WO2002063050A1 - Verfahren zur herstellung einer kette - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kette Download PDF

Info

Publication number
WO2002063050A1
WO2002063050A1 PCT/DE2002/000089 DE0200089W WO02063050A1 WO 2002063050 A1 WO2002063050 A1 WO 2002063050A1 DE 0200089 W DE0200089 W DE 0200089W WO 02063050 A1 WO02063050 A1 WO 02063050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
steel
temperature
heat treatment
tempering
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Philipp
Original Assignee
Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7673338&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002063050(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thiele Gmbh & Co. Kg filed Critical Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002234501A priority Critical patent/AU2002234501B2/en
Publication of WO2002063050A1 publication Critical patent/WO2002063050A1/de
Priority to US10/638,129 priority patent/US6782689B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0087Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for chains, for chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/30Stress-relieving

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a chain, in particular a round steel chain from a tempered steel.
  • Chains are pulling, driving or conveying elements made up of individual links.
  • link chains the individual links of which mesh with one another and articulated chains, the individual links of which are connected in a plane so that they can rotate by means of bolts.
  • Link chains are manufactured industrially from drawn wires or rolled round steels. One therefore speaks of round steel chains. These are used for lifting and moving loads as well as for securing loads and for conveying bulk goods. Because of their mobility, they are particularly well suited for use in underground coal mining.
  • the requirements for the materials used are essentially characterized by the interaction of high strengths (hardness) with minimum values for the impact energy. This is intended to Wear resistance and break resistance under operational stress can be guaranteed.
  • the currently applicable steel standard for welded round steel chains is DIN 17115 from 1987. This concerns stainless steel with prescribed levels of manganese, chromium, nickel and molybdenum as well as limited values for phosphorus and sulfur.
  • the narrow analysis limits as well as the regulations regarding the mechanical-technological values should ensure a high level of uniformity of the finished chains.
  • Modified materials can be used for special purposes. Vanadium, tungsten or titanium, for example, are used as additional alloying elements.
  • the steels are usually tempered in the temperature range around 500 ° C.
  • Tensile strengths of up to 1,250 MPa are set in connection with impact strength values of at least 60 J.
  • the chain is calibrated in a stretching process.
  • the required chain geometry is set and the accuracy of fit, in particular as regards the interaction of the chain with drive wheels, is improved.
  • the improvement of the chain through calibration goes hand in hand with work hardening and a drop in notch impact capacity. Strain hardening is much more pronounced with higher-strength chains than with standard chains. The loss of about 10 J to 15 J impact energy in the higher-strength chains and the associated susceptibility to brittle fractures are problematic for operational use.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a method for producing a chain which achieves a tensile strength R m of more than 1,550 MPa and a notched bar impact energy A v of at least 55 J.
  • this object is achieved in a method according to the measures of claim 1.
  • a chain strand made of chain links from a tempering steel is manufactured in a conventional manner and subjected to the usual heat treatment with normalization, hardening and tempering. Starting takes place at a low temperature level below 200 ° C.
  • the tempering temperature is preferably 190 ° C.
  • a tempered steel is used, the structure of which contains stable residual austenite in a content between 3% and 10% after hardening and tempering.
  • the chain strand is subjected to a post-heat treatment at a temperature between 190 ° C and 250 ° C.
  • the post-heat treatment is preferably carried out at a temperature between 210 ° C. and 240 ° C., in particular at approximately 230 ° C.
  • the heat treatment provided according to the invention reduces the stresses from the final calibration process. Although this reduces the tensile strength and the yield strength, the impact energy A v increases to values above 55 J.
  • the tensile strength R m is above 1,550 MPa despite the decrease due to the heat pretreatment.
  • the toughness reserve is drawn from the above-mentioned residual austenite, which leads to an increase in the impact energy during the post-heat treatment process.
  • the invention consequently turns away from the teaching that austenite should be avoided in steel because it is very troublesome in conventional tempered steels, since this results in a drop in strength.
  • a normalization with a temperature T N between 900 ° C and 1100 ° C takes place during the heat treatment in the course of the manufacture of the chain. This is followed by cooling in air.
  • the chain strand is then hardened at a temperature T H between 900 ° C and 1,000 ° C, followed by water quenching.
  • the tempering is carried out at a temperature T A between 180 ° C and 200 ° C with a holding time of usually four hours and a cooling in air.
  • the main calibration is carried out before the final heat treatment (compensation). After tempering, a recalibration and the adjustment of the final chain geometry is carried out. Any dimensional distortion that may be caused during the hardening process is eliminated. This is followed by the post-heat treatment.
  • the post-heat treatment not only leads to an increase in the impact energy, but also to a decrease in the elastic modulus of the chain. This makes the chain softer in its spring properties. This has advantages in practice, particularly in underground mining, because with increasing face length, longer and longer chains are used, which are correspondingly sensitive to vibrations.
  • the soft spring properties of a chain manufactured by the method according to the invention contribute to a compensation of the vibrations.
  • the composition of an advantageous tempering steel is specified in claim 4.
  • a steel alloy is then used, which is expressed in percentages by weight between 0.20% and 0.27% carbon (C), between 1.90% and 2.00% chromium (Cr), between 1.30% and 1.70% manganese (Mn) with copper (Cu) between 0.20 %% to 0.50%, nickel (Ni) between 0.15% and 0.40%, aluminum (AI) to 0.03%, molybdenum (Mo ) to 0.05%, titanium components (Ti) to 0.04%, niobium components (Nb) to 0.04% and silicon components (Si) to 0.05%, the phosphorus component being less than 0.01% and the nitrogen component ( N) is less than 0.02%.
  • the copper content (Cu) is preferably between 0.45% and 0.50%.
  • the proportion of nickel is also preferably at the upper limit of the analysis range, for example 0.35% to 0.40%.
  • a tempering steel is considered to be particularly advantageous, the chemical composition of which is expressed as mass parts in percent (%): 0.23 C, 0.05 Si, 1, 50 Mn, ⁇ 0.01 P, ⁇ 0.004 S, 1, 95 Cr, 0.37 Ni, 0.02 Mo, 0.028 AI, 0.5 Cu, 0.02 Ti, 0.024 Nb, 0.0105 N.
  • a chain made from such tempering steel is preferably tempered during the heat treatment at a temperature T A of approximately 190 ° C., the post-heat treatment being carried out at a temperature T N of approximately 210 ° C.
  • T A tensile strengths
  • T N tensile strengths
  • R m tensile strengths
  • impact strength values A v between 55 J and 65 J.
  • continuous vibration tests over 1,000,000 load changes were achieved.
  • the steel alloy used consists in percentages by weight of 0.18% to 0.24% carbon (C), 1.60% to 1.80% chromium (Cr), 0.75% to 1.00% manganese (Mn), 0.50% to 0.85% nickel (Ni), 0.20% to 0.30% molybdenum (Mo), 0.01% to 0.10% titanium (Ti), 0.20% to 0.40 % Silicon (Si), 0.015% to 0.03% aluminum (AI) and 0.001% to 0.0035% boron (B).
  • the phosphorus content (P) is below 0.025% and the nitrogen content (N) is not higher than 0.010%, in particular less than 0.003%.
  • the rest is formed by iron (Fe) including impurities due to melting.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette, aus einem Vergütungsstahl. Der Kettenstrang wird in konventioneller Weise gefertigt und der üblichen Wärmebehandlung mit Normalisieren, Härten und Anlassen unterzogen. Das Anlassen erfolgt auf einem niedrigen Temperaturniveau unterhalb von 200 °C. Es kommt ein Vergütungsstahl zum Einsatz, dessen Gefüge nach dem Härten und Anlassen stabilen Restaustenit in Gehalten zwischen 3 % und 10 % enthält. Nach dem abschließenden Kalibriervorgang wird der Kettenstrang einer Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur zwischen 190 °C und 250 °C unterzogen. Hierdurch erfolgt ein Abbau der Spannungen aus dem Kalibriervorgang und der damit einhergehenden Kaltverfestigung. Auf diese Weise kann das Kerbschlagarbeitsvermögen gesteigert werden.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Kette
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette aus einem Vergütungsstahl.
Ketten sind aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Zug-, Treib- oder Förderelemente. Man unterscheidet grundsätzlich Gliederketten, deren Einzelglieder raumbeweglich ineinander greifen und Gelenkketten, deren Einzelglieder durch Bolzen drehbeweglich in einer Ebene verbunden sind. Gliederketten werden aus gezogenen Drähten oder gewalzten Rundstählen industriell hergestellt. Man spricht daher auch von Rundstahlketten. Diese werden zum Heben und Bewegen von Lasten sowie zur Ladungssicherung als auch zur Förderung von Schüttgütern eingesetzt. Wegen ihrer Raumbeweglichkeit sind sie besonders gut geeignet für den Einsatz im untertägigen Steinkohlenbergbau.
Die Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe sind im wesentlichen durch das Zusammenwirken hoher Festigkeiten (Härte) bei Mindestwerten für die Kerbschlagarbeit gekennzeichnet. Hierdurch soll eine hohe Ver- Schleißbeständigkeit und Bruchsicherheit unter Betriebsbeanspruchung gewährleistet werden.
Weitere Anforderungen werden fertigungstechnisch vorgegeben. Hierzu zählt, dass die Stähle für elektrische Widerstandsschweißverfahren, insbesondere für das Abbrennstumpfschweißen, geeignet sein müssen. Aus dieser Forderung ergibt sich zwangsläufig eine Begrenzung des Kohlenstoffäquivalents.
Die derzeit gültige Stahlnorm für geschweißte Rundstahlketten ist die DIN 17115 aus dem Jahre 1987. Diese betrifft Edelstahle mit vorgeschriebenen Gehalten an Mangan, Chrom, Nickel und Molybdän sowie limitierten Werten an Phosphor und Schwefel. Ein typischer Vertreter dieser Werkstoffgruppe, aus dem heute üblicherweise hochwertige Ketten hergestellt werden, ist ein Stahl der Güte 23MnNiMoCr54. Die engen Analysengrenzen sowie die Vorschriften bezüglich der mechanisch-technologischen Werte sollen eine hohe Gleichmäßigkeit der fertigen Ketten gewährleisten. Für Sonderzwecke können modifizierte Werkstoffe eingesetzt werden. Als zusätzliche Legierungselemente werden beispielsweis Vanadium, Wolfram oder Titan eingesetzt.
Die Stähle werden üblicherweise nach dem Härten im Temperaturbereich um 500 °C angelassen. Dabei werden Zugfestigkeiten bis zu 1.250 MPa in Verbindung mit Kerbschlagarbeitswerten von mindestens 60 J eingestellt. Nach dem Anlassen wird die Kette in einem Reckvorgang kalibriert. Hierdurch wird die geforderte Kettengeometrie eingestellt und die Passgenauigkeit, insbesondere was das Zusammenspiel der Kette mit Antriebsrädern betrifft, verbessert. Die Verbesserung der Kette durch das Kalibrieren geht allerdings einher mit einer Kaltverfestigung und einem Abfall des Kerbschlagarbeitsvermögens. Bei höherfesten Ketten ist die Kaltverfestigung erheblich ausgeprägter als bei Standardketten. Für den Betriebseinsatz problematisch ist der Verlust von etwa 10 J bis 15 J Kerbschlagarbeit bei den höherfesten Ketten und die damit verbundene Anfälligkeit für Sprödbrüche. Aus anwendungstechnischer Sicht wird heute eine weitere Steigerung der Festigkeit der Ketten gefordert, wobei eine Minderung der Sprödbruch- sicherheit vermieden werden muss. Eine Kette aus einem Stahl, der nach dem Anlassen Kerbschlagarbeitswerte zwischen 35 J und 40 J aufweist, wäre für die Praxis insbesondere für den Einsatz im Steinkohlenbergbau ungeeignet.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Kette aufzuzeigen, die eine Zugfestigkeit Rm über 1.550 MPa und eine Kerbschlagarbeit Av von mindestens 55 J erreicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verfahren gemäß den Maßnahmen von Anspruch 1.
Danach wird ein Kettenstrang aus Kettengliedern aus einem Vergütungsstahl in konventioneller Weise gefertigt und der üblichen Wärmebehandlung mit Normalisieren, Härten und Anlassen unterzogen. Das Anlassen erfolgt auf einem niedrigen Temperaturniveau unterhalb von 200 °C. Vorzugsweise beträgt die Anlasstemperatur 190 °C. Es kommt ein Vergütungsstahl zum Einsatz, dessen Gefüge nach dem Härten und Anlassen stabilen Restauste- nit in Gehalten zwischen 3 % und 10 % enthält. Nach dem abschließenden Kalibriervorgang, in dem die Kettengliedgeometrie und damit die Passgenauigkeit eingestellt wird, wird der Kettenstrang einer Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur zwischen 190 °C und 250 °C unterzogen.
Vorzugsweise erfolgt die Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur zwischen 210 °C und 240 °C, insbesondere mit ca. 230 °C.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Wärmenachbehandlung erfolgt ein Abbau der Spannungen aus dem abschließenden Kalibriervorgang. Hierdurch sinkt zwar die Zugfestigkeit und auch die Streckgrenze, jedoch steigt die Kerbschlagarbeit Av auf Werte oberhalb von 55 J. Die Zugfestigkeit Rm liegt trotz der Abnahme durch die Wärmevorbehandlung oberhalb von 1.550 MPa. Aus dem vorerwähnten Restaustenit wird die Zähigkeitsreserve geschöpft, die beim Wärmenachbehandlungsvorgang zur Steigerung der Kerbschlagarbeit führt. Die Erfindung kehrt folglich ab von der Lehre, wonach Austenit im Stahl vermieden werden soll, weil er bei klassischen Vergütungsstählen sehr störend ist, da hieraus ein Festigkeitsabfall resultiert.
Nach den Maßnahmen von Anspruch 3 erfolgt bei der Wärmebehandlung im Rahmen der Fertigung der Kette ein Normalisieren mit einer Temperatur TN zwischen 900 °C und 1.100 °C. Anschließend erfolgt eine Abkühlung an Luft. Hiernach wird der Kettenstrang gehärtet, und zwar bei einer Temperatur TH zwischen 900 °C und 1.000 °C, worauf ein Abschrecken mit Wasser erfolgt. Das Anlassen erfolgt bei einer Temperatur TA zwischen 180 °C und 200 °C mit einer Haltezeit von üblicherweise vier Stunden und einer Abkühlung an Luft. Die Hauptkalibrierung wird vor der abschließenden Wärmebehandlung (Vergütung) durchgeführt. Nach dem Vergüten erfolgt eine Nachkalibrierung und die Einstellung der abschließenden Kettengeometrie. Ein möglicherweise während des Härtungsvorgangs verursachter Maßverzug wird beseitigt. Hieran schließt sich die Wärmenachbehandlung an.
Die Wärmenachbehandlung führt nicht nur zu einer Erhöhung der Kerbschlagarbeit, sondern auch zu einem Absinken des Elastizitätsmoduls der Kette. Hierdurch wird die Kette in ihrer Federeigenschaft weicher. Dies hat für die Praxis insbesondere im untertägigen Bergbau Vorteile, weil mit steigender Streblänge immer längere Ketten zum Einsatz gelangen, die entsprechend schwingungsempfindlich sind. Zu einer Kompensation der Schwingungen tragen die weichen Federeigenschaften einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Kette bei.
Die Zusammensetzung eines vorteilhaften Vergütungsstahls ist in Anspruch 4 angegeben. Danach wird eine Stahllegierung verwendet, die in Gewichtsprozenten ausgedrückt zwischen 0,20 % und 0,27 % Kohlenstoff (C), zwischen 1 ,90 % und 2,00 % Chrom (Cr), zwischen 1 ,30 % und 1 ,70 % Mangan (Mn) aufweist mit Kupferanteilen (Cu) zwischen 0,20 %% bis zu 0,50 %, Nickelanteilen (Ni) zwischen 0,15 % und 0,40 %, Aluminiumanteilen (AI) bis 0,03 %, Molybdänanteilen (Mo) bis 0,05 %, Titananteilen (Ti) bis 0,04 %, Niobanteilen (Nb) bis 0,04 % und Siliziumanteilen (Si) bis 0,05 %, wobei der Phosphoranteil kleiner als 0,01 % und der Stickstoffanteil (N) geringer als 0,02 % ist. Vorzugsweise liegt der Kupferanteil (Cu) zwischen 0,45 % und 0,50 %. Auch der Nickelanteil liegt bevorzugt an der oberen Grenze der Analysenspanne, also beispielsweise bei 0,35 % bis 0,40 %.
Als besonders vorteilhaft wird ein Vergütungsstahl angesehen, dessen chemische Zusammensetzung als Massenteile in Prozent (%) ausgedrückt: 0,23 C, 0,05 Si, 1 ,50 Mn, < 0,01 P, < 0,004 S, 1 ,95 Cr, 0,37 Ni, 0,02 Mo, 0,028 AI, 0,5 Cu, 0,02 Ti, 0,024 Nb, 0,0105 N betragen.
Eine Kette aus einem solchen Vergütungsstahl wird bei der Wärmebehandlung vorzugsweise mit einer Temperatur TA von ca. 190 °C angelassen, wobei die Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur TN von etwa 210 °C erfolgt. In praktischen Versuchen wurden mit einer solchen Kette zuverlässig Zugfestigkeiten Rm von 1.600 MPa und mehr bei Kerbschlagarbeitswerten Av zwischen 55 J und 65 J erreicht. In Dauerschwingungsversuchen konnten über 1.000.000 Lastwechsel erzielt werden.
Für die Praxis werden sehr gute mechanische Eigenschaften auch von einer Kette erwartet, die aus einem Vergütungsstahl gefertigt ist, wie er im Anspruch 5 aufgezeigt ist. Die verwendete Stahllegierung besteht in Gewichtsprozenten ausgedrückt aus 0,18 % bis 0,24 % Kohlenstoff (C), 1 ,60 % bis 1 ,80 % Chrom (Cr), 0,75 % bis 1 ,00 % Mangan (Mn), 0,50 % bis 0,85 % Nickel (Ni), 0,20 % bis 0,30 % Molybdän (Mo), 0,01 % bis 0,10 % Titan (Ti), 0,20 % bis 0,40 % Silizium (Si), 0,015 % bis 0,03 % Aluminium (AI) und 0,001 % bis 0,0035 % Bor (B). Der Phosphoranteil (P) liegt unterhalb von 0,025 % und der Stickstoffanteil (N) ist nicht höher als 0,010%, insbesondere geringer als 0,003 %. Der Rest wird durch Eisen (Fe) gebildet einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette, aus Vergütungsstahl, wobei ein Kettenstrang aus Kettengliedern gefertigt und dieser anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird, worauf eine Kalibrierung des Kettenstrangs erfolgt, und dann der Kettenstrang nach dem abschließenden Kalibrieren einer Wärmenachbehandlung bei einer Temperatur zwischen 190° C und 250° C unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur zwischen 210° C und 240° C erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmebehandlung ein Normalisieren bei einer Temperatur TN zwischen 900° C und 1100° C mit anschließender Abkühlung an Luft, ein Härten bei einer Temperatur TH zwischen 900° C und 1000° C mit anschließendem Abschrecken sowie ein Anlassen mit einer Temperatur TA zwischen 180° C und 200° C und anschließender Abkühlung an Luft umfasst, wobei vor der abschließenden Wärmebehandlung eine Hauptkalibrierung und nach dem Vergüten eine Nachkalibrierung durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Vergütungsstahl aus einer Stahllegierung verwendet wird, die in Gewichtsprozent ausgedrückt aus
Kohlenstoff (C) 0,20 % bis 0,27 %
Chrom (Cr) 1 ,90 % bis 2,00 %
Mangan (Mn) 1 ,30 % bis 1 ,70 %
Kupfer (Cu) 0,20 % bis 0,50 %
Nickel (Ni) 0,15 % bis 0,40 %
Aluminium (AI) < 0,03 %
Molybdän (Mo) ≤ 0,05 %
Titan (Ti) < 0,04 %
Niob (Nb) < 0,04 % Silizium (Si) < 0,05 %
Phosphor (P) < 0,01 %
Stickstoff (N) < 0,02 %
Rest Eisen (Fe) einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Vergütungsstahl aus einer Stahllegierung verwendet wird, die in Gewichtsprozent ausgedrückt aus
Kohlenstoff (C) 0,18 % bis 0,24 % Chrom (Cr) 1 ,60 % bis 1 ,80 %
Mangan (Mn) 0,75 % bis 1 ,00 % Nickel (Ni) 0,50 % bis 0,85 %
Molybdän (Mo) 0,20 % bis 0,30 % Titan (Ti) 0,01 % bis 0,10 %
Silizium (Si) 0,20 % bis 0,40 %
Aluminium (AI) 0,015 % bis 0,03 % Bor (B) 0,001 % bis 0,0035 %
Phosphor (P) < 0,025 % Stickstoff (N) < 0,010 %
Rest Eisen (Fe) einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen besteht.
PCT/DE2002/000089 2001-02-08 2002-01-15 Verfahren zur herstellung einer kette WO2002063050A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002234501A AU2002234501B2 (en) 2001-02-08 2002-01-15 Method for producing a chain
US10/638,129 US6782689B1 (en) 2001-02-08 2003-08-08 Method of making a chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105809.8 2001-02-08
DE10105809A DE10105809C1 (de) 2001-02-08 2001-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette aus Vergütungsstahl

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/638,129 Continuation US6782689B1 (en) 2001-02-08 2003-08-08 Method of making a chain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002063050A1 true WO2002063050A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7673338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000089 WO2002063050A1 (de) 2001-02-08 2002-01-15 Verfahren zur herstellung einer kette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6782689B1 (de)
AU (1) AU2002234501B2 (de)
DE (1) DE10105809C1 (de)
WO (1) WO2002063050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102534171A (zh) * 2011-12-02 2012-07-04 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 高强度圆环链单环热处理中的自回火方法
CN105643208A (zh) * 2016-01-18 2016-06-08 南通洋口对外贸易有限公司 一种适用于海洋环境下的高强度圆环链的生产工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101397636B (zh) * 2007-09-25 2010-12-01 宝山钢铁股份有限公司 一种高强韧性矿用圆环链用钢及其制造方法
CN103231206A (zh) * 2013-03-31 2013-08-07 安徽省巢湖银环锚链有限责任公司 一种深海钻井平台r4级系泊链生产工艺
TWI750068B (zh) * 2021-03-24 2021-12-11 岳盟企業股份有限公司 包含齒形鏈片的鏈條
CN113084077B (zh) * 2021-04-13 2022-09-30 北京华海基业机械设备有限公司 一种链条的生产工艺
CN115704074B (zh) * 2021-08-11 2024-01-09 宝山钢铁股份有限公司 一种矿用链条钢、链条及其制造方法
CN114657334B (zh) * 2022-03-25 2023-11-17 西宁特殊钢股份有限公司 兼具组织控制和硬度控制的矿用圆环链钢23MnNiMoCr54的退火工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139115A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Carl Clarus Rundglieder-hochleistungskette
US3830054A (en) * 1971-09-21 1974-08-20 Hitachi Ltd Link chains for motor blocks
DE2844848A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur behandlung von aus stahl hergestellten kolben
WO2000068443A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510212A (de) * 1969-04-25 1971-07-15 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloss
DE2127493A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Hermann Pautze & Co Maschinenfabrik, 1000 Berlin Elektronisch gesteuerte Einrichtung zum Bedrucken von Wertkarten
DE2236349A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten
US4106542A (en) * 1974-08-21 1978-08-15 Dome Inventions (Proprietary) Limited Tire protective chains
SE430424B (sv) * 1981-11-24 1983-11-14 Uddeholms Ab Ketting
DE3223871A1 (de) 1982-06-25 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Daempfungseinrichtung an einer schreibfeder eines registriergeraetes
DE3410220C2 (de) * 1984-03-16 1986-10-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette
US4660611A (en) * 1985-07-31 1987-04-28 Cooper Industries Tire chain
DE19806719A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Dbt Gmbh Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen
DE19821674C1 (de) * 1998-05-14 2000-02-24 Thiele Gmbh & Co Kg Verfahren zur Ausbildung eines vergüteten Kettenglieds und Kettenglied
DE19828048C2 (de) * 1998-06-24 2000-08-03 Thiele Gmbh & Co Kg Verwendung einer nickel-martensitaushärtenden Stahllegierung für Ketten und Kettenbauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139115A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Carl Clarus Rundglieder-hochleistungskette
US3830054A (en) * 1971-09-21 1974-08-20 Hitachi Ltd Link chains for motor blocks
DE2844848A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur behandlung von aus stahl hergestellten kolben
WO2000068443A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren zur herstellung von geschweissten stahlrohren hoher festigkeit, zähigkeits- und verformungseigenschaften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.H. SOLLE: "Betriebsergebnisse an Stählen für hochfeste Hebezeugketten", NEUE HÜTTE, vol. 26, no. 9, September 1981 (1981-09-01), Berlin, pages 345 - 347, XP002200393 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102534171A (zh) * 2011-12-02 2012-07-04 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 高强度圆环链单环热处理中的自回火方法
CN105643208A (zh) * 2016-01-18 2016-06-08 南通洋口对外贸易有限公司 一种适用于海洋环境下的高强度圆环链的生产工艺
CN105643208B (zh) * 2016-01-18 2019-03-12 南通洋口对外贸易有限公司 一种适用于海洋环境下的高强度圆环链的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002234501B2 (en) 2004-05-20
DE10105809C1 (de) 2002-07-18
US6782689B1 (en) 2004-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
EP1780293B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE60026746T2 (de) Treibriemen
EP1546426B1 (de) Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
DE1231439B (de) Verwendung einer rostfreien Nickel-Chrom-Kobalt-Stahllegierung fuer Gegenstaende mithoher Streckgrenze
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
DE102006060994B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
DE10105809C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette aus Vergütungsstahl
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
WO2018050683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
EP2732060B1 (de) Härtbarer stahl für hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrmittel sowie verbindungselemente, bauelement der hebe-, anschlag-, spann- und/oder zurrtechnik, verbindungselement sowie verfahren zu deren herstellung
EP2183396B1 (de) Stahl zur herstellung von massiv umgeformten maschinenbauteilen
DE102018122901A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrahochfester Stahlbleche und Stahlblech hierfür
EP3458623B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlwerkstoffs und stahlwerksstoff
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
EP0994197B1 (de) Stahllegierung
WO2017157793A1 (de) Federnde bauteile aus einer stahllegierung und herstellungsverfahren
EP0614495B1 (de) Verwendung einer stahllegierung für rohre zur verstärkung der seitentüren von personenkraftwagen
EP1857215B1 (de) Schweissbolzen
DE19828048C2 (de) Verwendung einer nickel-martensitaushärtenden Stahllegierung für Ketten und Kettenbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002234501

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10638129

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002234501

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP