EP0222433B1 - Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0222433B1
EP0222433B1 EP86201796A EP86201796A EP0222433B1 EP 0222433 B1 EP0222433 B1 EP 0222433B1 EP 86201796 A EP86201796 A EP 86201796A EP 86201796 A EP86201796 A EP 86201796A EP 0222433 B1 EP0222433 B1 EP 0222433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
temperature
solids
heated
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86201796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222433A1 (de
Inventor
Paul Broedermann
Harald Dr. Sauer
Werner Stockhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT86201796T priority Critical patent/ATE40923T1/de
Publication of EP0222433A1 publication Critical patent/EP0222433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222433B1 publication Critical patent/EP0222433B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/003Cyclones or chain of cyclones

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out high-temperature reactions between hot gas and previously heated solids, which lose their free-flowing properties in the high-temperature treatment, in a substantially vertical conveying path with subsequent cooling and separation from the gas.
  • the object of the invention is to provide a method for carrying out high-temperature reactions between hot gas and previously heated solids, which does not have the known, in particular the aforementioned disadvantages, allows a flawless procedure and is also universally applicable and easy to carry out.
  • the object is achieved in that the method of the type mentioned at the outset is designed in accordance with the invention in such a way that the heated solids are introduced from below and in the direction of conveyance through a burner flame located in the lower region of the conveying path, are passed through a sufficiently long reaction zone and after the end of the Reaction with unchanged flow direction by means of separate addition of coolant downstream in the flow direction cools to at least the temperature at which flowability is achieved.
  • the gas / solid suspension goes through the critical reaction phase between heating to high temperature and cooling to a temperature which makes the gas / solid suspension easy to handle allowed, without redirection and therefore without the possibility of forming a base
  • the downstream separate coolant adding the respective needs justice to dwell in it for order- union high temperature can be adjusted accurately.
  • the average gas velocity to be set in the conveyor section is to be dimensioned such that high relative velocities occur between the solid and the wall.
  • the average gas velocity is usually in the range of 2 and 10 m / sec (indicated as empty tube velocity).
  • the entry of the preheated solid into the conveyor section is advantageously carried out in the form of a gas / solid suspension through the center of an annular burner, the z. B. is operated with gas as fuel.
  • This type of solids supply ensures practically instantaneous heating to the desired temperature. Depending on the feed material and the desired result, it is approximately in the range from 1,300 to 1,700 ° C., preferably between 1,400 and 1,500 ° C.
  • the length of the conveyor line is measured according to the required dwell time depending on the reaction type. As a rule, a few seconds are sufficient, so that the length of the conveyor line is max. 20 m, generally 5 to 15 m, should be.
  • the cooling required after the high-temperature reaction has ended can be carried out using gaseous, liquid or solid coolants. Your entry should be done in such a way that a rapid swirling takes place with the gas / solid suspension and comes into contact with the wall of the conveyor line is avoided. An entry in the tangential direction at high speed perpendicular to or at an angle up to 60 ° against or with the flow direction is particularly expedient.
  • the gas / solid separation takes place in a conventional manner, e.g. B. in a cyclone separator.
  • the solids to be subjected to the high-temperature reaction can be heated in any desired manner.
  • the heating which is generally also associated with a chemical reaction, takes place particularly advantageously in a so-called circulating fluidized bed.
  • the circulating fluidized bed is characterized by the fact that - in contrast to the "classic" fluidized bed, in which a dense phase is separated from the gas space above by a clear density jump - there are distribution states without a defined boundary layer. A leap in density between the dense phase and the dust space above it does not exist, but the solids concentration within the reactor decreases continuously from bottom to top.
  • L. Reh et al describes "fluidized bed processes for the chemical and metallurgical industry, energy conversion and environmental protection", Chem. Ing. Techn. 55 (1983), No. 2, pages 87-93 and the DE-PS 1767628 and US-PS 3 579 616 referenced.
  • the advantage of the circulating fluidized bed lies in the high throughput per reactor area and in the possibility of being able to set the residence time of the solid to be heated so high that the chemical reaction associated with the heating is practically complete. Then only the actual high-temperature reaction is to be carried out within the process according to the invention, ie. H. there are practically no reactions that can also be carried out at a lower temperature level.
  • a preferred embodiment of the invention consists in integrating the high-temperature treatment according to the invention into the overall process with solid heating and final cooling in such a way that the individual gas streams can be used mutually.
  • oxygen-containing gas can be preheated in the cooler, which is then entered in the heating and / or high-temperature treatment stage.
  • the exhaust gas from the conveyor line can be entered in the heating zone.
  • An optimal management of the overall process consists in heating the feed material in a circulating fluidized bed, which in turn has preheaters operated with the exhaust gases, and the final cooling in a fluidized bed cooler with several cooling chambers flowing through one after the other.
  • the solid can be cooled directly and / or indirectly with oxygen-containing gases which are then fed to the conveying section as conveying gas and / or the circulating fluidized bed as fluidizing gas.
  • the fluidizing gases used in the fluidized bed cooler can finally serve as a cooling medium for the conveying section, and the exhaust gases of the conveying section of the circulating fluidized bed can serve as secondary gas.
  • the figure shows a flow diagram of a composite circuit of the aforementioned type.
  • the material to be treated is fed to a last venturi exchanger 2 on the gas side via a metering device 1, heated by the sensible heat of the exhaust gas and separated from the gas in the cyclone separator 3.
  • a conveyor system 4 then leads to a further preheating system, which consists of a Venturi exchanger 5 with associated cyclone separator 6 and a Venturi exchanger 7 with a cyclone separator 8.
  • a bypass line 9 conveyed solid can be fed directly to the venturi exchanger 7 bypassing a preheating stage.
  • the solid is introduced into a circulation system consisting of a fluidized bed reactor 10, return cyclone 11 and return line 12.
  • the fluidized bed reactor 10 is supplied via line 13 with fuel, via line 14 with fluidizing gas and via line 15 with secondary gas.
  • the heated material passes via line 16 to the lower region of the conveyor section 17 and is introduced from below into the burner flame generated from fuel (line 18) and oxygen-containing gas (line 19).
  • line 18 fuel
  • line 19 oxygen-containing gas
  • the gas / solid suspension is discharged via line 21 and separated in the cyclone separator 22. The solid enters the fluidized bed cooler 23, the gas via line 15 as secondary gas into the fluidized bed reactor 10.
  • the fluidized bed cooler 23 is divided into a plurality of cooling chambers through which the solid flows successively and has a total of three cooling sections.
  • oxygen-containing gas is heated, which is then fed via line 19 to the conveyor section 17.
  • the oxygen-containing gas to be fed to the fluidized bed reactor 10 via line 14 is heated.
  • the final cooling of the solid takes place by means of cooling water, which is supplied via conduit gen 24 and 25 is supplied or discharged.
  • the cooled product is discharged via device 26.
  • the fluidizing gas flows used in the fluidized bed cooler 23 are collected and fed via line 20 to the conveyor section 17 as a cooling medium.
  • Filter-moist aluminum hydroxide is to be converted into high-fired aluminum oxide.
  • Aluminum hydroxide with a moisture content of 12% by weight and a temperature of 60 ° C is fed in an amount of 8.69 t / h via the metering device 1 to the Venturi exchanger 2.
  • the gases of 390 ° C. brought in by the cyclone separator 6 the aluminum hydroxide is heated to 160 ° C. and the gas is cooled to approximately the same temperature.
  • the preheated aluminum hydroxide in the venturi exchanger 5 is brought into contact with the hot exhaust gases of the cyclone separator 8 by means of the conveying device 4 in the venturi exchanger 5. This heats up the solid or cools the gas down to approx. 390 ° C.
  • the solid enters the Venturi exchanger 7, which is charged with the exhaust gases of 1,150 ° C. from the circulating fluidized bed.
  • the intimate mixing results in a gas / solid suspension with a temperature of 510 ° C.
  • the solid gets into the circulating fluidized bed.
  • the fluidized bed reactor 10 of the circulating fluidized bed is via line 14 with 2000 Nm 3 / h fluidizing air of 580 ° C (originating from the second section of the fluidized bed cooler 23), via line 15 with 4800 Nm 3 / h secondary air of 1 020 ° C (from the Cyclone separator 22 originating) and supplied via line 13 with 390 Nm 3 / h of natural gas. This results in a temperature of 1,150 ° C., which is practically constant over the entire circulation system formed from fluidized bed reactor 10, return cyclone 11 and return line 12.
  • a solid stream corresponding to the feed quantity is fed continuously via line 16 to the conveying path 17 and heated to 1,400 ° C. by the burner flame or the burner exhaust gases.
  • the burner is fed with 110 Nm 3 Jh natural gas and 1 200 Nm 3 / h air at 650 ° C (originating from the first section of the fluidized bed cooler 23).
  • the high-temperature reaction is complete after approx. 4 sec.
  • the gas / solid suspension is cooled by introducing 3500 Nm 3 / h of air at a temperature of 470 ° C. (originating from the fluidized bed cooler 23). As a result, the suspension cools down to a temperature of 1,020 ° C. at which the free-flowing properties of the solid are ensured.
  • the gas / solid suspension is then separated in the cyclone separator 22, the gas (4,800 Nm 3 / h) to the fluidized bed reactor 10 as secondary gas, and the solid to the fluidized bed cooler 23.
  • the solid is cooled in several sections to a final temperature of 80 ° C.
  • first section 1 200 Nm 3 / h air which is heated to 650 ° C
  • second section 2000 Nm 3 / h air which is heated to 580 ° C
  • third section 20 m 3 / h water which is warmed up from 35 ° C to 65 ° C.
  • gas streams are returned to the process.
  • the production is 5 t / h aluminum oxide with a BET surface area of 3 m 2 / g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen zwischen Heißgas und zuvor aufgeheizten Feststoffen, die bei der Hochtemperaturbehandlung ihre Rieselfähigkeit verlieren, in einer im wesentlichen senkrechten Förderstrecke mit anschließender Kühlung und Abscheidung vom Gas.
  • Bei Hochtemperaturreaktionen werden Feststoffe auf Temperaturen erhitzt, die oberhalb der Temperatur liegen, bei der diese Feststoffe ihre Riesel- oder Fließfähigkeit verlieren. Die Einzelpartikeln neigen dazu, miteinander zu verkleben, aneinander zu haften und/oder an der Reaktorinnenwand bzw. in Rohrleitungen Ansätze zu bilden. Ursachen für den Verlust der Riesel- oder Fließfähigkeit können die Reaktionsabläufe der Feststoffe mit der Gasphase oder mit andersartigen Bestandteilen sein. Die vorstehend angesprochenen Probleme können beim Brennen bzw. Sintern von z. B. Tonerde, Kalk, Dolomit, Magnesit und Zementrohmehl auftreten.
  • Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen das Ziel verfolgt wird, die prozeßtechnisch bedingten Schwierigkeiten zu lösen.
  • So sieht z. B. das Verfahren gemäß DE-AS 23 50 768 u. a. vor, das in einer ersten Zone vorerhitzte Gut in eine zweite Zone durch Passieren einer Flamme auf Endtemperatur zu erhitzen, wobei in die zweite Zone ein die Flamme umgebender Luftstrom eingeführt wird, der die Wandung des Flammenraumes vor Ansatzbildung schützen soll. Diese Maßnahme hat insbesondere den Nachteil, daß durch die nicht zu verhindernde Mischung des in die zweite Zone eingeführten Luftstromes mit der zunächst auf ausreichend hohe Temperaturen erhitzte Gas/Feststoff-Suspension eine Abkühlung erfolgt, bevor die Hochtemperaturreaktion abgeschlossen ist. Das heißt es ist nicht gewährleistet, daß die für die Reaktion erforderliche Verweilzeit bei der hohen Temperatur tatsächlich zur Verfügung steht.
  • Bei Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut gemäß DE-PS 28 46 584 mit Vorwärmzone, Kalzinierzone, als Suspensionsreaktionszone ausgebildete Sinterzone und Kühlzone wird zumindest ein Teil des weitgehend kalzinierten Gutes vor Eintritt in die Sinterzone einer gesonderten Wärmebehandlung zur Verflüchtigung der schmelzphasenbildenden Bestandteile unterworfen. Dieser Stand der Technik ist naturgemäß nur auf solche Fälle anwendbar, bei denen der Erhalt der Rieselfähigkeit durch Verflüchtigung schmelzphasenbildender Bestandteile erzielbar ist. In den anderen Fällen läßt sich hierdurch nicht vermeiden, daß bei der Sinterung in der Suspensionsreaktionszone infolge von Umlenkung der Gas/Feststoff-Suspension Ansatzbildungen entstehen können. Nachteilig ist zudem eine zusätzliche Reaktionszone.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen zwischen Heißgas und zuvor aufgeheizten Feststoffen bereitzustellen, daß die bekannten, insbesondere vorgenannten Nachteile nicht aufweist, eine einwandfreie Verfahrensführung gestattet und zudem universell einsetzbar sowie einfach durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die aufgeheizten Feststoffe von unten und in Förderrichtung durch eine im unteren Bereich der Förderstrecke befindliche Brennerflamme einträgt, eine hinreichend lange Reaktionszone durchlaufen läßt und nach Abschluß der Reaktion bei unveränderter Strömungsrichtung durch in Strömungsrichtung nachgeschaltete separate Zugabe von Kühlmittel mindestens auf die Temperatur, bei der Rieselfähigkeit erlangt wird, kühlt.
  • Durch den Eintrag des Feststoffes von unten und in Förderrichtung sowie durch die nachgeschaltete separate Zugabe von Kühlmittel bei unveränderter Strömungsrichtung durchläuft die Gas/Feststoff-Suspension die kritische Reaktionsphase zwischen Aufheizen auf Hochtemperatur und Abkühlung auf eine Temperatur die eine problemlose Handhabung der Gas/Feststoff-Suspension erlaubt, ohne Umlenkung und damit ohne die Möglichkeit einer Ansatzbildung. Durch die nachgeschaltete separate Kühlmittelzugabe läßt sich die den jeweiligen Erfordernissen gerecht werdende Verweildauer bei der erforder- lichen Hochtemperatur exakt einstellen.
  • Die in der Förderstrecke einzustellende mittlere Gasgeschwindigkeit ist derart zu bemessen, daß hohe Relativgeschwindigkeiten zwischen Feststoff und Wand auftreten. Üblicherweise liegt die mittlere Gasgeschwindigkeit im Bereich von 2 und 10 m/sec (angegeben als Leerrohrgeschwindigkeit).
  • Der Eintritt des vorgewärmten Feststoffes in die Förderstrecke geschieht zweckmäßigerweise in Form einer Gas/Feststoff-Suspension durch das Zentrum eines ringförmigen Brenners, der z. B. mit Gas als Brennstoff betrieben wird. Diese Art der Feststoffzuführung gewährleistet eine praktisch augenblickliche Aufheizung auf die erwünschte Temperatur. Sie liegt je nach Einsatzmaterial und angestrebtem Ergebnis etwa im Bereich von 1 300 bis 1 700 °C, vorzugsweise zwischen 1 400 und 1 500 °C.
  • Die Länge der Förderstrecke bemißt sich nach der erforderlichen vom Reaktionstyp abhängigen Verweildauer. In der Regel sind wenige Sekunden ausreichend, so daß die Länge der Förderstrecke max. 20 m, im allgemeinen 5 bis 15 m, betragen dürfte.
  • Die nach Beendigung der Hochtemperaturreaktion erforderliche Kühlung kann mit gasförmigen, flüssigen oder festen Kühlmitteln erfolgen. Ihr Eintrag sollte in der Weise geschehen, daß eine schnelle Verwirbelung mit der Gas/Feststoff-Suspension erfolgt und ein In-Kontakt-Kommen mit der Wand der Förderstrecke vermieden wird. Besonders zweckmäßig ist ein Eintrag in tangentialer Richtung mit hoher Geschwindigkeit senkrecht zur oder unter einem Winkel bis zu 60° gegen die oder mit der Strömungsrichtung.
  • Im Anschluß an die Kühlung unter die kritische Temperatur erfolgt die Gas/Feststoff-Trennung auf konventionelle Weise, z. B. in einem Zyklonabscheider.
  • Die Aufheizung der der Hochtemperaturreaktion zu unterwerfenden Feststoffe kann auf jede beliebige Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft geschieht die Aufheizung, die im allgemeinen auch mit einer chemischen Reaktion verbunden ist, in einer sogenannten zirkulierenden Wirbelschicht.
  • Die zirkulierende Wirbelschicht zeichnet sich dadurch aus, daß - im Unterschied zur « klassischen » Wirbelschicht, bei der eine dichte Phase durch einen deutlichen Dichtesprung von dem darüber befindlichen Gasraum getrennt ist - Verteilungszustände ohne definierte Grenzschicht vorliegen. Ein Dichtesprung zwischen dichter Phase und darüber befindlichem Staubraum ist nicht existent, jedoch nimmt innerhalb des Reaktors die Feststoffkonzentration von unten nach oben ständig ab. Wegen Einzelheiten zum Betrieb von zirkulierenden Wirbelschichten wird auf L. Reh et al « Wirbelschichtprozesse für die Chemie und Hüttenindustrie, die Energieumwandlung und den Umweltschutz », Chem. Ing. Techn. 55 (1983), Nr. 2, Seiten 87-93 sowie die DE-PS 1767628 bzw. die US-PS 3 579 616 verwiesen.
  • Der Vorteil der zirkulierenden Wirbelschicht liegt in der hohen Durchsatzleistung pro Reaktorfläche sowie in der Möglichkeit, die Verweilzeit des aufzuheizenden Feststoffes so hoch einstellen zu können, daß die mit der Aufheizung verbundene chemische Reaktion praktisch abgeschlossen ist. Innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann nur die eigentliche Hochtemperaturreaktion vorzunehmen, d. h. es finden praktisch keine Umsetzungen statt, die auch auf niedrigerem Temperaturniveau durchführbar sind.
  • Nach der Abscheidung der aus der Förderstrecke austretenden Feststoffe erfolgt üblicherweise eine weitergehende Kühlung. Hierzu können herkömmliche Kühler, insbesondere aber Wirbelschichtkühler dienen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die erfindungsgemäße Hochtemperaturbehandlung derart in den Gesamtprozeß mit Feststoffaufheizung und abschließender Kühlung zu integrieren, daß die einzelnen Gasströme wechselseitig Verwendung finden können. Beispielsweise kann im Kühler sauerstoffhaltiges Gas vorgewärmt werden, das dann in die Stufe der Aufheizung und/oder der Hochtemperaturbehandlung eingetragen wird. Weiterhin kann das Abgas der Förderstrecke in die Zone der Aufheizung eingetragen werden.
  • Eine optimale Führung des Gesamtverfahrens besteht darin, die Aufheizung des Aufgabegutes in einer zirkulierenden Wirbelschicht, die ihrerseits mit den Abgasen betriebene Vorwärmer aufweist, und die abschließende Kühlung in einem Wirbelschichtkühler mit mehreren nacheinander durchflossenenen Kühlkammern vorzunehmen. Die Kühlung des Feststoffes kann direkt und/oder indirekt mit sauerstoffhaltigen Gasen, die dann der Förderstrecke als Fördergas und/oder der zirkulierenden Wirbelschicht als Fluidisierungsgas zugeleitet werden, geschehen. Die im Wirbelschichtkühler verwendeten Fluidisierungsgase können schließlich der Förderstrecke als Kühlmedium, die Abgase der Förderstrecke der zirkulierenden Wirbelschicht als Sekundärgas dienen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur und des Beispiels näher und beispielsweise erläutert.
  • Die Figur stellt ein Fließschema einer Verbundschaltung der vorgenannten Art dar.
  • Das zu behandelnde Material wird über eine Dosiervorrichtung 1 einem gasseitig letzten Venturiaustauscher 2 aufgegeben, durch die fühlbare Wärme des Abgases erwärmt und im Zyklonabscheider 3 vom Gas abgetrennt. Es gelangt dann über eine Fördereinrichtung 4 zu einem weiteren Vorwärmsystem, das aus Venturiaustauscher 5 mit zugehörigem Zyklonabscheider 6 und aus Venturiaustauscher 7 mit Zyklonabscheider 8 besteht. Mittels einer Bypass-Leitung 9 kann geförderter Feststoff unter Umgehung einer Vorwärmstufe direkt dem Venturiaustauscher 7 zugeführt werden.
  • Vom Zyklonabscheider 8 wird der Feststoff in ein aus Wirbelschichtreaktor 10, Rückführzyklon 11 und Rückführleitung 12 bestehendes Zirkulationssystem eingetragen. Der Wirbelschichtreaktor 10 wird über Leitung 13 mit Brennstoff, über Leitung 14 mit Fluidisierungsgas und über Leitung 15 mit Sekundärgas versorgt.
  • Nach ausreichend langer Verweilzeit gelangt das aufgeheizte Material über Leitung 16 zum unteren Bereich der Förderstrecke 17 und wird von unten in die aus Brennstoff (Leitung 18) und sauerstoffhaltiges Gas (Leitung 19) erzeugte Brennerflamme eingetragen. Während der Aufwärtsbewegung der Gas/Feststoff-Suspension im unteren Teil der Förderstrecke 17 erfolgt die Hochtemperaturreaktion, nach deren Abschluß eine Abkühlung durch über Leitung 20 zugeführte Gase erfolgt. Nach hinreichender Kühlung bei unveränderter Strömungsrichtung wird die Gas/Feststoff-Suspension über Leitung 21 ausgetragen und im Zyklonabscheider 22 getrennt. Der Feststoff gelangt in den Wirbelschichtkühler 23, das Gas über die Leitung 15 als Sekundärgas in den Wirbelschichtreaktor 10.
  • Der Wirbelschichtkühler 23 ist in mehrere vom Feststoff nacheinander durchflossene Kühlkammern aufgeteilt und weist insgesamt drei Kühlabschnitte auf. Im - im Feststofffluss gesehen - ersten heißesten Abschnitt wird sauerstoffhaltiges Gas aufgeheizt, das dann über Leitung 19 der Förderstrecke 17 zugeführt wird. Im zweiten Abschnitt wird die Aufheizung des dem Wirbelschichtreaktor 10 über Leitung 14 zuzuführenden sauerstoffhaltigen Gases vorgenommen. Im dritten Kühlabschnitt erfolgt die Schlußkühlung des Feststoffes mittels Kühlwasser, das über Leitungen 24 und 25 zu- bzw. abgeführt wird. Das gekühlte Produkt wird über Vorrichtung 26 ausgetragen. Die im Wirbelschichtkühler 23 eingesetzten Fluidisierungsgasströme werden gesammelt und über Leitung 20 der Förderstrecke 17 als Kühlmedium zugeleitet.
  • Beispiel
  • Es soll filterfeuchtes Aluminiumhydroxid in hochgebranntes Aluminiumoxid überführt werden.
  • Aluminiumhydroxid mit einer Feuchte von 12 Gew.% und einer Temperatur von 60 °C wird in einer Menge von 8,69 t/h über die Dosiervorrichtung 1 dem Venturiaustauscher 2 zugeführt. Durch Wärmeaustausch mit den vom Zyklonabscheider 6 herangeführten Gasen von 390 °C erfolgt eine Erwärmung des Aluminiumhydroxids auf 160 °C und eine Abkühlung des Gases auf etwa die gleiche Temperatur.
  • Mittels der Fördervorrichtung 4 wird das vorgewärmte Aluminiumhydroxid im Venturiaustauscher 5 mit den 510°C heißen Abgasen des Zyklonabscheiders 8 in Kontakt gebracht. Hierbei erfolgt eine Aufheizung des Feststoffes bzw. eine Abkühlung des Gases auf ca. 390 °C. Nach erfolgter Gas/Feststoff-Trennung im Zyklonabscheider 6 gelangt der Feststoff in den Venturiaustauscher 7, der mit den Abgasen von 1 150 °C der zirkulierenden Wirbelschicht beaufschlagt wird. Infolge der innigen Vermischung entsteht eine Gas/Feststoff-Suspension mit einer Temperatur von 510 °C. Nach erneuter Gas/Feststoff-Trennung im Zyklonabscheider 8 gelangt der Feststoff in die zirkulierende Wirbelschicht.
  • Der Wirbelschichtreaktor 10 der zirkulierenden Wirbelschicht wird über Leitung 14 mit 2000 Nm3/h Fluidisierungsluft von 580 °C (aus dem zweiten Abschnitt des Wirbelschichtkühlers 23 stammend), über Leitung 15 mit 4800 Nm3/h Sekundärluft von 1 020 °C (aus dem Zyklonabscheider 22 stammend) und über Leitung 13 mit 390 Nm3/h Erdgas versorgt. Dadurch stellt sich eine Temperatur von 1 150 °C ein, die über das gesamte aus Wirbelschichtreaktor 10, Rückführzyklon 11 und Rückführleitung 12 gebildete Zirkulationssystem praktisch konstant ist.
  • Nach einer mittleren Verweilzeit von etwa 20 min., während der das Aluminiumoxid vollständig kalziniert ist, wird kontinuierlich ein der Aufgabemenge entsprechender Feststoffstrom über Leitung 16 der Förderstrecke 17 zugeleitet und durch die Brennerflamme bzw. die Brennerabgase auf 1 400 °C erhitzt. Der Brenner wird mit 110 Nm3Jh Erdgas und 1 200 Nm3/h Luft von 650 °C (aus dem ersten Abschnitt des Wirbelschichtkühlers 23 stammend) gespeist.
  • Nach ca. 4 sec ist die Hochtemperaturreaktion abgeschlossen. Durch Eintrag von 3500 Nm3/h Luft einer Temperatur von 470 °C (aus dem Wirbelschichtkühler 23 stammend) wird die Gas/Feststoff-Suspension gekühlt. Hierdurch tritt eine Abkühlung der Suspension auf eine Temperatur von 1 020 °C ein, bei der ausreichende Rieselfähigkeit des Feststoffes gewährleistet ist. Die Gas/Feststoff-Suspension wird anschließend im Zyklonabscheider 22 getrennt, das Gas (4 800 Nm3/h) dem Wirbelschichtreaktor 10 als Sekundärgas, der Feststoff dem Wirbelschichtkühler 23 zugeleitet.
  • Im Wirbelschichtkühler 23 wird der Feststoff in mehreren Abschnitten auf Endtemperatur von 80 °C gekühlt. Hierzu dienen im - in Fließrichtung des Feststoffes gesehen - ersten Abschnitt 1 200 Nm3/h Luft, die auf 650 °C aufgeheizt wird, im zweiten Abschnitt 2000 Nm3/h Luft, die auf 580 °C aufgeheizt und im dritten Abschnitt 20 m3/h Wasser, das von 35°C..auf 65 °C aufgewärmt wird. Die Gasströme werden - wie vorstehend erwähnt - in den Prozeß zurückgeführt. Die Produktion beträgt 5 t/h Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche von 3 m2/g.

Claims (6)

1. Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen zwischen Heißgas und zuvor aufgeheizten Feststoffen, die bei der Hochtemperaturbehandlung ihre Rieselfähigkeit eerlieren, in einer im wesentlichen senkrechten Förderstrecke mit anschließender Kühlung und Abscheidung vom Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufgeheizten Feststoffe von unten und in Förderrichtung durch eine im unteren Bereich der Förderstrecke (17) befindliche Brennerflamme einträgt, eine hinreichend lange Reaktionszone durchlaufen läßt und nach Abschluß der Reaktion bei unveränderter Strömungsrichtung durch in Strömungsrichtung nachgeschaltete separate Zugabe von Kühlmittel mindestens auf die Temperatur, bei der Rieselfähigkeit erlangt wird, kühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Feststoffe in einer durch sauerstoffhaltiges Fluidisierungsgas und sauerstoffhaltiges Sekundärgas betriebenen zirkulierenden Wirbelschicht (10, 11, 12) aufheizt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Feststoffe unter Verwendung der Abgase der Förderstrecke (17) aufheizt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die vom Gas abgeschiedenen Feststoffe in einem Wirbelschichtkühler (23) kühlt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Feststoffe durch Wärmeaustausch mit sauerstoffhaltigen Gasen kühlt, die nach ihrer Aufheizung in der Stufe der Feststoffaufheizung (10, 11, 12) und/oder der Hochtemperaturreaktion (17) eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Aufheizung des Feststoffes in der zirkulierenden Wirbelschicht (10, 11, 12) als Fluidisierungsgas (14) im Wirbelschichtkühler (23) indirekt aufgeheiztes sauerstoffhaltiges Gas und als sauerstoffhaltiges Sekundärgas (15) Abgas der Förderstrecke (17) einsetzt.
EP86201796A 1985-11-13 1986-10-16 Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen Expired EP0222433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86201796T ATE40923T1 (de) 1985-11-13 1986-10-16 Verfahren zur durchfuehrung von hochtemperaturreaktionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540206 DE3540206A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Verfahren zur durchfuehrung von hochtemperaturreaktionen
DE3540206 1985-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222433A1 EP0222433A1 (de) 1987-05-20
EP0222433B1 true EP0222433B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6285845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86201796A Expired EP0222433B1 (de) 1985-11-13 1986-10-16 Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0222433B1 (de)
JP (1) JPS62114642A (de)
AT (1) ATE40923T1 (de)
AU (1) AU582025B2 (de)
BR (1) BR8605585A (de)
CA (1) CA1276433C (de)
CZ (1) CZ815386A3 (de)
DE (2) DE3540206A1 (de)
ES (1) ES2008033B3 (de)
GR (2) GR880300146T1 (de)
HU (1) HU206279B (de)
IN (1) IN164695B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725512A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre Schwebegas-reaktor
DE19750475C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-08 Treibacher Schleifmittel Ag Verfahren und Aggregat zur thermischen Behandlung von feinkörnigen Stoffen
CN112858384B (zh) * 2021-01-08 2023-06-23 湖南中冶长天节能环保技术有限公司 一种活性炭烟气净化装置高温检测-冷却处理方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350768C3 (de) * 1973-10-10 1982-09-02 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
DE2846584C2 (de) * 1978-10-26 1984-12-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
FR2465694A1 (fr) * 1979-09-24 1981-03-27 Lafarge Sa Procede de fabrication de produits a base de silicates et/ou aluminates calciques
ES8400999A1 (es) * 1982-02-22 1983-12-16 Empresa Nac Hulleras Norte Metodo para la fabricacion de clinker de cemento.
FR2554107B1 (fr) * 1983-10-28 1986-02-21 Fives Cail Babcock Procede et appareil pour la calcination des matieres minerales reduites en poudre
JPS60156541A (ja) * 1984-01-27 1985-08-16 Denki Kagaku Kogyo Kk 無機質溶融球状体の製造用溶融炉
FR2563119B1 (fr) * 1984-04-20 1989-12-22 Creusot Loire Procede de mise en circulation de particules solides a l'interieur d'une chambre de fluidisation et chambre de fluidisation perfectionnee pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40923T1 (de) 1989-03-15
AU6504086A (en) 1987-05-21
HUT45921A (en) 1988-09-28
DE3540206A1 (de) 1987-05-14
JPS62114642A (ja) 1987-05-26
DE3662164D1 (en) 1989-03-30
EP0222433A1 (de) 1987-05-20
GR3000062T3 (en) 1990-10-31
GR880300146T1 (en) 1989-03-08
BR8605585A (pt) 1987-08-18
HU206279B (en) 1992-10-28
ES2008033B3 (es) 1989-07-16
IN164695B (de) 1989-05-13
AU582025B2 (en) 1989-03-09
CA1276433C (en) 1990-11-20
CZ815386A3 (en) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524540C2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
EP0861208B1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid
DE2805906C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2641292C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Materialien in der Wirbelschicht
DE2636854C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE10260737B4 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von titanhaltigen Feststoffen
DE1767628B2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE2541564C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE2524541C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2636855C2 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat
DE2815461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
EP0222433B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen
DE2230933A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung von phosphatsauren erzen oder aehnlichen mineralien
DE102005012524A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
EP0245751B1 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozess
DE10331364B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallhydroxid
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3430212C2 (de)
EP0076894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE102021112487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen
DE2257539C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigem, aktivem Kalziumoxid aus dem organische Stoffe enthaltenden Abfallkalk der Zuckerindustrie
DE1229053B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcyanamid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000062

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86201796.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000062

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951016

Ref country code: AT

Effective date: 19951016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86201796.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: METALLGESELLSCHAFT A.G.

Effective date: 20011031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016