EP0211092B1 - Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen - Google Patents

Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen Download PDF

Info

Publication number
EP0211092B1
EP0211092B1 EP19850109610 EP85109610A EP0211092B1 EP 0211092 B1 EP0211092 B1 EP 0211092B1 EP 19850109610 EP19850109610 EP 19850109610 EP 85109610 A EP85109610 A EP 85109610A EP 0211092 B1 EP0211092 B1 EP 0211092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warhead
tube
practice
annular
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850109610
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211092A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Steinicke
Wolfgang Dipl.-Ing. Badura (Fh)
Walter Hanser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to EP19850109610 priority Critical patent/EP0211092B1/de
Priority to DE8585109610T priority patent/DE3565312D1/de
Publication of EP0211092A1 publication Critical patent/EP0211092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211092B1 publication Critical patent/EP0211092B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Definitions

  • the invention relates to a training warhead for artillery files according to the preamble of patent claim 1.
  • a fog sentence is often used for practice ammunition for the purpose of functional representation.
  • the design of such a training warhead must ensure that it functions properly, even after prolonged storage under different weather conditions.
  • practice ammunition is usually in a separate development cycle parallel to live ammunition to develop. This can be associated with considerable costs, especially if the active mass of the practice ammunition is more sensitive to temperature or moisture than that of the live ammunition, which is often the case with fog sets.
  • a training warhead is described in DE-B-2733700 which satisfies the conditions mentioned, as practical testing has shown.
  • the procedure is such that the functional unit of the known small-caliber warhead is inserted into the ogive of the large-caliber warhead, and that a cladding tube and a sealing ring plate ensure that the explosion pressure does not dissipate in the large cavity of the large-caliber warhead, but is limited to a certain area of the ogive, in which area the ogive then tears open after the firing of the impact detonator and allows the mist to flow out.
  • it is therefore only necessary to remove the ogive from the tried-and-tested small-caliber training warhead and to insert the remaining functional unit together with the cladding tube and the ring plate into the ogive of the large-caliber warhead.
  • a particularly expedient development of the invention is characterized in subclaim 8. According to this development, not only the functional unit of the known small-caliber training warhead is inserted into the large-caliber training warhead, but the complete small-caliber training warhead, that is, including ogive and detonator. A further simplification is achieved in this way, in particular because the small-caliber training warhead is a tried and tested device.
  • a training warhead of the type of interest here has a two-part outer shell, consisting of an ogive and an essentially cylindrical jacket tube adjoining it.
  • Fig. 1 only the front part of the warhead is shown, so that only the ogive 10, but not the adjoining casing tube can be seen from the outer shell thereof.
  • An impact igniter 12 is inserted into the tip of the ogive 10 by means of an adapter 11.
  • a unit is inserted into the ogive 10, which essentially consists of a receiving tube 13, a mist set 14 and a jacket tube 15.
  • This unit known from DE-B-27 33 700 comes in the present case from a warhead of considerably smaller caliber, namely a warhead of a caliber with a jacket tube corresponding to the jacket tube 15 of FIG. 1.
  • the jacket tube 15 is a part the outer shell of a small-caliber warhead and is located here in the ogive 10 of a larger-caliber warhead, whereas the tubular casing forming part of the outer shell of the warhead shown and adjoining the ogive 10 is not visible on the drawing is cash.
  • the receiving tube 13 is inserted with its front end in the adapter 11 and is supported at its rear end by an anchor 16 against the floor of the warhead, not shown.
  • An ignition disassembly kit 17 with strong heat and gas development is accommodated in the receiving tube 13. With 18 an ignition transmitter is designated, which is secured by a sleeve 19 and a snap ring 20 against movement forward.
  • the receiving tube 13 is surrounded concentrically by the casing tube 15, which is enclosed in its rear region, that is to say in the region behind the mist set 14, by a cladding tube 21.
  • An annular plate 22 is supported against the front edge of the cladding tube 21 and seals off the annular space between the cladding tube 21 and ogive 10, an elastic ring 23 ensuring a seal between the annular plate 22 and the inner wall of the ogive 10.
  • the ring plate 22 is additionally supported by a strut 24 against the warhead floor.
  • the mist set 14 is accommodated in an annular sleeve 25 which is closed at its front by a cover 25a held by a spring 26.
  • the ring sleeve 25 is held on both sides of the receiving tube 13, specifically by means of ring disks 27 and 28, which are fixed in the direction away from the mist set 14 by snap rings 27a and 28a.
  • the exercise warhead according to the invention is produced in the following manner. First, the ogive is removed from a training warhead of smaller caliber, consisting of an ogive, a jacket tube, a receiving tube and an auxiliary attachment, or omitted in the case of new manufacture. The remaining unit consisting of the receiving tube, mist set and jacket tube is then inserted from behind into the ogive of the large-caliber training warhead, whereupon the anchor 16 and the cladding tube 21 and, if appropriate, the strut or struts 24 are inserted. Finally, the large-caliber ogive 10 is plugged or screwed onto the corresponding, corresponding casing tube, not shown in the drawing.
  • the ogive is unscrewed or omitted from a training warhead of a light artillery rocket LAR (caliber 110 mm) and the remaining functional unit 13, 14, 15 is inserted into the ogive 10 of a medium-weight artillery rocket MLRS (caliber 240 mm).
  • the head When the training warhead hits the ground and penetrates into the ground, the head is braked strongly, as a result of which the fog set 14 is suddenly compressed to a high degree and the impact detonator 12 ignites the ignition disassembly set 17 which begins immediately behind the ignition transmitter 18. As a result of the damaging of the ignition disassembly kit 17 by the receiving tube 13, the burning rate becomes very high. The heat and pressure surge that acts on the compressed mist set via the ignition window is therefore extremely intense and thus brings about the desired explosive combustion.
  • the shell Due to the gas pressure caused by the explosion, the shell is torn open and the pressure surge is transmitted to the ogive, which also tears open at this point. It is essential that, on the one hand, due to the reinforcement by the casing tube 21, the receiving tube 13 tears open exactly at the intended location - and only at this point, and on the other hand, that the large-volume cavity located behind it is sealed off by the annular plate 22 , because this is the only way to ensure that the ogive 10 actually tears open at the desired location in the area of the fog set 14.
  • FIG. 2 shows a modification of the invention, the warhead according to FIG. 2 differing from that according to FIG. 1 only in that the mist set 14 is supported against the tip of the ogive 10.
  • the support is effected by a support sleeve 30, which is supported on the one hand on the massive part of the ogive tip and on the other hand on the front mounting ring 28 of the mist set 14, with the interposition of a second sealing ring plate 31 with an elastic sealing ring 32.
  • the adapter 11 can either adapt the receiving tube 13 to the impact detonator of the large-caliber warhead or adapt the small-caliber warhead.
  • the design and mounting of the ring washers for fixing the mist set can also be modified.
  • FIG. 3 A particularly expedient embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • the embodiment of FIG. 3 differs from the two embodiments according to FIGS. 1 and 2 essentially in that in the large-caliber ogive 10 not only the functional unit of a small-caliber exercise warhead consisting of the receiving tube 13, fog set 14 and casing tube 15, but the whole small-caliber one Training warhead, including its Ogive 40 and detonator is used.
  • the small caliber ogive 40 is then by means of a support element against the tip of the large-caliber ogive 10, wherein in the illustrated embodiment, this support element is a support ring 41, which additionally serves as a bulkhead to the front, similar to the ring 32 of the embodiment of Fig. 2.
  • the warhead can be fired in various ways respectively.
  • the complete, small-caliber training warhead used is an electronic training warhead, the detonator of which has both a serve and a time function.
  • An electronic adapter must be provided to adapt the small training warhead to the large training warhead.
  • the electronic detonator and the electronic adapter can be housed together or separately from one another in the small-caliber training warhead or behind it. In the latter case, it is advantageous to design the detonator and adapter as an electronic unit, which may also contain an electronic circuit that allows practice with the practice warhead located in the launcher, that is, practice without the warhead being fired. It should also be mentioned here that even if an electronic detonator with both serve and time functions is used, which is part of the large-caliber training warhead, an electronic adapter must be provided.
  • Fig. 3 has the great advantage that a complete - small-caliber - warhead is installed, which has already undergone the entire test, including the extensive tests of its ignition chain (detonator-igniter transmitter - ignition disassembly kit).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Übungsgefechtskopf für Artillerierakten gemäß Oberbegriff des Patentansprüchs 1.
  • Für Übungsmunition wird häufig ein Nebelsatz zum Zweck der Funktionsdarstellung verwendet. Der konstruktive Aufbau eines derartigen Übungsgefechtskopfs muß, wie bei der scharfen Munition, eine einwandfreie Funktion, auch nach längerer Lagerung unter verschiedenen Witterungsbedingungen gewährleisten Wegen der unterschiedlichen Wirkungsweisen von Übungsmunition und scharfer Munition ist dabei in der Regel die Übungsmunition parallel zur scharfen Munition in einem separaten Entwicklungsgang zu entwickeln. Dies kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, insbesondere dann, wenn die Wirkmasse der Übungsmunition temperatur- oder feuchtigkeitsempfindlicher ist als die der scharfen Munition, was gerade bei Nebelsätzen häufig der Fall ist. Für leichte Artillerieraketen ist in der DE-B-2733700 ein Übungsgefechtskopf beschrieben, der den erwähnten Bedingungen genügt, wie dies die praktische Erprobung gezeigt hat.
  • Zur Schaffung von wesentlich großkalibrigeren Übungsgefechtsköpfen für mittelschwere und schwere Artillerieraketen kann jedoch nicht so vorgegangen werden, daß man den bekannten und erprobten Übungsgefechtskopf einfach maßstabsgerecht vergrößert, vielmehr muß - auch wenn das Grundprinzip beibehalten werden kann - eine gesonderte Entwicklung und Erprobung durchgeführt werden, was mit beträchtlichen Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen einfachen und kostensparenden Weg zu finden, um auf der Grundlage des für leichte Artillerieraketen bekannten und erprobten Übungsgefechtskopfes zu Übungsgefechtsköpfen für mittelschwere und schwere Artillerieraketen zu kommen, ohne dabei aufwendige Entwicklungs- und/oder Konstruktionsarbeiten durchführen zu müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird also so vorgegangen, daß in die Ogive des großkalibrigen Gefechtskopfs die Funktionseinheit des bekannten kleinkalibrigen Übungsgefechtskopfs eingesetzt wird, und daß durch ein Hüllrohr und eine Abschottungs-Ringplatte dafür Sorge getragen wird, daß der Explosionsdruck nicht in dem großen Hohlraum des großkalibrigen Übungsgefechtskopfes verpufft, sondern auf einen bestimmten Bereich der Ogive begrenzt wird, in welchem Bereich dann die Ogive nach der Zündung des Aufschlagzünders aufreißt und den Nebel ausströmen läßt. Zur Schaffung des großkalibrigen Übungsgefechtskopfes ist es deshalb lediglich erforderlich, vom erprobten kleinkalibrigen Übungsgefechtskopf die Ogive abzunehmen und die verbleibende Funktionseinheit zusammen mit dem Hüllrohr und der Ringplatte in die Ogive des großkalibrigen Gefechtskopfes einzusetzen. Durch die Abschottung nach hinten wird dabei erreicht, daß für die Wirkung von Anzündsatz und Nebelsatz im wesentlichen dieselben Gegebenheiten existieren, wie bei der Zündung des Kleinkalibrigen Übungsgefechtskopfes, womit sich besondere Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten erübrigen. Außerdem ergeben sich, bezogen auf alle Kaliberarten, beträchtliche Einsparungen der Herstellungskosten und in der Lagerhaltung.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch 8 gekennzeichnet. Gemäß dieser Weiterbildung wird also nicht nur die Funktionseinheit des bekannten kleinkalibrigen Übungsgefechtskopfes in den großkalibrigen Übungsgefechtskopf eingesetzt, sondern der komplette kleinkalibrige Übungsgefechtskopf, also einschließlich Ogive und Zünder. Damit wird eine noch weitergehende Vereinfachung erreicht, insbesondere weil der kleinkalibrige Übungsgefechtskopf ein geprüftes und erprobtes Gerät ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt ; es zeigen :
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Vorderteil der Ogive eines großkalibrigen Übungsgefechtskopfes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Vorderteil der Ogive eines großkalibrigen Übungsgefechtskopfes nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Vorderteil den Ogive eines großkalibrigen Übungsgefechtskopfes nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie erwähnt, weist ein Übungsgefechtskopf der hier interessierenden Art eine zweiteilige Außenhülle auf, bestehend aus einer Ogive und einem sich daran anschließenden, im Wesentlichen zylindrischen Mantelrohr. In Fig. 1 ist nur der vordere Teil des Gefechtskopfs dargestellt, so daß von dessen Außenhülle nur die Ogive 10, nicht aber das sich daran anschließende Mantelrohr zu sehen ist. In die Spitze der Ogive 10 ist mittels eines Adapters 11 ein Aufschagzünder 12 eingesetzt. Weiterhin ist in die Ogive 10 eine Einheit eingesetzt, die im wesentlichen aus einem Aufnahmerohr 13, einem Nebelsatz 14 und einem Mantelrohr 15 besteht. Diese aus der DE-B-27 33 700 bekannte Einheit stammt im vorliegenden Fall aus einem Übungsgefechtskopf wesentlich kleineren Kalibers, nämlich einem Gefechtskopf eines Kalibers mit einem Mantelrohr entsprechend dem Mantelrohr 15 von Fig. 1. Mit anderen Worten, das Mantelrohr 15 ist ein Teil der Außenhülle eines kleinkalibrigen Gefechtskopfes und befindet sich hier in der Ogive 10 eines großkalibrigeren Gefechtskopfes, wohingegen der einen Teil der Außenhülle des dargestellten Gefechtskopfes bildende, sich an die Ogive 10 anschließende Rohrmantel auf der Zeichnung nicht sichtbar ist.
  • Das Aufnahmerohr 13 steckt mit seinem Vorderende im Adapter 11 und ist an seinem hinteren Ende durch einen Anker 16 gegen den nicht gezeichneten Boden des Gefechtskopfes abgestützt. Im Aufnahmerohr 13 ist ein Anzündzerlegersatz 17 mit starker Hitze- und Gasentwicklung untergebracht. Mit 18 ist ein Zündübertrager bezeichnet, der durch eine Hülse 19 und einen Sprengring 20 gegen eine Bewegung nach vorne gesichert ist. Das Aufnahmerohr 13 wird konzentrisch vom Mantelrohr 15 umgeben, das in seinem hinteren Bereich, also im Bereich hinter dem Nebelsatz 14, von einem Hüllrohr 21 umschlossen ist. Gegen die Vorderkante des Hüllrohrs 21 stützt sich eine Ringplatte 22 ab, die den Ringraum zwischen Hüllrohr 21 und Ogive 10 abschottet, wobei ein elastischer Ring 23 eine Abdichtung zwischen Ringplatte 22 und Innenwand der Ogive 10 gewährleistet. Die Ringplatte 22 ist zusätzlich durch eine Strebe 24 gegen den Gefechtskopfboden abgestützt. Der Nebelsatz 14 ist, wie bekannt, in einer Ringbüchse 25 untergebracht, die an ihrer Vorderseite durch einen von einer Feder 26 gehaltenen Deckel 25a verschlossen ist. Die Ringbüchse 25 ist beidends am Aufnahmerohr 13 gehaltert, und zwar durch Ringscheiben 27 und 28, die in Richtung weg vom Nebelsatz 14 durch Sprengringe 27a bzw. 28a fixiert sind.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Übungsgefechtskopfes erfolgt in folgender Weise. Zunächst wird von einem Übungsgefechtskopf kleineren Kalibers, bestehend aus einer Ogive, einem Mantelrohr, einen Aufnahmerohr und einem Nebeisatz, die Ogive abgenommen bzw. bei Neuherstellung weggelassen. Die verbleibende Einheit aus Aufnahmerohr, Nebelsatz und Mantelrohr wird dann von hinten in die Ogive des großkalibrigen Übungsgefechtskopfes eingeschoben, worauf der Anker 16 und das Hüllrohr 21 und gegebenfalls die Strebe bzw. Streben 24 eingesetzt werden. Schließlich wird die großkalibrige Ogive 10 auf das kalibermäßige zugehörige, auf der Zeichnung nicht ersichtliche Mantelrohr aufgesteckt bzw. aufgeschraubt. Lediglich als Beispiel sei angegeben, daß von einem Übungsgefechtskopf einer leichten Artillerierakete LAR (Kaliber 110 mm) die Ogive abgeschraubt bzw. weggelassen und die verbleibende Funktionseinheit 13, 14, 15 in die Ogive 10 einer mittelschweren Artillerierakete MLRS (Kaliber 240 mm) eingesetzt wird.
  • Beim Aufschlag und Eindrigen des Übungsgefechtskopfes in das Erdreich wird der Kopf stark abgebremst, wodurch der Nebelsatz 14 schlagartig hoch verdichtet wird und der Aufschlagzünder 12 über den Zündübertrager 18 den dicht dahinter beginnenden Anzündzerlegersatz 17 zündet. Infolge der Verdämmung des Anzündzerlegersatzes 17 durch das Aufnahmerohr 13 wird die Abbrandgeschwindigkeit sehr hoch. Der über die Zündfenster auf den verdichteten Nebelsatz einwirkende Hitze- und Druckstoß ist daher äußerst intensiv und bewirkt somit den gewünschten explosionsartigen Abbrand.
  • Durch den, durch die Explosion verursachenden Gasdruck wird die Hülle aufgerissen und der Druckstoß auf die Ogive übertragen, wobei diese ebenfalls an dieser Stelle aufreißt. Dabei ist wesentlich, daß zum einen, infolge der Verstärkung durch das Hüllenrohr 21, das Aufnahmerohr 13 genau an der vorgesehenen Stelle - und nur an dieser - aufreißt, und zum anderen, daß durch die Ringplatte 22 eine Abschottung des dahinter befindlichen, großvolumingen Hohlraums erfolgt, weil nur auf diese Weise sichergestellt wird, daß die Ogive 10 tatsächlich aufreißt, und zwar an der gewünschten Stelle im Bereich des Nebelsatzes 14.
  • Fig. 2 zeigt eine Abwandlungsform der Erfindung, wobei sich der Gefechtskopf nach Fig. 2 von demjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß der Nebelsatz 14 gegen die Spitze der Ogive 10 abgestützt ist. Die Abstützung wird dabei durch eine Stützhülse 30 bewirkt, die sich einerseits am massiven Teil der Ogivenspitze und andererseits am vorderen Halterungsring 28 des Nebelsatzes 14 abstützt, und zwar unter Zwischenschaltung einer zweiten Abschottungs-Ringplatte 31 mit elastischem Dichtungsring 32. Beim Aufschlag und Eindringen dieses Gefechtskopfs nach Fig. 2 in das Erdreich, Verdichtung des Nebelsatzes 14 und Zündung des Anzündsatzes 17 entsteht infolge der zusätzlichen vorderen Abschottung durch die zweite Ringplatte 31 ein noch höherer Explosionsdruck, der ein Auftulpen des zwischen den beiden Ringplatten 31 und 22 befindlichen Teils der Ogive 10 zur-Folge hat, so daß sich dieser Ogiventeil auf die Ogivenspitze schiebt und letztere über das Stützrohr 30 und die Ringplatte 31 die Ringscheibe 28 nach hinten drückt. Gleichzeitig drückt infolge der Abbremsung die Ringscheibe 27 nach vorne, so daß die Ringbüchse 25 zusammengestaucht und der darin befindliche Nebelsatz 14 noch stärker komprimiert und somit hochaktiviert wird. Im übrigen erfolgt der Vorgang wie im Fall des Übungsgefechtskopfes von Fig. 1.
  • Selbstverständlich können die vorab beschriebenen beiden Ausführungsbeispiele zahlreiche Abwandlungen erfahren. So kann beispielsweise der Adapter 11 entweder eine Anpassung des Aufnahmerohrs 13 an den Aufschlagzünder des großkalibrigen Gefechtskopfes oder aber eine Anpassung des kleinkalibrigen Gefechtskopfes vornehmen. Auch die konstruktive Ausbildung und Halterung der Ringscheiben zum Fixieren des Nebelsatzes können modifiziert werden.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei unterscheidet sich die Ausführungsform von Fig. 3 von den beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 wesentlich dadurch, daß in die großkalibrige Ogive 10 nicht nur die aus Aufnahmerohr 13, Nebelsatz 14 und Mantelrohr 15 bestehende Funktionseinheit eines kleinkalibrigen Übungsgefechtskopfes sondern der ganze kleinkalibrigere Übungsgefechtskopf, einschließlich seiner Ogive 40 und des Zünders eingesetzt ist. Die kleinkalibrige Ogive 40 wird dann mittels eines Stützelements gegen die Spitze der großkalibrigen Ogive 10 abgestützt, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel dieses Stützelement ein Stützring 41 ist, der zusätzlich als Abschottung nach vorne dient, ähnlich dem Ring 32 des Ausführungsbeispiels von Fig. 2. Die Zündung des Gefechtskopfes kann dabei auf verschiedene Art erfolgen. Im allgemeinen handelt es sich bei dem eingesetzten kompletten, kleinkalibrigen Übungsgefechtskopf um einen elektronischen Übungsgefechtskopf, dessen Zünder sowohl Aufschlag- als auch Zeitfunktion hat. Zur Anpassung des kleinen Übungsgefechtskopfes an den großen Übungsgefechtskopf ist dabei ein elektronischer Adapter vorzusehen. Der elektronische Zünder und der elektronische Adapter können zusammen oder voneinander getrennt im kleinkalibrigen Übungsgefechtskopf oder hinter diesem untergebracht sein. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, Zünder und Adapter als elektronische Baueinheit auszubilden, die gegebenenfalls auch noch eine elektronische Schaltung enthält, die das üben mit im Werfer befindlichem Übungsgefechtskopf erlaubt, also ein Üben, ohne daß der Gefechtskopf abgeschossen wird. Es ist hier noch zu erwähnen, daß auch dann, wenn ein elektronischer Zünder mit sowohl Aufschlag- als auch Zeitfunktion verwendet wird, der Bestandteil des großkalibrigen Übungsgefechtkopfes ist, ein elektronischer Adapter vorzusehen ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 weist den großen Vorteil auf, daß dabei ein kompletter - kleinkalibriger - Gefechtskopf eingebaut wird, der bereits die gesamte Erprobung durchlaufen hat, einschließlich der aufwendigen Tests seiner Zündkette (Zünder-Zünderübertrager - Anzündzerlegersatz).

Claims (12)

1. Übungsgefechtskopf für vergleichsweise großkalibrige Artillerieraketen, mit einem mechanischen oder elektronischen Zünder (12), einer Ogive (10), einem sich daran anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Mantelrohr (15), einem zentralen Aufnahmerohr (13), das in seinem vorderen Teil mit einem schnell reagierenden Anzündzerlegersatz (17) mit starker Gas- und Hitzeentwicklung gefüllt ist, und mit einem Nebelsatz (14) auf der Basis von Halogen-Kohlenstoffen oder Halogen-Kohlenwasserstoffen und reaktiven Metall- und/oder Metalloxidpulvern, der in einer auf dem vorderen Teil des Aufnahmerohrs sitzenden, beidends durch am Aufnahmerohr (13) angebrachte Ringscheiben (27, 28) gehalterten Ringbüchse (25) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ogive (10) eine aus Aufnahmerohr (13), Nebelsatz (14) und einem Mantelrohr (15) bestehende, für einen Übungsgefechtskopf wesentlich kleineren Durchmessers bemessene Baueinheit eingesetzt ist, und daß im Bereich hinter dem Nebelsatz (14) das Mantelrohr (15) der eingesetzten Baueinheit von einem verstärkenden Hüllrohr (21) umschlossen und eine den Ringraum zwischen Hüllrohr (21) und Ogive (10) abschottende Ringplatte (22) angebracht ist.
2. Übungsgefechtskopf nach Anspruch 1, bei dem die den Nebelsatz (14) halternden Ringscheiben (27, 28) zum Nebelsatz hin begrenzt beweglich am Aufnahmerohr (13) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Ringscheibe (28) gegen die Spitze der Ogive (10) durch ein Stützrohr (30) abgestützt ist.
3. Übungsgefechtskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stützrohr (30) und vorderer Ringscheibe (28) eine zweite, den Ringraum zwischen Aufnahmerohr (13) und Ogive (10) abschottenden Ringplatte (31) eingesetzt und zum Nebelsatz (14) hin begrenzt beweglich am Aufnahmerohr (13) fixiert ist.
4. Übungsgefechtskopf nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte (22) bzw. die Ringplatten (22, 31) ogivenseitig mit einem elastischen Dichtungsring (23, 32) versehen ist bzw. versehen sind.
5. Übungsgefechtskopf nach einem der Ansprüche 1-4, mit in oder an der Ogivenspitze angebrachtem Aufschlagzünder, gekennzeichnet durch ein in die Spitze der Ogive (10) eingesetztes, den Aufschlagzünder (12) halterndes und das Aufnahmerohr (13) fixierendes Adapterrohr (11).
6. Übungsgefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Baueinheit eine auf ihrem Mantelrohr (15) sitzende Ogive (40) aufweist, die gegenüber der Spitze der großkalibrigen Ogive (10) durch ein Stützelement (41) abgestützt ist.
7. Übungsgefechtskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder an oder in der Spitze der großkalibrigen Ogive (10) angeordnet ist.
8. Übungsgefechtskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Baueinheit ein kompletter kleinkalibriger Übungsgefechtskopf, einschließlich Zünder, ist.
9. Übungsgefechtskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder ein elektronischer Zünder ist, der hinter der eingesetzten Baueinheit sitzt.
10. Übungsgefechtskopf nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (41) ein abschottender Stützring ist.
11. Übungsgefechtskopf nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Ringplatte (22) am vorderen Stirnrand des Hüllrohrs (21) anliegt und durch Streben (24) gegen den Gefechtskopfboden abgestützt ist.
12. Übungsgefechtskopf nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmerohr (13) durch einen Anker (16) gegen den Gefechtsboden abgestützt ist.
EP19850109610 1985-07-31 1985-07-31 Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen Expired EP0211092B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850109610 EP0211092B1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
DE8585109610T DE3565312D1 (en) 1985-07-31 1985-07-31 Practice war head for ordnance rockets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19850109610 EP0211092B1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211092A1 EP0211092A1 (de) 1987-02-25
EP0211092B1 true EP0211092B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=8193656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850109610 Expired EP0211092B1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0211092B1 (de)
DE (1) DE3565312D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196065A5 (de) * 1972-08-10 1974-03-08 Mulleman Michel
DE7342940U (de) * 1973-12-03 1974-03-28 Rheinmetall Gmbh Übungsgeschoß
DE2733700C2 (de) * 1977-07-26 1979-05-03 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
US4374493A (en) * 1981-06-29 1983-02-22 Hoffing Lawrence B System for model rocket construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0211092A1 (de) 1987-02-25
DE3565312D1 (en) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345153B4 (de) Artilleriegranate großer Reichweite
EP0860682B1 (de) Vorrichtung für die optische Markierung der Flugbahn von durch Triebwerke beschleunigten Flugkörpern
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE3841649C2 (de) Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
EP0211092B1 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
DE1578122A1 (de) UEbungspatrone
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE2605768C2 (de) Radialbrenner mit Festtreibstoffsatz für ein Raketengeschoß
DE3934041C2 (de)
DE2003505A1 (de) Geschoss
DE4336808C2 (de) Prüfgeschoß zum Anzeigen der Zündfunktion eines Geschosses
AT388447B (de) Traeger fuer einen mittels einer treibladung abschiessbaren sprengkopf
DE3731034C2 (de)
DE3433434A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer einen fallschirm
DE8420496U1 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
DE102020004562B4 (de) Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.
DE647283C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Wurfgeschosse und Handgranaten
AT209764B (de) Sprengrakete, insbesondere zum Auslösen von Schneelawinen
DE3625530C2 (de)
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE8814130U1 (de) Prüfgeschoß für Zünder bzw. für Baugruppen derartiger Zünder
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle
DE1578193C (de) Leuchtgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK CHEMISCH-TECHNISCHE WERKE G.M.B.H & CO.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST