EP0203102A1 - Massagegerät. - Google Patents

Massagegerät.

Info

Publication number
EP0203102A1
EP0203102A1 EP85905499A EP85905499A EP0203102A1 EP 0203102 A1 EP0203102 A1 EP 0203102A1 EP 85905499 A EP85905499 A EP 85905499A EP 85905499 A EP85905499 A EP 85905499A EP 0203102 A1 EP0203102 A1 EP 0203102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
massage
massage device
pin
pen
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85905499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203102B1 (de
Inventor
Werner Curtaz
Bernhard Sacherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUKAN ANSTALT
Original Assignee
TUKAN ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUKAN ANSTALT filed Critical TUKAN ANSTALT
Priority to AT85905499T priority Critical patent/ATE40789T1/de
Publication of EP0203102A1 publication Critical patent/EP0203102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203102B1 publication Critical patent/EP0203102B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones

Definitions

  • the invention relates to a massage device for the selective massage of individual areas of the human body, in particular the soles of the feet, with a massage stick and a device carrying the same.
  • reflex zones that are distributed all over the body. Most of these reflex zones are, however, in the area of the feet, in particular the soles of the feet. It has long been known that the selective massage of these reflex zones makes it possible to generate impulses which are transmitted through the - 2 -
  • Nerves and the brain run from the massaged reflex zone to the associated body part or organ, whereby the blood circulation and the functionality of this body part or organ and the glands are stimulated and, in addition, toxins and waste products deposited in the area of the respective reflex zone dissolved and removed from the body via the bloodstream and excretory organs.
  • the previously known massagers are at best. suitable for generally stimulating the blood circulation of the user, but not for treating individual reflex zones effectively. This also applies, for example, to the massage device known from DE-GbmS 7 441 025, which has a massage stick carried by a support surface, because with this device both the massage pressure and the massage movements must be applied by the user himself. which leads to cramping of the mostly untrained muscles of the user and therefore already questions the desired success of the massage.
  • the invention is based on the object of creating a massage device of the type described at the outset which enables reflex zone massages and with which even the inexperienced layperson is able to continued therapists started reflexology, for example at home.
  • a massage device of the type described in the introduction in which a drive is assigned to the massage pin, by means of which the tip of the massage pin can be set in vibration and / or can be displaced along a closed, preferably circular path , where "vibration" of the tip of the massage pin means its up and down or back and forth movement and the direction of vibration of the tip of the massage pin essentially corresponds to the axial direction of the massage pin.
  • a massage device designed in this way also enables inexperienced users to simulate the manual activity of the therapist without having to put up with cramping of individual body parts, which often make successful reflex zone massage impossible.
  • a massager designed in this way is also ideal for long-term preventive treatment that creates a balanced, harmonious body balance or important prerequisites for this.
  • the drive of the massage pin can have a preferably eccentrically drivable oscillating body, to which the massage pin is preferably releasably connected.
  • a crank can advantageously engage this oscillating body.
  • This crank can be powered by an electric motor be drivable, preferably via an intermediate reduction gear, the speed of the electric motor preferably being infinitely variable. The latter offers the advantage that the massage effect of the tip of the massage stick can be adapted to the respective requirements.
  • a vibrating device can be assigned to the aforementioned vibrating body, which together with the massage pin carried by it can be displaced by the crank engaging it, with which it is possible to set the vibrating body and the massage pin carried by it in vibration , ie to move back and forth or up and down.
  • the aforementioned vibration device has at least one link which is articulated in the region of its one end on the oscillating body and which axially displaces preferably in the region of its other end on a one running below the oscillating body or behind the oscillating body! ichen rod is attached.
  • the aforementioned link can have a slide bearing in the area of its end facing away from the vibrating body, in which a stationary guide rod running below or behind the vibrating body is guided.
  • the vibration device may have an inclined plane which serves as a bearing surface for the vibrating body and which has a Back and forth or up and down of the vibrating body conditionally or supports.
  • a switch and for this a preferably spring-loaded actuating device can be provided in the area of the massage pin, the actuating device, if desired, also being designed and arranged such that it is removed from the part of the body to be treated itself, for example a foot of the device user, can be actuated.
  • the drive assigned to the massage pin and, if appropriate, preferably also the drive motor thereof, can be arranged in a housing which is preferably made of plastic and has an opening through which the upper region of the massage pin protrudes.
  • a cap can be arranged with play, which has a central passage opening for the upper area of the massage pin and is secured against falling out or being pressed out of the housing.
  • the cap can have an edge protruding inside the housing or at least one projection protruding on its circumference.
  • the aforementioned cap forms the actuating element for the switch of the electric motor of the massage pen drive, with the result that the electric motor of the massage pen drive is automatically switched on by pressing in the cap.
  • the massage pen can be in his The length must be dimensioned such that its upper area protrudes from the cap surrounding it when the device is switched off, so that before the electric motor is switched on it is possible to work first with a non-moving massage pin, that is to say neither set in vibration nor in rotation.
  • the speed of the electric motor of the massage pen drive is preferably infinitely variable by means of its switch, so that it can be easily adapted to the respective requirements.
  • the housing of the Ge erfindungssiee ⁇ massage device has a substantially rectangular foot resting surface for founded ⁇ least one foot on the grip formed .t for example by means of knobs is' and in which the above-mentioned. Opening for the massage pen or the cap surrounding it is provided.
  • this footrest surface can be slightly inclined to the latter, which makes the footrest easier. If desired, this angle of inclination can be changed, for example in that the housing has a bottom articulated on one side and cooperating telescopic supports.
  • the massage stick of the massage device according to the invention can be hollow and is preferably made of plastic. However, it can also be made of wood, metal or rubber.
  • the massage pen is preferably exchangeable in the massage device according to the invention, for which the one carrying it -
  • Vibrating body can have a receptacle into which the massage pin can be inserted.
  • the aforementioned A'uf- - can be slightly conical in order to ensure an effective hold of the massage pen.
  • the massage stick can carry a preferably interchangeable cap, which is preferably made of plastic, but can also be made of wood, metal or rubber if necessary.
  • the massage stick or the cap worn by it can be provided with knobs, whereby the massage effect of the tip of the massage stick or the cap worn by the massage stick can be increased.
  • the vibration frequency of the massage pen can say between 50 and 80 vibrations / min in the device according to the invention. are, it is preferably at 60 vibrations / min., while the vibration stroke of the massage stick is 2 to 5, preferably 3 mm and the path frequency of the tip of the massage stick is between 50 and 80, preferably at 60 paths / min. 1 weighs.
  • the switch of the electric motor of the massage pen drive can be assigned a switching element which effects rhythmic massage pen movements.
  • FIG. 1 is a top view of a massage device designed as a standing model
  • FIG. 2 shows a side view of the massage device shown in FIG. 1, FIG.
  • FIGS. 1 and 2 are side views of the massager shown in FIGS. 1 and 2 without a hood
  • Fig. 5 is a partial sectional view of the massage device shown in Figs. 1 to 4 on an enlarged scale
  • Fig. 6 shows four sectional side views of the cap for the massage pen of the massage device shown in Figs. 1 to.
  • the massage device 1 shown in FIGS. 1 to 4 is intended to be placed on the floor or another horizontal surface for use. It has a rectangular base plate 2, at the edges of which there are provided through-holes 3 for screws, by means of which the base plate 2 can be screwed to a hood covering it.
  • the hood 4 has correspondingly arranged inner stops which, when the hood 4 is fitted, rest on the edge of the base plate 2.
  • the hood 4 and the base plate 2 form the housing of the massage device 1 and are each made of an easy-care and impact-resistant plastic.
  • the hood 4 is adapted in plan view to the shape of the base plate 2 and has on its upper side a footrest surface 5, one narrow side of which is shown in the drawing on the right in each case, has a somewhat greater distance from the base plate 2 than its other narrow side, ie ,
  • the foot support surface 5 extends slightly inclined to the base plate 2.
  • the surface of the foot support surface 5 is designed with a grip by knobs 6 and is dimensioned such that it can serve as a support for at least one human foot. Instead of the knobs 6, the grip of the footrest surface 5 can also be achieved * by a slight profile * .
  • an opening 7 is provided in the center, through which an essentially hat-shaped cap 8 projects; this cap 8, which is also preferably made of an easy-care and impact-resistant plastic, in turn has a central passage opening 9 for the upper region of a massage stick 10.
  • a frame 11 is attached to the base plate 2, which consists of several frame parts 12 to 18 running parallel to the sides of the base plate 2 in plan view.
  • the frame parts 12 to 18 are rigidly connected to one another and are preferably each made of plastic.
  • the frame parts 12 to 18 initially include two plate-shaped frame parts 12, 13 running parallel to the narrow sides of the base plate 2 and fastened to the base plate 2, of which the plate-shaped frame part 12 shown on the left in the drawing is lower than that it is opposite second plate-shaped frame part 13. From the upper edge of the lower plate-shaped frame part 12, rails 14, 15 fastened laterally to this lead to the higher plate-shaped frame part 13. These rails 14, 15 run parallel to the base plate 2 and are on the two plate-shaped frame parts 12 , 13 attached.
  • a further plate-shaped frame part 16 is fastened between the two rails 14, 15, which, however, only extends to its lower edge, the upper edge of which, however, is at the same distance from the base plate 2 as the upper edge of the respective. because of the plate-shaped frame part 13 shown on the right.
  • the three plate-shaped frame parts 12, 13 and 16 each run parallel to one another and at right angles to the base plate 2 and to the rails 14, 15 connecting them.
  • the upper edges of the two plate-shaped frame parts 13, 16 are connected to one another by rails 17, 18 running parallel to the base plate 2 and parallel to the longer rails 14, 15 running beneath them.
  • An electric motor 19 is fastened between the upper rails 17, 18 and the lower rails 14, 15, the drive shaft 20 of which projects downward.
  • a recess serving as an abutment is provided in the base plate 2.
  • the middle plate-shaped frame part 16, starting from the lower edges of the two longer rails 14, 15 and reaching up to the upper edges of the two shorter rails 17, 18, has a vertical opening for a shaft 21, for the lower end of which the base plate 2 has one serving as a bearing recess is provided.
  • a circular disk 22 is attached to this shaft, which is provided on the circumference with a friction lining 23 and is dimensioned such that it is in operative connection with the drive shaft 20 of the electric motor 19, ie in rotation is set as soon as the electric motor 19 is started.
  • the area of the shaft 21 which protrudes from the plate-shaped frame part 16 at the top is formed in the shape of a curve.
  • the free crank end 25 is operatively connected to a vibrating body 24, for which purpose it is provided with a vertical opening
  • the oscillating body 24 has essentially the shape of a plate-shaped cuboid, the longitudinal edges of which in the position shown in FIGS. 3 and 4 run parallel to the longitudinal edges of the base plate 2.
  • the above-mentioned vertical opening for the free crank end 25 of the shaft 21 is provided in the area of this cuboid pointing to the left in FIGS. 3 and 4, while the area pointing to the right in FIGS. 3 and 4 contains the aforementioned massage pin 10 wearing.
  • the massage pin 10 is preferably connected to the oscillating body 24 in an exchangeable manner, preferably by a plug-in coupling.
  • a link 26 is articulated below the massage pin 10 on both sides of the vibrating body 24.
  • the ends of the two equally long links 26 facing away from the vibrating body 24 are fastened to a rod 27 running below the vibrating body 24, for which in the two upper and shorter rails 17, 18 plain bearings are provided.
  • the electric motor 19 is provided with a supply line 28, which is indicated only schematically in FIGS. 1 and 2, for its power supply, this has the consequence that the shaft which is in operative connection via its friction lining 23 with the drive shaft 20 of the electric motor 19 21 is set in rotation and also its crank-shaped end 25. Since the crank-shaped end 25 of the shaft 21 is in operative connection with the vibrating body 24, the vibrating body 24 is also displaced, in such a way that the tip of the massage pin 10 carried by him performs a circular movement in plan view. In addition, the tip of the massage pen 10 rises and falls.
  • the latter is articulated on the two on the vibrating body 24 and axially displaced on the one! i Chen rod 27 attached to the handlebar 26.
  • These also cause the tip of the massage pin 10 to move in a plan view on a closed circular path, the center of which lies neither on the axis of the shaft 21 nor on the axis of the curve-shaped region 25 of the shaft 21, but rather on an axis which runs perpendicular to the longitudinal axis of the rod 27.
  • cap 8 is essentially hat-shaped, its edge 29 preventing it from being pushed out of the hood 4 from the inside. Its edge 29 is wider on the side shown in FIG. 5 on the right and there in the outer edge region 29 'attached to the inside of the hood 4. Since the cap 8 and its edge 29, 29 'consist of a resilient plastic, this cap fastening has the result that the cap 8 is pressed in from outside by slight pressure, for example exerted by a foot of the massager user the interior of the housing can be pressed and automatically returns to its starting position when no more pressure is exerted on it from the outside.
  • a sensitive switch 30 can be arranged (see FIG. 5), which responds and de 'electric motor 19 supplies current as soon as the cap 8 is pressed in even slightly. Due to the return movement of the cap 8 into its starting position, an automatic power supply to the electric motor 19 can then be interrupted by means of this switch 30.
  • the electric motor 19 and its switch 30 are located in a circuit fed by the supply line 28, the connecting wires of which are not shown in the drawing for the sake of a better overview.
  • the massage pin 10 carried by the vibrating body 24 and preferably releasably connected to it can be solid, but if desired also hollow. Its upward-facing end can be used directly for reflexology massage, but can also be provided with a cap 31 if desired. In the drawing, various shapes of such massage pen caps are shown 1 t.
  • the massage device 1 described above it should preferably be placed on a soft surface, for example a carpet, in such a way that the seated user can reach it with the sole of the foot from a comfortable sitting position. Then the device would have to be connected to the power supply line 28. The user can now put a foot on the massager 1 in a relaxed, sitting position.
  • the massage pin 10 begins to carry out massage movements, the intensity (strength) of which depends on the pressure exerted on the cap 8, so that the user can adjust it continuously and individually.
  • the contact area between the massage pin 10 or its cap 31 and the sole of the foot is relatively small, with the advantage that specific areas of the foot, the sole of the foot, the inside of the foot, the outside of the foot or the toes are reached and massaged with the desired intensity can be.
  • the massage device 1 If the contact between the foot and the cap 8 of the massage device 1 is interrupted, the massage device 1 is automatically switched off without having to operate a separate switch. To switch on the device 1, it is then sufficient to press its cap 8 more or less strongly.
  • the massage device 1 according to the invention thus offers the additional advantage that it is ready for use at any time without major preparations even if there is little time available for the daily massage.

Description

B e s c h r e i b u n g
Massagegerät
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät zur punktu- ellen Massage einzelner Bereiche des menschlichen Körpers, insbesondere der Fußsohlen, mit einem Massagestift und einer diesen tragenden Einrichtung.
Den einzelnen Teilen und Organen des menschlichen Körpers sind Reflexzonen zugeordnet, die am ganzen Körper verteilt sind. Die meisten dieser Reflex¬ zonen befinden sich jedoch im Bereich der Füße, ins¬ besondere der Fußsohlen. Seit langem ist es bekannt, daß es durch die punktuelle Massage dieser Reflex¬ zonen möglich ist, Impulse zu erzeugen, die über die - 2 -
Nerven und das Gehirn von der massierten Reflex¬ zone zu dem zugehörigen Körperteil bzw. -organ laufen, wodurch der Blutkreislauf und die Funktions¬ fähigkeit dieses Körperteils bzw. -organs und der Drüsen angeregt und zudem im Bereich der jeweiligen Reflexzone abgelagerte Gift- und Schlackenstoffe aufgelöst und über die Blutbahnen und Ausscheidungs¬ organe aus dem Körper entfernt werden.
Optimale Resultate lassen sich dabei allerdings in aller Regel nur von einem erfahrenen Therapeuten erzielen, der die Beschwerdenursache seines Patienten erkennt und weiß, welche der zahlreichen Reflexzonen zur Behebung der jeweiligen Beschwerde punktuell zu massieren ist.
Die bisher bekannten Massagegerä.te sind allenfalls . dazu geeignet, allgemein den Blutkreislauf des Be¬ nutzers anzuregen, nicht aber, punktuell einzelne Reflexzonen wirksam zu behandeln. Dies gilt beispiels¬ weise auch für das aus der DE-GbmS 7 441 025 bekannten Massagegerät, das einen von einer Stützfläche getra¬ genen Massagestift aufweist, denn bei diesem Gerät müssen sowohl der Massagedruck als auch die Massage¬ bewegungen vom Benutzer selbst aufgebracht werden, was zu Verkrampfungen der meist untrainierteπ Mus¬ kulatur des Benutzers führt und schon deshalb den ge¬ wünschten Massageerfolg in Frage stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Massage¬ gerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das Reflexzonenmassagen ermöglicht, und mit dem es auch dem ungeübten Laien möglich ist, eine von einem er- fahreneπ Therapeuten begonnene Reflexzonenmassage fortzuführen,beispielsweise zu Hause.
Diese Aufgabe wird erf ndungsgemäß durch ein Massage¬ gerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei dem dem Massagestift ein Antrieb zugeordnet ist, durch den die Spitze des Massagestiftes in Vibration ver¬ setzbar und/oder entlang einer geschlossenen, vor¬ zugsweise kreisförmigen Bahn verlagerbar ist, wobei unter "Vibration" der Spitze des Massagestiftes de¬ ren Auf- und Ab- bzw. Hin- und Herbewegung zu ver¬ stehen ist und die Vibrationsrichtung der Spitze des Massagestiftes im wesentlichen der Achsrichtung des Massagestiftes entspricht.
Ein so ausgebildetes Massagegerät macht es auch dem ungeübten Benutzer möglich, die manuelle Tätigkeit des -Therapeuten zu simulieren, ohne Verkrampfungen ein¬ zelner Körperpartieπ in Kauf nehmen zu müssen, die eine erfolgreiche Reflexzonenmassage oft unmöglich machen .
Seiner problemlosen und bequemen Handhabung wegen eignet sich ein so ausgebildetes Massagegerät zudem vorzüglich für eine dauernde Vorsorge-Behandlung, die einen ausgegl chenen, harmonischen Körperhaushalt bzw. wichtige Voraussetzungen hierfür schafft.
Der Antrieb des Massagestiftes kann beim erfindungs¬ gemäßen Massagegerät einen vorzugsweise exzentrisch antreibbaren Schwingkörper aufweisen, mit dem der Massagestift vorzugsweise lösbar verbunden ist. An diesen Schwingkörper kann mit Vorteil eine Kurbel an- greifen. Oiese Kurbel kann über einen Elektromotor antreibbar sein, vorzugsweise über ein zwischen¬ geschaltetes Untersetzungsgetriebe, wobei die Dreh¬ zahl des Elektro otores vorzugsweise stufenlos regel- und modulierbar ist. Letzteres bietet den Vorteil, daß die Massagewirkung der Spitze des Massagestiftes den jeweiligen Erfordernissen an¬ gepaßt werden kann.
Dem vorgenannten Schwingkörper, der zusammen mit dem von ihm getragenen Massagestift durch die an ihm angreifende Kurbel in einer Ebene verlager¬ bar ist, kann eine Vibrationseinrichtung zugeordnet sein, mit der es möglich ist, den Schwingkörper und den von ihm getragenen Massagestift in Vibration zu versetzen, d.h. hin und her bzw. auf und ab zu bewegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist vorge¬ nannte Vibrationseinrichtung wenigstens einen im Bereich seines einen Endes am Schwingkörper ange¬ lenkten Lenker auf, der vorzugsweise im Bereich seines anderen Endes an einer unterhalb des Schwing¬ körpers bzw. hinter dem Schwingkörper verlaufenden, axial verschieb! ichen Stange befestigt ist.
Vorgenannter Lenker kann im Bereich seines vom Schwing¬ körper abgewandten Endes ein Gleitlager aufweisen, in dem eine unterhalb des Schwingkörpers bzw. hinter diesem verlaufende ortsfeste Führungsstange geführt ist.
Zudem oder stattdessen ist es auch möglich, daß die Vibrationseinrichtung eine dem Schwingkörper als Auf¬ lagefläche dienende schiefe Ebene aufweist, die ein Hin und Her bzw. Auf und Ab des Schwingkörpers be¬ dingt bzw. unterstützt.
Für den Elektromotor, über den die vorerwähnte Kurbel antreibbar ist, kann ein Schalter und für diesen im Bereich des Massagestiftes eine vorzugsweise feder¬ belastete Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, wobei die Betätigungseinrichtung gewünschtenfalls auch so ausgebildet und angeordnet sein kann, daß sie von dem zu behandelnden Körperteil selbst, also bei¬ spielsweise einem Fuß des Gerätebenutzers, betätigt werden kann.
Der dem Massagestift zugeordnete Antrieb und gegebenen¬ falls vorzugsweise auch dessen Antriebsmotor kann in einem vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse angeordnet sein, das eine Durchbrechung aufweist, durch die der obere Bereich des Massagestiftes heraus¬ ragt. In dieser Gehäusedurchbrechung kann mit Spiel eine Kappe angeordnet sein, die eine zentrale Durch¬ laßöffnung für den oberen Bereich des Massagestiftes aufweist und gegen ein Herausfallen bzw. Herausdrücken aus dem Gehäuse gesichert ist. Zur Sicherung gegen ein Herausfallen bzw. Herausdrücken der Kappe aus dem Gehäuse kann die Kappe einen innen im Gehäuse vor¬ stehenden Rand bzw. wenigstens einen an ihrem Umfang vorstehenden Vorsprung aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet vorge¬ nannte Kappe das Betätigungsglied für den Schalter des Elektromotores des Massagestift-Antriebes mit der Folge, daß durch ein Eindrücken der Kappe automatisch der Elektromotor des Massagestift-Antriebes einge¬ schaltet wird. Der Massagestift kann dabei in seiner Länge so bemessen sein, daß sein oberer Bereich bei ausgeschaltetem Gerät aus der ihm umgebenden Kappe hervorsteht, so daß vor dem Einschalten des Elektromotores zunächst mit unbewegtem, also weder in Vibration noch in Rotation versetzten Massage¬ stift gearbeitet werden kann.
Die Drehzahl des Elektromotores des Massagestift- Antriebes ist durch dessen Schalter vorzugsweise stufenlos regelbar, so daß sie den jeweiligen Er¬ fordernissen problemlos angepaßt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführuπgsfor weist das Ge¬ häuse des erfindungsgemäßeπ Massagegerätes eine im wesentlichen rechteckige Fußauflagefläche für wenig¬ stens einen Fuß auf, die beispielsweise durch Noppen griffig ausgebildet i s'.t und in der die vorerwähnte. Durchbrechung für den Massagestift bzw. die diesen umgebenden Kappe vorgesehen ist. Diese Fußauflage¬ fläche kann bei Anordnung des Gerätes auf einer hori¬ zontalen Fläche zu dieser leicht geneigt sein, wo¬ durch die Fußauflage erleichtert wird. Dieser Nei¬ gungswinkel kann gewünschtenfalls veränderbar sein, beispielsweise dadurch, daß das Gehäuse einen ein¬ seitig angelenkten Boden und damit zusammenwirkende Teleskopstützen aufweist.
Der Massagestift des erfindungsgemäßen Massagege¬ rätes kann hohl ausgebildet sein und ist vorzugs¬ weise aus Kunststoff gefertigt. Er kann jedoch auch aus Holz, Metall oder Gummi gefertigt sein. Der Massagestift ist beim erfindungsgemäßen Massagegerät vorzugsweise auswechselbar, wozu der ihn tragende -
Schwingkörper eine Aufnahme aufweisen kann, in die der Massagestift einsteckbar ist. Vorgenannte A'uf- - nähme kann, um dem Massagestift einen wirksamen Halt zu gewährleisten, leicht konisch ausgebildet sein.
Der Massagestift kann beim erf ndungsgemäßen Massage- gerät eine vorzugsweise auswechselbare Kappe tragen, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, er¬ forderlichenfalls jedoch auch aus Holz, Metall oder Gummi gefertigt sein kann.
Der Massagestift bzw. die von ihm getragene Kappe kann mit Noppen versehen sein, wodurch die Massage¬ wirkung der Spitze des Massagestiftes bzw. der vom Massagestift getragenen Kappe erhöht werden kann.
Die Vibrationsfrequenz des Massagestiftes kann beim erfindungsgemäßen Ma sagegerät zwischen 50 und 80 Vibrationen/min. liegen, sie liegt vorzugsweise bei 60 Vibrationen/min., während der Vibrationshub des Massagestiftes 2 bis 5, vorzugsweise 3mm beträgt und die Bahnfrequenz der Spitze des Massagestiftes zwischen 50 und 80, vorzugsweise bei 60 Bahnen/min. 1 iegt.
Dem Schalter des Elektromotores des Massagestift- Antriebes kann ein Schaltglied zugeordnet sein, das rhythmische Massagestift-Bewegungen bewirkt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er¬ findung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nach¬ folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs- form des erf ndüngsge äßen Massagegerätes im Zu-' sam enhang mit der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch
Fig. 1 ein als Standmodell ausgebildetes Massage¬ gerät gemäß Erfindung in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 darge¬ stellten Massagegerätes,
Fig. 3 das in den Fig. 1 und 2 dargestellte
Massagegerät ohne Haube in Draufsicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Massagegerätes ohne Haube,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Teilansicht des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Massagegerätes in vergrößertem Maßstab und
Fig. 6 vier geschnittene Seitenansichten von Kappe für den Massagestift des in den Fig. 1 bis dargestellten Massagegerätes.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Massagegerät 1 ist dazu bestimmt, zu seinem Einsatz auf dem Fußbod oder einer anderen horizontalen Fläche abgestellt z werden. Es weist eine rechteckige Bodenplatte 2 auf an deren Rändern verteilt angeordnete Durchsteck¬ löcher 3 für Schrauben vorgesehen sind, mittels der die Bodenplatte 2 mit einer sie überdeckenden Haube verschraubt werden kann. Die Haube 4 weist hierzu entsprechend angeordnete innere Anschläge auf, die dann, wenn die Haube 4 aufgesetzt ist, auf dem Rand der Bodenplatte 2 aufliegen. Die Haube 4 und die Bodenplatte 2 bilden das Ge¬ häuse des Massage-gerätes 1 und sind jeweils aus einem pflegeleichten und schlagunempfindl chen Kunststoff gefertigt.
Die Haube 4 ist in Draufsicht der Form der Boden¬ platte 2 angepaßt und weist auf ihrer Oberseite eine Fußauflagefläche 5 auf, deren eine, in der Zeichnung jeweils rechts dargestellten Schmal¬ seite einen etwas größeren Abstand zur Bodenplatte 2 hat als ihre andere Schmalseite, d.h., die Fu߬ auflagefläche 5 verläuft leicht geneigt zur Boden¬ platte 2. Die Oberfläche der Fußauflagefläche 5 ist durch Noppen 6 griffig gestaltet und so bemessen, daß sie wenigstens einem menschlichen Fuß als Auf¬ lage dienen kann. Statt der Noppen 6 kann die Griffigkeit der Fußauflage läche 5 auch,* durch eine leichte Profil ierung* erziel t werden.
Im höher gelegenen Bereich der Fußauflagefläche 5 ist mittig eine Durchbrechung 7 vorgesehen, durch die eine im wesentlichen hutförmige Kappe 8 ragt; diese vorzugsweise ebenfalls aus einem pflegeleichten und schlagunempfindlichen Kunststoff gefertigte Kappe 8 weist ihrerseits eine zentrale Durchla߬ öffnung 9 für den oberen Bereich eines Massage¬ stiftes 10 auf.
Unter der Haube 4 ist auf der Bodenplatte 2 ein Ge¬ stell 11 befestigt, das aus mehreren, in Draufsicht parallel zu den Seiten der Bodenplatte 2 verlaufen¬ den Gestellteilen 12 bis 18 besteht. Die Gestell- teile 12 bis 18 sind starr miteinander verbunden und vorzugsweise jeweils aus Kunststoff gefertigt. Zu den Gestellteilen 12 bis 18 zählen zunächst zwei parallel zu den Schmalseiten der Bodenplatte 2 ver¬ laufende, auf der Bodenplatte 2 befestigte platten- förmige Gestellteile 12,13, von denen das in der Zeichnung links dargestellte plattenför ige Gestell¬ teil 12 niedriger als das ihm gegenüberliegende zweite plattenförmige Gestellteil 13 ist. Von der Oberkante des niedrigeren plattenför igen Gestell- teiles 12 führen seitlich an diesem befestigte Schie¬ nen 14,15 zum höheren plattenförmigen Gestellteil 13. Diese Schienen 14,15 verlaufen parallel zur Boden¬ platte 2 und sind an den beiden plattenförmigen Ge- stellteilen 12,13 befestigt. Zwischen den beiden Schie¬ nen 14,15 ist ein weiteres plattenförmiges Gestellteil 16 befestigt, das jedoch nur bis zu deren Unterkante reicht, dessen Oberkante jedoch den gleichen Abstand zur Bodenplatte 2 aufweist, wie die Oberkante des je- . weils rechts dargestellten plattenförmigen Gestell¬ teiles 13. Die drei plattenförmigen Gestellteile 12, 13 und 16 verlaufen jeweils parallel zueinander und jeweils rechtwinklig zur Bodenplatte 2 und zu den sie verbindenden Schienen 14,15. Die Oberkanten der bei¬ den plattenförmigen Gestellteile 13,16 sind durch parallel zur Bodenplatte 2 und parallel zu den unter ihnen verlaufenden, längeren Schienen 14,15 verlaufen¬ de Schienen 17,18 miteinander verbunden. Zwischen den oberen Schienen 17,18 und den unteren Schienen 14,15 ist ein Elektromotor 19 befestigt, dessen Antriebs¬ welle 20 nach unten ragt. Für das freie Ende der An¬ triebswelle 20 ist in der Bodenplatte 2 eine als Widerlager dienende Ausπehmung vorgesehen. Das mittlere, von den Unterkanten der beiden längeren Schienen 14,15 ausgehende und bis zu den Oberkanten der beiden kürzeren Schienen 17, 18 rei¬ chende plattenförmige Gestellteil 16 weist eine vertikale Durchbrechung für eine Welle 21 auf, für deren unteres Ende der Bodenplatte 2 eine als Lager dienende Ausnehmung vorgesehen ist. Im Bereich der unterhalb der beiden längeren Schienen 14,15 ist an dieser Welle eine kreisförmige Scheibe 22 befestigt, die am Umfang mit einem Reibbelag 23 versehen und so bemessen ist, daß sie mit der Antriebswelle 20 des Elektromotores 19 in Wirkverbindung steht, d.h. in Rotation versetzt wird, sobald der Elektromotor 19 in Gang gesetzt wird.
Der oben aus dem plattenförmigen Gestellteil 16 heraus- ragende Bereich der Welle 21 ist kurbeiförmig ausge¬ bildet. Das freie Kurbelende 25 steht in Wirkver¬ bindung mit einem Schwingkörper 24, wozu dieser mit einer vertikal verlaufenden Durchbrechung versehen ist
Der Schwingkörper 24 weist im wesentlichen die Form eines plattenförmigen Quaders auf, dessen Längskanten in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung parallel zu den Längskanten der Bodenplatte 2 verlau¬ fen. In dem in den Fig. 3 und 4 jeweils nach links weisenden Bereich dieses Quaders ist die vorerwähnte vertikale Durchbrechung für das freie Kurbelende 25 der Welle 21 vorgesehen, während der in den Fig. 3 und 4 jeweils nach rechts weisende Bereich den zuvor erwähnten Massagestift 10 trägt. Der Massagestift 10 ist mit dem Schwingkörper 24 vorzugsweise auswechsel¬ bar verbunden, vorzugsweise durch eine Steckkupplung. Unterhalb des Massagestiftes 10 ist auf beiden Sei¬ ten des Schwingkörpers 24 jeweils ein Lenker 26 angelenkt.. Die vom Schwingkörper 24 abgewandten En¬ den der beiden gleich langen Lenker 26 sind an einer unterhalb des Schwingkörpers 24 verlaufenden Stange 27 befestigt, für die in den beiden oberen und kürzeren Schienen 17,18 Gleitlager vorgesehen sind.
Wird der Elektromotor 19 zu dessen Stromversorgung eine in den Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeutete Zuleitung 28 vorgesehen ist, eingeschaltet, so hat dies zur Folge, daß die über ihren Reibbelag 23 mit der Antriebswelle 20 des Elektromotores 19 in Wirk¬ verbindung stehende Welle 21 in Rotation versetzt wi-rd und ebenso ihr kurbeiförmiges Ende 25. Da das kurbelförmige Ende 25 der Welle 21 mit dem Schwing¬ körper 24 in Wirkverbindung steht, wird der Schwing¬ körper 24 ebenfalls verlagert, und zwar so, daß die Spitze des von ihm getragenen Massagestiftes 10 eine in Draufsicht kreisförmige Bewegung durchführt. Zudem hebt und senkt sich die Spitze des Massagestiftes 10.
Letzteres ist auf die beiden am Schwingkörper 24 aπge- lenkten und an der axial verschieb! i chen Stange 27 befestigten Lenker 26 zurückzuführen. Diese bewirken zudem, daß sich die Spitze des Massagestiftes 10 in Drauf¬ sicht auf einer geschlossenen Kreisbahn verlagert, deren Mittelpunkt weder auf der Achse der Welle 21 noch auf der Achse des kurbeiförmigen Bereiches 25 der Welle 21, sondern vielmehr auf einer Achse liegt, die senkrecht zur Längsachse der Stange 27 verläuft.
Die den oberen Bereich des Massagestiftes 10 umgebende Kappe 8 ist, wie bereits erwähnt, im wesentlichen hutförmig ausgebildet, wobei ihr Rand 29 verhindert, daß sie von innen aus der Haube 4 herausgedrückt werden kann, Ihr Rand 29 ist auf einer in Fig. 5 rechts dargestellten Seite breiter und dort im äußeren Randbereich 29' innen an der Haube 4 befestigt. Da die Kappe 8 und ihr Rand 29, 29' aus einem feder¬ elastischen Kunststoff bestehen, hat diese Kappen¬ befestigung zur Folge, daß die Kappe 8 durch leich¬ ten Druck, beispielsweise ausgeübt von einem Fuß des Massagegerät-Benutzers, von außen in das Gehäuse¬ innere gedrückt werden kann und selbsttätig in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, wenn auf sie von außen kein Druck mehr ausgeübt wird. Zwischen dem Rand 29 der Kappe 8 und der Innenseite der Haube 4 kann ein feinfühliger Schalter 30 angeordnet sein (vgl. Fig. 5), der anspricht und de 'Elektromotor 19 Strom zuführt, sobald die Kappe 8 auch nur geringfügig eingedrückt wird. Durch die Rückbewegung der Kappe 8 in ihre Aus¬ gangsposition ist mittels dieses Schalters 30 dann eine selbsttätige Stromzufuhr zum Elektromotor 19 unter¬ brechbar. Der Elektromotor 19 und sein Schalter 30 liegen in einem von der Zuleitung 28 gespeisten Strom¬ kreis, dessen Verbindungsdrähte der besseren Obersicht wegen zeichnerisch nicht dargestellt sind.
Der vom Schwingkörper 24 getragene und mit diesem vorzugsweise lösbar verbundene Massagestift 10 kann massiv, gewünschtenfalls jedoch auch hohl ausgebildet sein. Sein nach oben weisendes Ende kann direkt zu Reflexzonen-Massage verwendet werden, gewünschtenfalls jedoch auch mit einer Kappe 31 versehen werden. In der Zeichnung sind verschiedene Formen derartiger Massagestift-Kappen dargestel 1 t. Zur Benutzung des zuvor beschriebenen Massage¬ gerätes 1 ist dieses vorzugsweise auf einer weichen Unterlage, beispielsweise einem Teppich so zu plazieren, daß es vom sitzenden Benutzer aus einer bequemen Sitzhaltung heraus mit der Fußsohle erreichbar ist. Sodann wäre das Gerät über die Zuleitung 28 an das Stromnetz anzu¬ schließen. Der Benutzer kann jetzt in lockerer, sitzender Haltung einen Fuß auf das Massagegerät 1 stellen. Sobald sein Fuß die Kappe 8 berührt, be¬ ginnt der Massagestift 10 Massagebewegungen durch¬ zuführen, deren Intensität (Stärke) von dem auf die Kappe 8 ausgeübten Druck abhängig ist, so daß sie vom Benutzer individuell stufenlos einge¬ stellt werden kann. Die Berührungsfläche zwischen dem Massagestift 10 bzw. dessen Kappe 31 und der Fußsohle ist relativ klein, mit dem Vorteil, daß gezielt einzelne Partien des Fußes, der Fußsohle, der Fußinnenseite, der Fußaußenseite oder der Zehen er¬ reicht und mit der jeweils gewünschten Intensität massiert werden können.
Wird der Kontakt zwischen dem Fuß und der Kappe 8 des Massagegerätes 1 unterbrochen, so wird das Massagegerät 1 automatisch abgeschaltet, ohne daß hierzu ein gesonderter Schalter zu betätigen wäre. Zum Einschalten des Gerätes 1 genügt es dann wieder, dessen Kappe 8 mehr oder weniger stark einzudrücken. Das erfindungsgemäße Massagegerät 1 bietet somit den zusätzlichen Vorteil, daß es ohne große Vorbereitungen auch dann jederzeit einsatz¬ bereit ist, wenn für die tägliche Massage nur wenig Zeit zur Verfügung stehen sollte.

Claims

A n s p r ü c h eMassagegerät
1. Massagegerät zur punktuellen Massage einzelner Bereiche des menschlichen Körpers, insbesondere der Fußsohlen, mit einem Massagestift und einer diesen tragenden Einrichtung, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Massagestift (10) ein Antrieb zugeordnet ist, durch den die Spitze des Massage* Stiftes (10) in Vibration versetzbar und/oder entlang einer geschlossenen, vorzugsweise kreis¬ förmigen Bahn verlagerbar ist, wobei die Vibra- tioπsrichtung im wesentlichen der Achsrichtung des Massagestiftes (10) entspricht.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Antrieb einen exzentrisch antreib¬ baren Schwingkörper (24) aufweist, mit dem der Massagestift (10) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
3. Massagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß an dem Schwingkörper (24) eine Kurbel (25) angreift.
4. Massagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kurbel (25) über einen Elektromotor (19) antreibbar ist, vorzugsweise über ein zwischen¬ geschaltetes Untersetzungsgetriebe (21,23).
5. Massagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drehzahl des Elektromotores (19) vor¬ zugsweise stufenlos regelbar und modulierbar ist.
6. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß dem Schwingkörper (24) eine Vibrationseinrichtung zugeordnet ist.
7. Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung wenigstens einen im Bereich seines einen Endes am Schwingkörper (24) angelenkten Lenker (26) aufweist.
8. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Lenker (26) im Bereich seines anderen Endes an einer unterhalb des Schwingkörpers (24) bzw. hinter dem Schwingkörper (24) verlaufenden axial verschieb! ichen Stange (27) befestigt ist.
9. Massagegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Lenker (26) im Bereich seines anderen Endes ein Gleitlager aufweist, in dem eine unter¬ halb des Schwingkörpers (24) bzw. hinter dem Schwing¬ körper (24) verlaufende ortsfeste Führungsstange geführt ist.
10. Massagegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung eine dem Schwingkörper (24) als Auflagefläche dienende schiefe Ebene aufweist.
11. Massagegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den Elektromotor (19) ein Schalter (30) und für diesen im Bereich des Massagestiftes (10) eine vorzugsweise federbe¬ lastete Betätiguπ seinrichtung vorgesehen ist.
12. Massagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Massagestift (10) zugeordnete Antrieb und gegebenenfalls vorzugs¬ weise auch dessen Antriebsmotor (19) in einem vor¬ zugsweise aus Kunststoff gefertigten Gehäuse ange¬ ordnet ist, das eine Durchbrechung (7) aufweist, durch die der obere Bereich des Massagestiftes (10) herausragt.
13. Massagegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der Gehäusedurchbrechung (7) mit Spiel eine Kappe (8) angeordnet ist, die eine zentrale Durchlaßöffnung (9) für den oberen Bereich des Massagestiftes (10) aufweist, und gegen ein Heraus¬ fallen bzw. Herausdrücken aus dem Gehäuse gesichert ist.
14. Massagegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kappe (8) durch einen vorstehenden Rand bzw. wenigstens einen an ihrem Umfang vorge¬ sehenen Vorsprung gegen ein Herausfallen bzw. Herausdrücken aus dem Gehäuse gesichert ist.
15. Massagegerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (8) ein Be¬ tätigungsglied für den Schalter (30) des Elektro¬ motores (19) des Massagestift-Antriebes bildet.
16. Massagegerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des Massagestiftes (10) bei ausgeschaltetem Gerät aus der ihn umgebenden Kappe (8) hervorsteht.
17. Massagegerät nach einem der Ansprüche n bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Elektro* motores (19) des Massagestift-Antriebes durch dessen Schalter (30) regelbar ist.
18. Massagegerät nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine im wesentlichen rechteckige Fußauflagefläche (5) für wenigstens einen Fuß aufweist, die griffig ausge¬ bildet ist und in der die Durchbrechung (7,9) für den Massagestift (10) bzw. die diesen umgebende Kappe (8) vorgesehen ist.
19. Massagegerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fußauflagefläche (5) bei Anordnung des Gerätes (1) auf einer horizontalen Fläche zu dieser geneigt verläuft.
20. Massagegerät nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungs¬ winkel der Fußauflagefläche (5) veränderbar ist.
21. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massage¬ stift (10) hohl ausgebildet und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
22. Massagegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Massagestift (10) in den ihn tragenden Schwingkörper (24) einsteck¬ bar ist.
23. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massage¬ stift (10) eine vorzugsweise auswechselbare Kappe (31) trägt, die vorzugsweise aus Kunststoff ge¬ fertigt ist.
24. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massage¬ stift (10) bzw. gegebenenfalls dessen Kappe (31) Noppen trägt.
25. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations frequenz des Massagestiftes (10) zwischen 50 und 80, vorzugsweise bei 60 Vibrationen/min. liegt.
26. Massagegerät nach einem der vorhergehenen An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrations hub des Massagestiftes 2 bis 5, vorzugsweise 3 mm beträgt.
27. Massagegerät nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn¬ frequenz der Spitze des Massagestiftes (10) zwischen 50 und 80, vorzugsweise bei 60 Bahnen/ min. liegt.
28. Massagegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (30) des Elektromotores (19) des Massagestift-Antrie¬ bes eine rhythmische Massage-Stift-Bewegungen bewirkendes Schaltglied zugeordnet ist.
EP85905499A 1984-11-29 1985-11-13 Massagegerät Expired EP0203102B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85905499T ATE40789T1 (de) 1984-11-29 1985-11-13 Massagegeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443358 1984-11-29
DE19843443358 DE3443358A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Massagegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0203102A1 true EP0203102A1 (de) 1986-12-03
EP0203102B1 EP0203102B1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6251363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905499A Expired EP0203102B1 (de) 1984-11-29 1985-11-13 Massagegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4777945A (de)
EP (1) EP0203102B1 (de)
DE (2) DE3443358A1 (de)
WO (1) WO1986003119A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642338C1 (en) * 1986-12-11 1988-05-05 Frenkel Walter Med App Foot reflex zone massaging stool with accessories
US5065743A (en) * 1988-06-20 1991-11-19 Sutherland W Don Kneader
US4936292A (en) * 1988-11-28 1990-06-26 Nishiguchi Hidetsugu Massage device
US5167225A (en) * 1991-08-22 1992-12-01 Cheng I Cheng Multi-pointed automatic sole massager
IT228452Y1 (it) * 1992-04-28 1998-02-19 Bellandi Giuseppe Dispositivo massaggiatore
US5305738A (en) * 1992-05-22 1994-04-26 Daito Electric Machine Industry Company Limited Massage device
FR2709416A3 (fr) * 1993-08-31 1995-03-10 Huang Wen Hsi Appareil à masser.
US5868688A (en) * 1996-01-22 1999-02-09 Yonitech Laboratories Ltd. Foot massaging appliance
US5843006A (en) * 1996-10-11 1998-12-01 Phillips; Reuben E. Massaging device
US8361000B2 (en) * 2007-03-29 2013-01-29 Sanna Gaspard Automated infant massager
MX2009010540A (es) * 2007-03-29 2010-02-18 Sanna Gaspard Masajeador infantil automatizado.
CN102961246A (zh) * 2012-11-28 2013-03-13 郑运婷 按摩装置
US20150057584A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Jue-Yao Chen Sole Acupoint Pressure Massage Apparatus
CN114452121B (zh) * 2022-02-10 2022-09-13 中国人民解放军总医院第六医学中心 智能胶囊式软体高压氧舱

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237570A (en) * 1915-10-01 1917-08-21 William J Stevenson Massaging implement.
US1577751A (en) * 1921-08-09 1926-03-23 Paschall Benjamin Stuart Mechanism for massaging
US2041693A (en) * 1934-01-13 1936-05-26 Fred S Boltz Arch corrector for the feet
US2036677A (en) * 1934-01-29 1936-04-07 Bergman Gustaf Massaging machine
GB459783A (en) * 1935-06-14 1937-01-14 Scholl Mfg Co Ltd Electric foot massage appliance
US2413133A (en) * 1943-09-08 1946-12-24 Aydelotte John Thirl Arch normalizer
US2430414A (en) * 1946-01-19 1947-11-04 John J Koffler Vibrating armature massager
US2534412A (en) * 1948-06-28 1950-12-19 Burnett Peter Foot massage apparatus
US2521874A (en) * 1948-12-03 1950-09-12 Harold W Runstedler Vibratory foot massage device
US3035570A (en) * 1960-08-22 1962-05-22 Lynn H Ewing Foot treating device
US3083709A (en) * 1962-06-01 1963-04-02 Jack E Hollenberg Foot massaging and exercising device
FR1598818A (fr) * 1968-03-25 1970-07-06 Nawada Sohji Correcteur vibrant pour colonne vertébrale
US3664331A (en) * 1969-09-03 1972-05-23 Gheorghe Filipovici Apparatus for medical treatment by vibrations
US3626933A (en) * 1969-11-14 1971-12-14 Robert M Pollock Foot reflex relaxer
DE7035634U (de) * 1970-09-25 1971-01-14 Peter C Hoecherl Fa Massagestab.
CH562601A5 (de) * 1974-01-29 1975-10-31 Krummenacher Leo
JPS518789A (en) * 1974-07-11 1976-01-23 Nichimu Inada Matsusaajiki
DE2437053A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Erhard Schmidt Achsial-massagestab
US3906940A (en) * 1974-08-26 1975-09-23 Sohji Kawada Facial treatment device
DE7441025U (de) * 1974-12-10 1975-04-24 Schulzek W
JPS51120086A (en) * 1975-04-12 1976-10-21 Matsushita Electric Works Ltd Shoulder patting device
FR2354759A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Louard Marcel Nouvel appareil d'acuponcture
US4086921A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 David Gonzales Therapeutic footrest
US4228793A (en) * 1978-12-22 1980-10-21 Ramey Carol A K A Carali Pressure-switch operated vibrating unit
US4414963A (en) * 1979-05-21 1983-11-15 Clairol Incorporated Massage devices
DE3048293A1 (de) * 1979-12-29 1981-10-15 Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokyo "schoenheitsbehandlungsvorrichtung"
DE3326801A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Friedrich 8950 Kaufbeuren Horn Extensionsgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603119A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568256D1 (en) 1989-03-23
US4777945A (en) 1988-10-18
EP0203102B1 (de) 1989-02-15
WO1986003119A1 (en) 1986-06-05
DE3443358A1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203102B1 (de) Massagegerät
DE3019349A1 (de) Massage-geraete
EP1269966B1 (de) Pflege- oder Behandlungsaufsatz für ein Fusspflegegerät sowie Fusspflegegerät mit einem solchen Aufsatz
CH668683A5 (de) Schuhwerk mit einlagesohle.
DE4006608A1 (de) Sitzmoebel mit einer schwingenden sitzflaeche
DE112007000769T5 (de) Kolbenartiges Fußmassagegerät
DE3016387C2 (de) Behandlungsliege
EP1009354A1 (de) Massagegerät
CH673587A5 (de)
DE3200711C2 (de)
DE3305692A1 (de) Verstellbare liege
EP1032349A1 (de) Mobiles stehgerät für den rehabilitationsbereich
DE202009006520U1 (de) Massagegerät mit zwei Massageeinheiten
DE212007000093U1 (de) Akupressurartiges Fußmassagegerät
DE3642338C1 (en) Foot reflex zone massaging stool with accessories
DE4440052A1 (de) Trainingsgerät für die Bewegungstherapie
DE809696C (de) Vorrichtung zur Massage deformierter Fuesse
DE8419209U1 (de) Massageliege
DE3245765A1 (de) Massageeinrichtung
AT939U1 (de) Einrichtung für die fusssohlenreflexzonen-massage
DE3339113A1 (de) Vorrichtung fuer die massage von massagepatienten
DE69814673T2 (de) Ergonomischer stuhl
DE19841273C2 (de) Vorrichtung zur neuromuskulären Stimulationsbehandlung
DE3802244C1 (en) Foot reflex zone massage stool with accessories
AT504461B1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890215

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890215

REF Corresponds to:

Ref document number: 40789

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901108

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901115

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911113

Ref country code: GB

Effective date: 19911113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801