EP0217148B1 - Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen - Google Patents

Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0217148B1
EP0217148B1 EP86111984A EP86111984A EP0217148B1 EP 0217148 B1 EP0217148 B1 EP 0217148B1 EP 86111984 A EP86111984 A EP 86111984A EP 86111984 A EP86111984 A EP 86111984A EP 0217148 B1 EP0217148 B1 EP 0217148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
crate
box
bottles
side flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217148A3 (en
EP0217148A2 (de
Inventor
Joachim Rehbock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853530980 external-priority patent/DE3530980A1/de
Priority claimed from DE19863600013 external-priority patent/DE3600013A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86111984T priority Critical patent/ATE52476T1/de
Publication of EP0217148A2 publication Critical patent/EP0217148A2/de
Publication of EP0217148A3 publication Critical patent/EP0217148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217148B1 publication Critical patent/EP0217148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • B65D1/246Cover elements inserted in crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details

Definitions

  • the invention relates to a cover for a stackable crate for beverage bottles with a bottle-supporting bottom, which has a honeycomb-shaped compartment insert for receiving the individual bottles, with the side walls protruding above the top of the bottle, an upper peripheral edge strip and a lower complementary peripheral step for securely placing boxes on top of each other, and in which at least some of the side walls are equipped with handle recesses that rest on the top of the bottles or bottle closures, which are plate-shaped from a self-supporting, opaque, moisture-resistant material, with a laterally bent, at least partially circumferential edge and can be connected to the box by a position securing means.
  • the invention further relates to the use of the cover for covering the stackable crate for beverage bottles.
  • Covering devices such as cover plates for beverage bottles arranged in a stackable crate, are known, for example, from DE-GM 78 10 291, DE-GM 78 19 890, DE-GM 80 29 595, DE-GM 80 29 662 and DE-PS 33 43 164 .
  • all of these cases are so-called one-way covers that have to be disposed of as waste after one use.
  • a plate-shaped cover alone also has the disadvantage that the beverage bottles located in the box are not protected from the side light by the handle recesses, which is particularly disadvantageous, for example, for the durability of beer.
  • only an identification of the contents of a box covered with a plate-shaped cover is possible if the box is visible from above, since the cover plate is only accessible to the viewer, which is not possible with boxes stacked up.
  • the invention has for its object that in connection with the transport and sale of stackable beverage crates, namely both beer and non-alcoholic beverages, among other problems of light protection, durability, security against theft, manipulation, identification options, takeover of empties by an appropriately designed to solve economically producible and possibly usable as a reusable cover device.
  • the invention solves this problem by designing a cover in such a way that an edge is formed from movable side flaps exhibited at an angle y adapting approximately to the hash hat taper of approximately 5 to 20 ° , the leading edges of which are chamfered to form ventilation slots in the corner area .
  • the cover according to the invention which can also be called a crate, closes the filled beverage crate securely and comprehensively all around. This has the clear advantage that the light cannot develop its negative properties for some beverages, such as bottled beers.
  • the cover according to the invention can be dimensioned for boxes and bottles of any dimensions. In order to enable easy gripping of the boxes on the handle recesses even when the box hood is in place, the cover with its central central area lying on the bottle caps is only so large that it just covers the bottle caps on the edge. The side flaps of the crate cover then extend at an opening angle that is approximately parallel to the bottle neck taper.
  • the ventilation slots are provided in the corner area.
  • the lateral end edges of the side flaps are beveled in this area at an angle a, ⁇ of approximately 5 to 35 ° .
  • the cover has the shape of a trapezoid, which has the advantage of being easy to stack.
  • the ventilation slots are arranged in the corner region of the cover in such a way that they are covered by the corner bars of the box in use and therefore no harmful incidence of light is possible.
  • the side flaps of the cover have at least a height h, which ensures that the handle recesses are covered on the inside of the box. For example, this stabilizes the beer quality over a longer period of time and increases the storage time for retailers and consumers.
  • the respective manufacturer can now test the new, guaranteed shelf life in the laboratory and a binding best before date for the beverage packaged and protected according to the invention is legible on the crate, better still on the cover or on the fastening means, Attach during bottling.
  • the cover in the area of the bending edges of the side flaps is designed with a reduced wall thickness compared to the adjacent areas Cover of the beverage crate and the service life due to sufficient mechanical strength and resilience is provided in a further embodiment of the invention that through holes are arranged through the central cover plate in the region of the bending edges of the side plates.
  • the perforation provided according to the invention has the further great advantage that better ventilation of the covered beverage crate can take place, which significantly reduces the risk of condensation and condensation. At the same time, this means that the risk of labels peeling off due to the formation of condensation is also significantly reduced.
  • Holes with a circular or elliptical cross section are preferably provided. If the cover is injection molded from a thermoplastic material, for example, the holes along the bending edges can be molded directly during injection molding. However, it is also possible to subsequently form the holes, for example by punching. The same can be done for covers made from plate-shaped materials.
  • the holes should not have too large a diameter so that no light can enter the inside of the box, preferably the holes should have a diameter of about 2 to 5 mm.
  • the minimum distance between the holes along the bending edge should be at least about their diameter.
  • the number of holes also depends on the thickness of the cover, and the maximum distance between the holes along the bending edge should at most be about 5 times their diameter.
  • a further improvement of the cover according to the invention is possible for fixing it to the beverage crate in that insertion slots are formed on the lower edge of the side straps for snapping into the honeycomb walls of the crate.
  • the insertion slots provided can be approximately conical or trapezoidal or concave in shape, so that they are wider at the lower edge than at their tip. So that the cover is mechanically secured against slipping and can be firmly fitted onto the honeycomb bars of the beverage crates or clamped in place.
  • the insertion slots can have different heights corresponding to different heights of the honeycomb webs.
  • the insertion slots can also be formed directly, for example when the cover is being produced by injection molding, or can also be produced subsequently by punching out. The same can be done for covers made from plate-shaped materials.
  • the cover according to the invention is preferably made of a durable material that is resistant to environmental influences and chemicals, in particular thermoplastic, both compact plastic and / or foamed plastic.
  • the box hood can be produced, for example, by injection molding from a suitable injection-moldable thermoplastic, such as PVC, polyolefins such as polyethylene or polypropylene or acrylic butadiene-styrene or the like.
  • a suitable injection-moldable thermoplastic such as PVC
  • polyolefins such as polyethylene or polypropylene or acrylic butadiene-styrene or the like.
  • plastic foam covers which in particular form an outer integral skin.
  • thermoplastic plastic films for example based on PVC, polyolefins, such as polyethylene, polypropylene and the like, whereby a rough cut is produced by punching, which is done by deep drawing using vacuum and using heat or is deformed into the desired shape by pressing using heat.
  • This latter method is also advantageously suitable for the production of covers from elastic, predominantly closed-cell foam foils, in particular based on crosslinked, such as chemically crosslinked polyolefin foams by punching out rough cuts and deep drawing under vacuum and heating the foam foils to the corresponding deformation temperature.
  • the wall thicknesses of the cover according to the invention depend on the desired stability or rigidity and the materials used and are less than 1 mm in the case of compact plastic, while it can be several millimeters in the case of foams.
  • Foam covers have the advantage of low weight, but on the other hand are not as hard-wearing as those made of compact plastic.
  • foam foils to produce the cover to laminate them on the top and possibly also on the bottom with a printable film, in particular polyethylene film or polypropylene film or PVC film.
  • cover the cover from a stable cardboard or cardboard or paper, which may be provided with a moisture-impermeable coating, for example by punching out Zu cut and produce edges that can also be used as reusable cover.
  • the cover according to the invention can also be used as a disposable article which is disposed of by the consumer, e.g. if it is cheaply made of paper. However, it still has the advantage that it is not destroyed when the box is used, but only the fastening means have to be severed so that it can also be used by the consumer as a protective cover and the protective function against light and dust is retained by the consumer .
  • the cover must be made opaque and made of a stable, self-supporting, i.e. to produce sufficiently stiff material that is insensitive to moisture.
  • the cover as a whole is preferably self-supporting and stackable. However, it is also possible to have them in several parts, for example in two parts, with a self-supporting central cover plate made of, for example, compact plastic or metal and with the characteristic features made of a disposable material such as paper or the like.Cover connected to the top of the cover plate, which at the same time the forms lateral flaps.
  • the cover plate can be easily detachably connected to the cover, so that it is designed as a printed advertising and identification medium as a disposable item, and only the stable supporting cover is returned as a reusable product together with the empty box.
  • cover according to the invention in individual boxes which, for example, have only two handle recesses.
  • a preferred development of the invention relates to the beverage bottle crate equipped with the cover according to the invention.
  • the cover for securing the position and against manipulation can be connected to the beverage crate, in particular to the outer front of the crate, by means of a fastening means, in particular by means of a tape-shaped fastening means designed as a stick-on, in particular as a fastening sticker with a rear adhesive layer .
  • the fastening means should be connected to the box on at least two opposite sides of the cover, in particular diagonally opposite one another.
  • the fastening adhesive can, for example, be made on the basis of paper or plastic film and it is preferably printable and can be designed as a label or banderole in the manner of self-adhesive.
  • Another alternative fastening is also possible in that an additional releasable mechanical fastening of the cover to the box is carried out by means of a cotter pin or snap-in or the like, in which case this releasable fastening is additionally carried out by means of an adhesive fastening means, e.g. a fastening sticker is protected against falling out or against unauthorized removal. Damage to this seal would also be apparent to everyone.
  • the fastening means is preferably guided from the top of the cover in the region of the side flap through the handle recess of the box to the outside wall of the box and fastened here, in particular glued on.
  • the fastening means is guided from the top of the cover over the upper edge strip of the box to the outside wall of the box. and also attached here, especially glued on.
  • the corner area of the box is particularly suitable for this.
  • the fastening means in particular a fastening sticker in the manner of a banderole, is to be arranged in such a way that it does not get into the space area of the next box stacked from above.
  • the fastening means is dimensioned so long that it can form a compensation loop between the side flaps of the cover placed on the bottles of the box and the box inner wall. This also has the advantage that with larger tolerances and displacements as well as shaking movements occurring during the transport of the boxes, the fastening sticker cannot tear open, but rather has a corresponding flexibility and possibility of compensation.
  • the box hood according to the invention enables the introduction of unit boxes for use by many different manufacturers for different products, since it offers the possibility of identification even with stacked boxes.
  • a layer of plastic film, paper or the like can be provided, which can be equipped with a print for identification, identification or information about the contents of the box , are applied.
  • An additional unambiguous identification and identification is given by the fastening means connecting the cover to the filled box, which is applied to the outside of the box side wall.
  • This fastening means in particular a banderole, can be equipped with identification features such as data on content, origin, packaging date, expiry date, etc.
  • the cover according to the invention can be used as a reusable cover and can be treated with the beverage crate as empties.
  • the cover according to the invention can be applied in the course of automatic filling lines or by hand to the crates filled with filled bottles. This can only happen in the warehouse or loading area of the boxes.
  • the box 3 containing the beverage bottles, which are covered with the cover 1, is shown schematically in perspective.
  • the box 3 has the bottom 32 and the side walls 31, the circumferential heel step 33 being formed above the bottom in the transition from the side walls to the bottom and the peripheral and also outwardly projecting edge strips 34 being provided at the upper edge of the side walls, wherein the box opening 37 enables the same box to be inserted or placed on the edge strip 34 and thus the boxes to be stacked.
  • the box 3 has the recesses 35, 36 in the side walls 31, a box having at least a few recesses on two opposite sides.
  • the boxes are usually reinforced by molded ribs or webs, which are not listed here.
  • the cover 1 is used on the bottle caps 61 on the fly, so that the distance 4 remains free and no damage can be done by another box attached.
  • the side flaps 11 to 14 of the hood 1 cover the upper bottle necks, so that they are no longer visible even through the handle recesses 35, 36 and are therefore also protected from incident light.
  • the fastening is carried out by means of the fastening means 5, for example a banderole provided with an adhesive layer, which is on the one hand on the cover, i.e. on the top of a tab according to Figure 5 and with the other end on the outer front of the box, i.e. the side wall 31 is glued on, it being guided through the handle recess 35, 36.
  • Bottles can only be removed from the box 3 after the cover 1 has been removed, which in turn requires the fastening means 5 to be loosened or destroyed. Any undesired manipulation of the box 3 filled with bottles can thus be recognized.
  • both the surfaces of the side flaps 11, 14 which are visible through the handle recesses 35, 36 and the surfaces of the fastening means 5 offer marking surfaces for information to the customer which relate in particular to the contents of the box. This information is visible at all times even when boxes 3 are stacked. A further information area is provided by the central cover area 10 of the cover 1, which, however, is only visible when the box is detached, provided that it is not outside the viewing angle.
  • FIG. 1 shows the cut for a cover 1 according to FIG. 2, which has ventilation slots 2 at the corners 16 due to bevelled side tabs. These ventilation slots 2 are assigned to the areas of the box which are closed, so that the incidence of light is also avoided.
  • the cover 1 essentially contains a central cover surface 10, also referred to as a cover plate, to which the surrounding side flaps 11, 12, 13, 14 connect, which are brought into the desired position via the bending edges 15.
  • the side flaps are chamfered to form the ventilation slots 2 on the lateral end edges 17, 18 at the angles a, ⁇ , these angles should be between 5 and 35 ° .
  • the height h of the side flaps depends on the dimensions of the beverage crate, in particular the dimensions of the handle recesses on the one hand and the bottle dimensions to be transported with the crate.
  • the side straps should each have a height h that they shield the light from the handle recesses.
  • the length 1 and width b of the cover 1 also depend, on the one hand, on the dimensions of the crate, in particular, however, on the dimensions given by the bottles or bottle caps that are seated on the bottle necks, the cover surface 10 being at least large enough to cover all the bottle caps covered the box, ie just covered, so that there is still enough space to the inner box wall to allow a perfect grasping of the box through the handle recesses for transport. In this way, the opening angle of the side flaps is determined.
  • the opening angle y usually corresponds to the bottle neck taper of the bottles inserted into the box, since the tabs 11 to 14 move along the bottle necks when they are placed on the bottle closures and into the box Box inner wall to be limited at the end.
  • a suitable cover 1 would have a length of approximately 32 to 36 cm, a width of approximately 25 to 27 cm, and a height h of the flap of approximately Have 9 to 12 cm.
  • the bevel angles a, ⁇ would be about 25 degrees; the opening angle ⁇ is about 10 ° .
  • a wall can be provided in the region of the bending edges 15 when the cover is made, for example, from a thermoplastic thickness reduction 19 may be provided, as can be seen from Figure 3.
  • a further increase in mobility, stability and strength against tearing off the side flaps 11 to 14 is achieved by the formation of holes 20 in the region of the bending edges 15.
  • the side flaps are bent around the bending edges 15 into the position of use, see FIG. 2, and can also be stored, for example during transport and storage, in the flatly spread shape, as shown in FIG. 1.
  • the holes are provided continuously in the area of the bending edge 15, the wall thickness of the cover plate 10 in the area of the bending edge may additionally be reduced, as shown in FIG. 3, but need not be.
  • the wall thickness of the side flaps 11 to 14 may also be kept smaller than the wall thickness of the central cover plate 10.
  • the cover 1 can be formed on the side straps with insertion slots 21, 22, 23.
  • These insertion slots should have a wide opening along the lower edge 211 of the tabs and taper towards the tip 210.
  • the shape of the insertion slots can be any given this requirement. Such a shape is preferably selected which enables the side flaps to be clamped onto the honeycomb webs of the beverage crate.
  • the height of the insertion slots can also vary, as shown on the tab 11, in order to be able to be plugged into correspondingly different honeycomb web heights.
  • FIG. 8 schematically shows a cover 1, which is laminated on the cover surface 10 with an additional support 100, for example a printed paper or a printed film, which serves as an advertising and information carrier. It is also possible to place this pad 100 only loosely so that it can be removed by the consumer. In such cases, the pad 100 could be, for example, a plastic bag with an advertising imprint.
  • the cover can be printed or stamped with corresponding information, for example on the visible side of the side flaps. This information, which is applied to the cover, can also be applied, for example, in the form of adhesive labels or the like.
  • FIG. 9 shows a two-part cover 1, which contains a fixed central plate 101, for example made of plastic or metal, which should be usable as a reusable plate, and over which the cover in the form of a thin film or paper 102 contains the corresponding information contains, for example, printed, placed and firmly bonded.
  • a fixed central plate 101 for example made of plastic or metal, which should be usable as a reusable plate
  • the cover in the form of a thin film or paper 102 contains the corresponding information contains, for example, printed, placed and firmly bonded.
  • FIG. 10 shows a section similar to the section of FIG. 3 through a cover 1, in which the cover is made of an elastic, hard-wearing and deformable foam plastic 105, the foam, for example, by deep-drawing at temperatures in the plastic region of the foam, the final box shape receives.
  • a reduction in thickness 19 of the wall thicknesses is expediently provided in the edge region.
  • the foam core 105 can be laminated on one or both sides by means of a plastic film 104, 103 that can be printed on.
  • FIG. 6 the fastening of the cover 1 to the outer front of the box 3 is shown in a vertical partial section through the box according to FIG.
  • the box 3 has the bottom 32 and the side wall 31, in the upper part of which the circumferential heel step 33 is incorporated.
  • the side wall 31 also has the handle recess 36.
  • the upper peripheral edge 34 delimits the box opening 37, which is dimensioned such that a further box with the bottom 32 and the step 33 can be placed and inserted on the box or the peripheral edge strip 34.
  • the bottles 6, which taper upwards over the bottle neck 62 and are closed with the bottle closure 61.
  • the cover 1 is placed over the bottle closures 61, which is almost flush with the edges, i.e. bottles arranged adjacent to the inner wall of the box.
  • the side flaps 11 of the cover 1 then extend from the vertical, flared outward approximately parallel to the bottle necks into the box 3 and extend at least to the extent that the handle recess 36 is covered.
  • the cover 1 resting on the bottles is then fastened by means of the fastening means 5, i.e. a self-adhesive label or sleeve attached to the box 3 in such a way that one end of the adhesive label 5 adheres to the side flap 11 and the other end passes through the handle recess 36 to the outer wall 31 of the box.
  • the box hood can be removed after the label has been removed or cut through.
  • the label 5 can also have a brewery seal, for example.
  • FIG. 7 also shows a vertical section through the box according to FIG. 5, the fastening means 5 likewise passing an adhesive label over the upper circumferential edge 34 of the box and being adhered thereto.
  • the label 5 connects the cover 1 to the outside of the box via the box edge.
  • the label 5 is preferably guided so that a compensation loop 5 is provided which allows certain movements of the cover 1 without the label tearing.
  • FIG 8 a partial section of another box 3a is shown schematically, which can be placed on the box 3 in the direction of the arrow, with no damage to the cover 1 and the fastening means 5 in the form of the glued label.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen mit einem die Flaschen abstützenden Boden, der einen wabenartigen Fächereinsatz zur Aufnahme der einzelnen Flaschen aufweist, mit die Oberseite der Flaschen überragenden Seitenwänden, die einen oberen umlaufenden Randstreifen und eine untere komplementäre umlaufende Absatzstufe zum lagegesicherten Aufeinandersetzen von Kästen aufweisen, und bei denen zumindest einige der Seitenwände mit Griffausnehmungen ausgestattet sind, die auf der Oberseite der Flaschen bzw. Flaschenverschlüsse aufliegt, die plattenförmig aus einem selbsttragenden lichtundurchlässigen feuchtigkeitsunempfindlichen Material, mit einem seitlichen abgebogenen, zumindest teilweise umlaufenden Rand ausgebildet ist und durch ein Lagesicherungsmittel mit dem Kasten verbindbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren die Verwendung der Abdeckung zum Abdecken des stapelbaren Kastens für Getränkeflaschen.
  • Abdeckeinrichtungen, wie Abdeckplatten für in einem stapelbaren Kasten angeordnete Getränkeflaschen sind beispielsweise aus dem DE-GM 78 10 291, DE-GM 78 19 890, DE-GM 80 29 595, DE-GM 80 29 662 und DE-PS 33 43 164 bekannt. In allen diesen Fällen handelt es sich im Prinzip um sogenannte Einwegabdeckungen, die nach einmaligem Gebrauch als Abfall beseitigt werden müssen. Eine plattenförmige Abdeckung allein hat auch den Nachteil, daß die sich in dem Kasten befindlichen Getränkeflaschen nicht vor dem seitlichen Lichteinfall durch die Griffausnehmungen geschützt sind, was insbesondere nachteilig beispielsweise für die Haltbarkeit von Bier ist. Des weiteren ist auch nur eine Identifikation des Inhalts eines mit einer plattenförmigen Abdeckung abgedeckten Kastens dann möglich, wenn der Kasten von oben einsehbar ist, da nur dann die Abdeckplatte dem Beschauer zugänglich ist, was bei hochgestapelten Kästen nicht möglich ist.
  • Man hat des weiteren versucht, die Abdeckeinrichtung an den Flaschen, die sich in dem Kasten befinden zu befestigen, d.h. Lage zu sichern, um auch eine Manipulation an dem Kasteninhalt zu verhindem. Dieses führt jedoch automatisch zu sogenannten Einweg-Abdeckeinrichtungen, da bei Inbenutzungnahme des Kastens die Abdeckeinrichtung zerstört werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Zusammenhang mit dem Transport und Verkauf von stapelbaren Getränkekästen , und zwar sowohl Bier als auch alkoholfreien Getränken unter anderem auftretenden Probleme des Lichtschutzes, der Haltbarkeit, der Diebstahlsicherheit, Manipulation, Identifikationsmöglichkeiten, Leergutübernahme, durch eine zweckmäßig gestaltete, wirtschaftlich herstellbare und ggf. als Mehrwegprodukt benutzbare Abdeckeinrichtung zu lösen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Ausgestaltung einer Abdeckung in der Weise, daß ein Rand gebildet wird von unter einem in etwa der Haschenhatsverjüngung sich anpassenden Winkel y von etwa 5 bis 20° ausgestellten bewegbaren Seitenlaschen, deren Stimkanten zur Bildung von Lüftungsschlitzen im Eckbereich abgeschrägt sind.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung, die auch als Kastenhaube bezeichnet werden kann, verschließt den gefüllten Getränkekasten sicher und umfassend ringsherum. Das hat den eindeutigen Vorteil, daß das Licht seine für manche Getränke, wie Flaschenbiere, negativen Eigenschaften nicht entfalten kann. Die erfindungsmäße Abdeckung kann für Kästen und Flaschen beliebiger Abmessungen dimensioniert werden. Um ein leichtes Ergreifen der Kästen an den Griffausnehmungen auch bei aufgesetzter Kastenhaube zu ermöglichen, ist die Abdeckung mit ihrem zentralen mittleren auf den Flaschenverschlüssen aufliegenden Bereich nur so groß ausgebildet, daß sie die randseitigen Flaschenverschlüsse gerade überdeckt. Die Seitenlaschen der Kastenabdeckung erstrecken sich dann unter einem Ausstellwinkel, der in etwa parallel zur Flaschenhalsverjüngung verläuft. Hierdurch ist auch gewährleistet, daß der Raum zum Ergreifen des Kastenrandes durch die Griffausnehmung im Innern des Kastens zur Verfügung steht und keine Beschädigung der Abdeckung beim Anfassen des Kastens durch die Griffausnehmungen erfolgt. Dies gilt auch für das Arbeiten mit Palettiereinrichtungen. Um eine verbesserte Manipulationsmöglichkeit beim Aufsetzen der Abdeckung auf die Flaschen in dem Kasten und eine Entlüftungsmöglichkeit, beispielsweise bei Schwitzwasserbildung, zu schaffen, sind im Eckbereich die Lüftungsschlitze vorgesehen. Erfindungsgemäß sind hierfür die seitlichen Stirnkanten der Seitenlaschen in diesem Bereich unter einem Winkel a, β von etwa 5 bis 35° abgeschrägt. Die Abdeckung hat die Form nach Art eines Trapezoids, die den Vorteil der einfachen Stapelbarkeit aufweist. Die Lüftungsschlitze sind erfindungsgemäß derart im Eckbereich der Abdeckung angeordnet, daß sie im Gebrauch durch die Eckholme des Kastens verdeckt werden und damit kein schädlicher Lichteinfall möglich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenlaschen der Abdeckung mindestens eine Höhe h aufweisen, die ein Verdecken der Griffausnehmungen auf der Innenseite des Kastens gewährleistet. Dadurch wird z.B. die Bierqualität über eine längere Zeit stabilisiert und die Lagerzeit beim Handel und Verbraucher erhöht. In Abhängigkeit der biochemischen Eigenschaften eines Bieres kann nun der jeweilige Hersteller im Labor vorab die neue, gesicherte Haltbarkeit testen und ein verbindliches Mindesthaltbarkeitsdatum für das gemäß der Erfindung abgepackte und geschützte Getränk gut lesbar am Kasten, besser noch an der Abdeckung bzw. auf dem Befestigungsmittel, während der Abfüllung anbringen. Um ein gutes Manipulieren und die Beweglichkeit der Seitenlaschen zu fördern, ist vorgesehen, daß die Abdeckung im Bereich der Biegekanten der Seitenlaschen mit gegenüber den angrenzenden Bereichen verringerter Wandstärke ausgebildet ist.Zum Erhöhen der Beweglichkeit der Seitenlaschen für die notwendige Manipulation während des Aufbringens und Abnehmens der Abdeckung von dem Getränkekasten und der Lebensdauer durch ausreichende mechanische Festigkeit und Belastbarkeit ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß im Bereich der Biegekanten der Seitenlaschen von der zentralen Abdeckplatte durchgehende Löcher angeordnet sind.
  • Überraschend wurde festgestellt, daß eine solche Lochung im Biegekantenbereich keine Schwächung der Stabilität bedeutet, vielmehr durch die Lochung die in der Biegekante bei manchen Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, auftretenden Spannungen abgebaut werden. Das bedeutet, daß die Seitenlaschen einer höheren Belastbarkeit ausgesetzt werden können, d.h. viel öfter hin und her bewegt werden können, und die Gefahr des Abbrechens erheblich verringert wird. Biegekante und Laschen werden also durch die Lochung stabilisiert und höher belastbar. Bevorzugt werden daher diese Löcher in der Biegekante längs aller Biegekanten vorgesehen.
  • Des weiteren hat die erfindungsgemäß vorgesehene Lochung den weiteren großen Vorteil, daß eine bessere Durchlüftung des abgedeckten Getränkekastens erfolgen kann, wodurch die Gefahr von Kondenswasserbildung und Schwitzwasserbildung wesentlich verringert wird. Das bedeutet zugleich, daß auch die Gefahr des Ablösens von Etiketten durch Kondenswasserbildung wesentlich verringert wird.
  • Bevorzugt werden Löcher mit Kreis- bzw. Ellipsenquerschnitt vorgesehen. Wenn die Abdeckung beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt ist, können die Löcher entlang der Biegekanten beim Spritzgießen direkt mit eingeformt werden. Es ist aber auch möglich, die Löcher nachträglich, beispielsweise durch Stanzen auszubilden. Ebenso kann auch bei aus plattenförmigen Materialien hergestellten Abdeckungen verfahren werden.
  • Die Löcher sollten keinen zu großen Durchmesser aufweisen, damit kein Lichteinfall in das Kasteninnere möglich ist, bevorzugt sollten die Löcher einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm aufweisen. Der Mindestabstand der Löcher voneinander entlang der Biegekante sollte mindestens etwa ihrem Durchmesser entsprechen. Die Anzahl der Löcher richtet sich auch nach der Dicke der Abdeckhaube, der Maximalabstand der Löcher voneinander entlang der Biegekante sollte höchstens etwa dem 5-fachen ihres Durchmessers entsprechen.
  • Eine weitere Verbesserung der Abdeckung gemäß der Erfindung ist zu ihrer Fixierung auf dem Getränkekasten dadurch möglich, daß am unteren Rand der Seitenlaschen Einsteckschlitze zum Einrasten in die Wabenwände des Kastens ausgebildet sind. Die vorgesehenen Einsteckschlitze können etwa kegelige oder trapezoide oder konkave Form aufweisen, so daß sie am unteren Rand breiter als an ihrer Spitze ausgebildet sind. Damit wird die Abdeckung gegen Verrutschen mechanisch gesichert und kann auf den Wabenstegen der Getränkekästen fest eingepaßt ggf. eingeklemmt werden.
  • Um bei gleicher Form der Abdeckung, insbesondere der Abdeckplattenabmessungen und Seitenlaschenabmessungen verschiedene Wabenhöhen der Kästen ausgleichen zu können, können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einsteckschlitze unterschiedliche Höhe entsprechend unterschiedlicher Höhe der Wabenstege aufweisen.
  • Auch die Einsteckschlitze können beispielsweise beim Herstellen der Abdeckung durch Spritzgießen direkt mit eingeformt werden oder aber auch ggf. nachträglich durch Ausstanzen hergestellt werden. Entsprechend kann auch bei aus plattenförmigen Materialien hergestellten Abdeckungen verfahren werden.
  • Als besonderer Vorteil ist anzusehen, daß mit der erfindungsgemäßen Abdeckung die gesetzlichen Auflagen bezüglich der Mindesthaltbarkeitsdauer für Bier erfüllt werden können, ohne chemische Konservierungsmittel zu benutzen. Die erfindungsgemäße Abdeckung wird bevorzugt aus einem strapazierfähigen und gegenüber Umwelteinflüssen sowie Chemikalien resistenten Material, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, und zwar sowohl kompaktem Kunststoff und/oder geschäumten Kunststoff hergestellt. Hierbei kann die Kastenhaube beispielsweise durch Spritzgießen aus einem geeignetem spritzgießfähigen thermoplastischen Kunststoff, wie PVC, Polyolefinen wie Polyethylen oder Polypropylen oder Acryl Butadien-Styrol oder dergl. hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, Abdeckhauben aus Kunststoffschaumstoff zu spritzen, die insbesondere eine äußere integrale Haut bilden. Eine andere Methode, um wirtschaftlich die erfindungsgemäßen Abdeckungen herzustellen, geht von thermoplastichen Kunststofffolien beispielsweise auf Basis von PVC, Polyolefinen, wie Polyethylen, Polypropylen und ähnlichen aus, wobei durch Stanzen ein Rohschnitt hergestellt wird, der durch Tiefziehen mittels Vakuum und unter Anwendung von Wärme oder durch Pressen unter Anwendung von Wärme zu der gewünschten Form verformt wird. Diese letztere Methode eignet sich auch vorteilhaft für die Herstellung von Abdeckungen aus elastischen, überwiegend geschlossenzelligen Schaumstoffolien, insbesondere auf Basis vernetzter, wie chemisch vernetzter Polyolefin-Schaumstoffe durch Ausstanzen von Rohschnitten und Tiefziehen unter Vakuum und Erwärmung der Schaumstoffolien auf die entsprechende Verformungstemperatur. Die Wanddicken der Abdeckung gemäß der Erfindung richten sich nach der gewünschten Stabilität oder Steifigkeit sowie den eingesetzten Materialien und liegt bei kompaktem Kunststoff unter 1 mm, während sie bei Schaumstoffen mehrere Millimeter betragen kann. Abdeckungen aus Schaumstoff haben den Vorteil des geringen Gewichtes, sind jedoch andererseits nicht so strapazierfähig wie solche aus kompaktem Kunststoff.
  • Deshalb kann es von Vorteil sein, bei Einsatz von Schaumstofffolien zum Herstellen der Abdeckung diese auf der Oberseite und ggf. auch auf der Unterseite mit einer insbesondere bedruckbaren Folie, insbesondere Polyethylen-Folie oder Polypropylen-Folie oder PVC-Folie zu kaschieren.
  • Es ist auch möglich, die Abdeckung aus einem stabilen Karton oder Pappe oder Papier, die ggf. mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Beschichtung versehen sind, z.B. durch Ausstanzen von Zuschnitten und Kanten herzustellen, die ebenfalls als Mehrweg-Abdeckung benutzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung kann auch als Einwegartikel, der vom Verbraucher dem Müll zugeführt wird, benutzt werden, z.B. wenn sie aus Papier preiswert hergestellt ist. Sie hat jedoch nach wie vor den Vorteil, daß sie bei Inbenutzungsnahme des Kastens nicht zerstört wird, sondern lediglich die Befestigungsmittel durchtrennt werden müssen, so daß sie auch vom Verbraucher noch als Abdeckschutz benutzt werden kann und die Schutzfunktion gegen Licht und Staub beim Verbraucher erhalten bleibt.
  • In jedem Fall ist die Abdeckung lichtundurchlässig auszubilden und aus einem stabilen selbsttragenden, d.h. ausreichend steifen Material zu fertigen, das gegen Feuchtigkeit unempfindlich ist.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung in ihrer Gesamtheit selbsttragend und stapelbar ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, sie mehrteilig, beispielsweise zweiteilig, mit einer selbsttragenden zentralen Abdeckplatte aus beispielsweise kompaktem Kunststoff oder Metall und einer mit den kennzeichnenden Merkmalen versehenen aus einem Einwegmaterial wie Papier oder dergl. hergestellten mit der Oberseite der Abdeckplatte verbundenen Abdeckung, die zugleich die seitlichen Laschen bildet, auszubilden. Hierbei kann die Abdeckplatte leicht lösbar mit der Abdeckung verbunden sein, so daß sie als bedruckter Werbe- und Identifikationsträger als Wegwerfartikel ausgebildet ist, und lediglich die stabile tragende Abdeckung als Mehrweg-Produkt zusammen mit dem leeren Kasten retourniert wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Abdeckung bei Individualkästen, die beispielsweise nur zwei Griffausnehmungen aufweisen, einzusetzen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung betrifft den mit der erfindungsgemäßen Abdeckung ausgerüsteten Getränkeflaschen-Kasten.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Abdeckung zur Sicherung der Position und gegen Manipulation mittels eines Befestigungsmittels, insbesondere mittels eines bandförmigen als aufklebbares, insbesondere als Befestigungsaufkleber mit einer rückseitigen Haftklebeschicht ausgebildetes Befestigungsmittel mit dem Getränke- kasten, insbesondere mit der Außenfront des Kastens verbunden sein. Das Befestigungsmittel sollte an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung mit dem Kasten verbunden sein, insbesondere diagonal einander gegenüberliegend.
  • Der Befestigungskleber kann beispielsweise auf Basis Papier oder Kunststoffolie hergestellt sein und er ist bevorzugt bedruckbar und kann als Etikette oder Banderole nach Art von Selbstaufklebem ausgebildet sein.
  • Solange das Befestigungsmittel unversehrt am Kasten angebracht ist, wird angezeigt, daß der so geschützte Getränkekasten vollständig ist.
  • Eine weitere alternative Befestigung ist auch dadurch möglich, daß eine zusätzliche lösbare mechanische Befestigung der Abdeckung an dem Kasten mittels eines Splintes oder Einrasten oder dergl. erfolgt, wobei dann diese lösbare Befestigung zusätzlich mittels eines aufklebbaren Befestigungsmittels, z.B. eines Befestigungsaufklebers gegen ein Herausfallen oder gegen unberechtigtes Entnehmen geschützt wird. Auch eine Beschädigung dieser Versiegelung wäre für jedermann ersichtlich.
  • Bevorzugt wird das Befestigungsmittel von der Oberseite der Abdeckung im Bereich der Seitenlasche durch die Griffausnehmung des Kastens zur Außenseitenwand des Kastens geführt und hier befestigt, insbesondere aufgeklebt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Befestigungsmittel von der Oberseite der Abdeckung über den oberen Randstreifen des Kastens zur Außenseitenwand des Kastens geführt. und hier ebenfalls befestigt, insbesondere aufgeklebt. Hierfür bietet sich insbesondere der Eckenbereich des Kastens an. Das Befestigungsmittel, insbesondere ein Befestigungsaufkleber nach Art einer Banderole, ist dabei so anzuordnen, daß es nicht in den Platzbereich des von oben aufgestapelten nächsten Kastens gelangt. Hierzu wird nach einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung vorgeschlagen, daß das Befestigungsmittel so lang bemessen wird, daß es zwischen den Seitenlaschen der auf die Flaschen des Kastens aufgelegten Abdeckung und der Kasteninnenwand eine Kompensationsschleife bilden kann. Dies hat auch den Vorteil, daß bei größeren Toleranzen und Verschiebungen sowie beim Transport der Kästen auftretenden Schüttelbewegungen der Befestigungsaufkleber nicht aufreißen kann, sondern eine entsprechende Nachgiebigkeit und Kompensationsmöglichkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Kastenhaube ermöglicht die Einführung von Einheitskästen zur Benutzung durch viele verschiedene Hersteller für unterschiedliche Produkte, da sie die Möglichkeit einer Identifizierung auch bei gestapelten Kästen bietet. Auf der Oberseite der Abdeckung und/oder auf den Außenseiten der Seitenlaschen der Kastenhaube im Bereich der Griffausnehmungen kann ggf. eine Schicht aus Kunststoffolie, Papier oder dergl., die mit einem Aufdruck zur Identifikation, Kennzeichnung bzw. Information über den Inhalt des Kastens ausrüstbar ist, aufgebracht werden. Eine zusätzliche eindeutige Identifikation und Kennzeichnung ist durch das die Abdeckung mit dem gefüllten Kasten verbindende Befestigungsmittel, das auf der Außenseite der Kastenseitenwand aufgebracht wird, gegeben. Dieses Befestigungsmittel, insbesondere eine Banderole, kann mit Identifikationsmerkmalen wie Daten über Inhalt, Herkunft, Verpackungsdatum, Haltbarkeitsdatum usw. ausgestattet sein.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung kann als Mehrweg-Abdeckung eingesetzt werden und mit dem Getränke-Kasten als Leergut behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckung kann im Zuge automatischer Abfüllstraßen oder von Hand auf die mit gefüllten Flaschen befüllten Kästen aufgebracht werden. Dies kann auch erst im Lager oder Verladebereich der Kästen geschehen.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Aufsicht auf die Abdeckung in planer Erstreckung
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung in Gebrauchszustand
    • Figur 3 einen Teilschnitt AA von Figur 2
    • Figur 4 perspektivische Ansicht einer Abdeckung
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Getränkekastens mit Abdeckung
    • Figur 6, 7 einen Teilschnitt durch den Getränke- kasten mit Abdeckung und Befestigung durch die Griffausnehmung bzw. am oberen Rand
    • Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung mit Werbeauflage
    • Figur 9 einen Querschnitt durch eine zweiteilige Abdeckung
    • Figur 10 einen Teilschnitt AA gemäß Figur 2 für eine Abdeckung aus Schaumstoff
  • In der Figur 5 ist der Kasten 3, enthaltend die Getränkeflaschen, die mit der Abdeckung 1 abgedeckt sind, schematisch perspektivisch dargestellt. Der Kasten 3 weist den Boden 32 und die Seitenwände 31 auf, wobei im Obergang von den Seitenwänden zum Boden die umlaufende Absatzstufe 33 über den Boden vorstehend ausgebildet ist und am oberen Rand der Seitenwände der umlaufende und ebenfalls nach außen überstehende Randstreifen 34 vorgesehen ist, wobei die Kastenöffnung 37 das Einsetzen eines gleichen Kastens bzw. Aufsetzen auf den Randstreifen 34 und damit die Stapelung der Kästen ermöglicht. Der Kasten 3 weist in den Seitenwänden 31 die Ausnehmungen 35, 36 auf, wobei ein Kasten mindestens ein paar Ausnehmungen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten aufweist. Die Kästen sind üblicherweise noch durch angeformte Rippen oder Stege, die hier nicht näher aufgeführt sind, verstärkt. Die Abdeckung 1 ist auf den Flaschenverschlüssen 61 au fliegend eingesetzt, so daß der Abstand 4 frei bleibt und keine Beschädigung durch einen weiteren aufgesetzten Kasten erfolgen kann. Die Seitenlaschen 11 bis 14 der Kastenhaube 1 bedecken die oberen Flaschenhälse, so daß diese auch durch die Griffausnehmungen 35, 36 nicht mehr sichtbar sind und diese damit auch vor einfallendem Licht geschützt sind. Die Befestigung erfolgt mittels des Befestigungsmittels 5, beispielsweise einer mit einer Klebeschicht versehenen Banderole, die einerseits auf der Abdeckung, d.h. auf der Oberseite einer Lasche gemäß Figur 5 und mit dem anderen Ende auf der Außenfront des Kastens, d.h. der Seitenwand 31 aufgeklebt ist, wobei sie durch die Griffausnehmung 35, 36 geführt ist. Eine Entnahme von Flaschen aus dem Kasten 3 ist nur nach Entfernen der Abdeckung 1 möglich, dieses wiederum erfordert ein Lösen bzw. Zerstören der Befestigungsmittel 5. Damit ist jede unerwünschte Manipulation an dem mit Flaschen gefüllten Kasten 3 erkennbar. Gleichzeitig bieten sowohl die durch die Griffausnehmungen 35, 36 sichtbaren Flächen der Seitenlaschen 11, 14 bzw. die Oberflächen der Befestigungsmittel 5 Kennzeichnungsflächen für Informationen an den Kunden, die insbesondere den Inhalt des Kastens betreffen. Diese Informationen sind auch bei gestapelten Kästen 3 jederzeit sichtbar. Eine weitere Informationsfläche bietet die zentrale Abdeckfläche 10 der Abdeckung 1, die jedoch nur bei freistehendem Kasten sichtbar ist, soweit sie nicht außerhalb des Blickwinkels sich befindet.
  • In der Figur 1 ist der Zuschnitt für eine Abdeckung 1 gemäß Figur 2 dargestellt, die an den Ecken 16 durch abgeschrägte Seitenlaschen Lüftungsschlitze 2 aufweist. Diese Lüftungsschlitze 2 sind den Bereichen des Kastens zugeordnet, die geschlossen sind, so daß ebenfalls der Lichteinfall vermieden wird. Die Abdeckung 1 enthält im wesentlichen eine zentrale Abdeckfläche 10, auch als Abdeckplatte bezeichnet, an die sich die ringsum verlaufenden Seitenlaschen 11, 12, 13, 14 anschließen, die über die Biegekanten 15 in die gewünschte Stellung gebracht werden. Die Seitenlaschen sind zur Bildung der Lüftungsschlitze 2 an den seitlichen Stirnkanten 17, 18 unter den Winkeln a, β abgeschrägt, wobei diese Winkel zwischen 5 bis 35 ° betragen sollten. Die Höhe h der Seitenlaschen richtet sich nach den Dimensionen des Getränkekastens, insbesondere den Dimensionen der Griffausnehmungen einerseits sowie den mit dem Kasten zu transportierenden Flaschenabmessungen. Die Seitenlaschen sollten jeweils eine solche Höhe h aufweisen, daß sie den Lichteinfall durch die Griffausnehmungen abschirmen. Die Länge 1 und Breite b der Abdeckung 1 richten sich ebenfalls einerseits nach den Dimensionen des Kastens insbesondere jedoch nach den durch die eingesetzten Flaschen bzw. auf den Flaschenhälsen sitzenden Flaschenverschlüsse gegebenen Dimensionen, wobei die Abdeckfläche 10 mindestens so groß ist, daß sie alle Flaschenverschlüsse in dem Kasten überdeckt, d.h. gerade überdeckt, so daß noch ein genügend großer Freiraum bis zur inneren Kastenwand verbleibt, um ein einwandfreies Erfassen des Kastens durch die Griffausnehmungen zum Transportieren zu ermöglichen. Hierdurch wird der Ausstellwinkel der Seitenlaschen bestimmt.
  • Der Ausstellwinkel y , siehe Figur 3 gemäß Schnitt A-A von Figur 2, entspricht üblicherweise der Flaschenhalsverjüngung, der in den Kasten eingesetzten Flaschen, da die Laschen 11 bis 14 sich beim Aufsetzen auf die Flaschenverschlüsse an den Flaschenhälsen entlang in den Kasten hinein bewegen und durch die Kasteninnenwand am Ende begrenzt werden.
  • Nimmt man an, daß der zugehörige Getränkekasten die Normabmessungen des Einheitskastens für Biere, z.B. des Landes Nordrheinwestfalen aufweist, so würde eine geeignete Abdeckung 1 eine Länge von etwa 32 bis 36 cm, Breite von etwa 25 bis 27 cm, Höhe h der Lasche von etwa 9 bis 12 cm aufweisen. Die Abschrägungswinkela, β würden etwa 25 Grad betragen; der Ausstellwinkel γ etwa 10 °.
  • Um für Verpacken die Beweglichkeit der Seitenlaschen zu erhöhen, kann, bei Ausführung der Abdeckung z.B. aus einem thermoplastischen Kunststoff, im Bereich der Biegekanten 15 eine Wanddickenverringerung 19 vorgesehen sein, wie aus der Figur 3 ersichtlich ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Beweglichkeit, Stabilität und Erhöhung der Festigkeit gegen Abreißen der Seitenlaschen 11 bis 14 wird durch die Ausbildung von Löchern 20 im Bereich der Biegekanten 15 erzielt. Die Seitenlaschen werden um die Biegekanten 15 in die Gebrauchslage, siehe Figur 2, gebogen und können beispielsweise bei Transport und Lagerung auch in der flach ausgebreiteten Form, wie in der Figur 1 dagestellt, gelagert werden. Die Löcher sind durchgehend im Bereich der Biegekante 15 vorgesehen, wobei die Wanddicke der Abdeckplatte 10 im Bereich der Biegekante zusätzlich verringert sein kann, wie in der Figur 3 dargestellt, jedoch nicht sein muß. Des weiteren kann auch die Wanddicke der Seitenlaschen 11 bis 14 ggf. geringer gehalten sein als die Wanddicke der zentralen Abdeckplatte 10.
  • Zusätzlich kann die Abdeckung 1, wie in der Figur 4 dargestellt, an den Seitenlaschen mit Einsteckschlitzen 21, 22, 23 ausgebildet sein. Diese Einsteckschlitze sollten entlang des unteren Randes 211 der Laschen eine breite Öffnung aufweisen, und sich zur Spitze 210 hin verjüngen. Die Form der Einsteckschlitze kann unter Berücksichtigung dieser Vorgabe beliebig sein. Bevorzugt wird eine solche Form gewählt, die ein Festklemmen der Seitenlaschen auf den Wabenstegen des Getränkekastens ermöglicht. Des weiteren kann auch die Höhe der Einsteckschlitze unterschiedlich, wie an der Lasche 11 dargestellt, um auf entsprechend unterschiedliche Wabensteghöhen aufgesteckt werden zu können.
  • In der Figur 8 ist schematisch eine Abdeckung 1 dargestellt, die auf der Abdeckfläche 10 mit einer zusätzlichen Auflage 100, beispielsweise einem bedrucktem Papier oder einer bedruckten Folie kaschiert ist, die als Werbe- und Informationsträger dient. Es ist auch möglich, diese Auflage 100 nur lose aufzulegen, so daß sie von dem Verbraucher entfernt werden kann. In solchen Fällen könnte die Auflage 100 beispielsweise eine Plastiktüte mit einem Werbeaufdruck sein. Im übrigen kann die Abdeckung beispielsweise auf der Sichtseite der Seitenlaschen mit einer entsprechenden Information bedruckt oder eingeprägt versehen sein. Auch diese Informationen, die auf der Abdeckung aufgebracht werden, können beispielsweise in Form von Klebeetiketten oder dergl. aufgebracht werden.
  • Die Figur 9 zeigt eine zweiteilige Abdeckung 1, die eine feste zentrale Platte 101 beispielsweise aus Kunststof- oder Metall, die als Mehrweg-Platte benutzbar sein soll, enthält und über die die Abdeckung in Gestalt einer dünnen Folie oder Papier 102, die die entsprechenden Informationen beispielsweise aufgedruckt enthält, gelegt und haftfest verbunden ist.
  • In der Figur 10 ist ein Schnitt analog dem Schnitt von Figur 3 durch eine Abdeckung 1 dargestellt, bei der die Abdeckung aus einem elastischen strapazierfähigen und verformbaren Schaumkunststoff 105 hergestellt ist, wobei der Schaumstoff beispielsweise durch Tiefziehen bei Temperaturen im plastischen Bereich des Schaumstoffes die endgültige Kastenform erhält. Auch hier ist zweckmäßig im Kantenbereich eine Dickenverringerung 19 der Wandstärken vorgesehen. Der Schaumstoffkern 105 kann hierbei ein oder beidseitig mittels einer Kunststoffolie 104, 103 kaschiert sein, die bedruckbar ist.
  • In der Figur 6 ist in einem vertikalen Teilschnitt durch den Kasten gemäß Figur 5 die Befestigung der Abdeckung 1 an der Außenfront des Kastens 3 dargestellt. Der Kasten 3 weist den Boden 32 und die Seitenwand 31 auf, in deren Obergang die umlaufende Absatzstufe 33 eingearbeitet ist. Die Seitenwand 31 weist des weiteren die Griffausnehmung 36 auf. Der obere umlaufende Rand 34 begrenzt die Kastenöffnung 37, die so bemessen ist, daß ein weiterer Kasten mit dem Boden 32 und der Absatzstufe 33 auf den Kasten bzw. dem umlaufenden Randstreifen 34 aufgesetzt und eingesetzt werden kann. In dem Kasten befinden sich die Flaschen 6, die sich über den Flaschenhals 62 nach oben verjüngen und mit dem Flaschenverschluß 61 abgeschlossen sind. Über die Flaschenverschlüsse 61 ist die Abdeckung 1 gelegt, die nahezu bündig mit den randseitig, d.h. benachbart zur Kasteninnenwand angeordneten Flaschen abschließt. Die Seitenlaschen 11 der Abdeckung 1 erstrecken sich dann aus der vertikalen nach außen ausgestellt in etwa parallel zu den Flaschenhälsen in den Kasten 3 hinein und erstrecken sich mindestens soweit, daß die Griffausnehmung 36 verdeckt ist. Die auf den Flaschen aufliegende Abdeckung 1 wird dann mittels des Befestigungsmittels 5, d.h. einem Selbstklebeetikett oder Banderole in der Weise an dem Kasten 3 befestigt, daß das eine Ende des Klebeetiketts 5 auf der Seitenlasche 11 haftet und das andere Ende durch die Griffausnehmung 36 hindurchgeführt an der Außenwand 31 des Kastens haftet. Nach Ablösen des Etiketts bzw. Durchtrennen desselben kann die Kastenhaube abgenommen werden. Das Etikett 5 kann beispielsweise auch ein Brauereisiegel aufweisen.
  • In der Figur 7 ist ebenfalls ein Vertikalschnitt durch den Kasten gemäß Figur 5 dargestellt, wobei das Befestigungsmittel 5 ebenfalls ein Klebeetikett, über den oberen umlaufenden Rand 34 des Kastens führt und an diesem haftend angebracht ist. Hierbei verbindet also das Etikett 5 die Abdeckung 1 mit der Außenseite des Kastens über den Kastenrand. Dabei ist das Etikett 5 bevorzugt so geführt, daß eine Kompensationsschleife 5 vorgesehen ist, die gewisse Bewegungen der Abdeckung 1 zuläßt, ohne daß das Etikett reißt.
  • In Figur 8 ist schematisch noch ein Teilschnitt eines weiteren Kastens 3a dargestellt, der in Pfeilrichtung auf den Kasten 3 aufgesetzt werden kann, wobei keine Beschädigung der Abdeckung 1 und des Befestigungsmittels 5 in Gestalt des aufgeklebten Etikettes erfolgt.

Claims (13)

1. Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen mit einem die Flaschen abstützenden Boden, der einen wabenartigen Fächereinsatz für die Flaschen aufweist, mit die Oberseite der Flaschen überragenden Seitenwänden, die einen oberen umlaufenden Randstreifen und eine untere komplementäre umlaufende Absatzstufe zum lagegesicherten Aufeinandersetzen von Kästen aufweisen, und bei denen zumindest einige der Seitenwände mit Griffausnehmungen ausgestattet sind, die auf der Oberseite der Flaschen bzw. Flaschenverschlüsse aufliegt, die plattenförmig aus einem selbsttragenden lichtundurchlässigen gegen Feuchtigkeit möglichst unempfindlichen Material mit einem seitlichen abgebogenen zumindest teilweise umlaufenden Rand ausgebildet ist, und durch ein Lagesicherungsmittel mit dem Kasten verbindbar ist, gekennzeichnet durch einen von unter einem in etwa der Flaschenhalsverjüngung (62) sich anpassenden Winkel (y) von etwa 5 bis 20° ausgestellten bewegbaren Seitenlaschen (11-14), deren Stirnkanten (17, 18) zur Bildung von Lüftungsschlitzen (2) im Eckbereich abgeschrägt sind, gebildeten Rand.
2. Abdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stirnkanten (17, 18) unter einem Winkel (a,ß) von etwa 5 bis 35° abgeschrägt sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlaschen (11-14) mindestens eine Höhe (h) aufweisen, die ein Verdecken der Griffausnehmungen (35, 36) auf der Innenseite des Kastens (3) gewährleistet.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) im Bereich der Biegekanten (15) der Seitenlaschen (11-14) mit gegenüber den angrenzenden Bereichen verringerter Wandstärke ausgebildet ist.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Biegekanten (15) der Seitenlaschen (11-14) von der zentralen Abdeckplatte (10) durchgeh ende Löcher (20) vorgesehen sind.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlaschen (11-14) von der unteren Kante her mit Einsteckschlitzen zum Einrasten in die Wabenwände des Kastens ausgerüstet sind.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) aus kompaktem und/oder geschäumten Kunststoff durch Spritzgießen, beispielsweise aus PVC, Polyolefinen, Acryl, Butadien-Styrol oder dergl. für den Spritzguß geeignete thermoplastische Kunststoffe oder aus Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, wie PVC, Polyolefinen, wie Polyethylen, Polypropylen, durch Stanzen und Kanten bzw. Tiefziehen mittels Vakuum oder Pressen bei gleichzeitiger Anwendung von Wärme oder aus elastischen überwiegend geschlossenzelligen Schaumstoffolien, insbesondere auf Basis vernetzter Polyolefin-Schaumstoffe, die ggf. mit einer bedruckbaren Folie, insbesondere Polyethylen-Folie oder PVC-Folie kaschiert sind, durch Ausstanzen und Tiefziehen, insbesondere unter Anwendung von Vakuum und Wärme, hergestellt ist.
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) aus Karton oder Pappe oder dergl. durch Ausstanzen und Kanten hergestellt ist.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) zweiteilig mit einer selbsttragenden Abdeckplatte (101) aus beispielsweise kompaktem Kunststoff oder Metall und einer, mit den kennzeichnenden Merkmalen versehenen, aus einem Einwegmaterial wie Papier, Kunststoffilm oder dergleichen hergestellten, mit der Oberseite der Abdeckplatte (101) verbundenen Abdeckung (102) aufgebaut ist.
10. Kasten mit einer Abdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) mittels eines bandförmigen auf der Oberseite bedruckten bzw. bedruckbaren, rückseitig mit einer Haftkleberschicht versehenen Befestigungsmittels (5), insbesondere auf Basis Papier oder Kunststoff hergestellt, mit der Außenseite des Kastens (3) verbunden ist.
11. Kasten nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) mit der Außenseitenwand des Kastens (3) durch von der Oberseite der Abdeckung im Bereich der Seitenlaschen durch die Griffausnehmungen des Kastens geführte Befestigungsmittel (5) verbunden ist.
12. Kasten nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) mit der Außenseitenwand (31) des Kastens durch von der Oberseite der Abdeckung über den oberen Randstreifen (34) des Kastens (3) geführte Befestigungsmittel verbunden ist.
13. Kasten nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (5) zwischen den Seitenlaschen (11-14) und der Kasteninnenwand eine Kompensationsschleife bildet.
EP86111984A 1985-08-30 1986-08-29 Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen Expired - Lifetime EP0217148B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111984T ATE52476T1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Abdeckung fuer einen stapelbaren kasten fuer getraenkeflaschen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530980 1985-08-30
DE19853530980 DE3530980A1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
DE3600013 1986-01-02
DE19863600013 DE3600013A1 (de) 1986-01-02 1986-01-02 Abdeckung fuer einen stapelbaren kasten fuer getraenkeflaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217148A2 EP0217148A2 (de) 1987-04-08
EP0217148A3 EP0217148A3 (en) 1988-03-30
EP0217148B1 true EP0217148B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=25835513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111984A Expired - Lifetime EP0217148B1 (de) 1985-08-30 1986-08-29 Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0217148B1 (de)
DE (1) DE3670996D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9008656D0 (en) * 1990-04-18 1990-06-13 Mead Corp Carton or crate top or cover
BE1009580A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 D W Plastics Nv Flessenkrat.
WO2003039979A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-15 Tomas Soliven A stackable crate
WO2004002837A2 (en) 2002-06-26 2004-01-08 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Carton and carton blank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029662U1 (de) * 1980-11-06 1981-06-11 Resas, Hans-Jürgen, 4800 Bielefeld Deckfolie fuer einen Flaschenkasten
DE3343164C1 (de) * 1983-09-16 1984-08-23 Ignaz 8050 Freising Bartl Abdeckeinrichtung fuer Flaschen eines stapelbaren Getraenkeflaschenkastens
BE899151A (fr) * 1984-03-14 1984-07-02 Wopla S A Bac ou conteneur a couvercle inviolable.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0217148A3 (en) 1988-03-30
EP0217148A2 (de) 1987-04-08
DE3670996D1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823544T2 (de) Umhüllung für datenträger
EP0109092A1 (de) Aufnahmebehälter
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
EP1089922B1 (de) Verkaufsverpackung
EP0547518A1 (de) Skinverpackung
EP0392451A1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
EP0214287B1 (de) Behälter, insbesondere zur aufnahme von lebensmitteln
EP0217148B1 (de) Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP0051835B1 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
DE3530980C2 (de)
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
EP0182790B1 (de) Stapelbarer Getränkeflaschenkasten mit einer Abdeckeinrichtung für Flaschen
DE8600020U1 (de) Abdeckung für einen stapelbaren Kasten für Getränkeflaschen
DE2837659A1 (de) Verpackungseinheit aus mehreren uebereinander angeordneten schichten aus gegenstaenden, insbesondere dosen o.dgl.
DE202009012965U1 (de) Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE3600013A1 (de) Abdeckung fuer einen stapelbaren kasten fuer getraenkeflaschen
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
EP0868357B1 (de) Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen
DE8524778U1 (de) Abdeckung für stapelbare Kästen für Getränkeflaschen
CH700029B1 (de) Tablettenblister
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900509

Ref country code: FR

Effective date: 19900509

Ref country code: NL

Effective date: 19900509

Ref country code: GB

Effective date: 19900509

Ref country code: SE

Effective date: 19900509

Ref country code: BE

Effective date: 19900509

REF Corresponds to:

Ref document number: 52476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900912

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910829