte Querverschieblichkeit gewährleistet ist.
  • Die Seitenteile 45,47 sind in der bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise in nutartigen Führungen der Seitenteile 56, 61 der Deckplatte 57 geführt, die durch einen nicht dargestellten, nach unten weisenden Rand gebildet sind.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 14 besteht die Befestigungsplatte wiederum aus einer Basisplatte 61 und einer diese zumindest teilweise überdeckenden Deckplatte 60, die im Bereich ihrer mittleren H-förmigen steg- oder sockelartigen Erhöhung mit einer Gewindebohrung 62 für die Befestigungsschraube des Scharnierarms oder einer weiteren Zwischenplatte versehen ist. Die Deckplatte 60 weist im Bereich des vorderen Endes ihres Mittelteils ein Langloch 63 auf, dessen oberer Rand mit einer umlaufenden abgesetzten Stufe 64 versehen ist. Weiterhin ist die Deckplatte 60 im hinteren Bereich ihres langgestreckten Mittelteils mit einem Langloch 65 versehen, durch das die Einstellschraube 66 greift, die in die Gewindebohrung 67 der Basisplatte 61 eingeschraubt ist.
  • Die Basisplatte 61 ist mit einer Durchgangsbohrung 68 für eine Befestigungsschraube 69 versehen, die durch eine Bohrung 70 der Deckplatte 60 zugänglich ist. Weiterhin weist die Basisplatte 61 eine Bohrung 72 für eine zweite Befestigungsschraube 73 auf. Der obere Rand der Bohrung 72 ist mit einer umlaufenden ringförmigen Stufe 74 versehen.
  • An den Kopf 75 der Befestigungsschraube 73 schließt ein Bund 76 an, der gegenüber dem Gewindeschaft 77 verbreitert ist. Im montierten Zustand stützt sich der untere Rand des Bundes 76 in der den Rand der Bohrung 72 der Basisplatte 61 bildenden ringförmigen Stufe 74 ab. Die axiale Länge des Bundes 76 ist so gewählt, daß im montierten Zustand zwischen dem Kopf der Schraube 76 und der Basisplatte 61 ein so großer Spalt verbleibt, daß eine gute Querverschieblichkeit der Deckplatte 60 gegenüber der Basisplatte 1 gewährleistet ist. Das axiale Spiel der Deckplatte gegenüber dem übergreifenden Schraubenkopf 75 und der Deckplatte 61 kann beispielsweise etwa 0,1 bis 0,2 mm betragen.
  • Die Basisplatte 61 weist zwischen den beiden Bohrungen 67 und 72 eine parallel zu den Langlöchern 63, 65 der Deckplatte 60 verlaufende Rippe 79 auf, die eine Hebelstütze bildet, so daß durch vollständiges Einschrauben der Einstellschraube 7 der stufenförmige Rand 64 des Langloches 63 gegen den unteren Rand des Kopfes 75 der Schraube 73 gedrückt wird und dadurch das für die Verschiebung der Platten 60, 61 vorgesehene Spiel beseitigt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 14 wird eine Führung zwischen den Platten 60, 61 durch die Ränder 80 der Basisplatte 61 sowie die entsprechenden inneren Flanken der Ränder 81 der Deckplatte 60 geschaffen. Die entsprechenden flügelförmigen Fortsätze der Basis- und Deckplatten 60, 61 können aber auch entfallen, da die Führung beispielsweise zwischen den hinteren und vorderen Teilen der Platten erfolgen kann.
  • Die Schrauben 69, 73 können direkt in die Möbelwand oder aber auch, wie dargestellt, über Dübel verschraubt werden.

Claims (16)

1. Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl., bestehend aus einer an einer Tragwand o. dgl. durch Befestigungsschrauben oder Dübel befestigbaren Basisplatte und aus einer diese zumindest teilweise übergreifenden oder überdeckenden und auf dieser quer zum Scharnierarm o. dgl. verschieblich geführten Deckplatte mit Befestigungseinrichtungen für den Scharnierarm, die mit der Basisplatte einerseits durch Haltemittel und andererseits durch eine in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubte und mit einem Kopf versehene Klemmschraube verbunden ist, die ein zur Verschieberichtung paralleles Langloch der Deckplatte durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus einem mit einem Haltekopf (20,59) versehenen Niet (13,41) bestehen, dessen Schaft (22, 43) mit der Basisplatte (46J oder der Deckplatte (3) vernietet ist und ein zur Verschieberichtung paralleles Langloch (18,58) der anderen Platte durchsetzt, mit der er nicht vernietet ist, wobei der Durchmesser des Haltekopfes (20,59) größer ist als die Breite des Langloches (18,58).
2. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (2j und die Deckplatte (3) durch seitliche Fortsätze (5,6; 8,9) im wesentlichen kreuzförmig ausgebildet sind, daß der Niet (13) auf der Unterseite des den Scharnierarm tragenden Mittelteils (7) der Deckplatte (3) befestigt ist und ein Langloch (18) der Basisplatte (2) durchsetzt und daß der flach ausgebildete Haltekopf (20) in einer das Langloch (18) umgebenden, durch eine umlaufende Stufe (19) gebildeten Nut liegt, deren Flanken höher sind als die Dicke des Haltekopfes (20).
3. Grundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (28) ein Langloch (26) durchsetzt, das am unteren Ende des Mittelteils (7) der Deckplatte (3) vorgesehen ist.
4. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Fortsätze (5,6) der Basisplatte (2) mit Bohrungen (30,31) für Befestigungsschrauben (32,33) versehen sind, deren Köpfe in Langlöchern (34,35) der seitlichen Fortsätze (8,9) der Deckplatte (3) liegen, wobei die Breite der Langlöcher größer ist als der Durchmesser der Köpfe.
5. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (3) auf ihrer Unterseite mit einem umlaufenden Rand (40) versehen ist und die Ränder der Seitenteile (8,9) der Deckplatte (3) Führungsnuten für die Seitenteile (5,6) der Basisplatte (2) bilden.
6. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (13) über eine Ringschulter (21) mit einem verjüngten Endteil (22) versehen ist, der in der den Niet halternden Bohrung (12) der Deckplatte (3) vernietet ist und daß die Ringschulter (21) sich auf einem durch eine ringförmige Gegenschulter (17) gebildeten Rand eines verengten Teils (14) der Bohrung (12) abstützt.
7. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietkopf (24) in einem oberen erweiterten, durch eine umlaufende Stufe gebildeten Bohrungsteil (15) der Deckplatte (3) liegt.
8. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Niet (13) halternde Bohrung (12) durch einen auf dem Mittelteil (7) der Deckplatte (2) befindlichen, der Befestigung des Scharnierarms dienenden Sockel (10) hindurchgeführt ist.
9. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (41) mit der Basisplatte (46) vernietet ist.
10. Grundplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (41) mit einem seitlichen Fortsatz (45) der Basisplatte (46) vernietet ist, daß die seitlichen Fortsätze (56,61) der Deckplatte (57) auf einer quer zur Längsmittellinie verlaufenden Linie mit Langlöchern (58,60) versehen sind, die einerseits von dem den Haltekopf (59) tragenden Schaft (55) des Niets (41) und andererseits von der Klemmschraube durchsetzt sind, die in eine Gewindebohrung (48) des anderen seitlichen Fortsatzes (47) der Basisplatte (46) eingeschraubt ist.
11. Grundplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (55) des Niets (41) über eine eine Ringschulter (42) bildende Stufe mit einem verjüngten Endteil (43) versehen ist, das in einer Bohrung (44) des einen seitlichen Fortsatzes (45) der Basisplatte (46) vernietet ist, und daß der dickere Schaftteil (55) zwischen der Ringschulter (42) und dem Haltekopf (59) länger ist als die Dicke der Deckplatte (57).
12. Grundplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus einer in die Basisplatte (61) oder die Basisplatte in einer Bohrung (72) durchsetzenden und in die Tragwand o.dgl. einschraubbaren Schraube (73) bestehen, die unterhalb ihres Kopfes (75) mit einem gegenüber dem Schaft (77) verdickten Bund (76) versehen ist, der die Deckplatte (60) in einem zu dem Langloch (65) parallelen zweiten Langloch (63) durchsetzt, sich mit seiner unteren ringförmigen Stufe auf dem Rand (64) der Gewinde- oder Durchgangsbohrung (72) der Basisplatte (61) abstützt und der eine axiale Länge aufweist, die größer ist als die Dicke der Deckplatte (60).
13. Grundplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (63, 65) im Bereich des langgestreckten Mittelteils der Deckplatte (60) angeordnet sind.
14. Grundplatte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich- net, daß die Langlöcher (63, 65) in den vorderen und hinteren Bereichen der Deckplatte (60) angeordnet sind.
15. Grundplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Langlöchern (63, 65) auf einer der einander zugewandten Seiten der Basis- oder Deckplatte (60, 61) mindestens eine Erhebung angeordnet ist, die eine wippenartige Auflage.bildet.
16. Grundplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung aus einer etwa parallel zu den Langlöchern (63, 65) verlaufenden Rippe (69) besteht.
EP87102548A 1986-02-24 1987-02-23 Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl. Expired - Lifetime EP0234544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102548T ATE57228T1 (de) 1986-02-24 1987-02-23 Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605902 DE3605902A1 (de) 1986-02-24 1986-02-24 Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.
DE3605902 1986-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234544A2 true EP0234544A2 (de) 1987-09-02
EP0234544A3 EP0234544A3 (en) 1988-01-07
EP0234544B1 EP0234544B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6294822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102548A Expired - Lifetime EP0234544B1 (de) 1986-02-24 1987-02-23 Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785497A (de)
EP (1) EP0234544B1 (de)
AT (1) ATE57228T1 (de)
DE (2) DE3605902A1 (de)
ES (1) ES2018487B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387391A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Arturo Salice S.p.A. Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers
EP0437750A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-24 Arturo Salice S.p.A. Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396383B (de) * 1988-11-16 1993-08-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem scharnierarm
DE3820389A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o. dgl.
DE3841405A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Salice Arturo Spa Scharnierarm mit einer befestigungsplatte zu dessen befestigung an einem moebelteil o. dgl.
DE3841933A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines moebelscharniers o. dgl.
DE4134828C2 (de) * 1991-10-22 2001-11-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte für Möbelscharniere
DE9409459U1 (de) * 1994-06-10 1994-08-04 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers
DE29813447U1 (de) * 1998-07-28 1998-11-05 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand
DE20009317U1 (de) * 2000-05-24 2000-08-17 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
DE20009316U1 (de) * 2000-05-24 2000-08-24 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
DE202007012906U1 (de) 2007-09-14 2009-02-12 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Montageplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes
CN109537679A (zh) * 2019-01-23 2019-03-29 安徽管益生新材料科技有限公司 一种用于冷热水管双连定位装置
US11603690B2 (en) * 2021-04-22 2023-03-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Locating system for an external door hinge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353131B (de) * 1976-04-27 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur hoeheneinstellung eines tiefen- einstellbaren scharniers mit einer grundplatte und einem zwischenstueck
DE3022440A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Blum Gmbh Julius Mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere
AT366462B (de) * 1977-03-07 1982-04-13 Blum Gmbh Julius Verstellbare, insbesondere hoehenverstellbare, mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere mit einer basisplatte
CH634124A5 (en) * 1977-11-30 1983-01-14 Guenter & Co Oni Metall Flap hinge
DE3501048A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte fuer moebelscharniere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT357436B (de) * 1976-04-14 1980-07-10 Blum Gmbh Julius Verbindung eines zwischenstueckes mit einer grundplatte
DE2624453C2 (de) * 1976-06-01 1986-10-16 Karl Lautenschläger GmbH & Co KG Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte für Möbelscharniere

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353131B (de) * 1976-04-27 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur hoeheneinstellung eines tiefen- einstellbaren scharniers mit einer grundplatte und einem zwischenstueck
AT366462B (de) * 1977-03-07 1982-04-13 Blum Gmbh Julius Verstellbare, insbesondere hoehenverstellbare, mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere mit einer basisplatte
CH634124A5 (en) * 1977-11-30 1983-01-14 Guenter & Co Oni Metall Flap hinge
DE3022440A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Blum Gmbh Julius Mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere
DE3501048A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte fuer moebelscharniere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387391A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Arturo Salice S.p.A. Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers
EP0437750A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-24 Arturo Salice S.p.A. Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
US5257437A (en) * 1989-12-28 1993-11-02 Arturo Salice S.P.A. Mounting plate for securing a hinge bracket

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234544A3 (en) 1988-01-07
EP0234544B1 (de) 1990-10-03
DE3765262D1 (de) 1990-11-08
ES2018487B3 (es) 1991-04-16
DE3605902A1 (de) 1987-09-03
DE3605902C2 (de) 1988-02-11
US4785497A (en) 1988-11-22
ATE57228T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373505B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Möbelscharniers, oder dergleichen
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0234544B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
EP0894929B1 (de) Befestigungsplatte für ein Beschlagteil, vorzugsweise zur Befestigung eines Scharnierarms an einer Tragwand eines Möbels
EP0168731A2 (de) Möbelscharnier
DE3501048C2 (de)
EP0453829A1 (de) Scharnier
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
AT393403B (de) Montageplatte fuer moebelbeschlaege, insbesondere moebelscharniere
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP0241660B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl.
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
EP0256376B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE2657628A1 (de) Moebelscharnier
DE3546253C2 (de)
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE19522222A1 (de) Scharnierbeschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE3412830A1 (de) Bandzapfenbuechse fuer die baender von tueren, fenstern und dergleichen
DE4124528C1 (en) Solid car roof with sun roof aperture - has threaded adjuster with two parts, effective in opposite directions via link
DE3604984C2 (de)
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
EP0976905B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand
EP0816623B1 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 57228

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223