EP0213492A1 - Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen unter Reduzierung der Stickoxidbelastung und Feuerung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen unter Reduzierung der Stickoxidbelastung und Feuerung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0213492A1
EP0213492A1 EP86111206A EP86111206A EP0213492A1 EP 0213492 A1 EP0213492 A1 EP 0213492A1 EP 86111206 A EP86111206 A EP 86111206A EP 86111206 A EP86111206 A EP 86111206A EP 0213492 A1 EP0213492 A1 EP 0213492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main
fuel
reduction
burners
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213492B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl.-Ing. Rennert
Wolfgang Dipl.-Ing. Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0213492A1 publication Critical patent/EP0213492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213492B1 publication Critical patent/EP0213492B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/08Disposition of burners
    • F23C5/32Disposition of burners to obtain rotating flames, i.e. flames moving helically or spirally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/10Furnace staging
    • F23C2201/101Furnace staging in vertical direction, e.g. alternating lean and rich zones

Definitions

  • the invention relates to a method for firing solid, liquid or gaseous fuels, in particular coal dust, in which main fuel is introduced and burned tangentially into a combustion chamber via main burners, and reduction fuel is introduced into the combustion chamber via reduction burners to reduce the nitrogen oxides formed during the combustion of the main fuel and is burned substoichiometrically and in which burnout air is supplied above the supply of main and reduction fuel to ensure the burnout of the fuel introduced into the combustion chamber, a screw-like, rising flow being built up in the combustion chamber.
  • main fuel is introduced and burned tangentially into a combustion chamber via main burners
  • reduction fuel is introduced into the combustion chamber via reduction burners to reduce the nitrogen oxides formed during the combustion of the main fuel and is burned substoichiometrically and in which burnout air is supplied above the supply of main and reduction fuel to ensure the burnout of the fuel introduced into the combustion chamber, a screw-like, rising flow being built up in the combustion chamber.
  • a main burner combustion zone In the known procedure, a main burner combustion zone, a nitrogen oxide reduction zone, in which the Reconstruction fuel is burned substoichiometrically and a burnout zone above the burnout air supply.
  • the main burner, reduction burner and burnout air nozzle are arranged in a burner mirror, ie one above the other in a vertical plane (cf. in particular FIG. 20, the pressure pin). It has been found that the large-scale application of such a fuel rating encounters difficulties.
  • the gaseous and solid substances move upwards along a helical path, so that if the reduction burners are arranged in the same vertical plane as the main burner (s), it is not ensured that the reduction fuel can no longer reduce the NO formed below, since the fuel no longer comes into contact with him.
  • the reduction fuel is thus introduced largely without taking into account the position of the primary flames in the lower part of the combustion chamber in which the NO x is formed. This local independence is particularly disadvantageous when some burners are switched off during part-load operation, because good mixing between the flue gases from the primary combustion zone and the reduction fuel can then no longer be achieved.
  • This task is aaaurcn that aer reduction fuel of a reduction burner of the curved main flow leaving the assigned main burner to the screw-like flow around the center of the combustion chamber is mixed in at a predetermined distance from the mouth of the main burner.
  • the reduction fuel is supplied in direct association with the individual main burner.
  • the flow vector of the curved and possibly already rising inflow is taken into account, i.e. the supply of the reduction fuel is aligned with the inflow from the main burner in such a way that the mixing with the reduction fuel takes place after the gas reactions in the primary flame have been completed in order to reduce the nitrogen oxides formed in the gas reactions.
  • the reduction fuel is injected in close association with the main burner, which means that the overall height of the combustion chamber can be reduced.
  • the air ratio at the primary burner is preferably between 0.8 and 1.2 and should be between 0.6 and 1.0 after the reduction fuel has been mixed in.
  • the ratio of primary fuel to secondary fuel is between 50:50 and 90:10.
  • the reduction fuel is preferably introduced in advance of the main fuel in relation to the direction of rotation of the helical flow. However, it may also be possible that the supply is lagging in relation to the direction of rotation. These relative relationships between the fuels can be achieved by changing the injection angle and / or the injection location.
  • burnout air must be added for the complete burnout after completion of the reduction processes.
  • the invention is also directed to tangential firing with a large number of main burners aligned with a combustion circuit, a large number of reduction burners and a large number of burnout air nozzles arranged above the reduction burners, in particular for carrying out the method described above.
  • each reduction burner is arranged at least at a lateral distance near the main burner assigned to it and is aligned such that the reduction fuel injected via the reduction burner is mixed into the primary flame to be assigned to the main burner at a predetermined point during operation of the tangential combustion.
  • the reduction burners assigned to the two main burners are arranged between the two main burners.
  • the reduction burners assigned to the two main burners are each arranged on the same side of the main burner.
  • the main burner consists of an under air supply, a first fuel supply, an intermediate air supply with high air pulse, a second fuel supply and an upper air supply in a manner known per se, it is expedient to relate the lateral distance and the orientation of the reduction burner to the intermediate air supply.
  • the number and arrangement of the burnout air nozzles can correspond to the number and arrangement of the main burners. However, it is also possible to distribute a larger number of burnout air nozzles evenly around the combustion chamber.
  • the method according to the invention can be used not only advantageously in the case of tangential firing in the form of wall firing, but also in the case of tangential firing in the form of corner firing.
  • main burners 2, 3 and 4 are arranged one above the other in a burner mirror in the rear wall and are aligned with the combustion circuit 5 shown schematically in the figure.
  • the combustion products leaving the main burner 2 essentially describe the dash-dotted path, the combustion products leaving the main burner 3 the dashed path and the products leaving the main burner 4 the continuous path.
  • Reduction burner 6 shown in the same burner level are injected, the reduction fuel cannot reduce the NO formed in the primary flames of the burner 3 and 4 below, since it essentially does not come into contact with this NO x .
  • two adjacent main burners 2 and 2 1 and two adjacent main burners 3 and 3 1 are provided on each wall of the furnace, the burners 2 and 3 or 2 'and 3 1 in lie in the same vertical plane.
  • the burners each consist of an under air supply UL, a first fuel supply B 1 , an intermediate air supply ZL, a second fuel supply B 2 and an upper air supply OL.
  • a reduction burner 6 or 6 1 is assigned to each of the four main burners 2, 2 1 , 3 and 3 ', namely this burner is offset by a certain amount to the left and a certain amount in relation to the center of the intermediate air supply ZL.
  • the combustion products of the main burners 2 and 2 1 flow inwards and upwards on curved ascending paths B2 and B2 ′, ie upwards from the plane of the drawing in FIG.
  • the arrangement and orientation of the reduction burners 6 and 6 ' is now such that the additional fuel is mixed into the primary flame at predetermined mixing points M 2 and M 2 , the mixing points M essentially indicating the completion of the gas reactions in the primary flames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verfeuern von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Kohlenstaub, bei dem Hauptbrennstoff über Hauptbrenner (2) tangential in einen Feuerraum eingeführt und verbrannt wird, Reduktionsbrennstoff über Reduktionsbrenner (6) zur Reduktion der bei der Verbrennung des Hauptbrennstoffes entstehenden Stickoxide in den Feuerraum eingeführt und unterstöchiometrisch verbrannt wird und bei dem zur Sicherung des Ausbrandes des in den Feuerraum eingeführten Brennstoffes oberhalb der Zufuhr von Haupt- und Reduktionsbrennstoff Ausbrandluft zugeführt wird, wobei im Feuerraum eine schraubenartige, aufsteigende Strömung aufgebaut wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Reduktionsbrennstoff jeweils eines Reduktionsbrenners (6, 6') der den zugeordneten Hauptbrenner (2, 2') verlassenden gekrümmten Zuströmung (B2, B2') zur schraubenartigen Strömung in der Mitte des Feuerraumes in vorgegebenem Abstand (M2, M2') von der Mündung des Hauptbrenners (2, 2') zugemischt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein' Verfahren zum Verfeuern von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Kohlenstaub, bei dem Hauptbrennstoff über Hauptbrenner tangential in einen Feuerraum eingeführt und verbrannt wird, Reduktionsbrennstoff über Reduktionsbrenner zur Reduktion der bei der Verbrennung des Hauptbrennstoffes entstehenden Stickoxide in den Feuerraum eingeführt und unterstöchiometrisch verbrannt wird und bei dem zur Sicherung des Ausbrands des in den Feuerraum eingeführten Brennstoffes oberhalb der Zufuhr von Haupt- und Reduktionsbrennstoff Ausbrandluft zugeführt wird, wobei im Feuerraum eine schraubenartige, aufsteigende Strömung aufgebaut wird.
  • Ein solches Verfahren ist aus der Druckschrift Development of Mitsubishi" "Mact" in-furnace NOX-removal process for steam generators" aus "Procedings of the 1982 joint symposium on stationary Combustion NOX control".
  • Bei der bekannten Verfahrensführung bilden sich im Feuerraum von unten nach oben eine Hauptbrenner-Verbrennungszone, eine Stickoxidreduktionszone, in der der Rekuktionsbrennstoff unterstöchiometrisch verbrannt wird und über der Ausbrandluftzuführung eine Ausbrandzone. Bei der bekannten Feuerung zur Durchführung des Verfahrens sind jeweils in einem Brennerspiegel, d.h. in einer Vertikalebene übereinander, Hauptbrenner, Reduktionsbrenner und Ausbrandluftdüse angeordnet (vgl. insbesondere Fig 20 der Druckschtift). Es hat sich herausgestellt, daß die großtechnische Anwendung einer solchen Brennstoffstufung auf Schwierigkeiten stößt. In dem Feuerraum bewegen sich die gasförmigen und festen Stoffe entlang einer schraubenförmigen Bahn aufwärts, so daß bei Anordnung der Reduktionsbrenner in derselben Vertikalebene wie der oder die Hauptbrenner nicht sichergestellt ist, daß der Reduktionsbrennstoff das weiter unten gebildete NO nicht mehr reduzieren kann, da der Brennstoff nicht mehr mit ihm in Berührung kommt. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt somit das Einbringen des Reduktionsbrennstoffes weitgehendst ohne Berücksichtigung der Lage der Primärflammen im unteren Teil des Feuerraumes, in denen das NOX gebildet wird. Diese örtliche Unabhängigkeit bringt vor allem dann Nachteile, wenn bei Teillastbetrieb einige Brenner abgeschaltet werden, weil dann eine gute Durchmischung zwischen den Rauchgasen aus der primären Verbrennungszone und dem Reduktionsbrennstoff nicht mehr erreicht werden kann.
  • Darüberhinaus führt die Anordnung der Reduktionsbrenner in demselben Brennerspiegel oberhalb der Hauptbrenner zu einem relativ hohen Feuerraum.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem einerseits eine ausreichende Stickoxidverminderung möglich ist und andererseits auch bei Teillast eine gute Einmischung des Reduktionsbrennstoffes in die Primärflammen der Hauptbrenner gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird aaaurcn geiost, daß aer Reduktionsbrennstoff jeweils eines Reduktionsbrenners der den zugeordneten Hauptbrenner verlassenden gekrümmten Zuströmung zur schraubenartigen Strömung um die Mitte des Feuerraumes in vorgegebenem Abstand von der Mündung des Hauptbrenners zugemischt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung erfolgt die Zufuhr des Reduktionsbrennstoffes in direkter Zuordnung zu dem einzelnen Hauptbrenner. Dabei wird der Strömungsvektor der gekrümmten und evtl. bereits aufsteigenden Zuströmung berücksichtigt, d.h. die Zufuhr des Reduktionsbrennstoffes wird so auf die Zuströmung aus dem Hauptbrenner ausgerichtet, daß die Durchmischung mit dem Reduktionsbrennstoff nach Abschluß der Gasreaktionen in der Primärflamme erfolgt, um die in den Gasreaktionen gebildeten Stickoxide zu reduzieren. Um dies erreichen zu können, erfolgt die Eindüsung des Reduktionsbrennstoffes in naher Zuordnung zum Hauptbrenner, wodurch die Bauhöhe des Feuerraumes reduziert werden kann.
  • Vorzugssweise liegt die Luftzahl am Primärbrenner zwischen 0,8 und 1,2 und soll nach dem Einmischen des Reduktionsbrennstoffes zwischen 0,6 und 1,0 liegen.
  • Dabei wird weiterhin bevorzugt, daß das Verhältnis von Primärbrennstoff zu Sekundärbrennstoff zwischen 50 : 50 und 90 : 10 liegt.
  • Vorzugsweise wird der Reduktionsbrennstoff bezogen auf den Drehsinn der schraubenförmigen Strömung voreilend zum Hauptbrennstoff eingeführt. Es kann jedoch auch möglich sein, daß bezogen auf den Drehsinn die Zufuhr nacheilend erfolgt. Diese Relativbeziehungen zwischen den Brennstoffen sind durch Veränderung des Eindüsungswinkels und/oder des Eindüsungsortes zu erreichen.
  • Es ist möglich, als Hauptbrennstoff und Reduktionsbrennstoff den gleichen Brennstoff, vorzugsweise Braunkohle, einzusetzen.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, den Reduktionsbrennstoff mit Luft einzuführen, die zur Verbrennung beiträgt, oder aber als Transportmedium für den Reduktionsbrennstoff Rauchgas zu verwenden: Mischungen sind möglich.
  • Wie im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführt, muß nach Abschluß der Reduktionsvorgänge noch Ausbrandluft für den vollständigen Ausbrand zugegeben werden. Um auch hier in allen Lastbereichen eine gute Durchmischung zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Ausbrandluft unabhängig von der Anzahl der betriebenen Brenner und damit Mühlen einzustellen. Die Regelung der Ausbrandluft erfolgt also nur lastabhängig, wobei alle Ausbrandluftdüsen gleichmäßig beaufschlagt werden können. Die Abschaltung einzelner Düsen könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Tangentialfeuerung mit einer Vielzahl auf einen Brennkreis ausgerichteten Hauptbrennern, einer Vielzahl von Reduktionsbrennern und einer Vielzahl von oberhalb der Reduktionsbrenner angeordneten Ausbrandluftdüsen, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jeder Reduktionsbrenner nahe dem ihm zugeordneten Hauptbrenner mindestens mit einem seitlichen Abstand angeordnet und so ausgerichtet ist, daß bei Betrieb der Tangentialfeuerung der über den Reduktionsbrenner eingedüste Reduktionsbrennstoff an einer vorgegebenen Stelle in die dem Hauptbrenner zuzuordnende Primärflamme eingemischt wird.
  • Wenn bei einer solchen Tangentialfeuerung mindestens zwei Hauptbrenner in einer Ebene nebeneinander in einer Feuerraumwand angeordnet sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die den beiden Hauptbrennern zugeordneten Reduktionsbrenner zwischen den beiden Hauptbrennern angeordnet sind. Es ist jedoch bei einer solchen Feuerungskonfiguration auch möglich, daß die den beiden Hauptbrennern zugeordneten Reduktionsbrenner jeweils auf der gleichen Seite der Hauptbrenner angeordnet sind.
  • Wenn der Hauptbrenner in an sich bekannter Weise in Übereinanderanordnung aus einer Unterluftzufuhr, einer ersten Brennstoffzufuhr, einer Zwischenluftzufuhr mit hohem Luftimpuls, einer zweiten Brennstoffzufuhr und einer Oberluftzufuhr besteht, ist es zweckmäßig, den seitlichen Abstand und die Ausrichtung des Reduktionsbrenners auf die Zwischenluftzufuhr zu beziehen.
  • Die Zahl und die Anordnung der Ausbrandluftdüsen kann der Zahl und der Anordnung der Hauptbrenner entsprechen. Es ist jedoch auch möglich, eine größere Anzahl von Ausbrandluftdüsen gleichmäßig um den Feuerraum herum zu verteilen.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen zum Tragen, wenn in einer Vertikalebene mindestens zwei Hauptbrenner untereinander angeordnet sind und wiederum bevorzugt in einer dazu parallelen vertikalen Ebene die zwei zugeordneten Reduktionsbrenner angeordnet sind.
  • Werden bei Teillast Hauptbrenner abgeschaltet, so werden selbstverständlich die zugeordneten Reduktionsbrenner mit abgeschaltet.
  • Schließlich soll noch darauf hingewiesen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur mit Vorteil bei einer Tangentialfeuerung in Form einer Wandfeuerung zum Einsatz kommen kann, sondern auch bei einer Tangentialfeuerung in Form einer Eckenfeuerung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und zwei Ausführungsformen einer Feuerung sollen nun anhand der beigefügten Figuren erläutert werden. Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Feuerraumes einer Allwandfeuerung, wobei nur in einer Wand drei übereinander angeordnete Hauptbrenner und die diesen Hauptbrennern zuzuordnenden schraubenförmigen Bahnen des Hauptbrennstoffes und der zugeordneten Verbrennungsprodukte dargestellt sind,
    • Figur 2 eine Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tangentialfeuerung vergleichbar Figur 1, wobei die Bestückung einer Wand dargestellt ist,
    • Figur 3 einen schematischen Querschnitt zur Erläuterung der Brennstoffzuführung bei der Ausführungsform gemäß Figur 2,
    • Figur 4 eine Darstellung vergleichbar Figur 2 mit einer anderen Brenneranordnung und
    • Figur 5 einen Schnitt vergleichbar Figur 3 durch die Anordnung gemäß Figur 4.
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten Feuerraum 1 einer Allwandfeuerung sind in der hinteren Wand in einem Brennerspiegel übereinanderliegend Hauptbrenner 2, 3 und 4 angeordnet, die auf den in der Figur schematisch dargestellten Brennkreis 5 ausgerichtet sind. Die den Hauptbrenner 2 verlassenden Verbrennungsprodukte beschreiben im wesentlichen die strichpunktierte Bahn, die den Hauptbrenner 3 verlassenden Verbrennungsprodukte die gestrichelte Bahn und die den Hauptbrenner 4 verlassenden Produkte die durchgezogene Bahn. Würde der Reduktionsbrennstoff nun beispielsweise über einen in der Figur 1
  • dargestellten und in demselben Brennerspiegel liegenden Reduktionsbrenner 6 eingedüst werden, kann der Reduktionsbrennstoff das in den Primärflammen der untenliegenden Brenner 3 und 4 entstandene NO nicht reduzieren, da er mit diesem NOX im wesentlichen nicht mehr in Berührung kommt.
  • Bei der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsform, sind auf jeder Wand der Feuerung zwei nebeneinander liegende Hauptbrenner 2 und 21 und zwei nebeneinander liegende Hauptbrenner 3 und 31 vorgesehen, wobei die Brenner 2 und 3 bzw. 2' und 31 in derselben Vertikalebene liegen. Die Brenner bestehen jeweils aus einer Unterluftzufuhr UL, einer ersten Brennstoffzufuhr B1, aus einer Zwischenluftzufuhr ZL einer zweiten Brennstoffzufuhr B2 und einer Oberluftzufuhr OL. Jedem der vier Hauptbrenner 2, 21, 3 und 3' ist ein Reduktionsbrenner 6 bzw. 61 zugeordnet, und zwar ist dieser Brenner bezogen auf die Mitte der Zwischenluftzufuhr ZL um einen gewissen Betrag nach links und einen gewissen Betrag nach oben versetzt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ableitbar ist, strömen die Verbrennungsprodukte der Hauptbrenner 2 und 21 auf gekrümmten aufsteigenden Bahnen B2 bzw. B2' nach innen und aufwärts, d.h. aus der Zeichenebene der Figur 3 nach oben. Die Anordnung und Ausrichtung der Reduktionsbrenner 6 und 6' ist nun so getroffen, daß der Zusatzbrennstoff an vorgegebenen Mischstellen M2 und M2, in die Primärflamme eingemischt wird, wobei die Einmischstellen M im wesentlichen den Abschluß der Gasreaktionen in den Primärflammen anzeigen.
  • Es soll hier nochmals darauf hingewiesen werden, daß die Figuren der Erläuterungen des erfinderischen Grundgedankens dienen, jedoch keine Konstruktionszeichnungen darstellen.
  • Während bei dieser Ausführungsform die Reduktionsbrenner nach oben versetzt sind, kann auch eine Versetzung nach unten in Betracht gezogen werden, nur muß dann die Ausrichtung entsprechend angepaßt werden.
  • Wie auch in den Figuren 4 und 5 sind dieselben Bezugszeichen verwendet worden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich dadurch, daß die Reduktionsbrenner nicht jeweils auf einer Seite der Hauptbrenner angeordnet sind, sondern daß Reduktionsbrenner 7 und 7' zwischen den beiden Brennern angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 2 und 3 befinden sich im Spiegel der übereinander angeordneten Brenner 2 und 3 bzw. 2' und 3' jeweils-eine Ausbrandluftdüse 8 und 81, während bei der Ausführungsform gemäß Figuren 4 und 5 eine Vielzahl von den Brennern nicht besonders zugeordneten Ausbrandluftdüsen 9 vorgesehen sind. Selbstverständlich können die Ausbrandluftdüsenkonfigurationen auch ausgetauscht werden.
  • Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäße Verfahrensführung nicht auf die besondere Hauptbrennerkonfiguration beschränkt ist.
  • Durch die seitliche Nebenordnung der Reduktionsbrenner 6, 6' bzw. 7, 71 zu den Hauptbrennern wird eine relativ geringe Bauhöhe möglich. Bei Teillast, z. B. durch Abschalten der Hauptbrenner 2 und 21 zusammen mit den Reduktionsbrennern 6 und 6' wird die Stickoxidreduktion im Bereich der Brenner 3 und 3' nicht verschlechtert, da der über den Hauptbrennern 3 und 3' zugeordneten Reduktionsbrennern 7 und 7' eingeführte Reduktionsbrennstoff wirksam in die Primärflammen der Brenner 3 und 3' eingemischt wird.

Claims (11)

1. Verfahren zum Verfeuern von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Kohlenstaub, bei dem Hauptbrennstoff über Hauptbrenner tangential in einen Feuerraum eingeführt und verbrannt wird, Reduktionsbrennstoff über Reduktionsbrenner zur Reduktion der bei der Verbrennung des Hauptbrennstoffes entstehenden Stickoxide in den Feuerraum eingeführt und unterstöchiometrisch verbrannt wird und bei dem zur Sicherung des Ausbrands des in den Feuerraum eingeführten Brennstoffes oberhalb der Zufuhr von Haupt-und Reduktionsbrennstoff Ausbrandluft zugeführt wird, wobei im Feuerraum eine schraubenartige, aufsteigende Strömung aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktionsbrennstoff jeweils eines Reduktionsbrenners der den zugeordneten Hauptbrenner verlassenden gekrümmten Zuströmung zur schraubenartigen Strömung in der Mitte des Feuerraumes in vorgegebenem Abstand von der Mündung des Hauptbrenners zugemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bezogen auf den Drehsinn der schraubenförmigen Strömung der Reduktionsbrennstoff (6) voreilend zum Hauptbrennstoff (2) eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-kennzeichnet, daß bezogen auf den Drehsinn der schraubenförmigen Strömung der Reduktionsbrennstoff (7) nacheilend zum Hauptbrennstoff (7) eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als Hauptbrennstoff und Reduktionsbrennstoff der gleiche Brennstoff, vorzugsweise Braunkohle, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Reduktionsbrennstoff mit Luft und/oder Rauchgas eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbrandluft unabhänig von der Anzahl der betriebenen Brenner eingestellt wird.
7. Tangentialfeuerung mit einer Vielzahl auf einen Brennkreis ausgerichteten Hauptbrennern, einer Vielzahl von Reduktionsbrennern und einer Vielzahl von oberhalab der Reduktionsbrenner angeordneten Ausbrandluftdüsen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Reduktionsbrenner (6, 6'; 7, 71) nahe dem ihm zugeordneten Hauptbrenner (2, 2'; 3, 3') mindestens mit einem seitlichen Abstand angeordnet und so ausgerichtet ist, daß bei Betrieb der Tangentialfeuerung der über den Reduktionsbrenner eingedüste Reduktionsbrennstoff an einer vorgegeben Stelle (M2 M2') in die dem Hauptbrenner zuzuordnende Primärflamme (B2: B2') eingemischt wird.
8. langentialfeuerung nach Anspruch 7, bei der.mindestens zwei Hauptbrenner in einer Ebene nebeneinander in einer Feuerraumwand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die den beiden Hauptbrennern (2, 2') zugeordneten Reduktionsbrennern (7. 71) zwischen den beiden Hauptbrennern angeordnet sind.
9. Tangentialfeuerung nach Anspruch 7, bei der mindestens zwei Hauptbrenner in einer Ebene nebeneinander in einer Feuerraumwand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die den beiden Hauptbrennern (2, 2') zugeordneten Reduktionsbrenner (6, 6') jeweils auf der gleichen Seite der Hauptbrenner angeordnet sind.
10. Tangentialfeuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens zwei Hauptbrenner (2, 3: 2', 3') untereinander angeordnet sind und dabei vorzugsweise in einer dazu parallelen vertikalen Ebene die zwei zugeordneten Reduktionsbrenner (6, 6: 6', 6'/ 7, 7: 7', 7') angeordnet sind.
11. Tangentialfeuerung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahl und Anordnung der Ausbrandluftdüsen (8, 8') der Zahl und der Anordnung der Hauptbrenner (2, 21) entspricht oder eine größere Anzahl von Ausbrandluftdüsen (9) gleichmäßig um den Feuerraum herum verteilt angeordnet ist.
EP86111206A 1985-09-04 1986-08-13 Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen unter Reduzierung der Stickoxidbelastung und Feuerung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0213492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531571 DE3531571A1 (de) 1985-09-04 1985-09-04 Verfahren zum verfeuern von brennstoffen unter reduzierung der stickoxidbelastung und feuerung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3531571 1985-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213492A1 true EP0213492A1 (de) 1987-03-11
EP0213492B1 EP0213492B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6280110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111206A Expired EP0213492B1 (de) 1985-09-04 1986-08-13 Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen unter Reduzierung der Stickoxidbelastung und Feuerung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4810186A (de)
EP (1) EP0213492B1 (de)
JP (1) JPS6284211A (de)
AU (1) AU593575B2 (de)
DE (2) DE3531571A1 (de)
GR (1) GR862166B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU583717B2 (en) * 1986-03-24 1989-05-04 Combustion Engineering Inc. Low excess air tangential firing system
EP0562816A2 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 The Boc Group, Inc. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920798A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Balcke Duerr Ag Vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen in einer brennkammer
US5199357A (en) * 1991-03-25 1993-04-06 Foster Wheeler Energy Corporation Furnace firing apparatus and method for burning low volatile fuel
US5263849A (en) * 1991-12-20 1993-11-23 Hauck Manufacturing Company High velocity burner, system and method
US5439373A (en) * 1993-09-13 1995-08-08 Praxair Technology, Inc. Luminous combustion system
US5915310A (en) * 1995-07-27 1999-06-29 Consolidated Natural Gas Service Company Apparatus and method for NOx reduction by selective injection of natural gas jets in flue gas
US5746143A (en) * 1996-02-06 1998-05-05 Vatsky; Joel Combustion system for a coal-fired furnace having an air nozzle for discharging air along the inner surface of a furnace wall
US5746144A (en) * 1996-06-03 1998-05-05 Duquesne Light Company Method and apparatus for nox reduction by upper furnace injection of coal water slurry
US6237513B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-29 ABB ALSTROM POWER Inc. Fuel and air compartment arrangement NOx tangential firing system
GB2348695A (en) * 1999-04-06 2000-10-11 James Engineering Gas turbines
US6302039B1 (en) * 1999-08-25 2001-10-16 Boiler Island Air Systems Inc. Method and apparatus for further improving fluid flow and gas mixing in boilers
CH694305A5 (de) * 1999-08-30 2004-11-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Stroemung.
DE10019114A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Bbp Energy Gmbh Feuerung und Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
US6790031B2 (en) * 2003-01-16 2004-09-14 Rjm Corporation Fuel staging methods for low NOx tangential fired boiler operation
FR2880410B1 (fr) * 2005-01-03 2007-03-16 Air Liquide Procede de combustion etagee produisant des flammes asymetriques
RU2597346C1 (ru) * 2015-05-28 2016-09-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Пылегазомазутная топка
PL3228935T3 (pl) * 2016-04-08 2020-05-18 Steinmüller Engineering GmbH Sposób spalania z niską emisję tlenków azotu paliw stałych, ciekłych lub gazowych, zwłaszcza pyłu węglowego, palnik oraz instalacja paleniskowa do przeprowadzania sposobu
RU2620614C1 (ru) * 2016-06-16 2017-05-29 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" Способ комбинированного сжигания угольной пыли, природного газа и жидкотопливной смеси

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938326C (de) * 1949-10-29 1956-01-26 Duerrwerke Ag Kohlenstaubfeuerung mit mehreren tangential an verschieden grosse Kreise um die Mittelachse der Brennkammer gerichteten Brennstoffeinblaseduesen
DE2837156A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Combustion Eng Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
GB2146113A (en) * 1983-09-05 1985-04-11 Steinmueller Gmbh L & C Combustion of nitrogenous fuels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776841A (en) * 1925-12-01 1930-09-30 Metropolitan Eng Co Burner
GB698939A (en) * 1951-08-09 1953-10-28 Babcock & Willcox Ltd Improvements in or relating to tubulous vapour generators
US3224419A (en) * 1961-12-13 1965-12-21 Combustion Eng Vapor generator with tangential firing arrangement
JPS55165405A (en) * 1979-06-07 1980-12-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Combustion method with reduced amount of nitrogen oxide
US4294178A (en) * 1979-07-12 1981-10-13 Combustion Engineering, Inc. Tangential firing system
JPS5623615A (en) * 1979-08-06 1981-03-06 Babcock Hitachi Kk Burning method for low nox
JPS5649803A (en) * 1979-08-24 1981-05-06 Babcock Hitachi Kk Combustion method with low nitroxide
JPS5646905A (en) * 1979-09-26 1981-04-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Combustor
JPS5691108A (en) * 1979-12-21 1981-07-23 Babcock Hitachi Kk Combustion method capable of reducing nox and uncombusted substance
GB2076135B (en) * 1980-04-22 1984-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pulverized fuel firing apparatus
JPS5824706A (ja) * 1981-08-06 1983-02-14 Kobe Steel Ltd NOx低減混焼法
JPS599413A (ja) * 1982-07-08 1984-01-18 Babcock Hitachi Kk 燃焼装置
US4438709A (en) * 1982-09-27 1984-03-27 Combustion Engineering, Inc. System and method for firing coal having a significant mineral content
JPS59208304A (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 Babcock Hitachi Kk 低NOx燃焼装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938326C (de) * 1949-10-29 1956-01-26 Duerrwerke Ag Kohlenstaubfeuerung mit mehreren tangential an verschieden grosse Kreise um die Mittelachse der Brennkammer gerichteten Brennstoffeinblaseduesen
DE2837156A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Combustion Eng Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
GB2146113A (en) * 1983-09-05 1985-04-11 Steinmueller Gmbh L & C Combustion of nitrogenous fuels

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 102 (M-211)[1247], 30. April 1983; & JP-A-58 024 706 (KOBE SEIKOSHO K.K.) 14.02.1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 94 (M-293)[1581], 28. April 1984; & JP-A-59 009 413 (BABCOCK HITACHI K.K.) 18.01.1984 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 22 (M-272)[1459], 31. Januar 1984; & JP-A-58 182 005 (BABCOCK HITACHI K.K.) 24.10.1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU583717B2 (en) * 1986-03-24 1989-05-04 Combustion Engineering Inc. Low excess air tangential firing system
EP0562816A2 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 The Boc Group, Inc. Verfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes
EP0562816A3 (de) * 1992-03-26 1994-02-02 Boc Group Inc

Also Published As

Publication number Publication date
AU6231286A (en) 1987-03-05
DE3531571C2 (de) 1988-12-08
AU593575B2 (en) 1990-02-15
US4810186A (en) 1989-03-07
JPS6284211A (ja) 1987-04-17
DE3531571A1 (de) 1987-03-05
GR862166B (en) 1986-12-23
DE3667198D1 (de) 1990-01-04
EP0213492B1 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213492B1 (de) Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen unter Reduzierung der Stickoxidbelastung und Feuerung zur Durchführung des Verfahrens
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
DE69831355T2 (de) Kohlenstaubbrenner
EP0377088B1 (de) Verfahren zum Strahlvermischen von Gasen
DE2417147A1 (de) Gasturbinenbrennvorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0641971B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0401529A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE3920798A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen in einer brennkammer
EP0602396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0052191A2 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
DE4412315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0217079B1 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
EP0179996A1 (de) Wirbelschichtfeuerung
EP0690263A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0773404A2 (de) Brenner
DE19749431C1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffstaub in einer Tangentialfeuerung und Tangentialfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
DE1816948A1 (de) Bunsenbrenner
EP0545114B1 (de) Einrichtung für eine Prozesswärmeerzeugung
DE19541178C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff, insbesondere Braunkohle, in einem Feuerraum
DD296619A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen
WO2001077583A1 (de) Verfahren zum verbrennen von staubförmigem brennstoff in einem kraftwerkskessel
DE10114094C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigen Brennstoff in einem Kraftwerkskessel
AT398822B (de) Brenner
CH684959A5 (de) Verfahren für eine schadstoffarme Verbrennung in einem Kraftwerkskessel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891129

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601