EP0234200B1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweissten Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweissten Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0234200B1
EP0234200B1 EP87100199A EP87100199A EP0234200B1 EP 0234200 B1 EP0234200 B1 EP 0234200B1 EP 87100199 A EP87100199 A EP 87100199A EP 87100199 A EP87100199 A EP 87100199A EP 0234200 B1 EP0234200 B1 EP 0234200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annealing
heat treatment
weld seam
pipe
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234200A1 (de
Inventor
Friedhelm Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863639403 external-priority patent/DE3639403A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT87100199T priority Critical patent/ATE58919T1/de
Publication of EP0234200A1 publication Critical patent/EP0234200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234200B1 publication Critical patent/EP0234200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a method for increasing the corrosion resistance of longitudinally welded pipes and an apparatus for performing the method.
  • Stainless steel tubes e.g. for steam condensers, are subjected to heat treatment after longitudinal seam welding to reduce stresses and to reduce segregations that occur as a result of the welding process. This results e.g. from an article by K. Schleithoff, F, Schmitz: "Condenser tubes made of stainless steels - operating experience and material development" in "VGB Kraftmaschinestechnik 61", Issue 9, p. 730, Sept. 1981.
  • the heat treatment is usually carried out in continuous annealing furnaces under protective gas at temperatures of 950 ° C to 1100 ° C depending on the material and a holding time of a few minutes. Other annealing processes are also used.
  • This object is achieved by a method for increasing the corrosion resistance by compensating for chrome and / or molybdenum segregation of a longitudinally welded tube made of austenitic or austenitic-ferritic stainless steel, the tube being heat-treated after welding the longitudinal seam in a pass under an annealing section and partial solution annealing in the area of the entire weld seam and the heat affected zone at a temperature greater than 1100 ° C. for more than 5 seconds, while the rest of the area is heat treated at a lower temperature.
  • the essential idea of the invention is to carry out only a partial solution annealing of the weld seam and the heat affected zone.
  • This annealing can be carried out inside or outside the welding section.
  • temperatures can even be set above 1200 ° C or even 1300 ° C in the weld seam area and the heat affected zone, which leads to an optimized solution annealing and a better balance of the chromium - or lead to molybdenum segregation.
  • the remaining pipe wall temperature of the rest can be carried out only a partial solution annealing of the weld seam and the heat affected zone.
  • the ranges are set so low that problem-free processing in the welding, processing and annealing and deformation sections is possible, but a reduction in the stresses introduced by the manufacturing process is achieved. Because the majority of the tube does not have to be brought to the maximum annealing temperature, the stability of the tube is maintained and undesirable deformations under the influence of gravity or of the transport devices cannot occur.
  • the proposed annealing treatment basically offers the possibility of both the temperature and the holding time compared to conventional ones process significantly. It is also possible to manufacture testable thin-walled tubes.
  • the desired selective annealing can be achieved by partial heating and partial cooling. Depending on the desired holding time, partial heating may be sufficient, but it can be supplemented at any time by cooling the areas of the pipe that are not to be annealed, as long as the remaining pipe would be heated too much by heat conduction or radiation.
  • Various methods can be used for the partial heating, for example using infrared radiators, lasers or correspondingly guided electrical currents which are induced in the tube.
  • the cross section shown in FIG. 1 through a longitudinally welded tube 1 illustrates the areas of the tube which are essential for the invention.
  • the individual zones are not shown to scale.
  • the weld seam 2 is generally located on the top of the tube 1 during manufacture. It is surrounded by a heat-affected zone 3, in which the welding process has left changes and inhomogeneities.
  • the rest of the tube consists of unchanged base material, but it makes sense to include an area 4 outside of the heat affected zone 3 during a heat treatment for safety reasons, since the exact extent of the heat affected zone 3 is not always known.
  • the tube 1 to be annealed should preferably be kept under protective gas during the annealing in order to avoid subsequent pickling.
  • the tube 1 to be annealed is located inside a quartz glass tube 5, the space 9 between the two being filled with protective gas.
  • One or more infrared emitters 6 are arranged above the quartz glass tube 5 and provided with focusing reflectors 8 in a housing 7.
  • the focusing reflectors can, for example, have a parabolic cross section, in the focal point or focal line of which there are infrared radiators.
  • there are also other focusing elements e.g. infrared transparent lens systems u. Like., applicable.
  • the infrared rays are focused in such a way that they irradiate and heat up the desired area 4 of the tube 1 to be partially annealed.
  • the desired partial annealing can be carried out over almost any holding times, although annealing in a continuous process under a corresponding annealing section is preferable.
  • the present invention enables the use of steels with, for example, a lower molybdenum content for longitudinally welded corrosion-resistant pipes and also enables the production of thin-walled pipes with a wall thickness of e.g. 0.3 to 0.5 mm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der korrosionsbeständigkeit von längsnahtgeschweißten Rohren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Rohre aus nichtrostenden Stählen, z.B. für Wasserdampf-Kondensatoren, werden nach dem Längsnahtschweißen zur Reduzierung von Spannungen und zur Minderung von Seigerungen, die durch den Schweißprozeß auftreten, einer Wärmebehandlung unterzogen. Dies ergibt sich z.B. aus einem Artikel von K. Schleithoff, F, Schmitz: "Kondensatorrohre aus nichtrostenden Stählen - Betriebserfahrungen und Werkstoffentwicklung" in "VGB Kraftwerkstechnik 61", Heft 9, S. 730, Sept. 1981. Die Wärmebehandlung erfolgt in der Regel in Durchlauf-Glühöfen unter Schutzgas bei Temperaturen je nach Werkstoff von 950°C bis 1100°C und einer Haltezeit von einigen Minuten. Auch andere Glühverfahren werden angewendet.
  • Ein prinzipielles Problem tritt jedoch dadurch auf, daß die optimalen Werte von Temperatur und Haltezeit nicht erreicht werden können. Werden nämlich Rohre auf die gewünschte hohe Temperatur gebracht, so sind sie nicht formstabil, so daß sie sich bei größeren Haltezeiten verformen und unter dem Einfluß der Schwerkraft "zusammenfallen". Eine optimale Lösungsglühung und Verminderung von Seigerungen, z.B. der korrosionsbeständigkeit-bestimmenden Elemente Chrom oder Molybdän im Schweißnahtbereich, kann daher mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden. Somit kann die Schweißnaht trotz der Verbesserung durch Wärmebehandlung etwas schlechtere Korrosionseigenschaften aufweisen als der Grundwerkstoff. Daher wird z.B. der Molybdängehalt des Grundwerkstoffes höher als eigentlich nötig gewählt, um auch in der Schweißnaht noch die jeweils gewünschten Korrosionseigenschaften sicherzustellen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt jedoch ist eine Verminderung des Gehaltes an teuerem Molybdän wünschenswert.
  • Ein weiteres Problem entsteht, insbesondere bei dünnwandigen Rohren, durch die Handhabungs- bzw. Transportvorgänge bei hoher Temperatur. Hierbei entstehen Verformungen, insbesondere Beulen, die eine spätere Qualitätsprüfung, z.B. durch Wirbelstrommessungen, erschweren oder verhindern.
  • Aus der US-PS-2 673 276 ist schon die partielle Wärmebehandlung einer Schweßnaht bei durchlaufenden längsnahtgeschweißten Rohren bekannt. Diese Wärmebehandlung dient jedoch nur dem Normalisieren der Schweißnaht zur Verbesserung ihrer mechanischen Eigenschaften. Ein Ausgleich von Chrom- oder Molybdän-Seigerungen, wie sie bei nichtrostenden Stählen auftreten können, wird nicht in Betracht gezogen.
  • Aus der US-PS-4 168 190 ist weiter ein Verfahren zur Wärmebehandlung der Umgebung von Schweißnähten in rostfreien Stählen bekannt. Mit dieser Wärmebehandlung soll die Sensibilisierung einer durch den Schweißvorgang beeinflußten Umgebungszonge der Schweißnaht, die zu einer verstärkten Anfälligkeit für Spannungsrißkorrosion führt, rückgängig gemacht werden. Die zu diesem Zwecke angewandten Temperaturen und Haltezeiten eignen sich nicht für eine Lösungsglühung zum Ausgleich von Seigerungen. Auch ist die Anwendung des Verfahrens auf längsnahtgeschweißte Rohre nicht ohne Schwierigkeiten möglich. Ein ähnliches Verfahren zur Wärmebehandlung ist auch in der JP-A-55 54 524 beschrieben, wobei der Bereich der Rundschweißnaht eines Rohres von innen mit einem Laserstsrahl aufgeheizt wird. Auch bei dieser Wärmebehandlung reichen die Temperatur und die Haltezeit nicht aus, um Seigerungen in der Schweißnaht zu beheben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der oben genannten Nachteile die Schweißnähte von längsnahtgeschweißten Rohren aus austenitischem oder austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl so zu behandeln, daß diese sich den Korrosionseigenschaften des Grundwerkstoffes annähern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch Ausgleich von Chrom- und/oder Molybdän-Seigerungen eines längsnahtgeschweißten Rohres aus austenitischem oder austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl gelöst, wobei das Rohr nach dem Schweißen der Längsnaht im Durchlauf unter einer Glühstrecke wärmebehandelt wird und dabei partiell im Bereich des gesamten Schweißnaht und der Wärmeeinflußzone bei einer Temperatur größer 1100°C länger als 5 sec lösungsglüht wird, während der übrige Bereich bei niedrigerer Temperatur wärmebehandelt wird.
  • Wie anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird, besteht der wesentliche Gedanke der Erfindung darin, nur eine partielle Lösungs-Glühung von Schweißnaht und Wärmeeinflußzone durchzuführen. Diese Glühung kann innerhalb oder außerhalb der Schweißstrecke vorgenommen werden, Dabei können z.B. bei hochlegierten, molybdänhaltigen Stählen Temperaturen sogar oberhalb von 1200°C oder sogar 1300°C im Schweißnahtbereich und der Wärmeeinflußzone eingestellt werden, die zu einer optimierten Lösungsglühung und einem besseren Ausgleich der Chrom- oder Molybdän-Seigerungen führen. Die restliche Rohrwandtemperatur der übrigen. Bereiche wirdso niedrig eingestellt, daß eine problemlose Verarbeitung in der Schweiß-, Bearbeitungssowie Glüh- und Verformungsstrecke möglich ist, jedoch ein Abbau der Spannungen, die durch den Herstellungsprozeß eingebracht wurden, erreicht wird. Dadurch, daß der größte Teil des Rohres nicht auf die maximale Glühtemperatur gebracht werden muß, bleibt die Stabilität des Rohres erhalten und unerwünschte Verformungen unter dem Einfluß der Schwerkraft oder der Transportvorrichtungen können nicht auftreten. Die vorgeschlagene Glühbehandlung bietet grundsätzlich die Möglichkeit, sowohl die Temperatur wie auch die Haltezeit gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich zu erhöhen. Eine Herstellung prüfbarer dünnwandiger Rohre wird ebenfalls möglich.
  • Fakultative Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-8 angeführt.
  • Die gewünschte selektive Glühung kann durch partielle Aufheizung und partielle Kühlung erreicht werden. Je nach der gewünschten Haltezeit kann eine partielle Aufheizung ausreichen, jedoch ist die Ergänzung durch eine Kühlung der nicht zu glühenden Rohrbereiche jederzeit möglich, sofern bei längerer Haltezeit durch Wärmeleitung oder Strahlung das restliche Rohr zu sehr aufgeheizt werden würde.
  • Für die partielle Aufheizung lassen sich verschiedene Verfahren anwenden, beispielsweise unter Verwendung von Infrarotstrahlern, Lasern oder entsprechend geführten elektrischen Strömen, die in dem Rohr induziert werden.
  • Ein erhöhter Stickstoffanteil, der die Schweißbarkeit des Werkstoffes beeinträchtigen würde, kann nach derSchweißung durch Glühung in einer Atmosphäre mit geeignetem Partialdruck von Stickstoff oder einer Stickstoffverbindung erzielt werden. Dies verbessert die Korrosionseigenschaften des Rohres bzw. der Schweißnaht erheblich.
  • Geeignete Vorrichtungen zur Durchführung der genannten Verfahren sind in den Ansprüchen 9, 10 und 11 angegeben.
  • Das Prinzip der Erfindung und eine nur als Ausführungsbeispiel augeführte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen.
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein längsnahtgeschweißtes Rohr zur Veranschaulichung der verschiedenen Zonen und
    • Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur partiellen Glühung eines solchen Rohres.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt durch ein längsnahtgeschweißtes Rohr 1 veranschaulicht die für die Erfindung wesentlichen Bereiche des Rohres. Dabei sind die einzelnen Zonen nicht maßstabgerecht dargestellt. Die Schweißnaht 2 liegt im allgemeinen bei der Herstellung an der Oberseite des Rohres 1. Sie ist umgeben von einer Wärmeeinflußzone 3, in welcher der Schweißvorgang Veränderungen und Inhomogenitäten hinterlassen hat. Der Rest des Rohres besteht aus unverändertem Grundwerkstoff, wobei es jedoch sinnvoll erscheint, aus Sicherheitsgründen einen Bereich 4 außerhalb der Wärmeeinflußzone 3 bei einer Wärmebehandlung einzubeziehen, da die genaue Ausdehnung der Wärmeeinflußzone 3 nicht immer bekannt ist.
  • In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur partiellen Glühung eines längsnahtgeschweißten Rohres 1 dargestellt. Die Schweißnaht 2 mit der sie umgebenden Wärmeeinflußzone 3 wird wiederum im allgemeinen an der Oberseite des Rohres liegen. Die maximale Wärmebehandlung soll sich auf die Schweißnaht 2, die Wärmeeinflußzone 3 und einen zusätzlichen Sicherheitsbereich 4 erstrekken, während der Rest des Rohres bei niedriger Temperatur spannungsarm geglüht wird. Wegen der hohen Glühtemperaturen soll das zu glühende Rohr 1 während der Glühung vorzugsweise unter Schutzgas gehalten werden, um anschließendes Beizen zu vermeiden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das zu glühende Rohr 1 im Inneren eines Quarzglasrohres 5, wobei der Zwischenraum 9 zwischen beiden mit Schutzgas gefüllt ist. Ein oder mehrere Infrarotstrahler 6 sind oberhalb des Quarzglasrohres 5 angeordnet und mit fokussierenden Reflektoren 8 in einem Gehäuse 7 versehen. Die fokussierenden Reflektoren können beispielsweise einen parabolischen Querschnitt haben, in deren Brennpunkt bzw. Brennlinie sich Infrarotstrahler befinden. Es sind jedoch auch andere fokussierende Elemente, so z.B. infrarot-durchlässige Linsensysteme u. dgl., anwendbar. Die Infrarotstrahlen werden so fokussiert, daß sie den gewünschten Bereich 4 des partiell zu glühenden Rohres 1 bestrahlen und aufheizen. Durch Anwendung von Blenden oder durch zusätzliche Kühlung der restlichen Wände des Rohres 1 kann die gewünschte partielle Glühung über beinahe beliebige Haltezeiten durchgeführt werden, wobei jedoch eine Glühung im Durchlaufverfahren unter einer entsprechenden Glühstrecke vorzuziehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung von Stählen mit beispielsweise niedrigerem Molybdängehalt für längsnahtgeschweißte korrosionsbeständige Rohre und ermöglicht auch die Herstellung dünnwandiger Rohre mit einer Wanddicke von z.B. 0,3 bis 0,5 mm.

Claims (11)

1. Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch Ausgleich von Chrom- und/oder Molybdän-Seigerungen eines längsnahtgeschweißten Rohres (1) aus austenitischem oder austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl, wobei das Rohr (1) nach dem Schweißen der Längsnaht (2) im Durchlauf unter einer Glühstrecke wärmebehandelt wird und dabei partiell im Bereich der gesamten Schweißnaht (2) und der Wärmeeinflußzone (3) bei einer Temperatur größer 1100°C länger als 5 sec lösungsgeglüht wird, während der übrige Bereich bei niedrigerer Temperatur wärmebehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Tempratur größer 1250°C geglüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur ca. 25 sec beibehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) zur selektiven Glühung partiell aufgeheizt und partiell gekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennziechnet, daß das Rohr (1) partiell durch Infrarotstrahler (6) oder Laser aufgeheizt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) durch entsprechend geführte elektrische Ströme, z.B. mittels sattelförmiger Induktionsspulen, partiell aufgeheizt wird, ggf. unter zusätzlicher Kühlung von Teilbereichen.
7. Verfahren zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweißten Rohren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung unter einer Atmosphäre durchgeführt wird, welche Stickstoff oder eine Stickstoff freisetzende Verbindung mit solchem Partialdruck enthält, daß bei der maximalen Glühtemperatur der Gehalt an gelöstem Stickstoff im Bereich der Schweißnaht (2) über 0,2% ansteigt, ohne jedoch die Löslichkeitsgrenze der Werkstoffes zu überschreiten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der maximalen Glühtemperatur der Gehalt an gelöstem Stickstoff im Bereich der Schweißnaht (2) auf 0,3 bis 0,4% ansteigt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen oder mehrere Infrarotstrahler (6) aufweist, deren Strahlung durch geeignete Fokussiermittel, insbesondere Spiegelflächen mit parabolischem Querschnitt (8), auf die Schweißnaht (2) und die Wärmeeinflußzone (3) der Rohre (1) konzentrierbar ist und welche eine nur partielle Lösungsglühung der Rohre (1) im Bereich der Schweißnaht (2) und der Wärmeeinflußzone (3) bewirken und wobei die zu glühenden Rohre (1) in einer Schutzhülle (5) geführt bzw. gehaltert sind, wobei die Schutzhülle im Inneren mit Schutzgas beaufschlagbar und zumindest in Teilbereichen für Infrarotstrahlung gut durchlässig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung vorhanden ist, welche die Rohre (1) außer im Bereich der Schweißnaht (2) und der Wärmeeinflußzone (3) kühlt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel zum Einstellen eines definierten Partialdruckes von Stickstoff oder einer Stickstoff freisetzenden Verbindung in der Umgebung des Rohres bei der Wärmebehandelung aufweist.
EP87100199A 1986-01-21 1987-01-09 Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweissten Rohren Expired - Lifetime EP0234200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100199T ATE58919T1 (de) 1986-01-21 1987-01-09 Verfahren und vorrichtungen zur waermebehandlung von laengsnahtgeschweissten rohren.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601670 1986-01-21
DE3601670 1986-01-21
DE3639403 1986-11-18
DE19863639403 DE3639403A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Verfahren zur verbesserung der korrosionsbestaendigkeit von geschweissten werkstuecken aus nicht-rostendem stahl und entsprechend hergestelltes werkstueck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234200A1 EP0234200A1 (de) 1987-09-02
EP0234200B1 true EP0234200B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=25840297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100199A Expired - Lifetime EP0234200B1 (de) 1986-01-21 1987-01-09 Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweissten Rohren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4975128A (de)
EP (1) EP0234200B1 (de)
JP (1) JP2668870B2 (de)
BR (1) BR8700234A (de)
DE (1) DE3766507D1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744044A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schoeller Gmbh & Co Kg Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SE8904065L (sv) * 1988-12-07 1990-06-08 Hitachi Ltd Metod att foerbaettra egenskaperna hos svetsare paa austenitiskt rostfritt staal
DE3913973A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur selektiven waermebehandlung des schweissnahtbereiches eines laengsnahtgeschweissten rohres
US5217158A (en) * 1992-07-14 1993-06-08 Brush Wellman, Inc. Process for thermodynamically treating a region joining two members
WO2000068443A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
AU781921B2 (en) * 2000-09-11 2005-06-23 Baker Hughes Incorporated Multi layer screen and downhole completion method
US7540402B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-02 Kva, Inc. Method for controlling weld metal microstructure using localized controlled cooling of seam-welded joints
US7618503B2 (en) * 2001-06-29 2009-11-17 Mccrink Edward J Method for improving the performance of seam-welded joints using post-weld heat treatment
CA2390054C (en) * 2002-06-28 2013-03-19 Weatherford Canada Partnership Method for manufacturing continuous sucker rod
US7837810B2 (en) * 2003-09-03 2010-11-23 Fluor Technologies Corporation Post weld heat treatment for chemically stabilized austenitic stainless steel
US7371988B2 (en) * 2004-10-22 2008-05-13 Electric Power Research Institute, Inc. Methods for extending the life of alloy steel welded joints by elimination and reduction of the HAZ
US7744709B2 (en) * 2005-08-22 2010-06-29 United Technologies Corporation Welding repair method for full hoop structures
US7977611B2 (en) 2007-07-19 2011-07-12 United Technologies Corporation Systems and methods for providing localized heat treatment of metal components
EP2446975B1 (de) * 2010-10-29 2013-07-17 Sjm Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Schlauchvorrichtung für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
US9840752B2 (en) * 2014-05-27 2017-12-12 Keystone Engineering Company Method and apparatus for performing a localized post-weld heat treatment on a thin wall metallic cylinder
US10500672B2 (en) * 2015-02-04 2019-12-10 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus for welding work pieces having dissimilar compositions
CN111032889B (zh) * 2017-08-16 2022-04-08 玛特森技术公司 闭合形状工件的热加工
KR20200064661A (ko) * 2018-11-29 2020-06-08 주식회사 포스코 국부 열처리 시스템 및 이를 이용한 냉간 성형 방법
DE102022105658A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Vdm Metals International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dem Halbzeug einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung
DE102022105659A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Vdm Metals International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Schweißnähten versehenen Bauteils aus einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673276A (en) * 1951-02-01 1954-03-23 Babcock & Wilcox Co Post heating of electrically welded tubes in line of production
FR1409114A (fr) * 1963-09-27 1965-08-20 Elin Union Ag Procédé de traitement d'aciers à structure stable
US4188419A (en) * 1971-02-12 1980-02-12 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Method for preventing cracks below seams during plating and welding
US3731051A (en) * 1971-03-26 1973-05-01 R Ellersick Articulated radiant heating modules
US4142713A (en) * 1974-11-26 1979-03-06 Nippon Steel Corporation Method of heat-treatment of welded pipe and apparatus therefor
JPS5277836A (en) * 1975-12-23 1977-06-30 Fujikoshi Kk Surface treatment of martensitic stainless steel
US4168190A (en) * 1976-04-27 1979-09-18 Daiichi Koshuha Kogyo Kabushiki Kaisha Method for locally solution-treating stainless material
SU834156A1 (ru) * 1979-06-06 1981-06-06 Ивановский Химико-Технологическийинститут Способ обработки сварных изделийиз АуСТЕНиТНыХ КОРРОзиОННОСТОйКиХСТАлЕй
JPS5884925A (ja) * 1981-11-13 1983-05-21 Kawasaki Steel Corp 電縫鋼管の熱処理方法
JPS59153841A (ja) * 1983-02-23 1984-09-01 Nippon Steel Corp 一様な強度を有する高張力電縫鋼管の製造方法
JPS60238423A (ja) * 1984-05-10 1985-11-27 Nippon Kokan Kk <Nkk> 二相系ステンレス鋼の溶接部の耐食性改善方法
JPS60106921A (ja) * 1984-07-09 1985-06-12 Hitachi Ltd オ−ステナイト系ステンレス鋼の溶体化処理法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62180016A (ja) 1987-08-07
BR8700234A (pt) 1987-12-01
US4975128A (en) 1990-12-04
DE3766507D1 (de) 1991-01-17
JP2668870B2 (ja) 1997-10-27
EP0234200A1 (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234200B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweissten Rohren
EP0205828B1 (de) Verfahren und Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Stahlrohren mit erhöhter Sauergasbeständigkeit
EP1948834B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ausbildung eines bainitgefüges in einem kohlenstoffstahl, insbesondere in einem bandstahl
DE19536978A1 (de) Verfahren zur Herstellung schweißplattierter Stahlrohre
DE102018107291A1 (de) Verfahren zum Schweißen beschichteter Stahlbleche
DE3733147A1 (de) Verfahren zum laserwaermebehandeln, wie laserhaerten, laserweichgluehen, laserrekristallisieren von bauteilen in festem zustand
DE2830106A1 (de) Stumpfgeschweisste baueinheit aus rohren aus austenitischem stahl und verfahren zu deren herstellung
EP0511274A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von werkstücken mittels lichtstrahlen.
DE4340568A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE3614482C2 (de)
EP0394754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Wärmebehandlung des Schweissnahtbereiches eines längsnahtgeschweissten Rohres
DE2049420A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre
DE3406747C2 (de)
DE4006167C1 (en) Steel pipes mfr. - by forming strip into slit tube and welding tube with sides of slit pressed together
DE102004050681B4 (de) Verfahren und Anlage zum Laserschweißen sowie Laserschweißung
DE102016117914B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3016259C2 (de) Verfahren zum Mehrlagen-Lichtbogenschweißen ferritischer, vergüteter Stähle und zum anschließenden Wärmebehandeln der Schweißstelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3744044A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung der schweissnaht an laengsgeschweissten metallrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE1558004C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten
DE2114399A1 (en) Welding high-temp structural steels - with intermediate stress relieving after each weld run
DE10329014A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Formabweichungen an einem Bauteil
WO2020233945A1 (de) Doppel-laser-hybrid-prozess
DE2903952A1 (de) Waermebehandlungsverfahren fuer metallische werkstoffe
DE849506C (de) Einrichtung zum Stossschweissen hohler Metallkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58919

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ITTA It: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87100199.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100199.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 07.09.2000 REAKTIVIERT WORDEN

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL