DE4216005C2 - Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker - Google Patents

Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker

Info

Publication number
DE4216005C2
DE4216005C2 DE19924216005 DE4216005A DE4216005C2 DE 4216005 C2 DE4216005 C2 DE 4216005C2 DE 19924216005 DE19924216005 DE 19924216005 DE 4216005 A DE4216005 A DE 4216005A DE 4216005 C2 DE4216005 C2 DE 4216005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
cam
frame
pressure
ink ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216005
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216005A1 (de
Inventor
Dieter Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XYZ Computerdrucker GmbH
Original Assignee
Tally GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally GmbH filed Critical Tally GmbH
Priority to DE19924216005 priority Critical patent/DE4216005C2/de
Publication of DE4216005A1 publication Critical patent/DE4216005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216005C2 publication Critical patent/DE4216005C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/20Ink-ribbon shifts, e.g. for exposing print, for case-shift adjustment, for rendering ink ribbon inoperative

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt (DE 35 38 761 C1), eine Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker vorzusehen. Das Farbband weist einzelne in Längsrichtung nebeneinander parallel verlaufende Farbbandzonen eines mehrfarbigen Farbbandes oder in Längsrichtung nebeneinander parallel verlaufende Farbbandspuren auf. Das Farbband tritt aus einem Farbbandgehäuse-Ende aus, verläuft in Längsrichtung etwa parallel zu einem Druckwiderlager und tritt am anderen Farbbandgehäuse-Ende wieder in das Farbbandgehäuse ein, wobei es somit einen geschlossenen Kreislauf bildet. Das Farbband ist vor dem Druckwiderlager auf dem Druckorgan-Schlitten vor der jeweiligen Druckstelle geführt. Um eine Ausnutzung des Farbbandes in dem größten Teil der Farbbandbreite zu gewährleisten, ist das Farbbandgehäuse um eine parallel zur Bewegungsrichtung des die Druckorgane tragenden Schlittens verlaufende Achse schwenkbar gelagert und in einem dem Druckwiderlager und dem Druckorgan-Schlitten zugewandten Bereich auf ersten, axial unverschieblichen Kurvennocken aufgestützt. Hierzu weist das Farbbandgehäuse jeweils Vorsprünge auf. Außerdem ist ein zweiter zusammen mit dem Druckorgan-Schlitten bewegbarer Kurvennocken vorgesehen, auf den sich der Rahmen einer separaten, schwenkbaren Farbbandführung abstützt. Sämtliche Kurvennocken sind synchron und schrittweise drehverstellbar.
Eine solche Umschaltvorrichtung dient der Farbbandausnutzung über die Farbbandbreite. Bei sich summierenden Fertigungs- und Montagetoleranzen können jedoch Probleme einer genauen Positionierung der einzelnen Farbbandzonen oder Farbbandspuren vor dem Druckorgan, z. B. einem Matrixnadeldruckkopf mit einer Nadelspalte, auftreten.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Positionierung einer ausgewählten Farbbandzonen oder einer ausgewählten Farbbandspur vor dem Druckorgan (Druckkopf) zu verbessern.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Führung des Farbbandes über die schwenkbare Farbbandführung in der Kulissenführung schon zur größeren Genauigkeit der Positionierung beiträgt und schließlich die Rasteinrichtung bei günstigster Hebellänge des Rahmens wirken kann.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß die Rasteinrichtung aus zumindest einem an einer Druckkopf-Seite auf dem Druckorgan-Schlitten federnd schwenkbar mit Stufen versehenem Federarm besteht, in dessen Stufen ein am Rahmen befestigter Rastzapfen eingreift. Der federnde Federarm erleichtert den Wechsel von Stufe zu Stufe ohne großen Kraftaufwand. Der Federarm ist außerdem von geringstmöglichem Gewicht, so daß die zu bewegende Masse auf dem Druckorgan-Schlitten nicht wesentlich erhöht wird.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die Rasteinrichtung aus einem Federarm mit einem Rastnocken besteht, und daß an dem Rahmen mehrere dem Abstand der Farbbandzonen des Mehrzonenfarbbandes entsprechend angeordnete Rastmulden vorgesehen sind. Die Rasteinrichtung ist somit unmittelbar an den Rahmen für die Farbbandführung verlegt, und es ist nur ein Rastnocken erforderlich, der in die einzelnen Stufen der Rastmulden eingreifen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen Matrixdrucker der Nadelbauart, von der Bedienungsseite her gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht gegen den Druckorgan-Schlitten mit dem Farbbandgehäuse,
Fig. 3 eine Seitenansicht wie Fig. 2 zu einer alternativen Ausführungsform und
Fig. 4 einen Schnitt III-III gemäß Fig. 3 durch die Rasteinrichtung.
Die Umschalteinrichtung (Fig. 1) ist für ein Mehrzonenfarbband 1 oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, wie z. B. einem Matrixnadeldrucker, ausgestaltet.
Das Mehrzonenfarbband 1 weist entweder mehrere Farbbandzonen 1a unterschiedlicher Farben oder Farbbandspuren gleicher Farben auf. Die Farbbandzonen 1a verlaufen nebeneinander parallel in Längsrichtung 1b. Das Mehrzonenfarbband 1 ist in einem Farbbandgehäuse 2 untergebracht. Es tritt an einem Farbbandgehäuse-Ende 2a aus, wird etwa parallel vor einem Druckwiderlager 18 vor der jeweiligen Druckstelle geführt und tritt am anderen Farbbandgehäuse-Ende 2b wieder ein und bildet somit als Endlosband einen geschlossenen Kreislauf.
Das Farbbandgehäuse 2 ist um eine parallel zur Bewegungsrichtung eines die Druckorgane tragenden Druckorgan-Schlittens 5 verlaufende erste Achse 5b schwenkbar und stützt sich in einem Bereich 19 des Druckwiderlagers 18 über Vorsprünge 2c auf erste Kurvennocken 3. Die Kurvennocken 3 unterstützen stets die Vorsprünge 2c und sind daher axial unverschieblich, jedoch auf Zapfen 3a drehbar. Die Zapfen 3a sind einzeln oder gemeinsam über einen Elektromotor 10 (Schrittmotor) antreibbar, dem ein Untersetzungsgetriebe 11 nachgeschaltet ist.
In dem Untersetzungsgetriebe 11 treibt der Elektromotor 10 über ein Ritzel 10a ein erstes Zahnrad 10b und dieses mit einem kleineren Zahnkranz 10c auf ein zweites Zahnrad 10d, das auf der Drehachse des Zapfens 3a befestigt ist.
Der erste Kurvennocken 3 und ein zweiter Kurvennocken 6, der auf einer Mitnehmerwelle 4 mit dem Druckorgan-Schlitten 5 hin- und herbewegbar ist, sind synchron und schrittweise entsprechend den Schritten des Elektromotors 10 und des Untersetzungsgetriebes 11 drehverstellbar.
Auf dem Druckorgan-Schlitten 5 ist ferner ein schwenkbarer Rahmen 8 angeordnet, an dem eine Farbbandführung 9 befestigt ist. Durch die Schwenkung des Rahmens 8 um eine horizontale Achse 8a ziemlich entfernt von einem Bereich 19 des Druckorgan-Schlittens 5 und vom Druckwiderlager 18 wird auch entsprechend der Hebellänge die Farbbandführung 9 geschwenkt.
Das Besondere der Erfindung ist nunmehr, daß der Rahmen 8 für die separat von dem Farbbandgehäuse 2 schwenkbare Farbbandführung 9 mit dem zweiten Kurvennocken 6 mittels eines mit dem Rahmen 8 verbundenen Stiftes 7, der in eine vertiefte Kulisse 6a des zweiten Kurvennocken 6 eingreift, gekoppelt ist und daß der Rahmen 8 mit der Farbbandführung 9 in einer Rasteinrichtung 16, die auf dem Druckorgan-Schlitten 5 angeordnet ist, in Stufen verrastbar ist, die dem Abstand der Farbbandzonen 1a oder der Farbbandspuren des Mehrzonen- oder Mehrspuren-Farbbandes 1 entsprechen.
Die Rasteinrichtung 16 besteht aus zumindest einem an einer Druckkopfseite 5a auf dem Druckorgan-Schlitten 5 federnd schwenkbaren, mit Stufen versehenen Federarm 12. Die Rasteinrichtung 16 weist entweder den Federarm 12, in dessen Stufen 12a ein Rastzapfen 13 eingreift, wobei dieser am Rahmen 8 (Fig. 2) befestigt ist, auf oder einen Federarm 12 mit einem einzelnen Rastnocken 17 (Fig. 3) an einem seitlich wirkenden Federarm 12, wobei an dem Rahmen 8 mehrere, dem Abstand der Farbbandzonen 1a oder Farbbandspuren des Mehrzonenfarbbandes 1 entsprechend angeordnete Rastmulden 15 eingearbeitet sind.
Der Druckorgan-Schlitten 5 ist jeweils zwischen Seitenwänden 20a und 20b eines Druckerrahmens in Führungen 21 und 22 bewegbar und weist eine Stützstelle 23 auf, die die Mitnehmerwelle 4 untergreift.
Der erste Kurvennocken 3 wird in der angegebenen Pfeilrichtung bewegt und der zweite Kurvennocken 6 in der angegebenen (entgegengesetzten) Pfeilrichtung. Der erste Kurvennocken 3 besitzt für vier Farbbandzonen 1a entsprechend vier Kurvenabschnitte 24a, 24b, 24c, 24d. Da der zweite Kurvennocken 6 bei mit dem Rahmen verbundenem Stift 7 gemäß Fig. 2 nach rechts dreht, wird der Rahmen 8 und damit die Farbbandführung 9 entsprechend dem gezeichneten Kurvenverlauf der vertieften Kulisse 6a angehoben, so daß ausgehend von der untersten Stellung (Fig. 2) des Rastzapfens 13 dieser in seine gestrichelt gezeichnete oberste Stellung, d. h. in die vierte Rast gelangt.
Bei einem mit mehreren Farbbandspuren 1a, jedoch einheitlich einfarbigen Farbbandzonen 1a versehenem Mehrzonenfarbband 1 erfolgt nach einer aus Erfahrung auswählbaren Anzahl von gedruckten Zeilen eine Verstellung in eine benachbarte Raststellung.
Durch den ersten Kurvennocken 3 wird das Farbbandgehäuse 2 gegenläufig zum zweiten Kurvennocken 6 verstellt, wobei der erste Kurvennocken 3 und der zweite Kurvennocken 6 gleiche Drehwinkelabschnitte von z. B. jeweils 90 Grad, bezogen auf die Breite einer Farbbandzone 1a, aufweisen und wobei der Rahmen 8 auf eine neue Farbbandzone 1a und das Farbbandgehäuse 2 auch um diese Höhe verstellt wird. Innerhalb der Farbbandzone 1a kann auch noch ein Wobbeln stattfinden. Die Einrichtung für das Wobbeln ist jedoch nicht gezeigt, entspricht aber z. B. einer Einrichtung, wie in der DE-PS 36 07 999 beschrieben ist.
Der Elektromotor 10 wird als Schrittmotor immer auf einer Grundbestromung gehalten, wobei die Kurvennocken 3 und 6 in Ruhe bleiben. Durch Bestromung des E-Motors 10 mit entsprechenden Stellsignalen erfolgt dann die synchrone Verstellung der beiden Kurvennocken 3 und 6.
Bei einem mit mehreren Farbbandspuren, jedoch einfarbigen Farbbandzonen versehenen Mehrzonen-Farbband erfolgt nach einer auswählbaren Anzahl von gedruckten Zeilen eine Verstellung in eine benachbarte Raststellung. Dadurch wird das Druckbild positiv beeinflußt und eine gleichmäßige Ausnutzung des Farbbandes erreicht.

Claims (3)

1. Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker, das einzelne in Längsrichtung nebeneinander parallel verlaufende Farbbandzonen oder Farbbandspuren aufweist,
mit einem ortsfesten Farbbandgehäuse, bei dem das Farbband an einem Farbbandgehäuse-Ende austritt, vor einem Druckwiderlager in Längsrichtung verläuft, auf einem Druckorgan-Schlitten vor der jeweiligen Druckstelle geführt ist, am anderen Farbbandgehäuse-Ende wieder eintritt und somit einen geschlossenen Kreislauf bildet,
wobei das Farbbandgehäuse um eine parallel zur Bewegungsrichtung des die Druckorgane tragenden Schlittens verlaufende erste Achse schwenkbar gelagert ist und in einem dem Druckwiderlager und dem Druckorgan-Schlitten zugewandten Bereich auf zumindest einem ersten, axial unverschieblichen, drehbaren Kurvennocken aufliegend abgestützt ist,
mit einem auf dem Druckorgan-Schlitten schwenkbar gelagerten Rahmen, an dem eine Farbbandführung befestigt ist,
wobei zur Verschwenkung des Rahmens zumindest ein zweiter, zusammen mit dem Druckorgan-Schlitten axial beweglicher Kurvennocken vorgesehen ist, der auf einer Mitnehmerwelle drehbar angeordnet ist, und
wobei sämtliche Kurvennocken synchron und schrittweise drehverstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (8) und der zweite Kurvennocken (6) mittels eines mit dem Rahmen (8) verbundenen Stiftes (7), der in eine vertiefte Kulisse (6a) des zweiten Kurvennockens (6) eingreift, miteinander gekoppelt sind, und
daß der Rahmen (8) an der Druckkopfseite (5a) in einer Rasteinrichtung (16), die auf dem Druckorgan-Schlitten (5) angeordnet ist, in Stufen verrastbar ist, die dem Abstand der Farbbandzonen (1a) oder der Farbbandspuren des Mehrzonen- oder Mehrspurenfarbbandes (1) entsprechen.
2. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (16) aus zumindest einem an einer Druckkopf-Seite (5a) auf dem Druckorgan-Schlitten (5) federnd schwenkbar, mit Stufen (12a) versehenem Federarm (12) besteht, in dessen Stufen (12a) ein am Rahmen (8) befestigter Rastzapfen (13) eingreift.
3. Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (16) aus einem Federarm (12) mit einem Rastnocken (17) besteht, und daß an dem Rahmen (8) mehrere dem Abstand der Farbbandzonen (1a) des Mehrzonen-Farbbandes (1) entsprechend angeordnete Rastmulden (15) vorgesehen sind.
DE19924216005 1992-05-12 1992-05-12 Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker Expired - Fee Related DE4216005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216005 DE4216005C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216005 DE4216005C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216005A1 DE4216005A1 (de) 1993-11-18
DE4216005C2 true DE4216005C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6458914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216005 Expired - Fee Related DE4216005C2 (de) 1992-05-12 1992-05-12 Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216005C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4753813B2 (ja) * 2006-06-27 2011-08-24 セイコープレシジョン株式会社 タイムレコーダ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538761C1 (de) * 1985-10-31 1987-04-16 Mannesmann Ag Umschalteinrichtung fuer ein Mehrzonenfarbband in einem Drucker,insbesondere einem Matrixdrucker
EP0266987A2 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Farbbandfördervorrichtung
DD259380A1 (de) * 1987-04-06 1988-08-24 Robotron Bueromasch Hubvorrichtung fuer farbbandkassetten
DE3546573C2 (de) * 1984-04-11 1991-03-14 Printronix, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Irvine, Calif., Us

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546573C2 (de) * 1984-04-11 1991-03-14 Printronix, Inc. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Irvine, Calif., Us
DE3538761C1 (de) * 1985-10-31 1987-04-16 Mannesmann Ag Umschalteinrichtung fuer ein Mehrzonenfarbband in einem Drucker,insbesondere einem Matrixdrucker
EP0266987A2 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Farbbandfördervorrichtung
DD259380A1 (de) * 1987-04-06 1988-08-24 Robotron Bueromasch Hubvorrichtung fuer farbbandkassetten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 28, Nr. 9, Februar 1986, S. 3879-80 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216005A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819758C2 (de)
DE3506734A1 (de) Druckfarbbandkassette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743256C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE3608001C2 (de)
DE1597780A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE4216005C2 (de) Umschalteinrichtung für ein Mehrzonenfarbband oder ein Mehrspurenfarbband in einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE2628159A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE3151776C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Einstellen eines Druckkopfes
DE3538761C1 (de) Umschalteinrichtung fuer ein Mehrzonenfarbband in einem Drucker,insbesondere einem Matrixdrucker
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE2721654A1 (de) Schreibmaschine mit einem auswechselbaren summentypenkoerper
DE3623841C2 (de)
EP0236776A2 (de) Farbbandeinrichtung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
DE3034923A1 (de) Baenderdruckwerk
DE19822423C2 (de) Druckgerät für den Druck von wenigstens zwei Zeilen
DE2443750C3 (de) Tabuliereinrichtung für Schreibmaschinen
EP0340851B1 (de) Farbbandführungsvorrichtung für ein Schreibgerät
DE2262538C3 (de) Schaltvorrichtung für den Typenträgerschlitten einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE60207346T2 (de) Mechanismus für Wärmedruckkopf
DE3339134C2 (de) Elektrischer Schreiber
DE204250C (de)
DE3239990C2 (de)
DE4033615A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und/oder zum bedrucken von formularen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE FIG. 2-4 VOM 12.05.92 WURDEN NICHT MITVEROEFFENTLICHT UND SIND NACHTRAEGLICH ZU VEROEFFENTLICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TALLY COMPUTERDRUCKER GMBH, 89275 ELCHINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee