EP0204099A1 - Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0204099A1
EP0204099A1 EP86104558A EP86104558A EP0204099A1 EP 0204099 A1 EP0204099 A1 EP 0204099A1 EP 86104558 A EP86104558 A EP 86104558A EP 86104558 A EP86104558 A EP 86104558A EP 0204099 A1 EP0204099 A1 EP 0204099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
glass
etching
photoresist
double layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204099B1 (de
Inventor
Günter Elmar Dipl.-Ing. Trausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0204099A1 publication Critical patent/EP0204099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204099B1 publication Critical patent/EP0204099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2002/041Electromagnetic transducer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a galvanoplastic, comb arrangement consisting of individual brackets (drive elements) for ejecting ink drops in ink printers in individual steps.
  • the German patent application P 35 00 985.3 is based on an arrangement for generating individual droplets in an ink writing device with an ink space common to a plurality of outlet openings (nozzles) and a number of conductor loops corresponding to the number of outlet openings.
  • the outlet openings are designed as openings in the middle part of each loop. To eject a single droplet, the movable middle parts move against the direction of ejection of an ink droplet.
  • the invention has for its object to provide a manufacturing method for a principle mentioned in the patent application P 35 00 985.
  • the first metal double layer consists, for example, of 0.1 ⁇ m titanium and 1.0 ⁇ m aluminum, the second metal double layer of 0.1 ⁇ m titanium and 0.5 ⁇ m copper, the comb and the feed lines from 50 ⁇ m nickel.
  • the ink channels are, for example, 200 ⁇ m deep.
  • 1 denotes a glass support.
  • a metal double layer 2, 3 structured in the form of a strip and a further metal double layer 4, 5 are applied thereon.
  • 6 denotes an electrodeposited metal layer and 7 the bow-like drive elements (conductor loops).
  • the dash-dotted circle A in FIG. 1 roughly delimits the section of the layer structure shown enlarged in FIG. K denotes ink channels, D nozzle holes in the temples and F photoresist.
  • a further metal layer 6 can optionally be electrodeposited onto the second metal double layer 4, 5.
  • photoresist structures for example 10 ⁇ m high
  • the photoresist structure is tailored as follows: the resist structures developed are tempered in a resist-specific manner so that they flow easily, become wider, their flanks flatten and flatten Smooth their surfaces.
  • the resist structure of the nozzle hole is bell-shaped.
  • the electrodeposited layer also grows laterally over the resist structure.
  • the glass By removing the layers 4, 5, 6 even under the brackets before the glass etching, the glass can be removed from top to bottom at any point, so that the ink channels have a flat bottom. Only the ultrasound enables the necessary etching exchange through the narrow intermediate spaces between the glasses, the even removal of glass and the removal of the etching products.
  • the inclination of the glass flanks can be varied within a wide range in glass etching by choosing the titanium thickness and / or the concentration of the hydrofluoric glass sets. Decreasing titanium thickness and / or increasing glass etching concentration make the glass flanks steeper. This principle applies regardless of the glass composition and the use of ultrasound in glass etching.
  • the stirrup material must be ferromagnetic.
  • the electrodepositable nickel is particularly suitable. Copper is suitable as a non-ferronagnetic strap material for the manufacturing process described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine galvanoplastische Kammanordnung, welche mittels Einzelschritt-Verfahren hergestellt wird, besteht aus einzelnen Bügeln (7), die als Antriebselemente zum Ausstoss von Tintenröpfchen in Tintenschreibeinrichtungen dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer galvanoplastischen, Kammanordnung bestehend aus einzelnen Bügeln (Antriebselementen) zum Ausstoßen von Tintentropfen in Tintendruckern in Einzelschritten.
  • Der deutschen Patentanmeldung P 35 00 985.3 liegt eine Anordnung zum Erzeugen von Einzeltröpfchen in einer Tintenschreibeinrichtung mit einem für eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (Düsen) gemeinsamen Tintenraum und einer der Anzahl der Austrittsöffnungen entsprechenden Anzahl von Leiterschleifen zugrunde. Dabei sind die Austrittsöffnungen als Durchbrüche im Mittelteil jeder Schleife ausgebildet. Zum Ausstoß eines Einzeltröpfchens führen die beweglichen Mittelteile eine Bewegung entgegen der Ausstoßrichtung eines Tintentröpfchens aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für ein in der Patentanmeldung P 35 00 985 genanntes Prinzip anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird in folgenden Einzelschritten dadurch gelöst, daß
    • a) auf eine Grundplatte aus Glas durch Bedampfen oder Sputtem eine Metalldoppelschicht aufgebracht und aus dieser ein Streifen im späteren Düsenlochbereich strukturiert wird, dann eine weitere Metalldoppel schicht auf der ersten Doppelschicht abgeschieden wird;
    • b) fotolithographisches Erzeugen von Positiv-Trockenresist-Strukturen, Belichten der Bereiche unter denen später die beiden Tintenkanäle geschaffen werden sollen, galvanisches Abscheiden des Kammes und seiner Zuleitungen zwischen den Fotoresiststrukturen;
    • c) Ablösen der belichteten Fotoresistanteile, Abätzen der freigelegten Basismetallisierung zwischen und unter den Kammelementen;
    • d) Ätzen der Tintenkanäle aus dem Glasträger mit Ultraschall;
    • e) Entfernen des Fotoresists, Lösen der Bügel in ihrem Mittelteil vom verbliebenen Glassockel zwischen den Tintenkanälen durch selektives Ätzen der Zwischenschicht, Ätzen der Basismetallisierung zwischen der Kammstruktur und unter dem Bügelmittelteil.
  • Die erste Metalldoppelschicht besteht beispielsweise aus 0,1 um Titan und 1,0 um Aluminium, die zweite Metalldoppelschicht aus 0,1 um Titan und 0,5 um Kupfer, der Kamm und die Zuleitungen aus 50 αm Nickel. Die Tintenkanäle sind beispielsweise 200 um tief.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, auf einfache Weise in kompakter Bauart die in der Patentanmeldung P 35 00 985 beschriebene Anordnung so zu realisieren, daß ein elektrischer Abgleich der einzelnen Bügel zur Nivellierung des Schwingverhaltens überflüssig wird. Außerdem kann man die Kammsysteme in Mehrfachanordnung auf einem Glasträger herstellen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Zwischenstadium der Herstellung eines Schreibkopfes,
    • Figur 2 eine vergrößerte Einzelheit A der Figur 1,
    • Figur 3 einen Ausschnitt im Bügelbereich des fertigen Schreibkopfes,
    • Figur 4 die Unterseite eines bügelartigen Antriebselementes im Mittelteil und
    • figur 5 im Stadium der Figur 1 den Schnitt durch einen Bügel längs der Verbindungsgeraden der Düsenlochmittelpunkte und senkrecht zur Grundplatte.
  • In den Figuren ist mit 1 ein Glasträger bezeichnet. Darauf sind eine streifenförmig strukturierte Metalldoppelschicht 2, 3 und eine weitere Metalldoppelschicht 4, 5 aufgebracht. 6 kennzeichnet eine galvanisch abgeschiedene Metallschicht und 7 die bügelartigen Antriebselemente (Leiterschleifen).
  • Der strichpunktierte Kreis A in der Figur 1 begrenzt in etwa den in Figur 2 vergrößert dargestellten Ausschnitt des Schichtaufbaus. Mit K sind Tintenkanäle, mit D Düsenlöcher in den Bügeln und mit F Fotoresist bezeichnet.
  • Zur Verbesserung der Haftung der Bügel auf dem Glas und zur Verstärkung der Abdeckung in den nicht Glas zu ätzenden Bereichen kann wahlweise auf die zweite Metalldoppelschicht 4, 5 galvanisch eine weitere Metallschicht 6 abgeschieden werden.
  • Im Betrieb wird beim Zurückschlagen des abgehobenen Bügels auf den Glassockel zwischen den beiden Kanälen K ein Teil der Tinte zwischen Sockel und Bügel durch das Düsenloch D im Bügel ausgestoßen. Diese Tintenmenge kann gesteigert werden, indem an der Aufschlagfläche des Bügels ein Hohlraum mit Hilfe der Schichten 5, 6 erzeugt wird. Dazu ist das beschriebene Verfahren in folgender Weise zu erweitern:
  • Nach Abscheidung der Schichten 4 und 5 werden im späteren Düsenlochbereich rechteckige oder ovale Fotoresiststrukturen (zum Beispiel 10 um hoch) erzeugt. -Galvanische Abscheidung der Metallschicht 6 um den Fotoresist und in gleicher Höhe. -Abscheiden (Bedampfen, Sputtern) einer weiteren nicht dargestellten Schicht (zum Beispiel 0,5 um Kupfer) über die Schicht 6 und den Fotoresist (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Daran schließen sich die Schritte b bis d unverändert an.
  • Entfernen des Fotoresists zwischen der Bügelanordnung 7 (der Resist unter dem Düsenloch zwischen den Schichten 5 und der weiteren nicht dargestellten Schicht ist noch nicht zugänglich). -Ätzen der nicht dargestellten Schicht, ferner der Schichten 6, 5, 4 zwischen der Bügelanordnung. -Entfernen des Resists unter dem Düsenloch und Ätzen des darunterliegendesn Teiles der Schicht 5 durch das Düsenloch. -Lösen der Bügel 7 in ihrem Mittelteil vom Glassockel durch selektives Ätzen der Zwischenschicht 3.-Abätzen der Schichten 2 und 4 zwischen Glas und Bügelmittelteil.
  • Auf die Forderung nach glattwandigen, trichterförmigen Düsenlöchern im Bügel sowie Bügelabständen kleiner 30 um, bei 50 um Bügelhöhe, ist die Fotoresiststruktur wie folgt abgestimmt: die entwickelten Resiststrukturen werden resistspezifisch so temperiert, daß sie leicht ver fließen, breiter werden, ihre Flanken abflachen und sich ihree Oberflächen glätten. Die Resiststruktur des Düsenloches ist glockenförmig. Die galvanisch abgeschiedene Schicht wächst auch seitlich über die Resiststruktur.
  • Durch das Entfernen der Schichten 4, 5, 6 auch unter den Bügeln vor dem Glasätzen kann das Glas an jeder Stelle von oben nach unten abgetragen werden, so daß die Tintenkanäle einen ebenen Boden erhalten. Dabei ermöglicht erst der Ultraschall den notwendigen Ätzaustausch durch die engen Bügelzwischenräume den gleichmäßigen Glasabtrag und den Abtransport der Ätzprodukte.
  • Bei Verwendung von Titan als erster Metallschicht auf dem Glas kann beim Glasätzen durch Wahl der Titandicke und/oder der Konzentration der flußsäurehaltigen Glasätze die Neigung der Glasflanken in einem weiten Bereich variiert werden. Abnehmende Titandicke und/oder zunehmende Glasätzekonzentration machen die Glasflanken steiler. Dieses Prinzip gilt unabhängig von der Glaszusammensetzung und der Verwendung von Ultraschall beim Glasätzen.
  • Soll zur Bewegung der Bügel ein unipolarer Stromimpuls verwendet werden, so muß das Bügelmaterial ferromagnetisch sein. Für diesen Fall ist das galvanisch gut abscheidbare Nickel besonders geeignet. Als nicht ferronagnetisches Bügelmaterial eignet sich für das beschriebene Herstellverfahren Kupfer.
  • Das beschriebene Herstellverfahren für Kammanordnungen ist für alle in der deutschen Patentanmeldung P 35 00 985 erwähnten Ausführungsformen der beweglichen Leiterschleifen geeignet (winkelförmig, geradlinig, ein-oder mehrreihige Düsenanordnung).

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer galvanoplastischen Kammanordnung bestehend aus einzelnen Bügeln (Antriebselementen) zum Ausstoßen von Tintentropfen in Tintendruckern in folgenden Einzelschritten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf eine Grundplatte (1) aus Glas durch Bedampfen oder Sputtern eine Metalldoppelschicht (2, 3) aufgebracht und nach Strukturieren dieser Schichten eine weitere Metalldoppelschicht (4, 5) auf der ersten Doppelschicht abgeschieden wird;
b) fotolithographisches Erzeugen von Positiv-Trockenresist-Strukturen, Belichten der Bereiche unter den später die Tintenkanäle (K) geschaffen werden sollen, galvanisches Abscheiden des Kammes und seiner Zuleiturigen (7) zwischen den Fotoresiststrukturen;
c) Ablösen der belichteten Fotoresistanteile, Abätzen der freigelegten Basismetallisierung (4 bis 6) zwischen den Kammelementen;
d) Ätzen der Tintenkanäle (K) aus dem Glasträger mit Ultraschall;
e) entfernen des Fotoresists, Lösen der Bügel - (7) in ihrem Mittelteil vom Glas (1) durch selektives Ätzen der Zwischenschicht (3), Ätzen der Basismetallisierung (5, 4, 2) zwischen der Kammstruktur und unter dem Bügelmittelteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wahlweise auf die zweite Metalldoppelschicht (4, 5) galvanisch eine weitere Metallschicht (6) abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abscheidung der zweiten Metalldoppelschicht (4, 5) im späteren Düsenlochbereich (D) Fotoresiststrukturen, zum Beispiel rechteckig oder oval erzeugt werden;
galvanische Abscheidung der Metallschicht (6) um den Fotoresist und in gleicher Höhe;
Abscheiden (Bedampfen, Sputtern) einer weiteren
Schicht über die Schicht (6) und den Fotoresist;
Schritte b bis d entsprechend Anspruch 1;
Entfernen des Fotoresists zwischen der Bügelanordnung (7);
Ätzen der zusätzlich abgeschiedenen Schicht und den Schichten (6, 5, 4) zwischen der Bügelanordnung;
Entfernen des Resists unter dem Düsenloch und Ätzen des darunterliegenden Teiles der Schicht - (5) durch das Düsenloch;
Lösen der Bügel (7) in ihrem Mittelteil vom Glas durch selektives Ätzen der Zwischenschicht (3);
Abätzen der Schichten (2 und 4) zwischen Glas und Bügelmittelteil.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der entwickelte Resist resistspezifisch so temperiert wird, daß er verfließt, breiter wird, seine Flanken abflachen und sich seine Oberfläche glättet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4, 5, 6) vor dem Glasätzen auch unter den Bügeln entfernt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lage der zweiten Metalldoppelschicht (4) Titan ist und die Neigung der Glasflanken durch Wahl der Titandicke und/oder der Kon zentration der flußsäurehaltigen Glasätze variiert wird.
EP86104558A 1985-04-10 1986-04-03 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen Expired - Lifetime EP0204099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512837 1985-04-10
DE3512837 1985-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204099A1 true EP0204099A1 (de) 1986-12-10
EP0204099B1 EP0204099B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6267629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104558A Expired - Lifetime EP0204099B1 (de) 1985-04-10 1986-04-03 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4626323A (de)
EP (1) EP0204099B1 (de)
JP (1) JPS61235590A (de)
DE (1) DE3669685D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529021A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von einseitig frei beweglichen metallstrukturen, insbesondere von metallischen antriebselementen fuer einen tintendruckkopf
EP0578130B1 (de) * 1992-07-06 1996-08-21 Heinzl, Joachim, Prof. Dr.-Ing. Aerostatische Miniaturlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5029094B2 (ja) * 2007-03-29 2012-09-19 オムロン株式会社 電気鋳造方法
US7828417B2 (en) * 2007-04-23 2010-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic device and a fluid ejection device incorporating the same
WO2009108195A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printhead assembly having grooves externally exposing printhead die
FR2932497B1 (fr) * 2008-06-12 2011-03-11 C & K Components Sas Procede de depot selectif d'un metal precieux sur un support par ablation ultrasonore d'un element de masquage et son dispositif
CN115360142B (zh) * 2022-10-19 2023-02-07 广州华星光电半导体显示技术有限公司 一种阵列基板的制备方法以及阵列基板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412224A (en) * 1980-12-18 1983-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming an ink-jet head
DE3333980A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur reduzierung der nebensprecheinfluesse in tintenschreibeinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374707A (en) * 1981-03-19 1983-02-22 Xerox Corporation Orifice plate for ink jet printing machines
US4528577A (en) * 1982-11-23 1985-07-09 Hewlett-Packard Co. Ink jet orifice plate having integral separators
US4438191A (en) * 1982-11-23 1984-03-20 Hewlett-Packard Company Monolithic ink jet print head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412224A (en) * 1980-12-18 1983-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming an ink-jet head
DE3333980A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur reduzierung der nebensprecheinfluesse in tintenschreibeinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 20, Nr. 8, Januar 1978, Seiten 3307-3308, New York, US; S.E. NICKOLS et al.: "Head body fabrication from a photosensitive glass" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529021A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-19 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von einseitig frei beweglichen metallstrukturen, insbesondere von metallischen antriebselementen fuer einen tintendruckkopf
EP0578130B1 (de) * 1992-07-06 1996-08-21 Heinzl, Joachim, Prof. Dr.-Ing. Aerostatische Miniaturlager

Also Published As

Publication number Publication date
US4626323A (en) 1986-12-02
JPS61235590A (ja) 1986-10-20
EP0204099B1 (de) 1990-03-21
DE3669685D1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150109C2 (de)
DE69908807T2 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE69814503T2 (de) Tintenstrahldruckkopfdüse zur Sprühreduzierung
DE3008487C2 (de)
DE2424338C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern dünner Filme auf einem Substrat
DE2854822A1 (de) Aus massivem, einheitlichem metall bestehende lochplatte zur verwendung in einem tintenstrahldrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE60303861T2 (de) Maske zur Herstellung von Schichten und Verfahren zur Herstellung der Maske.
DE3546063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes
DE2554085B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzkopfes für einen Tintenstrahldrucker
DE4329728A1 (de) Düsenplatte für Fluidstrahl-Druckkopf und Verfahren zu deren Herstellung
CH688960A5 (de) Tropfenerzeuger fuer Mikrotropfen, insbesondere fuer einen Ink-Jet-Printer.
DE112008000485T5 (de) Platine und Herstellungsverfahren derselben
DE19639717A1 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3705014C2 (de)
DE3231831C2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Rotationsdrucksiebs
DE69824695T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zur herstellung
DE3414526A1 (de) Fluessigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE69814267T2 (de) Verbesserte Druckkopfstruktur und deren Herstellungsverfahren
EP0204099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE69931578T2 (de) Anordnung einer Düsenplatte für eine Mikrospritzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60216182T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte
EP0153436A2 (de) Tintenstrahldrucker
DE4123708A1 (de) Verfahren zum herstellen eines filtermaterials
WO1988002698A1 (en) Multilayer ink writing head
DE69838737T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900321

Ref country code: FR

Effective date: 19900321

Ref country code: NL

Effective date: 19900321

Ref country code: GB

Effective date: 19900321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900404

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104558.1

Effective date: 19910115