WO2000068443A2 - Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften - Google Patents

Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2000068443A2
WO2000068443A2 PCT/DE2000/001513 DE0001513W WO0068443A2 WO 2000068443 A2 WO2000068443 A2 WO 2000068443A2 DE 0001513 W DE0001513 W DE 0001513W WO 0068443 A2 WO0068443 A2 WO 0068443A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat treatment
pipe
strength
steel
cold
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001513
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000068443A3 (de
Inventor
Gerold Hohl
Gerhard Knauf
Original Assignee
Mannesmannröhren-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10023488A external-priority patent/DE10023488B4/de
Application filed by Mannesmannröhren-Werke Ag filed Critical Mannesmannröhren-Werke Ag
Priority to JP2000617212A priority Critical patent/JP2002544377A/ja
Priority to CA002373064A priority patent/CA2373064C/en
Priority to EP00943586A priority patent/EP1204772B1/de
Priority to DE50014515T priority patent/DE50014515D1/de
Publication of WO2000068443A2 publication Critical patent/WO2000068443A2/de
Publication of WO2000068443A3 publication Critical patent/WO2000068443A3/de
Priority to US10/033,379 priority patent/US6648209B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing welded steel tubes of high strength, toughness and deformation properties, in particular large tubes according to the UOE method according to the preamble of claim 1.
  • the coating is preferably carried out in a zinc bath through which the previously cold-rolled strip passes.
  • the zinc bath temperatures are in the range of 450 - 470 ° C.
  • Remainder iron with impurities due to melting After cold rolling, heat treatment is preferably carried out in a hot-dip galvanizing plant or in a continuous annealing furnace.
  • the structure consists of a ferritic matrix in which island-like martensite is embedded.
  • the known method is for welded pipes made of high-strength steels e.g. the
  • Grade X80 with a minimum yield point of 550 MPa cannot be used because heat treatment in the temperature range of 450 - 470 ° C is uneconomical due to the long warm-up and holding times.
  • the yield point ratio of these high-strength steels is, for example,> 0.70 for a grade X65, otherwise in the range between 0.80 - 0.93.
  • the object of the invention is to provide a process for producing welded steel pipes of high strength, toughness and deformation properties, in particular large pipes according to the UOE process, with which in particular qualities> X80 with a minimum yield strength of 550 MPa and acid gas-resistant grades economically and reliably in compliance with the Regulations set upper limit for the yield ratio can be represented.
  • This object is achieved on the basis of the preamble in conjunction with the characterizing features in claim 1.
  • Advantageous further developments are the subject of subclaims.
  • the remainder of iron with impurities due to melting, after welding and calibration, is subjected to a post-heat treatment in the temperature range of 100-300 degrees Celsius and a holding time adapted to the tube wall thickness with subsequent cooling in air or by forced cooling.
  • the holding time mainly depends on the product wall thickness to be heated and depends on the type of heat supply. This means that the holding times can be only seconds in one extreme case and several hours in the other extreme case.
  • the tube produced in this way has the same high strength compared to conventionally manufactured products and more than twice as much deformation reserves without exceeding the upper limit for the yield strength ratio specified by the current regulations.
  • Optimal results are achieved if the minimum initial yield strength on the sheet corresponds to the minimum yield strength on the pipe, which is reduced by the increase in yield strength due to cold forming and the heat effect.
  • a pipe manufactured in this way is characterized by aging resistance and particularly high homogeneity of the properties on the pipe circumference, whereby the specified steel analysis covers the area of high-strength large pipe steels with regard to the main elements.
  • additional elements up to the specified maximum limit can optionally be added in order to to meet special requirements with regard to the mechanical parameters depending on the product wall thickness.
  • the heat treatment can take place in a continuous furnace or when passing through an induction coil.
  • the latter method can preferably be integrated into an external pipe insulation system. This means that the heating of the pipe required for the application of the single-layer or multi-layer insulation can simultaneously be used to increase the strength properties to the required level, since the temperature required for the insulation lies in the proposed range of 100-300 degrees Celsius .
  • Another advantage of the proposed heat treatment can be seen in the fact that it contributes to the reproducible representation of the yield point ratios at a low value level and a homogenization of the strength properties in the production series, so that higher deformation reserves against ductile breakage can be achieved compared to conventionally produced pipes on the component.
  • the effect of a homogenization of the strength properties can be further increased if, in the case of the large tubes produced by the UOE method, the tubes are conditioned before the heat treatment in accordance with the method proposed in DE 195 22 790 A1.
  • the pipe properties that can be displayed in a targeted manner depending on the application for internal or external pressure load, in conjunction with the heat post-treatment proposed here, give the best results with regard to the scattering of the values on the pipe circumference and from pipe to pipe as well as in relation to the deformation reserve that can potentially be represented on the component.
  • the proposed method can be used for longitudinally welded and screw-welded pipes (also called spiral pipes) according to the HFI and UOE processes.
  • the extent of the increases in the Rt0.5 yield strengths that can be achieved by heat treatment in the pipe circumferential direction depends on the steel composition, the C and N proportions in the forced solution and the parameters of the pipe manufacturing process and, according to current knowledge, is up to 18% of the most expanded Pipe on round tensile specimens verified Rt0.5 yield strength.
  • Rm The tensile strengths Rm increase by approx. 20 MPa as a result of the heat treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geschweisster Stahlrohre hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften, insbesondere Grossrohre nach dem UOE-Verfahren, bei dem ausgehend von einem TM-gewalzten Blech ein Rohr kalt eingeformt, verschweisst und auf Solldurchmesser kalibriert wird. Ausgehend von einem Blech aus einem Stahl mit (in Gew.%) 0,02 bis 0,20 % Kohlenstoff, 0,05 bis 0,50 % Silizium, 0,50 bis 2,50 % Mangan, 0,003 bis 0,06 % Aluminium, Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen, wird das Rohr nach dem Schweissen und Kalibrieren einer Wärmebehandlung mit einer Temperatur im Bereich von 100-300 Grad Celsius und einer der Rohrwanddicke angepassten Haltezeit mit anschliessender Abkühlung an Luft oder durch Zwangskühlung unterworfen. Das so erzeugte Rohr ist alterungsbeständig und weist bei gleich hoher Festigkeit eine ausreichend integrale Verformungsreserve gegen Bruch auf, ohne die nach aktuellem Regelwerk für herkömmliche Stähle festgelegte Obergrenze für das Streckgrenzenverhältnis zu überschreiten.

Description

Verfahren zur Herstellung von geschweißten Stahlrohren hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschweißten Stahlrohren hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften insbesondere Großrohre nach dem UOE-Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Durch Kaltformgebung, z. B. nach dem UOE-Verfahren hergestellte Rohre benötigen am Blech Streckgrenzen in Höhe des spezifizierten Mindestwertes, um am fertigen
Rohr die geforderten Sicherheiten gegen Fließen zuverlässig zu erfüllen.
Für Rohre aus hochfesten Stählen mit einer Streckgrenze Rt 0 5 > 550 MPa (X80 entsprechend API-5L) sind diese Anforderungen aufgrund der gleichzeitig geforderten Zähigkeits- und Verformungseigenschaften in der Praxis nur mit vergleichsweise hohem Ausgangsstreckgrenzenverhältnis darstellbar, so daß eine Einhaltung der nach geltendem Regelwerk maximal zulässigen Streckgrenzenverhältnisse z.B. max. 0,93 nach API5L infolge der Kaltverfestigung beim Einformen und Kalibrieren der Rohre in der Großserie kaum oder nur mit erhöhtem technischen Aufwand und entsprechend hohen Produktionskosten zu bewerkstelligen ist. Darüber hinaus nimmt die integrale
Verformungsreserve durch die Kaltformgebung als Folge der hohen Ausgangsstreckgrenzenverhältnisse mit steigendem Gütegrad ab, so daß in der Praxis die am Bauteil erforderliche integrale Verformungsreserve εup > 2% im Rahmen der üblichen Streuungen an Rohren aus Stahl mit einer Streckgrenze Rt 0,5 > 550 MPa (X80) nur knapp und an Rohren aus Stahl mit einer Streckgrenze R t 0 5 > 620 Mpa
(X90) bislang nicht erreicht werden konnte. Mit "integraler Verformungsreserve εup" ist die mittlere plastische Umfangsdehnung des Rohres vor Beginn der Wandeinschnürung analog der Gleichmaßdehnung im Laborzugversuch gemeint (Hohl, G.A. and Vogt, G.H: Allowable strains for high strength line pipe. 3R international, 31. Jhg., Heft 12/92, S. 696-700).
Zur Überwindung dieses Problems hat es in der Vergangenheit Überlegungen gegeben durch Veränderung der Legierungszusammensetzung und/oder der
Walztechnik die geforderten höheren Verformungskennwerte zu erreichen. Diesen Möglichkeiten sind aber in der Praxis Grenzen gesetzt, da zum einen bestimmte Zulegierungen wie z.B. Nickel das Produkt erheblich verteuern oder deren Zugabe verformungstechnische Probleme bereitet wie z.B. Bor und zum anderen die Technologie des thermomechanischen Walzens hinsichtlich des einzustellenden
Temperaturfensters, der Abkühlgeschwindigkeiten und der Umformgrade nur begrenzt veränderbar ist.
Aus der 196 10 675 C1 ist ein unter der Bezeichnung "bake hardening" lautendes Verfahren zur Erhöhung der Bauteilfestigkeit bekannt. Darunter wird eine künstliche
Alterung infolge des Einbrennlackierens verstanden. Die Beschichtung erfolgt vorzugsweise in einem Zinkbad, das von dem zuvor kaltgewalzten Band durchlaufen wird. Die Zinkbadtemperaturen liegen im Bereich von 450 - 470°C. Damit die Oberflächenveredelung konventioneller DP (Dualphasen) -Stähle betriebssicher möglich ist, wird ein Stahl folgender Zusammensetzung in Gew.% vorgeschlagen
0,05 bis 0,3% Kohlenstoff 0,8 bis 3,0% Mangan 0,4 bis 2,5% Aluminium 0,01 bis 0,2% Silizium
Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen. Nach dem Kaltwalzen schließt sich eine Wärmebehandlung vorzugsweise in einer Feuerverzinkungsanlage oder in einem Durchiaufglühofen an. Das Gefüge besteht aus einer ferritischen Matrix, in die inselförmig Martensit eingelagert ist. Die Mindestkennwerte die mit dem bekannten Verfahren erreichbar sind
Dehngrenze (Rpo,2) ≥ 200 MPa
Zugfestigkeit (R > 550 MPa
Bruchdehnung (A80) > 25%
Streckgrenzenverhältnis (Rpo Rm) < 0,7
Die wesentlichen das vorgeschlagene Verfahren begünstigenden Elemente sind
Aluminium und Silizium. Das letztgenannte Element Si wird niedrig gehalten, um die Bildung von rotem Zunder beim Warmwalzen zu unterdrücken. Roter Zunder birgt die Gefahr von Zundereinwalzungen, die beim Beizen des Bandes zu Oberflächeninhomogenitäten führen. Hohe AI-Gehalte fördern die Ferritbildung bei der Glühung zwischen den Umwandlungstemperaturen AC1 und AC3. Die Perlitbildung wird zu deutlich längeren Zeiten verschoben, so dass sie bei den realisierbaren Abkühlraten unterdrückt werden kann. Die Haftbedingungen sowohl der Zinkschicht als auch der Zink-Eisen-Legierunsschicht werden durch AI verbessert.
Das bekannte Verfahren ist für geschweißte Rohre aus hochfesten Stählen z.B. der
Güte X80 mit einer Mindestreckgrenze von 550 MPa nicht anwendbar, da eine Wärmebehandlung im Temperaturbereich von 450 - 470°C wegen der langen Aufwärm- und Haltezeiten unwirtschaftlich ist. Das Streckgrenzenverhältnis dieser hochfesten Stähle liegt beispielsweise für eine Güte X65 bei > 0,70, ansonsten im Bereich zwischen 0,80 - 0,93.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung geschweißter Stahlrohre hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften insbesondere Großrohre nach dem UOE-Verfahren anzugeben, mit dem insbesondere Qualitäten > X80 mit einer Mindeststreckgrenze von 550 MPa sowie sauergasbeständige Güten wirtschaftlich und prozeßsicher unter Einhaltung der vom Regelwerk festgelegten Obergrenze für das Streckgrenzenverhältnis darstellbar sind. Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß dem Lösungsvorschlag wird ausgehend von einem Blech aus einem Stahl der Zusammensetzung in Gew.%
0,02 bis 0,20% Kohlenstoff 0,05 bis 0,50% Silizium 0,50 bis 2,50% Mangan 0,003 bis 0,06% Aluminium
Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen das Rohr nach dem Schweißen und Kalibrieren einer Wärmenachbehandlung im Temperaturbereich von 100-300 Grad Celsius und einer der Rohrwanddicke angepassten Haltezeit mit anschließender Abkühlung an Luft oder durch Zwangskühlung unterworfen. Die Haltezeit richtet sich vorwiegend nach der durchzuwärmenden Erzeugniswanddicke und hängt von der Art der Wärmezufuhr ab. Dies bedeutet, daß die Haltezeiten in einem Extremfall nur Sekunden und im anderen Extremfall mehrere Stunden betragen kann. Das so erzeugte Rohr weist bei gleich hoher Festigkeit gegenüber konventionell hergestellten Erzeugnissen um mehr als doppelt so hohe Verformungsreserven auf, ohne die vom aktuellen Regelwerk festgelegte Obergrenze für das Streckgrenzenverhältnis zu überschreiten. Optimale Ergebnisse werden erreicht, wenn die Mindestausgangsstreckgrenze am Blech der um den Streckgrenzenanstieg durch Kaltformgebung und Wärmeeffekt verminderten Mindeststreckgrenze am Rohr entspricht. Ein so hergestelltes Rohr zeichnet sich durch Alterungsbeständigkeit und besonders hohe Homogenitäten der Eigenschaften am Rohrumfang aus, wobei die angegebene Stahlanalyse hinsichtlich der Hauptelemente den Bereich der hochfesten Großrohrstähle abdeckt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können optional noch weitere Elemente bis zur angegebenen Höchstgrenze zulegiert werden, um besonderen Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Kennwerte in Abhängigkeit von der Erzeugniswanddicke zu genügen.
Untersuchungen haben ergeben, daß mit der vorgeschlagenen Wärmebehandlung die mechanischen Werkstoffkennwerte insbesondere die Streckgrenze in einem Maße erhöht werden, so daß die geforderten Mindestwerte prozeßsicher erreicht werden. Mit prozeßsicher ist gemeint, daß die Erhöhung eine Reserve bedeutet, die es gestattet die üblichen Schwankungen hinsichtlich Legierungszusammensetzung, Wanddicke, Walzparameter usw. zuzulassen, ohne Gefahr zu laufen auch beim Zusammentreffen mehrerer ungünstig liegender Parameter den geforderten Mindestwert zu unterschreiten. Die ansonsten üblichen Sondermaßnahmen können dadurch entfallen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch eine solche Wärmebehandlung konditionierte Rohre sich bei Betriebstemperatur unterhalb der Wärmebehandlungstemperatur, z. B. 200 Grad Celsius, als alterungsbeständig verhalten, so daß für Leitungen aus solchen Rohren während der betrieblichen Einsatzdauer keine weiteren Veränderungen der mechanischen Eigenschaften zu erwarten sind. Naturgemäß gilt diese Aussage auch für Rohre aus Stahlgüten < X80, deren Eigenschaften am Umfang und in der Fertigungsserie mittels einer solchen Wärmebehandlung mit größerer Prozeßsicherheit und kleineren Streuungen einzustellen sind.
Die Wärmebehandlung kann in einem Durchlaufofen oder beim Durchlauf einer Induktionsspule erfolgen. Das letztgenannte Verfahren ist vorzugsweise in eine Rohraußenisolierungsanlage integrierbar. Dies bedeutet, daß die für die Aufbringung der ein-oder-mehrlagigen Isolierung erforderliche Erwärmung des Rohres gleichzeitig zur Steigerung der Festigkeitseigenschaften auf das erforderliche Niveau genutzt werden kann, da die für die Isolierung erforderliche Temperatur in dem vorgeschlagenen Bereich von 100-300 Grad Celsius liegt.
Der Vorteil ist, daß die im Abnahmeversuch nach der Isolierung ermittelten Festigkeitsund Verformungseigenschaften damit für die gesamte Nutzungsdauer einer Rohrleitung maßgebend sind. Der Einsatz von Blechen und Bändern mit niedriger Ausgangsstreckgrenze erscheint auch in der Weise vorteilhaft nutzbar, indem zur Einformung zum Schlitzrohr kleinere Umformkräfte benötigt werden. Dieser Vorteil ist insbesondere bei dickwandigen Rohren von Bedeutung.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Wärmebehandlung ist darin zu sehen, daß sie einen Beitrag zur reproduzierbaren Darstellung der Streckgrenzenverhältnisse auf niedrigem Werteniveau sowie einer Homogenisierung der Festigkeitseigenschaften in der Fertigungsserie leistet, so daß gegenüber konventionell hergestellten Rohren am Bauteil höhere Verformungsreserven gegen duktilen Bruch erreichbar sind.
Den Effekt einer Homogenisierung der Festigkeitseigenschaften kann man noch dadurch steigern, wenn man bei dem nach dem UOE-Verfahren hergestellten Großrohren vor der Wärmebehandlung eine Konditionierung der Rohre entsprechend dem in der DE 195 22 790 A1 vorgeschlagenen Verfahren vornimmt. Die hierdurch ganz gezielt je nach Anwendungszweck für Innen- oder Außendruckbelastung darstellbaren Rohreigenschaften bringen in Verbindung mit der hier vorgeschlagenen Wärmenachbehandlung hinsichtlich Streuung der Werte am Rohrumfang und von Rohr zu Rohr sowie in bezug auf die potentionell am Bauteil darstellbare Formänderungsreserve die besten Ergebnisse.
Das vorgeschlagene Verfahren ist anwendbar für längsnahtgeschweißte und schraubennahtgeschweißte Rohre (auch Spiralrohre genannt) nach dem HFI- und nach dem UOE-Verfahren.
Um z B. ein Rohr mit 56" Außendurchmesser und 19.1 mm Wand aus Stahl X100 nach üblicher Verfahrensweise herzustellen, wird am Blech eine 2.0%-Dehngrenze von Rp2.0 > 710 MPa und eine Zugfestigkeit von Rm > 770 MPa gebraucht. Da die finalen Festigkeitseigenschaften durch die Ausgangswerte am Blech und die Kaltverfestigung beim Einformen und Kalibrieren der Rohre auf Solldurchmesser festgelegt sind, werden am fertiggestellten Rohr Streckgrenzenverhältnisse erreicht, die für das Formänderungsvermögen des innendruckbeaufschlagten Bauteils eine Einschränkung darstellen. Dadurch bedingt war an hochfesten Rohren die üblicherweise bei εup > 2% geforderte integrale Dehnung nach konventionellem Verfahren in der Praxis bisher kaum oder nicht sicher genug darstellbar.
Um ein Rohr gleicher Güte und Abmessung nach neuem Verfahren herzustellen, benötigt man am Blech nur eine 2.0%-Dehngrenze von Rp2.0 > 640 MPa statt der > 710 MPa und eine Zugfestigkeit von Rm > 770 MPa, wobei insbesondere die Streckgrenze in Abhängigkeit von der Analyse der eingesetzten Stahlgüte und dem Verformungsgrad bei der Umwandlung vom Blech zum Rohr um den angegebenen Wert schwankt. Beispielsweise weist die eingesetzte Stahlgüte folgende Analyse in Gew.% auf:
C 0,096; Si 0,383; Mn 1 ,95; AI 0,035; P 0,015;Ti 0,019; Cr 0,062; Mo 0,011 ; Ni 0,045; Nb 0,042; V 0,005; Cu 0,045; N 0,005; B 0,001.
Da hier die in Umfangsrichtung benötigten Festigkeitseigenschaften simultan durch die Wärmenachbehandlung des Rohres erreicht werden, genügen am Blech zur Darstellung der spezifizierten Rohrgüte niedrigere Ausgangswerte der Dehngrenzen und Streckgrenzenverhältnisse, wodurch eine Erhöhung der Gleichmaßdehnungen auf Werte Ag > 8.5% am Blech und auf Werte Ag > 6.5% am Rohr ermöglicht wird. Gegenüber konventionell hergestellten Rohren ist dadurch ein doppelt so hohes Formänderungsvermögen realisierbar, so daß die notwendigen Voraussetzungen für eine produktionssichere Darstellung der integralen Bauteilreserve εup > 2% im Rahmen der herstellungsbedingten Streuungen auch für Rohrgüten eines X 100 zuverlässig erfüllbar sind.
Das Ausmaß der durch die Wärmenachbehandlung in Rohrumfangsrichtung erreichbaren Steigerungen der Rt0.5-Dehngrenzen hängt von der Stahlzusammensetzung, den C- und N-Anteilen in Zwangslösung und den Parametern des Rohrherstellungsprozesses ab und beträgt nach heutigem Stand der Erkenntnisse bis zu 18% der am expandierten Rohr an Rundzugproben nachgewiesenen Rt0.5- Dehngrenze. Für unexpandierte Rohre wie z. B. HFI-Rohre werden Steigerungen von bis zu 12 % nach den bisherigen Erfahrungen erreicht. Die Zugfestigkeiten Rm nehmen durch die Wärmenachbehandlung um ca. 20 MPa zu.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung geschweißter Stahlrohre hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften, insbesondere Großrohre nach dem UOE- Verfahren, bei dem ausgehend von einem TM-gewalzten Blech ein Rohr kalt eingeformt, verschweißt und auf Solldurchmesser kalibriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einem Blech aus einem Stahl mit (in Gew.%)
0,02 bis 0,20% Kohlenstoff
0,05 bis 0,50% Silizium 0,50 bis 2,50% Mangan 0,003 bis 0,06% Aluminium
Rest Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen das Rohr nach dem
Schweißen und Kalibrieren einer Wärmebehandlung mit einer Temperatur im Bereich von 100-300 Grad Celsius und einer der Rohrwanddicke angepaßten Haltezeit mit anschließender Abkühlung an Luft oder durch Zwangskühlung unterworfen wird und das so erzeugte Rohr alterungsbeständig ist und bei gleich hoher Festigkeit eine ausreichend integrale Verformungsreserve gegen
Bruch aufweist, ohne die nach aktuellem Regelwerk für herkömmliche Stähle festgelegte Obergrenze für das Streckgrenzenverhältnis zu überschreiten.
2. Verfahren mit einem Stahl der Zusammensetzung nach Anspruch 1 , der zusätzlich (Gew. %)
bis 0,02% Phosphor bis 0,06% Titan bis 0,20% Chrom bis 0,50% Molybdän bis 0,30% Nickel bis 0,10% Niob bis 0,08% Vanadin bis 0,50% Kupfer bis 0,030% Stickstoff bis 0,005% Bor
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestausgangsstreckgrenze am Blech der um den Streckgrenzenanstieg durch Kaltformgebung und Wärmenachbehandlung verminderten Mindeststreckgrenze am Rohr entspricht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in einem Durchlaufofen erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung beim Durchlauf durch eine Induktionsspule erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung im Rahmen der Anbringung einer ein- oder mehrlagigen Außenisolierung erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Großrohren nach dem UOE-Verfahren die längsnahtgeschweißten Rohre vor der Wärmebehandlung durch eine kombinierte Anwendung von Kaltaufweiten und Kaltreduzieren vorkonditioniert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Anforderungsprofil die Reihenfolge und der Grad des Aufweitens bzw. des Reduzierens festgelegt wird.
PCT/DE2000/001513 1999-05-10 2000-05-10 Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften WO2000068443A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000617212A JP2002544377A (ja) 1999-05-10 2000-05-10 高強度と靭性特性と変形特性とを有する溶接鋼管を製造するための方法
CA002373064A CA2373064C (en) 1999-05-10 2000-05-10 Process for producing welded steel pipes with a high degree of strength, ductility and deformability
EP00943586A EP1204772B1 (de) 1999-05-10 2000-05-10 Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
DE50014515T DE50014515D1 (de) 1999-05-10 2000-05-10 Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
US10/033,379 US6648209B2 (en) 1999-05-10 2001-11-13 Process for producing welded steel pipes with a high degree of strength, ductility and deformability

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922542 1999-05-10
DE10023488.7 2000-05-09
DE10023488A DE10023488B4 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung von geschweißten Stahlrohren hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften
DE19922542.7 2000-05-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/033,379 Continuation US6648209B2 (en) 1999-05-10 2001-11-13 Process for producing welded steel pipes with a high degree of strength, ductility and deformability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000068443A2 true WO2000068443A2 (de) 2000-11-16
WO2000068443A3 WO2000068443A3 (de) 2001-04-26

Family

ID=26005669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001513 WO2000068443A2 (de) 1999-05-10 2000-05-10 Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6648209B2 (de)
EP (1) EP1204772B1 (de)
JP (1) JP2002544377A (de)
CA (1) CA2373064C (de)
DE (1) DE50014515D1 (de)
WO (1) WO2000068443A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063050A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer kette
CN102492820A (zh) * 2011-12-27 2012-06-13 上海锅炉厂有限公司 一种防止薄壁大直径压力容器筒体热处理变形的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50014515D1 (de) * 1999-05-10 2007-09-06 Europipe Gmbh Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
EP1541252B1 (de) * 2002-05-24 2011-05-18 Nippon Steel Corporation Uoe-stahlrohr mit hervorragender bruchsicherheit und verfahren zur herstellung des uoe-stahlrohrs
EP1792044A4 (de) * 2004-08-11 2010-01-20 Enventure Global Technology Verfahren zur herstellung eines röhrenförmigen bauteils
EP1951519A4 (de) * 2005-10-24 2008-12-31 Exxonmobil Upstream Res Co Hochfester zweiphasenstahl mit geringem streckgrenzenverhältnis, hoher härte und aussergewöhnlicher schweissbarkeit
JP5745222B2 (ja) * 2006-10-06 2015-07-08 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー ラインパイプ用複合組織鋼を製造する方法
US9040865B2 (en) 2007-02-27 2015-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Corrosion resistant alloy weldments in carbon steel structures and pipelines to accommodate high axial plastic strains
US20090301613A1 (en) 2007-08-30 2009-12-10 Jayoung Koo Low Yield Ratio Dual Phase Steel Linepipe with Superior Strain Aging Resistance
CN103521550B (zh) * 2013-10-07 2016-08-31 宝鸡石油钢管有限责任公司 一种x90级管线钢大口径厚壁直缝埋弧焊管制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948604C (de) * 1949-12-09 1956-09-06 Auguste Georges Ferrand Herstellung von verstaerkten Rohrleitungen oder Behaeltern
LU86158A1 (fr) * 1985-11-12 1987-06-26 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication en continu de tubes metalliques soudes
EP0494448A1 (de) * 1990-12-25 1992-07-15 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von hochfesten elektrowiderstandsgeschweissten Stahlröhren
DE4318931C1 (de) * 1993-06-03 1994-12-01 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren
WO1996000305A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Tubemakers Of Australia Limited Method of increasing the yield strength of cold formed steel sections
DE19608387A1 (de) * 1996-03-05 1996-07-18 Werner Glowik Verfahren zur Farbgebung von Metallgegenständen durch Wärmebehandlung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001054A (en) * 1974-04-10 1977-01-04 Makepeace Charles E Process for making metal pipe
US4160543A (en) * 1976-11-11 1979-07-10 Hughes Tool Company Heat treatment of welds
JPS6026809B2 (ja) * 1980-08-12 1985-06-26 川崎製鉄株式会社 低温靭性にすぐれた高張力鋼管の製造方法
JPS589925A (ja) * 1981-07-09 1983-01-20 Kawasaki Steel Corp 低温靭性にすぐれたapi規格x80級鋼管の製造方法
JPS589926A (ja) * 1981-07-09 1983-01-20 Kawasaki Steel Corp 低温靭性にすぐれたapi規格x80級鋼管の製造方法
JPS6046321A (ja) * 1983-08-23 1985-03-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 電縫管の製造方法
EP0234200B1 (de) * 1986-01-21 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von längsnahtgeschweissten Rohren
JPH0698382B2 (ja) * 1988-03-23 1994-12-07 住友金属工業株式会社 熱間での電縫管の製造方法
US5005395A (en) * 1988-03-23 1991-04-09 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of manufacturing electric welded pipes under hot conditions
JP3265023B2 (ja) * 1993-01-11 2002-03-11 新日本製鐵株式会社 耐食性および加工性の優れた鋼および鋼管の製造方法
DE19522790C2 (de) 1995-06-14 1998-10-15 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von Rohren nach dem UOE-Verfahren
US6331216B1 (en) * 1997-04-30 2001-12-18 Kawasaki Steel Corporation Steel pipe having high ductility and high strength and process for production thereof
DE50014515D1 (de) * 1999-05-10 2007-09-06 Europipe Gmbh Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
EP1219719B1 (de) * 2000-12-25 2004-09-29 Nisshin Steel Co., Ltd. Ferritisches rostfreies Stahlblech mit einer guten Verarbeitbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1225242B1 (de) * 2001-01-18 2004-04-07 JFE Steel Corporation Ferritisches rostfreies Stahlblech mit hervorragender Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948604C (de) * 1949-12-09 1956-09-06 Auguste Georges Ferrand Herstellung von verstaerkten Rohrleitungen oder Behaeltern
LU86158A1 (fr) * 1985-11-12 1987-06-26 Centre Rech Metallurgique Procede pour la fabrication en continu de tubes metalliques soudes
EP0494448A1 (de) * 1990-12-25 1992-07-15 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von hochfesten elektrowiderstandsgeschweissten Stahlröhren
DE4318931C1 (de) * 1993-06-03 1994-12-01 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung von geschweißten Rohren
WO1996000305A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Tubemakers Of Australia Limited Method of increasing the yield strength of cold formed steel sections
DE19608387A1 (de) * 1996-03-05 1996-07-18 Werner Glowik Verfahren zur Farbgebung von Metallgegenständen durch Wärmebehandlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 106 (C-108), 16. Juni 1982 (1982-06-16) & JP 57 035625 A (KAWASAKI STEEL CORP), 26. Februar 1982 (1982-02-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 077 (C-159), 30. März 1983 (1983-03-30) & JP 58 009926 A (KAWASAKI SEITETSU KK), 20. Januar 1983 (1983-01-20) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063050A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-15 Thiele Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer kette
US6782689B1 (en) 2001-02-08 2004-08-31 Thiele Gmbh & Co. Kg Method of making a chain
CN102492820A (zh) * 2011-12-27 2012-06-13 上海锅炉厂有限公司 一种防止薄壁大直径压力容器筒体热处理变形的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2373064C (en) 2008-10-21
CA2373064A1 (en) 2000-11-16
US6648209B2 (en) 2003-11-18
DE50014515D1 (de) 2007-09-06
EP1204772B1 (de) 2007-07-25
WO2000068443A3 (de) 2001-04-26
EP1204772A2 (de) 2002-05-15
US20020117538A1 (en) 2002-08-29
JP2002544377A (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60110586T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaftenund herstellungsverfahren für ein solches stahlblech
EP2855718B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP0624658A1 (de) Stahldraht zur Herstellung hochfester Stahldrahterzeugnisse und Verfahren zur Herstellung
DE102015112889A1 (de) Hochfester manganhaltiger Stahl, Verwendung des Stahls für flexibel gewalzte Stahlflachprodukte und Herstellverfahren nebst Stahlflachprodukt hierzu
EP0910675A1 (de) Warmband aus stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE102018132860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konventionell warmgewalzten, profilierten Warmbanderzeugnissen
EP1204772B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften
DE102019104597A1 (de) Stahlprodukt aus manganhaltigem Leichtbaustahl mit hohem Energieaufnahmevermögen bei schlagartiger Beanspruchung und niedrigen Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3724359A1 (de) Hochfestes, warmgewalztes stahlflachprodukt mit hohem kantenrisswiderstand und gleichzeitig hohem bake-hardening potential, ein verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts
DE102016117508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE3733481C2 (de)
EP3551776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warm- oder kaltbandes und/oder eines flexibel gewalzten stahlflachprodukts aus einem hochfesten manganhaltigen stahl und stahlflachprodukt hiernach
EP2356262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlrohren mit besonderen eigenschaften
EP3658307A1 (de) Blechbauteil, hergestellt durch warmumformen eines stahlflachprodukts und verfahren zu dessen herstellung
DE2900022C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
DE10023488B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißten Stahlrohren hoher Festigkeit, Zähigkeits- und Verformungseigenschaften
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
WO2015144661A2 (de) Bauteile aus einer stahllegierung und verfahren zur herstellung hochfester bauteile
WO2017211952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes mit trip-eigenschften aus einem hochfesten, manganhaltigen stahl
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000943586

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2373064

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2373064

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 617212

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10033379

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000943586

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000943586

Country of ref document: EP