EP0208134B1 - Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0208134B1
EP0208134B1 EP86107550A EP86107550A EP0208134B1 EP 0208134 B1 EP0208134 B1 EP 0208134B1 EP 86107550 A EP86107550 A EP 86107550A EP 86107550 A EP86107550 A EP 86107550A EP 0208134 B1 EP0208134 B1 EP 0208134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
plasma
electrode
nozzle body
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208134A2 (de
EP0208134A3 (en
Inventor
Wilhelm Dinse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86107550T priority Critical patent/ATE52151T1/de
Publication of EP0208134A2 publication Critical patent/EP0208134A2/de
Publication of EP0208134A3 publication Critical patent/EP0208134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208134B1 publication Critical patent/EP0208134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for plasma cutting of metallic workpieces with an electrode, which is surrounded by a nozzle body, forming a central space, which has the plasma bore, which is centrally surrounded by a number of fine bores in the nozzle body.
  • a device of the type mentioned is known.
  • This device has a central bore through which the plasma gas is supplied.
  • the electrode is arranged in this hole.
  • the plasma gas exits through a plasma bore in an annular body inserted in the front part of the housing.
  • a protective gas together with water is supplied through separate lines.
  • This protective gas-water mixture reaches a central or annular space which is formed by a nozzle body screwed into the front part together with the housing of the device.
  • the plasma bore is also located in this nozzle body. So there are two separate gas flows.
  • One gas stream is a plasma gas stream and the other is a protective gas stream.
  • the protective gas / water mixture emerges from the central area through the fine bores and meets the plasma stream emerging from the plasma bore.
  • a plasma jet i.e. an ionized gas stream
  • a plasma jet i.e. an ionized gas stream
  • the arc normally starts from a negatively polarized electrode, the cathode, in the gas flow.
  • the positive pole is either the nozzle itself or the metallic workpiece to be cut.
  • any gas can be converted to plasma by the high temperatures of an arc.
  • argon is used very often because the ionization voltage of this gas is low due to the high density.
  • argon is relatively expensive, so that also with other gases, e.g. with nitrogen or with air.
  • the plasma jet generates temperatures from 10 to over 20,000 ° C. This results in considerable thermal loads on the components of the plasma cutting device located in the vicinity of the plasma jet. These components, especially the plasma nozzle bore, must therefore be protected against excessive thermal loads.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which can be operated with only one gas to form the plasma gas and the cooling gas, preferably with nitrogen or air, and which is nevertheless cooled well, so that it with a long service life and can be operated reliably at high cutting temperatures.
  • This object is achieved by the design as a single-gas device, in which the plasma gas and cooling gas consist of the same gas that enters the central space, from which the gas portion forming the plasma flows through the centrally arranged plasma bore in the nozzle body, while the one serving for cooling Gas fraction flows through the fine bores also arranged in the nozzle body around the plasma bore.
  • This device is advantageously designed such that the only gas enters the central space through tangentially arranged bores and is thereby set into a twisting movement.
  • the device according to the invention works with only one gas, which, starting from the central space, is divided so that the essential part reaches the fine bores or slots and forms the cooling gas flow.
  • the passage of the gas through the fine bores or slots takes place with simultaneous expansion, so that not only a protective gas flow is formed here, but also intensive cooling takes place where the heat is generated, ie the heat does not change Components that are then cooled are transported away, but cooling takes place where the heat is generated, namely in the nozzle body.
  • the protective gas thus forms a protective shield against the heat radiation emanating from the workpiece, and the heat is removed by the expanding gas flow.
  • the cutting pistol shown in FIG. 1 consists of a pistol grip 1, a switch 2 and the pistol head 3.
  • the housing of the gun head is labeled 4.
  • the end of the housing is covered by a nozzle cap 5.
  • the housing 4 of the gun head 3 is shown essentially in section.
  • a feed line 6 for the cutting current leads into the housing and is hollow (at 7) for supplying the gas (e.g. nitrogen or compressed air).
  • a second feed line 8 transmits the ignition or pilot current.
  • the gas passes from the feed line 6 into the centrally formed feed line 12.
  • An insert 30 is screwed into this feed line 12.
  • a tube 31 which projects into a collecting space 32, specifically beyond the plane in which the radially and tangentially running bores 13 lie.
  • the end of this tube is designated 36.
  • a chamber 35 connects to the collecting space 32 and is closed at the bottom, i.e. has a floor.
  • This chamber 35 is formed in the electrode body 34, in which the electrode insert 39 made of a corresponding resistant material, such as e.g. Zircon.
  • This electrode insert 39 is designed as a thin and elongated rod which is exactly opposite the plasma opening 26.
  • the nozzle body 24 is provided with the fine bores or slots 27, which are arranged centrally around the plasma nozzle bore 26 and extend essentially axially.
  • the ignition space 37 surrounding the electrode body 34 is at its upper end, i.e. provided with a funnel-shaped extension 38 at the end remote from the plasma nozzle bore 26.
  • the gas supplied through lines 7 and 12 serves both as cooling gas and as plasma gas.
  • This gas flows bundled against the bottom of the chamber 35 in the electrode body 34 and then twisting through the tangential bores 13 into the central space 14 and partly through the extension 38 and the ignition chamber 37 to the plasma nozzle bore 26 against the workpiece and partly for the purpose cooling through the fine bores 27.
  • the compressed air is divided in such a way that the plasma gas flow is generated and maintained on the one hand, and that on the other hand sufficient air for cooling and protection passes through the fine bores or slots 27.
  • the nozzle body 24 When the device is to be put into operation, the nozzle body 24 is first briefly supplied with a relatively low current with a high voltage and a superimposed high frequency via an ignition device as a positive pole.
  • the plasma gas is ionized between the electrode 34 and the nozzle body 24 in the area of the ignition chamber 37, so that a pilot arc is ignited, which is immediately carried away by the plasma gas flow and blown into the open through the plasma nozzle bore 26.
  • a pilot arc strikes the plus-polarized workpiece, a much larger cutting current is automatically switched on and the ignition energy is switched off.
  • the cooling gas flow through the bores 27 in the nozzle body ensures appropriate cooling and shielding.
  • the safety shutdown 10 to which the electrical lines 11 lead, ensures an automatic interruption.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken mit einer Elektrode, die unter Bildung eines Mittelraumes von einem Düsenkörper umgeben ist, der die Plasmabohrung aufweist, die von einer Anzahl feiner Bohrungen in dem Düsenkörper zentrisch umgeben ist.
  • Aus der US-A 3 567 898 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Vorrichtung weist eine zentrale Bohrung auf, durch die das Plasmagas zugeführt wird. In dieser Bohrung ist die Elektrode angeordnet. Das Plasmagas tritt durch eine Plasmabohrung in einem im vorderen Teil des Gehäuses eingesetzten Ringkörper aus. Durch getrennte Leitungen wird ein Schutzgas zusammen mit Wasser zugeführt. Dieses Schutzgas-Wasser-Gemisch gelangt in einen Mittel- oder Ringraum, der durch einen im vorderen Teil eingeschraubten Düsenkörper zusammen mit dem Gehäuse der Vorrichtung gebildet wird. In diesem Düsenkörper befindet sich auch die Plasmabohrung. Es sind also zwei getrennte Gasströme vorhanden. Bei dem einen Gasstrom handelt es sich um einen Plasmagasstrom und bei dem anderen um einen Schutzgasstrom. Aus dem Mittelraum tritt das Schutzgas-Wasser-Gemisch durch die feinen Bohrungen aus und trifft auf den aus der Plasmabohrung austretenden Plasmastrom.
  • Aus der US-A 3 794 806 ist eine anders ausgebildete Vorrichtung bekannt, die ebenfalls mit zwei getrennten Gasen, einem Plasmagas und einem Schutzgas arbeitet. Beide Gase werden im Bereich des Düsenkörpers auf getrennten Wegen zum Austritt geführt. Die auch hier vorhandenen Bohrungen zum Durchtritt des Schutzgases sind nicht in dem Düsenkörper sondern in einem getrennten Bauteil ausgebildet. Hierdurch ist eine intensive Kühlung in diesem Bereich nicht möglich, so daß eine zusätzliche Wasserkühlung vorgesehen ist.
  • Bei Plasmaschneidvorrichtungen wird ein Plasmastrahl, d.h. ein ionisierter Gasstrom, von sehr hoher Geschwindigkeit gebildet. Er entsteht, wenn man in einem Gasstrom, der durch eine Düse gepresst und auf diese Art beschleunigt wird, einen Lichtbogen zündet. Der Lichtbogen geht im Normalfall von einer im Gasstrom liegenden negativ gepolten Elektrode, der Kathode, aus. Der positive Pol ist entweder die Düse selbst oder das metallische Werkstück, das geschnitten werden soll.
  • Grundsätzlich kann jedes Gas durch hohe Temperaturen eines Lichtbogens zum Plasma umgewandelt werden. In der Praxis wird sehr häufig Argon verwendet, da die lonisationsspannung dieses Gases wegen der großen Dichte niedrig liegt. Argon ist aber verhältnismäßig teuer, so daß auch mit anderen Gasen, z.B. mit Stickstoff oder mit Luft, gearbeitet wird.
  • Der Plasmastrahl erzeugt Temperaturen von 10 bis über 20 000°C. Hierdurch treten erhebliche thermische Belastungen der in der Nähe des Plasmastrahles liegenden Bauteile der Plasmaschneidvorrichtung auf. Diese Bauteile, insbesondere die Plasmadüsenbohrung, müssen daher vor zu hohen thermischen Belastungen geschützt werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit nur einem Gas zur Bildung des Plasmagases und des Kühlgases, vorzugsweise mit Stickstoff oder Luft, betrieben werden kann, und die dennoch gut gekühlt wird, so daß sie mit langer Lebensdauer und zuverlässig bei hohen auftretenden Schneidtemperaturen betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung als Eingasvorrichtung gelöst, bei der das Plasmagas und Kühlgas aus dem gleichen Gas bestehen, das in den Mittelraum eintritt, aus dem der das Plasma bildende Gasanteil durch die mittig angeordnete Plasmabohrung in dem Düsenkörper strömt, während der der Kühlung dienende Gasanteil durch die ebenfalls in dem Düsenkörper um die Plasmabohrung herum angeordneten feinen Bohrungen strömt.
  • In vorteilhafter Weise ist diese Vorrichtung so ausgebildet, daß das einzige Gas in den Mittelraum durch tangential angeordnete Bohrungen eintritt und dadurch in eine tordierende Bewegung versetzt wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet mit nur einem Gas, das, ausgehend von dem Mittelraum, so aufgeteilt wird, daß der wesentliche Teil zu den feinen Bohrungen oder Schlitzen gelangt, und den Kühlgasstrom bildet. Der Durchtritt des Gases durch die feinen Bohrungen oder Schlitze erfolgt unter gleichzeitiger Expansion, so daß hier nicht nur ein Schutzgasstrom gebildet wird, sondern auch eine intensive Kühlung, und zwar dort erfolgt, wo die Wärme erzeugt wird, d.h., die Wärme wird nicht zu anderen Bauteilen, die dann gekühlt werden, abtransportiert, sondern es erfolgt dort eine Kühlung, wo die Wärme entsteht, nämlich in dem Düsenkörper. Das Schutzgas bildet also einmal ein Schutzschild gegen die vom Werkstück ausgehende Wärmestrahlung, zum anderen wird die Wärme durch den expandierenden Gasstrom abtransportiert. Durch die Verwendung eines einzigen Gases ist die Vorrichtung entsprechend wirtschaftlich herstellbar und einsetzbar.
  • Wenn die tangential verlaufenden Bohrungen vorgesehen sind, entsteht ein Wirbelstrom für eine gleichmäßige Verteilung des Gases vor dem Eintritt in die Bohrungen in dem Düsenkörper und für einen tordierenden und damit stabilen, zum Schneiden besonders geeigneten Plasmastrahl.
  • Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 6.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform nach der Erfindung, die als Schneidpistole ausgebildet ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Pistolenkopf einer sog. Eingasausführung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schneidpistole besteht aus einem Pistolengriff 1, einem Schalter 2 und dem Pistolenkopf 3.
  • Das Gehäuse des Pistolenkopfes ist mit 4 bezeichnet. Das Ende des Gehäuses wird durch eine Düsenkappe 5 abgedeckt.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuse 4 des Pistolenkopfes 3 im wesentlichen geschnitten dargestellt. In das Gehäuse führt eine Zuleitung 6 für den Schneidstrom, die zur Zuführung des Gases (z.B. Stickstoff oder Preßluft) hohl (bei 7) ausgebildet ist. Eine zweite Zuleitung 8 überträgt den Zünd- oder Pilotstrom.
  • Das Gas gelangt aus der Zuleitung 6 in die zentrisch ausgebildete Zuleitung 12. In dieser Zuleitung 12 ist ein Einsatz 30 eingeschraubt.
  • In dem Einsatz 30 befindet sich ein Rohr 31, das in einen Sammelraum 32 hineinragt, und zwar über die Ebene hinaus, in der die radial und tangential verlaufenden Bohrungen 13 liegen. Das Ende dieses Rohres ist mit 36 bezeichnet.
  • An den Sammelraum 32 schließt sich eine Kammer 35 an, die unten verschlossen ist, d.h. einen Boden aufweist. Diese Kammer 35 ist in dem Elektrodenkörper 34 ausgebildet, in dem sich auch der Elektrodeneinsatz 39 aus einem entsprechenden widerstandsfähigen Material, wie z.B. Zirkon, befindet.
  • Dieser Elektrodeneinsatz 39 ist als dünnes und langgestrecktes Stäbchen ausgebildet, das der Plasmaöffnung 26 genau gegenüberliegt.
  • Der Düsenkörper 24 ist mit den feinen Bohrungen oder Schlitzen 27 versehen, die zentrisch um die Plasmadüsenbohrung 26 angeordnet sind und im wesentlichen axial verlaufen. Der Zündraum 37, der den Elektrodenkörper 34 umgibt, ist an seinem oberen Ende, d.h. an dem der Plasmadüsenbohrung 26 abgelegenen Ende, mit einer trichterförmigen Erweiterung 38 versehen.
  • Das durch die Leitungen 7 und 12 zugeführte Gas dient gleichzeitig als Kühlgas und als Plasmagas. Dieses Gas strömt gebündelt gegen den Boden der Kammer 35 in dem Elektrodenkörper 34 und dann durch die tangentialen Bohrungen 13 tordierend in den Mittelraum 14 und zu einem Teil durch die Erweiterung 38 und den Zündraum 37 zur Plasmadüsenbohrung 26 gegen das Werkstück und zum anderen Teil zum Zwecke der Kühlung durch die feinen Bohrungen 27.
  • In dem Mittelraum wird die Pressluft so aufgeteilt, daß einerseits der Plasmagasstrom erzeugt und stabil aufrechterhalten wird, und daß andererseits ausreichend Luft zur Kühlung und zum Schutz durch die feinen Bohrungen oder Schlitze 27 hindurchtritt..
  • Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen werden soll, wird zuerst der Düsenkörper 24 kurzzeitig über ein Zündgerät als Pluspol mit einem relativ geringen Strom mit hoher Spannung und einer überlagerten Hochfrequenz versorgt. In das Plasmagas wird zwischen der Elektrode 34 und dem Düsenkörper 24 im Bereich des Zündraumes 37 ionisiert, so daß ein Pilotlichtbogen gezündet wird, der durch den Plasmagasstrom sofort mitgerissen und durch die Plasmadüsenbohrung 26 ins Freie geblasen wird. Wenn der Pilotlichtbogen auf das plusgepolte Werkstück auftrifft, wird automatisch ein sehr viel größerer Schneidstrom eingeschaltet und die Zündenergie abgeschaltet. Gleichzeitig sorgt der Kühlgasstrom durch die Bohrungen 27 im Düsenkörper für eine entsprechende Kühle und Abschirmung.
  • Wenn die Düsenkappe 5 bei Stillstand zu Reparaturzwecken abgenommen werden sollte, und vergessen wurde, den Strom abzuschalten, so sorgt die Sicherheitsabschaltung 10, zu der elektrische Leitungen 11 führen, für eine automatische Unterbrechung.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken mit einer Elektrode, die unter Bildung eines Mittelraumes (14) von einem Düsenkörper (24) umgeben ist, der die Plasmabohrung (26) aufweist, die von einer Anzahl feiner Bohrungen (27) in dem Düsenkörper zentrisch umgeben ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Eingasvorrichtung, bei der das Plasmagas und das Kühlgas aus dem gleichen Gas bestehen, das in den Mittelraum (14) eintritt, aus dem der das Plasma bildende Gasanteil durch die mittig angeordnete Plasmabohrung (26) in dem Düsenkörper (24) strömt, während der Kühlung dienende Gasanteil durch die ebenfalls in dem Düsenkörper (24) um die Plasmabohrung (26) herum angeordneten feinen Bohrungen (27) strömt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzige Gas in den Mittelraum (14) durch tangential angeordnete Bohrungen (13) eintritt und dadurch in eine tordierende Bewegung versetzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Zuleitung (12) für das einzige Gas zu einer engen Düse (36) ausgebildet ist, die in eine in Strömungsrichtung geschlossene Kammer (35) in einem die Elektrode (39) tragenden Elektrodenkörper (34) führt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode als Elektrodeneinsatz (39) in einem Elektrodenkörper (34) eingebettet und als in Achsrichtung verlaufendes, langgestrecktes und dünnes Stäbchen ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Elektrodenkörper (34) umgebende Zündraum an seinem dem Mittelraum (14) zugekehrten Ende eine trichterförmige Erweiterung (38) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsabschalter (10) für den Schneidstrom vorgesehen ist, der bei Abnahme einer Zündkappe (5) wirksam wird.
EP86107550A 1985-07-05 1986-06-03 Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken Expired - Lifetime EP0208134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107550T ATE52151T1 (de) 1985-07-05 1986-06-03 Vorrichtung zum plasmaschneiden von metallischen werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524034 1985-07-05
DE19853524034 DE3524034A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Vorrichtung zum plasmaschneiden von metallischen werkstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208134A2 EP0208134A2 (de) 1987-01-14
EP0208134A3 EP0208134A3 (en) 1988-01-07
EP0208134B1 true EP0208134B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6275015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107550A Expired - Lifetime EP0208134B1 (de) 1985-07-05 1986-06-03 Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0208134B1 (de)
JP (1) JPS629779A (de)
AT (1) ATE52151T1 (de)
DE (2) DE3524034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9560732B2 (en) 2006-09-13 2017-01-31 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0196273U (de) * 1987-12-09 1989-06-26
FR2691920B1 (fr) * 1992-06-04 1994-07-22 Soudure Autogene Francaise Torche de coupage a plasma.
AT413253B (de) * 2000-05-30 2005-12-15 Sbi Produktion Techn Anlagen G Einrichtung, insbesondere brenner zur erzeugung von plasma
FR2852541B1 (fr) * 2003-03-18 2005-12-16 Air Liquide Procede de coupage plasma avec double flux de gaz
EP1578177A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-21 La Soudure Autogene Francaise Verfahren zum Plasmaschneiden mittels Zweistromgas
US10194516B2 (en) 2006-09-13 2019-01-29 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system
US7989727B2 (en) 2006-09-13 2011-08-02 Hypertherm, Inc. High visibility plasma arc torch
US9662747B2 (en) 2006-09-13 2017-05-30 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch
US10098217B2 (en) 2012-07-19 2018-10-09 Hypertherm, Inc. Composite consumables for a plasma arc torch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567898A (en) * 1968-07-01 1971-03-02 Crucible Inc Plasma arc cutting torch
US3794806A (en) * 1969-06-09 1974-02-26 Air Prod & Chem Plasma arc welding torch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9560732B2 (en) 2006-09-13 2017-01-31 Hypertherm, Inc. High access consumables for a plasma arc cutting system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS629779A (ja) 1987-01-17
DE3524034A1 (de) 1987-01-08
EP0208134A2 (de) 1987-01-14
ATE52151T1 (de) 1990-05-15
DE3670555D1 (de) 1990-05-23
EP0208134A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233071T3 (de) Lichtbogen-Plasmaschneidvorrichtung
DE69032704T2 (de) Plasmalichtbogenbrenner mit verbessertem Düsenschild und Stufenfluss
DE4300942A1 (de)
DE68929313T2 (de) Düsenschutz für Plasmalichtbogenschweissbrenner
DE4310762C2 (de) Plasmabrennerdüse
DE102004049445C5 (de) Plasmabrenner
EP0208134B1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschneiden von metallischen Werkstücken
DE102011088433A1 (de) Verfahren und Plasmalichtbogenbrennersystem zum Markieren und Schneiden von Werkstücken mit dem selben Satz an Hilfsstoffen
EP0294324A1 (de) Laserbearbeitungswerkzeug
EP0134961B1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
DE1440618B2 (de)
DE2434830B2 (de) Elektronenstrahlanlage zur thermischen Bearbeitung von Metallwerkstttcken
DE954816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Stichflamme hoher Temperatur mittels eines elektrischen Lichtbogens und eines Wasserwirbels
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
DE1254364B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gasgemisches mit hohem Waermeinhalt zum Schmelzen und/oder zum Frischen von Metallen und Brenner zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19607482A1 (de) Vorrichtung zur Kappenabtrennung von Gasentladungslampen
DE1440618C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastromes hoher Temperatur
DE1440541B2 (de) Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks
DE2231037B2 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode unter schutzgas
EP0208652B1 (de) Sensor für Schweiss- und Schneidvorgänge
DE68906137T2 (de) Duesenschutz fuer plasmalichtbogenschweissbrenner.
WO2023020893A1 (de) Verfahren zum plasmaschneiden von werkstücken
DE2709007A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen zuendung von lichtboegen
DE202005016675U1 (de) Schutzkappe für Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner, insbesondere Plasmaschneidbrenner
DE10008255A1 (de) Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

Ref country code: BE

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52151

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940604

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107550.5

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86107550.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603