EP0208134A2 - Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0208134A2
EP0208134A2 EP86107550A EP86107550A EP0208134A2 EP 0208134 A2 EP0208134 A2 EP 0208134A2 EP 86107550 A EP86107550 A EP 86107550A EP 86107550 A EP86107550 A EP 86107550A EP 0208134 A2 EP0208134 A2 EP 0208134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasma
gas
electrode
nozzle
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208134A3 (en
EP0208134B1 (de
Inventor
Wilhelm Dinse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86107550T priority Critical patent/ATE52151T1/de
Publication of EP0208134A2 publication Critical patent/EP0208134A2/de
Publication of EP0208134A3 publication Critical patent/EP0208134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208134B1 publication Critical patent/EP0208134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a plasma jet i.e. an ionized gas stream of very high speed. It occurs when an arc is ignited in a gas stream that is pressed through a nozzle and accelerated in this way.
  • the arc normally starts from a negatively polarized electrode, the cathode, in the gas flow.
  • the positive pole is either the nozzle itself or the metallic workpiece to be cut.
  • any gas can be converted to plasma by the high temperatures of an arc.
  • argon is used very often because the ionization voltage of this gas is low due to the high density.
  • argon is relatively expensive, so that also with other gases, e.g. with nitrogen or with air.
  • the plasma jet generates temperatures from 10 to over 20,000 ° C. This results in considerable thermal loads on the components of the plasma cutting device located in the vicinity of the plasma jet. These components, in particular the plasma nozzle bore, must therefore be protected against excessive thermal loads.
  • the invention is based on the object of creating a device of the type mentioned which is operated not with the relatively expensive argon but with nitrogen or air as the plasma gas can, but which nevertheless works with a correspondingly long service life and reliably at the high temperatures that occur.
  • the fact that the fine bores or slots are provided which surround the plasma nozzle bore provides effective cooling and thus protection against the extremely high thermal load.
  • the gas flow emerging through the bores and slots also forms a protective shield against the heat radiation emanating from the workpiece. At the same time, the heat is removed by the gas flow.
  • the gas flow generated by the bores or slots is directed inwards towards the plasma jet, whereby the protective effect is improved.
  • the tangential bores placed under protection in claim 3 ensure, by means of an eddy current, an even distribution of the gas before entering the bores or slots and for a twisting and thus stable plasma jet.
  • the device according to the invention it is possible to design the device according to the invention as a so-called single-gas or two-gas cutting device.
  • a gas for example nitrogen
  • the second gas for example carbon dioxide or compressed air
  • the second gas is only used as cooling gas and is supplied to the bores or slots, preferably through the radially or tangentially running bores.
  • the funnel-shaped extension which is protected under claim 9, makes it possible to divide the gas stream particularly cheaply and correctly and to direct it into the area of the Pladm nozzle bore.
  • the cutting gun shown in Fig. 1 consists of a pistol grip 1, a switch 2 and the pistol head 3.
  • the housing of the pistol head is designated by 4.
  • the end of the housing is covered by a nozzle cap 5.
  • the housing 4 of the gun head 3 is shown essentially in section.
  • a feed line 6 for the cutting current leads into the housing and leads to the Supply of the plasma gas, in this case nitrogen, is hollow (at 7).
  • a second supply line 8 transmits the ignition or pilot current and serves to supply the cooling gas, in this case carbon dioxide or compressed air. As shown at 9, this feed line 8 is also designed as a tube.
  • the plasma gas passes from the feed line 6 into the centrally formed feed line 12.
  • An insert 15 is screwed into this feed line 12, which is provided at its lower end with tangential bores 13, through which the plasma gas enters a central space 14, which extends from the other components located further out is separated by an insulating sleeve 17 and an annular seal 16.
  • the plasma gas flows down from the bores 13 along the insulating sleeve 17 into the region of the electrode 18 and into the ignition chamber 25 and from there through the plasma nozzle bore 26, which is formed in a nozzle body 24, which consists of a copper connection.
  • the electrode 18 is tapered at the front and it lies exactly in the middle of the ignition chamber 25 and the tip in turn lies on the center of the axis passing through the plasma nozzle bore 26. Furthermore, the electrode has a central flange 19.
  • the electrode shaft 20, which is remote from the tip, is inserted into the end of the feed line 12 which is formed to form a precisely arranged fitting bushing 21.
  • the middle flange 19 bears against the fitting bushing 21 of the feed line.
  • a union nut 22 is screwed onto the end of the feed line.
  • a contact surface 23 of the union nut rests on the corresponding surface of the central flange 19 and presses it firmly against the fitting bushing 21 of the feed line 12.
  • This configuration makes it possible, on the one hand, to arrange the electrode exactly in the center with respect to the ignition chamber 25 and the plasma nozzle bore 26, and to maintain this arrangement without distortion even at high temperatures. On the other hand, good and safe conduction of the welding current to the electrode 18 is ensured.
  • the cooling gas flowing through the cavity 9 passes into a cooling gas line 28 and from there into an annular space 29 which surrounds the insulating sleeve 17.
  • the annular space 29 is connected to the fine bores or slots 27 which are formed in the nozzle body 24.
  • These fine, centrally and uniformly distributed bores or slots 27 ensure a uniform and effective cooling flow which effectively protects the highly stressed components, in particular the nozzle body 24 in this area, from excessive thermal loads, in particular the heat radiation from the workpiece.
  • the nozzle cap 5 is designed in such a way that it shields the bores or slots 27 and accordingly guides the cooling gas flow inwards.
  • the nozzle body 24 is first supplied with a relatively low current with a high voltage and a superimposed high frequency via an ignition device as a positive pole.
  • an ignition device as a positive pole.
  • the plasma gas between the electrode 18 and the nozzle body 24 in the area of the ignition chamber 25 is ionized, so that a pilot arc is ignited is immediately entrained by the plasma gas flow and blown into the open through the plasma nozzle bore 26.
  • the pilot arc strikes the plus-polarized workpiece, a much larger cutting current is automatically switched on and the ignition energy is switched off.
  • the cooling gas flow through the bores or slots 27 provides appropriate cooling and shielding.
  • the safety shutdown 10 to which the electrical lines 11 lead, ensures an automatic interruption.
  • FIG. 3 The embodiment shown in FIG. 3 is a so-called gas cutting device.
  • the same parts are designated here with the same reference numerals.
  • a supply line 8 for the ignition or pilot current is provided.
  • the only gas which in this case is compressed air, is supplied through the cavity 7 in the feed line 6.
  • a chamber 35 adjoins the collecting space 32, which is closed at the bottom, ie has a bottom.
  • This chamber 35 is formed in the electrode body 34, in which is also arranged the electrode 39 made of a corresponding resistant material, such as zircon.
  • This electrode 39 is designed as a thin and elongated rod which is exactly opposite the plasma opening 26.
  • the nozzle body 24 is in turn provided with the fine bores or slots 27, which are arranged centrally around the plasma nozzle bore 26 and run essentially axially.
  • the ignition space 37 surrounding the electrode body 34 is at its upper end, i.e. provided with a funnel-shaped extension 38 at the end remote from the plasma nozzle bore 26.
  • the ignition takes place in the same way as in the case of the embodiment according to FIG. 2, again with a safety shutdown 10 being provided.
  • the compressed air supplied through lines 7 and 12 serves both as cooling gas and as plasma gas.
  • This gas flows bundled against the bottom of the chamber 35 in the electrode body 34 and then through the bores 13 into the central space 14 and then on the one hand through the fine bores or slots 27 for the purpose of cooling and through the extension 38 and the ignition space 37 to the plasma nozzle bore 26 against the workpiece.
  • the compressed air is divided so that on the one hand the plasma gas flow is generated and maintained stably, and on the other hand sufficient air for cooling and protection passes through the fine bores or slots 27.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken ist mit einer Elektrode 18 versehen, die von einem die Plasmadüsenbohrung 26 aufweisenden Düsenkörper 24 umgeben ist. Zusätzlich zu der Plasmadüsenbohrung sind in dem Düsenkörper eine Vielzahl feiner Bohrungen oder Schlitze 27 für den Gasdurchtritt vorgesehen, die die Plasmadüsenbohrung zentrisch umgeben und im wesentlichen in radialer Richtung verlaufen. Durch diese Bohrungen werden die thermisch hoch belasteten Bauteile, insbesondere der Düsenkörper, gekühlt. Die Vorrichtung kann grundsätzlich als Ein- oder als Zweigasschneidvorrichtung ausgebildet sein. Bei der Zweigasausführungsform wird die Elektrode 18 in eine genau mittig angeordnete Paßbuchse 21 eingesteckt und durch eine Überwurfmutter 22 gehalten, um für eine gute Übertragung des Schneidstromes zu sorgen. Durch diese Befestigung wird sichergestellt, daß die Elektrode genau auf der Achse der Gasdüse liegt und diese Lage auch während der hohen thermischen Belastung beibehält. Wenn die Vorrichtung als Eingasschneidvorrichtung ausgebildet ist, ist vor dem Eintritt des Gases in die Plasmadüsenbohrung in dem Düsenkörper 24 eine Erweiterung vorgesehen, um für die richtige Aufteilung und Leitung des Gases in einen Plasmagasstrom und einen Kühlgasstrom zu sorgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Plasmaschneidvorrichtungen sind in den un­terschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Zum Schneiden wird ein Plasmastrahl, d.h. ein ionisierter Gasstrom, von sehr hoher Geschwindigkeit, gebildet. Er entsteht, wenn man in einem Gasstrom, der durch eine Düse gepresst und auf diese Art beschleunigt wird, einen Lichtbogen zündet. Der Lichtbogen geht im Normalfall von einer im Gasstrom liegenden negativ gepolten Elektrode, der Kathode, aus. Der positive Pol ist entweder die Düse selbst oder das metallische Werkstück, das geschnitten werden soll.
  • Grundsätzlich kann jedes Gas durch hohe Temperaturen eines Lichtbogens zum Plasma umgewandelt werden. In der Praxis wird sehr häufig Argon verwendet, da die Ioni­sationsspannung dieses Gases wegen der großen Dichte niedrig liegt. Argon ist aber verhältnismäßig teuer, so daß auch mit anderen Gasen, z.B. mit Stickstoff oder mit Luft, gearbeitet wird.
  • Der Plasmastrahl erzeugt Temperaturen von 10 bis über 20 000° C. Hierdurch treten erhebliche thermische Bela­stungen der in der Nähe des Plasmastrahles liegenden Bauteile der Plasmaschneidvorrichtung auf. Diese Bau­teile, insbesondere die Plasmadüsenbohrung, muß daher vor zu hohen thermischen Belastungen geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht mit dem verhältnismäßig teuren Argon, sondern mit Stickstoff bzw. Luft als Plasmagas betrieben werden kann, die aber dennoch mit entsprechend langer Lebensdauer und zuverlässig bei den auftretenden hohen Temperaturen arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die feinen Bohrungen oder Schlitze vor­gesehen sind, die die Plasmadüsenbohrung umgeben, er­folgt eine wirksame Kühlung und damit ein Schutz gegen die außerordentlich starke thermische Belastung. Der durch die Bohrungen und Schlitze austretende Gasstrom bildet auch ein Schutzschild gegen die vom Werkstück ausgehende Wärmestrahlung. Gleichzeitig wird die Wärme durch den Gasstrom abtransportiert.
  • Wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, wie in Anspruch 2 angegeben, wird der durch die Bohrungen oder Schlitze erzeugte Gasstrom nach innen in Richtung auf den Plasmastrahl gerichtet, wodurch die Schutzwirkung verbessert wird.
  • Die in Anspruch 3 unter Schutz gestellten tangential verlaufenden Bohrungen, sorgen durch einen Wirbelstrom für eine gleichmäßige Verteilung des Gases vor dem Eintritt in die Bohrungen oder Schlitze und für einen tordierenden und damit stabilen Plasmastrahl.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Vorrichtung nach der Erfindung als sog. Eingas- oder als Zweigasschneid­vorrichtung auszubilden.
  • Bei der Zweigasvorrichtung wird ein Gas, beispielsweise Stickstoff, als Plasmagas unter Druck zur Plasmadüsenbohrung zugeführt. Das zweite Gas, beispielsweise Kohlendioxid oder Preßluft, wird lediglich als Kühlgas eingesetzt und wird den Bohrungen oder Schlitzen, vorzugsweise durch die radial oder tangential verlaufenden Bohrungen zugeführt. In diesem Falle sind also zwei voneinander getrennte Gasströme in der Vorrichtung vorhanden, die erst im Bereich des Werkstückes aufeinandertreffen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform für eine derartige Zweigasvorrichtung ist in den Ansprüchen 4 bis 6 unter Schutz gestellt.
  • Durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 5 und 6 ist es möglich, die Elektrode genau mittig in Bezug auf die Plasmadüsenbohrung anzuordnen und gleichzeitig für eine gute Leitung des Schneidstromes zur Elektrode zu sorgen. Die mittige Anordnung ist wesentlich, damit die Plasmadüsenbohrung gegen die sehr hohen Temperaturen des Plasmastromes durch die äußere Gasschicht des Plasmastromes geschützt wird. Ein solcher Schutz ist nur dann gewährleistet, wenn der Plasmastrom genau mittig durch die Gasdüse strömt. Durch die in den Ansprüchen 5 und 6 genannte Ausbildung und Befestigung der Elektrode kann diese genaue mittige Einstellung vorgenommen und auch bei den hohen Temperaturen erhalten werden, ohne daß ein Verziehen erfolgt. Die Überwurfmutter dient in Verbindung mit dem Mittelflansch lediglich der Befestigung in axialer Richtung für eine gute Leitung des Schneidstromes.
  • In den Ansprüchen 7 bis 9 ist eine Eingasvorrichtung unter Schutz gestellt.
  • Durch die besondere Ausbildung der Zuleitung zu einer engen Düse wird ein scharfer Gasstrom gegen den Boden der in den Elektrodenkörper eingelassenen Kammer ge­ richtet. Aus dem Mittelraum strömt dann ein Teil des Gases in den Bereich der Düse, um den Plasmastrom zu bilden, andererseits strömt der größere Teil des Gases durch die feinen Bohrungen oder Schlitze, um für die Kühlung zu sorgen. Als Gas kommt beispielsweise Press­luft in Frage.
  • Durch die in Anspruch 9 unter Schutz gestellte trich­terförmige Erweiterung ist es möglich, den Gasstrom besonders günstig und richtig aufzuteilen und in den Bereich der Pladmadüsenbohrung zu leiten.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausfüh­rungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, die als Schneidpistole aus­gebildet ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Pistolenkopf einer sog. Zweigasausführung; und
    • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine Eingasausführung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schneidpistole besteht aus einem Pistolengriff 1, einem Schalter 2 und dem Pistolenkopf 3. Das Gehäuse des Pistolenkopfes ist mit 4 bezeichnet. Das Ende des Gehäuses wird durch eine Düsenkappe 5 abgedeckt.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuse 4 des Pistolenkopfes 3 im wesentlichen geschnitten dargestellt. In das Gehäuse führt eine Zuleitung 6 für den Schneidstrom, die zur Zuführung des Plasmagases, in diesem Falle Stickstoff, hohl (bei 7) ausgebildet ist. Eine zweite Zuleitung 8 überträgt den Zünd- oder Pilotstrom und dient der Zu­leitung des Kühlgases, in diesem Falle Kohlendioxid oder Pressluft. Auch diese Zuleitung 8 ist, wie bei 9 dar­gestellt, als Rohr ausgebildet.
  • Das Plasmagas gelangt aus der Zuleitung 6 in die zen­trisch ausgebildete Zuleitung 12. In dieser Zuleitung 12 ist ein Einsatz 15 eingeschraubt, der an seinem unteren Ende mit tangential verlaufenden Bohrungen 13 versehen ist, durch die das Plasmagas in einen Mittelraum 14 eintritt, der von den übrigen weiter außen liegenden Bauteilen durch eine Isolierhülse 17 und eine Ringdich­tung 16 getrennt ist. Das Plasmagas strömt von den Bohrungen 13 an der Isolierhülse 17 entlang nach unten in den Bereich der Elektrode 18 und in den Zündraum 25 und von dort durch die Plasmadüsenbohrung 26, die in einem Düsenkörper 24 ausgebildet ist, der aus einer Kupferverbindung besteht.
  • Die Elektrode 18 ist vorne zugespitzt und sie liegt genau in der Mitte des Zündraumes 25 und die Spitze liegt wiederum auf der Mitte der durch die Plasmadüsen­bohrung 26 gehenden Achse. Weiterhin weist die Elektrode einen Mittelflansch 19 auf. Der von der Spitze abge­legene Elektrodenschaft 20 ist in das zu einer genau mittig angeordneten Paßbuchse 21 ausgebildeten Ende der Zuleitung 12 eingesteckt. Der Mittelflansch 19 liegt an der Paßbuchse 21 der Zuleitung an.
  • Eine Überwurfmutter 22 ist auf das Ende der Zuleitung aufgeschraubt. Eine Anlagefläche 23 der Überwurfmutter liegt an der entsprechenden Fläche des Mittelflansches 19 an und drückt diesen fest gegen die Paßbuchse 21 der Zuleitung 12.
  • Durch diese Ausbildung ist es einerseits möglich, die Elektrode genau mittig in Bezug auf den Zündraum 25 und die Plasmadüsenbohrung 26 anzuordnen, und diese Anordnung auch bei den hohen Temperaturen verzugsfrei aufrechtzuer­halten. Andererseits wird für eine gute und sichere Leitung des Schweißstromes zu der Elektrode 18 gesorgt.
  • Das durch den Hohlraum 9 strömende Kühlgas gelangt in eine Kühlgasleitung 28 und von dort in einen Ringraum 29, der die Isolierhülse 17 umgibt. Der Ringraum 29 ist mit den feinen Bohrungen oder Schlitzen 27 verbunden, die in dem Düsenkörper 24 ausgebildet sind. Diese feinen zentrisch und gleichmäßig verteilten Bohrungen oder Schlitze 27 sorgen für einen gleichmäßigen und wirksamen Kühlstrom, der die hochbelasteten Bauteile, insbesondere den Düsenkörper 24 in diesem Bereich wirksam vor zu hohen thermischen Belastungen, insbesondere der Wärme­strahlung von dem Werkstück, schützt. Die Düsenkappe 5 ist so ausgestaltet, daß sie die Bohrungen oder Schlitze 27 abschirmt und den Kühlgasstrom entsprechend nach innen leitet.
  • Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen werden soll, wird zuerst der Düsenkörper 24 kurzzeitig über ein Zündgerät als Pluspol mit einem relativ geringen Strom mit hoher Spannung und einer überlagerten Hochfrequenz versorgt. In das Plasmagas wird zwischen der Elektrode 18 und dem Düsenkörper 24 im Bereich des Zündraumes 25 ionisiert, so daß ein Pilotlichtbogen gezündet wird, der durch den Plasmagasstrom sofort mitgerissen und durch die Plasmadüsenbohrung 26 ins Freie geblasen wird. Wenn der Pilotlichtbogen auf das plusgepolte Werkstück auftrifft, wird automatisch ein sehr viel größerer Schneidstrom eingeschaltet und die Zündenergie abgeschaltet. Gleich­zeitig sorgt der Kühlgasstrom durch die Bohrungen oder Schlitze 27 für eine entsprechende Kühlung und Abschir­mung.
  • Wenn die Düsenkappe 5 bei Stillstand zu Reparaturzwecken abgenommen werden sollte, und vergessen wurde, den Strom abzuschalten, so sorgt die Sicherheitsabschaltung 10, zu der elektrische Leitungen 11 führen, für eine automatische Unterbrechung.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine sog. Eingasschneidvorrichtung. Gleiche Teile sind hier mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Anstelle des Rohres 9 für die Zuleitung des Kühlstromes ist lediglich eine Zuleitung 8 für den Zünd- oder Pilotstrom vorgesehen. Das einzige Gas, das in diesem Falle Pressluft ist, wird durch den Hohlraum 7 in der Zuleitung 6 zugeführt.
  • In dem Einsatz 30, der in das Ende der Zuleitung 12 eingeschraubt ist, befindet sich ein Rohr 31, das in einen Sammelraum 32 hineinragt und zwar über die Ebene hinaus, in der die radial und tangential verlaufenden Bohrungen 13 liegen. Das Ende dieses Rohres ist mit 36 bezeichnet.
  • An den Sammelraum 32 schließt sich eine Kammer 35 an,die unten verschlossen ist, d.h. einen Boden aufweist. Diese Kammer 35 ist in dem Elektrodenkörper 34 ausgebildet, in dem auch die Elektrode 39 aus einem entsprechenden widerstandsfähigen Material, wie z.B. Zirkon, angeordnet ist. Diese Elektrode 39 ist als dünnes und langgestreck­tes Stäbchen ausgebildet, das der Plasmaöffnung 26 genau gegenüberliegt.
  • Der Düsenkörper 24 ist wiederum mit den feinen Bohrungen oder Schlitzen 27 versehen, die zentrisch um die Plasma­düsenbohrung 26 angeordnet sind und im wesentlichen axial verlaufen. Der Zündraum 37, der den Elektroden­körper 34 umgibt, ist an seinem oberen Ende, d.h. an dem der Plasmadüsenbohrung 26 abgelegenen Ende mit einer trichterförmigen Erweiterung 38 versehen.
  • Die Zündung erfolgt ebenso wie im Falle der Ausführungs­form nach Fig. 2, wobei wiederum eine Sicherheitsab­schaltung 10 vorgesehen ist.
  • Die durch die Leitungen 7 und 12 zugeführte Pressluft dient gleichzeitig als Kühlgas und als Plasmagas. Dieses Gas strömt gebündelt gegen den Boden der Kammer 35 in dem Elektrodenkörper 34 und dann durch die Bohrungen 13 in den Mittelraum 14 und dann einerseits durch die feinen Bohrungen oder Schlitze 27 zum Zwecke der Kühlung und durch die Erweiterung 38 und den Zündraum 37 zur Plasmadüsenbohrung 26 gegen das Werkstück.
  • In dem Mittelraum wird die Pressluft so aufgeteilt, daß einerseits der Plasmagasstrom erzeugt und stabil aufrechterhalten wird, und daß andererseits ausreichend Luft zur Kühlung und zum Schutz durch die feinen Bohrungen oder Schlitze 27 hindurchtritt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken, mit einer Elektrode, die von einem die Plasmadüsenbohrung aufweisenden Düsenkörper umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Plasma­düsenbohrung (26) in dem Düsenkörper (24) eine Vielzahl feiner Bohrungen oder Schlitze für den Gasdurchtritt vorgesehen sind, die zentrisch um die Plasmadüsenbohrung (26) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Bohrungen oder Schlitze (27) aus dem Düsen­körper (24) in einen Bereich austreten, der von einer Düsenkappe (5) abgeschirmt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von der Zuleitung (12) für das Gas tangential verlaufende Bohrungen (13) ausgehen, und in einen Mittelraum (14) führen, der die Elektrode (18) bzw. einen die Elektrode (39) tragenden Elektrodenkörper (34) umgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer voneinander getrennten Zuführung von Plasmagas zur Plasmadüsenbohrung (26) und von Kühlgas, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Zuleitung (9,28) für das Kühlgas in einen Ringraum 29 führen, von dem die Bohrungen oder Schlitze (27) ausgehen, und der von dem Mittelraum (14) durch eine Isolierhülse (17) getrennt ist, wobei die Zuleitung (7, 12) für das Plasmagas in den Mittelraum führt, die Plasmadüsenbohrung von diesem ausgeht und die Elektrode (18) in diesem liegt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in eine genau mittig angeordnete Paßbuchse (21) eingesteckt ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Elektrode (18) einen Mittelflansch (19) aufweist, der durch die Überwurfmutter (22) gegen die Paßbuchse (21) gedrückt wird.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, mit einer gemeinsamen Zuführung eines sowohl das Plasmagas als auch das Kühlgas bildenden Gases,, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Zuleitung (12) für das Gas zu einer engen Düse (36) ausgebildet ist, die in eine in Strömungsrichtung geschlossene Kammer (35) in dem die Elektrode (39) tragenden Elektroden­körper (34) führt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorste­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (39) in einem Elektrodenkörper (34) einge­bettet und als in Achsrichtung verlaufendes, langge­strecktes und dünnes Stäbchen ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der den Elektrodenkörper (34) umge­bende Zündraum an seinem dem Mittelraum (14) zugekehrten Ende eine trichterförmige Erweiterung (38) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorste­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Si­cherheitsabschalter (10) für den Schneidstrom vorgesehen ist, der bei Abnahme der Düsenkappe (5) wirksam wird.
EP86107550A 1985-07-05 1986-06-03 Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken Expired - Lifetime EP0208134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107550T ATE52151T1 (de) 1985-07-05 1986-06-03 Vorrichtung zum plasmaschneiden von metallischen werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524034 1985-07-05
DE19853524034 DE3524034A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zum plasmaschneiden von metallischen werkstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208134A2 true EP0208134A2 (de) 1987-01-14
EP0208134A3 EP0208134A3 (en) 1988-01-07
EP0208134B1 EP0208134B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6275015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107550A Expired - Lifetime EP0208134B1 (de) 1985-07-05 1986-06-03 Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0208134B1 (de)
JP (1) JPS629779A (de)
AT (1) ATE52151T1 (de)
DE (2) DE3524034A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573330A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 La Soudure Autogene Francaise Plasma-Schneidbrenner
FR2852541A1 (fr) * 2003-03-18 2004-09-24 Air Liquide Procede de coupage plasma avec double flux de gaz
EP1578177A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 La Soudure Autogene Francaise Verfahren zum Plasmaschneiden mittels Zweistromgas
US7989727B2 (en) 2006-09-13 2011-08-02 Hypertherm, Inc. High visibility plasma arc torch
US9662747B2 (en) 2006-09-13 2017-05-30 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
US10098217B2 (en) 2012-07-19 2018-10-09 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
US10194516B2 (en) 2006-09-13 2019-01-29 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0196273U (de) * 1987-12-09 1989-06-26
AT413253B (de) * 2000-05-30 2005-12-15 Sbi Produktion Techn Anlagen G Einrichtung, insbesondere brenner zur erzeugung von plasma
US9560732B2 (en) 2006-09-13 2017-01-31 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567898A (en) * 1968-07-01 1971-03-02 Crucible Inc Plasma arc cutting torch
US3794806A (en) * 1969-06-09 1974-02-26 Air Prod & Chem Plasma arc welding torch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567898A (en) * 1968-07-01 1971-03-02 Crucible Inc Plasma arc cutting torch
US3794806A (en) * 1969-06-09 1974-02-26 Air Prod & Chem Plasma arc welding torch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573330A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-08 La Soudure Autogene Francaise Plasma-Schneidbrenner
FR2691920A1 (fr) * 1992-06-04 1993-12-10 Soudure Autogene Francaise Torche de coupage à plasma.
FR2852541A1 (fr) * 2003-03-18 2004-09-24 Air Liquide Procede de coupage plasma avec double flux de gaz
EP1578177A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 La Soudure Autogene Francaise Verfahren zum Plasmaschneiden mittels Zweistromgas
US7989727B2 (en) 2006-09-13 2011-08-02 Hypertherm, Inc. High visibility plasma arc torch
US8153927B2 (en) 2006-09-13 2012-04-10 Hypertherm, Inc. High visibility plasma arc torch
US9662747B2 (en) 2006-09-13 2017-05-30 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
US10194516B2 (en) 2006-09-13 2019-01-29 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system
US10098217B2 (en) 2012-07-19 2018-10-09 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS629779A (ja) 1987-01-17
ATE52151T1 (de) 1990-05-15
DE3524034A1 (de) 1987-01-08
EP0208134A3 (en) 1988-01-07
DE3670555D1 (de) 1990-05-23
EP0208134B1 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020885T2 (de) Plasmabogenbrenner mit langer Düse.
DE2025368C3 (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
DE69232651T3 (de) Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung und -verfahren mit hochsauerstoffhaltigem Gasschutz
DE4300942A1 (de)
DE4310762C2 (de) Plasmabrennerdüse
EP2465334B1 (de) Düsenschutzkappe und düsenschutzkappenhalter sowie lichtbogenplasmabrenner mit derselben und/oder demselben
EP2804450B1 (de) Mehrteiliges Isolierteil für einen Lichtbogenplasmabrenner, Brenner und zugehörige Anordnungen mit demselben und zugehörigen Verfahren
CA2061022C (en) Plasma arc torch
EP0208134A2 (de) Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken
DE4239822C2 (de) Lichtbogenplasma-Brenner zum Unterwasserbrennschneiden
DE2633510C3 (de) Plasmatron
DE3328777C2 (de)
DE102019100581A1 (de) Gasdüse zum Ausströmen eines Schutzgasstromes und Brennerhals mit einer Gasdüse
DE2813804A1 (de) Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet
EP0933982B1 (de) Gerät mit einem Plasmaerzeuger
EP0094984A1 (de) Lichtbogenschweiss- oder Schneidbrenner
DE2140968A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
EP3663029A1 (de) Elektrodeneinheit für inertgasschweissen mit nicht abschmelzender elektrode
EP0208652B1 (de) Sensor für Schweiss- und Schneidvorgänge
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
DE1440541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Schweissen
DE19608554C1 (de) Plasmabrenner für das Plasma-Schutzgas-Lichtbogen-Schweißen mit einer nicht abschmelzenden, wassergekühlten Elektrode
AT407022B (de) Plasma - schweissbrenner
DE3400281A1 (de) Plasmaschneidbrenner
DE202005016675U1 (de) Schutzkappe für Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner, insbesondere Plasmaschneidbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

Ref country code: BE

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940604

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107550.5

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107550.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603