AT365030B - Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich - Google Patents

Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich

Info

Publication number
AT365030B
AT365030B AT0808279A AT808279A AT365030B AT 365030 B AT365030 B AT 365030B AT 0808279 A AT0808279 A AT 0808279A AT 808279 A AT808279 A AT 808279A AT 365030 B AT365030 B AT 365030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
chassis
discs
shaft
deflector
Prior art date
Application number
AT0808279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA808279A (de
Original Assignee
Bourgela Roger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bourgela Roger filed Critical Bourgela Roger
Priority to AT0808279A priority Critical patent/AT365030B/de
Publication of ATA808279A publication Critical patent/ATA808279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365030B publication Critical patent/AT365030B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ziehen von Rinnen im Erdreich, insbe- sondere zum Trocknen bzw. Bewässern von Feldern, mit einer mit Messern und gegebenenfalls mit
Schaufeln bestückten Scheibe, welche an einem Chassis drehbar befestigt ist und von einer Antriebs- welle einer Zugmaschine antreibbar ist, wobei das Chassis mit einer Dreipunktkupplung an die
Zugmaschine ankuppelbar ist, und mit einem Deflektor für die von der Scheibe ausgeworfene
Erde versehen ist. 



   Bei einer solchen etwa aus der DE-AS 1031040 bekannten Vorrichtung ist die die Messer und
Schaufeln aufweisende Scheibe in bezug auf die Vorschubrichtung schräggestellt. Das ausgehobene
Erdmaterial wird gegen einen Deflektor geschleudert, welcher jedoch nur verhindert, dass die Erde auf bzw. über die Zugmaschine geschleudert wird. Durch diese bekannte Vorrichtung können keine schmalen scharf abgegrenzten Rinnen gezogen werden. Ferner wird bei dieser bekannten Vorrich- tung zu beiden Seiten der Rinne ein Damm aufgebaut. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der angeführten Art zu schaffen, mit wel- cher schmale scharf abgegrenzte Rinnen ausgehoben werden können, welche seitlich durch keinen
Damm bzw. durch keine seitliche Erhebung begrenzt sind. Insbesondere soll die erfindungsgemässe
Vorrichtung das Ziehen einer engen aber tiefen Abflussrinne zwischen zwei Furchen ermöglichen, ohne dass die umliegende Saat beschädigt wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Scheibe wie an sich bekannt parallel zur Vorschubrichtung angeordnet ist, der Deflektor vertikal verläuft, und an seinem der Scheibe abgewandten Ende um eine vertikale Achse in bezug auf das Chassis nach aussen gekrümmt ist und fallweise zwei in einer vertikalen Ebene beweglichen Verfestigungsscheiben am hinteren Ende des Chassis anbringbar sind, und dass vorzugsweise zur Ausbildung einer Verengung zwischen dem
Messer und der Scheibe ein quaderförmiger Block eingesetzt ist, wobei eine Kante des Blockes über den Umfang der Scheibe vorragt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   eine Unter- ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, ohne das Schutzgehäuse ; Fig. 2 eine Seitenansicht der Getriebeseite der Vorrichtung ; Fig. 3 eine Seitenansicht der   Scheiben- und Deflektorseite   der Vorrichtung ; Fig. 4 ein Detail der Befestigung eines Schneidmessers auf der Scheibe ; Fig. 5 ein Detail der Stellung der Schaufel auf der Scheibe ; Fig. 6 eine bevorzugte   Ausführung   eines Schneidmessers der Scheibe ; Fig. 7 die Position der Messer, gemäss Fig. 6 auf der grossen Scheibe ; Fig. 8 eine Profilansicht eines Messers auf der Scheibe in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7 gesehen ;

   Fig. 9 einen Schnitt gemäss der Linie A-A in Fig. 10 und Fig. 10 die Anordnung der Verfestigungsscheiben an der Vorrichtung. 



   Wie dargestellt besteht die Vorrichtung aus einem rechteckigen Chassis --2--, das mittels einer   Drei-Punkt-Schleppvorrichtung --1-- von   einer Zugmaschine geschleppt wird, die über eine Antriebswelle --3-- sowie ein Kardangelenk --4--, eine übertragungswelle --5-- und ein zweites Kardangelenk-6-, ein Winkelvorgelege antreibt, das durch ein Gehäuse geschützt ist. Das Vorgelege treibt die quer zur Fahrtrichtung liegende übertragungswelle --8-- an, die mit Wellenlagern an dem Chassis befestigt ist.

   Diese   Welle --8- trägt   eine zwei oder drei Rillen aufweisende   Rolle-10-,   welche die   Riemen --11-- antreibt,   die ihrerseits die Drehbewegung auf die zur Welle - 8-parallelen Welle-12--, mit Hilfe der   Rolle -13-- übertragen.   Die Welle --12--, die auf dem Chassis mit den   Wellenlagern-14-befestigt   ist, ragt mit ihren beiden Enden über die Längsseiten des Chassis --2-- hinaus, von denen eines die   Schaufelscheibe --15-- trägt   und das andere ein Ausgleichsrad --16--. Letzteres gleicht das Moment der Scheibe --15-- aus und verteilt die Lasten auf die   Wellenlager --14- gleichmässiger,   um die Kugellager zu schonen.

   Die Scheibe - besitzt vier   Schneidmesser -17-- und   vier kreisförmig angeordnete Schaufeln --18--, die sich zwischen den Messern befinden. 



   Die Messer --17-- sind an der Scheibe --15-- abwechselnd auf deren   Innenseite --20-- und   deren   Aussenseite --21-- mit   einer Auflage-19-bzw. mit Schrauben --24-- und Bolzen --25-- befestigt. Diese   Messer -17-- weisen Klingen --22-- auf,   die gegen die Scheibe --15-- gerichtet um 45  abgewinkelt sind. Die Schaufeln --18-- bestehen aus einem dicken, rechteckigen Stück   - -33-,   das dem Umfang der   Scheibe --15- angepasst   ist. Die Riemen --11-- sind durch einen Span- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ner --26-- gespannt, der auf einer Achse --27-- sitzt, die an beiden Enden in Kugellagern - gelagert ist. Diese Kugellager --28-- sind jeweils an den oberen Enden von Flacheisen - angeordnet, deren zweite   Enden   --34-- im Chassis --2-- schwenkbar gehalten sind.

   Eine
Spiralfeder --30--, die am Chassis --2-- und der Achse --27-- angreift, hält den Druck auf die   Riemen --11-- aufrecht.    



   Eine   Längskufe --31--,   die parallel zur Scheibe --15-- ausgerichtet ist, wird an ihrem vor- deren Ende schwenkbar gehalten und an ihrem hinteren Ende mit Hilfe eines senkrecht stehenden   Flacheisens --36-- abgestützt,   das mit Löchern versehen ist. Diese Löcher erlauben es die Tiefe der Abflussrinnen zu regeln, indem jeweils zwei Löcher des Flacheisens mit im Chassis --2-- vor- gesehenen Löchern zur Deckung bringbar sind und das Flacheisen --36-- gegen das   Chassis--2--   mittels Sicherungsstifte fixierbar ist. 



   Ein Deflektor --37--, der hinter der Scheibe --15-- und annähernd in deren Ebene angeord- net ist, wirft die Erde auf die Seite. Dieser Deflektor ist entlang der Achse --38-- nach aussen gebogen. Zwei   Stabilisierungsständer --39--,   die vertikal verstellt werden können und sich auf der von der Kufe --31-- abgekehrten Seite der Aufreissscheibe befinden, erlauben es, die Vorrich- tung im Ruhestand im Gleichgewicht zu halten. 



   Die vier Messer --17-- und die vier Schaufeln --18--, die sich auf der Scheibe --15-- befin- den, erlauben es nicht, Abflussrinnen in einem steinigen Boden zu ziehen ; zu diesem Zweck sind verbesserte Messer gemäss   Fig. 6,   7 und 8 vorgesehen. 



   Die Messer --40-- sind kreisförmig beiderseits der Scheibe --15-- angebracht. Ein quader- förmiger Block --41-- wird so zwischen die Scheibe --15-- und das   Messer --40-- eingelegt, dass   seine eine Kante --42-- über den Umfang der Scheibe --15-- vorragt. So bildet der Block --41-- mit der abgewinkelten Schneide --44-- des Messers --40-- eine Verengung. Die   Scheibe --15--,   die sich in Richtung des Pfeiles B dreht, wirft die Erde, die in der Verengung der Messer --40-- zu- rückgehalten wird, auf den Deflektor --37--. Die Messer --40-- schneiden wobei die vordere Schneid- kante --43-- von der Scheibe --15-- weiter absteht als die Hinterkante --44--. 



   Für die Festigung der Wände der Abflussrinne in bröckeliger Erde sind zwei kleine Verfesti- gungsscheiben --45-- am hinteren Ende des Chassis, in Verlängerung der Scheibe --15-- angeordnet. 



   Aus Fig. 10 ist die Anordnung der Verfestigungsscheiben samt deren Antriebsmechanismus auf dem Chassis der Vorrichtung ersichtlich. Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die kleinen Verfestigungsscheiben längs der Achse A-A gemäss Fig. 10. Wie in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, treibt die Querwelle --12--, die an den   Längsseiten --2-- des   Chassis gelagert ist, mit einem seiner Enden die   Verfestigungsscheiben-45-über Montage-und Übertragungselemente   auf folgende Weise an : die Welle --12-- treibt den Riemen --46--, der die Bewegung auf die Welle --47-- mit Hilfe der Rolle --48-- und dem   Gelenk --49-- überträgt,   und die   Welle --47-- überträgt   die Bewegung mit Hilfe des Gelenks --51-- auf die Welle --50--, die die zwei   Verfestigungsscheiben --45-- trägt.   



  Die   Welle --50-- verläuft   parallel zur Welle --12-- und ist vertikal mittels des Armes --52-- verstellbar, der an dem Chassis --2-- mittels der Halterung --53-- schwenkbar angelegt ist. 



   Die Verfestigungsscheiben --45-- sind auf der Welle --50-- einander gegenüberliegend angeordnet, wobei ihre konvex gewölbten Seiten gegen die Seitenwände der zu verfestigenden Abflussrinne gekehrt sind. Eine Feder --54--, die sich auf der genannten Welle --50-- befindet, hält die Scheiben --45-- auseinander. Damit sich diese Scheiben --45-- horizontal bewegen können, besitzen sie eine zentrale viereckige Öffnung, die geringfügig grösser ist als der Querschnitt der Welle. Eine Mutter --55-- am Ende der   Welle --50-- hält   die   Scheiben --45-- auf   der Welle fest. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Ziehen von Abflussrinnen zwischen den Saaten, bzw. zum Ziehen von kleinen Gräben am Strassenrand. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Ziehen von Rinnen im Erdreich, insbesondere zum Trocknen bzw. Bewässern von Feldern, mit einer mit Messern und gegebenenfalls mit Schaufeln bestückten Scheibe, welche an einem Chassis drehbar befestigt ist und von einer Antriebswelle einer Zugmaschine antreib- <Desc/Clms Page number 3> bar ist, wobei das Chassis mit einer Dreipunktkupplung an die Zugmaschine ankuppelbar ist, und mit einem Deflektor für die von der Scheibe ausgeworfene Erde versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (15) wie an sich bekannt parallel zur Vorschubrichtung angeordnet ist, der Deflektor (37) vertikal verläuft, und an seinem der Scheibe abgewandten Ende um eine vertikale Achse (38) in bezug auf das Chassis (2) nach aussen gekrümmt ist und fallweise zwei in einer vertikalen Ebene beweglichen Verfestigungsscheiben (45)
    am hinteren Ende des Chassis (2) anbringbar sind, und dass vorzugsweise zur Ausbildung einer Verengung zwischen dem Messer (40) und der Scheibe (15) ein quaderförmiger Block (41) eingesetzt ist, wobei eine Kante (42) des Blockes (41) über den Umfang der Scheibe (15) vorragt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (44) des Messers (40) in bezug auf die Scheibe (15) in axialer Richtung abgewinkelt ist und die abgewinkelte Schneide (44) in dem in Drehrichtung (Pfeil B) der Scheibe (15) vorderen Bereich (43) von der Scheibe (15) weiter absteht als im hinteren Bereich (44).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verfestigungsscheiben (45) je eine konvexe Stirnfläche (45) aufweisen, wobei deren gewölbte Stirnflächen (45) aussen liegen und gegen die Wände der Rinne gerichtet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (54) zwischen den Verfestigungsscheiben (45) angeordnet ist.
AT0808279A 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich AT365030B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808279A AT365030B (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808279A AT365030B (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA808279A ATA808279A (de) 1981-05-15
AT365030B true AT365030B (de) 1981-12-10

Family

ID=3602364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0808279A AT365030B (de) 1979-12-21 1979-12-21 Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207232A1 (de) * 1985-06-03 1987-01-07 Bauer Spezialtiefbau GmbH Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207232A1 (de) * 1985-06-03 1987-01-07 Bauer Spezialtiefbau GmbH Fräsvorrichtung für eine Schlitzwandfräse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA808279A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616283T3 (de) Pflanzeinheit
DE1782826A1 (de) Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE2949084C3 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämaschinen
DE2724384A1 (de) Landmaschine
EP0327941B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
AT517586B1 (de) Grubberelement für ein Gerät zur konservierenden Bodenbearbeitung und landwirtschaftliches Gerät
DE2837607A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2804253A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer mit zwei schleuderscheiben
AT365030B (de) Vorrichtung zum ziehen von rinnen im erdreich
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT518945A1 (de) Fahrbare Mähvorrichtung
DE2728656A1 (de) Furchenbildungswerkzeug
EP1310144B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens
EP0579909A1 (de) Zweischeibensäschar mit Topfscheibe
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE2849868C3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2950009A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von abflussrinnen in landwirtschaftlichem gelaende o.dgl.
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2923886C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee