EP0218821B1 - Schere - Google Patents

Schere Download PDF

Info

Publication number
EP0218821B1
EP0218821B1 EP86110288A EP86110288A EP0218821B1 EP 0218821 B1 EP0218821 B1 EP 0218821B1 EP 86110288 A EP86110288 A EP 86110288A EP 86110288 A EP86110288 A EP 86110288A EP 0218821 B1 EP0218821 B1 EP 0218821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
scissors
pair
accordance
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218821A2 (de
EP0218821A3 (en
Inventor
Erhard Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tondeo Werk GmbH
Original Assignee
Tondeo Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tondeo Werk GmbH filed Critical Tondeo Werk GmbH
Priority to AT86110288T priority Critical patent/ATE61014T1/de
Publication of EP0218821A2 publication Critical patent/EP0218821A2/de
Publication of EP0218821A3 publication Critical patent/EP0218821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218821B1 publication Critical patent/EP0218821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints
    • B26B13/285Joints with means for applying pressure on the blades; with means for producing "drawing-cut" effect

Definitions

  • the invention relates to scissors according to the preamble of claim 1.
  • a pair of scissors is known from DE-C-70 310, in which a separate leaf spring presses the two scissor legs resiliently against one another via the swivel joint.
  • the disadvantage here is that such scissors are relatively expensive to manufacture and use is made more difficult by the fact that one can get caught or injured on this external leaf spring.
  • pliers are known from GB-A-1 285 770 in which a rod-like spring is arranged in one piece from the handle legs.
  • the springs have the task of fixing the pliers in a closed position, for which purpose the spring ends can be locked in this position.
  • the production of such springs is complex and can lead to injury when used.
  • the object of the invention is therefore to provide a pair of scissors which does not have the aforementioned disadvantages or which enables unrestricted handling and good cutting properties by simple structural measures.
  • leaf spring is arranged in the region of the swivel joint, there is the advantage that the action of the wear surfaces between the swivel joint and the gripping eyes is canceled by the leaf spring according to the invention, thereby preventing the scissor halves held under tension from becoming loose.
  • the leaf spring is arranged between the swivel joint and the grip eye on the swivel joint side, which results in particularly soft-cutting work with the scissors, since the spring pressure surface is approximately linear.
  • the leaf spring is arranged in such a way that it has an extension from the region of the swivel joint in the direction of the handle eye, as a result of which the scissor halves cooperate resiliently at all points. These three points are the swivel joint, the scissor blade contact points and the counter bearing in the area between the swivel joint and the grip eyes.
  • the width of the leaf spring corresponds to the width of the scissors half, as a result of which the outer shape of the scissors is retained, but the leaf suspension can be predetermined depending on the dimensioning of the leaf spring thickness.
  • the leaf spring can also be provided towards the free end tapered towards what a predetermined suspension characteristic can be achieved.
  • the complementary half of the scissors is also provided with a leaf spring according to the invention, the leaf spring effect doubles with one another, as a result of which the individual leaf springs need only have lower spring properties. This makes shorter or thicker leaf springs possible.
  • the leaf spring is advantageously worked out by wire EDM.
  • FIG. 1 shows the scissors 1 in a first exemplary embodiment of the invention.
  • the leaf spring 3 worked out from a pair of scissors 2 is arranged in the region of the swivel joint 4.
  • the swivel joint 4 has a screw 5 which is screwed into the threaded bore 6 of the leaf spring 3.
  • the screw 5 could also be arranged the other way around to hold the two scissor halves 2, so that the screw head 7 rests on the leaf spring 3.
  • the inside of the scissor half 2 must of course be slightly recessed following the free end of the leaf spring 3 so that there is still enough spring play for the leaf spring 3 is available (Fig. 2).
  • the leaf spring 3 shows the scissors 1 in a plan view of the inside of the scissors half 2.
  • the leaf spring 3 has the same width as the width of the scissor half 2.
  • the further characteristic of the leaf spring 3 is dependent on the length and thickness of the leaf spring 3.
  • FIG. 4 shows the scissors 1 with a leaf spring 3 on the scissor half 2 in a further embodiment. This view shows the scissors 1 shortly before assembly.
  • Fig. 6 shows an enlarged sectional view according to section A-B of Fig. 5 is a view of the free ends of the leaf springs 3, 3 '.
  • the section 11 of the leaf spring 3 must of course be dimensioned such that sufficient spring play can still be made possible.
  • This illustration also shows that the scissor halves 2 cannot tilt relative to one another in the closed state, which is advantageous for the cutting property - in particular in the case of higher cutting stresses is.
  • a wedge-shaped leaf spring 3 is provided (FIGS. 7 and 8).
  • FIG. 8 shows in a sectional view according to section C-D according to FIG. 7 that the leaf spring 3 extends in a wedge shape transversely to the longitudinal axis of the scissor half 2.
  • this results in an increased spring pressure, which significantly improves the cutting quality and property.
  • this has a positive effect on the torsional rigidity of the scissor halves 2, 2 'against each other.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • So ist beispielsweise aus der DE-C-70 310 eine Schere bekannt, bei der eine separate Blattfeder die beiden Scherenschenkel über das Drehgelenk federnd gegeneinanderpreßt. Von Nachteil hierbei ist, daß eine solche Schere in der Herstellung verhältnismäßig teuer ist und die Benutzung dadurch erschwert wird, daß man sich an dieser außenliegenden Blattfeder verhaken bzw. verletzen kann.
  • Zum ferneren Stand der Technik ist aus der GB-A-1 285 770 eine Zange bekannt, bei der einstückig aus den Griffschenkeln heraus je eine stabartige Feder angeordnet ist. Die Federn haben die Aufgabe, die Zange in einer geschlossenen Stellung zu fixieren, wozu die Federenden in dieser Stellung verrastbar ausgebildet sind. Eine Herstellung solcher Federn ist aufwendig und können bei der Benutzung zu einer Verletzung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schere gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, bzw. durch einfache konstruktive Maßnahmen eine uneingeschränkte Handhabung und gute Schneideigenschaften ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch das erfindungsgemäße Herausarbeiten einer Blattfeder aus einer einstückigen Scherenhälfte wird durch einfache Mittel erreicht, daß eine auf die Scherenhälften wirkende Blattfeder zur Verfügung steht, die auch keine weitere Befestigungsmittel benötigt und daß die übliche Scherenform beibehalten werden kann.
  • Bei Anordnung der Blattfeder im Bereich des Drehgelenks ergibt sich der Vorteil, daß die Verschleißflächen zwischen dem Drehgelenk und den Griffaugen in ihrer Wirkung durch die erfindungsgemäße Blattfeder aufgehoben wird, wodurch ein Lockerwerden der aufeinander unter Spannung gehaltenen Scherenhälften verhindert wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Blattfeder zwischen dem Drehgelenk und dem Griffauge drehgelenkseitig angeordnet, wobei sich ein besonders weichschneidendes Arbeiten mit der Schere ergibt, da hierbei die Federandruckfläche annähernd linienförmig verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Blattfeder derart angeordnet, daß sie vom Bereich des Drehgelenks eine Verlängerung in Richtung des Griffauges aufweist, wodurch an allen Punkten die Scherenhälften federnd zusammenwirken. Diese drei Punkte sind das Drehgelenk, die Scherenschneidenberührungspunkte sowie die Gegenlager im Bereich zwischen Drehgelenk und den Griffaugen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Breite der Blattfeder der Breite der Scherenhälfte entspricht, wodurch die äußere Form der Schere beibehalten wird, jedoch je nach Bemessung der Blattfederdicke die Blattfederung vorgegeben werden kann.
  • Anstatt einer von gleicher Stärke vorgesehenen Blattfeder kann auch vorgesehen werden, die Blattfeder zum freien Ende hin verjüngt auszugestalten, womit eine vorbestimmte Federungscharakteristik erreichbar ist.
  • Wird auch der komplementäre Scherenhälfte mit einer erfindungsgemäßen Blattfeder versehen, so verdoppelt sich die Blattfederwirkung miteinander, wodurch die einzelnen Blattfedern nur noch geringere Federungseigenschaften aufzuweisen brauchen. Dadurch sind kürzere oder dickere ausgebildete Blattfedern möglich.
  • In vorteilhafter Weise erreicht man das Herausarbeiten der Blattfeder durch Drahterodieren.
  • Im Folgenden wird anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung durch schematisch dargestellte Figuren beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht die Schere mit einer im Bereich des Drehgelenks angeordneten Blattfeder;
    Fig. 2
    in gleicher Ansicht eine Scherenhälfte mit einer zwischen dem Drehgelenk und dem Griffauge drehgelenkseitig angeordneten Blattfeder;
    Fig. 3
    in einer Draufsicht die Scherenhälfteinnenseite gemäß der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Teildarstellung gemäß der Fig. 2, jedoch mit gegeneinanderwirkenden Blattfedern außerhalb des Drehgelenks;
    Fig. 5
    eine entsprechende Darstellung wie Fig. 4, jedoch mit zusammengezogenen Scherenhälften mittels einer Verbindungsschraube;
    Fig. 6
    in eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-B nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine gleiche Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit einer keilförmig ausgestalteten Blattfeder;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Schnittansicht gemäß dem Schnitt C-D nach Fig. 7.
  • In der Fig. 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schere 1 dargestellt. Die aus einer Scherenhälfte 2 herausgearbeitete Blattfeder 3 ist im Bereich des Drehgelenks 4 angeordnet. Zur Verbindung der beiden Scherenhälften 2 weist das Drehgelenk 4 eine Schraube 5 auf, die in die Gewindebohrung 6 der Blattfeder 3 hineingedreht ist. Die Schraube 5 könnte auch anders herum zum Festhalten der beiden Scherenhälften 2 angeordnet sein, so daß der Schraubenkopf 7 auf der Blattfeder 3 anliegt.
  • Durch die punktförmige Berührungsfläche 8 als bekannter Stand der Technik ergibt sich außerdem der Nachteil, daß durch kleinste Unebenheiten die übertragene Schneidkraft auf die Scherenhälfteschneide 12 ungleichmäßig erfolgt. Durch eine zwischen dem Drehgelenk 4 und dem Griffauge 10 drehgelenkseitig geordnete Blattfeder wird erreicht, daß die Berührungsfläche 8 vergrößert ist, was zu einer weicheren Schneideigenschaft führt, andererseits der Drehgelenkverschleiß durch die Blattfeder 3 eliminiert wird.
  • Die Innenseite der Scherenhälfte 2 muß natürlich im Anschluß an das freie Ende der Blattfeder 3 etwas vertieft ausgebildet sein, damit noch genug Federspiel für die Blattfeder 3 zur Verfügung steht (Fig. 2).
  • In der Fig. 3 ist die Schere 1 in einer Draufsicht auf die Innenseite der Scherenhälfte 2 dargestellt. Die Blattfeder 3 weist die gleiche Breite wie die Breite der Scherenhälfte 2 auf. So ist bei vorgegebener Breite der Blattfeder 3 und bei vorgegebener Materialeigenschaft der Scherenhälfte 2 die weitere Charakteristik der Blattfeder 3 abhängig von der Länge und Dicke der Blattfeder 3.
  • In der Fig. 4 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Schere 1 mit jeweils einer Blattfeder 3 an der Scherenhälfte 2 dargestellt. Diese Ansicht zeigt die Schere 1 kurz vor dem Zusammenbau.
  • Die fertig montierte Schere 1 ist in der Fig. 5 dargestellt, wobei die beiden Blattfedern 3, 3′ gegeneinander unter Federspannung stehen.
  • Die freien Enden der Blattfedern 3,3′ berühren sich dabei annähernd linienförmig auf einer kleinen Berührungsfläche 8′′, womit ein sehr ruhiger Schneidgang erzielt wird. Je nach Stellung der Schraube 5 kann das Blattfederzusammenspiel eingestellt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer vergrößerten Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-B aus Fig. 5 eine Ansicht auf die freien Enden der Blattfedern 3, 3′. Der Schnitt 11 der Blattfeder 3 muß natürlich so bemessen sein, daß noch ein hinreichendes Federspiel ermöglicht werden kann.
  • Aus dieser Darstellung geht auch hervor, daß die Scherenhälften 2 im geschlossenen Zustand relativ zueinander nicht kippen können, was für die Schneideigenschaft - insbesondere bei höheren Schneidbeanspruchungen - von Vorteil ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine keilförmige Blattfeder 3 vorgesehen (Fig. 7 und 8).
  • So zeigt die Fig. 8 in einer Schnittansicht gemäß dem Schnitt C-D nach Fig. 7, daß die Blattfeder 3 keilförmig quer zur Längsachse der Scherenhälfte 2 verläuft. Daraus resultiert mit Fortschreiten des Schließens der Schere 1 ein vergrößerter Federdruck, was die Schneidqualität und -eigenschaft erheblich verbessert. Außerdem wirkt sich dies positiv auf die Verwindungssteifigkeit der Scherenhälften 2, 2' gegeneinander aus.
  • Zusammenfassend werden durch den Erfindungsgegenstand folgende Vorteile erzielt:
    • Einfache Konstruktion
    • Gute Schneideigenschaften
    • Keine zusätzlichen Befestigungsmittel der Blattfeder
    • Die übliche Scherenform bleibt erhalten
    • Keine Verletzungsgefahr durch die Blattfeder.

Claims (11)

  1. Schere mit zwei in einem Gelenk (4) miteinander verbundenen und in einer Schneidebene gegeneinander verschwenkbaren Scherenhälften (2, 2'), bei der mit einer auf eine Scherenhälfte (2, 2') wirkende Blattfeder (3, 3') die Scherenhälften (2, 2') federnd gegeneinander gepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter wesentlicher Beibehaltung der Scherenform die Blattfeder (3, 3') aus mindestens einer Scherenhälfte (2, 2') herausgearbeitet ist, indem ein im wesentlichen parallel zur Schneidebene der Scherenhälfte (2, 2') verlaufender, einseitig offener Schnitt (11) im Körper der Scherenhälfte (2, 2') eingebracht ist.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) derart im Bereich des Drehgelenks (4) angeordnet ist, daß die Blattfeder (3) ein Gegenlager einer Schraube (5) des Drehgelenks (4) bildet.
  3. Schere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) zwischen dem Drehgelenk (4) und dem Griffauge (10) drehgelenkseitig angeordnet ist.
  4. Schere nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) eine Verlängerung in Richtung des Griffauges (10) aufweist.
  5. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Blattfeder (3) gleich der Breite der Scherenhälfte (2) ist.
  6. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) von gleicher Stärke ist.
  7. Schere nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Blattfeder (3) in Richtung des Griffauges (10) angeordnet ist.
  8. Schere nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) zum freien Ende hin verjüngt ausgestaltet ist.
  9. Schere nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3) quer zur Längsachse der Scherenhälfte (2) keilförmig ausgestaltet ist, wobei die Keilspitze der Scherenschenkelschneide (12) abgewandt ist.
  10. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die komplementäre Scherenhälfte (2') eine Blattfeder (3' ) aufweist.
  11. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (3, 3') durch Drahterodieren herausgearbeitet ist.
EP86110288A 1985-10-09 1986-07-25 Schere Expired - Lifetime EP0218821B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110288T ATE61014T1 (de) 1985-10-09 1986-07-25 Schere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536010 DE3536010A1 (de) 1985-10-09 1985-10-09 Schere
DE3536010 1985-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218821A2 EP0218821A2 (de) 1987-04-22
EP0218821A3 EP0218821A3 (en) 1988-02-03
EP0218821B1 true EP0218821B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6283153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110288A Expired - Lifetime EP0218821B1 (de) 1985-10-09 1986-07-25 Schere

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0218821B1 (de)
JP (1) JPS6287183A (de)
AT (1) ATE61014T1 (de)
DE (2) DE3536010A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94806C (de) *
FR1292796A (fr) * 1960-09-29 1962-05-04 Richards Bros & Sons Ltd Perfectionnements aux ciseaux, cisailles et instruments similaires
GB1285770A (en) * 1969-12-30 1972-08-16 Schmalkalden Werkzeug Improvements in and relating to pliers or like tools

Also Published As

Publication number Publication date
EP0218821A2 (de) 1987-04-22
DE3536010A1 (de) 1987-04-09
DE3677692D1 (de) 1991-04-04
EP0218821A3 (en) 1988-02-03
JPS6287183A (ja) 1987-04-21
ATE61014T1 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728061B1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
EP1035954B1 (de) Schere
EP0471977B1 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
EP0515830B1 (de) Schere
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
EP0039765B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP0892700B1 (de) Schere
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE2638740C3 (de) Gelenk für eine Schere
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP0429035B1 (de) Messer mit Kropf als Sinterteil
EP0218821B1 (de) Schere
DE2123034B2 (de) Überlastsicherung für die Werkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten
DE2721107A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines arbeitswerkzeuges an einem tragarm, insbesondere an einem holm
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE3619048A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3000320A1 (de) Medizinische zange, insbesondere nasenspekulum
DE1966004C3 (de) Scherenförmiges Handwerkzeug
DE2732535A1 (de) Haarschneideschere
DE924238C (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Gatter
EP0938404B1 (de) Doppelschere
DE3538727A1 (de) Zapfenband fuer moebel
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
EP0426888B1 (de) Messer mit Messerscheide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910725

Ref country code: AT

Effective date: 19910725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 6

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19910227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: TONDEO-WERK G.M.B.H.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110288.7

Effective date: 19920210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725