EP0207232B1 - Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse - Google Patents

Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
EP0207232B1
EP0207232B1 EP86104491A EP86104491A EP0207232B1 EP 0207232 B1 EP0207232 B1 EP 0207232B1 EP 86104491 A EP86104491 A EP 86104491A EP 86104491 A EP86104491 A EP 86104491A EP 0207232 B1 EP0207232 B1 EP 0207232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
wheel
teeth
tooth
fixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86104491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207232A1 (de
Inventor
Karlheinz Dr.-Ing. Bauer
Johann Ing. Grad. Haberer
Maximilian Michael Ing. Grad. Arzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP0207232A1 publication Critical patent/EP0207232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207232B1 publication Critical patent/EP0207232B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines

Definitions

  • the invention relates to a milling device for a trench cutter for earthworks according to the preamble of the main claim.
  • Known trench wall cutters for earthworks are usually equipped with two cutting wheels, the cutting wheels having fixed teeth protruding in the radial direction on their circumference.
  • the teeth each form a plurality of toothed rings arranged at a distance from one another in the axial direction of the milling wheel. Since there are no teeth in the free distance between two adjacent sprockets, only the part on which the teeth act directly is machined by the milling cross-section that the milling wheels cover. The bottom sections hitting the gaps between two sprockets are not milled away, but must be pressed away from the milling wheel hub itself by the pressure exerted on the milling wheels.
  • the space located below the bearing plate cannot be machined with the known milling devices.
  • the floor area remaining there also requires increased pressure to drive the trench cutter downwards.
  • the invention has for its object to provide a milling device for a trench cutter of the type mentioned, which allows a complete and complete processing of the entire milling cross-section covered by the milling device with a simple and robust structure.
  • At least one of the milling teeth projecting in the radial direction is designed to be pivotable transversely to the circumferential direction of the milling wheel. This means that the area adjacent to a gear rim plane can also be machined by the swiveling milling tooth.
  • the swiveling arrangement of the milling tooth is necessary because the milling tooth must be moved back into its folded position when it has been passed through the space below the end shield, since it has to avoid the end shield in the upper milling wheel area.
  • the device according to the invention is extremely simple and the swiveling movements from the folded state to the unfolded state and vice versa take place automatically during the advancement of the trench wall cutter. Because the swiveling milling tooth can only deflect in a predetermined direction, it is automatically swiveled into this unfolded position when the trench wall cutter is pressed down.
  • the pivotable milling tooth is arranged on a peripheral section of the milling wheel adjacent to the bearing plate and can be pivoted out in the direction of the bearing plate, so that in the pivoted-out position it engages in the space located below the bearing plate.
  • the milling tooth folds in automatically because the unfolded milling tooth is pressed into its folded position by a section of the bearing shield during its upward movement out of the space located below the end shield.
  • the swiveling milling tooth is aligned essentially parallel to the end shield and is moved in the circumferential direction at a distance from it during the milling process.
  • the milling tooth maintains the retracted position until it is swung out again during the downward movement under the pressure or the weight of the milling machine. Even before the swiveling milling tooth is exposed to pressure, the dimensions of the bearing plate are reduced to such an extent that the milling tooth can move freely in the direction of the space below the bearing plate.
  • a lever arm is fastened to the section of the swiveling milling tooth which is adjacent to the hub of the milling wheel, said lever arm having a bolt which is pivotably received in a bearing fastened to the hub of the milling wheel.
  • the axis of the bolt is aligned tangentially to the circumference of the cutting wheel.
  • the axis of the bolt is arranged in the axial direction of the cutting wheel at a distance from the central axis of the swiveling milling tooth, the swiveling milling tooth being arranged directly on the axial end section of the peripheral wheel of the hub of the milling wheel.
  • the swiveling milling tooth is preferably oriented vertically to the milling wheel axis in the folded position.
  • the swiveling milling tooth is aligned in the folded position in alignment with the axial end section of the hub of the milling wheel is.
  • an inclined plane is provided in the area between the side of the milling tooth adjacent to the end shield and the stop of the lever arm. In the swung-out state of the milling tooth, the inclined plane lies snugly on the hub of the milling wheel, so that the force introduced during the milling process can be transmitted as with a milling tooth fastened to the milling wheel with the full connection cross section.
  • the inclined plane When folded, the inclined plane forms an acute angle with the hub of the milling wheel.
  • the size of this acute angle allows the engagement width of the swiveling milling tooth below the end shield to be adapted to the requirements.
  • the swiveling milling tooth can be made longer than the other, fixed teeth of the milling wheel, so that it has the same radial extent in milling engagement as the rest , fixed milling teeth.
  • a particularly high degree of efficiency when machining the bottom area located below the end shield results when the cutting wheel has a ring of fixed cutting teeth and swiveling cutting teeth arranged in an alternating sequence over the entire peripheral region adjacent to the end shield.
  • both peripheral surfaces of the milling wheels adjacent to the end shield are provided with milling teeth according to the invention.
  • the space below the end shield can either be machined on both sides at the same time by the swivel-out milling teeth of the adjacent milling wheels, or the milling wheels can be offset from one another by a certain angle, so that the swivel-out milling teeth of the adjacent milling wheels follow one another offset in the circumferential direction.
  • the milling wheel can have a plurality of milling teeth which can be pivoted in the direction of the end shield and distributed in an alternating sequence to the fixed milling teeth.
  • the milling wheel can have milling teeth that can be swung out in the direction of the bearing plate on the area adjacent to the bearing plate, and a plurality of milling teeth that can be pivoted in the direction opposite to the bearing plate in an alternating order to the fixed milling teeth.
  • the pivotable milling teeth distributed over the remaining circumferential area can also be arranged such that one of two successive pivotable milling teeth in the circumferential direction can be pivoted in the direction of the bearing plate and the other in the opposite direction.
  • the milling teeth arranged on the peripheral region of the milling wheel adjacent to the bearing plate can be moved from the extended position into the folded position by the bearing plate.
  • the folding-in process is carried out by the milling tooth abutting against the bearing plate after passing through the space below the bearing plate, so that it is pressed into the pivoted-in position.
  • the circumferential section of the end shield located between the milling wheels is designed such that it converges in a V-shape on the outside. This significantly simplifies the process of folding in the milling tooth.
  • the pivotable milling teeth distributed over the remaining circumferential area of the milling wheel can be moved by a reamer into the folded-in position, which is attached to a gear plate arranged above the milling wheel and engages between the vertically aligned milling teeth.
  • Figure 1 shows an arrangement of two milling wheels 1 and 3 on both sides of a bearing plate 5 of a trench cutter.
  • the milling wheels 1 and 3 are rotatably mounted in the bearing plate 5, are equipped with fixed milling teeth 7 on their peripheral surface and have milling teeth 9 which can be pivoted in the direction of the bearing plate 5 on their peripheral sections adjacent to the bearing plate.
  • the swiveling milling teeth 9 are aligned essentially vertically to the milling wheel axis 11 in the same way as the stationary milling teeth 7.
  • the milling teeth 9 are shown in their pivoted-out position and simultaneously engage on both sides in the space 13 below the end shield 5.
  • each swiveling milling tooth 9 is pressed into the unfolded position in the same way by the weight of the milling machine.
  • the two are opposite lying swiveling milling teeth 9 of the adjacent milling wheels 1 and 3 formed approximately the same length as the fixed milling teeth 7.
  • the milling teeth 9 are longer than the milling teeth 7 so that the space located below the bearing plate 5 can be penetrated as completely as possible. After passing through the space 13 below the bearing plate 5, the milling teeth 9 abut against the bearing plate 5, as a result of which they are pivoted back into the folded-in position.
  • the peripheral portion of the bearing plate 5, against which the milling teeth 9 abut is designed to converge outward in a V-shape. As a result of this configuration of the bearing plate 5, the swiveled-out milling teeth 9 are continuously pressed into the rest position.
  • FIG. 2 shows the preferred mounting of a swiveling milling tooth 9. If a force acts on the milling tooth 9 in the direction of the arrow 17, this is swiveled out in the direction of the arrow 19 as a result of the force application acting eccentrically to the bearing 21, so that the milling tooth comes into operational engagement.
  • a lever arm 25 is welded to the section which is adjacent to the hub 23 of the milling wheel 1 on the swiveling milling tooth 9.
  • the lever arm 25 has a pin 27 aligned tangentially to the milling wheel circumference, which is received in a bearing 21 fastened to the hub 23 of the milling wheel 1.
  • the axis of the bolt 27 is arranged at a distance from the central axis of the swiveling milling tooth 9, the swiveling milling tooth 9 being arranged in the axial end section of the hub 23 of the milling wheel 1.
  • the lever arm 25 has a region on the area facing away from the axial end section of the hub 23 of the milling wheel 1 Stop 29 on.
  • This stop 29 lies precisely in the position in which the swiveling milling tooth 9 is oriented approximately vertically against the hub 23 of the milling wheel 1.
  • the swiveling milling tooth 9 is arranged in alignment with the axial end section of the hub 23 of the milling wheel 1, so that the path to the milling engagement is as short as possible.
  • the lever 25 and the milling tooth 9 are chamfered in the manner of an inclined plane 31.
  • the inclined plane 31 bears against the hub 23 of the milling wheel 1.
  • the sliding plane 31 forms an acute angle a in the hub 23 of the milling wheel 1.
  • all milling teeth 9, which are arranged on the peripheral surfaces of the milling wheels 1 and 3, are designed to be pivotable in the direction of the bearing plate 5.
  • the swiveling milling teeth 9 are drawn in solid lines in FIG.
  • the fixed milling teeth 7, which are arranged in the circumferential direction in an alternating sequence to the swiveling milling teeth 9, are shown with dashed lines.
  • the milling teeth 9 can be moved into the retracted position by means of scrapers 33 which are fastened to a gear shield 35 and are each arranged between the milling teeth 9. With this arrangement, the clearers 33 are each installed between those planes in which the milling teeth 9 are arranged on the peripheral surface of the milling wheels 1 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse für Erdarbeiten gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Bekannte Schlitzwandfräsen für Erdarbeiten sind üblicherweise mit zwei Fräsrädern ausgestattet, wobei die Fräsräder auf ihrem Umfang in radialer Richtung abstehende, feststehende Zähne aufweisen. Die Zähne bilden jeweils mehrere in axialer Richtung des Fräsrades im Abstand zueinander angeordnete Zahnkränze. Da im freien Abstand zwischen zwei benachbarten Zahnkränzen keine Zähne angeordnet sind, wird vom Fräsquerschnitt, den die Fräsräder abdecken, nur jeweils der Teil bearbeitet, auf den die Zähne unmittelbar einwirken. Die auf die Zwischenräume zwischen zwei Zahnkränzen treffenden Bodenabschnitte werden nicht weggefräst, sondern müssen durch den auf die Fräsräder ausgeübten Druck von der Fräsradnabe selbst weggedrückt werden. Wenn die Fräsräder beidseitig eines Lagerschildes angeordnet sind, kann mit den bekannten Fräsvorrichtungen auch der unterhalb des Lagerschildes befindliche Raum nicht bearbeitet werden. Auch der dort stehenbleibende Bodenbereich macht einen erhöhten Druck erforderlich, um die Schlitzwandfräse nach unten voranzutreiben. Der Steg, welcher unterhalb des Lagerschildes stehenbleibt, ebenso wie das nicht abgefräste Material zwischen zwei benachbarten Zahnkränzen behindern einen zügigen Fräsfortschritt wesentlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem und robustem Aufbau eine möglichst vollständige Bearbeitung des gesamten, von der Fräsvorrichtung abgedeckten Fräsquerschnittes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung ist wenigstens einer der in radialer Richtung abstehenden Fräszähne quer zur Umfangsrichtung des Fräsrades schwenkbar ausgebildet. Damit kann auch der einer Zahnkranzebene benachbarte Bereich durch den schwenkbaren Fräszahn bearbeitet werden. Die schwenkbare Anordnung des Fräszahnes ist deswegen notwendig, da der Fräszahn dann, wenn er durch den unterhalb des Lagerschildes befindlichen Raum durchgeführt wurde, wieder in seine eingeklappte Stellung bewegt werden muss, da er im oberen Fräsradbereich dem Lagerschild ausweichen muss.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist äusserst einfach aufgebaut und die Schwenkbewegungen jeweils vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand und umgekehrt erfolgen während des Vorschubs der Schlitzwandfräse selbsttätig. Dadurch, dass der schwenkbare Fräszahn nur in einer vorgegebenen Richtung ausweichen kann, wird er automatisch beim Niederdrücken der Schlitzwandfräse in diese ausgeklappte Stellung geschwenkt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der schwenkbare Fräszahn an einem dem Lagerschild benachbarten Umfangsabschnitt des Fräsrades angeordnet und in Richtung des Lagerschildes ausschwenkbar ist, so dass er in der ausgeschwenkten Stellung in den unterhalb des Lagerschildes befindlichen Raum eingreift. Damit kann in vorteilhafter Weise der unterhalb des Lagerschildes befindliche Steg abgefräst werden. Der Einklappvorgang des Fräszahnes erfolgt selbsttätig, da der ausgeklappte Fräszahn bei seiner Aufwärtsbewegung aus dem unterhalb des Lagerschildes befindlichen Raum von einem Abschnitt des Lagerschildes in seine eingeklappte Stellung gedrückt wird. Im oberen Abschnitt ist der ausschwenkbare Fräszahn im wesentlichen parallel zum Lagerschild ausgerichtet und wird während des Fräsvorganges im Abstand von diesem in Umfangsrichtung bewegt. Die eingeklappte Stellung behält der Fräszahn solange bei, bis er während der Abwärtsbewegung unter dem Druck oder dem Eigengewicht der Fräse wieder ausgeschwenkt wird. Bereits bevor der ausschwenkbare Fräszahn einer Druckbeanspruchung ausgesetzt wird, ist das Lagerschild in seinen Abmessungen so weit reduziert, dass sich der Fräszahn ungehindert in Richtung des unterhalb des Lagerschildes befindlichen Raumes bewegen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist an dem Abschnitt des ausschwenkbaren Fräszahnes, welcher der Nabe des Fräsrades benachbart ist, ein Hebelarm befestigt, der einen Bolzen aufweist, welcher in einem an der Nabe des Fräsrades befestigten Lager schwenkbar aufgenommen ist. Die Achse des Bolzens ist dabei tangential zum Fräsradumfang ausgerichtet. Schon eine lediglich durch diese Merkmale gekennzeichnete Vorrichtung ist in der Lage, den unter dem Lagerschild befindlichen Steg zu bearbeiten und nach dem Fräsvorgang in die Ausgangsposition zurückzukehren.
  • Weiterhin kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Achse des Bolzens in axialer Richtung des Fräsrades im Abstand zur Mittelachse des ausschwenkbaren Fräszahnes angeordnet ist, wobei der ausschwenkbare Fräszahn unmittelbar am axialen Endabschnitt des Umfangsrades der Nabe des Fräsrades angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass der eigentliche Fräszahn unmittelbar am axialen Endabschnitt des Umfangsrades der Nabe des Fräsrades angeordnet werden kann und somit auf möglichst kurzem Wege in den zu bearbeitenden Raum ausschwenkbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit in axialer Richtung gegeneinander versetztem Bolzen und Fräszahn kann als besondere Einrichtung, um das Ausschwenken des Fräszahnes sicherzustellen vorgesehen sein, dass der Hebelarm an seinem dem axialen Endabschnitt der Nabe des Fräsrades abgewandten Bereich einen Anschlag aufweist, der im eingeklappten Zustand des ausschwenkbaren Fräszahnes an der Nabe des Fräsrades anliegt. Damit wird sichergestellt, dass der Fräszahn in jedem Fall beim Absenken der Schlitzwandfräse in Richtung des Lagerschildes gedrückt wird. Der ausschwenkbare Fräszahn ist hierzu in der eingeklappten Stellung vorzugsweise vertikal zur Fräsradachse ausgerichtet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der ausschwenkbare Fräszahn in der eingeklappten Stellung in einer Flucht zum axialen Endabschnitt der Nabe des Fräsrades ausgerichtet ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass der ausschwenkbare Fräszahn ebenso wie das Fräsrad selbst in geringem Abstand vom Lagerschild gedreht werden kann und dass der ausschwenkbare Fräszahn im oberen Bereich des Fräsrades, in welchem er dem Lagerschild unmittelbar benachbart ist, nicht am Lagerschild entlang reibt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in dem Bereich zwischen der dem Lagerschild benachbarten Seite des Fräszahnes und dem Anschlag des Hebelarmes eine schiefe Ebene vorgesehen ist. Im ausgeschwenkten Zustand des Fräszahnes liegt die schiefe Ebene satt auf der Nabe des Fräsrades auf, so dass die während des Fräsvorganges eingeleitete Kraft wie bei einem mit dem vollen Anschlussquerschnitt auf dem Fräsrad befestigten Fräszahn übertragen werden kann.
  • Im eingeklappten Zustand bildet die schiefe Ebene mit der Nabe des Fräsrades einen spitzen Winkel. Über die Grösse dieses spitzen Winkels lässt sich die Eingriffsbreite des ausschwenkbaren Fräszahnes unterhalb des Lagerschildes den Anforderungen entsprechend anpassen. Je grösser der spitze Winkel gewählt wird, desto weiter greift der ausschwenkbare Fräszahn in den unterhalb des Lagerschildes befindlichen Raum ein.
  • Da durch die Schwenkbewegung unter das Lagerschild ein gewisses Mass an wirksamer Länge des Fräszahnes in radialer Richtung verlorengeht, kann der ausschwenkbare Fräszahn länger ausgebildet sein als die übrigen, feststehenden Zähne des Fräsrades, so dass er im Fräseingriff die gleiche radiale Erstreckung aufweist, wie die übrigen, feststehenden Fräszähne.
  • Ein besonders grosser Wirkungsgrad bei der Bearbeitung des unterhalb des Lagerschildes befindlichen Bodenbereichs ergibt sich dann, wenn das Fräsrad über seinen gesamten, dem Lagerschild benachbarten Umfangsbereich einen Kranz von in Umfangsrichtung in abwechselnder Reihenfolge angeordneten feststehenden Fräszähnen und ausschwenkbaren Fräszähnen aufweist.
  • Bei den üblicherweise mit zwei Fräsrädern ausgestatteten Schlitzwandfräsen, bei denen die beiden Fräsräder beidseitig des Lagerschildes angeordnet sind, sind beide dem Lagerschild benachbarte Umfangsflächen der Fräsräder mit Fräszähnen nach der Erfindung versehen. Der unterhalb des Lagerschildes befindliche Raum kann entweder beidseitig gleichzeitig von den ausschwenkbaren Fräszähnen der benachbarten Fräsräder bearbeitet werden oder die Fräsräder können um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzt sein, so dass die ausschwenkbaren Fräszähne der benachbarten Fräsräder in Umfangsrichtung aufeinander versetzt folgen.
  • Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass das Fräsrad auf seinem gesamten Umfang verteilt in abwechselnder Reihenfolge zu den feststehenden Fräszähnene mehrere in Richtung des Lagerschildes schwenkbare Fräszähne aufweist. Ferner kann das Fräsrad auf dem dem Lagerschild benachbarten Bereich in Richtung des Lagerschildes ausschwenkbare Fräszähne und auf dem restlichen Umfangsbereich verteilt in abwechselnder Reihenfolge zu den feststehenden Fräszähnen mehrere in Richtung entgegengesetzt zum Lagerschild schwenkbare Fräszähne aufweisen. Die auf den restlichen Umfangsbereich verteilten schwenkbaren Fräszähne können auch so angeordnet sein, dass von zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, schwenkbaren Fräszähnen der eine in Richtung des Lagerschildes und der andere in entgegengesetzter Richtung schwenkbar ist.
  • Die an dem dem Lagerschild benachbarten Umfangsbereich des Fräsrades angeordneten Fräszähne können durch das Lagerschild von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung bewegt werden. Der Einklappvorgang wird dadurch vollzogen, dass der Fräszahn nach dem Durchgang durch den unterhalb des Lagerschildes befindlichen Raum gegen das Lagerschild anstösst, so dass er in die eingeschwenkte Stellung gedrückt wird. Hierzu ist der zwischen den Fräsrädern befindliche Umfangsabschnitt des Lagerschildes so ausgebildet, dass er nach aussen V-förmig zusammenläuft. Dadurch wird der Einklappvorgang des Fräszahnes wesentlich erleichtert.
  • Die auf dem restlichen Umfangsbereich des Fräsrades verteilten, schwenkbaren Fräszähne können durch einen Räumer in die eingeklappte Stellung bewegt werden, welche an einem oberhalb des Fräsrades angeordneten Getriebeschild befestigt ist und zwischen die vertikal ausgerichteten Fräszähne eingreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen an der Nabe des Fräsrades befestigten ausschwenkbaren Fräszahn und
    • Fig. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung von zwei Fräsrädern 1 und 3 beidseitig eines Lagerschildes 5 einer Schlitzwandfräse. Die Fräsräder 1 und 3 sind im Lagerschild 5 drehbar gelagert, sind auf ihrer Umfangsfläche mit feststehenden Fräszähnen 7 bestückt und weisen an ihren dem Lagerschild benachbarten Umfangsabschnitten in Richtung des Lagerschildes 5 schwenkbare Fräszähne 9 auf. Im oberen Abschnitt der Fräsräder sind die ausschwenkbaren Fräszähne 9 in gleicher Weise wie die feststehenden Fräszähne 7 im wesentlichen vertikal zur Fräsradachse 11 ausgerichtet. Im unteren Abschnitt der Fräsräder sind die Fräszähne 9 in ihrer ausgeschwenkten Stellung gezeigt und greifen dabei beidseitig gleichzeitig in den unterhalb des Lagerschildes 5 befindlichen Raum 13 ein. Die ausgeschwenkte Stellung der Fräsräder wird bereits durch das Aufsetzen der Schlitzwandfräse auf den noch unbearbeiteten Boden dadurch erreicht, dass die ausschwenkbaren Fräszähne 9 infolge ihrer exzentrischen Lagerung durch das Eigengewicht der Schlitzwandfräse in Richtung des Lagerschildes 5 gedrückt werden. Während des Fräsvorganges, bei welchem sich die Schlitzwandfräse in der durch den Pfeil 15 gekennzeichneten Richtung vorarbeitet, wird jeder ausschwenkbare Fräszahn 9 in gleicher Weise durch das Eigengewicht der Fräse in die ausgeklappte Stellung gedrückt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden gegenüberliegenden ausschwenkbaren Fräszähne 9 der benachbarten Fräsräder 1 und 3 in etwa gleich lang wie die feststehenden Fräszähne 7 ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel, in welchem lediglich eines der benachbarten Fräsräder 1 und 3 mit ausschwenkbaren Fräszähnen ausgestattet ist, sind die Fräszähne 9 länger als die Fräszähne 7 ausgebildet, damit der unterhalb des Lagerschildes 5 befindliche Raum möglichst vollständig durchgriffen werden kann. Nach dem Durchgang durch den unterhalb des Lagerschildes 5 befindlichen Raum 13 stossen die Fräszähne 9 gegen das Lagerschild 5 an, wodurch sie in die eingeklappte Stellung zurückgeschwenkt werden. Hierzu ist der Umfangsabschnitt des Lagerschildes 5, gegen welchen die Fräszähne 9 anstossen, nach aussen V-förmig zusammenlaufend ausgebildet. Infolge dieser Ausgestaltung des Lagerschildes 5 werden die ausgeschwenkten Fräszähne 9 kontinuierlich in die Ruhestellung gedrückt.
  • In Figur 2 ist die bevorzugte Lagerung eines ausschwenkbaren Fräszahnes 9 dargestellt. Wenn auf den Fräszahn 9 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 17 wirkt, wird dieser infolge des zum Lager 21 exzentrisch wirkenden Kraftangriffes in Richtung des Pfeiles 19 ausgeschwenkt, so dass der Fräszahn in Arbeitseingriff kommt.
  • Am ausschwenkbaren Fräszahn 9 ist an dem Abschnitt, welcher der Nabe 23 des Fräsrades 1 benachbart ist, ein Hebelarm 25 angeschweisst. Der Hebelarm 25 weist einen tangential zum Fräsradumfang ausgerichteten Bolzen 27 auf, der in einem an der Nabe 23 des Fräsrades 1 befestigten Lager 21 aufgenommen ist. Die Achse des Bolzens 27 ist im Abstand zur Mittelachse des ausschwenkbaren Fräszahnes 9 angeordnet, wobei der ausschwenkbare Fräszahn 9 im axialen Endabschnitt der Nabe 23 des Fräsrades 1 angeordnet ist. Damit der ausschwenkbare Fräszahn 9 bei der Abwärtsbewegung zum Fräseingriff in etwa in einer vertikalen Lage ausgerichtet bleibt und nicht entgegen der durch den Pfeil 19 gekennzeichneten Richtung geschwenkt werden kann, weist der Hebelarm 25 an seinem dem axialen Endabschnitt der Nabe 23 des Fräsrades 1 abgewandten Bereich einen Anschlag 29 auf. Dieser Anschlag 29 liegt gerade in der Stellung, in welcher der ausschwenkbare Fräszahn 9 in etwa vertikal ausgerichtet ist, an der Nabe 23 des Fräsrades 1 an. Der ausschwenkbare Fräszahn 9 ist in einer Flucht zum axialen Endabschnitt der Nabe 23 des Fräsrades 1 angeordnet, so dass der Weg zum Fräseingriff möglichst kurz ist.
  • Im Bereich zwischen dem Anschlag 29 und der Aussenseite des ausschwenkbaren Fräszahnes 9 sind der Hebel 25 und der Fräszahn 9 in Art einer schiefen Ebene 31 abgeschrägt. Bei ausgeklapptem Fräszahn 9 liegt die schiefe Ebene 31 an der Nabe 23 des Fräsrades 1 an. Bei eingeklapptem Fräszahn 9 bildet die schiebe Ebene 31 in der Nabe 23 des Fräsrades 1 einen spitzen Winkel a.
  • Gemäss der Darstellung in der Figur 3 sind alle Fräszähne 9, welche auf den Umfangsflächen der Fräsräder 1 und 3 angeordnet sind, in Richtung des Lagerschildes 5 schwenkbar ausgebildet. In der Figur 3 sind die ausschwenkbaren Fräszähne 9 in durchgezogenen Linien gezeichnet. Mit gestrichelten Linien sind die in Umfangsrichtung in abwechselnder Reihenfolge zu den ausschwenkbaren Fräszähnen 9 angeordneten feststehenden Fräszähne 7 dargestellt..
  • Die Fräszähne 9 können durch Räumer 33, die an einem Getriebeschild 35 befestigt sind und jeweils zwischen den Fräszähnen 9 angeordnet sind, in die eingeklappte Stellung bewegt werden. Die Räumer 33 sind bei dieser Anordnung jeweils zwischen denjenigen Ebenen angebracht, in denen die Fräszähne 9 auf der Umfangsfläche der Fräsräder 1 und 3 angeordnet sind.

Claims (20)

1. Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse für Erdarbeiten, wobei wenigstens ein Fräsrad (1, 3) seitlich von einem Lagerschild (5) angeordnet, in dem Lagerschild (5) drehbar gelagert und auf seiner Umfangsfläche mit im wesentlichen radial abstehenden Fräszähnen (7, 9) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der radial abstehenden Fräszähne (9) aus seiner radialen Erstreckung quer zur Umfangsrichtung des Fräsrades (1, 3) schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der radial abstehenden Fräszähne (9) in Richtung des Lagerschildes (5) ausschwenkbar ist.
3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausschwenkbare Fräszahn (9) an einem dem Lagerschild (5) benachbarten Umfangsabschnitt des Fräsrades (1, 3) angeordnet ist und dass der ausschwenkbare Fräszahn (9) in der ausgeschwenkten Stellung in den unterhalb des Lagerschildes (5) befindlichen Raum (13) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abschnitt des ausschwenkbaren Fräszahnes (9), welcher der Nabe (23) des Fräsrades (1, 3) benachbart ist, ein Hebelarm (25) befestigt ist, welcher einen Bolzen (27) aufweist, der in einem an der Nabe (23) des Fräsrades (1,3) befestigten Lager (21) schwenkbar aufgenommen ist, wobei die Bolzenachse tangential zum Fräsradumfang ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Bolzens (27) im Abstand zur Mittelachse des ausschwenkbaren Fräszahnes (9) angeordnet ist, wobei der ausschwenkbare Fräszahn (9) am axialen Endabschnitt der Nabe (23) des Fräsrades (1, 3) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (25) an seinem dem axialen Endabschnitt der Nabe (23) des Fräsrades (1, 3) abgewandten Bereich einen Anschlag (29) aufweist, welcher im eingeklappten Zustand des ausschwenkbaren Fräszahnes (9) an der Nabe (23) des Fräsrades (1, 3) anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausschwenkbare Fräszahn (9) in der eingeklappten Stellung vertikal zur Fräsradachse (11) ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausschwenkbare Fräszahn (9) in der eingeklappten Stellung in einer Flucht zum axialen Endabschnitt der Nabe (23) des Fräsrades (1, 3) ausgerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen der dem Lagerschild (5) benachbarten Seite des Fräszahnes (9) und dem Anschlag (29) des Hebelarmes (25) eine schiefe Ebene
(31) derart vorgesehen ist, dass die schiefe Ebene
(31) bei ausgeklapptem Fräszahn (9) an der Nabe
(23) des Fräsrades (1, 3) anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefe Ebene (31) bei eingeklapptem Fräszahn (9) mit der Nabe (23) des Fräsrades (1, 3) einen spitzen Winkel (a) bildet.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausschwenkbare Fräszahn (9) länger ist als die übrigen, feststehenden Fräszähne (7) des Fräsrades.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (1, 3) über seinen gesamten, dem Lagerschild (5) benachbarten Umfangsbereich einen Kranz von in Umfangsrichtung in abwechselnder Reihenfolge angeordneten feststehenden Fräszähnen (7) und ausschwenkbaren Fräszähnen (9) aufweist.
13. Vorrichtung für eine mit zwei Fräsrädern ausgestattete Schlitzwandfräse, dadurch gekennzeichnet, dass beide Fräsräder (1, 3) die beiderseits vom Lagerschild angeordnet sind, gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräszahn (9) in seiner ausgeklappten Stellung nach dem Durchgang durch den unterhalb des Lagerschildes (5) befindlichen Raum (13) gegen das Lagerschild (5) anstösst, wodurch der ausgeschwenkte Fräszahn (9) in die eingeklappte Stellung schwenkbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Fräsrädern (1, 3) befindliche Umfangsabschnitt des Lagerschildes (5) nach aussen V-förmig konvergierend ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (1, 3) auf seinem ganzen Umfang verteilt in abwechselnder Reihenfolge zu den feststehenden Fräszähnen (7) mehrere in Richtung des Lagerschildes (5) schwenkbare Fräszähne (9) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsrad (1, 3) auf dem restlichen Umfangsbereich verteilt in abwechselnder Reihenfolge zu den feststehenden Fräszähnen (7) mehrere in Richtung entgegengesetzt zum Lagerschild (5) schwenkbare Fräszähne (9) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Umfangsrichtung des Fräsrades (1, 3) aufeinanderfolgende schwenkbare Fräszähne (9) in entgegengesetzter Richtung schwenkbar ausgebildet sind.
19. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräszähne (9) von der ausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung durch einen Räumer (33) bewegbar sind, welcher an einem oberhalb des Fräsrades (1, 3) angeordneten Getriebeschild (35) befestigt ist und zwischen die vertikal ausgerichteten Fräszähne (9) eingreift.
EP86104491A 1985-06-03 1986-04-02 Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse Expired EP0207232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519774 DE3519774A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Fraesvorrichtung fuer eine schlitzwandfraese
DE3519774 1985-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207232A1 EP0207232A1 (de) 1987-01-07
EP0207232B1 true EP0207232B1 (de) 1988-11-17

Family

ID=6272258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104491A Expired EP0207232B1 (de) 1985-06-03 1986-04-02 Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4718731A (de)
EP (1) EP0207232B1 (de)
JP (1) JPH0633611B2 (de)
DE (2) DE3519774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135781A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Marcus Burg Klappzahn für ein Fräsrad

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603675A1 (de) * 1986-02-06 1986-07-10 Alfred Dr. 2095 Obermarschacht Hackmack Als erdbewegungsgeraet ausgebildete kombination von einer fraese und einem behaelter
FR2602530B1 (fr) * 1986-08-07 1989-06-30 Soletanche Engin de fraisage pour creuser des tranchees dans le sol
FR2605028B1 (fr) * 1986-10-08 1988-12-09 Soletanche Engin de fraisage pour creuser des tranchees dans le sol.
DE3715977A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Bauer Spezialtiefbau Raeumvorrichtung
FR2618172B1 (fr) * 1987-07-16 1989-11-17 Soletanche Engin de fraisage pour creuser des tranchees dans le sol.
WO1989000631A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-26 Alfred Hackmack Rock excavating shovel
DE3819525C1 (en) * 1988-06-08 1989-12-28 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen, De Apparatus for making an essentially vertical soil trench
DE3933168A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Bauer Spezialtiefbau Schlitzwandfraese
DE60206355D1 (de) * 2002-04-05 2006-02-09 Spie Fond S Cergy Pontoise Fräsrad und Schlitzwandfräse umfassend mindestens zwei Fräsräder
FR2862336B1 (fr) * 2003-11-18 2006-03-17 Cie Du Sol Machine de forage a outils rotatifs
DE10360910B3 (de) * 2003-12-23 2005-09-15 Bauer Maschinen Gmbh Klappzahn
EP2685007B1 (de) * 2012-07-10 2015-01-07 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
ITUA20161274A1 (it) * 2016-02-12 2017-08-12 Saverio Geoffrey Di Macchina escavatrice
GB2568092A (en) 2017-11-06 2019-05-08 Ccmj Systems Ltd Improved cutting assembly
CN109989439B (zh) * 2019-05-13 2023-12-08 江苏徐工工程机械研究院有限公司 摆齿机构、铣轮组件及用于连续墙施工的铣槽机
CN110158692B (zh) * 2019-05-23 2024-03-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种铣轮
CN110158693B (zh) * 2019-05-23 2024-03-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种铣削刀齿组件及双轮铣铣轮
CN110777866B (zh) * 2019-12-05 2024-04-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 建筑施工用铣槽机的铣轮组件和铣槽机
CN114749879A (zh) * 2022-04-29 2022-07-15 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘进机主轴承齿圈的加工方法及所得齿圈

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752142A (en) * 1951-09-25 1956-06-26 Joy Mfg Co Disintegrating head mechanism for a mining apparatus
US3439758A (en) * 1967-01-09 1969-04-22 Peterson Eng Co Inc Pivoted tooth-holder for tunneling machine
US3857610A (en) * 1973-11-23 1974-12-31 Jarva Inc Gage scraper for birotational tunneling machines
SU467181A1 (ru) * 1973-12-26 1975-04-15 Государственный Институт По Проектированию И Конструированию Машин Для Горнорудной Промышленности Исполнительный орган горного комбайна
FR2349688A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Fondamat Sarl Organe rotatif, notamment pour le creusement du sol
US4172616A (en) * 1978-01-31 1979-10-30 Coaltex, Inc. Cutting head with self-contained power source
JPS557338A (en) * 1978-06-29 1980-01-19 Miyoshi Suzue Rotary type ditch-digger
AT365030B (de) * 1979-12-21 1981-12-10 Bourgela Roger Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich
DE3049316A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Alfred 7834 Herbolzheim Wehrle Bodenfraese zum ausheben von graeben, insbes. von strassengraeben o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135781A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Marcus Burg Klappzahn für ein Fräsrad

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0633611B2 (ja) 1994-05-02
DE3519774A1 (de) 1986-12-04
EP0207232A1 (de) 1987-01-07
DE3661208D1 (en) 1988-12-22
US4718731A (en) 1988-01-12
JPS61277724A (ja) 1986-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207232B1 (de) Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
DE7834517U1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
EP0291027A1 (de) Räumvorrichtung
DE2261206A1 (de) Schraemmaschine
DE2060349A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer Rundholzabschnitte
EP0085770A1 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE1459880B1 (de) Vortriebsschild
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE2924640C2 (de) Wurzelstock-Schneider
DE3344223A1 (de) Schuesselmuehle
DE2165498A1 (de) Staubbekämpfungsvorrichtung für Bergwerksmaschinen
DE1953403B2 (de) Drehbare siebvorrichtung zum klassieren von stoffen
DE2946873C2 (de) Drehangetriebenes Erdbohrgerät
DE3234927C2 (de)
DE2817726C3 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE3128113C2 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre
AT367685B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE3410074C1 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE2262454B2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
LU82299A1 (de) Rotor fuer eine schlagmuehle
DE2317324C3 (de) Obenentleervorrichtung für einen Heuturm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881222

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900426

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402