EP0211164B2 - Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Abflusssystemen von Regenbecken - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Abflusssystemen von Regenbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0211164B2
EP0211164B2 EP86106805A EP86106805A EP0211164B2 EP 0211164 B2 EP0211164 B2 EP 0211164B2 EP 86106805 A EP86106805 A EP 86106805A EP 86106805 A EP86106805 A EP 86106805A EP 0211164 B2 EP0211164 B2 EP 0211164B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
predetermined
monitoring
flow
exceeded
drainage pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211164B1 (de
EP0211164A3 (en
EP0211164A2 (de
Inventor
Heinz Fahrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Vollmar GmbH
Original Assignee
Oskar Vollmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6276898&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0211164(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oskar Vollmar GmbH filed Critical Oskar Vollmar GmbH
Priority to AT86106805T priority Critical patent/ATE46002T1/de
Publication of EP0211164A2 publication Critical patent/EP0211164A2/de
Publication of EP0211164A3 publication Critical patent/EP0211164A3/de
Publication of EP0211164B1 publication Critical patent/EP0211164B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211164B2 publication Critical patent/EP0211164B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/107Active flow control devices, i.e. moving during flow regulation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring drainage systems of rain basins according to the preamble of claims 1 and 6, respectively.
  • the drain pipe can be provided in the usual way, preferably a longer drain pipe passing through a slide shaft. It may possibly also be a short drain pipe, for example, only through a hole forming a drain opening in the wall of the rainbow, to which hole the throttle element is assigned, from which outlet the waste water to be limited with respect to the nominal value of its temporal amount is formed this drain opening, for example, flows into a channel open at the top. The amount of this waste water over time, which corresponds to the flow through this discharge opening, can then be measured in this discharge opening or in the downstream channel. The measurement in the channel can be carried out, for example, by measuring the respective water level as a measure of the flow at a predetermined point in the channel, for example by means of an echo sounder or a float-controlled sensor.
  • Such rain pools are mostly in sewers from z. B. municipalities or the like arranged and settling tanks of sewage treatment plants, sewers or the like upstream for the temporary storage of normally polluted wastewater in the event of heavy wastewater, in order to prevent overloading of downstream plant parts, such as sewers, rain overflows, sewage treatment plants or the like, which have a disadvantageous effect for such plant parts
  • rain pools can often only serve to store pure rain water and are also referred to as retention tanks. This pure rainwater is also referred to as wastewater.
  • Rain pools for contaminated wastewater can also be retention tanks or mostly overflow tanks.
  • the throttling element may jam in a wide open position and then, in the event of a rain event that causes the rain basin to be heavily filled, the nominal discharge may be exceeded very strongly. Or if the nominal discharge is limited, the controller may fail, etc.
  • DE-A-2 944 733 relates to a method and a system for metering the water outflow from a rain basin according to the preamble of claim 1. Downstream of a measuring device there is a throttle element in a drain pipe which can be actuated by means of a servomotor. The nominal outflow is controlled and the excess flow rate is monitored. Monitoring is also carried out for exceeding a predetermined level of the water level.
  • the object of the invention is to create a method and a device according to the preamble of claims 1 and 6, respectively, with which a high level of operational reliability is achieved.
  • the first to fifth monitoring means can be assigned to a rain basin at the same time or alternatively or in any combination.
  • the first monitoring means detects all errors which have an effect when a predetermined excess flow through the drain pipe of the rainbow is exceeded.
  • Such errors can be, for example: damage or failure of the controller; Failure of the servomotor, jamming of the throttle element in the wide open position; Breakage of the slide spindle etc.
  • the flow of the drain pipe corresponds to the amount of waste water / time flowing through this drain pipe at the flow measuring point.
  • the drain pipe can be an undamped drain pipe (e.g. according to DE-OS 29 44 733), or a sturdy drainpipe.
  • the rain basin can be a main-closure rain basin or a secondary-closure rain basin or another rain basin.
  • the drain through its drain pipe serves to drain the waste water from the rain basin both in dry weather and during rain events.
  • wastewater can also flow out of the rain basin via an overflow if the rain basin has been completely filled.
  • this overflow usually occurs in an uncontrolled and unmeasured manner in receiving waters such as streams and rivers and is undesirable in dry weather.
  • the monitoring device can expediently output states recorded as faults as fault messages and / or trigger safety processes in the event of detected faults which counteract or attempt to remedy the harmful effects of the fault detected by the monitoring device or the like.
  • An adjustable throttle element can preferably be assigned to the drain pipe of the rain basin. However, it can also be provided that the flow through the drain pipe can only be limited by means of a non-adjustable device for limiting the flow to the nominal value, for example by means of a throttle section, throttle orifice, vortex throttle or the like. If an adjustable throttle element is provided, it can preferably by means of a servomotor, but possibly also manually or float-controlled or otherwise adjustable.
  • the fault message can be, for example, an optical, acoustic or other signal which, if desired, can also be transmitted to a central station.
  • This signal indicates to the maintenance personnel concerned which monitoring means has detected a malfunction, so that an operator can carry out or have the malfunction rectified or take other suitable measures.
  • fault messages are stored, for example registered, displayed over a long period of time or the like.
  • the fault messages can preferably be signals, but can also be other messages, for example be output in writing.
  • a security operation can be particularly useful measures described in claims 5, 10 or 11.
  • the measure according to claim 11 simplifies the relevant safety setting of the throttle element.
  • the adjustment of the throttle element can be provided by means of the servomotor which also adjusts it in normal operation, or it can also be provided in some cases that the throttle element is assigned a second emergency motor which, in response to the response of at least one monitoring means for transferring the throttle element serves in a aforementioned safety position.
  • Other security processes are also possible.
  • at least one safety procedure can expediently consist in the fact that the monitoring means in question actuate an additional safety slide that can only be actuated by them to severely throttle or shut off the flow, or that the monitoring means trigger automatic removal of the relevant fault, for example lubrication of the slide guide.
  • the predetermined, too high flow rate for example 50 or 100% greater than the nominal value of the flow rate of the drain pipe, can be adjustable.
  • the first monitoring means respond to each exceeding of the predetermined, too high value of the flow through the drain pipe and thus signal each exceeding and / or trigger a safety process or trigger another process.
  • the predetermined value of the too high flow rate is reached or exceeded only briefly under certain circumstances, e.g. B. when the regulator limiting the flow settles in, that the first monitoring means will not yet respond to such brief exceedances of the stated value of the discharge by submitting a fault message or triggering a safety process.
  • the predetermined value of the too high flow rate is exceeded over a long period. For example, for 30 seconds to several minutes or even longer or shorter, the first monitoring means then respond. You can then appropriately trigger a fault message or a safety process that reduces the time drain to the nominal value or below, preferably closing the throttle body.
  • the throttle element is usually a slide. However, other throttling devices are also possible.
  • the second monitoring means allow poor settings of the controller which limits the flow of the drain pipe to the nominal word, so that the controller can then be better adjusted.
  • the second monitoring means particularly advantageously detect the number of changes in direction of the adjustment of the throttle element per a predetermined length of time and report this and / or trigger a safety process if this number of times exceeds a predetermined value.
  • the control device in question is not set well, since the height of the water level in the rain basin affects the control. The higher the water level, the greater the flow of the drain pipe bel given throttle position, the throttle body.
  • the controller used to limit the flow was only set when the rain pool was only partially full, there is a risk that the controller parameters (such as lead, proportional range, readjusting time, dead time, etc.) for the fully filled pool will not be made favorably, and if there is a major rain event or full Becker, the control device can then start to vibrate and the throttle body not come to rest over a long tent space, but open and close constantly. This results in intermittent hydraulic loads on the downstream system parts (channels, rain overflows, sewage treatment plant, etc.) and undesirable high wear on the drive of the throttle element and the throttle element itself.
  • the controller parameters such as lead, proportional range, readjusting time, dead time, etc.
  • These second monitoring means can preferably be provided in such a way that they detect the setting commands for changing the direction of movement of the throttle element per a predetermined length of time and respond to the exceeding of a predetermined, adjustable value (for example more than four throttle element direction changes within 30 seconds), since this results in an unfavorable setting of the controller reveals. Instead of acquiring control commands, changes of direction can also be felt directly.
  • a predetermined, adjustable value for example more than four throttle element direction changes within 30 seconds
  • an existing flow measuring device which measures the flow behind or through the drain pipe, measures only a correspondingly low flow rate or no flow rate at all, and the result in normal controls or regulations, that the throttle element is fully opened because it is no longer necessary to limit the flow to the nominal value. If the blockage so who, that the resulting full opening of the throttle member, the blockage can not be removed because, for example.
  • the object causing the blockage such as wood, diaper ball or the like. Larger than the clear flow cross section of the drain pipe at the level of Throttle element or upstream of it, the throttle element opens completely, but the blockage is not removed.
  • the third monitoring means serve to detect such blockages.
  • the outflow from the rain basin through the drain pipe is monitored for a preferably adjustable minimum flow value and at the same time sensed whether a predetermined water level is present or exceeded in the rain basin or in a sewer inlet pipe upstream of the rain basin, the latter, for example, by means of a limit contact Any existing water level measuring device or a monitoring transmitter or other sensing devices can be sensed, this predetermined water level is expediently provided such that it lies above the cross section of the drain pipe which can be shut off by the throttle element.
  • These third monitoring means respond when the two conditions mentioned occur simultaneously or when a predetermined, preferably adjustable period of time is present at the same time. By responding to these third monitoring means, they trigger a fault message and / or a safety process.
  • the safety process can consist, for example, of automatic cleaning that removes the blockage. Throttle organs require regular maintenance
  • the throttle element is a slide
  • the threaded spindle moving the slide, the slide plate and the plate guides must be cleaned and lubricated regularly.
  • Other throttle elements also require maintenance.
  • the fourth monitoring means are used to respond to the stiffness of the throttle body, ie. in such a case then to trigger a fault message, a security process or the like.
  • a safety process can consist, for example, in that a lubrication device is assigned to the throttle element and its guides, which lubrication device is actuated by the fourth monitoring means in response to their response in order to lubricate the throttle element and / or its guides. Or the safety process serves to transfer the throttle element into its shut-off position, in which it then remains until this fault has been rectified.
  • the stiffness of the throttle element is noticeable in an increase in the actuating force required for its adjustment. This can be sensed, for example, by means of a sensor which senses the magnitude of the respective actuating force, and if this actuating force permanently exceeds a predetermined value in a predetermined manner, for example for a period of a few seconds, which prevents the actuating force from being accidentally exceeded, feel this the fourth monitoring means and thereby respond and cause a fault message, a security process or the like.
  • the fifth monitoring means are used to respond to overloading of the actuator of the throttle element and, as a result, to trigger the throttle element to prevent the flow from exceeding the nominal value.
  • This position can preferably be the closed position or the shut-off position of the throttle element. However, if necessary, it can also be a throttle position of the throttle element, in which the nominal value of the flow through the drain pipe cannot be exceeded. Overloading the actuator can lead to damage or failure of the actuator and considerable malfunctions.
  • the fifth monitoring means therefore have a sensing device that senses overloading of the actuator, for example the sensing force applied by the electric, hydraulic or other servomotor to adjust the throttle element.
  • an electric servomotor to detect its overload by means of at least one thermal protection sensor or circuit breaker which responds to too high power consumption of the steep motor and / or to too high a temperature of the servomotor or feels the temperature.
  • the throttle element is then brought into the position mentioned, so that the nominal value of the flow rate can no longer be exceeded and the parts of the plant downstream of the rain basin cannot be hydraulically overloaded by waste water flowing out of the rain basin.
  • a thermal contact (thermal switch, bimetal relay or the like) responding to excessive current consumption or excessive heating of the servomotor is provided, which switches off the servomotor as a result of this overload
  • the fifth monitoring means turn on the servomotor in the wake of such a shutdown for a single adjustment of the throttle body to the predetermined position in which the nominal value of the flow can no longer be exceeded, and then the servomotor remains switched off until the fault has been rectified.
  • a fault message or other processes can also be triggered, such as storing the fault message or the like.
  • a rain basin 10 with inlet channel 11 and drain pipe 13 is shown in a schematic sectional view.
  • the inflow channel 11 opens into the rain basin designated by 10 - which here is a main closing rain basin of a sewage system.
  • a slider 14 serving to throttle and shut off the drain pipe 13 is arranged, to which a threaded spindle 15 is fastened, which is guided in a rotatably mounted threaded sleeve 17 driven by an electric servomotor 16.
  • a pivotable throttle valve or the like can also be provided as a throttle member.
  • the servomotor 16 is an electric motor here, but it can also be another suitable servomotor, for example often also expediently also a hydraulic or pneumatic servomotor.
  • a flow measuring area 19 of the drain pipe 13 is encompassed by an induction coil arrangement 20 of an inductive flow measuring device 21, which is used to measure the temporal water drainage from the rain basin 10 through the drain pipe 13 by measuring the waste water flow (quantity / time).
  • the output signal of this inductive flow measuring device 21 is applied as the actual value to the one input of a controller 23, the other input of which is entered the nominal value of the nominal outflow of the rainbow 10 which can be set by means of a set point adjuster 22.
  • the slide 14 is normally in the fully opened first position shown, in which the clear cross section of the drain pipe 13 is practically completely free of it.
  • the control needs to be switched on, for example, in a manner known from DE-OS 29 44 733, only when necessary.
  • This rain basin 10 is assigned a monitoring device 25 having a monitoring device 32, of which some working methods are explained in accordance with the exemplary embodiments shown in the flow diagrams according to FIGS. 2 to 7.
  • This monitoring device 25 can control the servomotor 16 in both running directions by means of a control device 28, these control commands having priority over the commands of the controller 23.
  • a torque monitoring switch 31 is assigned to the servomotor 16, which senses its output torque and, when a predetermined, adjustable torque limit value is exceeded, supplies a signal to the monitoring device 32.
  • This device 32 is also the time flow through the drain pipe 13, which is sensed by the flow meter 21, continuously signaled via line 33.
  • the sensor 39 is assigned to it, which monitors every change in the direction of rotation of the output shaft of the servomotor 16 chess device 32 signals.
  • a sensor for example a thermal switch 35, is assigned to the servomotor 16, which signals the monitoring device 32 when the current consumption of the servomotor 16 is too high or its temperature is still too.
  • a water level sensor 38 also reports to the monitoring device 32 when a predetermined water level in the rain basin 10 is exceeded, which is higher than the water level that would result in the nominal value of the flow through the drain pipe 13 when the slide valve 14 is fully open.
  • This monitoring device 32 indicates and / or delivers fault messages if the conditions monitored by it give cause for this, these fault messages also being able to signal the type of fault. Furthermore, the monitoring device 32 can also trigger predetermined safety processes in the wake of faults detected by it, preferably triggering the slide 14 into its shut-off position or into a strongly throttling position in which the slide 14 then remains until the fault in question has been remedied.
  • a first type of monitoring by the monitor 25 is to detect faults or errors which cause the nominal flow rate of waste water to pass through the drain pipe 13, i.e. the nominal outflow is significantly exceeded, for example by 50% or another set amount.
  • a flow diagram in this regard is shown in FIG. 2.
  • the flow meter 21 signals the respective flow to the monitoring device 32. It continuously monitors whether this flow exceeds the nominal value by the predetermined amount of, for example, 50%. If this is the case and this exceeding lasts for more than a predetermined period of time - for example 30 seconds - this is recorded as "YES”. If "NO", normal operation of the rainbow continues.
  • a fault message and / or a safety process for example closing the slide 14 or moving it into a strongly throttled position. This indicates that there must be some malfunction which leads to this nominal value being exceeded, for example failure of the controller 23 and / or a safety process which prevents or quickly counteracts the harmful effects of this nominal value being exceeded.
  • the nominal value of the flow is exceeded for the first time by the set amount of, for example, 50% for the set period of time, for example 30 seconds not yet to trigger a fault message or a safety process, but it is first commanded by the monitoring device 32 to close the slider 14 and then the normal operation of the rainbow is switched over again, and only when the predetermined one is appropriate If the nominal discharge is exceeded within a set time period of, for example, 20 minutes and preferably lasts for a predetermined time period of, for example, 30 seconds, the monitoring device 32 responds by triggering the fault message or the safety precaution.
  • the monitoring device 25 can also detect according to the flow chart according to FIG. 4 if the controller 23 is set unfavorably. This is shown by the fact that at higher fill levels in the rain basin 10 the controller 23 changes the direction of rotation of the servomotor 16 in too rapid a sequence. Every change in direction of rotation is therefore sensed by means of the sensor 39 and reported to the monitoring device 32. If the number of changes in direction of rotation exceeds a predetermined value during a predetermined period of time, for example four changes of direction of rotation per 30 seconds, a fault message and / or a safety process is triggered.
  • the monitoring device 25 can also determine if the drain pipe 13 has become permanently blocked.
  • the water level sensor 38 signals an AND gate 41 of the monitoring device 32 when the water level in the rain basin 10 reaches and exceeds the predetermined water level felt by it, the other input of which is reported when the flow meter 21 perceived drainage from the rain basin is less than a predetermined low value, which is far below the nominal value. If both "YES signals" are present at the AND gate 41 at the same time, then there is a blockage in the drain pipe 13, because otherwise the flow through the drain pipe 13 would be substantially greater at such high water levels and there will therefore be a fault message indicating this blockage reports, and / or triggered a security process.
  • a dash-dotted variant is also shown in FIG.
  • the AND gate 41 does not immediately trigger a fault message, but rather drives a timer 42 which senses whether the AND signal has lasted for a predetermined period of time and only if this is the case is the fault message generated and / or the security process is triggered. On the other hand, if the AND signal ends before the time delay of the timer expires, normal operation of the rainbow continues, ie the monitoring device 32 is reset to the state as if the AND gate 41 had not responded at all.
  • the discharge diagram according to FIG. 6 shows an embodiment of the monitoring of the sluggishness of the slide 14 or its drive.
  • the torque monitoring switch 31 causes the servomotor 16 to be switched off.
  • the transmission between the servomotor 16 and the slide 14 is not self-locking, so that after the servomotor 16 has been switched off each time by the torque Monitoring switch 31, this torque monitoring switch 31 is again relieved and the servomotor 16 is switched on again when the torque monitoring switch 31 has responded, for example, due to insufficient lubrication of the slide 14 or due to other permanent stiffness.
  • the torque monitoring switch 31 then responds immediately each time the servomotor 16 is switched on again and switches it off again, etc.
  • the servomotor 16 is then switched on and off alternately quickly, as is not the case by the regulator 23 because of its inertia can be ordered, but can only have its cause in the sluggishness of the slide 14 or its drive.
  • the monitoring device 32 now determines how often the torque monitoring switch 31 responds in a predetermined time unit, for example for 30 seconds each. If the number of response events is greater than a predetermined value set on the monitoring device 32, the monitoring device 32 responds by issuing a fault message and / or triggering a safety process. E.g. it can be provided that five response events lead to the triggering of the fault message or the safety process within 30 seconds.
  • the monitoring device 32 also monitors the servomotor 16 for overload.
  • the sensor 35 signals the thermal or current-related overload of the servomotor 16 to the monitoring device 32 which it detects.
  • each response of this motor monitoring sensor 35 which can be a thermal contact, for example, Closing the slide 14 and issuing a fault message triggered.
  • a dash-dotted line shows a variant, according to which, in response to the motor monitoring sensor 35 responding, the monitoring device 32 does not immediately close the slide, but first the monitoring device 32 commands a downtime of a predetermined length of time for the motor 16 and only then command to close the slide 14 by means of the servomotor 16, so that the motor 16 can cool down before being switched on again.
  • this cooling time of the motor is not time-programmed, but that the motor 16 is switched on when the slide 14 is reached when a predetermined low motor temperature is reached.
  • the slide 14 then remains in its closed position until the stiffness has been eliminated, for example by lubrication.
  • a hydraulic or pneumatic servomotor can also be provided, which can be fed by pressure medium stored in a pressure accumulator, such as a pressure vessel or the like, and a pump driven by the electric motor is used for conveying of pressure medium to build up in the pressure accumulator. This electric motor can then be monitored for overload like the electric motor 16.
  • a hydraulic or pneumatic steep motor can also be provided, which can be fed by pressure medium stored in a pressure accumulator, such as a pressure vessel or the like, and a pump driven by an electric motor serves to convey Pressure medium to build up and maintain the pressure in the pressure accumulator. This electric motor can then be monitored for overload like the electric motor 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Überwachen von Abflußsystemen von Regenbecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 6.
  • Das Abflußrohr kann in üblicher Weise vorgesehen sein, vorzugsweise ein längeres, einen Schieberschacht durchsetzendes Abflußrohr sein. Es kann ggfs. auch ein kurzes Abflußrohr sein, bspw. nur durch ein eine Abflußöffnung bildendes Loch in der Wandung des Regenbeckens, welchem Loch das Drosselorgan zugeordnet ist, gebildet sein, wobei aus dieser Abflußöffnung das bezüglich des Nennwertes seiner zeitlichen Menge zu begrenzende Abwasser aus dieser Abflußöffnung bspw. in einen obenseitig offenen Kanal einströmt. Die zeitliche Menge dieses Abwassers, die dem Durchfluß durch diese Abflußöffnung entspricht, kann dann in dieser Abflußöffnung oder auch in dem nachgeschalteten Kanal gemessen werden. Die Messung im Kanal kann bspw. dadurch erfolgen, indem an einer vorbestimmten Stelle des Kanals der jeweilige Wasserstand als Maß für den Durchfluß bspw. mittels eines Echolotes oder eines schwimmergesteuerten Fühlers gemessen wird.
  • Solche Regenbecken sind meist in Abwasserkanalisationen von z. B. Kommunen oder dergleichen angeordnet und Klärbecken von Kläranlagen, Kanalen oder dergleichen zwecks Zwischenspeicherung von normalenweise verschmutztem Abwasser bei starkem Abwasseranfall vorgeschaltet, um Überlastung von nachgeschalteten Anlageteilen, wie Kanälen, Regenüberläufen, Kläranlagen oder dergl. zu verhindern, die für solche Anlageteile sich nachteilig auswirken könnten, Regenbecken können jedoch oft auch nur der Speicherung von reinem Regenwasser dienen und werden dann auch als Rückhaltebecken bezeichnet. Auch dieses reine Regenwasser sei im werteren als Abwasser bezeichnet. Regenbecken für verschmutztes Abwasser können ebenfalls Rückhaltebecken oder meist Überlaufbecken sein.
  • Um Überlastung von dem Regenbecken nachgeschalteten Anlageteilen zu verhindern, ist es bekannt, den Abfluß aus dem Regenhecken durch ein an es angeschlossenes Abflußrohr hindurch auf einen vorbestimmten Nennabfluß zu begrenzen. Zur Durchführung solcher Abflußbegrenzungen sind bspw. bekannt Drosselstrecken, Drosselblenden, schwimmergesteuerte Auslaufklappen, Wirbeldrosseln und Regelung des Nennabflusses mittels von Reglern angesteuerten Drosselorganen im Bedarfsfalle.
  • Bei bezüglich des Nennabflussos geregelten Anlagen besteht die Gefahr, daß die Abflußbegrenzung aus irgendwelchen Gründen nicht mehr einwandfrei arbeitet oder ausfällt. Bspw. kann es zum Festklemmen des Drosselorganes in weitgeöffneter Stellung kommen und danach bei einem Regeneroignis, das starke Füllung des Regenbeckens hervorruft, zum sehr starken Überschreiten des Nennabflusses kommen. Oder bei geregelter Begrenzung des Nennabflusses kann es zum Ausfall des Reglers kommen usw.
  • Eine andere Fehlermöglichkeit bei Regenbekken liegt darin, daß es zu Verstopfung des Abflußrohres am Drosselorgan oder stromaufwärts des Drosselorganes kommt, mit der Folge, daß auch bei Trockenwetter-Situation unzulässigerweise Abwasser aus dem Regenbecken in den Vorfluter (Fluß, Bach) unkontrolliert überlaufen kann, was unerwünscht ist und die Umweltbelastung erhöht.
  • Die DE-A-2 944 733 betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Dosierung des Wasserabflusses aus einem Regenbecken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Stromabwärts eines Meßgeräts befindet sich in einem Abflußrohr ein Drosselorgan, das mittels eines Stellmotors betätigbar ist. Es erfolgt eine Regelung auf Nennabfluß und es wird das Überschreiten eines zu hohen Durchflußwertes überwacht. Ferner erfolgt eine Überwachung auf Überschreitung einer vorgegebenen Höhe des Wasserstands.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw 6 zu schaffen, mit dem bzw. mit der eine hohe Betriebssicherheit erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Überwachungsverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung ist in Anspruch 6 beschrieben.
  • Die ersten bis fünften Überwachungsmittel können einem Regenbecken gleichzeitig zugeordnet sein oder auch alternativ oder in beliebigen Kombinationen.
  • Durch die ersten Überwachungsmittel werden alle Fehler erfaßt, die sich im Überschreiten eines vorbestimmten, zu hohen Durchflusses des Abflußrohres des Regenbeckens auswirken.
  • Solche, Fehler können bspw. sein: Schäden oder Ausfall des Reglers; Ausfall des Stellmotors, Festklemmen des Drosselorganes in weit geöffneter Stellung; Bruch der Schieberspindel usw.
  • Der Durchfluß des Abflußrohres entspricht der dieses Abflußrohr jeweils an der Durchflußmeßstelle durchströmenden Abwassermenge/Zeit.
  • Dieser Durchfluß kann mittels Meßgeräten ständig oder in vielen Fällen auch nur im jeweiligen Bedarfsfall gefühlt werden, wie induktive Durchflußmesser, Ultraschall-Durchflußmesser, schwimmergesteuerte Durchflußmesser usw. Das Abflußrohr kann ein ungedükertes Abflußrohr (z. B. gemäß DE-OS 29 44 733), oder ein gedükertes Abflußrohr sein.
  • Bei dem Regenbecken kann es sich um ein Hauptschluß-Regenbecken oder Nebenschluß-Regenbecken oder ein sonstiges Regenbecken handeln. Der Abfluß durch sein Abflußrohr hindurch dient dem Ableiten des Abwassers aus dem Regenbecken sowohl bei Trockenwetter als auch bei Regenereignissen.
  • Aus dem Regenbecken kann gegebenenfalls auch Abwasser über einen Überlauf ausströmen, wenn es zum vollen Füllen des Regenbeckens gekommen ist. Dieser Überlauf erfolgt jedoch meist unkontrolliert und ungemessen in Vorfluter, wie Bäche und Flüsse und ist bei Trockenwetter unerwünscht.
  • Zweckmäßigerweise kann die Überwachungseinrichtung von ihr als Störfälle erfaßte Zustände als Störmeldungen ausgeben und/oder bei erfaßten Störfällen Sicherheitsvorgänge auslösen, die schädlichen Auswirkungen des durch die Überwachungseinrichtung jeweils erfaßten Störfalles entgegenwirken oder ihn zu beheben versuchen oder dergl.
  • Dem Abflußrohr des Regenbeckens kann vorzugsweise ein verstellbares Drosselorgan zugeordnet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Durchfluß durch das Abflußrohr nur mittels einer nicht verstellbaren Vorrichtung zur Begrenzung des Durchflusses auf den Nennwert begrenzbar ist wie bspw. mittels einer Drosselstrecke, Drosselblende, Wirbeldrossel oder dgl. Wenn ein verstellbares Drosselorgan vorgesehen ist, kann es vorzugsweise mittels eines Stellmotors, ggf. aber auch manuell oder schwimmergesteuert oder auf sonstige Weise verstellbar sein.
  • Die Störmeldung kann bspw. ein optisches, akustisches oder sonstiges Signal sein, das, falls erwünscht, auch zu einer zentralen Station übertragen werden kann. Dieses Signal zeigt dem betreffenden Wartungspersonal an, welches Überwachungsmittel eine Störung erfaßt hat, damit eine Bedienungsperson die Behebung dieser Störung durchführen oder veranlassen oder sonstige geeignete Maßnahmen ergreifen kann.
  • Es kann für eines oder mehrere oder alle Überwachungsmittel auch vorgesehen sein, daß Störmeldungen gespeichert werden, bspw. registriert, über längere Zeit angezeigt werden oder dergl. Die Störmeldungen können bevorzugt Signals sein, jedoch auch andere Meldungen sein, bspw. schriftlich ausgegeben werden.
  • Bei einem Sicherheitsvorgang kann es sich besonders zweckmäßig um in den Ansprüchen 5, 10 oder 11 beschriebene Maßnahmen handeln. Die Maßnahme nach Anspruch 11 vereinfacht die betreffende Sicherheitseinstellung des Drosselorganes. Die Verstellung des Drosselorganes kann mittels des Ihn auch im normalen Betrieb verstellenden Stellmotors vorgesehen sein, oder es kann in manchen Fällen auch vorgesehen sein, daß dem Drosselorgan ein zweiter Not-Motor zugeordnet ist, der im Gefolge des Ansprechens mindestens eines Überwachungsmittels zum Überführen des Drosselorganes in eine vorgenannte Sicherheitsstellung dient. Auch andere Sicherheitsvorgänge sind möglich. Bspw. kann oft zweckmäßig mindestens ein Sicherheitsvorgang auch darin bestehen, daß die betreffenden Überwachungsmittel einen nur durch sie ansteuerbaren zusätzlichen Sicherheitsschieber zum starken Drosseln oder Absperren des Durchflusses betätigen, oder daß die Überwachungsmittel selbsttätiges Beheben der betreffenden Störung, bspw. Schmieren der Schieberführung, auslösen.
  • Im Falle der ersten Überwachungsmittel kann der vorbestimmte, zu hohe Durchfluß bspw. 50 oder 100 % größer als der Nennwert des Durchflusses des Abflußrohres und einstellbar sein.
  • Im einfachsten Fall kann vorgesehen sein, daß die ersten Überwachungsmittel auf jedes Überschreiten des vorbestimmten, zu hohen Wertes des Durchflusses durch das Abflußrohr ansprechen und so jedes Überschreiten signalisieren und/oder einen Sicherheitsvorgang auslösen oder einen sonstigen Vorgang auslösen. Jedoch kann es in vielen Fällen auch zweckmäßig sein, wenn der vorbestimmte Wert des zu hohen Durchflusses unter bestimmten Umständen nur kurzzeitig erreicht oder überschritten wird, z. B. beim Einschwingen des den Durchfluß begrenzenden Reglers, daß dann die ersten Überwachungsmittel auf solche kurzzeitigen Überschreitungen des genannten Wertes des Abflusses noch nicht durch Abgabe einer Störmeldung oder Auslösen eine Sicherheitsvorganges ansprechen. Wird jedoch der vorbestimmte Wert des zu hohen Durchflusses über längere Zeit überschritten. beispielsweise für 30 Sekunden bis mehrere Minuten oder auch noch länger oder kürzer, sprechen dann die ersten Überwachungsmittel an. Sie können dann zweckmäßig eine Störmeldung auslösen bzw. einen Sicherheitsvorgang, der den zeitlichen Abfluß auf den Nennwert oder darunter reduziert, vorzugsweise Schließen des Drosselorganes bewirkt.
  • Bei dem Drosselorgan handelt es sich in der Regel um einen Schieber. Doch sind auch andere Drosselorgane möglich.
  • Um zu verhindern, daß bei einem außergewöhnlichen Regenereignis, wie bei einem kurzzeitigen Gewitter, infolge des sehr raschen Anschwellens des Durchflusses bei langer Stellzeit des Drosselorganes und damit träge ablaufendem Einreguliervorgang der Abflußbegrenzung die ersten Überwachungsmittel unnötig ansprechen, ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, daß im Falle des Überschreitens des vorbestimmten Wertes des Durchflusses des Abflußrohrs zuerst gefühlt wird, ob dieses Überschreiten eine vorbestimmte Zeitdauer ununterbrochen andauert und, falls dies der Fall ist, dann nach Ablauf dieser Zeitdauer das Drosselorgan geschlossen und anschließend wieder normaler Betrieb eingestellt wird. Falls sich dann des Überschreiten des vorbestimmten, zu hohen Wertes des Durchflusses wieder innerhalb kurzer Zeit, bspw. In den nächsten Minuten wiederholt, dann wird dies von der Überwachungsrichtung als Störfall erfaßt und gemeldet bzw. ein Sicherheitsvorgang ausgelöst.
  • Die zweiten Überwachungsmittel lassen schlechte Einstellungen des den Durchfluß des Abflußrohres auf den Nennwort begrenzenden Reglers erfassen, so daß der Regler dann besser eingestellt werden kann.
  • Die zweiten Überwachungsmittel erfassen besonders vorteilhaft die Anzahl der Richtungswechsel der Verstellung des Drosselorganes pro einer vorbestimmten Zeitlänge und melden dies und/oder lösen einen Sicherheitsvorgang aus, wenn diese zeitliche Anzahl einen vorbestimmten Wert übersteigt. Und zwar kann es in der Praxis vorkommen, daß im Falle der geregelten Begrenzung des Durchflusses auf einen vorbestimmten Maximalwert die betreffende Regelvorrichtung nicht gut eingestellt ist, da sich die Höhe des Wasserstandes im Regenbecken auf die Regelung auswirkt. Je höher der Wasserstand ist, um so grösser ist der Durchfluß des Abflußrohres bel gegebener Drosselstellung das Drosselorganes. Wenn der der Begrenzung des Durchflusses dienende Regler bei nur teilgefülltem Regenbecken eingestellt wurde, so besteht die Gefahr, daß für das vollgefüllte Becken die Einstellung der Reglerparameter (wie Vorhalt, Proportionalbereich, Nachstellzoit, Totzeit usw.) nicht günstig getroffen ist und bei größerem Regenereignis bzw. vollgefülltem Becker, kann dann die Regelvorrichtung ins Schwingen geraten und das Drosselorgan so über einen langen Zeltraum nicht zur Ruhe kommen, sondern ständig auf- und zufahren. Stoßweise hydraulische Belastung der nachgeschalteten Anlagenteile (Kanäle, Regenüberläufe, Klärwerk, usw.) und unerwünscht hoher Verschleiß des Antriebes des Drosselorganes und des Drosselorganes selbst sind die Folge.
  • Diese zweiten Überwachungsmittel können vorzugsweise so vorgesehen sein, daß sie die Stellbefehle zum Laufrichtungswechsel des Drosselorganes pro einer vorbestimmten Zeitlänge erfassen und auf Überschreiten eines vorbestimmten, einstellbaren Wertes (z.B.mehr als vier Drosselorgan-Laufrichtungswechsel innerhalb 30 Sekunden) ansprechen, da dies ungünstige Einstellung des Reglers erkennen läßt. Anstatt Stellbefehle zu erfassen, können auch die Laufrichtungswechsel direkt gefühlt werden.
  • Verstopft sich das Abflußrohr in Höhe des Drosselorganes oder stromaufwärts davor, so mißt ein vorhandenes Durchflußmeßgerät, welches den Durchfluß hinter dem oder durch das Abflußrohr mißt, nur entsprechend geringen Durchfluß oder gar keinen Durchfluß mehr, und die Folge ist bei den normalen Steuerungen oder Regelungen, daß das Drosselorgan voll geöffnet wird, weil keine Durchflußbegrenzung auf den Nennwert mehr notwendig ist. Falls dabei die Verstopfung so wer, daß auch durch das hierdurch bedingte volle Öffnen des Drosselorganes die Verstopfung nicht beseitigt werden kann, weil bspw. der die Verstopfung bewirkende Gegenstand, wie Holz, Windelknäuel oder dergl. größer als der lichte Durchflußquerschnitt des Abflußrohres in Höhe des Drosselorganes oder stromaufwärts davor ist, so öffnet das Drosselorgan zwar völlig, jedoch wird die Verstopfung nicht beseitigt. Es kann dann selbst bei Trockenwetter-Situationen zum Überlaufen des Regenbeckens zum Vorfluter (Fluß, Bach) kommen, was wegen der hierdurch bedingten Umweltbelastung äußerst unerwünscht ist. Um solche Verstopfungen zu erkennen, dienen die dritten Überwachungsmittel. Der Abfluß aus dem Regenbecken durch das Abflußrohr hindurch wird hierbei auf einen vorzugsweise einstellbaren Durchfluß-Minimalwert überwacht und gleichzeitig gefühlt, ob im Regenbecken oder in einem dem Regenbecken vorgeschalteten Kanal-Zulaufrohr ein vorbestimmter Wasserstand vorliegt oder überschritten ist, welch letzteres bspw. mittels Grenzkontakt eines ggf. vorhandenen Wasserstands-Meßgerätes oder einer Überwachungssende oder sonstigen Fühlvorrichtungen gefühlt werden kann, wobei dieser vorbestimmte Wasserstand zweckmäßig so vorgesehen ist, daß er über dem vom Drosselorgan absperrbaren Querschnitt des Abflußrohres liegt. Diese dritten Überwachungsmittel sprechen dann an, wenn beide genannten Bedingungen gleichzeitig auftreten oder eine vorbestimmte, vorzugsweise einstellbare Zeitdauer gleichzeitig vorliegen. Durch Ansprechen dieser dritten Überwachungsmittel lösen sie eine Störmeldung und/oder einen Sicherheitsvorgang aus. Der Sicherheitsvorgang kann beispielsweise in einer selbsttätigen, die Verstopfung beseitigenden Reinigung bestehen. Drosselorgene bedürfen der regelmäßigen Wartung
  • Wenn bspw., wie meist, das Drosselorgan ein Schieber ist, müssen die den Schieber bewegende Gewindespindel, die Schieberplatte und die Plattenführungen regelmäßig gereinigt und geschmiert werden, Auch andere Drosselorgane bedürfen der Wartung.
  • Erfolgt die Wartung des Drosselorganes und seiner Führungen und Antriebsorgane nicht, so wird es schwergängig und es besteht dann die Gefahr von Beschädigungen der Antriebsspindel oder - mutter, des Drosselorganes selbst und seiner Führungen. Die vierten Überwachungsmittel dienen dazu, auf bleibendes Schwergängigwerden des Drosselorganes anzusprechen, d. h.. in jedem solchen Falle dann eine Störmeldung, einen Sicherheitsvorgang oder dergl. auszulösen. Ein Sicherheitsvorgang kann bspw. darin bestehen, daß dem Drosselorgan und seinen Führungen eine Schmiervorrichtung zugeordnet ist, die durch die vierten Überwachungsmittel im Gefolge ihres Ansprechens zur Durchführung einer Schmierung des Drosselorganes und/oder seiner Führungen betätigt wird. Oder der Sicherheitsvorgang dient dem Überführen des Drosselorganes in seine Absperrstellung, in der es dann bis zur Behebung dieser Störung verbleibt.
  • Das Schwergängigwerden des Drosselorganes macht sich in einer Erhöhung der zu seiner Verstellung erforderlichen Stellkraft bemerkbar. Dies kann bspw. mittels eines Fühlers gefühlt werden, der die Größe der jeweiligen Stellkraft fühlt, und wenn diese Stellkraft einen vorbestimmten Wert in vorbestimmter Weise bleibend überschreitet, bspw. für eine Zeitdauer von einigen Sekunden überschreitet, die zufälliges Überschreiten der Stellkraft ausschließt, fühlen dies die vierten Überwachungsmittel und sprechen hierdurch an und bewirken eine Störmeldung, einen Sicherheitsvorgang oder dergl.
  • Insbesondere bei als Schiebern ausgebildeten Drosselorganen mit elektrischem Stellantrieb ist das Schwergängigwerden des Drosselorganes nachteilig, weil gewisse Teile des Antriebs, wie Spindel usw. meist nicht stark überlastet werden können. Es ist deshalb bekannt, solchen elektrischen Stellantrieben Drehmoment-Überwachungsschalter zuzuordnen, die ansprechen, wenn das von dem elektrischen Stellantrieb zum Verstellen des Drosselorganes aufgebrachte Drehmoment einen vorbestimmten zulässigen Maximalwert übersteigt und dieser Drehmoment-Überwachungsschalter schaltet dann den Antrieb ab. Wenn das Getriebe des Antriebs dabei nicht selbsthemmend ist, so wird der Drehmoment-Überwachungsschalter nach der durch ihn bewirkten Abschaltung des elektrischen Stellmotors wieder entlastet und er schaltet dann den Stellmotor wieder erneut ein. Handelt es sich um eine bleibende Schwergängigkeit, so spricht dann der Drehmoment-Überwachungsschalter jedoch wieder sofort an und schaltet den Stellmotor erneut ab usw. Hierdurch kann das Drosselorgan seinen gesamten Stellweg mit intermittierendem Ein- und Ausschalten des Stellmotors durchlaufen. Bleibt dieser Zustand über längere Zeit bestehen, so kann dies zu einer Abschaltung des Stellmotors durch eine ihn gegen zu starke Überlastung schützende Motorschutzeinrichtung erfolgen, was dann jedoch den Ausfall des Stellantriebes mit allen möglichen Nachteilen zur Folge hat. Bleibt dagegen dieser schwergängige Zustand des Drosselorganes längere Zeit unentdeckt, ohne daß dar Motorschutz anspricht, so treten letztlich erhebliche Verschleißerscheinungen, u.a. am Schieber, seiner Führung und seiner Spindel auf. Durch die vierten Überwachungsmittel lassen sich diese Gefahren und Nachteile vermeiden, da jedes bleibende Schwergängigwerden des Drosselorganes unverzüglich erkannt und gemeldet werden bzw. irgendein Sicherheitsvorgang ausgelöst werden kann, der die hierdurch bedingten Gefahren vermeiden läßt oder behebt.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß die vierten Überwachungsmittel die Anzahl dar Ansprechereignisse des Drehmoment-Überwadnungsschalteis pro einer vorbestimmten Zeitlänge erfassen und auf das Erreichen oder Überschreiten einer vorbastimmten Anzahl Ansprechereignisse pro vorbestimmter Zeitlänge ansprechen. Bspw. kann vorgesehen sein, daß die vierten Überwachungsmittel ansprechen, wenn innerhalb von 30 Sekunden 5 Ansprechereignisse des Drehmoment-Schalters auftreten. d. h. er in diesem Zeitraum fünfmal den Stellmotor ein- und ausschaltet und hierauf das Schwergängigsein des Drosselorganes melden und/oder irgendeinen geeigneten Sicherheitsvorgang, der das Schwergängigsein behebt oder hierdurch bedingten Gefahren entgegenwirkt, auslösen.
  • Die fünften Überwachungsmittel dienen dazu, auf Überlastung des Stellantriebs des Drosselorganes anzusprechen und im Gefolge hiervon Überführen des Drosselorganes in eine Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses verhindernde Stellung auszulösen. Bei dieser Stellung kann es sich vorzugsweise um die Geschlossenstellung oder Absperrstellung des Drosselorganes handeln. Doch kann sie ggf. auch eine Drosselstellung des Drosselorganes sein, bei der der Nennwert des Durchflusses durch das Abflußrohr nicht überschritten werden kann. Überlastung des Stellantriebes kann zu Schäden oder zum Ausfall des Stellantriebes und zu erheblichen Störungen führen. Die fünften Überwachungsmittel weisen deshalb eine Fühlvorrichtung auf, die Überlastung des Stellantriebes fühlt, bspw. die vom elektrischen, hydraulischen oder sonstigen Stellmotor zum Verstellen des Drosselorgans aufgebrachte Stellkraft fühlt. Oder es ist auch möglich, bei einem elektrischen Stellmotor seine Überlastung mittels mindestens eines thermischen Schutzfühlers oder Schutzschalters zu erfassen, der auf zu hohe Leistungsaufnahme des Steilmotors und/oder auf zu hohe Temperatur des Stellmotors anspricht oder die Temperatur fühlt. Im Gefolge verbestimmter Überlastung wird dann Überführen des Drosselorganes in die genannte Stellung ausgelöst, so daß der Nennwert des Durchflusses nicht mehr überschritten werden kann und die dem Regenbecken nachgeschalteten Anlageteile durch aus dem Regenbecken abfließendes Abwasser nicht hydraulisch überlastet werden können.
  • Wenn bspw., wie es zweckmäßig ist, im Falle eines elektrischen Stellmotors ein auf zu große Stromaufnahme bzw. zu starke Erwärmung des Stellmotors ansprechender Thermokontakt (Thermoschalter, Bimetallrelais oder dergl.) vorgesehen ist, der im Gefolge dieser Überlastung den Stellmotor abschaltet, kann vorgesehen sein, daß die fünften Überwachungsmittel den Stellmotor im Gefolge eines solchen Abschaltens erneut für eine einzige Verstellung des Drosselorganes in die vorbestimmte Stellung, in der der Nennwert des Durchflusses nicht mehr überschritten werden kann, einschalten und danach bleibt der Stellmotor bis zur Behebung der Störung ausgeschaltet. Gleichzeitig können dann auch eine Störmeldung oder auch noch sonstige Vorgänge ausgelöst werden, wie Speicherung der Störmeldung oder dergl. Bei stärkeren Stellmotoren ist es oft nicht zweckmäßig, diesen Stellmotor sofort im Gefolge einer durch einen Thermokontakt oder dergl. erfaßten Überlastung wieder für die Überführung des Drosselorganes in die vorbestimmte Sicherheitsstellung zu überführen, sondern es muß zunächst eine Abkühlpause für den Stellmotor eingelegt werden, und erst nach Verlauf dieser Abkühlpause, die bspw. mittels einer Zeitschaltvorrichtung mit einstellbarer Laufzeit abgemessen werden kann, erfolgt dann die Wiedereinschaltung des Stellmotors zum Überführen des Drosselorganes in seine Sicherheitsstellung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer, gebrochener Schnittdarstellung ein Regenbecken mit Zulaufkanal und Abflußrohr,
    • Fig. 2-7 Ablaufdiagramme von Arbeitsweisen einer dem Regenbecken nach Fig. 1 zugeordneten Überwachungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Schnittdarstellung ein Regenbecken 10 mit Zulaufkanal 11 und Abflußrohr 13 ausschnittsweise dargestellt.
  • In das mit 10 bezeichnete Regenbecken - das hier ein Hauptschluß-Regenbecken einer Kanalisation ist - mündet der Zuflußkanal 11.
  • Im vom Abflußrohr 13 durchdrungenen Schieberschacht 12 ist ein der Drosselung und Absperrung des Abflußrohres 13 dienender Schieber 14 angeordnet, an welchem eine Gewindespindel 15 befestigt ist, die in einer von einem elektrischen Stellmotor 16 angetriebenen, drehbar gelagerten Gewindehülse 17 geführt ist. Anstelle des geradegeführten Schiebers 14 kann auch eine schwenkbare Drosselklappe oder dergl. als Drosselorgan vorgesehen sein. Der Stellmotor 16 ist hier ein Elektromotor, doch kann er auch ein sonstiger geeigneter Stellmotor sein, bspw. oft zweckmäßig auch ein hydraulischer oder pneumatischer Stellmotor.
  • Stromaufwärts des Schiebers 14 ist ein Durchflußmeßbereich 19 des Abflußrohres 13 von einer Induktionsspulenanordnung 20 eines induktiven Durchflußmeßgerätes 21 umfaßt, das der Messung das durch das Abflußrohr 13 hindurch erfolgenden zeitlichen Wasserabflusses aus dem Regenbecken 10 dient, indem es den Abwasserdurchfluß (Menge/Zeit) mißt. Das Ausgangssignal dieses induktiven Durchflußmeßgerätes 21 wird als Istwert dem einen Eingang eines Reglers 23 aufgeschaltet, dessen anderem Eingang der mittels eines Sollwertstellers 22 einstellbare Sollwert des Nennabflusses des Regenbeckens 10 eingegeben wird. Der Regler 23 bildet, wenn er mittels des Schalters 24 eingeschaltet ist, die Differenz zwischen diesem Sollwert und dem gemessenen Istwert als Regelabweichung und erzeugt in Abhängigkeit der Regelabweichung Schaltsignale, die den Stellmotor 16 je nach Schali signal ein- und ausschalten und auch die zur Ausregelung der jeweiligen Regelabweichung jeweils erforderliche Drehrichtung des Stellmotors einschalten, so daß der Stellmotor den Schieber 14 zur Regelung des Nennabflusses des Regenbeckens 10. d.h. des Nennwertes des Durchflusses des Abflußrohres 13 hebt und senkt. Der Schieber 14 befindet sich normalerweise in der dargestellten voll geöffneten ersten Stellung, bei der der lichte Querschnitt des Abflußrohres 13 von ihm praktisch völlig frei gegeben ist. Die Regelung braucht in bspw. aus der DE-OS 29 44 733 bekannter Weise nur jeweils im Bedarfsfall eingeschaltet zu werden.
  • Diesem Regenbecken 10 ist eine ein Überwachungsgerät 32 aufweisende Überwachungseinrichtung 25 zugeordnet, von der einige Arbeitsweisen gemäß in den Ablaufdiagrammen dargestellten Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 7 erläutert werden. Diese Überwachungseinrichtung 25 kann den Stellmotor 16 in beiden Laufrichtungen mittels einer Steuervorrichtung 28 steuern wobei diese Steuerbefehle Vorrang vor den Befehlen des Reglers 23 haben.
  • Diesem Überwachungsgerät 32 sind verschiedene Signale zuleitbar:
  • So ist ein Drehmoment-Überwachungsschalter 31 dem Stellmotor 16 zugeordnet, der dessen Ausgangsdrehmoment fühlt und bei Überschreiten eines vorbestimmen, einstellbaren Drehmomentgrenzwertes ein Signal an das Überwachungsgerät 32 liefert. Diesem Gerät 32 wird auch der zeitliche Durchfluß durch das Abflußrohr 13, der vom Durchflußmesser 21 gefühlt wird, über die Leitung 33 fortlaufend signalisiert. Ferner ist ihm der Fühler 39 zugeordnet, der jeden Drehrichtungswechsel der Ausgangswelle des Stellmotors 16 dem Überwachungsgerät 32 signalisiert. Ferner ist ein Fühler, bspw. ein thermischer Schalter 35 dem Stellmotor 16 zugeordnet, der dem Überwachungsgerät 32 signalisiert, wenn die Stromaufnahme des Stellmotors 16 zu groß wird oder seine Temperatur zu noch wird. Auch meldet ein Wasserstandsfühler 38 dem Überwachungsgerät 32, wenn ein vorbestimmter Wasserstand im Regenbecken 10 überschritten wird, der höher als der Wasserstand ist, der bei voll geöffnetem Schieber 14 den Nennwert des Durchflusses durch das Abflußrohr 13 ergeben würde.
  • Dieses Überwachungsgerät 32 zeigt an und/oder liefert Störmeldungen, wenn die von ihm überwachten Zustände hierzu Anlaß geben, wobei diese Störmeldungen auch gleich mitsignalisieren können, um welche Art von Störung es sich handelt. Ferner kann das Überwachungsgerät 32 auch vorbestimmte Sicherheitsvorgänge im Gefolge von von ihm erfaßten Störungen auslösen, vorzugsweise Überführen das Schiebers 14 in seine Absperrstellung oder in eine stark drosselnde Stellung auslösen, in der der Schieber 14 dann bis zur Behebung der betreffenden Störung verbleibt.
  • Eine erste Überwachungsart durch die Überwachungseinrichtung 25 besteht darin, daß Störungen oder Fehler ermittelt wenden, die verursachen, daß der Nennwert des Durchflusses von Abwasser durch das Abflußrohr 13 hindurch, d.h. der Nennabfluß erheblich überschritten wird, bspw. um 50% oder einen anderen eingestellten Betrag. Ein diesbezügliches Ablaufdiagramm zeigt Fig. 2. Zu diesem Zweck wird, wenn das Abflußrohr 13 im Bereich 19 voll gefüllt ist und das Durchflußmeßgerät 21 arbeitet, dem Überwachungsgerät 32 durch das Durchflußmeßgerät 21 der jeweilige Durchfluß signalisiert. Es überwacht fortlaufend, ob dieser Durchfluß den Nennwert um den vorbestimmten Betrag von bspw. 50 % überschreitat. Wenn dies der Fall ist und diese Überschreitung mehr als eine vorbestimmte Zeitdauer - bspw. 30 Sekunden - andauert, wird dies als "JA" erfaßt. Falls "NEIN", erfolgt Fortsetzung des normalen Betriebs des Regenbeckens. Falls "JA", wird eine Störmeldung und/oder ein Sicherheitsvorgang, bspw. das Schließen des Schiebers 14 oder sein Überführen in eine stark gedrosselte Stellung ausgelöst. Hierdurch wird gemeldet, daß irgendeine Störung vorliegen muß, die zu dieser Überschreitung des Nennwertes führt, bspw. Ausfall des Reglers 23 und/oder ein Sicherheitsvorgang ausgelöst, durch den schädliche Auswirkungen dieser Überschreitung des Nennwertes verhindert oder ihnen rasch begegnet werden.
  • Falls auch verhindert werden soll, daß bei einem außergewöhnlichen Gewitterereignis infolge sehr raschen Anschwellens des Durchflusses durch das Abflußrohr 13 bei nur langsamer Verstellungsmöglichkeit des Schiebers 14 und damit träger Regelung der Abflußbegrenzung trotz der im Ablaufdiagramm nach Fig. 2 vorgesehenen Vorzögerungszeit eine voreilige Störmeldung erfolgen könnte, kann diese Überwachung auch so durchgeführt werden, wie es an einem Ausführungsbeispiel anhand des Ablaufdiagrammes nach Fig. 3 dargestellt ist, Hier führt das erstmalige Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses um den eingestellten Betrag von bspw. 50% für die eingestellte Zeitdauer von bspw. 30 Sekunden noch nicht zum Auslösen einer Störmeldung oder eines Sicherheitsvorganges, sondern es wird zunächst von dem Überwachungsgerät 32 Schließen des Schlebers 14 befohlen und anschließend wird wieder auf normalen Betrieb des Regenbeckens umgeschaltet, und erst wenn sinn dann die vorbestimmte Überschreitung des Nennabflusses Innerhalb einer eingestellten Zeitdauer von bspw. 20 Minuten erneut einstellt und vorzugsweise eine vorbestimmte Zeitdauer von bspw. 30 Sekunden andauert, spricht das Überwachungsgerät 32 durch Auslösen der Störmeldung bzw. des Sicherheitsvorgunges an.
  • Die Überwachungseinrichtung 25 kann auch gemäß des Ablaufdiagrammes nach Fig. 4 erfassen, wenn der Regler 23 ungünstig eingestellt ist. Dies zeigt sich darin, daß bei höheren Füllständen des Regenbeckens 10 der Regler 23 in zu rascher Folge Drehrichtungswachsel des Stellmotors 16 befiehit. Es wird deshalb jeder Drehrichtungswechsel mittels des Fühlers 39 gefühlt und dem Überwachungsgerät 32 gemeldet. Wenn die Zahl der Drehrichtungswechsel während einer vorbestimmten Zeitdauer einen vorbestimmten Wert überschreitet, bspw. vier Drehrichtungswechsel pro 30 Sekunden, wird eine Störmeldung und/oder ein Sicherheitsvorgang ausgelöst.
  • Ferner kann die Überwachungseinrichtung 25 auch feststellen, wenn eine bleibende Verstopfung des Abflußrohres 13 eingetreten ist. Zu diesem Zweck signalisiert gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 5 der Wasserstandsfühler 38 einem UND-Gatter 41 des Überwachungsgerätes 32, wenn der Wasserstand im Regenbecken 10 den durch ihn gefühlten, vorbestimmten Wasserstand erreicht und überschreitet, dessen anderem Eingang gemeldet wird, wenn der vom Durchflußmeßgerät 21 gefühlte Abfluß aus dem Regenbecken kleiner als ein vorbestimmter niedriger Wert ist, der weit unter dem Nennwert liegt. Liegen gleichzeitig beide "JA-Signale" an dem UND-Gatter 41 an, dann liegt eine Verstopfung des Abflußrohres 13 vor, denn sonst wäre bei solch hohen Wasserständen der Durchfluß durch das Abflußrohr 13 wesentlich größer und es wird deshalb eine Störmeldung, die diese Verstopfung meldet, und/oder ein Sicherheitsvorgang ausgelöst. In Fig. 5 ist noch eine strichpunktierte Variante mit eingezeichnet, gemäß welcher auch vorgesehen sein kann, daß das UND-Gatter 41 nicht sofort eine Störmeldung auslöst, sondern ein Zeitglied 42 ansteuert, das fühlt, ob das UND-Signal eine vorbestimmte Zeitdauer anhält und nur dann, falls dies der Fall ist, wird die Störmeldung erzeugt und/oder der Sicherheitsvorgang ausgelöst. Endet dagegen das UND-Signal vor Ablauf der Zeitverzögerung des Zeitgliedes, wird der normale Betrieb des Regenbeckens fortgesetzt, d.h., das Überwachungsgerät 32 wieder in den Zustand zurückgesetzt, als ob das UND-Gatter 41 überhaupt nicht angesprochen hätte.
  • Das Ablaudiagramm nach Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Überwachung auf Schwergängigkeit des Schiebers 14 oder seines Antriebs. Sobald das Ausgangsdrehmoment des Stellmotors 16 einen vorbestimmten Wert überschreitet, bewirkt der Drehmoment-Überwachungsschalter 31 Abschalten des Stellmotors 16. Das Getriebe zwischen dem Stellmotor 16 und dem Schieber 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht selbsthemmend, so daß nach jedesmaliger Abschaltung des Stellmotors 16 durch den Drehmoment-Überwachungsschalter 31 es wieder zur Entlastung dieses Drehmoment-Überwachungsschalters 31 und damit zu erneutem Einschalten des Stellmotors 16 kommt, wenn das Ansprechen des Drehmoment-Überwachungsschalters 31 bspw. durch mangelnde Schmierung des Schiebers 14 oder durch eine sonstige bleibende Schwergängigkeit eingetreten ist. Es spricht dann der Drehmoment-Überwachungsschalter 31 nach jedem erneuten Einschalten des Stellmotors 16 sofort wieder an und schaltet ihn wieder ab usw. Es findet also dann rasches abwechselndes Ein- und Ausschalten des Stellmotors 16 statt, wie es durch den Regler 23 wegen seiner Trägheit nicht befohlen werden kann, sondern seine Ursache nur in der Schwergängigkeit des Schiebers 14 bzw. seines Antriebes haben kann. Das Überwachungsgerät 32 ermittelt nun, wie oft der Drehmoment-Überwachungsschalter 31 in einer vorbestimmten Zeiteinheit, bspw. während jeweils 30 Sekunden, anspricht. Ist die Zahl der Ansprechereignisse größer als ein vorbestimmter, am Überwachungsgerät 32 eingestellter Wert:, spricht das Überwachungsgerät 32 durch Abgabe einer Störmeldung und/oder Auslösung eines Sicherheitsvorganges an. Bspw. kann vorgesehen sein, daß fünf Ansprechereignisse innerhalb von 30 Sekunden zum Auslösen der Störmeldung bzw. des Sicherheitsvorganges führen.
  • Das Überwachungsgerät 32 überwacht auch den Stellmotor 16 auf Überlastung. Zu diesem Zweck signalisiert der Fühler 35 die durch ihn erfaßte thermische oder strommäßige Überlastung des Stellmotors 16 zum Überwachungsgerät 32. In dem voll ausgezogenen Ablaufdiagramm nach Fig. 7 wird im Gefolge jedes Ansprechens dieses Motor-Überwachungsfühlers 35, der bspw. ein Thermokontakt sein kann, Schließen des Schiebers 14 und Abgabe einer Störmeldung ausgelöst.
  • In Fig. 7 ist noch strichpunktiert eine Variante eingezeichnet, gemäß weicher im Gefolge des Ansprechens des Motor-Überwachungsfühlers 35 nicht sofort durch das Überwachungsgerät 32 Schließen des Schiebers befchlen wird, sondern zunächst wird durch das Überwachungsgerät 32 eine Stillstandazeit vorbestimmter Zeitlänge des Motors 16 befohlen und erst danach Schlisßen des Schiebers 14 mittels des Stellmotors 16 befohlen, damit der Motor 16 sich vor dem erneuten Einschalten abkühlen kann. Es kann hierzu auch vorgesehen sein, daß diese Abkühlzeit des Motors nicht zeitprogrammiert ist, sondern der Motor 16 bei Erreichen einer vorbestimmten niedrigen Motortemperatur zum Schließen des Schiebers 14 eingeschaltet wird. Der Schieber 14 bleibt dann so lange in seiner Geschlossenstellung, bis die Schwergängigkeit behoben bspw. durch Schmieren behoben ist.
  • Anstatt den Motor 16 für die direkte Verstellung des Schiebers 14 vorzusehen, kann auch ein hydraulischer oder pneumatischer Stellmotor vorgesehen sein, der durch in einem Druckspeicher, wie einem Druckkessel oder dgl. gespeichertem Druckmedium speisbar ist und eine von an dem Elektromotor angetriebene Pumpe dient dem Fördern von Druckmedium zum Aufbau im Druckspeicher. Dieser Elektromotor kann dann wie der Elektromotor 16 auf Überlastung überwacht werden.
  • Anstatt den Motor 16 für die direkte Verstellung des Schiebers 14 vorzusehen, kann auch ein hydraulischer oder pneumatischer Steilmotor vorgesehen sein, der durch in einem Druckspeicher, wie einem Druckkessel oder dergl. gespeicherten Druckmedium speisbar ist und eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe dient dem Fördern von Druckmedium zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung des Druckes im Druckspeicher. Dieser Elektromotor kann dann wie der Elektromotor 16 auf Überlastung überwacht werden.

Claims (18)

1. Verfahren zum Überwachen von Abflußsystemen von Regenbecken, wobei dem Regenbekken ein Abflußrohr zugeordnet ist, welchem ein Drosselorgan zugeordnet ist, und wobei der dem Ableiten von Abwasser aus dem Regenbecken dienende Durchfluß von Abwasser durch das Abflußrohr hindurch auf einen vorbestimmten Nennwert begrenzbar ist und auf Überschreiten eines vorbestimmten, zu hohen Wertes überwacht wird, und wobei ferner überwacht wird, ob der Wasserstand im Regenbekken oder in einem dem Regenbekken vorgeschalteten Zulaufkanal eine vorbestimmte Höhe übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der geregelten Begrenzung des Durchflusses des Abflußrohres auf einen vorbestimmten Nennwert überwacht wird, ob durch die Regelvorrichtung zu rasch aufeinanderfolgende Laufrichtungswechsel des Drosselorgans bewirkt werden, wobei mindestens ein Sicherheitsvorgang und/oder Störmeldungen auslösbar ist beziehungsweise sind und vorzugsweise Speichermittel zum Speichern solcher Störmeldungen verwendet werden, und daß bei der Überwachung, ob der Wasserstand im Regenbecken oder in dem dem Regenbekken vorgeschalteten Zulaufkanal die vorbestimmte Höhe übersteigt, gleichzeitig überwacht wird, ob ein vorbestimmter niedriger Wert des Durchflusses des Abflußrohres unterschritten wird, der bei diesem Wasserstand auf eine Verstopfung des Abflußrohres schließen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß überwacht wird, ob bleibendes Schwergängigwerden des Drosselorgans auftritt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß überwacht wird, ob der Stellantrieb des Drosselorgangs überlastet wird und daß bejahendenfalls ein Überführen des Drosselorgans in eine ein Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses des Abflußrohres verhindernde Sicherheitsstellung bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gefolge jedes Überschreitens des vorbestimmten, zu hohen Wertes des Durchflusses des Abflußrohres eine Störmeldung und/oder ein Sicherheitsvorgang ausgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Überschreitens des zu hohen Wertes des Durchflusses des Abflußrohres gefühlt wird, ob dieses Überschreiten eine vorbestimmte Zeitdauer ununterbrochen andauert und, falls dies der Fall ist, dann nach Ablauf dieser Zeitdauer das Drosselorgan kurzzeitig geschlossen und dann wieder normaler Betrieb eingestellt und wieder erneut gefühlt wird, ob der vorbestimmte Wert des Durchflusses wieder überschritten wird und daß eine Störmeldung und/oder ein Sicherheitsvorgang nur dann ausgelöst wird, falls dieses zweite Überschreiten stattfindet oder eine vorbestimmte Zeitdauer andauert.
6. Überwachungseinrichtung für Abflußsysteme von Regenbecken zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit ersten Überwachungsmitteln, die in vorbestimmter Weise auf Überschreiten eines vorbestimmten, zu hohen Wertes des Durchflusses des Abflußrohres ansprechen, mit einer geregelten Begrenzung des Durchflusses des Ablußrohres auf einen vorbestimmten Nennwert und mit einer Überwachung auf Überschreiten eines vorgegebenen Wasserstands, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) zweite Überwachungsmittel aufweist, die im Falle der geregelten Begrenzung des Durchflusses des Abflußrohres (13) auf einen vorbestimmten Nennwert auf durch die Regelvorrichtung bewirkte, zu rasch aufeinanderfolgende Laufrichtungswechsel des Drosselorgans in vorbestimmter Weise ansprechen, und daß die Überwachungseinrichtung (25) dritte Überwachungsmittel aufweist, die fühlen, wenn gleichzeitig der Wasserstand im Regenbecken oder in einem dem Regenbecken vorgeschalteten Zulaufkanal (11) eine vorbestimmte Höhe übersteigt und ein vorbestimmter niedriger Wert des Durchflusses des Abflußrohres (13) unterschritten wird, der bei diesem Wasserstand auf eine Verstopfung des Abflußrohres schließen läßt.
7. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) vierte Überwachungsmittel aufweist, die auf bleibendes Schwergängigwerden des Drosselorganes ansprechen.
8. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) fünfte Überwachungsmittel aufweist, die auf Überlastung des Stellantriebs des Drosselorgans (14) ansprechen und im Gefolge dieses Ansprechens ein Überführen des Drosselorgans in eine ein Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses des Abflußrohres verhindernde Sicherheitsstellung auslösen.
9. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch sie mindestens ein Sicherheitsvorgang und/oder Störmeldungen auslösbar sind und vorzugsweise Speichermittel zum Speichern solcher Störmeldungen vorgesehen sind.
10. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsvorgang dem Überführen des Drosselorganes in eine ein Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses des Abflußrohres (13) verhindernde Stellung, vorzugsweise in seine Absperrstellung, dient.
11. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Sicherheitsvorgang zuerst dem Überführen des Drosselorganes in seine Absperrstellung und danach dem Überführen in eine vorbestimmte Drosselstellung, die ein Überschreiten des Durchfluß-Nennwertes verhindert, dient.
12. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Überwachungsmittel im Gefolge jedes Überschreitens des vorbestimmten, zu hohen Wertes des Durchflusses des Abflußrohres (13) eine Störmeldung und/oder einen Sicherheitsvorgang auslösen.
13. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitmeßmittel vorgesehen sind, die messen, ob das Auftreten des betreffenden, auf einen Fehler oder eine Störung hindeutenden anormalen Ereignisses eine vorbestimmte Zeitdauer anhält und daß die Überwachungsmittel nur dann eine Störmeldung und/oder einen Sicherheitsvorgang auslösen, wenn dies der Fall ist.
14. Überwachungeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Überschreitens des zu hohen Wertes des Durchflusses des Abflußrohres (13) gefühlt wird, ob dieses Überschreiten eine vorbestimmte Zeitdauer ununterbrochen andauert und, falls dies der Fall ist, dann nach Ablauf dieser Zeitdauer das Drosselorgan kurzzeitig geschlossen und dann wieder normaler Betrieb eingestellt und wieder erneut gefühlt wird, ob der vorbestimmte Wert des Durchflusses wieder überschritten wird und daß die ersten Überwachungsmittel eine Störmeldung und/oder einen Sicherheitsvorgang nur dann auslösen, falls dieses zweite Überschreiten stattfindet oder eine vorbestimmte Zeitdauer andauert.
15. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Überwachungsmittel erfassen, wenn die Anzahl der Richtungwechsel der Verstellung des Drosselorganes pro einer vorbestimmten Zeitlänge einen vorbestimmten Wert übersteigt und im Gefolge hiervon eine Störmeldung und/oder einen Sicherheitsvorgang auslösen.
16. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (14) von einem Stellmotor über ein nicht selbsthemmendes Getriebe antreibbar ist und ferner dem Antrieb des Drosselorganes ein Drehmoment-Überwachungsschalter (31) zugeordnet ist, der im Gefolge des Überschreitens eines vorbestimmten, von ihm überwachten Grenzdrehmomentes den Stellmotor (16) des Drosselorgans (14) abschaltet, wobei jedoch danach bei anschließendem Unterschreiten des Grenzdrehmoments der Stellmotor (16) wieder für einen Anlauf freigegeben wird, und daß die vierten Überwachungsmittel das Überschreiten einer vorbestimmten Anzahl von Ansprechereignissen des Drehmoment-Überwachungsschalters (31) pro einer vorbestimmten Zeitlänge erfassen.
17. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (14) mittels eines Elektromotors (16) verstellbar ist, daß ein eine Überlastung dieses Elektromotors fühlender Fühler (35) vorgesehen ist, und daß im Gefolge des Fühlens einer vorbestimmten momentanen Überlastung oder einer eine vorbestimmte Zeitlänge andauernden vorbestimmten Überlastung dieses Elektromotors ein Überführen des Drosselorganes (14) in eine ein Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses des Abflußrohres verhindernde Sicherheitsstellung bewirkbar ist, und daß vorzugsweise vorgesehen ist, daß vor Überführen des Drosselorganes (14) in seine Sicherheitsstellung zunächst der Elektromotor (16) zum Abkühlen vorübergehend ausgeschaltet wird.
18. Überwachungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (14) mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Stellmotores verstellbar ist, der mit Druckmedium speisbar ist, das durch eine durch einen Elektromotor antreibbare Fördereinrichtung in einen Druckmedium-Speicher förderbar ist, daß ein eine Überlastung dieses Elektromotors fühlender Fühler (35) vorgesehen ist, und daß im Gefolge des Fühlens einer vorbestimmten momentanen Überlastung oder einer eine vorbestimmte Zeitlänge andauernden vorbestimmten Überlastung dieses Elektromotors ein Überführen des Drosselorganes (14) in eine ein Überschreiten des Nennwertes des Durchflusses des Abflußrohres verhindernde Sicherheitsstellung bewirkbar ist, und daß vorzugsweise vorgesehen ist, daß vor Überführen des Drosselorganes (14) in seine Sicherheitsstellung zunächst der Elektromotor (16) zum Abkühlen vorübergehend ausgeschaltet wird.
EP86106805A 1985-07-26 1986-05-20 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Abflusssystemen von Regenbecken Expired - Lifetime EP0211164B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106805T ATE46002T1 (de) 1985-07-26 1986-05-20 Verfahren und einrichtung zum ueberwachen von abflusssystemen von regenbecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526864 1985-07-26
DE3526864 1985-07-26

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0211164A2 EP0211164A2 (de) 1987-02-25
EP0211164A3 EP0211164A3 (en) 1987-07-15
EP0211164B1 EP0211164B1 (de) 1989-08-30
EP0211164B2 true EP0211164B2 (de) 1994-08-31

Family

ID=6276898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106805A Expired - Lifetime EP0211164B2 (de) 1985-07-26 1986-05-20 Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Abflusssystemen von Regenbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211164B2 (de)
AT (1) ATE46002T1 (de)
DE (1) DE3665335D1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009388A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-24 Fa. Oskar Vollmar, 7000 Stuttgart Anlage zur dosierung des wasserabflusses aus einem regenbecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0211164B1 (de) 1989-08-30
DE3665335D1 (en) 1989-10-05
EP0211164A3 (en) 1987-07-15
ATE46002T1 (de) 1989-09-15
EP0211164A2 (de) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961928B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP1731684A1 (de) Betriebsverfahren für eine Abwasserhebeanlage und mit diesem Verfahren betriebenen Anlage
DE3823614C2 (de)
EP0211164B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Abflusssystemen von Regenbecken
DE3418813C2 (de) Rückhaltesystem für Abwasser
DE2944733C2 (de)
EP0123138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage
DE3616933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum rberwachen von abflusssystemen von regenbecken
EP1061269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
EP0205013B1 (de) Anlage zur Regelung des Wasserabflusses aus einem Regenbecken oder einem Kanalrohr
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE3743703C2 (de) Verfahren zum automatischen Reinigen eines gedükerten Abwasserrohres
DE3617284C2 (de)
DE3403072C2 (de) Regelvorrichtung für eine Abflußmenge
DE2739126C2 (de) Anlage zum Entleeren eines Nebenschluß-Speicherbeckens einer Kläranlage
DE3117771C2 (de)
DE3347654C1 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit Verbrauchsstellen für ein Fluid
DE3009388A1 (de) Anlage zur dosierung des wasserabflusses aus einem regenbecken
DE3533646C1 (en) Device for controlling the discharge of wet settling machines
DE4233371C2 (de) Verfahren zum Messen des Durchflusses von Abwasser
WO1986006515A1 (en) Device for regulating the gas consumption
DE4008247A1 (de) Verfahren zur regelung des abflusses aus einem regenbecken
CH651613A5 (en) Process and system for influencing the water discharge from a stormwater tank
EP3955084B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen wandler
DE4007282A1 (de) Einrichtung und verfahren zur messung und regelung der wasserabflussmenge eines regenueberlaufbeckens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871101

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 46002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HST HYDRO-SYSTEMTECHNIK GMBH

Effective date: 19900530

Opponent name: EGNER GMBH & CO.

Effective date: 19900530

Opponent name: REMBE GMBH

Effective date: 19900529

Opponent name: RITTMEYER AG

Effective date: 19900529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RITTMEYER AG * 900529 REMBE GMBH * 900530 EGNER GM

Effective date: 19900529

PUAA Information related to the publication of a b2 document modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299PMAP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE

R27A Patent maintained in amended form (corrected)

Effective date: 19940831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302