EP0224124A1 - Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Wohnmobile - Google Patents

Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Wohnmobile Download PDF

Info

Publication number
EP0224124A1
EP0224124A1 EP86115694A EP86115694A EP0224124A1 EP 0224124 A1 EP0224124 A1 EP 0224124A1 EP 86115694 A EP86115694 A EP 86115694A EP 86115694 A EP86115694 A EP 86115694A EP 0224124 A1 EP0224124 A1 EP 0224124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eyelet
fastening device
base
awning
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224124B1 (de
Inventor
Kurt Kieslich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6787541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0224124(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86115694T priority Critical patent/ATE45405T1/de
Publication of EP0224124A1 publication Critical patent/EP0224124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224124B1 publication Critical patent/EP0224124B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading

Definitions

  • the invention relates to a fastening device, in particular awning eyelet for caravans and motorhomes for fastening an awning roof linkage to a side wall of the caravan or mobile home, with a rail for receiving the awning attached to the wall.
  • the object of the invention is to provide a fastening device of the type mentioned, which eliminates the aforementioned disadvantages and, in particular, creates a simple stable and variable fastening possibility on a wall to which a rail or strip is attached anyway.
  • the invention is characterized by a fastening device in the form of an angle piece which engages in the rail, an eyelet or hook part being provided at the non-engaging end of the angle piece and being connected to a base.
  • the base in this case is supported against the rail wall in the fastened state of the device and in particular has a large flat base area in comparison to the eyelet or hook part.
  • the non-engaging leg of the contra-angle handpiece preferably has through holes or side notches for fastening screws, with the aid of which the eyelet or hook part is screwed to the base with the aforementioned leg being interposed.
  • the angle piece is expediently an angled steel sheet, the eyelet or hook part is a plastic material, and the base is made of wood.
  • angle piece, the eyelet or hook part including the base can be formed in one piece.
  • the base has a large flat base and is preferably coated with a supple rubber pad that fits snugly on the side of a caravan without damaging it.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that, when the device is fastened, the engaging leg of the angle piece engages under a piping drawn into the rail and is held in the rail by the pressure of the piping, but is movable by hand.
  • the foremost end of the engaging leg of the contra-angle handpiece is advantageously bent up slightly and somewhat tapered.
  • the base preferably has side bevels in the direction of the elbow. Both legs of the contra-angle form approximately a 90 ° angle.
  • the invention therefore provides a fastening device, in particular a clamping awning eyelet or a clamping awning hook, which is extremely practical for caravans.
  • the additional rods for the awning or the entire awning frame can be attached to the caravan without having to install wall eyelets.
  • the attachment point is transferred to the awning rail, which is seated anyway on a stable side wall of a caravan or the like.
  • the awning or canopy is retracted as usual and then the angle pieces designed for this purpose are clamped into the pull-in rail under the piping at the desired location.
  • the fastening device sits very stable, the caravan wall itself being used as a support surface. There is no damage to the caravan sheet because there is no need to drill or screw.
  • the rubber pad on the base prevents scratches on the caravan wall. If, for example during a heavy storm, the fastening device breaks, there are no vertical scratch marks when the awning frame collapses.
  • Fastening eyelets can be placed anywhere along the rail, depending on the awning construction.
  • a caravan can therefore be retrofitted with a new awning variant.
  • the fastening device according to the invention can also serve as an additional hook, for example for hanging clothes, towels, or the like.
  • a fastening device in the form of an awning eyelet for caravans or motor homes is shown, which are basically equipped with at least one side wall, which contains an awning or piping rail for tensioning an awning.
  • the piping 12 of an awning 14 is drawn into the rail 3.
  • the awning eyelet 1 comprises a rail 3 engaging elbow 4, an eyelet part 5 and a base 8 being fastened to the non-engaging leg 7 with intermediate arrangement of the aforementioned leg 7, specifically by means of fastening screws 9.
  • the base 8 has a comparatively large flat base, which is coated with a supple rubber pad 10, which in turn fits snugly against the wall 2 of the caravan when the device is fastened.
  • the engaging leg 6 of the angle piece 4 engages under the piping 12 drawn into the rail 3, which in turn exerts pressure on the leg 6.
  • the foremost end 11 of the engaging leg 6 is slightly bent upwards.
  • the foremost end 11 is also bevelled or rounded on the side or tapered.
  • the awning eyelet 1 can also be inserted into the arches of the awning rail, in particular if the base 8 has side bevels 13 according to FIG. 3.
  • the load capacity of the eyelets is shifted to the awning rail, not as previously claimed the sheet metal edge of the caravan.
  • the connection strength is several times greater than with conventional awning eyelets due to the large storage area of the rubber pad 10.
  • the base 8 can extend into the 90 ° angle of the angle piece 4. It is also conceivable not to provide the inner 90 ° angle of the angle piece 4 with base material, but rather with a recess in order to create space for the lower part of the piping rail.
  • an awning eyelet advantageously has a length of approx. 75 mm, a width of approx. 50 mm, a base thickness of approx. 15 mm and a rubber pad 10 which is 3 mm thick.
  • the angle piece is preferably an angled steel sheet with a thickness of 0.8 mm and is galvanized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Bei einer Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzelt­öse für Wohnwagen und Kraftfahrzeug-Wohnmobile ist ein Ösenteil (5) mit einem Winkelstück (4) vorgesehen, das die Keder-Einzugsschiene (3) untergreift. Das Ösenteil (5) besitzt einen großflächigen Sockel (8) mit einer Gummiunterlage (10), die im befestigten Zustand der Vorrichtung satt an der Wand (2) des Wohnwagens oder Wohnmobils aufliegt. Dadurch wird die Tragfähigkeit der Öse auf die Vorzeltschiene verlagert. Es entfallen Ver­schraubungsstellen an der Wohnwagenwand. Die Vorzeltösen (1) können an beliebiger Stelle der Schiene (3) gesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Kraftfahr­zeug-Wohnmobile zur Befestigung eines Vorzelt-Dach­gestänges an einer Seitenwand des Wohnwagens oder Wohnmobils, wobei an der Wand eine Schiene zur Auf­nahme des Vorzeltes angebracht ist.
  • Nach dem Stand der Technik müssen alle Ösen für das Vorzeltgestänge am Wohnwagen angeschraubt werden. Verschraubungen der Vorzeltösen führen oftmals zu Undichtigkeiten der Wohnwägen, insbesondere dann, wenn sie nicht fachgerecht verarbeitet worden sind. Durch oftmaligen Gebrauch, Sturm oder dergl. können sich bekannte Verschraubungen lösen. An gleicher Stelle eine neue feste Verschraubung durchzuführen, ist - wenn überhaupt - nur unter großen Schwierig­keiten möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Be­festigungsvorrichtung der eingangs genannten Art, die vorgenannte Nachteile beseitigt und insbesondere eine einfache stabile und variable Befestigungsmög­lichkeit an einer Wand schafft, an der ohnehin eine Schiene oder Leiste angebracht ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 an­gegebenen Mittel.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Insbesondere kennzeichnet sich die Erfindung durch eine Befestigungsvorrichtung in Form eines Winkelstückes, das in die Schiene eingreift,wobei am nichteingreifenden Ende des Winkelstückes ein Ösen- oder Hakenteil vorge­sehen ist, das mit einem Sockel verbunden ist. Der Sockel stützt sich hierbei im befestigten Zustand der Vorrichtung gegen die Schienenwand ab und weist insbe­sondere eine im Vergleich zum Ösen- oder Hakenteil große plane Grundfläche auf.
  • Vorzugsweise besitzt der nichteingreifende Schenkel des Winkelstücks Durchgangsbohrungen oder seitliche Einker­bungen für Befestigungsschrauben, mit deren Hilfe das Ösen- oder Hakenteil am Sockel unter Zwischenordnung des vorgenannten Schenkels verschraubt ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Winkelstück ein abgewinkeltes Stahlblech, das Ösen- oder Hakenteil ein Kunststoff­material,und es besteht der Sockel aus Holz.
  • Alternativ kann jedoch das Winkelstück, das Ösen- oder Hakenteil einschließlich Sockel einstückig ausgebildet sein.
  • Der Sockel besitzt eine große plane Grundfläche und ist vorzugsweise mit einer anschmiegsamen Gummiunterlage beschichtet, die satt auf einer Wohnwagenseiten­wand zu liegen kommt, ohne diese zu beschädigen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß im befestigten Zustand der Vorrichtung der eingreifende Schenkel des Winkelstücks einen in die Schiene eingezogenen Keder untergreift und durch den Druck des Keders in der Schiene gehalten, jedoch von Hand verschieblich ist.
  • Um ein einfaches Einführen in die bereits mit Keder bestückte Schiene zu erleichtern sowie einen sehr guten Halt in der Schiene bei Druckausübung des Keders einzurichten, ist mit Vorteil das vorderste Ende des eingreifenden Schenkels des Winkelstücks gering­fügig hochgebogen und etwas zugespitzt.
  • Um eine bessere Anpassung in Bögen einer Vorzeltschiene einzurichten, besitzt der Sockel in Richtung Winkel­stück bevorzugt seitliche Abschrägungen. Beide Schen­kel des Winkelstücks bilden in etwa einen 90°-Winkel.
  • Durch die Erfindung wird mithin eine Befestigungsvor­richtung, insbesondere eine Klemm-Vorzeltöse oder ein Klemm-Vorzelthaken geschaffen, der höchst praktisch für Caravaner ist. Es können die Zusatzstäbe zum Vorzelt oder auch das komplette Vorzeltgestänge am Caravan befestigt werden, ohne Wandösen montieren zu müssen. Die Befestigungsstelle wird auf die Vorzeltschiene übertragen, die ohnehin an stabiler Stelle einer Seitenwand eines Wohnwagens oder dergl. sitzt.
  • Zuerst wird wie gewohnt das Vorzelt oder das Vordach eingezogen und dann an gewünschter Stelle die dafür konstruierten Winkelstücke in die Einziehschiene unter den Keder eingeklemmt. Durch Verspannen des Ge­stänges sitzt die Befestigungsvorrichtung sehr stabil, wobei die Wohnwagenwand selbst als Abstützfläche ver­wendet wird. Es tritt keine Beschädigung des Caravan­bleches auf, weil nicht gebohrt oder geschraubt wer­den muß. Die Gummiunterlage auf dem Sockel verhindert in jedem Fall Kratzer auf der Wohnwagenwand. Geht, beispielsweise bei einem schweren Sturm, die Befesti­gungsvorrichtung zu Bruch,entstehen keine vertikalen Kratzspuren, wenn das Vorzeltgestänge zusammenbricht.
  • Befestigungsösen können an beliebiger Stelle längs der Schiene gesetzt werden, je nach Vorzeltkonstruktion. Ein Wohnwagen kann mithin mit einer neuen Vorzelt­variante nachträglich umgerüstet werden.
  • Für ein Vorzeltgestänge sind normalerweise drei Befesti­gungsvorrichtungen mit einem Ösenteil vorteilhaft. Ist das Ösenteil durch ein Hakenteil ersetzt, so kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung auch als Zusatz­haken dienen, beispielsweise zum Abhängen von Kleidungs­stücken, Handtüchern, oder dergl..
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Fig.1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand an einer Wohnwagenwand,
    • Fig.2 ein schematischer Schznitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in Höhe des Ösenteils, und
    • Fig.3 eine schematische Draufsicht auf die Befestigungs­vorrichtung nach Fig. 1 im nichtmontierten Zustand.
  • In der Zeichnung ist eine Befestigungsvorrichtung in Form einer Vorzeltöse für Wohnwagen oder Kraftfahrzeug-­Wohnmobile dargestellt, die grundsätzlich mit zumindest einer Seitenwand ausgestattet sind, welche eine Vorzelt- oder Keder-Schiene zum Verspannen eines Vorzeltes ent­hält.
  • In die Schiene 3 ist der Keder 12 eines Vorzeltes 14 eingezogen. Die Vorzeltöse 1 umfaßt ein in die Schiene 3 eingreifendes Winkelstück 4, wobei am nichteingreifenden Schenkel 7 ein Ösenteil 5 sowie ein Sockel 8 unter Zwischen­ordnung des vorgenannten Schenkels 7 befestigt sind, und zwar mittels Befestigungsschrauben 9.
  • Der Sockel 8 weist eine vergleichsweise große plane Grund­fläche auf, die mit einer anschmiegsamen Gummiunterlage 10 beschichtet ist, welche ihrerseits im befestigten Zustand der Vorrichtung satt an der Wand 2 des Wohnwagens anliegt. Hierbei untergreift der eingreifende Schenkel 6 des Winkel­stücks 4 den in die Schiene 3 eingezogenen Keder 12, der seinerseits einen Druck auf den Schenkel 6 ausübt. Für einen besseren Halt in der Schiene 3 ist das vorderste Ende 11 des eingreifenden Schenkels 6 geringfügig nach oben gebogen. Um die Vorzeltöse 1 leicht stecken zu kön­nen, ist das vorderste Ende 11 auch seitlich abgeschrägt bzw. abgerundet oder zugespitzt. Auch in die Bögen der Vorzeltschiene kann die Vorzeltöse 1 gesteckt werden, insbesondere dann, wenn der Sockel 8 seitliche Abschrägun­gen 13 gemäß Fig. 3 besitzt.
  • Durch die Erfindung wird die Tragfähigkeit der Ösen auf die Vorzeltschiene verlagert, nicht wie bisher der Blech­rand des Wohnwagens beansprucht. Die Verbindungsfestig­keit ist durch die große Ablage der Gummiunterlage 10 um das Mehrfache größer als bei herkömmlichen Vorzelt­ösen.
  • Der Sockel 8 kann, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, bis in den 90°-Winkel des Winkelstücks 4 hinein­reichen. Auch ist es denkbar, den inneren 90°-Winkel des Winkelstücks 4 nicht mit Sockelmaterial zu versehen, sondern mit einer Aussparung, um Raum für den unteren Teil der Keder-Schiene zu schaffen.
  • Eine Ausführungsform einer Vorzeltöse besitzt zweck­mäßigerweise eine Länge von ca. 75 mm, eine Breite von ca. 50 mm, eine Sockelstärke von ca. 15 mm sowie eine Gummiunterlage 10, die 3 mm stark ist. Das Winkelstück ist vorzugsweise ein abgewinkeltes Stahlblech mit einer Dicke von 0,8 mm und ist galvanisiert.

Claims (10)

1. Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse (1) für Wohnwagen und Kraftfahrzeug-Wohnmobile zur Be­festigung eines Vorzelt-Dachgestänges an einer Seitenwand des Wohnwagens oder Wohnmobils, wobei an der Wand (2) eine Schiene (3) zur Aufnahme des Vorzeltes (14) angebracht ist,
gekennzeichnet durch
- ein in die Schiene (3) eingreifendes Winkelstück (4),
- ein am nichteingreifenden Schenkel (7) des Winkel­stücks (4) angeordnetes Ösen- oder Hakenteil (5), und
- einen mit dem Ösen- oder Hakenteil (5) verbundenen Sockel (8), der sich im befestigten Zustand der Vorrichtung gegen die die Schiene (3) enthaltende Wand (2) abstützt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (8) eine im Vergleich zum Ösen- oder Hakenteil (5)große plane Grundfläche aufweist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichteingreifende Schenkel (7) des Winkelstücks (4) Durchgangsbohrungen oder seitliche Einkerbungen für Befestigungsschrauben (9) aufweist, mit deren Hilfe das Ösen- oder Haken­teil (5) am Sockel (8) unter Zwischenordnung des vorgenannten Schenkels (7) verschraubt ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (4) aus abgewinkeltem Stahlblech, das Ösen- oder Hakenteil (5) aus Kunststoff und der Sockel (8) aus Holz besteht.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelstück (4), Ösen- oder Hakenteil (5) und Sockel (8) einstückig ausgebildet sind, insbesondere ein gepreßtes oder gespritztes Kunststoff- oder Metallteil ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plane Grund­lõ fläche des Sockels (8) mit einer Gummiunterlage (10) beschichtet ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste Ende (11) des eingreifenden Schenkels (6) des Win­kelstücks (4) geringfügig gewölbt bzw. hochgebogen und/oder etwas zugespitzt ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im befestigten Zustand der Vorrichtung der eingreifende Schenkel (6) des Winkelstücks (4) einen in die Schiene (3) eingezogenen Keder (12) untergreift und durch den Druck des Keders (12) in der Schiene (3) gehalten, jedoch von Hand verschieblich ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (8) in Richtung Winkelstück (4) verjüngt ausgebildet ist, d.h. seitliche Abschrägungen (13) besitzt.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schen­kel (6, 7) des Winkelstücks (4) in etwa einen rechten Winkel bilden.
EP86115694A 1985-11-23 1986-11-12 Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Wohnmobile Expired EP0224124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115694T ATE45405T1 (de) 1985-11-23 1986-11-12 Befestigungsvorrichtung, insbesondere vorzeltoese fuer wohnwagen und wohnmobile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8533064U DE8533064U1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Vorzeltöse, insbesondere für Wohnwagen und Mobilheime
DE8533064U 1985-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224124A1 true EP0224124A1 (de) 1987-06-03
EP0224124B1 EP0224124B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=6787541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115694A Expired EP0224124B1 (de) 1985-11-23 1986-11-12 Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Wohnmobile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0224124B1 (de)
AT (1) ATE45405T1 (de)
DE (2) DE8533064U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736537A1 (de) * 1986-08-06 1988-05-05 Campion Production Aps Beschlag fuer zeltstange sowie anwendung hiervon
EP1609928A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Chateau Caravans Freizeitfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506625U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Saure Hermann Anschlußleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916247A (en) * 1957-05-24 1959-12-08 Azzo Errol P D Awning head rod holder
FR2246416A1 (en) * 1973-10-03 1975-05-02 Pollux Sarl Support pillar for caravan extension canopy - telescopic tube traps canopy edge in gutter and hooks under bodywork

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916247A (en) * 1957-05-24 1959-12-08 Azzo Errol P D Awning head rod holder
FR2246416A1 (en) * 1973-10-03 1975-05-02 Pollux Sarl Support pillar for caravan extension canopy - telescopic tube traps canopy edge in gutter and hooks under bodywork

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736537A1 (de) * 1986-08-06 1988-05-05 Campion Production Aps Beschlag fuer zeltstange sowie anwendung hiervon
EP1609928A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 Chateau Caravans Freizeitfahrzeug
BE1016083A3 (nl) * 2004-06-22 2006-02-07 Chateau Caravans N V Recreatievoertuig.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE45405T1 (de) 1989-08-15
EP0224124B1 (de) 1989-08-09
DE3664942D1 (en) 1989-09-14
DE8533064U1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE102010029045A1 (de) Adapter und Haltesystem mit einem Adapter
EP0224124B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere Vorzeltöse für Wohnwagen und Wohnmobile
DE19802019A1 (de) Klemmträger
DE3127087C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
EP0278364B1 (de) Vorrichting zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen von Gebäuden
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE202011051989U1 (de) Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen
DE202004009270U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE202010005966U1 (de) Bewegliche Fensterbank
EP1155638A1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE2529575A1 (de) Rampe fuer unterstuetzung und befestigung eines dachbelags
EP0786846B1 (de) Elektroinstallationskanal
EP0375652A1 (de) Befestigung für Planen oder Folien an Hallen, insbesondere Gewächshäusern
DE19828037A1 (de) Hilfsvorrichtung für die Befestigung von Gipskartonplatten
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE2416154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten
DE202021003302U1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für den Markisenfuß einer Camping-Markisenausstellstange
DE3819816A1 (de) Abdeckprofil fuer eine markise
DE10009235B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lichtschienenprofils
DE944096C (de) Buegelschelle
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE202004005703U1 (de) Ständerprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890809

Ref country code: GB

Effective date: 19890809

REF Corresponds to:

Ref document number: 45405

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CAMPION PRODUCTION APS

Effective date: 19900509

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CHAMPION PRODUCTION APS

ITTA It: last paid annual fee
PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930725

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE (ART. 17A OF THE PATENTS ACT) HAS BEEN FILED ON 961230

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ART.17A OF THE PATENTS ACT(SEE PUBLICATION IN HEADING XE OF THE PATENT BULLETIN OF 030397/03) HAS BEEN REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991103

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

BERE Be: lapsed

Owner name: KIESLICH KURT

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731