EP0228081A2 - Brief für Werbezwecke - Google Patents

Brief für Werbezwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0228081A2
EP0228081A2 EP86118028A EP86118028A EP0228081A2 EP 0228081 A2 EP0228081 A2 EP 0228081A2 EP 86118028 A EP86118028 A EP 86118028A EP 86118028 A EP86118028 A EP 86118028A EP 0228081 A2 EP0228081 A2 EP 0228081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
longitudinal
carrier web
surface sections
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86118028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228081A3 (en
EP0228081B1 (de
Inventor
Günter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86118028T priority Critical patent/ATE95115T1/de
Publication of EP0228081A2 publication Critical patent/EP0228081A2/de
Publication of EP0228081A3 publication Critical patent/EP0228081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228081B1 publication Critical patent/EP0228081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/025Mailer assemblies

Definitions

  • the individual parts of the letter or sections of the letter are connected. Individual information for or about the recipient of the letter is contained on one or more of the surface sections of these parts of the letter, e.g. his address, his customer number, a personal title or the like.
  • the different parts of the letter generally serve very different purposes. One or more of the parts of the letter represent the sales letter in the narrower sense of the word. Another part often serves as a reply letter or as an order form. Sometimes there is also a ticket. Other parts of the letter are sometimes designed as a return envelope with which the reply form or order form is to be sent back to the sender of the advertising letter or to another location.
  • trimmings are required for this in the production of the advertising letter.
  • a trimming strip must be cut off from the finished roll along one or more of its edges, which strips there cover all surface sections of the roll lying one above the other.
  • the area for the trimming must be considered beforehand in the carrier web, from which the individual sales letter is created by the folding processes. This area is not available for attaching information.
  • the trimming strips represent waste areas which must first be present on the carrier webs and which are subsequently cut off. Since the paper web is already printed with the information from the advertising letter, which is divided into the carrier webs for the individual advertising letters, the trimming area has the consequence that the available area of the printing cylinders cannot be fully utilized and that it is free in the area of the trimming areas Information is. These unused surface areas mean a loss of area of approx. 5% with a single trim area and a correspondingly higher loss of area with several trim areas per carrier web. These area losses also occur with regard to paper consumption, which is the same size as the area loss for the printing cylinders.
  • the sheet division i.e. the division of the carrier web into individual surface sections which are separated or to be separated
  • the sheet division is only possible along the edge of the finished folded wrap due to the transverse bleed and therefore the sheet division is largely set to twice the height of the wrap.
  • a leaf can only exceptionally with a different sheet height, and in fact with a lower sheet height, can be created in that a transverse fold point has a smaller distance from the two adjacent transverse fold points than the normal sheet height, so that this intermediate transverse fold point is not covered by the trimming and remains undivided.
  • the invention specified in claims 1, 3, 5, 11 and 16 is based on the object of creating an advertising letter in which, on the one hand, maximum ease of use for the letter recipient and, on the other hand, maximum variety of leaf arrangement for the letter manufacturer and shipper, and at the same time there is a minimum of trimming.
  • the incision ensures that the surface sections which adjoin the incision are separated from one another in the region between the tear-off edge strips by the incision. If the letter recipient later tore off the tear-off edge strips, these areas are immediately isolated. The letter recipient has the greatest possible comfort when handling the different parts of the letter. A trimming is not required for this separation during the production of the letter. Accordingly, a certain surface area does not have to be cut out in the circumferential direction in the case of the printing cylinders. Paper loss is avoided in the paper web. In addition to the isolated surface sections, there are two surface sections that are connected to one another and that are brought to the outside of the roll by certain folding processes so that they can be used as address carriers. In addition, these non-separate areas ensure that the sales letter can be sent as a self-mailer at all, ie without a separate envelope.
  • the incision can be made at any point in the longitudinal direction of the carrier web. This gives the letter manufacturer and sender a great deal of freedom to distribute the various parts of the letter over the entire area of the advertising letter and to design the content and graphic of the advertising letter.
  • advertising letter In the embodiments of the advertising letter according to claim 5 and 16, the same applies as before.
  • These advertising letters are used as slip-in letters, which, as intended, are inserted into a separate envelope and sent with it. When such a slip-in letter is removed, the letter recipient also finds some of the parts of the letter that are intended for separate use by the manufacturer and sender of the advertising letter.
  • an envelope flap can be created by an arrow-shaped incision which, together with two adjoining surface sections which are glued together at the edge, forms a return envelope which is suitable for the return of one of the other isolated surface sections serves.
  • a special advertising effect can be achieved through an oblique or wavy incision.
  • the letters for advertising purposes or briefly advertising letters are produced and sent once as so-called self-mailers and once as so-called insert letters.
  • one of the outside pages bears the address of the mail recipient, so that a separate envelope is not necessary.
  • the advertising letter is inserted into a separate envelope, which either has a window or is provided with the address of the letter recipient. According to these differences, the production of the two types of sales letter is different in certain areas.
  • FIGS. 44 to 172 such advertising letters that are sent as insert letters are explained below.
  • the starting material for the advertising letters of both types is an endless paper web on a roll.
  • the paper web has a certain width, which usually includes two outer edge strips with transport holes. This paper web is expediently matched to the largest passage width of a conventional labeling machine, with which the paper web is labeled with the individual characteristics of the individual recipients of the advertising letters.
  • top side and bottom side refer to the starting position of the paper web and the sheets to be separated therefrom for the individual parts of the letter with regard to the subsequent folding and gluing processes.
  • the transport holes are punched on the two outer edge strips in the rotary printing press.
  • the section of the paper web belonging to a specific advertising letter is provided with the individual characteristics of the individual letter recipient.
  • Some of the self-mailers are designed as recipient addresses in accordance with the postal regulations.
  • Other parts of the individual information are used, for example, to process orders from the recipient of the letter from the sender of the advertising letter or as a personal form of address on the part of the letter, which is to be regarded as an advertising letter in the narrower sense of the word.
  • edge strips with the transport holes are either cut off at the beginning or sometimes only later from the finished, inscribed paper web.
  • the paper web is cut in the longitudinal direction into individual sections, each section comprising the parts belonging to a sales letter and bearing the individual characteristics of the recipient of the letter. These individual lengths are referred to as the carrier web. They are processed in the folding and gluing machine to the finished sales letter.
  • FIG. 1 shows a paper web section 1 which still has the two edge strips 2 with the transport holes 3. These edge strips 2 are cut off along the dash-dotted lines 4 in a cutting station, as indicated in FIG. 1a, so that the carrier web 5 remains.
  • the first carrier web 5 for a first embodiment of the advertising letter has a rectangular plan with the two longitudinal edges 6 and 7 and the two transverse edges 8 and 9.
  • the carrier web 5 is formed by five transverse folds, which are briefly referred to as transverse folds 11 ... 15 , divided into six fields.
  • the carrier web 5 also has two longitudinal perforations 16 and 17 which run at a certain distance r from the adjacent longitudinal edge 6 and 7 and which were already attached to the paper web during processing.
  • the longitudinal perforations 16 and 17 delimit two tear-off edge strips 18 and 19. If these tear-off edge strips 18 and 19 are separated from the six fields, the six surface sections A 1... A 6, which are numbered in columns, remain as the usable area of the advertising letter.
  • the five transverse fold points 11 ... 15 theoretically have the same distance from one another, so that the surface sections A 1 ... A 6 are of the same height.
  • certain deviations from the theoretical dimension will occur. However, the deviations are not taken into account in the following.
  • incisions 21 ... 23 are made with a cutting station arranged there. These three incisions run in the transverse direction of the carrier web 5. They extend at least from one longitudinal perforation 16 to the other longitudinal perforation 17. Slight exceedances of the two longitudinal perforations to the outside are permissible. Shortfalls should be avoided.
  • the incision 21 runs at least approximately in the line of alignment of the second transverse fold location 12.
  • the incision 22 extends at least approximately in the alignment line of the transverse fold location 13.
  • the incision 23 extends at least approximately in the alignment line of the cross fold location 15.
  • the surface sections A 2 and A 3 are the surface sections A 3 and A 4 and the surface sections A 5 and A 6 within the two longitudinal perforations 16 and 17 completely separated from each other.
  • the surface sections A 1 and A 2 remain united with one another along the longitudinal fold point 11.
  • the surface sections A 4 and A 5 remain united with one another along the longitudinal fold point 14.
  • a first adhesive is applied in the area of the surface sections A 4... A 6, specifically in the surface area of the two tear-off edge strips 18 and 19 in the form of a continuous adhesive strip 24 and 25, respectively.
  • the two adhesive strips 24 and 25 extend outward as close as possible to the adjacent longitudinal edge 6 and 7, respectively.
  • Inside the adhesive layers 24 and 25 should not exceed the longitudinal perforations 16 and 17, but should rather keep a distance from them so that the adjacent surface sections remain free of adhesions.
  • the first three fields with the surface sections A 1 ... A 3 are folded around the longitudinal fold point 13 forward onto the top of the fields with the surface sections A 4 ... A 6 and in the area of the tear-off edge strips 18 and 19 by means of the adhesive strips 24 and 25 glued to them.
  • the top side here (and later in a corresponding manner) is the side of the paper web 5 which faces the viewer in FIG. 2 and which faces the left sheet edge in FIG. 2.
  • the underside of one of the surface sections A 1... A 6 faces the viewer in the subsequent figures, regardless of its position above or below other surface sections, this is indicated by underlining the reference symbol.
  • the carrier web 5 emerges from the folding process indicated in FIG. 3 in the state shown in FIG. 4.
  • a second application of adhesive in the form of an adhesive strip 27 and 28, respectively, is applied to the underside in the area of the two tear-off edge strips 18 and 19. Similar to the adhesive strips 24 and 25, the adhesive strips 27 and 28 extend in the longitudinal direction as close as possible to the transverse fold points 11 and 12 and outwards to the longitudinal edge 6 or 7 and maintain a certain safety distance from the longitudinal perforation 16 or 17.
  • the two superimposed surface sections A 1 and A 6 are folded forward about the longitudinal fold point 11/15 onto the two surface sections A 2 and A 5, which are also superimposed, and glued to them by means of the adhesive strips 27 and 28.
  • This folding and gluing process is indicated in Fig. 5.
  • the individual surface sections are not shown as a complete guide to the adjacent surface sections, so that the individual surface sections and their mutual assignment can still be distinguished. In reality you have to imagine the different surface sections or section groups firmly pressed together. This also applies to all other corresponding representations of the carrier webs for self-mailers. In any case, the surface sections of the slip-in letters are only loosely adjacent to one another.
  • a third adhesive application is carried out in the area of the surface sections A 2, A 5, A 1, A 6, all lying one above the other, on the underside of the surface section A 6 attached in the form of an adhesive strip 31 and 32 in the area of the tear-off edge strips 18 and 19.
  • the superimposed surface sections A 3 and A 4 are folded forward onto the other surface sections (FIG. 7) and glued to them by means of the adhesive strips 31 and 32. This completes the letter wrap, which at the same time forms the finished advertising letter 24 because of the use as a self-mailer.
  • FIG. 9 shows a paper web section 31 which still has the two edge strips 32 with the transport holes 33. These edge strips 32 are again cut off in a cutting station along the cut lines 34 shown in broken lines, as in FIG Fig. 9a is indicated. This leaves the carrier web 35 of the paper web section 31 for a second exemplary embodiment of the advertising letter.
  • the carrier web 35 (FIG. 10) has a rectangular plan with the two longitudinal edges 36 and 37 and with the transverse edges 38 and 39.
  • the carrier web 35 is divided into five fields by four longitudinal fold points 41 ... 44.
  • the carrier web 35 also has two longitudinal perforations 45 and 46, which in turn run at a distance r from the adjacent longitudinal edge 36 and 37 and which have already been attached to the paper web 31.
  • the longitudinal perforations 45 and 46 each delimit a tear-off edge strip 47 or 48 from the five fields of the carrier web 35, as a result of which the five surface sections B 1... B 5 remain as the usable area of the advertising letter.
  • the transverse fold points 41 ... 44 are again (theoretically) at the same distance from one another, so that the surface sections B 1 ... B 5 are of the same height.
  • the one incision 51 is straight and runs at least approximately in the line of alignment of the transverse fold point 42.
  • the second incision 52 has an arrow-shaped course, its tip facing the transverse edge 38. Its two sections 53 and 54 run from the tip outwards on both sides in an oblique direction. They extend at least up to the longitudinal perforation 45 or 46 and expediently exceed this by a small amount.
  • the area delimited by the two sections 53 and 54 of the incision 52 and by the transverse fold point 43 forms one Cover flap 65 for a return envelope produced from the two surface sections B 4 and B 5, with which, for example, the two surface sections B 1 and B 2 serving as a reply letter or as an order form or the like can be sent, for example can be returned to the sender of the advertising letter.
  • an adhesive application in the form of two adhesive strips 55 and 56 is applied to the top of the surface section B 4 within the two longitudinal perforations 45 and 46. They extend in the longitudinal direction from the transverse fold point 43 to the transverse fold point 44. In the transverse direction, they extend inward from the adjacent longitudinal perforation 45 or 46 by a width which is sufficient to securely bond the two surface sections B 4 and B 5 to guarantee.
  • a further adhesive application in the form of two adhesive strips 57 and 58 is applied in the area of the surface section B 4. These also extend in the longitudinal direction from the transverse fold point 43 to the transverse fold point 44. In the transverse direction, they extend inwards from the longitudinal edge 36 or 37 in the direction of the longitudinal perforation 45 or 46. Since here the adhesive strips 55 and 56 connect on the other side of the two longitudinal perforations, the two adhesive strips 57 and 58 can extend as far as the longitudinal perforations 45 and 46, so that the two adhesive strips 55 and 57 or 56 and 58 lying next to one another like a single, wide strip of adhesive appears and can also be attached as such.
  • the field with the surface sections B 5 is folded forward about the transverse fold point 44 onto the field with the surface section B 4 (FIG. 11) and glued to it by means of the adhesive strips 55 ... 58.
  • another adhesive application in the form of the two adhesive strips 59 and 60 is applied in the surface area of the two tear-off edge strips 47 and 48. They extend in the longitudinal direction from the transverse fold point 42 to the transverse fold point 43. In the transverse direction they each extend from the longitudinal edge 36 or 37 inwards to just before the longitudinal perforation 45 or 46.
  • the two superimposed panels with the surface sections B 4 and B 5 are folded over the transverse fold point forward onto the top of the panel with the surface section B 3 (FIG. 13) and glued by means of the adhesive strips 59 and 60.
  • a further adhesive application in the form of the two adhesive strips 61 and 62 is applied in the surface area of the tear-off edge strips 47 and 48, the surface area of which corresponds to that of the two adhesive strips 59 and 60.
  • the now three-overlapping fields with the surface sections B 3, B 4 and B 5 are folded over the transverse fold point 42 forward onto the top of the field with the surface section B 2 (FIG. 15) and glued to it by means of the adhesive strips 61 and 62.
  • a last adhesive application in the form of the two adhesive strips 62 and 63 which correspond to the preceding adhesive strips, is applied in the area of the surface section B 1 in the surface region of the tear-off edge strips 47 and 48.
  • the merged fields with the surface sections B 2 ... B 5 are folded forward around the transverse fold point 41 to the top of the field with the surface section B 1 (FIG. 17) and by means of the two adhesive strips 62 and 63 glued. With this last folding and gluing process the letter wrap is finished, which also represents the advertising letter 64 (FIG. 18).
  • the two outer fields with the surface sections B 1 and B 2 at least one on its outside, which corresponds to the underside of the carrier web 35, carries individual details of the individual letter recipient in the manner of his postal address. If the two surface sections B 1 and B 2 are returned later, they already contain the individual information. Apart from that, further individual information, such as a customer number, can be attached to the surface sections B 1 and B 2, for which the top of the two surface sections B 1 and B 2, which are located on the inside of the finished advertising letter, can be considered.
  • the paper web section 71 shown in FIG. 19 has the two edge strips 72 with the transport holes 73. These edge strips 72 are cut off in a cutting station along the cutting lines 74 (FIG. 19 a), so that the carrier web 75 remains (FIG. 20).
  • the carrier web 75 has a rectangular plan with the longitudinal edges 76 and 77 and the transverse edges 78 and 79.
  • the carrier web 75 is divided into four fields by a longitudinal fold point 81 and a transverse fold point 82, which are arranged in two columns and two rows.
  • the longitudinal fold point is not in the middle of the carrier web 75, but closer to the longitudinal edge 76.
  • the group of fields between the longitudinal fold 81 and the longitudinal edge 76 has a smaller width than the group of fields between the longitudinal fold 81 and the longitudinal edge 77.
  • the transverse fold 82 lies in the middle between the transverse edges 78 and 79. As a result, the fields are above and equally high below the transverse fold point 82.
  • a longitudinal perforation 83 and 84 On both sides of the longitudinal fold point there is a longitudinal perforation 83 and 84, which are at least approximately the same distance r from the longitudinal fold point 81.
  • a third longitudinal perforation 85 In addition to the longitudinal edge 77, there is a third longitudinal perforation 85, which is also at a distance r from the longitudinal edge 77.
  • the three longitudinal perforations 83 ... 85 are already attached to the paper web from which the paper web section 71 was divided.
  • the three longitudinal perforations 83 ... 85 each delimit a tear-off edge strip 86 or 87 or 88 from the group of fields in which they run. If the tear-off edge strips 86 ... 88 are accounted for, the surface areas C 1 ...
  • the width of the group of fields with the surface sections C 3 and C 4 is dimensioned so large that even after the two tear-off edge strips 87 and 88 have been separated off, the surface sections C 3 and C 4 have a greater width than the surface sections C 1 and C 2, even if only one tear-off edge strip 86 is separated from the group of its fields.
  • the carrier web 75 has an incision 89 which was already made during the processing of the paper web, so that it is already present in the paper web section 71.
  • the incision 89 is made at least approximately in the line of alignment of the transverse fold point 82 and extends from the longitudinal edge 76 to at least the longitudinal fold point 83.
  • the two surface sections C 1 and C 2 are already separated from one another outside the tear-off edge strip 86.
  • the tear-off edge strip 86 is later separated (together with the tear-off edge strip 87), the two surface sections C 1 and C 2 are easily isolated.
  • the group of panels with the surface sections C 1 and C 2 is first folded over around the longitudinal fold point 81 to the top of the panels with the surface sections C 3 and C 4 (FIG. 21), but due to the different widths Part of the top remains uncovered.
  • An adhesive application in the form of the two adhesive strips 91 and 92 is then applied in the area of the surface sections C 2 and C 4.
  • the adhesive strip 91 is attached to the back of the tear-off edge strip 86, where it extends in the longitudinal direction from the transverse fold point 82 to the transverse edge 79 and in the transverse direction from the longitudinal edge 76 to just about the longitudinal perforation 83.
  • the adhesive strip 92 is applied to the top of the tear-off edge strip 88, it likewise extending in the longitudinal direction from the transverse fold point 83 to the transverse edge 79 and in the transverse direction from the longitudinal edge 77 to just under the longitudinal perforation 85.
  • the row of panels with the surface sections C 1 and C 3 is folded forward around the transverse fold point 83 to the row of panels with the surface sections C 2 and C 4 and glued to them by means of the adhesive strips 91 and 92. This completes the letter wrap, which also represents sales letter 93.
  • the advertising letter 93 still has a closed appearance to the outside, even if the two surface sections C 1 and C 2 do not because of the incision 89 along the transverse fold locations 82 are more united. This is illustrated in the fanned-out side view of the advertising letter 93 in FIG. 24, where it can be seen that the two surface sections C 3 and C 4 are connected along the transverse fold point 83, whereas the surface sections C 1 and C 2 are separated from one another. Out for this reason, the incision 89 could also be made at a different location between the two transverse edges 78 and 79. In addition, there could also be further incisions in the area of the surface sections C 1 and C 2, as will be shown later.
  • the paper web section 95 shown in FIG. 26 has the two edge strips 96 with the transport holes 97, which are separated along the cutting lines 98 (FIG. 26a), so that the carrier web 101 for a fourth exemplary embodiment of the advertising letter is of the self-mailer type remains (Fig. 27).
  • the carrier web 101 in turn has a rectangular plan with the longitudinal edges 102 and 103 and with the transverse edges 104 and 105.
  • the carrier web 102 has a longitudinal fold point 106 and two transverse fold points 107 and 108, which subdivide the carrier web 101 into two columns and three rows of fields.
  • the longitudinal fold points 111 ... 113 each delimit a tear-off edge strip 114, 115 or 116 from the six fields. If these tear-off edge strips are billed from the six fields of the carrier web 101, the six surface sections D 1... D 6 which are numbered in columns remain as their usable area.
  • the group of fields with the surface sections D 1 ... D 3 has a smaller width than the group of fields with the surface sections D 4 ...
  • the surface sections D 1 ... D 3 are also one have a smaller width than the surface sections D 4 ... D 6.
  • there is still a transverse perforation 117 in the carrier web 101 which runs in the line of alignment of the transverse fold point 107 and extends between the longitudinal edge 102 and the first longitudinal perforation 111.
  • the two surface sections D 1 and D 2 are still connected, but can later easily have two cuts 118 and 119 from web 101 without the aid of cutting tools.
  • the incision 118 is made in the group of fields with the smaller width.
  • transverse fold point 108 runs in the line of alignment of the transverse fold point 108 and extends from the longitudinal edge 102 to at least the longitudinal fold point 111.
  • the incision 119 is made in the group of fields with the greater width. It runs in the line of alignment of the transverse fold point 107 and extends at least from the longitudinal perforation 112 to at least the longitudinal perforation 113. Since the transverse fold points 197 and 108 are at the same distance from one another as from the respectively adjacent transverse edge 104 and 107, the surface sections D 1. .. D 6 with each other the same height, which is equal to the height h of the finished letter wrap or advertising letter 120 (Fig. 33).
  • the group of fields with the surface sections D 1 ... D 3 is forward about the longitudinal fold point 106 on the top of the group of fields with the Area sections D 4 ... D 6 folded (Fig. 28).
  • An adhesive application in the form of the two adhesive strips 121 and 122 is applied in the area of the middle surface sections D 2 and D 5.
  • the adhesive strip 121 is located in the surface area of the tear-off edge strip 114, specifically on its underside, between the two transverse fold points 107 and 108 on the one hand and between the longitudinal fold point 106 and the longitudinal perforation 111 on the other hand.
  • the adhesive strip 122 is located in the surface area of the tear-off edge strip 116, specifically on its front side, likewise between the two transverse fold points 107 and 108 on the one hand and between the longitudinal edge 103 and the longitudinal perforation 113 on the other hand.
  • the two fields with the surface sections D 3 and D 6 are folded forward about the longitudinal fold point 108 onto the fields with the surface sections D 2 and D 5 (FIG. 30) and glued to them by means of the adhesive strips 121 and 122.
  • a further adhesive strip 123 and 124 is attached to the underside of the tear-off edge strips 115 and 116 on the underside thereof (FIG. 31). Both adhesive strips 123 and 124 extend in the longitudinal direction from the transverse edge 105 to the longitudinal fold point 108 and in the transverse direction from the longitudinal fold point 106 to the longitudinal perforation 112 or from the longitudinal edge 103 to the longitudinal perforation 113.
  • the row of panels with the surface sections D 1 and D 4 is folded forward around the transverse fold point 107 onto the panels with the superimposed surface sections D 2 and D 5 and D 3 and D 6 (FIG. 32) and with these by means of the adhesive strips 123 and 124 glued. This completes the letter wrap, which also represents the finished advertising letter 120 (FIG. 33).
  • the fanned-out representation in FIG. 34 shows the position and mutual assignment of the surface sections D 1... D 6 as if the tear-off edge strips had already been removed.
  • the paper web section 125 shown in FIG. 35 has the edge strips 126 with the transport holes 127. These edge strips are cut off again along the cutting lines 128, so that the carrier web 131 remains (FIG. 36).
  • the carrier web 131 with a rectangular outline has the longitudinal edges 132 and 133 and the transverse edges 134 and 135.
  • the carrier web 131 is divided by a longitudinal fold point 136 and by three transverse fold points 137 ... 139 into eight fields, which are arranged in two columns and four rows.
  • the two longitudinal perforations 141 and 142 which are at a distance r from the longitudinal fold point 136, are present on both sides of the longitudinal fold point 136.
  • the longitudinal perforation 143 which is also at a distance r from it.
  • the longitudinal perforations 141 and 142 delimit a tear-off edge strip 144 and 145, respectively.
  • the longitudinal perforation 143 delimits a tear-off edge strip 146. If these tear-off strips 144 ... 146 are billed from the eight fields, the eight surface sections E 1 ... E 8 remain as the usable area of the advertising letter, which are numbered in columns.
  • the cut 147 is present in the alignment of the transverse fold point 138 and extends from the longitudinal edge 132 to at least the longitudinal perforation 141.
  • the incision 148 in the line of alignment of the transverse fold point 137 and the incision 149 in the line of the transverse fold point 139. These two incisions extend from at least the longitudinal perforation 142 to at least the Longitudinal perforation 143.
  • two transverse perforations are present in the column of the surface sections E 1...
  • transverse perforation 151 in the line of alignment of the transverse fold point 137 and the transverse perforation 152 in the line of alignment of the transverse fold point 139.
  • transverse perforations 151 and 152 extend from the longitudinal edge 132 to at least the longitudinal perforation 141.
  • the three transverse folding points 137 ... 139 have a uniform, equal distance from one another and from the transverse edges 134 and 135, which is equal to the height h of the finished letter roll, which also represents the advertising letter 153 (FIG. 44).
  • the numerous incisions 147 ... 149 and the transverse perforations 151 and 152 it should be noted that in the column of the surface sections with the greater width, here the surface sections E 5 ... E 8, an area is free of an incision , which extends in the longitudinal direction from one transverse fold point to the next but one transverse fold point, here from the transverse fold point 137 to the transverse fold point 139, and which has an overall length of twice the height h of the wrap or advertising letter 153.
  • the group of fields with the surface sections E 1 ... E 4 is forward about the longitudinal fold point 136 on the top of the group of fields with the surface sections E 5 ... E 8 (Fig. 37).
  • In the field of Surface sections E 3 and E 7 are applied in the form of the two adhesive strips 154 and 155.
  • One is located on the underside of the tear-off edge strip 144.
  • the other is on the top of the tear-off edge strip 146.
  • the row of fields with the surface sections E 4 and E 8 is folded up around the longitudinal fold point 135 upward to the third row of fields with the surface sections E 3 and E 7 and glued to it by means of the adhesive strips 154 and 155.
  • a further adhesive strip 156 and 157 are applied in the area of the surface sections E 2 and E 6 on the underside of the tear-off edge strip 144 and on the top of the tear-off edge strip 146. Then the row of panels with the surface sections E 1 and E 5 is folded forward around the transverse fold point 137 to the row of panels with the surface sections E 2 and E 6 (FIG. 41) and glued to them by means of the adhesive strips 156 and 157. In the area of the lower row of superimposed fields with the surface sections E 3, E 4, E 7 and E 8, a third adhesive application with the adhesive strips 158 and 159 is applied, specifically on the underside of the tear-off edge strip 145 or on the underside of the Tear-off edge strip 146.
  • the two groups of fields had a different width on either side of the longitudinal fold location.
  • the area sections of the relevant groups of the fields also had a different width after the tear-off edge strips had been separated off.
  • the position of the existing incisions and / or transverse perforations between the individual surface sections was predetermined in a certain way.
  • the position of the incisions and / or the transverse perforations could be changed within wide limits.
  • at least one area section with a total length of twice the height of the finished letter wrap or advertising letter had to be free of cuts.
  • incisions and / or transverse perforations could also be made there.
  • the two groups of fields on either side of the longitudinal fold location can also have the same width.
  • the surface area can lie in any of the two groups of fields without an incision. The position of this surface area in the longitudinal direction is of minor importance. At most, it influences the position of the incisions and / or transverse perforations and the type of folding process as well as the sequence of the individual folding and gluing processes.
  • the paper web section shown in FIG. 46 is also the carrier web 161 for the first exemplary embodiment of the advertising letter, which is used as a slip-in letter.
  • the carrier web 161 like those also described earlier, has a rectangular plan area with the longitudinal edges 162 and 163 and the transverse edges 164 and 165.
  • the carrier web 161 also has two edge strips 166 and 167 which are provided with transport holes 168. These edge strips are sometimes referred to as pilot hole edges. Since the edge strips 166 and 167 are later cut off as trim, they can also be referred to as trim strips. These trimming strips or edge strips 166 and 167 are cut off along the dashed lines 169 and 170.
  • the carrier web 161 is divided into four fields by three transverse fold points 171 ... 173. After deduction of the two edge strips 166 and 167, the surface sections F 1 ... F 4 remain as the usable area of the advertising letter. They have the same height among one another.
  • incisions 174 and 175 in the line of alignment of the transverse fold points 171 and 173, respectively.
  • the two cuts each extend in the transverse direction at least up to the cutting lines 169 and 170 so that the along the incisions adjoining surface sections F 1 and F 2 or F 3 and F 4 are completely separated from one another after the edge strips 166 and 167 have been cut off.
  • the field with the surface section F 1 is folded forward about the transverse fold point 171 onto the top of the field with the surface section F 2 (FIG. 47).
  • the field with the surface section F 4 is then folded forward over the longitudinal fold point 173 onto the field with the surface section F 3 (FIG. 48).
  • the one row of fields lying one above the other for example the areas with the surface sections F 1 and F 2 is folded forward over the central transverse fold position 172 onto the other row of areas (FIG. 51), whereby the letter wrap, or briefly wrap 176, is completely folded (Fig. 52).
  • the two trimmings 177 and 178 are cut off from this winding 176 along the cutting lines 169 and 170 (FIGS. 46 and 52). This concludes sales letter 179.
  • the arrangement of the individual surface sections in the advertising letter 179 can again be clearly seen in FIG. 53 in a fanned-out representation.
  • the carrier web 181 shown in FIG. 55 with the two longitudinal edges 182 and 183 and the transverse edges 184 and 185 has the two trim strips or edge strips 186 and 187, which are later cut off along the cut lines 188 and 189.
  • the carrier web 181 is divided by four transverse fold points 191, 194 into five fields, which have the same height among one another. If the edge strips 186 and 187 are calculated from these, the surface sections G 1 ... G 5 result as the usable area.
  • incisions 195, 196 and 197 respectively, in the alignment of the transverse fold locations 191, 192 and 194. These extend on both sides at least up to the cutting lines 188 and 189.
  • the area from the transverse fold point 192 to the next but one transverse fold point 194 with a length of twice the height h of the fully folded roll 198 (FIG. 61) is free of one Incision.
  • the two fields with the surface sections G 1 and G 2 are folded forward over the transverse fold point 192 to the fields with the surface sections G 3 and G 4 (FIG. 56).
  • the field with the surface section G 5 is then folded forward over the transverse fold point 194 (FIG. 58).
  • the fields with the surface sections G 2 and G 3 are folded forward around the transverse fold point 193 onto the other fields with the surface sections G 1, G 4 and G 5 (FIG. 60), as a result of which the winding 198 is completely folded.
  • the finished advertising letter 199 is available. It then only has to be put in an envelope to be sent. From Fig. 63, the individual surface sections in their mutual assignment can be seen in sales letter 199 in a fanned-out representation.
  • the carrier web 201 shown in FIG. 64 with the longitudinal edges 202 and 203 and the transverse edges 204 and 205 has the edge strips 206 and 207, which are later cut off along the cutting lines 208 and 209.
  • the carrier web 102 is divided into two fields by two transverse fold points 211 and 212, which after deduction of the edge strips 206 and 207 result in the surface sections H 1... H 3.
  • the transverse fold point 211 lies in the middle between the transverse edge 104 and the second transverse fold point 212, as a result of which the surface sections H 1 and H 2 have the same height, which is equal to the height h of the fully folded roll 213 (FIG. 68).
  • the transverse edge 205 has a smaller distance from the transverse fold location 212.
  • the field with the surface section H 3 is folded over the transverse fold location 212 (FIG. 65).
  • the field is then folded over with the area section H 1 around the transverse fold point 211, as a result of which the winding 213 is already finished.
  • the trim strips or edge strips 206 and 207 are cut off along the cut lines 208 and 209, as a result of which the finished advertising letter 215 is present (FIG. 69).
  • the carrier web 221 shown in FIG. 70 with the longitudinal edges 222 and 223 and the transverse edges 224 and 225 has the trimming or edge strips 226 and 227, which are later cut off along the cutting lines 228 and 229.
  • the carrier web 221 is divided into four fields by four transverse fold points 231 ... 234, from which the surface sections I 1 ... I 5 result after deduction of the edge strips 226 and 227.
  • the transverse fold point 232 is at the same distance from the two adjacent fold fold points 231 and 233, which is equal to the height h of the finished folded roll 235, as a result of which the two surface sections I 2 and I 3 have the same height among each other.
  • the distances between the transverse fold points 233 and 234, between the transverse fold point 234 and the transverse edge 235 and between the transverse fold point 231 and the transverse edge 224 are smaller than the height h. They are staggered in such a way that the remaining surface sections in the order I 4, I 5 and I 1 have a gradually decreasing height.
  • the field with the surface section I 5 is folded back over the transverse fold point 234 onto the underside of the field with the surface section I 4 (FIG. 71). Then the two superimposed fields with the surface sections I 4 and I 5 are folded over together around the transverse fold point 233 in a kind of fan fold to the top of the field with the surface section I 3 (FIG. 73).
  • the panel with the surface section I 1 is folded forward around the transverse fold point 231 onto the top of the panel with the surface section I 2 (FIG. 75).
  • the two fields one above the other with the surface sections I 1 and I 2 are folded over together around the transverse fold point 232 to the front onto the top of the fields with the surface sections I 3 and I 5 (FIG. 77).
  • the letter wrap 235 is now folded.
  • the edge strips 226 and 227 are separated from it along the section lines 228 and 229, respectively, and a preliminary stage 236 (FIGS. 79 and 81) of the final form of the advertising letter 237 (FIGS. 81 and 83) is thereby achieved.
  • the surface sections I 1, I 5 and I 4 are somewhat offset from one another within the two surface sections I 2 and I 3 surrounding them. Therefore, in the preliminary stage 236, the advertising letter is pushed open on the edge with the transverse fold point 232, as is indicated in FIG. 81.
  • the inner surface sections I 1, I 5 and I 4 all slide towards the transverse fold point 238, so that when the surface section I 2 is pivoted down, they lie neatly staggered on top of one another in plan view (FIG. 82).
  • the carrier web 241 shown in FIG. 83 with the longitudinal edges 242 and 243 and the transverse edges 244 and 245 has the edge strips 286 and 287, which are later cut off along the cutting lines 248 and 249 as a trim.
  • the carrier web 241 is divided into seven fields by the six transverse fold points 251 ... 256, of which the seven surface sections J 1 ... J 7 remain after deduction of the edge strips 246 and 247.
  • the mutual distance between two of the five transverse folds 251 ... 255 is at least approximately the same as each other and corresponds to the height h of the finished folded roll 257 (FIG. 91).
  • the distance between the transverse fold point 251 and the transverse edge 244, between the transverse fold points 255 and 256 and between the transverse fold point 256 and the transverse edge 245 is smaller than the height h, in such a way that the surface sections lying between them are in the order J 6, J 1 and J 7 have a gradually decreasing height.
  • incision 258, 259 and 260 respectively in the line of alignment of the transverse fold points 251, 253 and 255, each of which extends in the transverse direction up to at least the line of intersection 248 and 249. Due to this position of the incisions 258 ... 260, the fields with the surface sections J 2 and J 3 and the fields with the surface sections J 4 and J 5, each with twice the height h, are undivided, which is why each of these surface pairs for the outer sheet of the roll 257 can be used.
  • the fields with the surface sections J 1 ... J 3 are folded forward around the transverse fold point 253 onto the top of the fields with the surface sections J 4 ... J 6 (FIG. 84). Thereafter, the field with the surface section J 7 around the cross fold 236 forward to the Fields with the surface sections J 1 and J 6 folded over, the transverse edge 244 being covered (FIGS. 85 and 87). Thereafter, the fields with the surface sections J 1, J 6 and J 7 are folded forward together around the transverse fold point 255 to the fields with the surface sections J 2 and J 5 (FIG. 88). Finally, the panels with the surface sections J 3 and J 4 are folded forward over the transverse fold point 254 onto the other panels (FIG. 90), as a result of which the winding 257 is completely folded.
  • the finished advertising letter 250 is present (FIG. 92).
  • the position of the individual surface sections can be seen in the fanned-out representation in FIG. 93. It can also be seen from this that when the advertising letter 250 is unfolded, in particular after folding away the superimposed surface sections J 2 and J 5, the three inner surface sections J 7, J 1 and J 6 reappear as a staggered row of sheets. Of them, the surface section J 1 is isolated because of the incision 258, whereas the surface sections J 6 and J 7 are connected along the transverse fold point 256.
  • the carrier web 261 shown in FIG. 94 with the longitudinal edges 262 and 263 and with the transverse edges 264 and 265 has the edge strips 266 and 267, which are later cut off along the cutting lines 268 and 269.
  • the carrier web 261 is divided into six fields by five transverse fold points 271 ... 275, of which the surface sections K 1 ... K 6 remain as usable area after the edge strips 266 and 267 have been severed.
  • the transverse fold points 272 ... 274 have the same distance in pairs, which is equal to the height h of the finished roll 276 (FIG. 99). Therefore, the surface sections K 3 and K 4 are used as a wrapper 276 closed on one side.
  • the surface sections K 2 and K 5 also have the height h.
  • the surface sections K 6 and K 1 on the other hand, have a gradually decreasing height in this order.
  • One of the notches 277 ... 280 is present in the line of alignment of the transverse fold points 271, 272, 274 and 275.
  • the carrier web 281 shown in FIG. 102 with the longitudinal edges 282 and 283 and the transverse edges 284 and 285 has the two edge strips 286 and 287, which are later cut off along the cutting lines 288 and 289.
  • the carrier web 281 is divided into four fields by four transverse folding points 291 ... 294, of which the surface sections L 1 ... L 5 remain after the edge strips 286 and 287 have been separated. These surface sections have the same height h among themselves.
  • a straight incision 295 is made in the line of alignment of the transverse fold point 291 and extends up to the cutting lines 288 and 289.
  • a second incision 296 is made, which is arrow-shaped, the arrowhead pointing toward the surface section L 5. From this arrowhead, the two straight sections 297 and 298 of the incision 296 extend in an oblique direction to the transverse fold point 293, which they reach at least approximately at the intersection with the cutting line 288 or 289, the two sections 297 and 298 expediently over the two intersection lines 288 and 289 extend slightly.
  • the surface sections L 2 and L 3 are used to produce an envelope.
  • the triangular surface between the transverse fold point 293 and the arrow-shaped incision 296 forms the envelope flap 299 for this purpose.
  • an adhesive application in the form of two adhesive strips 301 and 302 is applied in the surface section L 3 along the cutting line 288 and 289, respectively, which extends from the transverse fold point 292 to the transverse fold point Extend 293.
  • the fields with the surface sections L 1 and L 2 are folded forward around the transverse fold point 291 onto the fields with the surface sections L 3 and L 4, and the two surface sections L 2 and L 3 are joined together by means of the two adhesive strips 301 and 302 glued.
  • the fields with the surface sections L 2 and L 3 forming the envelope are then folded over the transverse fold point 293 (FIG. 105).
  • the field with the surface section L 5 could be folded over to the other fields.
  • the reverse folding process is shown, in which the fields with the surface sections L 1 ... L 4 forward to the field with the Surface section L 5 are folded over (Fig. 107).
  • the back of the surface section L 4 comes forward, so that the flap 299 is visible on the finished winding 303, which is separated from the surface section L 4 by the arrow-shaped incision 296.
  • the finished advertising letter 304 is available (FIG. 109).
  • the position and the assignment of its various parts can be seen from the fanned-out representation in FIG. 110, where in particular the envelope 305 can be clearly seen from the surface sections L 2 and L 3, with the two envelope parts with a small one as with most side views or sectional representations Distance is shown that does not really exist.
  • the flap 299 and the remaining part of the surface section L 4 can also be clearly seen, the dovetail ends being omitted from the drawing for the sake of clarity.
  • the surface section L 5 and the part of the surface section L 4 remaining outside the envelope flap 299 can be used as an advertising letter in the narrower sense of the word.
  • the completely isolated surface section L 1 can be used as a reply form or order form, which can be returned with the envelope 305.
  • 111 shows a carrier web 311 for a slip-in letter which, like the carrier web 71 (FIG. 19), has two groups of fields which have a different width. Since the longitudinal edge of the carrier web on the side of the group with the smaller width is folded over onto the fields with the larger width during the folding processes and therefore along this A subsequent trimming is not possible along the longitudinal edge, the edge strips with transport holes originally present there at the paper web section must be cut off before processing the carrier web, as is indicated in FIG. 111 on the left.
  • the carrier web 311 has a rectangular plan with the two longitudinal edges 312 and 313 and the transverse edges 314 and 315.
  • the carrier web 311 has on one side an edge strip 316 with transport holes, which is later cut off along the cutting line 317 as a trim.
  • the carrier web 311 is divided by a longitudinal fold 321 and a transverse fold 322 into four fields, which are arranged in two columns and two rows.
  • 111, two cutting lines 323 and 324 are shown in dash-dot lines on both sides of the longitudinal fold point 321. You have a distance s from the longitudinal fold point 321.
  • the cutting line 317 is at the same distance from the longitudinal edge 313.
  • the two cutting lines 323 and 324 delimit from the fields of the carrier web 311 a trimming strip 325 and 326, respectively, which are later cut off as a trimmed portion from the completely folded roll. If the edge strips 316 and the two trim strips 325 and 326 are accounted for from the fields of the carrier web 311, the surface areas M 1... M 4, which are numbered in columns, remain as the usable area of the carrier web 311 and the subsequent advertising letter.
  • an incision 327 is present in the alignment line of the transverse fold point 322. It stretches in the transverse direction at least up to the two cutting lines 317 and 324, so that the two surface sections M 3 and M 4 are separated from one another from the start.
  • the fields with the surface sections M 1 and M 2 are folded forward about the longitudinal fold point 321 onto the top of the fields with the surface sections M 3 and M 4 (FIG. 112).
  • the row of fields with the surface sections M 1 and M 3 is folded back over the transverse fold point 322 onto the underside of the fields with the surface sections M 2 and M 4 (FIG. 114).
  • the winding 328 is now completely folded (FIG. 115).
  • the trim strips 325 and 326 and the edge strips 316 are cut off therefrom along the cut lines 323 and 324 and along the cut line 317. This completes the sales letter 329 (Fig. 116).
  • the surface sections M 3 and M 4 are indeed completely separated from one another. However, since, despite their greater width, they lie within the two surface sections M 1 and M 2, which in turn are connected to one another along the transverse fold point 322, the individual sheets of the advertising letter 329 can nevertheless be handled together easily, in particular inserted into an envelope for dispatch .
  • This type of arrangement of the various surface sections can be seen in FIG. 117, in which the advertising letter 329 is shown fanned out for the sake of clarity.
  • the carrier web 331 shown in FIG. 118 with the longitudinal edges 332 and 333 and the transverse edges 334 and 335 has the edge strip 336, which is later cut off along the cutting line 337 at a distance s from the longitudinal edge 333.
  • the second edge strip 338 originally present on the paper web and the paper web section has already been cut off.
  • the carrier web 331 is divided into four fields in the same way as before, the carrier web 311 by a longitudinal fold point 341 and a transverse fold point 342, which are arranged in two columns and two rows. If the two trim strips 345 and 346 are cut off therefrom along the cut line 337 of the edge strips 336 and along the two cut lines 343 and 344 at a distance s from the longitudinal fold point 341, the surface sections N 1... N 4 remain as usable area.
  • the incision 347 which is made here in the area of the surface sections N 1 and N 2 and extends from the longitudinal edge 332 to at least the cutting line 343.
  • the group of fields with the smaller width i.e. the fields with the surface sections N 1 and N 2 are folded forward about the longitudinal fold point 341 onto the top of the fields with the surface sections N 3 and N 4 (FIG. 119).
  • the row of panels with the surface sections N 1 and N 3 is folded forward about the transverse fold point 342 onto the top of the panels with the surface sections N 2 and N 4 (FIG. 121), with the end of which the lap 348 is folded (FIG. 122 ).
  • the edge strips 336 and the trim strips 345 and 346 are cut off along the cutting lines 337, 343 and 347. This completes sales letter 349.
  • the area sections N 1 and N 2 which are completely separated from one another by the incision 347 lie within the area sections N 3 and N 3 connected along the transverse fold point 342, as can be seen from the fanned-out representation in FIG. 124.
  • the carrier web 351 shown in FIG. 125 is divided into six fields by a longitudinal fold point 352 and two transverse fold points 353 and 354, which are arranged in two columns and three rows. If the two trim strips 357 and 358 as well as along the cut line 361 of the edge strips 362 are separated from both sides of the longitudinal fold point 352 along the cut line 355 and 456, the surface sections O 1 ... O 6 remain, which are numbered in columns.
  • An incision 363 is present between the two surface sections O 2 and O 3 with the smaller width.
  • An incision 364 is present between the surface sections O 4 and O 5 with the greater width.
  • the cut 363 lies in the line of alignment of the second transverse fold point 354 and extends from the longitudinal edge 365 to at least the cut line 355.
  • the cut 364 lies in the line of alignment of the first cross fold point 353 and extends at least from the cut line 356 to the cut line 361.
  • a transverse perforation 366 which extends from the longitudinal edge 365 to at least the cutting line 355.
  • the fields of the first row with the surface sections O 1 and O 4 are folded forward around the transverse fold position 353 onto the top of the fields of the second row with the surface sections O 2 and O 5 (FIG. 128), because in this transverse fold position the Long Notch 364 is present.
  • the fields of the third row with the surface sections O 3 and O 6 are folded forward around the transverse fold point 354 onto the top of the fields already lying one above the other with the other surface sections (FIG. 130). This completes the winding 367 (Fig. 131). He has the fields with the greater width with the surface sections O 5 and O 6 outside, which are connected along the transverse fold point 354.
  • the trim strips 357 and 358 as well as along the cut line 361 of the edge strips 362 are cut from the winding 367 along the cut lines 355 and 356.
  • the advertising letter 368 is now ready (FIG. 132).
  • the arrangement of its surface sections can be seen in FIG. 133 in a fanned-out representation.
  • the carrier web 371 shown in FIG. 134 is divided by the transverse fold point 372 and the three transverse fold points 374 ... 376 into eight fields which are arranged in two columns and four rows. If the trim strips 376 and 377 located on both sides of the longitudinal fold point 372 and the edge strips 379 located along the one longitudinal edge 378 are accounted for, the usable area remains the surface sections P 1... P 8, which are numbered in columns.
  • the cut 381 lies in the line of alignment of the central cross fold 375 between the surface sections P 2 and P 3.
  • the cut 382 lies in the line of the cross fold 374 between the surface sections P 5 and P 6.
  • the cut 383 lies in the line of the cross fold 376 the surface sections P 7 and P 8.
  • the transverse perforation 384 lies in the line of alignment of the transverse fold point 374 between the surface sections P 1 and P 2.
  • the transverse perforation 385 lies in the line of alignment of the cross fold point 376 between the surface sections P 3 and P 4.
  • FIG. 134 are from the group of the fields with the greater width, the two fields with the two surface sections P 6 and P 7 without an incision or a transverse perforation. These are therefore considered as wrapping sheets of the finished wrap 386 (FIG. 142) and the sheet stack of the finished advertising letter 387 (FIG. 143).
  • the fields with the surface sections P 1 ... P 4 with the smaller width around the longitudinal fold point 372 are folded forward onto the top of the fields with the surface sections P 5 ... P 8 (FIG. 135).
  • the outer two rows of fields with the surface sections P 1 and P 5 or with the surface sections P 4 and P 8 forward on the inner two rows of fields with the surface sections P 2 and P 6 or P 3 and P 7 folded over (Fig. 137 and 139).
  • the one row of superimposed fields for example the one with the surface sections P 1, P 2, P 5 and P 6, around the central transverse fold point 375 on the other row of fields, here with the surface sections P 3, P 4, P 7 and P 8, folded over to the finished roll 386 (FIG. 141).
  • the finished advertising letter 387 is available.
  • the position of the individual surface sections and their mutual assignment can be seen from FIG. 144.
  • a type of spiral folding process was used predominantly or consistently.
  • some or all of a kind of fanfold folding process can also be used if this results in a better assignment of the individual surface sections to one another. This depends not least on the position and the mutual distance of the cross fold points and thus on the height of the individual surface sections and on the number and the position or distribution of the incisions.
  • Fig. 150 ... 161 some folding processes are shown in schematic representation using carrier webs with six rows of fields. The surface sections thereof can be arranged in one or in two columns, it being assumed in the latter case that the first folding process around the longitudinal fold point has already been carried out.
  • the carrier web 401 shown in FIG. 162 is similar to the carrier web 161 (FIG. 46). It has the longitudinal edges 402 and 403 and the transverse edges 404 and 405.
  • the carrier web 401 each has a trimming strip 406 and 407 along the two longitudinal edges 402 and 403, which are later cut off along the dashed lines 408 and 409, respectively. These cutting lines 408 and 409 have the distance s from the adjacent longitudinal edge 402 and 403, respectively, which corresponds to the width of the subsequent trimming.
  • the two trim strips 406 and 407 are shown without transport holes.
  • the carrier web 401 is cut off from an endless paper web, it can be assumed that, in the same way as with the carrier webs dealt with previously, the two trim strips 406 and 407 are provided with transport holes which serve to ensure that the individual characteristics and details for and / or completely and correctly positioned on the carrier web in question via the letter recipient.
  • the carrier web 401 is usually provided with so-called gripper edges or gripper edge strips, on which the single sheets are gripped and transported by transport grippers between the machines and within the sheet-fed printing machine and the labeling machine.
  • the carrier web 401 is based on the last-mentioned embodiment.
  • the carrier web 401 is divided into four fields by three transverse fold points 411 ... 413, which have the same height h as the finished winding 414 (FIG. 169). If the two trim strips 406 and 407 are accounted for from the four fields, the surface sections Q 1 ... Q 4 result.
  • the incision 415 and the transverse perforation 416 extend in the transverse direction at least up to the cutting lines 408 and 409.
  • the transverse fold point 412 between the two middle surface sections Q 2 and Q 3 is without incision or transverse perforation.
  • a relief perforation 417 and 418 or 419 and 420 is provided at both ends of both the incision 415 and the transverse perforation 416 (FIG. 164). These relief perforations 417 ... 420 run at least approximately at right angles to the incision 415 or to the transverse perforation 416 and thus parallel to the longitudinal edges 402 and 403.
  • the relief perforations 417 ... 420 are expediently arranged in the line of alignment of the cutting lines 408 and 409, along the the bleed is later cut off.
  • the relief perforations should at least not lie within the two cutting lines but at most slightly outside of them.
  • the length of the relief perforations 417 ... 420 depends on various circumstances, including e.g. on the thickness and rigidity of the paper in the plane of the paper and on the number of cross folds and the resulting number of fields surrounding each other in the winding. In the simplest case, a simple perforation cut is sufficient. In other cases, two or three, rarely more, perforation cuts are more appropriate.
  • the relief perforations 417 ... 420 can already be attached to the paper web or to the paper web sections or to the individual sheets for the carrier webs. They have to be attached at the latest before the beginning of the folding processes, because they are intended to facilitate them. This means, among other things, that the relief perforations also with such Self-mailers should be attached, in which, for example, because of a larger number of fields lying one above the other, the longitudinal perforations for the tear-off edge strips are only attached to the finished roll after the folding operations have ended.
  • the field with the surface section Q 1 is first folded forward over the transverse fold point 411 to the field with the surface section Q 2 (FIG. 163).
  • the field with the surface section Q 4 is then folded forward over the transverse fold point 413 to the field with the surface section Q 3.
  • a row of fields for example the one with the surface sections Q 1 and Q 2, is folded forward onto the other row of the fields with the surface sections Q 3 and Q 4 (FIG. 167).
  • the roll 414 is completely folded.
  • the cutting strips 406 and 407 are cut off along the cutting lines 408 and 409. This creates the finished sales letter 421 (Fig. 171).
  • 172 shows the position and mutual assignment of the different surface sections as well as their (slight) mutual displacement.

Abstract

Der Brief für Werbezwecke ist aus einer zusammenhängenden rechteckigen Trägerbahn (5) gebildet. Sie weist wenigstens zwei Abriß-Randstreifen (18; 19) auf, die durch Längsperforationen (16; 17) von den übrigen Flächenbereichen (A 1 ... A 6) der Trägerbahn (5) abtrennbar sind. Die Trägerbahn (5) wird mindestens entlang von zwei Querfalzstellen (11 ... 15) zu einem Briefwickel zusammengefaltet. Dabei sind auf einigen Flächenbereichen der Abriß-Randstreifen (18; 19) Klebstoffaufträge (25; 26) angebracht mittels der die benachbarten aufeinandergefalteten Flächenabschnitte (A 1 ... A 3; A 4 ... A 6) zusammengehalten werden, solange die Abriß-Randstreifen (18; 19) nicht abgetrennt sind. Innerhalb der Abriß-Randstreifen (18; 19) können weitere Klebstoffaufträge, zum Beispiel zur Bildung eines Rücksendeumschlages, angebracht sein. An einer oder an mehreren Stellen sind zwischen je zwei aneinander benachbarten Flächenabschnitten (A 2, A 3; A 3, A 4; A 5, A 6) je ein Einschnitt (21; 22; 23) vorhanden, der sich in der Querrichtung von der einen Längsperforation (18) bis zur anderen Längsperforation (19) erstreckt.

Description

  • Bei den herkömmlichen Briefen für Werbezwecke, die im folgenden kurz Werbebriefe genannt werden, hängen die einzelnen Briefteile oder Briefabschnitte zusammen. Auf einem oder mehreren der Flächenabschnitte dieser Brief­teile sind individuelle Angaben für oder über den Brief­empfänger enthalten, wie z.B. seine Anschrift, seine Kundennummer, eine persönliche Anrede oder dergleichen. Die verschiedenen Briefteile dienen im allgemeinen ganz unterschiedlichen Zwecken. Einer oder mehrere der Brief­teile stellen den Werbebrief im engeren Sinne des Wortes dar. Ein anderer Teil dient häufig als Antwortschreiben oder als Bestellschein. Daneben ist manchmal auch ein Los­schein vorhanden. Weitere Briefteile sind manchmal als Rücksendeumschlag ausgebildet mit dem der Antwortschein oder Bestellschein an den Versender des Werbebriefes oder an eine andere Stelle zurückgesandt werden soll. Wenn der Handhabungskomfort für den als Kunden umworbenen Brief­empfänger verbessert werden soll und der Kunde nach dem Öffnen des Werbebriefes, z.B. durch Abtrennen von Abriß-­Randstreifen, wenigstens einen Teil der Flächennabschnitte getrennt von den übrigen Flächenabschnitten, sozusagen vereinzelt, vorliegen haben soll, dann sind dafür bei der Fertigung des Werbebriefes Beschnitte erforderlich. Nach den Falzvorgängen muß von dem fertigen Wickel entlang einer oder mehrerer seiner Kanten je ein Beschnittstreifen abgeschnitten werden, der dort alle übereinander liegenden Flächenabschnitte des Wickels erfaßt. Der Flächenbereich für den Beschnitt muß zuvor bei der Trägerbahn berück­sichtigt werden, aus der der einzelne Werbebrief durch die Falzvorgänge entsteht. Dieser Flächenbereich steht für das Anbringen von Informationen nicht zur Verfügung.
  • Bei Selfmailern, die ohne gesonderten Umschlag versandt werden, wo also von zwei außenliegenden Flächenabschnitten wenigstens einer als Anschriftenseite benutzt wird, muß wenigstens ein Beschnittstreifen abgeschnitten werden, um den gewünschten Handhabungskomfort zu erreichen. Bei Ein­steckbriefen die in einen gesonderten Briefumschlag einge­steckt werden, der die Anschrift trägt, sind zum Erreichen des gewünschten Handhabungskomfort mindestens zwei Beschnitte erforderlich. Je nach Art der Nutzung, der Einordnung in der Gesamtfläche und der Lage derjenigen Flächenabschnitte die beim Öffnen des Werbebriefes vereinzelt anfallen sollen, können beim Selfmailer zwei Beschnitte und bei den Einsteckbriefen drei Beschnitte erforderlich werden, um diese Vereinzelung zu erreichen.
  • Die Beschnittstreifen stellen Abfallflächen dar, die bei den Trägerbahnen zunächst vorhanden sein müssen und die nachher abgeschnitten werden. Da schon die Papierbahn mit den Informationen des Werbebriefes bedruckt wird, die in die Trägerbahnen für die einzelnen Werbebriefe zerteilt wird, hat die Beschnittfläche zur Folge, daß die zur Verfügung stehende Fläche der Druckzylinder nicht voll ausgenutzt werden kann und sie im Bereich der Beschnitt­flächen frei von Informationen sind. Diese ungenutzten Flächenbereiche bedeuten bereits bei einer einzigen Beschnittfläche einen Flächenverlust von ca. 5 % und bei mehreren Beschnittflächen je Trägerbahn einen entsprechend höheren Flächenverlust. Diese Flächenverluste treten aber auch hinsichtlich des Papierverbrauches auf, der die gleiche Größe wie der Flächenverlust bei den Druck­zylindern hat.
  • Bei den bekannten Werbebriefen ist außerdem zu berücksich­tigen, daß bei ihnen die Blatteinteilung, das heißt die Aufteilung der Trägerbahn in einzelne voneinander getrennte oder zu trennende Flächenabschnitte, durch den quer verlaufenden Beschnitt immer nur entlang der Kante des fertig gefalzten Wickels möglich ist und deshalb die Blatteinteilung weitgehend auf die zweifache Höhe des Wickels festgelegt ist. Nur ausnahmsweise kann ein Blatt mit abweichender Blatthöhe, und zwar mit geringerer Blatt­höhe, dadurch geschaffen werden, daß eine Querfalzstelle von den beiden benachbarten Querfalzstellen einen geringeren Abstand als die normale Blatthöhe hat, so daß diese zwischenliegende Querfalzstelle vom Beschnitt nicht erfaßt wird und ungeteilt bleibt.
  • Der in den Ansprüchen 1, 3, 5, 11 und 16 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werbebrief zu schaffen, bei dem einerseits für den Briefempfänger ein Maximum an Handhabungskomfort und andererseits für den Briefhersteller und Versender ein Maximum an Vielfalt der Blatteinteilung und zugleich ein Minimum an Beschnitt gegeben ist.
  • Bei den als Selfmailer verwendeten Ausführungsformen des Werbebriefes nach Anspruch 1 und 11 wird durch den Ein­schnitt erreicht, daß die Flächenabschnitte, die am Ein­schnitt aneinander anschließen, im Bereich zwischen den Abriß-Randstreifen durch den Einschnitt voneinander getrennt sind. Wenn der Briefempfänger später die Abriß-­Randstreifen abgetrennt hat, fallen diese Flächen­abschnitte sofort vereinzelt an. Der Briefempfänger hat damit den größtmöglichen Komfort bei der Handhabung der verschiedenen Briefteile. Für diese Vereinzelung ist bei der Herstellung des Briefes ein Beschnitt nicht erforder­lich. Bei den Druckzylindern muß dementsprechend auch nicht ein bestimmter Flächenbereich in Umfangsrichtung ausgespart werden. Bei der Papierbahn wird ein Papier­verlust vermieden. Neben den vereinzelten Flächen­abschnitten gibt es noch zwei Flächenabschnitte, die miteinander zusammenhängen und die durch bestimmte Falz­vorgänge auf die Außenseite des Wickels gebracht werden, so daß sie als Anschriftenträger verwendet werden können. Außerdem sorgen diese nicht getrennten Flächenabschnitte dafür, daß der Werbebrief überhaupt als Selfmailer, d.h. ohne gesonderten Briefumschlag, verschickt werden kann.
  • Außerhalb dieser zusammenhängenden Flächenabschnitte kann der Einschnitt in der Längsrichtung der Trägerbahn an jeder beliebigen Stelle angebracht werden. Der Brief­hersteller und Versender hat dadurch eine sehr große Freiheit, die verschiedenen Briefteile auf der Gesamt­fläche des Werbebriefes zu verteilen und den Werbebrief inhaltlich und grafisch zu gestalten.
  • Bei den Ausführungsformen des Werbebriefes nach Anspruch 5 und 16 gilt das gleiche wie zuvor. Diese Werbebriefe werden als Einsteckbriefe verwendet, die bestimmungsgemäß in je einen gesonderten Briefumschlag einsteckt werden und mit diesem versandt werden. Bei der Entnahme eines solchen Einsteckbriefes findet der Briefempfänger ebenfalls sämt­liche Briefteile vereinzelt vor, die vom Hersteller und Versender des Werbebriefes für eine gesonderte Verwendung vorgesehen sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Werbebriefe nach einem der An­sprüche 2 bis 4, 6 bis 10, 12 bis 15 und 17 bis 20 wird vor allem die Vielfalt der Flächeneinteilung erhöht oder die Aufteilung der Informationen des Werbebriefes auf einzelne, später voneinander getrennt anfallende Flächen­bereiche erleichtert, wodurch die Werbewirkung verbessert wird und außerdem der Briefempfänger eine mehr oder minder große Anzahl vereinzelter Flächenabschnitte vorfindet, die ihm den größtmöglichen Handhabungskomfort bieten. Er muß praktisch in keinem Falle mehr zu einem Schneidwerkzeug greifen, um bestimmte Teile des Werbebriefes von anderen abzutrennen, um sie jeweils getrennt verwenden zu können. Beispielsweise kann bei einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 durch einen pfeilförmigen Einschnitt eine Umschlagklappe geschaffen werden, die zusammen mit zwei anschließenden Flächenabschnitten, die am Rand miteinander verklebt werden, einen Rücksendeumschlag bildet, der für die Rücksendung eines der anderen vereinzelten Flächen­abschnitte dient. Oder durch einen schräg oder wellenförmig verlaufenden Einschnitt kann ein besonderer Werbeeffekt erreicht werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Werbebriefe nach Anspruch 21 wird vermieden, daß bei den Querfalzstellen, bei denen ein Einschnitt vorhanden ist, durch die unterschiedliche Festigkeit und Steifigkeit der Trägerbahn im Bereich der Flächenabschnitte einerseits und der Randstreifen anderer­seits Verwerfungen und Knautschstellen auftreten, die die Falzvorgänge behindern könnten und zu einem unschönen Aussehen des Werbebriefes führen könnten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht eines Papierbahn-Abschnittes für eine 1. Trägerbahn für einen Selfmailer;
    • Fig. 1a eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Papierbahn-Abschnittes nach Fig. 1 in der ersten Schneidstation;
    • Fig. 2 eine Draufsicht der 1. Trägerbahn aus dem Papierbahn-Abschnitt nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der 1. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 4 eine Draufsicht der 1. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der 1. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 6 eine Draufsicht der 1. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der 1. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 8 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 1. Trägerbahn;
    • Fig. 9 eine Draufsicht eines Papierbahn-Abschnittes für eine 2. Trägerbahn für einen Selfmailer;
    • Fig. 9a eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Papierbahn-Abschnittes nach Fig. 9 in der ersten Schneidstation;
    • Fig. 10 eine Draufsicht der 2. Trägerbahn aus dem Papierbahn-Abschnitt nach Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Seitenansicht der 2. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 12 eine Draufsicht der 2. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 13 eine Seitenansicht der 2. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 14 eine Draufsicht der 2. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht der 2. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 16 eine Draufsicht der 2. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 17 eine Seitenansicht der 2. Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 18 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 2. Trägerbahn;
    • Fig. 19 eine Draufsicht eines Papierbahn-Abschnittes für eine 3. Trägerbahn für einen Selfmailer;
    • Fig. 19a eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Papierbahn-Abschnittes nach Fig. 17 in der ersten Schneidstation;
    • Fig. 20 eine Draufsicht der 3. Trägerbahn aus dem Papierbahn-Abschnitt nach Fig. 19;
    • Fig. 21 eine Stirnansicht der 3. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 22 eine Draufsicht der 3. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 23 eine schematisierte Seitenansicht der 3. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 24 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 3. Trägerbahn;
    • Fig. 25 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Wickels nach Fig. 24;
    • Fig. 26 eine Draufsicht eines Papierbahn-Abschnittes für eine 4. Trägerbahn für einen Selfmailer;
    • Fig. 26a eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Papierbahn-Abschnittes nach Fig. 24 in der ersten Schneidstation;
    • Fig. 27 eine Draufsicht der 4. Trägerbahn aus dem Papierbahn-Abschnitt nach Fig. 26;
    • Fig. 28 eine Stirnansicht der 4. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 29 eine Draufsicht der 4. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 30 eine schematisierte Seitenansicht der 4. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 31 eine Draufsicht der 4. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 32 eine schematisierte Seitenansicht der 4. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 33 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 4. Trägerbahn;
    • Fig. 34 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Wickels nach Fig. 33;
    • Fig. 35 eine Draufsicht eines Papierbahn-Abschnittes für eine 5. Trägerbahn für einen Selfmailer;
    • Fig. 35a eine ausschnittweise dargestellte Draufsicht des Papierbahn-Abschnittes nach Fig. 35 in der ersten Schneidstation;
    • Fig. 36 eine Draufsicht der 5. Trägerbahn aus dem Papierbahn-Abschnitt nach Fig. 35;
    • Fig. 37 eine Stirnansicht der 5. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 38 eine Draufsicht der 5. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 39 eine schematisierte Seitenansicht der 5. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 40 eine Draufsicht der 5. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 41 eine schematisierte Seitenansicht der 5. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 42 eine Draufsicht der 5. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 43 eine schematisierte Seitenansicht der 5. Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 44 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 5. Trägerbahn;
    • Fig. 45 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Wickels nach Fig. 44;
    • Fig. 46 eine Draufsicht einer 6. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 47 eine Seitenansicht der 6. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 48 eine Draufsicht der 6. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 49 eine Seitenansicht der 6. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 50 eine Draufsicht der 6. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 51 eine Seitenansicht der 6. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 52 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 6. Trägerbahn;
    • Fig. 53 eine Draufsicht des 6. Werbebriefes nach der Schneidestation;
    • Fig. 54 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 53;
    • Fig. 55 eine Draufsicht einer 7. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 56 eine Seitenansicht der 7. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 57 eine Draufsicht der 7. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 58 eine Seitenansicht der 7. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 59 eine Draufsicht der 7. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 60 eine Seitenansicht der 7. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 61 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 7. Trägerbahn;
    • Fig. 62 eine Draufsicht des 7. Werbebriefes nach der Schneidestation;
    • Fig. 63 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 62;
    • Fig. 64 eine Draufsicht einer 8. Trägerbahn;
    • Fig. 65 eine Seitenansicht der 8. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 66 eine Seitenansicht der 8. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 67 eine Seitenansicht der 8. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 68 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 8. Trägerbahn;
    • Fig. 69 eine Draufsicht des 8. Werbebriefes nach der Schneidestation;
    • Fig. 70 eine Draufsicht einer 9. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 71 eine Seitenansicht der 9. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 72 eine Draufsicht der 9. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 73 eine Seitenansicht der 9. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 74 eine Draufsicht der 9. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 75 eine Seitenansicht der 9. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 76 eine Draufsicht der 9. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 77 eine Seitenansicht der 9. Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 78 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 9. Trägerbahn;
    • Fig. 79 eine Draufsicht des 9. Werbebriefes nach der Schneidestation;
    • Fig. 80 eine dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 79;
    • Fig. 81 eine Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 79 in einer Aufstoßstation;
    • Fig. 82 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht des Werbebriefes nach Fig. 81;
    • Fig. 83 eine Draufsicht einer 10. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 84 eine Seitenansicht der 10. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 85 eine Draufsicht der 10. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 86 eine Seitenansicht der 10. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 87 eine Draufsicht der 10. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 88 eine schematisierte Seitenansicht der 10. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 89 eine Draufsicht der 10. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 90 eine schematisierte Seitenansicht der 10. Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 91 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 10. Trägerbahn;
    • Fig. 92 eine Draufsicht des 10. Werbebriefes in der Schneidestation;
    • Fig. 93 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 92;
    • Fig. 94 eine Draufsicht einer 11. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 95 ... 98 eine Seitenansicht der 11. Trägerbahn in der ersten bis vierten Falzstation;
    • Fig. 99 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 11. Trägerbahn;
    • Fig. 100 eine Draufsicht des Werbebriefes aus der 11. Trägerbahn nach der Schneidstation;
    • Fig. 101 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 100;
    • Fig. 102 eine Draufsicht auf eine 12. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 103 eine Seitenansicht der 12. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 104 eine Draufsicht der 12. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 105 eine Seitenansicht der 12. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 106 eine Draufsicht der 12. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 107 eine Seitenansicht der 12. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 108 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 12. Trägerbahn;
    • Fig. 109 eine Draufsicht des Werbebriefes aus der 12. Trägerbahn nach der Schneidstation;
    • Fig. 110 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 109;
    • Fig. 111 eine Draufsicht einer 13. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig.-112 eine Stirnansicht der 13. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 113 eine Draufsicht der 13. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 114 eine schematisierte Seitenansicht der 13. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 115 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 13. Trägerbahn;
    • Fig. 116 eine Draufsicht des Werbebriefes aus der 13. Trägerbahn nach der Schneidstation;
    • Fig. 117 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 116;
    • Fig. 118 eine Draufsicht einer 14. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 119 eine Stirnansicht der 14. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 120 eine Draufsicht der 14. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 121 eine schematisierte Seitenansicht der Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 122 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 14. Trägerbahn;
    • Fig. 123 eine Draufsicht des Werbebriefes aus der 14. Trägerbahn;
    • Fig. 124 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 123;
    • Fig. 125 eine Draufsicht einer 15. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 126 eine Stirnansicht der 15. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 127 eine Draufsicht der 15. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 128 eine schematisierte Seitenansicht der 15. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 129 eine Draufsicht der 15. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 130 eine schematisierte Seitenansicht der 15. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 131 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 15. Trägerbahn;
    • Fig. 132 eine Draufsicht des Werbebriefes aus der 15. Trägerbahn;
    • Fig. 133 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 132;
    • Fig. 134 eine Draufsicht einer 16. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 135 eine Stirnansicht der 16. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 136 eine Draufsicht der 16. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 137 eine schematisierte Seitenansicht der 16. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 138 eine Draufsicht der 16. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 139 eine schematisierte Seitenansicht der 16. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 140 eine Draufsicht der 16. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 141 eine schematisierte Seitenansicht der 16. Trägerbahn in der vierten Falzstation;
    • Fig. 142 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 16. Trägerbahn;
    • Fig. 143 eine Draufsicht des Werbebriefes aus der 16. Trägerbahn nach der Schneidestation;
    • Fig. 144 eine aufgefächert dargestellte Seitenansicht des Werbebriefes nach Fig. 143;
    • Fig. 145 ... Fig. 149 je eine Draufsicht eines Papier-­Abschnittes für eine 17. ... 21. Trägerbahn;
    • Fig. 150 ... Fig. 161 je eine Seitenansicht zwölf weiterer Trägerbahnen jeweils in der letzten von mehreren unterschiedlichen Falzstationen.
    • Fig. 162 eine Draufsicht einer 34. Trägerbahn für einen Einsteckbrief;
    • Fig. 163 eine Seitenansicht der 34. Trägerbahn in der ersten Falzstation;
    • Fig. 164 eine Draufsicht der 34. Trägerbahn nach der ersten Falzstation;
    • Fig. 165 eine Seitenansicht der 34. Trägerbahn in der zweiten Falzstation;
    • Fig. 166 eine Draufsicht der 34. Trägerbahn nach der zweiten Falzstation;
    • Fig. 167 eine Seitenansicht der 34. Trägerbahn in der dritten Falzstation;
    • Fig. 168 eine Seitenansicht der 34. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 169 eine Draufsicht der 34. Trägerbahn nach der dritten Falzstation;
    • Fig. 170 eine Draufsicht des fertig gefalteten Wickels aus der 34. Trägerbahn;
    • Fig. 171 eine Draufsicht des 34. Werbebriefes nach der Schneidstation;
    • Fig. 172 eine Seitenansicht des 34. Werbebriefes.
  • Die Briefe für Werbezwecke oder kurz Werbebriefe werden einmal als sogenannte Selfmailer und einmal als sogenannte Einsteckbriefe hergestellt und versandt. Im erstgenannten Falle trägt eine der außenliegenden Seiten die Anschrift des Briefempfängers, so daß ein gesonderter Briefumschlag entbehrlich ist. Im zweitgenannten Falle wird der Werbe­brief in einen gesonderten Briefumschlag eingesteckt, der entweder ein Fenster hat oder mit der Anschrift des Brief­empfängers versehen ist. Entsprechend diesen Unterschieden ist die Fertigung der beiden Arten des Werbebriefes in gewissen Teilbereichen unterschiedlich.
  • Im folgenden werden anhand Fig. 1 bis 43 solche Werbebriefe erläutert, die als Selfmailer verwendet werden, und anhand Fig. 44 bis 172 solche Werbebriefe, die als Einsteckbriefe versandt werden.
  • Das Ausgangsmaterial für die Werbebriefe beider Arten ist eine Endlos-Papierbahn auf einer Rolle. Die Papierbahn hat eine bestimmte Breite, die in der Regel zwei außenliegende Randstreifen mit Transportlöchern einschließt. Diese Papier­bahn ist zweckmäßigerweise auf die größte Durchlaßweite einer herkömmlichen Beschriftungsmaschine abgestimmt, mit der die Papierbahn mit den individuellen Kennzeichen der einzelnen Empfänger der Werbebriefe beschriftet wird.
  • Die Papierbahn wird in einer Rotationsdruckmaschine auf der Ober- und Unterseite bedruckt. Die Angaben "Oberseite" und "Unterseite" beziehen sich auf die Ausgangslage der Papier­bahn und der davon abzutrennenden Bogen für die einzelnen Briefteile im Hinblick auf die anschließenden Falz- und Klebevorgänge.
  • In der Rotationsdruckmaschine werden auf den beiden außen liegenden Randstreifen die Transportlöcher eingestanzt. In der an die Rotationsdruckmaschine anschließenden Beschrif­tungsmaschine wird der zu einem bestimmten Werbebrief gehörende Abschnitt der Papierbahn mit den individuellen Kennzeichen des einzelnen Briefempfängers versehen. Davon ist bei den Selfmailern ein Teil entsprechend den postalischen Vorschriften als Empfängeranschrift gestaltet. Andere Teile der individuellen Angaben dienen beispielsweise der Abwicklung von Bestellungen des Brief­empfängers beim Versender des Werbebriefes oder als persönliche Anrede auf dem Briefteil, der als Werbebrief im engeren Sinne des Wortes anzusehen ist.
  • Von der fertigbeschrifteten Papierbahn werden die Rand­streifen mit den Transportlöchern entweder gleich zu Anfang oder zum Teil auch erst später abgeschnitten. Außerdem wird die Papierbahn in der Längsrichtung in einzelne Abschnitte zerschnitten, von denen jeder Abschnitt die zu einem Werbebrief gehörenden Teile umfaßt und die individuellen Kennzeichen des Briefempfängers trägt. Diese einzelnen Längenabschnitte werden als Träger­bahn bezeichnet. Sie werden in der Falz-und Klebemaschine zum fertigen Werbebrief weiterverarbeitet.
  • Je nach dem Aufbau der Rotationsdruckmaschine, der Beschriftungsmaschine und der Schneidstationen und deren gegenseitiger Anordnung können diese Arbeitsvorgänge auch in einer anderen Reihenfolge ablaufen.
  • Aus Fig. 1 ist ein Papierbahn-Abschnitt 1 ersichtlich, der noch die beiden Randstreifen 2 mit den Transportlöchern 3 aufweist. Diese Randstreifen 2 werden entlang der strich­punktiert eingezeichneten Schnittlinien 4 in einer Schneidestation abgeschnitten, wie in Fig. 1a angedeutet ist, so daß die Trägerbahn 5 übrig bleibt.
  • Die erste Trägerbahn 5 für ein erstes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes hat einen rechteckigen Grundriß mit den beiden Längskanten 6 und 7 und den beiden Querkanten 8 und 9. Die Trägerbahn 5 wird durch fünf quer verlaufende Falzstellen, die kurz als Querfalzstellen 11 ... 15 bezeichnet werden, in sechs Feldern unterteilt. Die Trägerbahn 5 weist außerdem zwei Längsperforationen 16 und 17 auf, die in einem bestimmten Abstand r von der benachbarten Längskante 6 bzw. 7 verlaufen und die bereits bei der Bearbeitung der Papierbahn an dieser angebracht wurden. Die Längsperforationen 16 und 17 grenzen zwei Abriß-Randstreifen 18 und 19 ab. Wenn diese Abriß-Rand­streifen 18 und 19 von den sechs Feldern abgetrennt werden, verbleiben als Nutzfläche des Werbebriefes die sechs Flächenabschnitte A 1 ... A 6, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Die geradlinig und in der Regel rechtwinklig zur Längs­erstreckung der Trägerbahn 5 verlaufenden Querfalz­stellen 11 ... 15 sind bei der ebenen Trägerbahn 5 noch nicht vorhanden, weil sie erst durch die später folgenden Falzvorgänge entstehen. Dennoch werden sie der übersicht­licheren Darstellung wegen bereits von Anfang an als punktierte Linien eingezeichnet. Das gilt auch für die später folgenden Darstellungen.
  • Bei der ersten Trägerbahn 5 haben die fünf Querfalz­stellen 11 ... 15 theoretisch untereinander den gleichen Abstand, so daß die Flächenabschnitte A 1 ... A 6 von gleicher Höhe sind. In der Praxis werden aufgrund der unendlichen Papierdicke der Trägerbahn 5 und aufgrund der Anzahl und der Lage der Flächenabschnitte A 1 ... A 6 und aufgrund der Reihenfolge der Falzvorgänge gewisse Abweich­ungen vom theoretischen Maß auftreten. Die Abweichungen bleiben im folgenden jedoch außer Betracht.
  • Bereits beim Durchlauf der Papierbahn 1 durch die Druck­maschine und die Beschriftungsmaschine werden mit einer dort angeordneten Schneidestation drei Ein­schnitte 21 ... 23 angebracht. Diese drei Einschnitte verlaufen in der Querrichtung der Trägerbahn 5. Sie erstrecken sich mindestens von der einen Längsper­foration 16 bis zur anderen Längsperforation 17. Gering­fügige Überschreitungen der beiden Längsperforationen nach außen sind zulässig. Unterschreitungen sollten vermieden werden. Der Einschnitt 21 verläuft zumindest annähernd in der Fluchtlinie der zweiten Querfalzstelle 12. Der Ein­schnitt 22 verläuft zumindest annähernd in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 13. Der Einschnitt 23 verläuft zumindest annähernd in der Fluchtlinie der Querfalz­stelle 15. Durch die drei Einschnitte 21 ... 23 sind die Flächenabschnitte A 2 und A 3, die Flächenabschnitte A 3 und A 4 und die Flächenabschnitte A 5 und A 6 innerhalb der beiden Längsperforationen 16 und 17 vollständig von­einander getrennt. Die Flächenabschnitte A 1 und A 2 bleiben entlang der Längsfalzstelle 11 miteinander vereinigt. Die Flächenabschnitte A 4 und A 5 bleiben ent­lang der Längsfalzstelle 14 miteinander vereinigt.
  • Im folgenden werden anhand Fig. 2 ... 8 die Falz- und Klebevorgänge näher erläutert, durch die aus der ebenen Trägerbahn 5 (Fig. 2) der fertig gefaltete und verklebte Werbebrief 24 (Fig. 8) entsteht.
  • Im Bereich der Flächenabschnitte A 4 ... A 6 wird ein erster Klebstoffauftrag angebracht, und zwar im Flächen­bereich der beiden Abriß-Randsteifen 18 und 19 in Form je eines zusammenhängenden Klebstoffstreifens 24 bzw. 25. In der Längsrichtung erstrecken sie sich möglichst nahe bis an die Querfalzstelle 15 und an die Querkante 8 heran. In der Querrichtung erstrecken sich die beiden Klebstoff­streifen 24 und 25 nach außen hin möglichst nahe bis an die benachbarte Längskante 6 bzw. 7 heran. Nach innen hin sollten die Klebstoffaufträge 24 und 25 die Längsper­forationen 16 und 17 nicht überschreiten, sondern eher einen Abstand davon einhalten, damit die benachbarten Flächenabschnitte frei von Verklebungen bleiben.
  • Die ersten drei Felder mit den Flächenab­schnitten A 1 ... A 3 werden um die Längsfalzstelle 13 nach vorne auf die Oberseite der Felder mit den Flächen­abschnitten A 4 ... A 6 umgefaltet und im Bereich der Abriß-Randstreifen 18 und 19 mittels der Klebstoff­streifen 24 und 25 mit ihnen verklebt.
  • Als Oberseite wird hier (und später in entsprechender Weise) die in Fig. 2 dem Betrachter zugekehrten Seite der Papierbahn 5 bezeichnet, die in Fig. 2 dem linken Blatt­rand zugekehrt ist. Soweit in den nachfolgenden Figuren die Unterseite eines der Flächenabschnitte A 1 ... A 6 dem Betrachter zugekehrt ist, und zwar unabhängig von seiner Lage oberhalb oder unterhalb anderer Flächenabschnitte, wird das durch Unterstreichen des Bezugszeichens ange­deutet.
  • Aus dem in Fig. 3 angedeuteten Falzvorgang geht die Trägerbahn 5 in dem aus Fig. 4 ersichtlichen Zustand hervor. Im Bereich des Flächenabschnittes A 2 wird auf dessen Unterseite im Flächenbereich der beiden Abriß-Rand­streifen 18 und 19 ein zweiter Klebstoffauftrag in Form je eines Klebstoffstreifens 27 bzw. 28 angebracht. Ähnlich wie die Klebstoffstreifen 24 und 25 erstrecken sich die Klebstoffstreifen 27 und 28 in der Längsrichtung möglichst nahe an die Querfalzstellen 11 und 12 und nach außen an die Längskante 6 bzw. 7 heran und halten von der Längsper­foration 16 bzw. 17 einen gewissen Sicherheitsabstand ein.
  • Die beiden übereinander liegenden Flächenabschnitte A 1 und A 6 werden um die Längsfalzstelle 11/15 nach vorne auf die beiden ebenfalls übereinander liegenden Flächen­abschnitte A 2 und A 5 umgefaltet und mit ihnen mittels der Klebstoffstreifen 27 und 28 verklebt. Dieser Falz- und Klebevorgang ist in Fig. 5 angedeutet. Dabei sind die einzelnen Flächenabschnitte nicht ganz an die ihnen benachbarten Flächenabschnitte herangeführt dargestellt, damit man die einzelnen Flächenabschnitte und ihre gegen­seitige Zuordnung noch unterscheiden kann. In Wirklichkeit muß man sich die verschiedenen Flächenabschnitte oder Abschnittsgruppen fest aneinander angedrückt vorstellen. Das gilt auch für alle weiteren entsprechenden Darstel­lungen der Trägerbahnen für Selfmailer. Bei den Einsteck­briefen liegen die Flächenabschnitte ohnehin nur lose aneinander.
  • In dem durch den Falzvorgang nach Fig. 5 erreichten und aus Fig. 6 ersichtlichen Zustand wird im Bereich der allesamt übereinander liegenden Flächenab­schnitte A 2, A 5, A 1, A 6, und zwar auf der Unterseite des Flächenabschnittes A 6, ein dritter Klebstoffauftrag in Form je eines Klebstoffstreifens 31 und 32 im Flächen­bereich der Abriß-Randstreifen 18 und 19 angebracht. Die übereinanderliegenden Flächenabschnitte A 3 und A 4 werden nach vorne auf die übrigen Flächenabschnitte umgefaltet (Fig. 7) und mit ihnen mittels der Klebstoffstreifen 31 und 32 verklebt. Damit ist der Briefwickel fertiggestellt, der wegen der Verwendung als Selfmailer zugleich den fertigen Werbebrief 24 bildet.
  • Aus Fig. 9 ist ein Papierbahn-Abschnitt 31 ersichtlich, der noch die beiden Randstreifen 32 mit den Transport­löchern 33 aufweist. Diese Randstreifen 32 werden wieder entlang der strickpunktiert eingezeichneten Schnitt­linien 34 in einer Schneidestation abgeschnitten, wie in Fig. 9a angedeutet ist. Dadurch bleibt von dem Papier­bahn-Abschnitt 31 die Trägerbahn 35 für ein zweites Aus­führungsbeispiel des Werbebriefes übrig.
  • Die Trägerbahn 35 (Fig. 10) hat einen rechteckigen Grund­riß mit den beiden Längskanten 36 und 37 und mit den Quer­kanten 38 und 39. Die Trägerbahn 35 wird durch vier Längs­falzstellen 41 ... 44 in fünf Felder unterteilt. Die Trägerbahn 35 weist außerdem zwei Längsperforationen 45 und 46 auf, die wiederum in einem Abstand r von der benachbarten Längskante 36 bzw. 37 verlaufen und die schon an der Papierbahn 31 angebracht wurden. Die Längsper­forationen 45 und 46 grenzen je einen Abriß-Rand­streifen 47 bzw. 48 von den fünf Feldern der Trägerbahn 35 ab, wodurch als Nutzfläche des Werbebriefes die fünf Flächenabschnitte B 1 ... B 5 verbleiben.
  • Die Querfalzstellen 41 ... 44 haben untereinander wieder (theoretisch) den gleichen Abstand, so daß die Flächen­abschnitte B 1 ... B 5 von gleicher Höhe sind.
  • An der Trägerbahn 35 sind zwei Einschnitte vorhanden, die bereits beim Durchlauf der Papierbahn 31 durch die Rotationsdruckmaschine und die Beschriftungsmaschine in zwei dort angeordneten Schneidstationen angebracht wurden. Der eine Einschnitt 51 ist gerade und verläuft zumindest annähernd in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 42. Der zweite Einschnitt 52 hat einen pfeilförmigen Verlauf, wobei seine Spitze der Querkante 38 zugekehrt ist. Seine beiden Abschnitte 53 und 54 verlaufen von der Spitze aus nach beiden Seiten hin auswärts in schräger Richtung. Sie erstrecken sich dabei mindestens bis zur Längsper­foration 45 bzw. 46 hin und überschreiten diese zweck­mäßigerweise um ein geringes Maß. Der von den beiden Abschnitten 53 und 54 des Einschnittes 52 und von der Querfalzstelle 43 abgegrenzte Flächenbereich bildet eine Umschlagklappe 65 für einen aus den beiden Flächen­abschnitten B 4 und B 5 hergestellten Rücksendeumschlag mit dem beispielsweise die als Antwortbrief oder als Bestellschein oder dergleichen dienenden beiden Flächen­abschnitte B 1 und B 2 versandt werden können, beispiels­weise an den Versender des Werbebriefes zurückgesandt werden können.
  • Für die Herstellung des Rücksendeumschlages wird auf der Oberseite des Flächenabschnittes B 4 innerhalb der beiden Längsperforationen 45 und 46 ein Klebstoffauftrag in Form zweier Klebstoffstreifen 55 und 56 angebracht. Sie erstrecken sich in der Längsrichtung von der Querfalz­stelle 43 bis zur Querfalzstelle 44. In der Querrichtung erstrecken sie sich von der benachbarten Längsper­foration 45 bzw. 46 aus einwärts um eine Breite, die aus reicht um eine sichere Verklebung der beiden Flächen­abschnitte B 4 und B 5 zu gewährleisten.
  • Für die Herstellung des Briefwickels wird im Bereich des Flächenabschnittes B 4 ein weiterer Klebstoffauftrag in Form zweier Klebstoffstreifen 57 und 58 angebracht. Diese erstrecken sich in der Längsrichtung ebenfalls von der Querfalzstelle 43 bis zur Querfalzstelle 44. In der Quer­richtung erstrecken sie sich von der Längskante 36 bzw. 37 aus einwärts in Richtung auf die Längsperforation 45 bzw. 46 hin. Da hier auf der anderen Seite der beiden Längsperforationen die Klebstoffstreifen 55 bzw. 56 anschließen, können sich die beiden Klebstoffstreifen 57 und 58 bis an die Längsperforationen 45 und 46 heran erstrecken, so daß die beiden nebeneinanderliegenden Kleb­stoffstreifen 55 und 57 bzw. 56 und 58 wie ein einziger breiter Klebstoffstreifen erscheinen und auch als solcher angebracht werden können.
  • Das Feld mit den Flächenabschnitten B 5 wird um die Quer­falzstelle 44 nach vorn auf das Feld mit dem Flächen­abschnitt B 4 umgefaltet (Fig. 11) und mit diesem mittels der Klebstoffstreifen 55 ... 58 verklebt. Im Bereich des Flächenabschnittes B 3 wird im Flächenbereich der beiden Abriß-Randstreifen 47 und 48 ein weiterer Klebstoffauftrag in Form der beiden Klebstoffstreifen 59 und 60 angebracht. Sie erstrecken sich in der Längsrichtung von der Querfalz stelle 42 bis zur Querfalzstelle 43. In der Querrichtung erstrecken sie sich jeweils von der Längskante 36 bzw. 37 aus nach innen bis knapp vor die Längsperforation 45 bzw. 46 hin. Die beiden übereinanderliegenden Felder mit den Flächenabschnitten B 4 und B 5 werden um die Querfalz­stelle nach vorn auf die Oberseite des Feldes mit dem Flächenabschnitt B 3 umgefaltet (Fig. 13) und mittels der Klebstoffstreifen 59 und 60 verklebt.
  • Im Bereich des Flächenabschnittes B 2 wird im Flächen­bereich der Abrißrandstreifen 47 und 48 ein weiterer Kleb­stoffauftrag in Form der beiden Klebstoffstreifen 61 und 62 angebracht, deren Flächenausdehnung derjenigen der beiden Klebstoffstreifen 59 und 60 entspricht. Die nunmehr dreifach übereinanderliegenden Felder mit den Flächen­abschnitten B 3, B 4 und B 5 werden um die Querfalz­stelle 42 nach vorne auf die Oberseite des Feldes mit dem Flächenabschnitt B 2 umgefaltet (Fig. 15) und mittels der Klebstoffstreifen 61 und 62 mit ihm verklebt.
  • Schließlich wird noch im Bereich des Flächen­abschnittes B 1 im Flächenbereich der Abriß-Rand­streifen 47 und 48 ein letzter Klebstoffauftrag in Form der beiden Klebstoffstreifen 62 und 63 angebracht, die den vorangehenden Klebstreifen entsprechen. Die miteinander vereinigten Felder mit den Flächenabschnitten B 2 ... B 5 werden um die Querfalzstelle 41 nach vorn auf die Ober­seite des Feldes mit dem Flächenabschnitt B 1 umgefaltet (Fig. 17) und mittels der beiden Klebstoffstreifen 62 und 63 verklebt. Mit diesem letzten Falt- und Klebevorgang ist der Briefwickel fertig, der zugleich den Werbebrief 64 darstellt (Fig. 18).
  • Von den beiden außenliegenden Feldern mit den Flächen­abschnitte B 1 und B 2 trägt wenigstens eine auf ihrer Außenseite, die bei der Trägerbahn 35 der betreffenden Unterseite entspricht, individuelle Angaben des einzelnen Briefempfängers in der Art seiner postalischen Anschrift. Wenn die beiden Flächenabschnitte B 1 und B 2 später zurückgesandt werden, enthalten sie bereits die individuellen Angaben. Davon abgesehen können an den Flächenabschnitten B 1 und B 2 noch weitere individuelle Angaben, wie etwa eine Kundennummer, angebracht sein wofür, insbesondere die Oberseite der beiden Flächen­abschnitte B 1 und B 2 in Betracht kommen, die am fertigen Werbebrief innen liegen.
  • Der aus Fig. 19 ersichtliche Papierbahn-Abschnitt 71 weist die beiden Randstreifen 72 mit den Transportlöchern 73 auf. Diese Randstreifen 72 werden in einer Schneidestation entlang den Schnittlinien 74 abgetrennt (Fig. 19 a), so daß die Trägerbahn 75 übrigbleibt (Fig. 20).
  • Die Trägerbahn 75 hat einen rechteckigen Grundriß mit den Längskanten 76 und 77 und den Querkanten 78 und 79. Die Trägerbahn 75 wird durch je eine Längsfalzstelle 81 und eine Querfalzstelle 82 in vier Feldern unterteilt, die in zwei Spalten und zwei Reihen angeordnet sind. Die Längs­falzstelle ist nicht in der Mitte der Trägerbahn 75, sondern näher bei der Längskante 76 gelegen. Dadurch hat die Gruppe der Felder zwischen der Längsfalzstelle 81 und der Längskante 76 eine geringere Breite als die Gruppe der Felder zwischen der Längsfalzstelle 81 und der Längs­kante 77. Die Querfalzstelle 82 liegt in der Mitte zwischen den Querkanten 78 und 79. Dadurch sind die Felder oberhalb und unterhalb der Querfalzstelle 82 gleich hoch.
  • Beiderseits der Längsfalzstelle ist je eine Längsper­foration 83 und 84 vorhanden, die von der Längsfalz­stelle 81 einen zumindest annähernd gleichen Abstand r haben. Neben der Längskante 77 ist eine dritte Längsper­foration 85 vorhanden, die von der Längskante 77 ebenfalls einen Abstand r hat. Die drei Längsperforationen 83 ... 85 sind bereits bei der Papierbahn angebracht, von der der Papierbahn-Abschnitt 71 abgeteilt wurde. Die drei Längs­perforationen 83 ... 85 grenzen je einen Abriß-Rand­streifen 86 bzw. 87 bzw. 88 von der Gruppe der Felder ab in der sie verlaufen. Wenn davon die Abriß-Rand­streifen 86 ... 88 abgerechnet werden, verbleiben als Nutzfläche des Werbebriefes die Flächen­abschnitte C 1 ... C 4, die an der Trägerbahn 75 spalten­weise durchnumeriert sind. Die Breite der Gruppe der Felder mit den Flächenabschnitten C 3 und C 4 ist so groß bemessen, daß selbst nach dem Abtrennen der zwei Abriß-­Randstreifen 87 und 88 die Flächenabschnitte C 3 und C 4 eine größere Breite haben, als die Flächenabschnitte C 1 und C 2, auch wenn von der Gruppe ihrer Felder nur der eine Abriß-Randstreifen 86 abgetrennt ist.
  • Die Trägerbahn 75 weist einen Einschnitt 89 auf, der bereits bei der Bearbeitung der Papierbahn angebracht wurde, so daß er bereits im Papierbahn-Abschnitt 71 vor­handen ist. Der Einschnitt 89 ist zumindest annähernd in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 82 angebracht und erstreckt sich von der Längskante 76 bis mindestens zur Längsfalzstelle 83 hin. Dadurch sind die beiden Flächen­abschnitte C 1 und C 2 außerhalb des Abriß-Randstreifen 86 bereits voneinander getrennt. Beim späteren Abtrennen des Abriß-Randstreifens 86 (zusammen mit dem Abriß-Rand­streifen 87) fallen die beiden Flächenabschnitte C 1 und C 2 ohne weiteres vereinzelt an.
  • Bei der Trägerbahn 75 wird zuerst die Gruppe der Felder mit den Flächenabschnitten C 1 und C 2 um die Längsfalz­stelle 81 nach vorne auf Oberseite der Felder mit den Flächenabschnitten C 3 und C 4 umgefaltet (Fig. 21), wobei jedoch wegen der unterschiedlichen Breite ein Teil der Oberseite unbedeckt bleibt. Anschließend wird im Bereich der Flächenabschnitte C 2 und C 4 ein Klebstoffauftrag in Form der beiden Klebstoffstreifen 91 und 92 angebracht. Der Klebstoffstreifen 91 wird dabei auf der Rückseite des Abriß-Randstreifens 86 angebracht, wo er sich in der Längsrichtung von der Querfalzstelle 82 bis zur Quer­kante 79 und in der Querrichtung von der Längskante 76 bis knapp an die Längsperforation 83 hin erstreckt. Der Kleb­stoffstreifen 92 wird auf der Oberseite des Abriß-Rand­streifen 88 angebracht, wobei er sich in der Längsrichtung ebenfalls von der Querfalzstelle 83 bis zur Querkante 79 und in der Querrichtung von der Längskante 77 bis knapp zur Längsperforation 85 erstreckt.
  • Die Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten C 1 und C 3 wird um die Querfalzstelle 83 nach vorn auf die Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten C 2 und C 4 umgefaltet und mit ihnen mittels der Klebstoffstreifen 91 und 92 verklebt. Damit ist bereits der Briefwickel fertig, der zugleich den Werbebrief 93 darstellt.
  • Da die Flächenabschnitte C 3 und C 4 eine größere Breite haben als die Flächenabschnitte C 1 und C 2 hat der Werbe­brief 93 nach außen trotzdem ein geschlossenes Aussehen, auch wenn die beiden Flächenabschnitte C 1 und C 2 wegen des Einschnittes 89 entlang der Querfalzstellen 82 nicht mehr miteinander vereinigt sind. Das ist in der aufge­fächert dargestellten Seitenansicht des Werbebriefes 93 in Fig. 24 veranschaulicht, wo erkennbar ist, daß die beiden Flächenabschnitte C 3 und C 4 entlang der Querfalz­stelle 83 zusammenhängen, wohingegen die Flächen­abschnitte C 1 und C 2 voneinander getrennt sind. Aus diesem Grunde könnte der Einschnitt 89 auch an einer anderen Stelle zwischen den beiden Querkanten 78 und 79 angebracht sein. Zusätzlich könnten auch weitere Ein­schnitte im Bereich der Flächenabschnitte C 1 und C 2 vorhanden sein, wie später noch aufgezeigt werden wird.
  • Der aus Fig. 26 ersichtliche Papierbahn-Abschnitt 95 weist die beiden Randstreifen 96 mit den Transportlöcher 97 auf, die entlang der Schnittlinien 98 abgetrennt werden (Fig. 26a), so daß die Trägerbahn 101 für ein viertes Ausführungsbeispiel des Werbebriefes von der Selfmailer-­Art übrigbleibt (Fig. 27).
  • Die Trägerbahn 101 hat wiederum einen rechteckigen Grundriß mit den Längskanten 102 und 103 und mit den Querkanten 104 und 105.
  • Die Trägerbahn 102 weist eine Längsfalzstelle 106 und zwei Querfalzstellen 107 und 108 auf, die die Trägerbahn 101 in zwei Spalten und drei Reihen Felder unterteilen.
  • Beiderseits der Längsfalzstelle 106 ist je eine Längsper­foration 111 und 112 vorhanden, die von der Längsfalz­stelle 106 den Abstand r haben. Entlang der Längskante 103 ist eine weitere Längsperforation 113 vorhanden, die von der Längskante 103 ebenfalls den Abstand r hat. Die Längs­falzstellen 111 ... 113 grenzen von den sechs Feldern je einen Abriß-Randstreifen 114 bzw. 115 bzw. 116 ab. Wenn diese Abriß-Randstreifen von den sechs Feldern der Träger­bahn 101 abgerechnet werden, verbleiben als ihre Nutz­fläche die sechs Flächenabschnitte D 1 ... D 6, die spaltenweise durchnumeriert sind. Die Gruppe der Felder mit den Flächenabschnitten D 1 ... D 3 hat eine geringere Breite als die Gruppe der Felder mit den Flächen­abschnitten D 4 ... D 6, und zwar derart, daß die Flächen­abschnitte D 1 ... D 3 ebenfalls eine geringere Breite als die Flächenabschnitte D 4 ... D 6 haben. In Abwandlung zu den bisherigen Ausführunsformen ist bei der Trägerbahn 101 noch eine Querperforation 117 vorhanden, die in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 107 verläuft und sich zwischen der Längskante 102 und der ersten Längsper­foration 111 erstreckt. Dadurch hängen die beiden Flächen­abschnitte D 1 und D 2 zwar noch zusammen, können später aber ohne Zuhilfenahme von Schneidwerkzeugen leicht von bahn 101 zwei Einschnitte 118 und 119 vorhanden. In gleicher Weise wie der Einschnitt 89 bei der Trägerbahn 75 ist der Einschnitt 118 in der Gruppe der Felder mit der geringeren Breite angebracht. Er verläuft in der Flucht­linie der Querfalzstelle 108 und erstreckt sich dabei von der Längskante 102 aus bis mindestens zur Längsfalz­stelle 111 hin. Der Einschnitt 119 ist in der Gruppe der Felder mit der größeren Breite angebracht. Er verläuft in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 107 und erstreckt sich mindestens von der Längsperforation 112 bis mindestens zur Längsperforation 113. Da die Querfalzstellen 197 und 108 untereinander den gleichen Abstand haben, wie von der jeweils benachbarten Querkante 104 bzw. 107 haben die Flächenabschnitte D 1 ... D 6 untereinander die gleiche Höhe, die gleich der Höhe h des fertigen Briefwickels oder des Werbebriefes 120 ist (Fig. 33). Damit ist die Forderung erfüllt, daß am fertigen Werbebrief wenigstens zwei außenliegende Felder, hier die Felder mit den Flächenabschnitten D 5 und D 6, vorhanden sind, die entlang der Querfalzstelle 108 untereinander zusammen­hängen und nicht durch Einschnitte voneinander getrennt sind oder auch nur durch Querperforation voneinander leicht trennbar sind. Diese Forderung ist auch dann erfüllt, wenn die neben diesen beiden zusammenhängenden Flächenabschnitten vorhandenen weiteren Reihen von Feldern oder Flächenabschnitten eine geringere Höhe haben.
  • Die Gruppe der Felder mit den Flächen­abschnitten D 1 ... D 3 wird um die Längsfalzstelle 106 nach vorne auf die Oberseite der Gruppe der Felder mit den Flächenabschnitten D 4 ... D 6 umgefaltet (Fig. 28). Im Bereich der mittleren Flächenabschnitte D 2 und D 5 wird ein Klebstoffauftrag in Form der beiden Klebstoff­streifen 121 und 122 angebracht. Der Klebstoffstreifen 121 befindet sich im Flächenbereich des Abriß-Rand­streifen 114, und zwar auf dessen Unterseite, zwischen den beiden Querfalzstellen 107 und 108 einerseits und zwischen der Längsfalzstelle 106 und der Längsperforation 111 andererseits. Der Klebstoffstreifen 122 befindet sich im Flächenbereich des Abriß-Randstreifens 116, und zwar auf dessen Vorderseite, ebenfalls zwischen den beiden Quer­falzstellen 107 und 108 einerseits und zwischen der Längs­kante 103 und der Längsperforation 113 andererseits. Die beiden Felder mit den Flächenabschnitten D 3 und D 6 werden um die Längsfalzstelle 108 nach vorne auf die Felder mit den Flächenabschnitten D 2 und D 5 umgefaltet (Fig. 30) und mittels der Klebstoffstreifen 121 und 122 mit ihnen verklebt.
  • Im Bereich des Flächenabschnittes D 6 wird auf dessen Unterseite im Flächenbereich der Abriß-Randsteifen 115 und 116 je ein weiterer Klebstoffstreifen 123 bzw. 124 angebracht (Fig. 31). Beide Klebstoffstreifen 123 und 124 erstrecken sich in der Längsrichtung von der Querkante 105 bis zur Längsfalzstelle 108 und in der Querrichtung von der Längsfalzstelle 106 bis zur Längsperforation 112 bzw. von der Längskante 103 bis zur Längsperforation 113.
  • Die Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten D 1 und D 4 wird um die Querfalzstelle 107 nach vorne auf die Felder mit den übereinanderliegenden Flächen­abschnitten D 2 und D 5 sowie D 3 und D 6 umgefaltet (Fig. 32) und mit diesen mittels der Klebstoffstreifen 123 und 124 verklebt. Damit ist der Briefwickel fertig, der zugleich den fertigen Werbebrief 120 darstellt (Fig. 33).
  • Die aufgefächerte Darstellung in Fig. 34 zeigt die Lage und gegenseitige Zuordnung der Flächen­abschnitte D 1 ... D 6 so, als ob die Abriß-Randstreifen bereits entfernt wären.
  • Der aus Fig. 35 ersichtliche Papierbahnabschnitt 125 weist die Randstreifen 126 mit den Transportlöchern 127 auf. Diese Randstreifen werden wieder entlang der Schnitt­linien 128 abgetrennt, so daß die Trägerbahn 131 übrig bleibt (Fig. 36).
  • Die Trägerbahn 131 mit rechteckiger Grundrißfläche hat die Längskanten 132 und 133 und die Querkanten 134 und 135.
  • Die Trägerbahn 131 wird durch eine Längsfalzstelle 136 und durch drei Querfalzstellen 137 ... 139 in acht Felder unterteilt, die in zwei Spalten und vier Reihen angeordnet sind.
  • Beiderseits der Längsfalzstelle 136 sind die beiden Längs­perforationen 141 und 142 vorhanden, die von der Längs­falzstelle 136 einen Abstand r haben. Entlang der Längs­kante 133 ist die Längsperforation 143 vorhanden, die von jener ebenfalls einen Abstand r hat. Die Längsper­forationen 141 und 142 grenzen je einen Abriß-Rand­streifen 144 bzw. 145 ab. Die Längsperforation 143 grenzt einen Abriß-Randstreifen 146 ab. Wenn diese Abriß-Rand streifen 144 ... 146 von den acht Feldern abgerechnet werden, verbleiben als Nutzfläche des Werbebriefes die acht Flächenabschnitte E 1 ... E 8, die spaltenweise durch­numeriert sind.
  • In der ersten Spalte der Flächenabschnitte E 1 ... E 4 ist in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 138 der Ein­schnitt 147 vorhanden, der sich von der Längskante 132 bis mindestens zur Längsperforation 141 erstreckt. In der Spalte der Flächenabschnitte E 5 ... E 8 sind zwei Ein­schnitte vorhanden, und zwar in der Fluchtlinie der Quer­falzstelle 137 der Einschnitt 148 und in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 139 der Einschnitt 149. Diese beiden Einschnitte erstrecken sich von mindestens der Längsper­foration 142 bis mindestens zur Längsperforation 143. Außerdem sind in der Spalte der Flächen­abschnitte E 1 ... E 4 zwei Querperforationen vorhanden, nämlich in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 137 die Querperforation 151 und in der Fluchtlinie der Querfalz­stelle 139 die Querperforation 152. Diese beiden Querper­forationen 151 und 152 erstrecken sich von der Längs­kante 132 bis mindestens zur Längsperforation 141 hin.
  • Die drei Querfalzstellen 137 ... 139 haben untereinander und von den Querkanten 134 und 135 einen einheitlichen gleichen Abstand, der gleich der Höhe h des fertigen Briefwickels ist, der zugleich den Werbebrief 153 dar­stellt (Fig. 44). Im Hinblick auf die zahlreichen Ein­schnitte 147 ... 149 und die Querperforationen 151 und 152 ist zu beachten, daß in der Spalte der Flächenabschnitte mit der größeren Breite, hier der Flächen­abschnitte E 5 ... E 8, ein Flächenbereich frei von einem Einschnitt ist, der sich in der Längsrichtung von einer Querfalzstelle bis zur übernächsten Querfalzstelle, hier von der Querfalzstelle 137 bis zur Querfalzstelle 139, erstreckt, und der eine Gesamtlänge von der zweifachen Höhe h des Wickels oder Werbebriefes 153 hat. Die beiden Flächenabschnitte E 6 und E 7, die ohne Einschnitt und ohne Querperforation aneinander anschließen, bilden am fertigen Werbebrief 153 die beiden außenliegenden Blätter, die die übrigen Blätter einhüllen.
  • Die Gruppe der Felder mit den Flächen­abschnitten E 1 ... E 4 wird um die Längsfalzstelle 136 nach vorne auf die Oberseite der Gruppe der Felder mit den Flächenabschnitten E 5 ... E 8 (Fig. 37). Im Bereich der Flächenabschnitte E 3 und E 7 wird ein Klebstoffauftrag angebracht in Form der beiden Klebstoffstreifen 154 und 155. Der eine befindet sich auf der Unterseite des Abriß-Randstreifens 144. Der andere befindet sich auf der Oberseite des Abriß-Randstreifens 146. Die Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten E 4 und E 8 wird um die Längsfalzstelle 135 nach oben auf die dritte Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten E 3 und E 7 umgefaltet und mittels der Klebstoffstreifen 154 und 155 mit ihr verklebt.
  • In entsprechender Weise werden im Bereich der Flächen­abschnitte E 2 und E 6 auf der Unterseite des Abriß-Rand­streifens 144 und auf der Oberseite des Abriß-Rand­streifens 146 je ein weiterer Klebstoffstreifen 156 bzw. 157 angebracht. Danach wird die Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten E 1 und E 5 um die Querfalz­stelle 137 nach vorne auf die Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten E 2 und E 6 umgefaltet (Fig. 41) und mit ihnen mittels der Klebstoffstreifen 156 und 157 verklebt. Im Bereich der unteren Reihe übereinander liegender Felder mit den Flächenabschnitten E 3, E 4, E 7 und E 8 wird ein dritter Klebstoffauftrag mit dem Kleb­stoffstreifen 158 und 159 angebracht, und zwar auf der Unterseite des Abriß-Randstreifen 145 bzw. auf der Unter­seite des Abriß-Randstreifens 146. Danach wird die obere Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten E 1, E 2, E 5 und E 6 um die mittlere Längsfalzstelle 138 nach vorne umgefaltet (Fig. 43) und mittels der Klebstoffstreifen 158 und 159 mit ihnen verklebt. Damit ist der Werbebrief 153 fertig. Aus Fig. 44 ist in aufgefächerter Darstellung ersichtlich, wie die einzelnen Flächenabschnitte im fertigen Briefwickel angeordnet sind und wie sie zusammen­hängen oder voneinander vereinzelt sind, wenn die Abriß-­Randstreifen abgetrennt sind.
  • Bei den Trägerbahnen 75, 101 und 131 hatten die beiden Gruppen der Felder beiderseits der Längsfalzstelle eine unterschiedliche Breite. Auch die Flächenabschnitte der betreffenden Gruppen der Felder hatten nach dem Abtrennen der Abriß-Randstreifen eine unterschiedliche Breite. Dadurch war die Lage der vorhandenen Einschnitte und/oder Querperforationen zwischen den einzelnen Flächen­abschnitten in bestimmter Weise vorgegeben. Bei der Gruppe der Felder mit der geringeren Breite konnte die Lage der Einschnitte und/oder der Querperforationen in weiten Grenzen verändert werden. Bei der Gruppe der Felder mit der größeren Breite mußte mindestens ein Flächenabschnitt mit einer Gesamtlänge von der zweifachen Höhe des fertigen Briefwickels oder Werbebriefes frei von Einschnitten sein. Darüberhinaus konnten je nach der Anzahl noch weiterer Flächenabschnitte auch dort Einschnitte und/oder Quer­perforationen angebracht sein.
  • Die beiden Gruppen der Felder beiderseits der Längsfalz­stelle können aber auch die gleiche Breite haben. In diesem Falle sind bei beiden Gruppen der Felder je zwei Abriß-Randstreifen vorhanden, und zwar je einer beider­seits der Längsfalzstelle und je einer entlang der beiden Längskanten. In einem solchen Falle kann der Flächen­bereich ohne Einschnitt in jeder der beiden Gruppen der Felder liegen. Die Lage dieses Flächenbereiches in der Längsrichtung ist von untergeordneter Bedeutung. Sie beeinflußt allenfalls die Lage der Einschnitte und/oder Querperforationen und die Art des Falzverfahrens sowie die Reihenfolge der einzelnen Falz- und Klebevorgänge.
  • Bei den Einsteckbriefen nach Fig. 46 ... Fig. 161 ent­fallen die Abriß-Randstreifen, die bei den Selfmailern den Zusammenhalt des Briefwickels ergeben und die vom Brief­empfänger abgetrennt werden müssen. Aber auch bei den Ein­steckbriefen müssen alle Briefteile, die zu einem bestimmten Werbebrief gehören und die zumindest zum Teil mit individuellen Angaben eines ganz bestimmten Brief­empfängers versehen sind, zumindest während den Fertigungsvorgängen zusammengehalten werden. Dazu dienen bei den Einsteckbriefen Flächenstreifen, die am Ende der Falzvorgänge als sogenannter Beschnitt abgeschnitten werden. Es bietet sich an, dafür die für das Beschriften der Werbebriefe in der Beschriftungsmaschine ohnehin erforderlichen Randstreifen mit den Transportlöchern zu verwenden, wo das nur möglich ist, und sie erst nachträg­lich als Beschnitt abzuschneiden.
  • Der aus Fig. 46 ersichtlich Papierbahn-Abschnitt ist zugleich die Trägerbahn 161 für das erste Ausführungs­beispiel des Werbebriefes, das als Einsteckbrief verwendet wird. Die Trägerbahn 161 hat, wie die früher beschriebenen auch, eine rechteckige Grundrißfläche mit den Längs­kanten 162 und 163 und den Querkanten 164 und 165. Die Trägerbahn 161 weist außerdem zwei Randstreifen 166 und 167 auf, die mit Transportlöchern 168 versehen sind. Diese Randstreifen werden manchmal auch als Führungsloch­ränder bezeichnet. Da die Randstreifen 166 und 167 später als Beschnitt abgeschnitten werden, kann man sie auch als Beschnittstreifen bezeichnen. Das Abschneiden dieser Beschnittstreifen oder Randstreifen 166 und 167 erfolgt entlang der strichpunktiert eingezeichneten Schnitt­linien 169 und 170.
  • Die Trägerbahn 161 wird durch drei Querfalz­stellen 171 ... 173 in vier Felder unterteilt. Nach Abzug der beiden Randstreifen 166 und 167 verbleiben als Nutz­fläche des Werbebriefes die Flächenabschnitte F 1 ... F 4. Sie haben untereinander die gleiche Höhe.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstellen 171 und 173 ist je ein Einschnitt 174 bzw. 175 vorhanden. Die beiden Ein­schnitte erstrecken sich in der Querrichtung jeweils mindestens bis zu den Schnittlinien 169 und 170 so daß die entlang der Einschnitte aneinander angrenzenden Flächen­abschnitte F 1 und F 2 bzw. F 3 und F 4 nach dem Abschneiden der Randstreifen 166 und 167 vollständig voneinander getrennt sind.
  • Das Feld mit dem Flächenabschnitt F 1 wird um die Quer­falzstelle 171 nach vorne auf die Oberseite des Feldes mit dem Flächenabschnitt F 2 umgefaltet (Fig. 47). Anschließend wird das Feld mit dem Flächenabschnitt F 4 um die Längsfalzstelle 173 nach vorne auf das Feld mit dem Flächenabschnitt F 3 umgefaltet (Fig. 48). Zuletzt wird die eine Reihe übereinander liegender Felder, beispiels­weise die Felder mit den Flächenabschnitten F 1 und F 2, um die mittlere Querfalzstelle 172 nach vorne auf die andere Reihe der Felder umgefaltet (Fig. 51) wodurch der Briefwickel, oder kurz Wickel 176 fertig gefaltet ist (Fig. 52). Von diesem Wickel 176 werden die beiden Beschnitte 177 und 178 entlang der Schnittlinien 169 und 170 (Fig. 46 und 52) abgeschnitten. Damit ist der Werbebrief 179 fertig. Aus Fig. 53 ist in aufgefächerter Darstellung die Anordnung der einzelnen Flächenabschnitte im Werbebrief 179 nochmals klar zu erkennen.
  • Die aus Fig. 55 ersichtliche Trägerbahn 181 mit den beiden Längskanten 182 und 183 und den Querkanten 184 und 185 weist die beiden Beschnittstreifen oder Randstreifen 186 und 187 auf, die später entlang der Schnittlinien 188 und 189 abgeschnitten werden.
  • Die Trägerbahn 181 wird durch vier Querfalz­stellen 191. 194 in fünf Felder unterteilt, die unter­einander die gleiche Höhe haben. Wenn von diesen die Rand­streifen 186 und 187 abgerechnet werden, ergeben sich als Nutzfläche die Flächenabschnitte G 1 ... G 5.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstellen 191, 192 und 194 ist je ein Einschnitt 195 bzw. 196 bzw. 197 vorhanden. Diese erstrecken sich nach beiden Seiten hin jeweils mindestens bis zu den den Schnittlinien 188 und 189. Der Flächenbereich von der Querfalzstelle 192 bis zur über­nächsten Querfalzstelle 194 mit einer Länge von der zweifachen Höhe h des fertiggefalteten Wickels 198 (Fig. 61) ist frei von einem Einschnitt.
  • Die beiden Felder mit den Flächenabschnitten G 1 und G 2 werden um die Querfalzstelle 192 nach vorne auf die Felder mit den Flächenabschnitten G 3 und G 4 umgefaltet (Fig. 56). Danach wird das Feld mit dem Flächen­abschnitt G 5 um die Querfalzstelle 194 nach vorne umge­faltet (Fig. 58). Schließlich werden die Felder mit den Flächenabschnitten G 2 und G 3 um die Querfalzstelle 193 nach vorne auf die übrigen Felder mit den Flächen­abschnitten G 1, G 4 und G 5 umgefaltet (Fig. 60), wodurch der Wickel 198 fertig gefaltet ist.
  • Wenn von dem Wickel 198 die beiden Beschnittstreifen oder Randstreifen 186 und 187 abgeschnitten sind, liegt der fertige Werbebrief 199 vor. Er muß dann nur noch in einen Umschlag gesteckt werden, um versandt werden zu werden. Aus Fig. 63 sind in aufgefächerter Darstellung die einzelnen Flächenabschnitte in ihrer gegenseitigen Zuordnung im Werbebrief 199 ersichtlich.
  • Die aus Fig. 64 ersichtliche Trägerbahn 201 mit den Längs­kanten 202 und 203 und den Querkanten 204 und 205 weist die Randstreifen 206 und 207 auf, die später entlang den Schnittlinien 208 und 209 abgeschnitten werden.
  • Die Trägerbahn 102 wird durch zwei Querfalzstellen 211 und 212 in drei Felder unterteilt, die nach Abzug der Randstreifen 206 und 207 die Flächenabschnitte H 1 ... H 3 ergeben.
  • Die Querfalzstelle 211 liegt in der Mitte zwischen der Quer­kante 104 und der zweiten Querfalzstelle 212, wodurch die Flächenabschnitte H 1 und H 2 die gleiche Höhe haben, die gleich der Höhe h des fertig gefalteten Wickels 213 ist (Fig. 68). Die Querkante 205 hat von der Querfalzstelle 212 einen geringeren Abstand.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstelle 212 ist ein Ein­schnitt 214 vorhanden, der sich mindestens bis zu den Schnittlinien 208 und 209 erstreckt. Der gesamte Flächen­bereich der Flächenabschnitte H 1 und H 2 ist ohne Ein­schnitt.
  • Zunächst wird das Feld mit dem Flächenabschnitt H 3 um die Querfalzstelle 212 umgefaltet (Fig. 65). Danach wird das Feld mit dem Flächenabschnitt H 1 um die Querfalzstelle 211 umgefaltet, wodurch der Wickel 213 bereits fertiggewickelt ist.
  • Entlang der Schnittlinien 208 und 209 werden die Beschnitt- ­oder Randstreifen 206 und 207 abgeschnitten, wodurch der fertige Werbebrief 215 vorliegt (Fig. 69).
  • Die aus Fig. 70 ersichtliche Trägerbahn 221 mit den Längs­kanten 222 und 223 und den Querkanten 224 und 225 weist die Beschnitt- oder Randstreifen 226 und 227 auf, die später entlang der Schnittlinien 228 und 229 abgeschnitten werden.
  • Die Trägerbahn 221 wird durch vier Querfalz­stellen 231 ... 234 in fünf Felder unterteilt, aus denen sich nach Abzug der Randstreifen 226 und 227 die Flächen­abschnitte I 1 ... I 5 ergeben.
  • Die Querfalzstelle 232 hat von den beiden ihr benachbarten Querfalzstellen 231 und 233 je den gleichen Abstand, der gleich der Höhe h des fertiggefalteten Wickels 235 ist, wodurch auch die beiden Flächenabschnitte I 2 und I 3 untereinander die gleiche Höhe haben. Die Abstände zwischen den Querfalzstellen 233 und 234, zwischen der Querfalzstelle 234 und der Querkante 235 und zwischen der Querfalzstelle 231 und der Querkante 224 sind kleiner als die Höhe h. Sie sind in der Weise gestaffelt, daß die übrigen Flächenabschnitte in der Reihenfolge I 4, I 5 und I 1 eine stufenweise abnehmend kleinere Höhe haben.
  • Zunächst wird das Feld mit dem Flächenabschnitt I 5 um die Querfalzstelle 234 nach hinten auf die Unterseite des Feldes mit dem Flächenabschnitt I 4 umgefaltet (Fig. 71). Danach werden die beiden übereinander liegenden Felder mit den Flächenabschnitten I 4 und I 5 gemeinsam um die Quer­falzstelle 233 in einer Art Leporello-Faltung nach vorne auf die Oberseite des Feldes mit dem Flächenabschnitt I 3 umgefaltet (Fig. 73). Als nächstes wird das Feld mit dem Flächenabschnitt I 1 um die Querfalzstelle 231 nach vorne auf die Oberseite des Feldes mit dem Flächenabschnitt I 2 umgefaltet (Fig. 75). Die beiden übereinanderliegenden Felder mit den Flächenabschnitten I 1 und I 2 werden gemeinsam um die Querfalzstelle 232 nach vorne auf die Oberseite der Felder mit den Flächenabschnitte I 3 und I 5 umgefaltet (Fig.77). Damit ist der Briefwickel 235 fertig gefaltet. Von ihm werden entlang den Schnittlinien 228 bzw. 229 die Randstreifen 226 und 227 abgetrennt und dadurch eine Vorstufe 236 (Fig.79 und 81) der entgültigen Form des Werbebriefes 237 (Fig.81 und 83) erreicht. In der Vorstufe 236 sind die Flächenabschnitte I 1, I 5 und I 4 innerhalb der sie umgebenden beiden Flächenabschnitte I 2 und I 3 etwas versetzt zueinander. Daher wird der Werbe­brief in der Vorstufe 236 auf der Kante mit der Querfalz­stelle 232 aufgestoßen, wie es in Fig. 81 angedeutet ist. Dadurch rutschen die innen liegenden Flächen­abschnitte I 1, I 5 und I 4 alle zur Querfalzstelle 238 hin, so daß sie bei abgeschwenktem Flächenabschnitt I 2 in der Draufsicht ordentlich gestaffelt übereinander liegen (Fig. 82).
  • Die aus Fig. 83 ersichtliche Trägerbahn 241 mit den Längs­kanten 242 und 243 und den Querkanten 244 und 245 weist die Randstreifen 286 und 287 auf, die später entlang der Schnittlinien 248 und 249 als Beschnitt abgeschnitten werden.
  • Die Trägernbahn 241 wird durch die sechs Querfalz­stellen 251 ... 256 in sieben Felder unterteilt, von denen nach Abzug der Randstreifen 246 und 247 die sieben Flächenabschnitte J 1 ... J 7 verbleiben. Der gegenseitige Abstand zwischen je zwei der fünf Querfalz­stellen 251 ... 255 ist untereinander zumindest annähernd gleich und entspricht der Höhe h des fertig gefalteten Wickels 257 (Fig. 91). Der Abstand zwischen der Querfalz­stelle 251 und der Querkante 244, zwischen den Querfalz­stellen 255 und 256 und zwischen der Querfalzstelle 256 und der Querkante 245 ist kleiner als die Höhe h, und zwar derart daß die zwischen ihnen liegenden Flächenabschnitte in der Reihenfolge J 6, J 1 und J 7 eine gestaffelt abnehmende Höhe haben.
  • Jeweils in der Fluchtlinie der Querfalzstellen 251, 253 und 255 ist je ein Einschnitt 258, 259 bzw. 260 vorhanden, die sich in der Querrichtung jeweils bis mindestens zur Schnittlinie 248 und 249 erstrecken. Durch diese Lage der Einschnitte 258 ... 260 sind die Felder mit den Flächen­abschnitten J 2 und J 3 und die Felder mit den Flächen­abschnitten J 4 und J 5 mit jeweils der zweifachen Höhe h ungeteilt, weshalb jedes dieser Flächenpaare für das außenliegende Blatt des Wickels 257 herangezogen werden kann.
  • Die Felder mit den Flächenabschnitten J 1 ... J 3 werden um die Querfalzstelle 253 nach vorne auf die Oberseite der Felder mit den Flächenabschnitten J 4 ... J 6 umgefaltet (Fig. 84). Danach wird zunächst das Feld mit dem Flächen­abschnitt J 7 um die Querfalzstelle 236 nach vorne auf die Felder mit den Flächenabschnitten J 1 und J 6 umgefaltet, wobei die Querkante 244 überdeckt wird (Fig. 85 und 87). Danach werden die Felder mit den Flächenabschnitten J 1, J 6 und J 7 gemeinsam um die Querfalzstelle 255 nach vorne auf die Felder mit den Flächenabschnitten J 2 und J 5 umgefaltet (Fig. 88). Als letztes werden die Felder mit den Flächenabschnitten J 3 und J 4 um die Querfalz­stelle 254 nach vorne auf die übrigen Felder umgefaltet (Fig. 90), wodurch der Wickel 257 fertig gefaltet ist.
  • Nach dem Abschneiden der Randstreifen 246 und 247 liegt der fertige Werbebrief 250 vor (Fig. 92). In der aufge­fächerten Darstellung in Fig. 93 ist die Lage der einzelnen Flächenabschnitte ersichtlich. Daraus ist auch zu ersehen, daß beim Auseinanderfalten des Werbe­briefes 250, insbesondere nachdem Wegklappen der überein­ander liegenden Flächenabschnitte J 2 und J 5 die drei innenliegenden Flächenabschnitte J 7, J 1 und J 6 wieder als gestaffelte Blattreihe erscheinen. Von ihnen ist der Flächenabschnitt J 1 wegen des Einschnittes 258 vereinzelt, wohingegen die Flächenabschnitte J 6 und J 7 entlang der Querfalzstelle 256 zusammenhängen.
  • Die aus Fig. 94 ersichtliche Trägerbahn 261 mit den Längs­kanten 262 und 263 und mit den Querkanten 264 und 265 weist die Randstreifen 266 und 267 auf, die später entlang der Schnittlinien 268 und 269 abgeschnitten werden.
  • Die Trägerbahn 261 wird durch fünf Querfalz­stellen 271 ... 275 in sechs Felder unterteilt, von denen nach dem Abtrennen der Randstreifen 266 und 267 die Flächenabschnitte K 1 ... K 6 als Nutzfläche übrigbleiben. Die Querfalzstellen 272 ... 274 haben paarweise den gleichen Abstand, der gleich der Höhe h des fertigen Wickels 276 ist (Fig.99). Deshalb werden die Flächen­abschnitte K 3 und K 4 als einseitig geschlossene Hülle des Wickels 276 verwendet. Die Flächenabschnitte K 2 und K 5 haben ebenfalls die Höhe h. Die Flächen­abschnitte K 6 und K 1 hingegen haben eine in dieser Reihenfolge gestaffelt abnehmende Höhe.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstellen 271, 272, 274 und 275 ist je einer der Einschnitte 277 ... 280 vorhanden.
  • Die Falzvorgänge folgen in der aus Fig. 95 ... Fig. 97 ersichtlichen Weise aufeinander. Als erstes werden die Felder mit den Flächenabschnitten K 1 und K 2 um die Quer­falzstelle 272 umgefaltet. Danach werden das Feld mit dem Flächenabschnitt K 6 um die Querfalzstelle 275 und die beiden dann übereinanderliegenden Flächenabschnitte K 5 und K 6 gemeinsam um die Querfalzstelle 274 umgefaltet. Schließlich werden die übereinanderliegenden Felder mit den Flächenabschnitten K 2 und K 3 um die Längsfalz­stelle 273 umgefaltet, wodurch der Wickel 276 fertig gefaltet ist. Daraus entsteht durch das Abschneiden der Randstreifen 266 und 267 entlang der Schnittlinie 268 und 269 der Werbebrief 270 (Fig. 100). Die Lage und Zuordnung der einzelnen Flächenabschnitte ist aus der aufgefächerten Darstellung in Fig. 101 ersichtlich.
  • Die aus Fig. 102 ersichtliche Trägerbahn 281 mit den Längskanten 282 und 283 und den Querkanten 284 und 285 weist die zwei Randstreifen 286 und 287 auf, die später entlang den Schnittlinien 288 und 289 abgeschnitten werden.
  • Die Tägerbahn 281 wird durch vier Querfalz­stellen 291 ... 294 in fünf Felder unterteilt, von denen nach Abtrennen der Randstreifen 286 und 287 die Flächen­abschnitte L 1 ... L 5 übrig bleiben. Diese Flächen­abschnitte haben untereinander die gleiche Höhe h.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstelle 291 ist ein gerader Einschnitt 295 angebracht, der sich bis zu den Schnitt­linien 288 und 289 hin erstreckt. Im Bereich des Flächen­abschnittes L 4 ist ein zweiter Einschnitt 296 angebracht, der pfeilförmig ausgeführt ist, wobei die Pfeilspitze zum Flächenabschnitt L 5 hin gerichtet ist. Von dieser Pfeil­spitze aus erstrecken sich die beiden geraden Abschnitte 297 und 298 des Einschnittes 296 in schräger Richtung auf die Querfalzstelle 293 zu, die sie zumindest annähernd an der Kreuzungsstelle mit der Schnittlinie 288 bzw. 289 erreichen, wobei die beiden Abschnitte 297 und 298 zweckmäßigerweise über die beiden Schnittlinie 288 und 289 geringfügig hinausgehen.
  • Wie schon der Verlauf des Einschnittes 296 andeutet, dienen die Flächenabschnitte L 2 und L 3 der Herstellung eines Briefumschlages. Die Dreieckfläche zwischen der Querfalzstelle 293 und dem pfeilförmigen Einschnitt 296 bildet dafür die Umschlagklappe 299. Dazu wird im Flächen­abschnitt L 3 ein Klebstoffauftrag in Form zweier Kleb­stoffstreifen 301 und 302 entlang der Schnittlinie 288 bzw. 289 aufgetragen, die sich von der Querfalzstelle 292 bis zur Querfalzstelle 293 erstrecken.
  • Beim ersten Falzvorgang werden die Felder mit den Flächen­abschnitten L 1 und L 2 um die Querfalzstelle 291 nach vorne auf die Felder mit den Flächenabschnitten L 3 und L 4 umgefaltet und dabei die beiden Flächen­abschnitte L 2 und L 3 mittels der beiden Klebstoff­streifen 301 und 302 miteinander verklebt. Danach werden die Felder mit den den Briefumschlag bildenden Flächen­abschnitten L 2 und L 3 um die Querfalzstelle 293 umge­faltet (Fig. 105). Als nächstes könnte das Feld mit dem Flächenabschnitt L 5 nach vorne auf die übrigen Felder umgefaltet werden. Hier wird jedoch der umgekehrte Falz­vorgang dargestellt, bei dem die Felder mit den Flächen­abschnitten L 1 ... L 4 nach vorne auf das Feld mit dem Flächenabschnitt L 5 umgefaltet werden (Fig. 107). Dadurch kommt die Rückseite des Flächenabschnittes L 4 nach vorne, so daß dadurch am fertigen Wickel 303 die Umschlag­klappe 299 sichtbar wird, die durch den pfeilförmigen Einschnitt 296 von dem Flächenabschnitt L 4 abgetrennt ist.
  • Nach dem Abschneiden der beiden Randstreifen 286 und 287 entlang den Schnittlinien 288 und 289 liegt der fertige Werbebrief 304 vor (Fig. 109). Die Lage und die Zuordnung seiner verschiedenen Teile geht aus der aufgefächterten Darstellung Fig. 110 hervor, wo insbesondere der Brief­umschlag 305 aus den Flächenabschnitten L 2 und L 3 deutlich zu erkennen ist, wobei wie bei den meisten Seitenansichten oder Schnittdarstellungen die beiden Umschlagteile mit einem geringen Abstand dargestellt sind, der in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. Deutlich erkennbar ist auch die Umschlagklappe 299 und daneben der verbliebene Teil des Flächenabschnittes L 4, wobei der deutlicheren Darstellung wegen die schwalbenschwanz­förmigen Enden in der Zeichnung weggelassen wurden.
  • Von diesem Werbebrief 304 können der Flächenabschnitt L 5 und der außerhalb der Umschlagklappe 299 verbliebene Teil des Flächenabschnittes L 4 als Werbebrief im engeren Sinne des Wortes verwendet werden. Der vollständig vereinzelt anfallende Flächenabschnitt L 1 kann als Antwortschein oder Bestellschein verwendet werden, der mit dem Brief­umschlag 305 zurückgesandt werden kann.
  • Aus Fig. 111 ist eine Trägerbahn 311 für einen Einsteck­brief ersichtlich, die ähnlich wie die Trägerbahn 71 (Fig. 19) zwei Gruppen Felder aufweist, die eine unter­schiedliche Breite haben. Da dabei die Längskante der Trägerbahn auf der Seite der Gruppe mit der geringeren Breite bei den Falzvorgängen auf die Felder mit der größeren Breite umgefaltet wird und daher entlang dieser Längskante ein nachträglicher Beschnitt nicht möglich ist, muß der am Papierbahn-Abschnitt dort ursprünglich vorhandene Randstreifen mit Transportlöchern schon vor der Verarbeitung der Trägerbahn abgetrennt werden, wie das in Fig. 111 links angedeutet ist.
  • Die Trägerbahn 311 hat einen rechteckigen Grundriß mit den beiden Längskanten 312 und 313 und den Querkanten 314 und 315. Die Trägerbahn 311 weist an der einen Seite einen Randstreifen 316 mit Transportlöchern auf, der später ent­lang der Schnittlinie 317 als Beschnitt abgeschnitten wird. Der an der Papierbahn auch an der anderen Seite ursprünglich vorhandene Randstreifen 318 mit Transportlöchern wurde von dieser bereits vorher abgetrennt.
  • Die Trägerbahn 311 wird durch eine Längsfalzstelle 321 und eine Querfalzstelle 322 in vier Felder unterteilt, die in zwei Spalten und zwei Reihen angeordnet sind. In Fig. 111 sind beiderseits der Längsfalzstelle 321 zwei Schnitt­linien 323 und 324 strichpunktiert eingezeichnet. Sie haben von der Längsfalzstelle 321 einen Abstand s. Den gleichen Abstand hat die Schnittlinie 317 von der Längskante 313. Die beiden Schnittlinien 323 und 324 grenzen von den Felder der Trägerbahn 311 je einen Beschnittstreifen 325 bzw. 326 ab, die später vom fertig gefalteten Wickel als Beschnitt abge­schnitten werden. Wenn von den Feldern der Trägerbahn 311 der Randstreifen 316 und die beiden Beschnittstreifen 325 und 326 abgerechnet werden, verbleiben als Nutzfläche der Trägerbahn 311 und des späteren Werbebriefes die Flächenab­schnitte M 1 ... M 4, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Im Bereich der Flächenabschnitte M 3 und M4 mit der größeren Breite ist in der Fluchtlinie der Querfalz­stelle 322 ein Einschnitt 327 vorhanden. Er erstreckt sich in der Querrichtung mindestens bis zu den beiden Schnitt­linien 317 und 324 hin, so daß die beiden Flächen­abschnitte M 3 und M 4 von Anfang an voneinander getrennt sind.
  • Die Felder mit den Flächenabschnitten M 1 und M 2 werden um die Längsfalzstelle 321 nach vorn auf die Oberseite der Felder mit den Flächenabschnitten M 3 und M 4 umgefaltet (Fig. 112). Die Reihe der Felder mit den Flächen­abschnitten M 1 und M 3 wird um die Querfalzstelle 322 nach hinten auf die Unterseite der Felder mit den Flächen­abschnitten M 2 und M 4 umgefaltet (Fig. 114). Damit ist der Wickel 328 fertig zusammengefaltet (Fig. 115). Davon werden entlang der Schnittlinien 323 und 324 sowie entlang der Schnittlinie 317 die Beschnittstreifen 325 und 326 bzw. der Randstreifen 316 abgeschnitten. Damit ist der Werbebrief 329 fertig (Fig. 116).
  • In dem Werbebrief 329 sind die Flächenabschnitte M 3 und M 4 zwar vollständig voneinander getrennt. Da sie aber trotz ihrer größeren Breite innerhalb der beiden Flächen­abschnitte M 1 und M 2 liegen, die ihrerseits entlang der Querfalzstelle 322 miteinander verbunden sind, können die einzelnen Blätter des Werbebriefes 329 dennoch leicht gemeinsam gehandhabt werden, insbesondere für den Versand in einen Briefumschlag eingesteckt werden. Diese Art der Anordnung der verschiedenen Flächenabschnitte ist aus Fig. 117 zu ersehen, in der der Werbebrief 329 der Über­sichtlickeit halber aufgefächert dargestellt ist.
  • Die aus Fig. 118 ersichtliche Trägerbahn 331 mit den Längskanten 332 und 333 und den Querkanten 334 und 335 weist den Randstreifen 336 auf, der später entlang der Schnittlinie 337 im Abstand s von der Längskante 333 abge­schnitten wird. Auch hier ist der an der Papierbahn und dem Papierbahn-Abschnitt ursprünglich vorhandene zweite Randstreifen 338 bereits abgetrennt.
  • Die Trägerbahn 331 wird in gleicher Weise wie zuvor die Trägerbahn 311 durch eine Längsfalzstelle 341 und eine Quer­falzstelle 342 in vier Felder unterteilt, die in zwei Spalten und zwei Reihen angeordnet sind. Wenn davon entlang der Schnittlinie 337 der Randstreifen 336 und entlang den beiden Schnittlinien 343 und 344 im Abstand s von der Längs­falzstelle 341 die beiden Beschnittstreifen 345 und 346 ab­geschnitten werden, bleiben als Nutzfläche die Flächenab­schnitte N 1 ... N 4 übrig.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstelle 342 ist der Ein­schnitt 347 vorhanden, der hier im Bereich der Flächenab­schnitte N 1 und N 2 angebracht ist und sich von der Längs­kante 332 bis mindestens zur Schnittlinie 343 hin erstreckt.
  • Die Gruppe der Felder mit der geringeren Breite, d.h. die Felder mit den Flächenabschnitten N 1 und N 2, werden um die Längsfalzstelle 341 nach vorn auf die Oberseite der Felder mit den Flächenabschnitten N 3 und N 4 umgefaltet (Fig. 119). Die Reihe der Felder mit den Flächenab­schnitten N 1 und N 3 wird um die Querfalzstelle 342 nach vorn auf die Oberseite der Felder mit den Flächenab­schnitten N 2 und N 4 umgefaltet (Fig. 121), womit der Wickel 348 fertig gefaltet ist (Fig. 122).
  • Entlang den Schnittlinien 337, 343 und 347 werden der Rand­streifen 336 bzw. die Beschnittstreifen 345 und 346 abge­schnitten. Dadurch ist der Werbebrief 349 fertig. Bei ihm liegen die durch den Einschnitt 347 vollständig voneinander getrennten Flächenabschnitte N 1 und N 2 innerhalb der ent­lang der Querfalzstelle 342 zusammenhängenden Flächenab­schnitte N 3 und N 3, wie aus der aufgefächerten Darstellung in Fig. 124 ersichtlich ist.
  • Die aus Fig. 125 ersichtliche Trägerbahn 351 wird durch eine Längsfalzstelle 352 und zwei Querfalzstellen 353 und 354 in sechs Felder unterteilt, die in zwei Spalten und drei Reihen angeordnet sind. Wenn davon beiderseits der Längsfalz­stelle 352 entlang der Schnittlinie 355 bzw. 456 die beiden Beschnittstreifen 357 und 358 sowie entlang der Schnitt­linie 361 der Randstreifen 362 abgetrennt werden, verbleiben als Nutzfläche die Flächenabschnitte O 1 ... O 6, die spaltenweise durchnumeriert sind.
  • Zwischen den beiden Flächenabschnitten O 2 und O 3 mit der geringeren Breite ist ein Einschnitt 363 vorhanden. Zwischen den Flächenabschnitten O 4 und O 5 mit der größeren Breite ist ein Einschnitt 364 vorhanden. Der Einschnitt 363 liegt in der Fluchtlinie der zweiten Querfalzstelle 354 und erstreckt sich von der Längskante 365 bis mindestens zur Schnittlinie 355. Der Einschnitt 364 liegt in der Flucht­linie der ersten Querfalzstelle 353 und erstreckt sich mindestens von der Schnittlinie 356 bis zur Schnitt­linie 361. Außerdem ist zwischen den Flächenabschnitten O 1 und O 2 in der Fluchtlinie der ersten Querfalzstelle 353 eine Querperforation 366 vorhanden, die sich von der Längs­kante 365 bis mindestens zur Schnittlinie 355 erstreckt.
  • Wie es bei den Trägerbahnen mit zwei Gruppen von Feldern mit gleicher oder unterschiedlicher Breite üblich ist, werden zunächst die Felder der ersten Spalte mit den Flächenabschnitten O 1 ... O 3 um die Längsfalzstelle 352 nach vorn auf die Oberseite der zweiten Spalte der Felder mit den Flächenabschnitten O 4 ... O 6 umgefaltet. Als nächstes werden die Felder der ersten Reihe mit den Flächenabschnitten O 1 und O 4 um die Querfalzstelle 353 nach vorn auf die Oberseite der Felder der zweiten Reihe mit den Flächenabschnitten O 2 und O 5 umgefaltet (Fig. 128), weil in dieser Querfalzstelle der lange Einschnitt 364 vorhanden ist. Danach werden die Felder der dritten Reihe mit den Flächenabschnitten O 3 und O 6 um die Querfalzstelle 354 nach vorn auf die Oberseite der bereits übereinander liegenden Felder mit den übrigen Flächenab­schnitten umgefaltet (Fig. 130). Damit ist der Wickel 367 fertig gefaltet (Fig. 131). Bei ihm liegen die Felder mit der größeren Breite mit den Flächenabschnitten O 5 und O 6 außen, die entlang der Querfalzstelle 354 zusammenhängen.
  • Vom Wickel 367 werden entlang den Schnittlinien 355 und 356 die Beschnittstreifen 357 und 358 sowie entlang der Schnitt­linie 361 der Randstreifen 362 abgeschnitten. Damit liegt der Werbebrief 368 fertig vor (Fig. 132). Aus Fig. 133 ist in aufgefächerter Darstellung die Anordnung seiner Flächen­abschnitte zu ersehen.
  • Die aus Fig. 134 ersichtliche Trägerbahn 371 wird durch die Querfalzstelle 372 und die drei Querfalzstellen 374 ... 376 in acht Felder unterteilt, die in zwei Spalten und vier Reihen angeordnet sind. Wenn davon die beiderseits der Längsfalzstelle 372 gelegen Beschnittstreifen 376 und 377 und der entlang der einen Längskante 378 gelegene Rand­streifen 379 abgerechnet werden, verbleiben als Nutzfläche die Flächenabschnitte P 1 ... P 8, die spaltenweise durch­numeriert sind.
  • Es sind drei Einschnitte 381 ... 383 und zwei Querper­forationen 384 und 385 vorhanden. Der Einschnitt 381 liegt in der Fluchtlinie der mittleren Querfalzstelle 375 zwischen den Flächenabschnitten P 2 und P 3. Der Einschnitt 382 liegt in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 374 zwischen den Flächenabschnitten P 5 und P 6. der Einschnitt 383 liegt in der Fluchtlinie der Querfalzstelle 376 zwischen den Flächen­abschnitten P 7 und P 8.
  • Die Querperforation 384 liegt in der Fluchtlinie der Quer­falzstelle 374 zwischen den Flächenabschnitte P 1 und P 2. Die Querperforation 385 liegt in der Fluchtlinie der Quer­falzstelle 376 zwischen den Flächenabschnitten P 3 und P 4. Wie aus Fig. 134 ersichtlich ist, sind aus der Gruppe der Felder mit der größeren Breite die beiden Felder mit den beiden Flächenabschnitten P 6 und P 7 ohne einen Einschnitt oder eine Querperforation. Diese kommen daher als Hüllblätter des fertigen Wickels 386 (Fig. 142) und des Blattstapels des fertigen Werbebriefes 387 (Fig. 143) in Betracht.
  • Zunächst werden die Felder mit den Flächen­abschnitten P 1 ... P 4 mit der geringeren Breite um die Längsfalzstelle 372 nach vorn auf die Oberseite der Felder mit den Flächenabschnitten P 5 ... P 8 umgefaltet (Fig. 135). Danach werden die äußeren beiden Reihen der Felder mit den Flächenabschnitten P 1 und P 5 bzw. mit den Flächenabschnitten P 4 und P 8 nach vorn auf die inneren beiden Reihen der Felder mit den Flächenabschnitten P 2 und P 6 bzw. P 3 und P 7 umgefaltet (Fig. 137 und 139). Zum Schluß wird die eine Reihe übereinander liegender Felder, beispielsweise diejenige mit den Flächen­abschnitten P 1, P 2, P 5 und P 6, um die mittlere Quer­falzstelle 375 auf die andere Reihe der Felder, hier mit den Flächenabschnitten P 3, P 4, P 7 und P 8, zum fertigen Wickel 386 umgefaltet (Fig. 141).
  • Nach dem Abtrennen der Beschnittstreifen 376 und 377 und des Randstreifens 379 liegt der fertige Werbebrief 387 vor. Die Lage der einzelnen Flächenabschnitte und ihre gegenseitige Zuordnung ist aus Fig. 144 zu ersehen.
  • Aus Fig. 145 ... 149 sind fünf Trägerbahnen 391 ... 395 ersichtlich, die durch je eine Längsfalzstelle und vier Querfalzstellen in zwei Spalten und fünf Reihen Felder unterteilt sind, aus denen sich nach dem Abtrennen zweier Beschnittstreifen und eines Randstreifens die Flächen­abschnitte als Nutzfläche des Werbebriefes ergeben. Die Höhe dieser Flächenabschnitte ist der Einfachheit halber jeweils gleich groß angenommen. Die Anzahl und die Lage der Einschnitte zwischen je zwei Flächenabschnitten sind vielfältig variiert, wobei mindestens ein Paar Flächen­abschnitte, das in einer Spalte nebeneinander, oder genauer gesagt übereinander, liegt, ohne einen Einschnitt (und auch ohne eine Querperforation) ist. Die Falzvorgänge von der ebenen Trägerbahn zum fertigen Wickel sind dann so zu führen, daß diese beiden Flächenabschnitte am Schluß außen liegen.
  • Bei den bisher beschriebenen Falzvorgängen wurde über­wiegend oder durchgängig eine Art Wickelfalzverfahren angewandt. Daneben kann aber auch ganz oder zum Teil eine Art Leporello-Falzverfahren angewandt werden, wenn dadurch eine bestimmte Zuordnung der einzelnen Flächenabschnitte zueinander besser erreicht wird. Das hängt nicht zuletzt von der Lage und dem gegenseitigen Abstand der Querfalz­stellen und damit von der Höhe der einzelnen Flächen­abschnitte und von der Anzahl und der Lage oder Verteilung der Einschnitte ab. Aus Fig. 150 ... 161 sind in schematischer Darstellung einige Falzvorgänge anhand von Trägerbahnen mit sechs Reihen Felder aufgezeigt. Dabei können deren Flächenabschnitte in einer oder in zwei Spalten angeordnet sein, wobei im letztgenannten Falle angenommen ist, daß der erste Falzvorgang um die Längs­falzstelle bereits ausgeführt ist.
  • Im folgenden wird anhand eines weiteren Ausführungs­beispieles eines Einsteckbriefes eine Ausgestaltung erläutert, die bei allen zuvor abgehandelten Ausführungs­formen in Betracht kommt, auch bei den Selfmailern.
  • Die aus Fig. 162 ersichtliche Trägerbahn 401 ist ähnlich der Trägerbahn 161 (Fig. 46) ausgebildet. Sie weist die Längs­kanten 402 und 403 und die Querkanten 404 und 405 auf.
  • Die Trägerbahn 401 weist entlang der beiden Längskanten 402 und 403 je einen Beschnittstreifen 406 bzw. 407 auf, die später entlang den strichpunktiert eingezeichneten Schnitt­linien 408 bzw. 409 abgeschnitten werden. Diese Schnitt­linien 408 und 409 haben von der ihnen benachbarten Längs­kante 402 bzw. 403 den Abstand s, der der Breite des späteren Beschnittes entspricht.
  • Die beiden Beschnittstreifen 406 und 407 sind ohne Trans­portlöcher dargestellt. Soweit die Trägerbahn 401 von einer Endlos-Papierbahn abgeschnitten wird, ist davon auszugehen, daß in gleicher Weise wie bei den zuvor abgehandelten Trägerbahnen die beiden Beschnittstreifen 406 und 407 mit Transportlöchern versehen sind, die dazu dienen, daß die individuellen Kennzeichen und Angaben für und/oder über den Briefempfänger auf der betreffenden Trägerbahn vollständig und richtig positioniert werden. Soweit für die Träger­bahn 401 Einzelbogen verwendet werden, sind diese in der Regel mit sogenannten Greiferrändern oder Greifer-Rand­streifen versehen, an denen die Einzelbogen durch Transport­greifer zwischen den Maschinen und innerhalb der Bogendruck­maschine und der Beschriftungsmaschine erfaßt und weiter­transportiert werden. Bei der Trägerbahn 401 wird von der letztgenannten Ausführungsform ausgegangen.
  • Die Trägerbahn 401 wird durch drei Querfalz­stellen 411 ... 413 in vier Felder unterteilt, die unterein­ander die gleiche Höhe h wie der fertige Wickel 414 (Fig. 169) haben. Wenn von den vier Feldern die beiden Beschnittstreifen 406 und 407 abgerechnet werden, ergeben sich die Flächenabschnitte Q 1 ... Q 4.
  • In der Fluchtlinie der Querfalzstelle 411 ist ein Einschnitt 415 vorhanden. In der Fluchtlinie der Querfalz­stelle 413 ist eine Querperforation 416 vorhanden. Der Einschnitt 415 und die Querperforation 416 erstrecken sich in der Querrichtung mindestens bis zu den Schnittlinien 408 und 409 hin. Die Querfalzstelle 412 zwischen den beiden mittleren Flächenabschnitten Q 2 und Q 3 ist ohne Einschnitt oder Querperforation.
  • An beiden Enden sowohl des Einschnittes 415 wie auch der Querperforation 416 ist je eine Entlastungsperforation 417 und 418 bzw. 419 und 420 angebracht (Fig. 164). Diese Ent­lastungsperforationen 417 ... 420 verlaufen zumindest an­nähernd rechtwinklig zum Einschnitt 415 bzw. zur Quer­perforation 416 und damit parallel zu den Längskanten 402 und 403. Die Entlastungsperforationen 417 ... 420 sind zweckmäßigerweise in der Fluchtlinie der Schnittlinien 408 und 409 angebracht, entlang der später der Beschnitt abge­schnitten wird. Die Entlastungsperforationen sollten zu­mindest nicht innerhalb der beiden Schnittlinien sondern allenfalls geringfügig außerhalb derselben liegen.
  • Die Länge der Entlastungsperforationen 417 ... 420 hängt von verschiedenen Umständen ab, darunter z.B. von der Dicke und der Steifigkeit des Papiers in der Papierebene und von der Anzahl der Querfalzstellen und der dadurch gegebenen Anzahl der im Wickel einander umgebenden Felder. Im einfachsten Falle reicht ein einfacher Perforationsschnitt. In anderen Fällen sind zwei oder drei, selten mehr, Perforations­schnitte zweckmäßiger.
  • Die Entlastungsperforationen 417 ... 420 können bereits an der Papierbahn oder an den Papierbahn-Abschnitten oder an den Einzelbogen für die Trägerbahnen angebracht sein. Sie müssen spätestens vor Beginn der Falzvorgänge angebracht sein, weil sie diese erleichtern sollen. Das bedeutet u.a. auch, daß die Entlastungsperforationen auch bei solchen Selfmailern angebracht werden sollten, bei denen beispiels­weise wegen einer größeren Anzahl übereinander liegender Felder die Längsperforationen für die Abriß-Randstreifen erst nachträglich, d.h. erst nach Beendigung der Falzvor­gänge, am fertigen Wickel angebracht werden.
  • Von der Trägerbahn 401 wird zunächst das Feld mit dem Flächenabschnitt Q l um die Querfalzstelle 411 nach vorn auf das Feld mit dem Flächenabschnitt Q 2 umgefaltet (Fig. 163). Danach wird das Feld mit dem Flächenabschnitt Q 4 um die Querfalzstelle 413 nach vorn auf das Feld mit dem Flächen­abschnitt Q 3 umgefaltet. Schließlich wird eine Reihe Felder, beispielsweise die mit den Flächenabschnitten Q l und Q 2, nach vorn auf die andere Reihe der Felder mit den Flächenabschnitten Q 3 und Q 4 umgefaltet (Fig. 167).
  • Gerade bei diesem Falzvorgang wird deutlich, daß bei praktisch gleicher Höhe aller vier Felder die beiden innen­liegenden Felder mit den Flächenabschnitten Q 1 und Q 4 an der nicht geschnittenen Querfalzstelle anstoßen können, so daß dadurch an den Enden des Einschnittes 415 und im Bereich der Querperforation 416 Verwerfungen und Knautschstellen auftreten können, die den Falzvorgang behindern könnten. Durch die Entlastungsperforationen können die Flächenab­schnitte, insbesondere die Flächenabschnitte Q 1 und Q 4, sich gegenüber den zusammenhängenden Beschnittstreifen 406 und 407 geringfügig verschieben, wie es in Fig. 168 und Fig. 169 angedeutet ist, wobei dort der Deutlichkeit halber die Verschiebungen übertrieben groß dargestellt sind.
  • Nach dem dritten Falzvorgang liegt der Wickel 414 fertig gefaltet vor. Entlang den Schnittlinien 408 und 409 werden die Beschnittstreifen 406 und 407 abgeschnitten. Dadurch entsteht der fertige Werbebrief 421 (Fig. 171). Aus Fig. 172 ist die Lage und gegenseitige Zuordnung der verschiedenen Flächenabschnitte ebenso zu ersehen wie ihre (geringe) gegenseitige Verschiebung.

Claims (21)

1. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
- er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (5) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längs­kanten (6; 7) und zwei Querkanten (8; 9) gebildet,
- die Trägerbahn (5) ist mittels wenigstens zweier quer verlaufenden Falzstellen (11; 12) (Querfalz­stelle) in eine Reihe Felder unterteilt, die entlang der Querfalzstellen (11; 12) zu einem Wickel (24) zusammengefaltet sind, wobei zwei einander benach­barte Felder (A 1; A 2) untereinander die gleiche Höhe haben, die mindestens gleich der Höhe (h) des Wickels (24) ist,
- entlang der beiden Längskanten (6; 7) ist je ein Abriß-Randstreifen (18; 19) vorhanden, der mittels einer Längsperforation (16; 17) von den übrigen Flächenabschnitten (A 1 ... A 6) der Felder abtrenn­bar ist, die als Nutzflächen des Briefes (24) dienen,
- im Bereich der Abriß-Randstreifen (18; 19) ist wenigstens je ein Klebstoff­auftrag (25, 26; 27, 28; 29, 30) angebracht, mittels dessen aufeinanderliegende Felder des Wickels (24) miteinander verklebt sind,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- es ist wenigstens ein Einschnitt (21) vorhanden, der sich zumindest annähernd in der Querrichtung von der einen Längsperforation (16) zur anderen Längsper­foration (17) erstreckt.
- dieser Einschnitt (21) hat von der einen Quer­kante (9) einen Abstand, der mindenstens gleich der zweifachen Höhe (h) des Wickels (24) ist.
2. Brief nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Einschnitt (21) ist in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (12) angebracht.
3. Brief nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Trägerbahn (5) ist mittels drei oder mehr Quer­falzstellen (11 ... 15) in eine Reihe Felder unter­teilt, von deren Flächenabschnitten (A 1 ... A 6) die beiden Abriß-Randstreifen (18 19) entlang der Längsperforationen (16; 17) abtrennbar sind,
- im Bereich der Flächenabschnitte (A 1 ... A 6) sind ein Einschnitt oder mehrere Einschnitte (21 .. 23) vorhanden, die vorzugsweise in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (12; 13; 15) angebracht sind.
- wobei ein Flächenbereich, der sich in der Längs­richtung von einer Querfalzstelle (13) bis zur über­nächsten Querfalzstelle (15) in einer Gesamtlänge von der zweifachen Höhe (h) des Wickels (24) erstreckt, frei von einem Einschnitt ist.
4. Brief nach einem der Ansprüche 1 - 3,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- einer oder mehrere der vorhandenen Einschnitte (52) sind abweichend von einer quer verlaufenden Geraden ausgeführt,
- ein solcher Einschnitt (52) ist bevorzugt pfeil­förmig, bogenförmig oder wellenförmig ausgebildet, wobei die Endpunkte des Einschnittes (52) vorzugs­weise von den Querkanten (38; 39) den gleichen Abstand haben, und/oder
- dieser Einschnitt oder einer oder mehrerer solcher Einschnitte verläuft gerade oder gekrümmt von der einen Längsperforation zur anderen Längsperforation wobei die Endpunkte des Einschnittes von den Quer­kanten einen unterschiedlichen Abstand haben.
5. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
- er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (161) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längs­kanten (162; 163) und zwei Querkanten (164; 165) gebildet,
- die Trägerbahn (161) ist mittels wenigstens zweier querverlaufenden Falzstelle (171 ... 173) (Querfalz­stelle) in eine Reihe von Felder unterteilt, die entlang der Querfalzstellen (171 ... 173) zu einem Wickel (176) zusammengefaltet sind,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es ist wenigstens ein Einschnitt (174) vorhanden, der zumindest annähernd in der Querrichtung ausge­richtet ist und dessen Enden von der benachbarten Längskante (162; 163) einen Abstand haben, der kleiner oder höchstens gleich der Breite (s) eines Beschnittes (177; 178) ist,
- von den Flächenabschnitten (F 1 ... F 4) im fertig gefalteten Wickel (176) ist entlang je einer Schnittlinie (169; 170), die parallel zu den Längs­kanten (162; 163) verlaufen, je ein Beschnitt (178; 178) von einer bestimmten Breite (s) abgetrennt.
6. Brief nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Einschnitt (174) ist in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (171) angebracht.
7.Brief nach Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die Querfalzstellen (211; 212) haben von den beiden Querkanten (204; 205) einen unterschiedlichen Abstand,
wobei der Abstand der Querfalzstellen (21; 212) untereinander nicht kleiner ist als der Abstand jeder der beiden Querfalzstellen (211; 212) von der ihr benachbarten Querkante (204; 205).
8. Brief nach Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Trägerbahn (161) ist mittels drei oder mehr Querfalzstellen (171 ... 173) in eine Reihe von Feldern unterteilt, von deren Flächen­abschnitten (F 1 ... F 4) am fertiggefalteten Wickel (176) entlang je einer Schnitt­linie (169; 170), die parallel zu den beiden Längs­kanten (162; 163) verlaufen, je ein Beschnitt (177; 178) abgetrennt wird,
- die Querfalzstellen (171 ... 173) haben unter­einander und vorzugsweise von den Quer­kanten (164; 165) den gleichen Abstand der einer bestimmten Höhe (h) des Wickels (176) entspricht,
- es sind ein Einschnitt oder mehrere Ein­schnitte (174; 175) vorhanden, die bevorzugt in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (171; 173) ange­bracht sind.
9. Brief nach Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Trägerbahn (261,) ist mittels drei oder mehr Querfalzstellen (271 ... 275) in eine Reihe von Feldern unterteilt, von deren Flächen­abschnitten (K 1 ... K 6) am fertiggefalteten Wickel (276) entlang je einer Schnitt­linie (268; 269), die parallel zu den beiden Längs­kanten (262; 263) verlaufen, je ein Beschnitt­streifen (266; 267) abgetrennt wird,
- die Querfalzstellen (271; 275) haben wenigstens zum Teil untereinander und/oder von einer oder von beiden Querkanten (264; 265) einen unterschiedlichen Abstand,
- es sind ein Einschnitt oder mehrere Ein­schnitte (278 ... 280) vorhanden, die bevorzugt in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (272; 274; 275) angebracht sind.
10. Brief nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- einer oder mehrere der vorhandenen Einschnitte (296) sind abweichend von einer querverlaufenden Geraden ausgerichtet,
- ein solcher Einschnitt (296) ist bevorzugt pfeil­förmig, bogenförmig oder wellenförmig ausgebildet, wobei die Endpunkte dieses Einschnittes (296) vorzugsweise von den Querkanten (284; 285) den gleichen Abstand haben und/oder,
- dieser Einschnitt oder einer oder mehrerer solcher Einschnitte verlaufen gerade oder gekrümmt von der einen Beschnittlinie zur anderen Beschnittlinie wobei die Endpunkte des Einschnittes von den Quer­kanten entweder den gleichen oder einen unterschied­lichen Abstand haben.
11. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen;
- er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (75) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längs­kanten (76; 77) und zwei Querkanten (78; 79) gebildet,
- die Trägerbahn (75) ist mittels wenigstens einer längsverlaufenden Falzstelle (81) (Längsfalzstelle) und einer quer verlaufenden Falzstelle (82) (Quer­falzstelle) in zwei Spalten und zwei Reihen Felder unterteilt, die entlang der Falzstellen (81; 82) zu einem Wickel (93) zusammengefaltet sind, wobei die einzige Querfalzstelle (82) von den beiden Quer­kanten (78; 79) den gleichen Abstand haben,
- die beiden Gruppen der Felder beiderseits der Längs­falzstelle (81) haben entweder die gleiche Breite oder eine unterschiedliche Breite,
- entlang der beiden Außenkanten (81; 77) des Wickels (93) ist je ein Abriß-Rand­streifen (86 ... 88) vorhanden, der mittels einer Längsperforation (83 .. 84) von den übrigen Flächen­abschnitten (C 1 ... C 4) der Felder abtrennbar ist, die als Nutzflächen des Briefes dienen,
- im Bereich der Abriß-Randstreifen (86; 88) ist wenigstens je ein Klebstoffauftrag (91; 92) ange­bracht, mittels dessen aufeinander liegende Felder des Wickels (93) miteinander verklebt sind,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es ist wenigstens ein Einschnitt (89) vorhanden, der zumindest annähernd in der Querrichtung verläuft und der sich von der einen Längsperforation (83) bis zur anderen Längsperforation oder der benachbarten Längskante (76) erstreckt.
- bei unterschiedlicher Breite der Gruppen der Felder beiderseits der Längsfalzstelle (81) ist der Ein­schnitt (89) im Bereich der Gruppe der Felder mit der geringeren Breite angebracht.
12. Brief nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Einschnitt (89) ist in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (82) angeordnet.
13. Brief nach Anspruch 11 oder 12,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es sind ein weiterer oder mehrere weitere Einschnitte vorhanden,
- der der oder die weiteren Einschnitte ist bzw. sind in der gleichen Gruppe der Flächenabschnitte wie der erste Einschnitt angebracht.
40. Brief nach Anspruch 11 oder 12,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Trägerbahn (101) hat zwei Querfalz­stellen (107; 108), wobei zwei einander benachbarte Felder untereinander die gleiche Höhe haben, die mindestens gleich der Höhe (h) des Wickels (120) ist,
- es sind ein oder mehrere weitere Einschnitte (119) vorhanden,
- die weiteren Einschnitte (119) sind entweder in der gleichen Gruppe der Flächenabschnitte (D 1 ... D 3) wie der erste Einschnitt (118) und/oder in anderen Gruppe der Flächenabschnitte (D 4... D 6) ange­bracht, wobei ein Flächenbereich, bei unterschied­licher Breite der beiden Gruppen der Felder ein Flächenbereich (D 5; D6) mit der größeren Breite, der sich in der Längsrichtung der Trägerbahn (101) von einer Querkante (105) bis zur übernächsten Quer­falzstelle (107) in einer Gesamtlänge von der zwei­fachen Höhe (h) des Wickels (120) erstreckt, frei von einem Einschnitt ist.
15. Brief nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es sind drei oder mehr Querfalzstellen (137 ... 139) vorhanden,
- bei beiden Gruppen der Flächen­abschnitte (E1 ...E 4; E 5... E 8) sind bis zu mehreren Einschnitten (147 ... 149), vorzugsweise jeweils in der Fluchtlinie einer der Querfalz­stellen (138; 137; 139), angebracht,
- bei unterschiedlicher Breite der beiden Gruppen der Flächenabschnitte ist in der Gruppe der Flächenab­schnitte (E 5 ... E 8) mit der größeren Breite ein Flächenbereich (E 6; E 7), der sich in der Längs­richtung der Trägerbahn (131) von einer Querfalz­stelle (137) bis zur übernächsten Querfalz­stelle (139) in einer Gesamtlänge von der zweifachen Höhe (h) des Wickels (153) erstreckt, frei von einem Einschnitt,
- vorzugsweise sind die Querfalzstellen (137 ... 139) und die zwischen ihnen gelegenen Flächenabschnitte so geordnet, daß nach den Falzvorgängen kein Flächenabschnitt des Wickels (153) in der Quer­richtung über die zwei Flächenabschnitte (E 6; E 7) hinausragt, die frei von einem Einschnitt sind.
16. Brief für Werbezwecke mit den Merkmalen:
- er ist aus einer zusammenhängenden Trägerbahn (311) mit rechteckiger Grundrißfläche mit zwei Längs­kanten (312; 313) und zwei Querkanten (314; 315) gebildet,
- die Trägerbahn (311) ist mittels wenigstens einer längs verlaufenden Falzstelle (321) (Längsfalz­stelle) und wenigstens einer quer verlaufenden Falzstelle (327) (Querfalzstelle) in zwei Spalten und zwei Reihenfelder unterteilt, die entlang der Falzstellen (321; 327) zu einem Wickel (328) zusammengefaltet sind,
- die beiden Gruppen der Felder beiderseits der Längs­falzstelle (321) haben entweder die gleiche Breite oder eine unterschiedliche Breite,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es sind wenigstens ein Einschnitt (327) oder mehrere Einschnitte vorhanden, der bzw. die zumindest annähernd in der Querrichtung ausgerichtet ist, bzw. sind und dessen, bzw. deren Endpunkte von der benachbarten Längskante (313) und von der Längsfalz­stelle (321) einen Abstand haben, der kleiner oder höchstens gleich der Breite (s) eines Beschnittes (316; 326) ist,
- von den Flächenabschnitten (M 1 ... M 4) im fertig gefalteten Wickel (328) ist entlang je einer Schnittlinie (317; 323, 324), die zu den Längs­kanten (312; 313) parallel verlaufen, je ein Beschnitt (316; 325, 326) von einer bestimmten Breite (s) abgeschnitten.
17. Brief nach Anspruch 16,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- die vorhandenen Einschnitte (327) sind bevorzugt in der Fluchtlinie der Querfalzstelle (322) ange­bracht.
18. Brief nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Gruppe der Felder beiderseits der Längsfalzstelle (341) eine unterschiedliche Breite haben,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- eine oder mehrerer der vorhandenen Ein­schnitte (347), die in der Gruppe der Felder mit der geringeren Breite angebracht sind, erstrecken sich bis zur Längskante (332) dieser Gruppe der Felder.
19. Brief nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Trägerbahn (351) ist mittels zweier oder mehrerer Querfalzstellen (353; 354) in eine Anzahl Felder unterteilt, von deren Flächen­abschnitte (O 1 -... O 6) im fertiggefalteten Wickel (367) entlang je einer Schnitt­linie (355; 356) die parallel zu den beiden Längs­kanten (359; 365) verlaufen, je ein Beschnitt (357, 358; 362) abgeschnitten ist,
- die Querfalzstellen (353; 354) haben untereinander und vorzugsweise von den Querkanten zumindest annähernd den gleichen Abstand, der einer bestimmten Höhe (h) des Wickels (367) entspricht,
- es sind ein oder mehrere Einschnitte (363; 364), und zwar bevorzugt in der Fluchtlinie einer Querfalz­stelle (354; 353), angebracht.
20. Brief nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Trägerbahn ist mittels zweier oder mehrerer Querfalzstellen eine Anzahl Felder unterteilt, von deren Flächenabschnitte am fertiggefalteten Wickel entlang der beiden Längskanten je ein Beschnitt von einer bestimmten Breite abgeschnitten ist,
- die Querfalzstellen haben wenigstens zum Teil unter­einander und/oder von einer oder von beiden Quer­kanten einen unterschiedlichen Abstand, wobei der Abstand einer Querfalzstelle von der ihr benach­barten Querfalzstelle oder von der ihr benachbarten Querkante nicht kleiner ist als der Abstand sämt­licher in beiden Richtungen anschließender Querfalz­stellen untereinander oder von der anderen Querkante
21. Brief nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- im Bereich der Endpunkte eines Einschnittes (415), der in der Fluchtlinie einer Querfalzstelle (411) oder in ihrer engen Nachbarschaft gelegen ist, ist je eine Entlastungsperforation (417; 418) ange­bracht,
- die Entlastungsperforationen (417; 418) sind vorzugsweise zumindest annähernd in der Fluchtlinie einer in der Längsrichtung der Trägerbahn (401) verlaufenden Schnittlinie (408; 409) für einen späteren Beschnitt (406; 407) oder einer späteren Längsperforation für Abriß-Randstreifen angebracht.
EP86118028A 1985-12-27 1986-12-24 Brief für Werbezwecke Expired - Lifetime EP0228081B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86118028T ATE95115T1 (de) 1985-12-27 1986-12-24 Brief fuer werbezwecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8536540U 1985-12-27
DE8536540U DE8536540U1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Brief für Werbezwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0228081A2 true EP0228081A2 (de) 1987-07-08
EP0228081A3 EP0228081A3 (en) 1989-03-22
EP0228081B1 EP0228081B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6788621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118028A Expired - Lifetime EP0228081B1 (de) 1985-12-27 1986-12-24 Brief für Werbezwecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0228081B1 (de)
AT (1) ATE95115T1 (de)
DE (1) DE8536540U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237242A (en) * 1989-10-28 1991-05-01 Colorgraphic Plc Multiple sheet mailer package
EP0558836A1 (de) * 1990-08-31 1993-09-08 Moore Business Forms, Inc. Versandbrief
WO1995011808A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 478336 B.C. Ltd. Doing Business As Top Mailers Folded single sheet mailer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945927A (en) * 1932-06-28 1934-02-06 Watson Alfred Mailing sheet
GB1475304A (en) * 1974-09-13 1977-06-01 Instance Ltd D Sheet and envelope therefor
US4093117A (en) * 1976-06-01 1978-06-06 Henry Clifton Morse Mailer
DE8331463U1 (de) * 1983-11-03 1983-12-29 Baumann, Günter, 7145 Markgröningen Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
EP0145021A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 Günter Baumann Brief für Werbezwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945927A (en) * 1932-06-28 1934-02-06 Watson Alfred Mailing sheet
GB1475304A (en) * 1974-09-13 1977-06-01 Instance Ltd D Sheet and envelope therefor
US4093117A (en) * 1976-06-01 1978-06-06 Henry Clifton Morse Mailer
DE8331463U1 (de) * 1983-11-03 1983-12-29 Baumann, Günter, 7145 Markgröningen Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
EP0145021A2 (de) * 1983-12-12 1985-06-19 Günter Baumann Brief für Werbezwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237242A (en) * 1989-10-28 1991-05-01 Colorgraphic Plc Multiple sheet mailer package
EP0558836A1 (de) * 1990-08-31 1993-09-08 Moore Business Forms, Inc. Versandbrief
WO1995011808A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 478336 B.C. Ltd. Doing Business As Top Mailers Folded single sheet mailer
AU690146B2 (en) * 1993-10-25 1998-04-23 478336 B.C. Ltd. Doing Business As Top Mailers Folded single sheet mailer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8536540U1 (de) 1986-03-06
ATE95115T1 (de) 1993-10-15
EP0228081A3 (en) 1989-03-22
EP0228081B1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE1786448B1 (de) Endlossatz von versandfertigen Geschaeftsbriefen oder aehnlichen umhuellten Schriftsachen
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE3602210C2 (de)
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
EP0228081B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE2907180C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen
DE3612350A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
EP0145021B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE19837117B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen, insbes. von Zeitungen
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
DE2325937A1 (de) Fadenlos gebundenes buch und verfahren zu seiner herstellung
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE8331463U1 (de) Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
DE1436803C3 (de) Briefumschlag Endlosbahn
DE1536615A1 (de) Traegertafel fuer die Steilablage von Schriftgut
DE2401938C3 (de) Schallplattenhülle in Schlauchbauweise für zwei Schallplatten
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
DE3521620A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE3401586C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930929

Ref country code: NL

Effective date: 19930929

Ref country code: BE

Effective date: 19930929

Ref country code: SE

Effective date: 19930929

Ref country code: FR

Effective date: 19930929

Ref country code: GB

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 95115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940109

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed