EP0223203B1 - Kugelspielvorrichtung - Google Patents

Kugelspielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0223203B1
EP0223203B1 EP86115759A EP86115759A EP0223203B1 EP 0223203 B1 EP0223203 B1 EP 0223203B1 EP 86115759 A EP86115759 A EP 86115759A EP 86115759 A EP86115759 A EP 86115759A EP 0223203 B1 EP0223203 B1 EP 0223203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
ballgame
equipment
track
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223203A2 (de
EP0223203A3 (en
Inventor
Walter Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86115759T priority Critical patent/ATE60516T1/de
Publication of EP0223203A2 publication Critical patent/EP0223203A2/de
Publication of EP0223203A3 publication Critical patent/EP0223203A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223203B1 publication Critical patent/EP0223203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D1/00Installations for bowling games, e.g. bowling-alleys or bocce courts

Definitions

  • the invention relates to a ball game device with a track with lateral bands or with an elevated lateral edge, with a play side at one end and a target device at the other end, which has a lever-like member which can be tilted, rotated or pivoted about an axis, in the area of a End of the lever-like member a target mark and in the area of the other end in a receiving part one of several counting balls.
  • Asphalt, screed and scissor lanes are known for bowling and bowling.
  • Bottle-shaped cones are placed on these tracks in the target area, which are to be hit with balls without holding holes or with balls with two holding holes for thumb, middle or ring fingers. Once the cones have been hit and lie on the ground, they are either set up again by hand (e.g. for simple open-air lanes) or by automatic devices.
  • These tracks are relatively complex and very expensive to manufacture and have the further disadvantage that they are location-specific.
  • US-A-3,822,887 from which the preamble of claim 1 is based, describes a kind of simplified bowling game for smaller children with a target device and a receiving part for balls. If you do not hit the target marking of the target device, the balls roll into the receiving part above. If, on the other hand, you hit the target mark, the receiving part is tilted by pivoting a lever so that the balls inside roll out.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a ball game device which is simple in construction and in operation and which can be produced inexpensively and which nevertheless gives various play options.
  • this object is achieved in that the counting balls are provided with counting markings and in that a ball feed pipe with an outlet opening in the region of the receiving part opens, one of the counting balls each from a collecting container via the ball feed pipe upon actuation of a shut-off device arranged in front of the outlet opening in the receiving part arrives and when the link tilts, the counting ball falls onto the track inclined towards the play side and rolls over a ball return to the play side.
  • the ball game device there is only one target marking instead of, as in bowling, many pins with respective mechanics. If you hit this target marker, a counting ball falls out of the target device, on which e.g. the winning points are readable. Due to the inventive design of the ball game device, it has a simple structure, is simple to operate and relatively inexpensive.
  • the balls are metal balls, but of course they can also be made of other materials, eg plastic.
  • the counting balls can also differ from each other by different colors or by consecutive numbering or in some other way, so that you can score different points on hits, which increases the playing possibilities.
  • the ball game device according to the invention is of simple construction and therefore can be assembled and disassembled easily and quickly. Due to their design, the manufacturing costs are relatively low and the device can be transported in a simple manner without the need for special vehicles or devices.
  • the track with the play side, the target device, the ball return and the ball feed pipe is designed as a removable unit. Due to the simplicity of the construction, the ball game device according to the invention can be easily dismantled. It can therefore be easily transported and quickly set up and taken down at any location, for example at folk festivals, fairs, etc.
  • the area of the web with the aiming device and the ball collecting channel can be higher than the play side.
  • the thrown balls roll easily and quickly over the ball return in the area of the play side.
  • This also eliminates the need for expensive and complex mechanics, such as in bowling. If the track is steep enough, the ball collecting channel and the ball return may not be necessary.
  • the throwing ball in addition to the counting ball, the throwing ball also runs back on the track to the play side or there is a counting ball catching device above the track in a corresponding area, e.g. a net, arranged, in which the counting ball falls after the target has hit the target.
  • This counter ball catch device can be used with a pipeline or similar. be connected, the lower-lying outlet opens in the region of the playback side. For safety reasons, however, a separate ball return will generally be provided, similar to playing skittles.
  • the shut-off device can advantageously be a pivotable flap, which is connected via a cable or chain hoist to a release device arranged on the playback side. Make sure that the flap is designed so that it only releases one ball at a time.
  • the shut-off device in the form of a simple flap, the manufacturing costs of the device according to the invention can also be reduced.
  • the triggering device can advantageously be designed as a footrest tilting device. In this way, the trigger device can be operated with the foot in a convenient manner, whereby the hands of the player remain free and he does not even have to bend down.
  • the cable can be guided under the web and on the back of the web to the top Be area of a frame to which the ball inlet pipe is attached. This configuration is relatively simple and reliable at low cost.
  • the lever-like member can be pivotably mounted in or on the frame in a horizontal axis running transversely to the longitudinal axis of the web.
  • the pivotability can also be solved in other ways.
  • the lever-like member can be provided with a return device. With this return device, the target device automatically returns to the starting position after each hit.
  • the ball inlet tube for the counting balls can run laterally next to the track, the ball inlet opening being in the region of the Ab game side is located. So you can easily insert the counting balls into the ball inlet tube.
  • the ball inlet pipe is arranged on several supports, the ball inlet pipe having a gradient from the inlet opening towards the outlet opening.
  • the counting ball feed is thus released in a simple manner, since the counting balls automatically roll one behind the other in the direction of the outlet opening.
  • a counting ball collecting container can be connected to the ball inlet opening. In this way, played counting balls rolled up to the play side can easily be picked up and placed in the counting ball collecting container.
  • the counting ball collecting container can be of various designs.
  • the ball inlet pipe can be provided with an arc, at the front end of which the outlet opening is located.
  • the ball feed pipe runs laterally next to the web in a non-disturbing manner and is only fed to the receiving part through the bend at the end.
  • Fig. 1 shows a web 1, which is bounded on one long side by a band 2. Opposite the gang 2 there is a gang 3, to which a ball return 4 connects. The ball return 4 is inclined to the playback side 6. On the other side of the ball return 4, opposite the band 3, there is a ball feed pipe 5.
  • the ball feed pipe 5 has an inlet opening 7 in the region of a play side 6, on which a counting ball collecting container 8 is arranged.
  • the ball inlet pipe 5 leads via an arc 9 to an outlet opening 10 which is arranged in the region of a receiving part 11.
  • the receiving part 11 represents the upper end of a target device.
  • a lever-like member 12 with a horizontal axis 13 adjoins the receiving part 11.
  • a target marking 14 is arranged at the end of the lever-like member 12 opposite the receiving part 11.
  • the receiving part 11 is connected to a frame 16 via a spring 15.
  • the cable or chain hoist 19 is guided in an empty tube 21 guided below the track 1.
  • the length of the track 1 is limited by the play side 6 and the ball collecting channel 17, whereby it is inclined towards the play side 6 by the target device. So that a ball return is always guaranteed without a separate elevator mechanism, the bottom of the ball collecting channel should be even higher than the track in the area of the play side.
  • a counting ball 23 is located in the receiving part 11.
  • a player actuates the release device 20, whereby the shut-off device 18 is released and a counting ball 23 is released into the receiving part 11.
  • the player now tries to hit the target marker 14 with a ball. If he succeeds, the lever-like member 12 tilts about the axis 13 and the counting ball 23 falls out of the receiving part 11 onto the lane 1 and rolls on this in the area of the play side 6.
  • the throwing ball falls into the ball collecting channel 17 and from there passes over the Ball return 4, which is inclined towards the playback side 6, back into the area of the playback side 6 and can be easily removed from there by the player or players for the further course of the game.
  • the spring 15 returns the target device to the starting position after the tilting process.
  • the next section of the game can thus begin, for which purpose the footrest tilting device 20 is actuated so that a new counting ball 23 enters the receiving part 11, which can be a flat dish, for example.
  • Played counting balls 23 are placed in the counting ball collecting container 8, from where out of it also completely arbitrarily get back into the ball inlet pipe 5, so that the players never know which counting ball 23 emerges from the outlet opening 10.

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kugelspielvorrichtung mit einer Bahn mit seitlichen Banden oder mit erhöhtem seitlichen Rand, mit einer Abspielseite an einem Ende und einer Zieleinrichtung am anderen Ende, die ein um eine Achse kipp-, dreh- oder schwenkbares hebelartiges Glied aufweist wobei sich im Bereich eines Endes des hebelartigen Gliedes eine Zielmarkierung und sich im Be­reich des anderen Endes in einem Aufnahmeteil eine von mehreren Zählkugeln befindet.
  • Bekannt sind für den Kegelsport und das Bowling As­phalt-, Bohlen- und Scherenbahnen. Auf diesen Bahnen sind im Zielbereich flaschenförmige Kegel aufgestellt, die mit Kugeln ohne Haltelöcher oder mit Kugeln mit zwei Haltelöchern für Daumen, Mittel- oder Ringfinger getroffen werden sollen. Sind die Kegel getroffen und liegen am Boden, stellt man sie entweder von Hand wie­der auf (z.B. bei einfachen Freiluftbahnen) oder durch automatische Einrichtungen. Diese Bahnen sind relativ aufwendig und sehr teuer in der Herstellung und haben weiterhin den Nachteil, daß sie standortgebunden sind.
  • In der US-A-3,822,887, von der bei der Abfassung des Oberbegriffs von Anspruch 1 ausgegangen worden ist, ist eine Art vereinfachtes Bowling-Spiel für kleinere Kinder mit einer Zieleinrichtung und einem Aufnahme­teil für Kugeln beschrieben. Trifft man die Zielmar­kierung der Zieleinrichtung nicht, so rollen die Ku­geln in das darüberliegende Aufnahmeteil. Trifft man hingegen die Zielmarkierung, wird durch Verschwenkung eines Hebels das Aufnahmeteil so gekippt, daß die darin befindlichen Kugeln herausrollen.
  • Diese Spielvorrichtung ist jedoch relativ einfallslos und bietet wenig Spielmöglichkeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau und im Betrieb einfache Kugelspielvorrichtung zu schaffen, die kostengünstig herzustellen ist und die trotzdem verschiedene Spiel­möglichkeiten gibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zählkugeln mit Zählmarkierungen versehenen sind und daß ein Kugelzulaufrohr mit einer Auslaßöffnung im Bereich des Aufnahmeteils mündet, wobei jeweils eine der Zählkugeln von einem Sammelbehälter aus über das Kugelzulaufrohr bei Betätigung einer vor der Auslaßöffnung angeordneten Absperreinrichtungen in den Aufnahmeteil gelangt und beim Abkippen des Gliedes die Zählkugel auf die zur Abspielseite hin geneigte Bahn fällt und zur Abspielseite über einen Kugelrücklauf rollt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kugelspielvorrichtung gibt es nur eine Zielmarkierung anstatt, wie beim Kegel­sport, viele Kegel mit jeweiliger Mechanik. Trifft man diese Zielmarkierung, fällt aus der Zieleinrichtung eine Zählkugel, auf der z.B. die Gewinnpunkte ablesbar sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ku­gelspielvorrichtung weist diese einen einfachen Aufbau auf, ist einfach im Betrieb und relativ preisgünstig.
  • Bei den Kugeln handelt es sich um Metallkugeln, sie können aber selbstverständlich auch aus anderen Materialien, z.B. Kunststoff, bestehen. Die Zählkugeln können sich weiterhin durch unterschiedliche Farbge­bung oder durch fortlaufende Numerierung oder auf an­dere Weise voneinander unterscheiden, so daß man bei Treffern unterschiedliche Punkte erzielen kann, was die Spielmöglichkeiten erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Kugelspielvorrichtung ist einfach konstruiert und daher mühelos und schnell aufbaubar bzw. abbaubar. Durch ihre Ausgestaltung sind die Her­stellungskosten relativ gering, und die Vörrichtung ist auf einfache Weise zu transportieren, ohne daß da­zu spezielle Fahrzeuge bzw. Vorrichtungen notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß kann in einer sehr vorteilhaften Aus­gestaltung vorgesehen sein, daß die Bahn mit der Ab­spielseite, der Zieleinrichtung, dem Kugelrücklauf und dem Kugelzulaufrohr als demontierbare Einheit ausge­bildet ist. Aufgrund der Einfachheit der Konstruktion ist die erfindungsgemäße Kugelspielvorrichtung leicht demontierbar. Sie kann deshalb leicht transportiert und an jedem beliebigen Ort, z.B. bei Volksfesten, Jahrmärkten usw. schnell auf- und abgebaut werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Bereich der Bahn mit der Zieleinrichtung und die Kugelsammelrinne höher liegen als die Abspielseite. Auf diese Weise rollen die gespielten Wurf­kugeln einfach und schnell über den Kugelrücklauf in den Be­reich der Abspielseite. Es entfällt somit auch eine teuere und aufwendige Mechanik, wie z.B. beim Kegelsport. Bei genü­gender Steilheit der Bahn kann unter Umständen die Kugelsam­melrinne und der Kugelrücklauf entfallen. In diesem Fall läuft außer der Zählkugel auch die Wurfkugel auf der Bahn zur Abspielseite zurück oder ist oberhalb der Bahn in einem entsprechenden Bereich eine Zählkugelfangeinrichtung, z.B. ein Netz, angeordnet, in welche die Zählkugel nach einem Treffen der Zielmarkierung fällt. Dabei kann diese Zählkugel­fangeinrichtung mit einer Rohrleitung o.ä. verbunden sein, deren tieferliegender Auslaß im Bereich der Abspielseite mün­det. Aus Sicherheitsgründen wird man jedoch im allgemeinen einen gesonderten Kugelrücklauf, ähnlich wie beim Kegelspie­len, vorsehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Absperreinrichtung über eine Auslöseeinrichtung von der Ab­spielseite aus betätigbar ist. Dadurch können der oder die Spieler die Kugelspielvorrichtung auf einfache und schnelle Weise jederzeit spielbereit machen, und so werden auch länge­re Spielunterbrechungen vermieden. Nach einem Treffer und damit nach einem Auswerfen der in dem Aufnahmeteil liegenden Zählkugel kann somit auf einfache Weise eine neue Zählkugel eingelegt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Absperreinrichtung eine schwenkbare Klappe sein, die über einen Seil- oder Kettenzug mit einer an der Abspielseite angeordneten Auslöseeinrich­tung verbunden ist. Dabei ist darauf zu achten, daß die Klap­pe so ausgebildet ist, daß sie immer nur eine Kugel frei­gibt. Durch die Ausgestaltung der Absperreinrichtung in Form einer einfachen Klappe kann man die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls senken.
  • Vorteilhaft kann die Auslöseeinrichtung als Fußrasterkippein­richtung ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Auslöse­einrichtung auf bequeme Weise mit dem Fuß bedient werden, wo­durch die Hände des Spielers freibleiben und er sich nicht einmal bücken muß.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Seilzug unter der Bahn geführt und auf der Rückseite der Bahn zum oberen Bereich eines Gestelles geführt sein, an dem das Kugelzulauf­rohr befestigt ist. Diese Ausgestaltung ist relativ einfach und betriebssicher bei geringem Kostenaufwand.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Seilzug in einem Leerrohr unter der Bahn geführt ist. Auf diese Weise wird er vor Beschädi­gungen, z.B. durch Abrieb, geschützt.
  • In vorteilhafter Weise kann in oder an dem Gestell das hebel­artige Glied in einer horizontalen, quer zur Bahnlängsachse verlaufenden Achse schwenkbar gelagert sein. Die Verschwenk­barkeit kann aber auch auf andere Weise gelöst werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das hebelartige Glied mit einer Rückholeinrichtung versehen sein. Durch diese Rück­holeinrichtung kommt die Zieleinrichtung nach jedem Treffer automatisch in die Ausgangsstellung zurück.
  • Sehr von Vorteil ist es, wenn die Rückholeinrichtung eine Fe­der ist, die im Bereich des Aufnahmeteiles an dem hebelarti­gen Glied angreift und sich an der Rückseite des Gestelles abstützt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Kugel­zulaufrohr für die Zählkugeln seitlich neben der Bahn ver­laufen, wobei sich die Kugeleinlauföffnung im Bereich der Ab­ spielseite befindet. Somit kann man die Zählkugeln auf einfache Weise in das Kugelzulaufrohr einbringen.
  • Sehr von Vorteil ist es, wenn das Kugelzulaufrohr auf mehre­ren Trägern angeordnet ist, wobei das Kugelzulaufrohr ein Ge­fälle von der Einlauföffnung in Richtung zur Auslaßöffnung hin aufweist. Somit wird die Zählkugelzuführung auf einfache Weise gelöst, da die Zählkugeln automatisch hintereinander in Richtung der Auslaßöffnung rollen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an die Kugeleinlauföffnung ein Zählkugelsammelbehälter an­schließbar ist. Auf diese Weise können gespielte, zur Ab­spielseite hingerollte Zählkugeln einfach aufgenommen und in den Zählkugelsammelbehälter gegeben werden. Der Zählkugel­sammelbehälter kann dabei von unterschiedlichster Ausführung sein.
  • In vorteilhafter Weise kann das Kugelzulaufrohr mit einem Bo­gen versehen sein, an dessem vorderen Ende sich die Auslaß­öffnung befindet. Auf diese Weise verläuft das Kugelzulauf­rohr in nicht störender Weise seitlich neben der Bahn und wird erst durch den Bogen am Ende dem Aufnahmeteil zuge­führt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht von oben,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Bahn 1, die auf einer Längsseite durch ei­ne Bande 2 begrenzt ist. Gegenüber der Bande 2 befindet sich eine Bande 3, an die sich ein Kugelrücklauf 4 anschließt. Der Kugelrücklauf 4 ist zur Abspielseite 6 geneigt. Auf der anderen Seite des Kugelrücklaufes 4, der Bande 3 gegenüber­liegend, befindet sich ein Kugelzulaufrohr 5. Das Kugelzu­laufrohr 5 weist im Bereich einer Abspielseite 6 eine Ein­lauföffnung 7 auf, an der ein Zählkugelsammelbehälter 8 ange­ordnet ist. Das Kugelzulaufrohr 5 führt über einen Bogen 9 zu einer Auslaßöffnung 10, die im Bereich eines Aufnahmetei­les 11 angeordnet ist.
  • Das Aufnahmeteil 11 stellt das obere Ende einer Zieleinrich­tung dar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, schließt sich un­terhalb des Aufnahmeteiles 11 ein hebelartiges Glied 12 mit einer horizontalen Achse 13 an. An dem dem Aufnahmeteil 11 gegenüberliegenden Ende des hebelartigen Gliedes 12 ist eine Zielmarkierung 14 angeordnet. Wie aus Fig. 2 weiterhin er­ sichtlich, ist das Aufnahmeteil 11 über eine Feder 15 mit einem Gestell 16 verbunden.
  • An dem der Abspielseite 6 gegenüberliegenden Ende der Bahn 1 befindet sich eine Kugelsammelrinne 17.
  • Die an der Auslaßöffnung 10 des Kugelzulaufrohres 5 angeord­nete, als Klappe ausgebildete Absperreinrichtung 18, ist über einen Seil- oder Kettenzug 19 mit einer an der Abspiel­seite 6 angeordneten, als Fußrasterkippeinrichtung ausgebil­deten Auslöseeinrichtung 20 verbunden. Dabei wird der Seil- oder Kettenzug 19 in einem unterhalb der Bahn 1 geführten Leerrohr 21 geführt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Bahn 1 durch die Abspiel­seite 6 und die Kugelsammelrinne 17 in ihrer Länge begrenzt, wobei sie von der Zieleinrichtung in Richtung zur Abspielsei­te 6 geneigt ist. Damit ohne gesonderte Aufzugsmechanik stets ein Kugelrücklauf gewährleistet ist, sollte der Boden der Kugelsammelrinne noch höher liegen als die Bahn im Be­reich der Abspielseite.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin ersichtlich, daß das Kugelzulauf­rohr 5 auf einer beliebigen Anzahl von Trägern 22 gehalten wird. Diese Träger 22 erstrecken sich von der Bahn 1 senk­recht nach oben.
  • In dem Aufnahmeteil 11 befindet sich eine Zählkugel 23.
  • Der Spielablauf kann nun z.B. wie nachstehend näher erläu­tert erfolgen:
    Ein Spieler betätigt die Auslöseeinrichtung 20, wodurch die Absperreinrichtung 18 gelöst und eine Zählkugel 23 in das Aufnahmeteil 11 freigegeben wird. Der Spieler versucht nun mit einer Wurfkugel die Zielmarkierung 14 zu treffen. Ge­lingt ihm dies, kippt das hebelartige Glied 12 um die Achse 13 und die Zählkugel 23 fällt aus dem Aufnahmeteil 11 auf die Bahn 1 und rollt auf dieser in den Bereich der Abspiel­seite 6. Die Wurfkugel fällt in die Kugelsammelrinne 17 und gelangt von dort über den Kugelrücklauf 4, der zur Abspiel­seite 6 hin geneigt ist, wieder in den Bereich der Abspiel­seite 6 und kann von dort von dem oder den Spielern zum weiteren Spielverlauf auf einfache Weise entnommen werden.
  • Durch die Feder 15 kommt die Zieleinrichtung nach dem Kipp­vorgang wieder in die Ausgangsstellung zurück. Somit kann der nächste Spielabschnitt beginnen, wozu entsprechend die Fußrasterkippeinrichtung 20 betätigt wird, damit eine neue Zählkugel 23 in das Aufnahmeteil 11, das z.B. eine flache Schale sein kann, gelangt. Gespielte Zählkugeln 23 werden in dem Zählkugelsammelbehälter 8 ungeordnet abgelegt, von wo aus sie damit ebenfalls völlig willkürlich wieder in das Ku­gelzulaufrohr 5 gelangen, so daß die Spieler nie wissen, wel­che Zählkugel 23 aus der Auslaßöffnung 10 austritt.
  • Mit der Kugelspielvorrichtung kann z.B. nach folgenden Spiel­regeln gespielt werden:
    • 1. Es können beliebig viele Personen gegeneinander oder mit­einander spielen (zwei gegen zwei, drei gegen drei, jeder ge­gen jeden). Jeder Spielteilnehmer hat je nach Vereinbarung drei oder fünf Würfe. Die Würfe erfolgen abwechslungsweise. Im Spiel befinden sich 100 Zählkugeln, wovon 90 fortlaufend numeriert sind, und zwar von 10 bis 100. Fünf farblich be­sonders gekennzeichnete Zählkugeln gewinnen sofort, fünf an­dersfarbige Kugeln verlieren sofort. Die Ziffern der getrof­fenen Zählkugeln werden untereinander geschrieben und am En­de des Spiels zusammengezählt. Der Spieler, der die höchste Zahl erreicht hat, ist der Gewinner. Wirft ein Spieler die Gewinnkugel, ist er sofortiger Gewinner, wirft ein Spieler die Verliererkugel, ist er sofortiger Verlierer. Es kann mit oder ohne Einsatz gespielt werden.
    • 2. Jeder Spielteilnehmer hat je nach Vereinbarung fünf oder zehn Würfe. Es wird nach Punkten abgerechnet, wobei pro Punkt 1 bis 10 Pfennige gesetzt werden können. Hat nach Be­endigung des Spieles mit zwei Spielern ein Spieler 400 Punk­ te und der andere 280 Punkte, so beträgt die Differenz 120 Punkte. 120 Punkte × 1 Pf = DM 1,20. Wirft ein Spielteilneh­mer die Verliererkugel, so hat er sofort das 100 fache des ausgemachten Betrages an jeden Spielteilnehmer zu bezahlen, also bei 1 Pf wäre dies DM 1,--. Wirft ein Spieler die Ge­winnkugel, so bekommt er sofort von jedem Teilnehmer densel­ben Betrag.
    • 3. Zwei oder mehr Spieler spielen ein Spiel um einen festen Betrag auf einen Wurf, wobei die höchste Zahl gewinnt. Wirft ein Spieler die Verliererkugel, so ist das Spiel sofort been­det und er muß den Betrag bezahlen. Wirft ein Spieler eine Gewinnkugel, so ist das Spiel ebenfalls beendet und der aus­gemachte Betrag muß an ihn bezahlt werden.
  • Es können aber auch andere Spielregeln erfunden werden.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Ausgestaltungen der er­findungsgemäßen Kugelspielvorrichtung im Rahmen der Erfin­dung möglich. Neben Anlagen für Erwachsene sind auch noch Kleinanlagen mit beliebigen Abmessungen für Privatgärten, Kinderspielplätze u.dgl. möglich.

Claims (11)

1. Kugelspielvorrichtung mit einer Bahn (1) mit seitlichen Ban­den oder mit erhöhtem seitlichen Rand mit einer Abspielseite (6) an einem Ende und einer Zieleinrichtung am anderen Ende, die ein um eine Achse (13) kipp-, dreh- oder schwenkbares hebelartiges Glied (12) aufweist, wobei sich im Bereich eines Endes des hebelartigen Gliedes (12) eine Zielmarkierung (14) und sich im Bereich des anderen Endes in einem Aufnahmeteil (11) eine von mehreren Zählkugeln (23) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählkugeln (23) mit Zählmarkierungen versehenen sind und daß ein Kugelzulaufrohr (5) mit einer Auslaßöffnung (10) im Bereich des Aufnahmeteils (11) mündet, wobei jeweils eine der Zählkugeln (23) von einem Sammelbehälter (8) aus über das Kugelzulaufrohr (5) bei Betätigung einer vor der Auslaßöffnung (10) angeordneten Absperreinrichtung (18) in den Aufnahmeteil (11) gelangt und beim Abkippen des Gliedes (12) die Zählkugel auf die zur Abspielseite (6) hin geneigte Bahn (1) fällt und zur Abspeilseite (6) über einen Kugelrücklauf (4) rollt.
2. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) mit der Abspielseite (6), der Zielein­richtung, dem Kugelrücklauf (4) und dem Kugelzulauf­rohr (5) als demontierbare Einheit ausgebildet ist.
3. Kugelspielvorrichtung Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Bahn (1) mit der Zieleinrichtung und die Kugelsammelrinne (17) höher liegen als die Ab­spielseite (6).
4. Kugelspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (18) über eine Auslöseeinrichtung (20) von der Abspielseite (6) aus betätigbar ist.
5. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (18) eine schwenkbare Klappe ist, die über einen Seil- oder Kettenzug (19) mit einer an der Abspielseite (6) angeordneten Auslöse­einrichtung (20) verbunden ist.
6. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (20) als Fußrasterkippeinrichtung ausgebildet ist.
7. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (19) unter der Bahn (1) geführt ist und auf der Rückseite der Bahn (1) zum oberen Bereich eines Gestelles (16) geführt ist, an dem das Kugel­zulaufrohr (5) befestigt ist.
8. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem Gestell (16) das hebelartige Glied (12) in einer horizontalen, quer zur Bahnlängsachse verlau­fenden Achse (13) schwenkbar gelagert ist.
9. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelartige Glied (12) mit einer Rückholeinrich­tung (15) versehen ist.
10. Kugelspielvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholeinrichtung (15) eine Feder ist, die im Bereich des Aufnahmeteiles (11) an dem hebelartigen Glied (12) angreift und sich an der Rückseite des Gestelles (16) abstützt.
11. Kugelspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelzulaufrohr (5) für die Zählkugeln (23) seitlich neben der Bahn (1) verläuft, wobei sich die Kugeleinlauföffnung (7) im Bereich der Abspielseite (6) befindet.
EP86115759A 1985-11-18 1986-11-13 Kugelspielvorrichtung Expired - Lifetime EP0223203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115759T ATE60516T1 (de) 1985-11-18 1986-11-13 Kugelspielvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540844 1985-11-18
DE19853540844 DE3540844A1 (de) 1985-11-18 1985-11-18 Kugelspielvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0223203A2 EP0223203A2 (de) 1987-05-27
EP0223203A3 EP0223203A3 (en) 1988-02-10
EP0223203B1 true EP0223203B1 (de) 1991-01-30

Family

ID=6286281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115759A Expired - Lifetime EP0223203B1 (de) 1985-11-18 1986-11-13 Kugelspielvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0223203B1 (de)
AT (1) ATE60516T1 (de)
DE (1) DE3540844A1 (de)
ES (1) ES2021269B3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195066C (de) *
US1489700A (en) * 1922-12-15 1924-04-08 Karl G Dieterich Bowling game
US1534522A (en) * 1924-11-11 1925-04-21 Louis B Halliday Game apparatus
US1549084A (en) * 1924-11-28 1925-08-11 Otto U Husted Amusement device
US2516997A (en) * 1946-12-23 1950-08-01 Kellinger Pivoted token releasing target
US3822887A (en) * 1971-12-27 1974-07-09 S Friedman Surface projectile target with ball dispensing means

Also Published As

Publication number Publication date
ATE60516T1 (de) 1991-02-15
EP0223203A2 (de) 1987-05-27
EP0223203A3 (en) 1988-02-10
ES2021269B3 (es) 1991-11-01
DE3540844A1 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141122A1 (de) "flipper-spielgeraet und spielbauteil fuer dieses spielgeraet"
DE7716425U1 (de) Spielvorrichtung
EP0223203B1 (de) Kugelspielvorrichtung
EP1019159B1 (de) Tischhockey-Spielgerät
DE7630761U1 (de) Kugelfangspiel
DE3140983A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE2145349A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE4403361A1 (de) Kugelbetätigtes Spielzeug
DE2611529A1 (de) Unterhaltungsspielgeraet
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE141618C (de)
DE553226C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft
DE2258353A1 (de) Flugspielzeug
DE525487C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel auf einer Wippel Iaeuft und von dieser durch eine Stossvorrichtung auf eine Spielflaeche gestossen wird
DE624086C (de) Wettrennspiel
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE1177535B (de) Geschicklichkeits-Muenzspielgeraet
DE10321761B3 (de) Anzeigevorrichtung
DE813971C (de) Tischfussballspiel
DE4430767C2 (de) Tragvorrichtung für Kegelelemente
DE2240070A1 (de) Geschicklichkeitsspielgeraet mit baellen
EP0111494A1 (de) Auf mechanischen bewegungen basierendes geschicklichkeitsspiel
CH146028A (de) Kugelspiel.
DE2941542A1 (de) Tischfussfall-gesellschafts- und unterhaltungs-spiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880802

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 60516

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051113