EP0221836A2 - Drucker, insbes. Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband - Google Patents

Drucker, insbes. Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband Download PDF

Info

Publication number
EP0221836A2
EP0221836A2 EP86730105A EP86730105A EP0221836A2 EP 0221836 A2 EP0221836 A2 EP 0221836A2 EP 86730105 A EP86730105 A EP 86730105A EP 86730105 A EP86730105 A EP 86730105A EP 0221836 A2 EP0221836 A2 EP 0221836A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
ribbon
ink ribbon
frame
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86730105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221836B1 (de
EP0221836A3 (en
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Gomoll
Wolfgang Dipl.-Ing. Hauslaib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT86730105T priority Critical patent/ATE56396T1/de
Publication of EP0221836A2 publication Critical patent/EP0221836A2/de
Publication of EP0221836A3 publication Critical patent/EP0221836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221836B1 publication Critical patent/EP0221836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Definitions

  • the invention relates to a printer, in particular a matrix printer, with a switching device for a multi-zone ink ribbon, which has individual ink ribbon zones running alongside one another in the longitudinal direction, with a stationary ink ribbon housing, in which the ink ribbon emerges at an ink ribbon housing end, runs in the longitudinal direction in front of a print abutment, is guided on the pressure organ slide in front of the respective printing point and re-enters at the other end of the ribbon housing and forms a closed circuit.
  • Such switching devices for multi-zone ribbons are used in printing for sequential calling of the basic colors blue, black, green, red and yellow, preferably cyan (blue-green) for red magenta (bluish red) being used for blue.
  • the basic colors colored printing, i.e. colorful images, can be generated on such a printer.
  • the present invention is concerned exclusively with the large ribbon housings, which can be adjusted to individual ribbon zones, but do not carry out the movement of the printing element carriage.
  • Such large ribbon case take about 10 to 20 times more F arbbandin than the described small ink ribbon cassettes which are carried on d p m pressure member slide.
  • Such an ink ribbon cassette carried on the printing organ carriage and an associated switching device for multi-zone ink ribbons is known from DE-PS 30 14 820.
  • the invention is based on the reputation of achieving an exact adjustment for the very wide multi-zone color ribbons in front of the pressure abutment with the flattest possible movement of the multi-zone ink ribbon relative to the pressure abutment.
  • the given call is solved according to the invention in the type of printer mentioned at the outset in that the ribbon housing, which is pivotable about an axis parallel to the direction of movement of a printing member, in an area facing the pressure abutment or the printing member slide on at least one first, non-displaceable, rotatable cam cam is supported on top that at least one second cam cam, which can be moved together with the pressure element slide, is provided, which is also rotatably arranged, and on which the frame of a separate, pivotable ribbon guide is supported, and that all cam cams can be rotated in a step-by-step manner.
  • This design ensures an extremely flat movement in front of the print abutment and a very precise adjustment of the individual ribbon zones.
  • the frame of the separate ink ribbon guide is pivotally mounted about a horizontal axis, which is arranged on the side of the printing element slide facing away from the pressure abutment.
  • first and the second cam cams are arranged in a rotationally fixed manner on a common rotationally drivable driving shaft and that the first cam cam for the ribbon housing is axially fixed and the second cam cam for the frame of the separate ribbon guide with the pressure element slide is axially movable the drive shaft are provided.
  • This design ensures a uniformly precise curve shape for all cam cams.
  • the rotationally drivable drive shaft with the first and the second cam cams is assigned a step-by-step electric motor with an upstream reduction gear, the electric motor being automatically resettable into a color zone of the multi-zone ink ribbon set as zero position when the motor is switched on.
  • This basic position can advantageously be achieved very precisely and inexpensively by providing a projection on a gear wheel of the reduction gear which is attached to the shaft for the cam cams and which can be placed against a fixed stop on the printer frame when the electric motor is reset.
  • the atrix horrin as M-designed printer comprises a switching device for a multi-zone ink ribbon 1, the ink ribbon zones not shown in detail in ribbon longitudinal direction 2 from several different colors behav..
  • Das ribbon case 3 is not, as usual, carried by the thrust member skid 4 and makes longitudinal movements with, but is stationary in relation to the pressure element slide 4 and in relation to a pressure abutment 4a.
  • Only the M E hrzonenfarbband 1 is continuously from a ribbon housing end 3a hersusbewegt, moving along in front of the platen 4a and o here by a oewegte together with the pressure member slide 4 ribbon guide 5 shows a matrix print head print position for the print element (for example, a daisy wheel. Like.) held and moved in through the other ribbon housing end 3b.
  • the multi-zone ink ribbon 1 is therefore guided in a cycle in order to ensure uniform wear.
  • the design of the switching device is determined by the complete structural separation of the ribbon housing 3 from the ribbon guide 5.
  • a continuous (ideal) axis 8 is formed on the side walls 6a and 6b of the printer frame 6 via rotary bearings 7, a pin 9 being attached to the end faces 3c and 3d of the ribbon housing 3, so that the ribbon housing 3 pivots about the axis 8 can.
  • the axis 8 lies in the (rear) area facing away from the pressure abutment 4a.
  • the pressure element slide 4 is guided parallel to the pressure abutment 4a on guide axes 10 and 11 running between the side walls 6a and 6b and is moved back and forth in a known manner by means of a cable pull, not shown.
  • a rotationally driven entraining shaft 12 is placed over the pressure element slide 4 and is rotatably supported in the side walls 6a and 6b.
  • the driver shaft 12 has a D-shape in cross section in order to safely rotate the components explained below during a rotary movement. This D-shape makes a small gap in the rotary bearings 13a and 13b appear in FIG. 1, but this is of no importance for the function.
  • the ribbon housing 3 is supported on a first cam cam 14 in the region facing the pressure abutment 4a (FIG. 2).
  • the cam cam 14 is provided with four colors of the multi-zone ink ribbon 1 with four curve sections 14a, 14b, 14c and 14d, each of which has a different diameter (for example a circle).
  • Fig. 2 the position on the lowest curve section 14a is shown, in which the ribbon housing 3 and thus the ribbon 1 assumes its lowest position to the pressure abutment 4a.
  • the first cam cam 14 is provided twice (FIG. 1), with each of the first cam cams 14 having a central D opening 16 and is secured with axial locking washers 17 and 18.
  • the ribbon housing 3 rests on the first cam cam 14 in each case via projections 19 and 20 projecting on the end faces 3c and 3d.
  • a second cam cam 21 is also fixed in a rotationally fixed manner, the hub part 22 of which is axially displaceably mounted on the driving shaft 12 and is connected to the pressure element slide 4 in a non-positive or positive manner.
  • the movement of the pressure element slide 4 is thus transmitted axially to the second cam cam 21 and the rotation of the driving shaft 12 radially to the second cam cam 21.
  • the second cam cam 21 is equipped with cam sections 21a, 21b, 21c and 2 1 d, which are designed analogously to the cam sections 14a, 14b, 1 4 c and 14d.
  • a frame 23 is mounted on the printing organ slide 4.
  • the frame 23 carries the actual ribbon guide 5 at the front end 5a and a swivel bearing 24 arranged on the pressure element slide 4 at the rear end 5b.
  • the pivot bearing 24 consists of one or two bearing blocks 25 which are firmly connected to the pressure element slide 4.
  • Corresponding bearing pillars 26 with bearing pins 27 are formed on the frame 23 at the rear end 5b, wherein a leg spring 28 is inserted into each of the bearing pins 27.
  • the leg 28a is placed against a stop 26a, which is fixed to the bearing pillar 26, and the leg 28b against a stop 4b, which is part of the pressure-element slide 4.
  • the leg spring 28 is under tension and rotates the frame 23 about the horizontal axis 29, so that the frame 23 is always pressed clockwise against the second cam cam 21 by means of a rib 23a.
  • the rib 23a is mounted in an indentation 23b of the frame 23.
  • the indentation 23b here uses the interior of the ribbon housing 3, which is present between the ribbon housing ends 3a and 3b and within which the printing element (e.g. a matrix print head or a type wheel print head) is arranged on the print organ carriage 4 and in which the Druckongan is moved back and forth in front of the pressure abutment 4a.
  • the printing element e.g. a matrix print head or a type wheel print head
  • the rotationally drivable driver shaft 12 is driven by a step-by-step electric motor 30, a reduction gear 31 being interposed.
  • the reduction gear 31 is enclosed by a gear housing 32 flanged to the printer frame 6 and consists of the intermeshing gear wheels 31a, 31b, 31c and 31d.
  • the zero position 33 is reached by the gearwheel 31a, to which a projection 34 is fastened, which moves against a stop 35 fixed on the printer frame 6.
  • the ribbon guide 5 (mounted on the printing element carriage 4) and the ribbon housing 3 (mounted in the printer frame 6) are raised or lowered; at the same time, the multi-zone ink ribbon 1 is continuously moved in the ink ribbon longitudinal direction 2 in order to achieve uniform wear, as mentioned.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker, wird das Farbband (1) entweder innerhalb einer Farbbandkassette auf dem Druckorgan-Schlitten (4) mitgeführt oder bei sehr großem Farbbandvorrat innerhalb eines ortsfesten Farbbandgehauses (3) bevoratet. Um vor einem Druckwiderlager (4a) beim Umschalten auf die einzelnen Farbbandzonen eine flache Bewegung und eine sehr genaue Umschaltung innerhalb der Farbbandbreite zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß das um eine parallel zur Bewegungsrichtung eines Druckorgane tragenden Schlittens (4) verlaufende Achse (8) schwenkbar gelagerte Farbbandgehäuse (3) in einem dem Druckwiderlager (4a) bzw. dem Druckorgan-Schlitten (4) zugewandten Bereich auf zumindest einer ersten, unverschieblichen, drehbaren Kurvennocke (14) aufliegend abgestützt ist, daß zumindest eine zweite, zusammen mit dem Druckorgan-Schlitten (4) bewegbar Kurvennocke (21) vorgesehen ist, die ebenfalls drehbar angeordnet ist und auf die sich der Rahmen (23) einer separaten, schwenkbaren Farbbandführung (5) abstutzt und daß sämtliche Kurvennocken (14,21) synchron und schrittweise drehverstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband, das einzelne, in Längsrichtung nebeneinander verlaufende Farbbandzonen aufweist, mit einem ortsfesten Farbbandgehäuse, bei dem das Farbband an einem Farbbandgehäuse-Ende austritt, vor einem Druckwiderlager in Längsrichtung verläuft, an dem Druckorgan-Schlitten vor der jeweiligen Druckstelle geführt ist und an dem anderen Farbbandgehäuse-Ende wieder eintritt und einen geschlossenen KreisLauf bildet.
  • Derartige Umschalteinrichtungen für Mehrzonenfarbbänder dienen beim Drucken zum sequentiellen Ruftragen der Grundfarben blau, schwarz, grün, rot und gelb, wobei vorzugsweise für blau Cyan (btau-grün) für rot Magenta (bläuliches rot) verwendet werden. Mit den Grundfarben können auf einem solchen Drucker farbiger Druck, d.h.bunte Bilder erzeugt werden.
  • Man unterscheidet zweierlei Farbbandgehäuse (Farbbandkassetten) bei Matrix- oder Typenrad- oder dgl. Druckern. Kleinere Kassetten werden auf dem Druckorgan-Schlitten mitgeführt. Daraus entsteht ein Nachteil hinsichtlich des geringen Farbbandvorrates und ein kleiner Schwenkradius, was zu dem weiteren Nachteil eines in einem stark gekrümmten Radius am Druckwiderlager vorbeigeschwenkten Farbbandes führt. Größere Farbbandkassetten sind auf dem Drucker ortsfest angeordnet und transportieren ein Farbband in einem Kreislauf aus dem Farbbandgehäuse und wieder in dieses zurück, wie eingangs beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich ausschließlich mit den großen Farbbandgehäusen, die auf einzelne Farbbandzonen einstellbar sind, jedoch die Bewegung des Druckorgan-Schlittens nicht mit ausführen. Derartige große Farbbandgehäuse fassen ca. 10 bis 20mal mehr Farbbandlänge als die beschriebenen kleinen Farbbandkassetten, die auf dpm Druckorgan-Schlitten mitgeführt werden.
  • Eine derartige auf dem Druckorgan-Schlitten mitgeführte Farbbandkassette und eine zugehörige Umschalteinrichtung für Mehrzonenfarbbänder ist aus der DE-PS 30 14 820 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Rufgabe zugrunde, für die sehr breiten Mehrzonenfarbbänder vor dem DruckwiderLager eine genaue Verstellung bei möglichst flacher Bewegung des Mehrzonenfarbbandes gegenüber dem Druckwiderlager zu erzielen.
  • Die gestellte Rufgabe wird bei der eingangs bezeichneten Druckergattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das um eine parallel zur Bewegungsrichtung eines Druckorgane tragenden Schlittens verlaufende Achse schwenkbar gelagerte Farbbandgehäuse in einem dem DruckwiderLager bzw. dem Druckorgan-SchLitten zugewandten Bereich auf zumindest einer ersten, unverschieblichen, drehbaren Kurvennocke aufliegend abgestützt ist, daß zumindest eine zweite, zusammen mit dem Druckorgan-Schlitten bewegbare Kurvennocke vorgesehen ist, die ebenfalls drehbar angeordnet ist, und auf die sich der Rahmen einer separaten, schwenkbaren Farbbandführung abstützt und daß samtliche Kurvennocken svnchron und schrittweise drehverstellbar sind. Diese Gestaltung gewährleistet eine äußerst flache Bewegung vor dem DruckwiderLager und eine sehr genaue Einstellung der einzelnen Farbbandzonen. Darüber hinaus ist eine genaue Führung des Farbbandes in allen ZwischenLagen bis in die Nähe zu den Farbbandgehäuse-Enden während des Schlitten-Hin- und Herlaufs möglich. Die erwahnte flache Bewegungsbahn des Mehrzonenfarbbandes kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch verstärkt erzielt werden, daß der Rahmen der separaten Farbbandführung um eine horizontale Achse, die auf der dem Druckwiderlager abgewandten Seite des Druckorgan-Schlittens angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die ersten und die zweiten Kurvennocken drehfest auf einer gemeinsamen drehantreibbaren Mitnehmerwelle angeordnet sind und daß die erste Kurvennocke für das Farbbandgehäuse axial fest und die zweite Kurvennocke für den Rahmen der separaten Farbbandführung mit dem Druckorgan-Schlitten axialbeweglich auf der Mitnehmerwelle vorgesehen sind. Diese Gestaltung sichert einen einheitlich genauen Kurvenverlauf bei sämtlichen Kurvennocken.
  • Nach einer weiteren Verbesserung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der drehantreibbaren Mitnehmerwelle mit den ersten und den zweiten Kurvennocken ein schrittweise betätigbarer Elektromotor mit vorgeschaltetem Untersetzungsgetriebe zugeordnet ist, wobei beim Einschalten der Elektromotor automatisch in eine als Nullposition festgelegte Farbzone des Mehrzonenfarbbandes rückstellbar ist. Dieser Vorschlag gewährleistet das genaue Anfahren einer Breite aller Farbzonen von einer Grundstellung aus, so daß die Farbtonbildung jeweils äußerst genau gewährleistet ist.
  • Diese Grundstellung kann vorteilhafterweise noch dadurch sehr genau und kostengünstig erzielt werden, indem an einem auf der Welle für die Kurvennocken befestigten Zahnrad des Untersetzungsgetriebes ein Vorsprung vorgesehen ist, der bei RücksteLLung des Elektromotors gegen einen am Druckerrahmen festen Anschlag anlegbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Matrixdrucker von der Bedienungsseite her gesehen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht gegen den Druckorgan-Schlitten mit dem Farbbandgehäuse und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht wie Fig. 2 mit der Sicht auf die Gestaltung der Farbbandführung.
  • Der als Matrixdrucker gestaltete Drucker weist eine Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband 1 auf, das in Farbbandlängsrichtung 2 nicht näher dargestellte Farbbandzonen aus mehreren unterschiedlichen Farben besitzt..Das Farbbandgehäuse 3 ist nicht wie üblich vom Druckorgan-Schlitten 4 getragen und macht die Längsbewegungen mit, sondern steht bezogen auf den Druckorgan-SchLitten 4 und bezogen auf ein DruckwiderLager 4a ortsfest still. Lediglich das MEhrzonenfarbband 1 wird kontinuierlich aus dem einen Farbbandgehäuse-Ende 3a hersusbewegt, vor dem Druckwiderlager 4a entlangbewegt und dabei durch eine zusammen mit dem Druckorgan-Schlitten 4 oewegte Farbbandführung 5 in Drucklage für das Druckorgan (z.B. einen Matrixdruckkopf, ein Typenrad o.dgl.) gehalten und durch das andere Farbbandgehäuse-Ende 3b hineinbewegt. Das Mehrzonenfarbband 1 wird daher in einem Kreislauf geführt, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten.
  • Die Gestaltung der UmschaLteinrichtung wird durch die völlige bauliche Trennung des Farbbandgehäuses 3 von der Farbbandführung 5 bestimmt.
  • Hierbei wird an den Seitenwänden 6a und 6b des Druckerrahmens 6 über Drehlager 7 eine durchgehende (ideelle) Rchse 8 gebildet, wobei an den Stirnseiten 3c und 3d des Farbbandgehäuses 3 jeweils ein Zapfen 9 angebracht ist, so daß das Farbbandgehäuse 3 um die Achse 8 schwenken kann. Die Rchse 8 liegt in dem von dem Druckwiderlager 4a abgewandten (hinteren) Bereich.
  • Der Druckorgan-Schlitten 4 ist auf zwischen den Seitenwänden 6a und 6b verlaufenden Führungsachsen 10. und 11 zum Druckwiderlager 4a parallel geführt und wird mittels eines nicht weiter dargestellten Seilzugs in bekannter Weise hin- und herbewegt. über den Druckorgan-Schlitten 4 ist eine drehangetriebene MitnehmerweLLe 12 gelegt, die in den Seitenwänden 6a und 6b drehgetagert ist. Die Mitnehmerwelle 12 weist im Querschnitt D-Form auf, um die nachstehend erläuterten Bauteile bei einer Drehbewegung sicher mitzudrehen. Diese D-Form Läßt in Fig. 1 einen kleinen Spalt in den Dreh-Lagern 13a und 13b erscheinen, der jedoch für die Funktion ohne Bedeutung ist.
  • Das Farbbandgenäuse 3 ist ir, dem dem Druckwiderlager 4a zugewandten Bereich (Fig. 2) auf eine erste Kurvennocke 14 aufgestützt. Die Kurvennocke 14 ist beiwier Farben des Mehrzonenfarbbandes 1 mit vier Kurvenabschnitten 14a, 14b, 14c und 14d versehen, von denen jeder einen unterschiedlichen Durchmesser (z.B. eines Kreises) aufweist. In Fig. 2 ist die Auf lageposition des niedrigsten Kurvenabschnittes 14a gezeigt, in der das Farbbandgehäuse 3 und damit das Farbband 1 seine tiefste Stellung zum Druckwiderlager 4a einnimmt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der große Schwenkradius mit dem MitteLpunkt der Achse 8 bis zur jeweiligen Druckstelle 15 auf dem Mehrzonenfarbband 1 sehr groß ist, wodurch eine vorteilhafte flache Auflage des Mehrzonenfarbbandes 1 in allen Farbzonen erzielt wird. Die erste Kurvennocke 14 ist doppelt vorgesehen (Fig.1), wobei jede der ersten Kurvennocken 14 mit einer mittigen D-Öffnung 16 und mit axialen Sicherungsscheiben 17 und 18 befestigt ist. Das Farbbandgehäuse 3 Liegt auf der ersten Kurvennocke 14 jeweils über an den Stirnseiten 3c und 3d vorspringende Rnsätze 19 und 20 auf.
  • Auf der MitnehmerweLLe 12 mit dem D-Querschnitt ist außerdem eine zweite Kurvennocke 21 drehfest befestigt, deren Nabenteil 22 axial auf der MitnehmerweLLe 12 verschieblich gelagert und mit dem Druckorgan-Schlitten 4 kraft- oder formschlüssig verbunden ist. Die Bewegung des Druckorgan-Schlittens 4 überträgt sich somit auf die zweite Kurvennocke 21 axial und die Drehung der MitnehmerweLLe 12 auf die zweite Kurvennocke 21 radial.
  • Die zweite Kurvennocke 21 ist mit Kurvenabschnitten 21a, 21b, 21c und 21d ausgestattet, die analog zu den Kurvenabschnitten 14a, 14b, 14c und 14d gestaltet sind. Ähnlich wie das Farbbandgehäuse 3 gelagert und abgestützt ist, befindet sich auf dem Qruckorgan-Schlitten 4 ein Rahmen 23 gelagert. Der Rahmen 23 trägt am vorderen Ende 5a die eigentliche Farbbandführung 5 und am hinteren Ende 5b eine auf dem Druckorgan-Schlitten 4 angeordnete SchwenkLagerung 24. Letztere besteht aus einem oder aus zwei Lagerböcken 25, die fest mit dem Druckorgan-Schlitten 4 verbunden sind. Rn dem Rahmen 23 sind am hinteren Ende 5b entsprechende Lagerpfeiler 26 mit Lagerzapfen 27 gebildet,-wobei auf die Lagerzapfen 27 jeweils eine Schenkelfeder 28 gesteckt ist. Der Schenkel 28a ist gegen einen Anschlag 26a, der am LagerpfeiLer 26 fest ist, angelegt und der SchenkeL 28b gegen einen Anschlag 4b, der TeiL des Druckorgan-Schlittens 4 ist. Die Schenkelfeder 28 steht unter Vorspannung und dreht den Rahmen 23 um die horizontale Rchse 29, so daß der Rahmen 23 mit einer Rippe 23a stets im Uhrzeigersinn gegen die zweite Kurvennocke 21 gedrückt wird.
  • Die Rippe 23a ist in einer Einbuchtung 23b des Rahmens 23 angebracht. Die Einbuchtung 23b nutzt hier den Innenraum des Farbbandgehäuses 3 aus, der zwischen den Farbbandgehäuse-Enden 3a und 3b vorhanden ist und innerhalb dessen auch das Druckorgan, (z.B. ein Matrixdruckkopf oder ein Typenraddruckkopf) auf dem Druckorgan-Schlitten 4 angeordnet ist und in dem das Druckongan vor dem Druckwiderlager 4a hin- und herbewegt wird.
  • Die drehantreibbare MitnehmerweLLe 12 wird durch einen schrittweise betätigbaren Elektromotor 30 angetrieben, wobei ein Untersetzungsgetriebe 31 zwischengeschaltet ist. Das Untersetzungsgetriebe 31 wird von einem an dem Druckerrahmen 6 angeflanschten Getriebegehäuse 32 umschlossen und besteht aus den ineinandergreifenden Zahnrädern 31a, 31b, 31c und 31d. Beim Einschalten des Elektromotors 30 wird automatisch eine Nullposition 33 angefahren, die mit einer vorher festgelegten Farbzone 33a und mit der Druckwiderlagermitte übereinstimmt.
  • Die Nullposition 33 wird durch das Zahnrad 31a erreicht, an dem ein Vorsprung 34 befestigt ist, der sich gegen einen am Druckerrahmen 6 festen Anschlag 35 bewegt.
  • Durch schrittweises Drehen der MitnehmerweLLe 12 in die Kurvenabschnitte 14a121a; 14b121b; 14c/21c und 14d/21d werden die Farbbandführung 5 (auf dem Druckorgan-Schlitten 4 gelagert) und das Farbbandgehäuse 3 (im Druckerrahmen 6 gelagert) gehoben oder gesenkt; gleichzeitig wird das Mehrzonenfarbband 1 kontinuierlich in Farbbandlängsrichtung 2 im Kreislauf bewegt, um wie erwähnt, eine gleichmäßige Abnutzung zu erzielen.

Claims (5)

1. Drucker, insbesondere Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband, das einzelne, in Längsrichtung nebeneinander verlaufende Farbbandzonen aufweist, mit einem ortsfesten Farbbandgehäuse, bei dem das Farbband an einem Farbbandgehäuse-Ende austritt, vor einem Druckwiderlager in Längsrichtung verläuft, an dem Druckorgan-Schlitten vor der jeweiligen Druckstelle geführt ist und an dem anderen Farbbandgehäuse-Ende wieder eintritt und einen geschlossenen KreisLauf bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das um eine parallel zur Bewegungsrichtung eines Druckorgane tragenden Schlittens (4) verlaufende Achse (8) schwenkbar gelagerte Farbbandgehäuse (3) in einem dem Druckwiderlager (4a) bzw. dem Druckorgan-Schlitten (4) zugewandten Bereich auf zumindest einer ersten, unverschieblichen drehbaren Kurvennocke (14) aufliegend abgestützt ist,
daß zumindest eine zweite, zusammen mit dem Druckorgan-Schlitten (4) bewegbare Kurvennocke (21) vorgesehen ist, die ebenfalls drehbar angeordnet ist und auf die sich der Rahmen (23) einer separaten, schwenkbaren Farbbandführung (5) abstützt und daß sämtliche Kurvennocken (14,21) synchron und schrittweise drehverstellbar sind.
2. Drucker nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (23) der separaten Farbbandführung (5) um eine horizontale Achse (29), die auf der dem Druckwiderlager (4a) abgewandten Seite des Druckorgan-Schlittens (4) angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und die zweiten Kurvennocken (14 und 21) drehfest auf einer gemeinsamen drehantreibbaren Mitnehmerwelle (12) angeordnet sind und daß die erste Kurvennocke (14) für das Farbbandgehäuse (3) axial fest und die zweite Kurvennocke (21) für den Rahmen (23) der separaten Farbbandführung (5) mit dem Druckorgan-Schlitten (4) axialbeweglich auf der Mitnehmerwelle (12) vorgesehen sind.
4. Drucker nach Rnspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der drehantreibbaren Mitnehmerwelle (12) mit den ersten und den zweiten Kurvennocken (14 und 21) ein schrittweise betätigbarer Elektromotor (30) mit vorgeschaltetem Untersetzungsgetriebe (31) zugeordnet ist, wobei beim Einschalten der Elektromotor (30) automatisch in eine als Null-Position (33) festgelegte Farbzone (33a) des Mehrzonenfarbbandes (1) rückstellbar ist.
5. Drucker nach den Rnsprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dapan einem auf der MitnehmerweLLe (12) für die Kurvennocken (14,21) befestigten Zahnrad (31a) des Untersetzungsgetriebes (31) ein Vorsprung (34) vorgesehen ist, der bei Rückstellung des Elektromotors (30) gegen einen am Druckerrahmen (6) festen Anschlag (35) anlegbar ist.
EP86730105A 1985-10-31 1986-07-08 Drucker, insbes. Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband Expired - Lifetime EP0221836B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86730105T ATE56396T1 (de) 1985-10-31 1986-07-08 Drucker, insbes. matrixdrucker, mit einer umschalteinrichtung fuer ein mehrzonenfarbband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538761 1985-10-31
DE3538761A DE3538761C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Umschalteinrichtung fuer ein Mehrzonenfarbband in einem Drucker,insbesondere einem Matrixdrucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221836A2 true EP0221836A2 (de) 1987-05-13
EP0221836A3 EP0221836A3 (en) 1987-10-07
EP0221836B1 EP0221836B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6284934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730105A Expired - Lifetime EP0221836B1 (de) 1985-10-31 1986-07-08 Drucker, insbes. Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4773777A (de)
EP (1) EP0221836B1 (de)
JP (1) JPS62105681A (de)
AT (1) ATE56396T1 (de)
DE (2) DE3538761C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306588A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
GB2216848A (en) * 1988-03-23 1989-10-18 Brother Ind Ltd Ribbon lifting arrangements in selective printers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017942A (en) * 1987-02-27 1991-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Ink ribbon cassette and recording apparatus which can be loaded with the ink ribbon cassette
JPS63254091A (ja) * 1987-04-13 1988-10-20 Star Seimitsu Kk プリンタに於けるカラ−インクリボンのホ−ムポジシヨン検出装置
JPS63254089A (ja) * 1987-04-13 1988-10-20 Star Seimitsu Kk プリンタのカラ−インクリボン切替装置
JPH0684096B2 (ja) * 1987-04-15 1994-10-26 ブラザー工業株式会社 プリンタ
DE4216005C2 (de) * 1992-05-12 1998-01-15 Tally Gmbh Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker
KR100225228B1 (ko) * 1996-11-30 1999-10-15 이형도 소형 프린터의 리본 색상 변환 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741364A (en) * 1971-01-08 1973-06-26 Datel Corp Ribbon shift assembly
DE3301933A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum farbbandhub und -transport in schreib- und aehnlichen maschinen
JPS60145877A (ja) * 1984-01-05 1985-08-01 Nec Corp インクリボン切替機構

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595362A (en) * 1969-10-21 1971-07-27 William H Wolowitz Typewriter backspace and ribbon-field control
US4367993A (en) * 1980-10-06 1983-01-11 Meigs William M Truck load binder tightener
DE3108528C2 (de) * 1981-03-06 1983-09-01 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
JPS59182773A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Tokyo Electric Co Ltd プリンタのリボン切換装置
US4568209A (en) * 1983-10-17 1986-02-04 Centronics Data Computer Corp. Multicolor dot matrix printing system
JPH0611578B2 (ja) * 1984-03-16 1994-02-16 セイコーエプソン株式会社 カラ−プリンタ
IT1176062B (it) * 1984-04-16 1987-08-12 Honywell Information Systems I Cartuccia a nastro inchiostrato multicolare e relativo meccanismo di posizionamento in una stampante seriale ad impatto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741364A (en) * 1971-01-08 1973-06-26 Datel Corp Ribbon shift assembly
DE3301933A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum farbbandhub und -transport in schreib- und aehnlichen maschinen
JPS60145877A (ja) * 1984-01-05 1985-08-01 Nec Corp インクリボン切替機構

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 17, Nr. 4, September 1974, Seiten 1118-1119, New York, US; H.L. CARPENTER: "Ribbon cartridge" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 311 (M-436)[2034], 7. Dezember 1985; & JP-A-60 145 877 (NIPPON DENKI K.K.) 01-08-1985 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306588A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
GB2216848A (en) * 1988-03-23 1989-10-18 Brother Ind Ltd Ribbon lifting arrangements in selective printers
US5039240A (en) * 1988-03-23 1991-08-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device with ribbon cassette shifting mechanism
GB2216848B (en) * 1988-03-23 1992-08-05 Brother Ind Ltd Printing device

Also Published As

Publication number Publication date
US4773777A (en) 1988-09-27
DE3674148D1 (de) 1990-10-18
JPS62105681A (ja) 1987-05-16
DE3538761C1 (de) 1987-04-16
ATE56396T1 (de) 1990-09-15
EP0221836B1 (de) 1990-09-12
EP0221836A3 (en) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929559C2 (de)
DE3301933C2 (de) Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2133693B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3108528C2 (de) Vorrichtung für ein mechanisches, vorzugsweise elektromechanisches Druckwerk zur Einstellung von Farbband auf unterschiedliche Spuren
EP0221836B1 (de) Drucker, insbes. Matrixdrucker, mit einer Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3890244C2 (de)
DE2619003A1 (de) Farbbandmechanismus fuer ein schreibendes ein- oder mehrkanal-messinstrument
EP0240673B1 (de) Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
DE1289852B (de) Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an Schreibmaschinen
EP0848222B1 (de) Spannrahmen
DE3623841C2 (de)
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
EP0010122A2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0340851B1 (de) Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät
DE2904488C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub oder Anheben des Farb-oder Carbonbandes und des Löschbandes in einer Schreib. o.ä. Büromaschine
EP0011727B1 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem scheibenförmigen Typenträger
DE1561343C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecks und ähnlichen Schriftstücken
DE3538012C2 (de)
DE2741041A1 (de) Typenhebelschreibmaschine mit einer farbbandkassette
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE2826751A1 (de) Typenhebelschreibmaschine mit einer aufnahmevorrichtung fuer eine farbbandkassette
DE2739296A1 (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer druckmaschinen
DE178238C (de)
DE1436710B2 (de) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 56396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3674148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708