DE2231037B2 - Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode unter schutzgas - Google Patents

Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode unter schutzgas

Info

Publication number
DE2231037B2
DE2231037B2 DE19722231037 DE2231037A DE2231037B2 DE 2231037 B2 DE2231037 B2 DE 2231037B2 DE 19722231037 DE19722231037 DE 19722231037 DE 2231037 A DE2231037 A DE 2231037A DE 2231037 B2 DE2231037 B2 DE 2231037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
electrode
nozzle
gas nozzle
arc welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231037C3 (de
DE2231037A1 (de
Inventor
Karl Dr.-lng 1000 Berlin; Hannappel Günther Dipl.-Phys. 6000 Frankfurt; Flasskamp Herbert DipL-Ing 6370 Oberursel Teske
Original Assignee
Ausscheidung in: 22 65 065 Messer Griesheim GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 22 65 065 Messer Griesheim GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Ausscheidung in: 22 65 065 Messer Griesheim GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE2231037A priority Critical patent/DE2231037C3/de
Priority to DE19722265065 priority patent/DE2265065A1/de
Priority to FR7322614A priority patent/FR2189160B3/fr
Priority to GB2978973A priority patent/GB1372518A/en
Publication of DE2231037A1 publication Critical patent/DE2231037A1/de
Publication of DE2231037B2 publication Critical patent/DE2231037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231037C3 publication Critical patent/DE2231037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

30
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Impuls-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas, insbesondere CO2, mit einem Schweißbrenner, der eine Gasdüse mit einem die Elektrode umgebenden Gasausströmkanal und ein der Gasdüse zugeordnetes Gasimpulsgerät zur Erzeugung eines pulsierenden Gasstrahles aufweist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der US-PS 34 84 575 bekannt. Dort strömt der pulsierende Gasstrahl parallel zur abschmelzenden Elektrode aus und führt in erster Linie zu einer periodischen Änderung der den Lichtbogen umgebenden Atmosphäre, wodurch eine periodische Änderung des Lichtbogenstromes und damit des Tropfenübergangs hervorgerufen wird.
Bei den üblichen Impuls-Schweißvorrichtungen wird die Veränderung des Schweißgutüberganges im wesentlichen nur durch Maßnahmen bezüglich der elektrischen Energiezufuhr bewirkt, wodurch der Aufbau der so Stromquellen wegen der dazu erforderlichen elektrischen Bauteile wie Drosseln, Impulsstromquelle und dergleichen u. U. erheblich kompliziert und teuer wird.
Bei der genannten US-PS 34 84 575 wird die Steuerung des Schweißgutüberganges in erster Linie durch die aufgrund der Änderung der Gaszusammensetzung sich ändernden Lichtbogenstromverhältnisse erreicht. Der Aufwand für zusätzliche elektrische Bauteile ist dort nicht erforderlich.
Bei den üblichen Impuls-Schweißvorrichtungen ist es schwierig, den Schweißgutübergang unter Verwendung von CO2 als Schutzgas derart kontrolliert zu steuern, wie es beispielsweise bei der Verwendung von Inertgas (Argon) oder einem zum überwiegenden Teil aus Inertgas bestehenden Mischgas erreichbar ist. Eine <>5 mögliche Erklärung hierfür wird darin gesehen, daß die Ansatzflächen des CO2-Lichtbogens kleiner sind als die des Argon-Lichtbogens. Hierdurch wird die Energiekonzentration an diesen Stellen größer. Unter Argon wird der Tropfen vom Lichtbogen gewissermaßen eingehüllt und dadurch gleichmäßiger erhitzt; das Schweißbad wird gleichzeitig im Gegensatz zum Kohlendioxid in einer großen Fläche erwärmt. Durch die hohe Energiekonzentration beim CO2 kommt es zu einem Verdampfen des Metalls an der Tropfenunterseite. Der dabei entstehende Dampfdruck wirkt der Tropfenablösung entgegen und kann den Tropfen seitlich nach oben drücken. Diese Schwierigkeiten treten bei der Verwendung einer Vorrichtung nach der US-PS 34 84 575 nicht auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schweißeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Tropfenübergang von Schwerkrafteinflüssen möglichst unabhängig ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Gasausströmkanal der Gasdüse so geformt ist, daß der pulsierende Gasstrahl kegelmantelförmig auf das abschmelzende Ende der Elektrode zu verläuft.
Dadurch wird der sich an dem Elektrodenende ausbildende Tropfen verstärkt durch die kinetische Energie des Gasstrahles abgelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Gasdüse eine die Elektrode umgebende Ringdüse sein, die als Austrittsöffnung einen Ringspalt oder eine Vielzahl von öffnungen aufweisen kann.
Die Gasdüse kann, wie aus der US-PS 34 84 575 bekannt, von einer weiteren Schutzgasdüse umgeben sein. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Beeinflussung des Lichtbogens, der Elektrode, des Schweißbades sowie des pulsierenden Gasstromes durch die Umgebungsluft verhindert
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
In der Zeichnung ist in vergrößerter Darstellung ein Brenner 40 veranschaulicht, bei dem die Gasdüse eine die Elektrode 15 umgebende Ringdüse 41 ist. Der Brenner 40 besteht im wesentlichen aus einem Elektrodenführungsrohr 42, welches mit einer Stromleitung verbindbar ist, einem das Rohr 42 umgebenden und auf demselben aufgespannten Innenteil 43, einem den Innenteil umfassenden Außenteil 44, der von einem aus zwei ineinander geschobenen Hülsen 45 und 46 gebildeten Mantel umschlossen ist. Innenteil 43 und Außenteil 44 sind an ihrem dem abschmelzenden Elektrodenende 36 zugewandten Teil konisch verjüngend ausgebildet. Ferner weist der Innenteil 43 am dem konischen Teil gegenüberliegenden zylindrischen Bereich ein Außengewinde 47 auf, welches mit einem Innengewinde 48 im Außenteil 44 in Verbindung steht. Durch Verdrehen von Innenteil 43 und Außenteil 44 entsteht ein mehr oder weniger großer Ringspalt 49, welcher über den zwischen Innen- und Außenteil 33,44 vorgesehenen Ringkanal 50 und die Bohrungen 51, 52 mit einer Leitung für den pulsierenden Gasstrom verbunden ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der pulsierende Gasstrom gleichmäßig auf das Elektrodenende 36 einwirkt. Vorteilhaft beträgt der Winkel 53 etwa 5° bis 75°, vorzugsweise etwa 10° bis 30°. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung hat der Winkel 15°.
Um den pulsierenden Gasstrom mit einem zweiten Gasstrom zu umgeben, ist ein Ringkanal 54 vorgesehen, welcher durch entsprechende Aussparungen in der Hülse 45 und 46 gebildet wird. Der Ringkanal 54, der über Bohrungen 55 mit dem Innenraum 56 des Brenners
in Verbindung steht, ist über eine Leitung 57 an die Gasversorgungseinrichtung angeschlossen.
Die Bauteile 42, 43 und 44 sowie 45 und 46 sind gegeneinander an einem gemeinsamen Brennerhalter 59 fixiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Impuls-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas, insbesondere CO2, mit einem Schweißbrenner, der eine Gasdüse mit einem die Elektrode umgebenden Gasausströmkanal und ein der Gasdüse zugeordnetes Gasimpulsgerät zur Erzeugung eines pulsierenden Gasstrahles aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasausströmkanal (49) der Gasdüse (33) so geformt ist, daß der pulsierende Gasstrahl kegelmantelförmig auf das abschmelzende Ende (36) der Elektrode (15) zu verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (33) eine die Elektrode (15) umgebende Ringdüse (41) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (41) aus einem Innenteil (43) und einem Außenteil (44) besteht, wobei Innenteil (43) und Außenteil (44) an dem, dem abschmelzenden Ende (36) der Elektrode (15) zugewandten Bereich konisch verengend ausgebildet und im konischen Bereich in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (33) von einer weiteren Schutzgasdüse (45,46) umgeben ist.
DE2231037A 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas Expired DE2231037C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231037A DE2231037C3 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE19722265065 DE2265065A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
FR7322614A FR2189160B3 (de) 1972-06-24 1973-06-21
GB2978973A GB1372518A (en) 1972-06-24 1973-06-22 Method and apparatus for electric arc welding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2231037A DE2231037C3 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE19722265065 DE2265065A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231037A1 DE2231037A1 (de) 1974-01-10
DE2231037B2 true DE2231037B2 (de) 1978-02-09
DE2231037C3 DE2231037C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=32509352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265065 Pending DE2265065A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE2231037A Expired DE2231037C3 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265065 Pending DE2265065A1 (de) 1972-06-24 1972-06-24 Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2265065A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4002960B2 (ja) * 2000-02-29 2007-11-07 独立行政法人物質・材料研究機構 消耗電極式ガスシールドアーク溶接方法とその装置
DE102007024791B4 (de) * 2007-05-26 2011-10-06 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102009035922A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-17 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Schutzgasschweißen mit zeitlich veränderlicher Schutzgaszufuhr
DE102013015171A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Metallschutzgasschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2231037C3 (de) 1978-10-12
DE2265065A1 (de) 1976-05-20
DE2231037A1 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE19520616C2 (de) Düse für eine Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine, Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine mit einer Düse und Brenner hierfür
DE2842693C2 (de) Verfahren zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE19627803C1 (de) Düsenanordnung zum gleichzeitigen Schweißbearbeiten mit einem Laserstrahl und mit einem Lichtbogen
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE2525939A1 (de) Plasmalichtbogenbrenner
EP3233358B1 (de) Vorrichtung zur schweissdraht- und prozessgaszuführung einer schweissvorrichtung
DE112019006401T5 (de) Wig-schweissbrenner mit verengter düse zum punktschweissen sowie darin verwendete elektrodendüse
DE2813804A1 (de) Plasmabogen schweiss- und schneidgeraet
DE1208838B (de) Lichtbogenplasma-Brenner
EP0502421A2 (de) Rauchabsaugvorrichtung an einem Schweissbrenner
DE2020476A1 (de) Plasmalichtbogen-Schweissbrenner
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DE2530170A1 (de) Industriebrenner
DE4429069C2 (de) Lötbrenner
DE602004012784T2 (de) Vorrichtung zum Plamaschweissen mit Pulver und entsprechendes Verfahren
DE2151180C2 (de) Justiervorrichtung für eine Schutzgas-Schweißbrennerdüse zum Schweißen dünnwandiger Blechgitterroste
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
DE7703542U1 (de) Aufbau mit mehreren Schweißbrennern
DE3810620C1 (en) Plasma burner
DE8211393U1 (de) Schweisspistole
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1440541B2 (de) Elektrisches plasmageraet zum erhitzen, schneiden und schweissen eines werkstuecks
DE1934107A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen hohlzylindrischer Werkstuecke mittels eines Lichtbogenschweissverfahrens unter Schutzgas
DE2606854B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines Lichtbogens für das elektrische lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee