EP0221840A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Trägerband verbundenen Druckträgern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Trägerband verbundenen Druckträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0221840A2
EP0221840A2 EP86730181A EP86730181A EP0221840A2 EP 0221840 A2 EP0221840 A2 EP 0221840A2 EP 86730181 A EP86730181 A EP 86730181A EP 86730181 A EP86730181 A EP 86730181A EP 0221840 A2 EP0221840 A2 EP 0221840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier tape
gluing
carrier
carriers
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86730181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221840A3 (de
Inventor
Norbert Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0221840A2 publication Critical patent/EP0221840A2/de
Publication of EP0221840A3 publication Critical patent/EP0221840A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs

Definitions

  • the invention initially relates to a method for gluing print carriers with a carrier tape with transport holes on the edge, in which the print carriers are conveyed into a laying and pressing station by means of a conveyor device and are then merged and glued with the carrier tape glued in spots or points in an upstream gluing station .
  • print carriers for example form or copy sets, address labels and the like
  • endless carrier tapes allow the introduction and writing of the print carriers with printers which are assigned, for example, to an electronic word processing system. It is important to bring the print carriers together with the carrier tape in order to prevent the prints from shifting during later processing.
  • the known method is very costly and can only be carried out profitably with constant utilization.
  • the object of the invention is to provide a method which is simple and can be carried out at low cost.
  • This object is achieved in that the carrier belt moves between transport means stretched over counter pressure means is, the supplied printing medium brought to synchronous speed with the carrier tape and connected to the carrier tape in the area of the counterpressure by pressing means.
  • the invention further relates to a device for gluing print carriers with a carrier tape with transport holes on the edge, with a conveyor for feeding the print carriers, a laying and pressing station for connecting the print carriers to the carrier tape and an upstream gluing station for line or dot-by-point gluing of the carrier tape.
  • front means and rear means for tensioning and transporting the carrier tape means for adapting the speed of the supplied print media to the speed of the carrier tape and means for feeding the supplied print media into a gap between the carrier tape and the pressure means or the means for adjusting the speed are provided.
  • the gluing device 10 shown in FIGS. 1 and 2 is, for example, driven by an electric motor and essentially consists of a drying table 12, via which an endless carrier belt 18 between the front transport means 15 and the rear transport means 16 is held taut.
  • Tractor rollers can be provided as transport means 15 or 16, for example, which engage in the lateral transport perforations of the carrier belt 18.
  • Counterpressure means 14 for example a counterpressure roller, on which the carrier tape 18 rests during gluing are provided indirectly upstream.
  • the carrier tape 18 is stored below the drying table 12 in a carrier tape stack 17, for example folded in an accordion shape. From the carrier tape stack 17, the carrier tape 18 is passed between two stretching bars 19 and 20 and stretched.
  • the carrier belt 18 is first guided under half of the drying table 12 against the working direction 45 past a drive roller 13 onto the upstream, front transport means 15.
  • a transverse glue tube 21 is arranged below the drive roller 13 at a predeterminable, variable distance.
  • the glue tube 21 is provided with a plurality of glue nozzles 22 arranged next to one another, with which glue points 48 lying next to one another in parallel can be applied to the carrier tape 18 from below.
  • the glue tube 21 is supplied with glue from a higher-lying glue storage container 23 via a flexible glue line 24 by means of gravity. The glue is thus conveyed to the glue tube 21 in a simple manner. If the gluing device 10 is no longer required, the glue storage container 23 can be hung down to the height of the glue tube 21 and the glue conveying can thereby be ended.
  • the drive roller 13 also serves as a counterpressure.
  • the front transport means 15 are also deflection rollers for the carrier belt 18 coming in from below. After the deflection, the carrier belt 18 is guided above the front transport means 15 through a conveyor gap 31 between the drive roller 13 and means 25 arranged above it to adjust the running speed between the carrier belt 18 and the pressure carrier 26, for example brake rollers.
  • Upstream of the gluing device 10 is a feed 11, with which the print carriers 26, for example copy sets, are conveyed onto the carrier tape 18 at a predeterminable speed in the working direction 45. From the feeder 11, the print carriers 26 reach a transfer roller 30. Above the transfer roller 30, 43 transfer rollers 29 are arranged on a roller axis, which interact with it.
  • a guide plate 28 is arranged downstream of the transfer roller 30 in the conveying direction 45 and directs the pressure carriers 26 supplied into the conveying gap 31.
  • adjustment means 26 are provided above the conveyor gap 31.
  • the supplied pressure carriers 26 are guided from below by a guide plate 28 and from above by feed means 27, for example a hold-down device. After adjusting the speeds, the supplied print carriers 26 can be positioned with their rear ends 50 on the glue points 48 applied to the carrier tape 18.
  • the front free end 49 of the pressure currently being fed Carrier 26 overlaps the rear, already glued end 50 of the preceding print carrier 26 in a scale-like manner.
  • pressure means 33 are arranged above the pressure carriers 26 which are now connected to the carrier tape 18.
  • the pressure means for example a pressure rod 33, is provided with a plurality of pressure fingers 32 arranged next to one another, which rotate with the pressure means 33 and press the pressure carriers 26 against the carrier tape 18 in the area of the glue points 48 in order to achieve good gluing.
  • the counter pressure means 14 serve as a base for the otherwise freely tensioned carrier tape 18.
  • the distance 44 between the drive roller 13 and the counter pressure means 14 can be adapted to the respective length of the pressure carrier 26 to be glued.
  • a pressure roller or a pressure beam that works in cycles can also be used as the pressure means.
  • the pressing means 32, 33 are followed by the drying table 12, on which the gluing can dry out.
  • the rear transport means 16 are arranged, which hold the carrier tape 18 taut and convey it with the now glued pressure carrier 26 in a subsequent collecting basket 36.
  • the carrier tape 18 is folded again in the collecting basket 36 and is collected and collected together with the print carriers 26. So that the leading ones Free ends 49 of the print carrier 26 ordered and lying one above the other in the collecting basket 36 placed below the drying table 12, they can be held with a catch rod 34 at approximately the height of the drying table 12 until the carrier tape 18 with the glued end 50 of the print carrier 26 the rear Have left means of transport 16.
  • the catch rod 34 is integrally connected to a guide rod 35, which at the same time prevents the pressure carrier 26 from escaping upwards.
  • the gluing device 10 and the feed 11 are shown in plan view.
  • tandem operation with two guideways 47 running side by side is common.
  • the carrier tapes 18 are wider than the pressure carriers 26 since they have perforations at their edges, into which the tractor rollers 15 and 16 can engage.
  • the feed is provided here with a separating switch 38.
  • the separating switch 38 has inner guide plates 41 and outer guide plates 42.
  • Transverse ball roller tracks 39 are arranged between the guide plates 41 and 42, in which balls 40 can be moved. The incoming pressure carriers 26 can thereby be moved and shifted laterally as well as in the conveying direction.
  • the entire gluing device 10 is built on a base 37 provided with rollers 46 and can be moved with it. If the gluing device 10 is no longer required, it can simply be parked in any place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verleimen von Druckträgern (26), beispielsweise Durchschreibesätze, Adressenaufkleber und dgl. mit einem endlosen Trägerband (18). Das Trägerband (18) wird dazu zwischen zwei Transportrollen (15, 16) gespannt gehalten und über eine Gegendruckwalze (14) geführt. Unterhalb einer vorgeschalteten Antriebswalze (13) werden mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Leimdüsen (22) Leimpunkte (48) auf das Trägerband aufgebracht. Die zu verleimenden Druckträger (26) werden mit einer Zuführung (11) auf das Trägerband gefördert, durch Bremsrollen (25) auf Gleichlaufgeschwindigkeit gebracht und mit einer Anpreßvorrichtung (32, 33) an den Leimpunkten (4) verleimt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Verleimen von Druckträgern mit einem Trägerband mit randseitigen Transportlochungen, bei dem die Druckträger mittels einer Fördereinrichtung in eine Auflege- und Anpreßstation ge­fördert und dort mit dem, in einer vorgeschalteten Belei­mungsstation strich- oder punktweise beleimten Trägerband zusammengeführt und verleimt werden.
  • Mit einem derartigen Verfahren, wie es aus der DE-PS 22 23 557 bekannt ist, werden Druckträger, beispielsweise Formu­lar- oder Durchschreibsätze, Adressenaufkleber und derglei­chen, mit einem endlosen Trägerband verbunden. Solche end­losen Trägerbänder erlauben das Einführen und Beschreiben der Druckträger mit Druckern, die beispielsweise einer elektronischen Textverarbeitungsanlage zugeordnet sind. Dabei kommt es auf eine genaue Zusammenführung der Druck­träger mit dem Trägerband an, um Verschiebungen der Auf­drucke bei der späteren Verarbeitung zu vermeiden. Das be­kannte Verfahren ist jedoch sehr kostenaufwendig und nur bei ständiger Auslastung rentabel durchführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das einfach und mit geringem Kostenaufwand durchführbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Trägerband zwi­schen Tranportmitteln gespannt über Gegendruckmittel bewegt wird, die zugeförderten Druckträger auf Gleichlaufgeschwin­digkeit mit dem Trägerband gebracht und im Bereich der Ge­gendruckmittel durch Anpreßmittel mit dem Trägerband ver­bunden werden.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein Verfahren zur Verfügung ge­stellt, das ohne großen Aufwand und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verlei­men von Druckträgern mit einem Trägerband mit randseitigen Transportlochungen, mit einer Fördereinrichtung zur Zu­förderung der Druckträger, einer Auflege- und Anpreßstation zur Verbindung der Druckträger mit dem Trägerband und einer vorgeschalteten Beleimungsstation zur strich- oder punkt­weise Beleimung des Trägerbandes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zur Durchführung des eingangs beschriebenen Verfahrens zu schaffen, mit der Druckträger kostengünstig und einfach mit endlosen Trägerbändern verbunden werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß vordere Mittel und hintere Mittel zum Spannen und Transportieren des Träger­bandes, Mittel zur Angleichung der Geschwindigkeit der zu­geförderten Druckträger an die Geschwindigkeit des Träger­bandes und Mittel zur Zuführung der zugeförderten Druckträ­ger in einen Spalt zwischen dem Trägerband und den Anpreß­ mitteln bzw. den Mitteln zur Angleichung der Geschwindig­keit vorgesehen sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der auf einfache und kostengünstige Weise Druckträger mit einem endlosen Trägerband verleimt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeich­nung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Verleimen von Druckträgern mit einem endlosen Trägerband;
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 1 mit in einer Trennweiche auf seitlichen Abstand gebrachten Führungsbahnen.
  • Die in der Figuren 1 und 2 dargestellte Verleimungsvorrich­tung 10 ist beispielsweise elektromotorisch angetrieben und besteht im wesentlichen aus einem Trocknungstisch 12, über den ein endloses Trägerband 18 zwischen vorderen Transport­mitteln 15 und hinteren Transportmitteln 16 gespannt gehal­ten ist. Als Transportmittel 15 bzw. 16 können beispiels­weise Traktorrollen vorgesehen sein, die in die seitlichen Transportlochungen des Trägerbandes 18 eingreifen.
  • Dem Trocknungstisch 12 gegen die Arbeitsrichtung 45 un­ mittelbar vorgelagert sind Gegendruckmittel 14, beispiels­weise eine Gegendruckwalze vorgesehen, auf der das Träger­band 18 beim Verleimen aufliegt.
  • Das Trägerband 18 ist unterhalb des Trocknungstisches 12 in einem Trägerbandstapel 17 bevorratet, beispielsweise zieh­harmonikaförmig gefaltet. Aus dem Trägerbandstapel 17 wird das Trägerband 18 zwischen zwei Streckstangen 19 und 20 hindurchgeführt und gestreckt. Das Trägerband 18 wird unter halb des Trocknungstisches 12 zunächst gegen die Arbeits­richtung 45 an einer Antriebswalze 13 vorbei auf die vorge­lagerten, vorderen Transportmittel 15 geführt. Unterhalb der Antriebswalze 13 ist ein querverlaufendes Leimrohr 21 in einem vorbestimmbaren, variablen Abstand angeordnet.
  • Das Leimrohr 21 ist mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Leimdüsen 22 versehen, mit denen parallel nebeneinanderliegende Leimpunkte 48 von unten auf das Trä­gerband 18 aufgetragen werden können. Das Leimrohr 21 wird aus einem höher gelegenen Leimvorratsbehälter 23 über eine flexible Leimleitung 24 mittels Schwerkraft mit Leim ver­sorgt. Der Leim wird so auf einfache Weise zum Leimrohr 21 gefördert. Wird die Verleimungsvorrichtung 10 nicht mehr benötigt, so kann der Leimvorratsbehälter 23 herab auf die Höhe des Leimrohres 21 gehängt und die Leimförderung dadurch beendet werden. Beim Auftragen der Leimpunkte 48 dient die Antriebswalze 13 zugleich als Gegendruckmittel.
  • Die vorderen Transportmittel 15 sind zugleich Umlenkrollen für das von unten einlaufende Trägerband 18. Nach dem Um­lenken wird das Trägerband 18 oberhalb der vorderen Trans­portmittel 15 durch einen Förderspalt 31 zwischen der An­triebswalze 13 und darüber gelagerten Mitteln 25 zur An­gleichung der Laufgeschwindigkeit zwischen Trägerband 18 und Druckträger 26, beispielsweise Bremsrollen, geführt. Der Verleimungsvorrichtung 10 vorgeschaltete ist eine Zu­führung 11, mit der die Druckträger 26, beispielsweise Durchschreibsätze, mit einer vorbestimmbaren Geschwindig­keit in Arbeitsrichtung 45 auf das Trägerband 18 gefördert werden. Von der Zuführung 11 gelangen die Druckträger 26 auf eine Übergabewalze 30. Über der Übergabewalze 30 sind auf einer Rollenachse 43 Übergaberollen 29 angeordnet, die mit ihr zusammenwirken.
  • In Förderrichtung 45 auf die Übergabewalze 30 nachfolgend ist ein Leitblech 28 angeordnet, welches die zugeförderten Druckträger 26 in den Förderspalt 31 leitet. Zur Anpassung der Geschwindigkeit der zugeförderten Druckträger 26 an die Laufgeschwindigkeit des Trägerbandes 18 sind oberhalb des Förderspaltes 31 Angleichungsmittel 26 vorgesehen. Die zu­geförderten Druckträger 26 werden dabei von unten von einem Leitblech 28 und von oben von Zuführungsmitteln 27, bei­spielsweise einem Niederhalter, geführt. Nach Anpassung der Geschwindigkeiten können die zugeförderten Druckträger 26 mit ihrem hinteren Ende 50 auf den, auf das Trägerband 18 aufgetragenen Leimpunkten 48 positioniert werde. Das vor­dere freie Ende 49 des jeweils gerade zugeförderten Druck­ trägers 26 überlagert dabei schuppenförmig das hintere, be­reits verleimte Ende 50 des voranlaufenden Druckträgers 26.
  • Im Bereich der Gegendruckmittel 14 sind oberhalb der nun mit dem Trägerband 18 verbundenen Druckträger 26 Anpreß­mittel 33 angeordnet. Die Anpreßmittel, beispielsweise eine Anpreßstange 33 ist mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Anpreßfingern 32 versehen, die mit den Anpreß­mitteln 33 umlaufen und die Druckträger 26 jeweils im Be­reich der Leimpunkte 48 gegen das Trägerband 18 drücken, um eine gute Verleimung zu erzielen. Die Gegendruckmittel 14 dienen dabei als Unterlage für das ansonsten frei gespannte Trägerband 18. Der Abstand 44 zwischen der Antriebsrolle 13 und den Gegendruckmitteln 14 kann dabei derjeweiligen Länge der zu verleimenden Druckträger 26 angepaßt werden. An­stelle der Anpreßstange 33 mit den Anpreßfingern 32 kann auch eine Anpreßwalze oder ein taktweise arbeitender An­preßbalken als Anpreßmittel verwendet werden.
  • In Arbeitsrichtung 45 folgt auf die Anpreßmittel 32, 33 der Trocknungstisch 12, auf dem die Verleimungen austrocknen können. Am Ende des Trocknungstisches 12 und beidseitig davon sind die hinteren Transportmittel 16 angeordnet, die das Trägherband 18 gespannt halten und mit den nunmehr ver­leimten Druckträger 26 in einem sich anschließenden Sam­melkorb 36 fördern. In dem Sammelkorb 36 wird das Träger­band 18 wieder gefaltet und zusammen mit den Druckträgern 26 aufgefangen und gesammelt. Damit die voranlaufenden freien Enden 49 der Druckträger 26 geordnet und überein­anderliegend in den unterhalbs des Trocknungstisches 12 aufgestellten Sammelkorb 36 fallen, können sie mit einer Fangstange 34 etwa in der Höhe des Trocknungstisches 12 gehalten werden, bis das Trägerband 18 mit dem verleimten Ende 50 der Druckträger 26 die hinteren Transportmittel 16 verlassen haben. Die Fangstange 34 ist dabei einstückig mit einer Leitstange 35 verbunden, die zugleich ein Ausweichen der Druckträger 26 nach oben verhindert.
  • In der Fig. 2 sind die Verleimungsvorrichtung 10 und die Zuführung 11 in Draufsicht dargestellt. Zur besseren wirt­schaftlichen Ausnutzung dieser Anlagen, ist ein Tandem­betrieb mit zwei nebeneinander laufenden Führungsbahnen 47 üblich. Die Trägerbänder 18 sind dabei breiter als die Druckträger 26, da sie an ihren Rändern Lochungen auf­weisen, in die die Traktorrollen 15 bzw. 16 eingreifen können.
  • Um die Druckträger 26 vor Eintritt in die Verleimungs­vorrichtung 10 auf den erforderlichen seitlichen Abstand zu bringen, ist die Zuführung hier mit einer Trennweiche 38 versehen. Die Trennweiche 38 weist innere Leitbleche 41 und äußere Leitbleche 42 auf. Zwischen den Leitblechen 41 und 42 sind querverlaufende Kugelrollbahnen 39 angeordnet, in denen Kugeln 40 bewegbar sind. Die einlaufenden Druckträger 26 können dadurch sowohl seitlich als auch in Förderrich­tung bewegt und verschoben werden.
  • Die gesamte Verleimungsvorrichtung 10 ist auf einem mit Rollen 46 versehenen Unterbau 37 aufgebaut und mit diesem verfahrbar. Wird die Verleimungsvorrichtung 10 nicht mehr benötigt, so kann sie einfach an einem beliebigen Platz abgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Verleimungsvorrichtung
    • 11 Zuführung
    • 12 Trocknungstisch
    • 13 Antriebsrolle
    • 14 Gegendruckmittel
    • 15 Transportmittel, vorn
    • 16 Transportmittel, hinten
    • 17 Trägerbandstapel
    • 18 Trägerband
    • 19 Streckstange
    • 20 Streckstange
    • 21 Leimrohr
    • 22 Leimdüse
    • 23 Leimvorratsbehälter
    • 24 Leimleitung
    • 25 Angleichungsmittel
    • 26 Druckträger
    • 27 Zuführungsmittel
    • 28 Leitblech
    • 29 Übergaberolle
    • 30 Übergabewalze
    • 31 Förderspalt
    • 32 Anpreßfinger
    • 33 Anpreßmittel
    • 34 Fangstange
    • 35 Leitstange
    • 36 Sammelkorb
    • 37 Unterbau
    • 38 Trennweiche
    • 39 Kugelrollbahn
    • 40 Kugel
    • 41 Leitblech, innen
    • 42 Leitblech, außen
    • 43 Rollenachse
    • 44 Abstand
    • 45 Arbeitsrichtung
    • 46 Rollen
    • 47 Führungsbahn
    • 48 Leimpunkt
    • 49 freies Ende
    • 50 verleimtes Ende

Claims (10)

1. Verfahren zum Verleimen von Druckträgern mit einem Trä­gerband mit randseitigen Transportlochungen, bei dem die Druckträger mittels einer Fördereinrichtung in eine Auf­lege- und Anpreßstation gefördert und dort mit dem, in ei­ner vorgeschalteten Beleimungsstation strich- oder punkt­weise beleimten Trägerband zusammengeführt und verleimt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband zwischen Tranportmitteln gespannt über Gegendruckmittel bewegt wird, die zugeförderten Druckträger auf Gleichlaufgeschwindigkeit mit dem Trägerband gebracht und im Bereich der Gegendruck­mittel durch Anpreßmittel mit dem Trägerband verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckträger durch periodisch arbeitende Anpreßmittel mit dem Trägerband verbunden und die Druckträger dem Trä­gerband in gleicher Bewegungsrichtung zugefördert werden.
3. Vorrichtung zum Verleimen von Druckträgern mit einem Trägerband mit randseitigen Transportlochungen, mit einer Fördereinrichtung zur Zuförderung der Druckträger, einer Auflege- und Anpreßstation zur Verbindung der Druckträger mit dem Trägerband und einer vorgeschalteten Beleimungssta­tion zur strich- oder punktweise Beleimung des Trägerban­des, dadurch gekennzeichnet, daß vordere Mittel (15) und hintere Mittel (16) zum Spannen und Transportieren des Trä­gerbandes (18), Mittel (25) zur Angleichung der Geschwindig­keit der zugeförderten Druckträger (26) an die Geschwindig­keit des Trägerbandes (18) und Mittel (27) zur Zuführung der zugeförderten Druckträger (26) in einen Spalt (31) zwi­schen dem Trägerband (18) und den Anpreßmitteln (33) bzw. den Mitteln (25) zur Angleichung der Geschwindigkeit vorge­sehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des von den Transportmitteln (15, 16) gespannt geführten Trägerbandes (18) Gegendruckmittel (14) und ober­halb des Trägerbandes (18) im Bereich der Gegendruckmittel (14) mit umlaufenden Anpreßfingern (32) versehene Anpreß­mittel (33) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die vorderen Transportmittel (15) zugleich Umlenkrollen für das von unten einlaufende Trägerband (18) sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb des Trägerbandes (18) im Bereich der Angleichungsmittel (25) eine zusätzliche Antriebswalze (13) angeordnet ist und unterhalb der Antriebswalze (13) und in deren Bereich die Beleimungsstation (21, 22) ange­ordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Antriebswalze (13) und die Gegendruck­mittel (14) in Arbeitsrichtung (45) hintereinander angeord­net sind und der Abstand (44) zwischen der Antriebswalze (13) und den Gegendruckmitteln (14) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Größe des Förderspaltes (31) zwischen der Antriebswalze (13) und den Angleichungsmittelns (25) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Zuführung (11) mit einer Trennweiche (38) versehen ist und die Zuführung (11) im Bereich der Trennweiche (38) zwei seitlich voneinander getrennte Füh­rungsbahnen (47) aufweist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Führungsbahnen (47) mit inneren und äußeren Leitblechen (41, 42) und in Kugelrollbahnen (39) gehaltenen Kugeln (40) versehen sind.
EP86730181A 1985-11-05 1986-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Trägerband verbundenen Druckträgern Withdrawn EP0221840A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539569A DE3539569C1 (de) 1985-11-05 1985-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verleimen von Drucktraegern mit einem Traegerband
DE3539569 1985-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0221840A2 true EP0221840A2 (de) 1987-05-13
EP0221840A3 EP0221840A3 (de) 1988-06-22

Family

ID=6285420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730181A Withdrawn EP0221840A3 (de) 1985-11-05 1986-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Trägerband verbundenen Druckträgern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0221840A3 (de)
AU (1) AU6424686A (de)
DE (1) DE3539569C1 (de)
DK (1) DK526186A (de)
FI (1) FI864297A (de)
NO (1) NO864398L (de)
ZA (1) ZA868389B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568414A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-03 Fujikura Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Blattmaterial und ihre Anwendung bei der Herstellung flexiblen Flachkabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054529A (en) * 1979-06-25 1981-02-18 Hunkeler Ag Jos Apparatus for applying sheet units to elongate web
EP0051076A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Thomas Gläser Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3401307A1 (de) * 1983-01-18 1984-08-16 Ga-Vehren Engineering Co., St. Louis, Mo. Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH545698A (de) * 1971-11-01 1974-02-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054529A (en) * 1979-06-25 1981-02-18 Hunkeler Ag Jos Apparatus for applying sheet units to elongate web
EP0051076A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Thomas Gläser Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3401307A1 (de) * 1983-01-18 1984-08-16 Ga-Vehren Engineering Co., St. Louis, Mo. Transportvorrichtung zur verwendung in einer maschine zum verarbeiten von geschaeftsformularen sowie verfahren zum ueberlappen von geschaeftsformularen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568414A1 (de) * 1992-04-23 1993-11-03 Fujikura Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Blattmaterial und ihre Anwendung bei der Herstellung flexiblen Flachkabels
US5387298A (en) * 1992-04-23 1995-02-07 Fujikura Ltd. Apparatus and method for bonding sheet material and its application to manufacture of flexible flat cable

Also Published As

Publication number Publication date
DK526186D0 (da) 1986-11-04
EP0221840A3 (de) 1988-06-22
DE3539569C1 (de) 1986-10-09
NO864398L (no) 1987-05-06
NO864398D0 (no) 1986-11-04
ZA868389B (en) 1987-07-29
AU6424686A (en) 1987-05-07
FI864297A (fi) 1987-05-06
DK526186A (da) 1987-05-06
FI864297A0 (fi) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593482B1 (de) Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
CH643788A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden.
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP0006505B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von flachen Gegenständen, wie Kompaktkassetten, Videokassetten oder dergleichen
EP1375399B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE3119452A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bewegen von einer vielzahl von aufeinanderfolgenden dokumenten sowie diesbezuegliche vorrichtungen
EP0271800B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
WO1993017917A1 (de) Etikettiereinrichtung
EP0900757A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen und zur geschuppten Auslage von Signaturen
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
EP0051076A1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3805877C2 (de)
EP0221840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Trägerband verbundenen Druckträgern
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2111160A1 (de) Vorrichtung fuer die Befoerderung von metallisierten Baendern in einer Plattenpresse
EP0178408B1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von Blättern und Bogen
DE4035357A1 (de) Drucker
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0953534A2 (de) System zum angepassten Zuführen eines geschuppten Stromes bogenförmiger Produkte
CH684589A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem stationären Bogenmagazin gestapelten Druckbogen.
EP0818325A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Vorsätzen an Buchblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901115