EP0202476A1 - Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken - Google Patents

Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0202476A1
EP0202476A1 EP86105274A EP86105274A EP0202476A1 EP 0202476 A1 EP0202476 A1 EP 0202476A1 EP 86105274 A EP86105274 A EP 86105274A EP 86105274 A EP86105274 A EP 86105274A EP 0202476 A1 EP0202476 A1 EP 0202476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply lines
handpieces
support
support member
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202476B1 (de
Inventor
Tilmann Dipl.-Design. Phleps
Ulrich Dipl.-Ing. Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86105274T priority Critical patent/ATE48753T1/de
Publication of EP0202476A1 publication Critical patent/EP0202476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202476B1 publication Critical patent/EP0202476B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Definitions

  • the invention relates to a dental device with handpieces bound to supply lines, which in their non-use position can be stored in trough-shaped storage devices and whose supply lines are held in an obliquely upward direction and away from the operating point by means of support members, the support members in each case about a horizontal axis bearing are arranged pivotably and loaded with a restoring force in order to return the supply line to its non-use position after the handpiece has been put down.
  • Such devices are known, for example, from DE-16 28 080, DE-23 34 054 and DE-20 46 989. While handpiece "whips" with support members in the form of resilient elements are provided in the devices disclosed in the first two documents, the supply lines are each guided in hollow profile rods in the device described in the last-mentioned document, which in turn are mounted axially in a row in cylindrical pivot positions are. For the purpose of retrofitting, exchanging or changing the order of the individual "lashes” lined up, the individual support members, together with the pivot bearings, can be removed from the common pivot bearing axis. However, changing such a "whip" is relatively complex and can generally only be carried out by a service specialist.
  • the object of the invention specified in claim 1, on the other hand, is to provide an improved device of the type mentioned at the outset, in which, in particular, the ease of use and service is improved.
  • both the supply lines and the support member of each handpiece whip on the device are operational, i.e. without the use of tools, are detachably held, a quick change is possible at any time even by a non-specialist.
  • the supply line on the support member by operationally to be solved bracket or. Guide members is supported, so a change of only the supply line is possible without the associated support member needing to be removed for this purpose.
  • the support members advantageously consist of a wire bracket, between which at least one, preferably two, rollers are arranged in bearings, on which the supply line can roll when the support member pivots when a handpiece is removed from its storage.
  • the operationally releasable connection of the supply lines is advantageously in the area of the storage of the handpieces, that is to say on the operating side of the device, while the connection of the support members on the other hand is turned away from the operating side, that is to say in the rear part of the housing.
  • Such an arrangement provides a relatively long line length in the position of use, which increases the "range" of the handpiece.
  • the handpiece trays are integrated into the device housing and, moreover, are designed such that the device-side end sections of the supply lines are, as it were, guided in a recess in this tray.
  • a rotating segment is advantageously provided, which is pivotally mounted in a carrier part fastened to the device housing. This rotating segment can serve as a switching element for a control device, preferably a light barrier, held in the carrier part.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of a dental device with a desk-shaped housing 1, on which several dental handpieces 3 to 6 of different diameters are attached, which are bound to supply lines 2.
  • the handpieces seen from left to right are an injection handpiece 3, a turbine handpiece 4, an electric motor handpiece 5 and a handpiece for removing tartar 6.
  • For holding the handpieces in the non-use position are on the housing 1 - Slanted storage devices 7 are provided.
  • these storage devices 7 are arranged in an integrated manner in the housing and are formed by troughs. slot-shaped depressions 8 formed.
  • the recesses 8 are to serve as it were to guide the device-side end sections 2a of the supply lines 2, they are designed accordingly, i.e. the slot-shaped depression widens, starting from a slot width corresponding approximately to the diameter of a supply line, in the area 8a to the outside, which enables the different handpieces to be stored in the form shown.
  • the storage devices 7 are identical in their design, so that the handpieces, which are designed differently per se, as will be explained in more detail later, can be placed on the device in any order.
  • the supply lines 2 are advantageously connected to the necessary media sources (air, water, electricity) in a known manner by means of connection fittings 9, 10 arranged on the underside of the device; here too, both the device-side and the hose-side fittings for all handpieces are of the same design and are designed, among other things, in such a way that the media supply is interrupted when the connection is disconnected.
  • the support members 11 advantageously consist of a curved wire bracket 12 with approximately parallel bars 12a, 12b, the ends of which are contained in a connecting part 13, which is designed so that it continues the housing contour in the rest position of the "whips", i.e. the surface of the connector is flush with the surface of the housing.
  • the wire bracket 12 is slightly angled at its upper end 12c and contains two support elements 14 in the area below which, among other things, ensure that the supply line 2, as shown, is held in a loop.
  • FIG. 3 shows a diagram of a support member 11 removed from the device without a supply line.
  • the connecting part 13 is designed in the form of a clasp and contains an upper clasp section 13a provided with a locking lug 16 and a lower clasp section 13b.
  • the two support elements 14, which are normally clamped to the wire bracket 12, are shown here in an opened state in which the supply line can be removed without dismantling the handpiece or connection fitting.
  • FIG. 4 shows the individual parts of a support element 14.
  • a roller 17 is then provided, which is mounted between parts 18 and 19 which are arranged on both sides and are nested in the assembled state.
  • the two parts 18 and 19 contain a clamping device in the form of half-open clamping bushes 20 for an easily releasable attachment to the two rods 12a, 12b of the wire bracket 12.
  • This clamping can be very easily brought in and out of engagement by hand.
  • the clamping — as shown — is expediently carried out from the back of the whip.
  • the two support elements only need to be disengaged on one side, as shown in FIG. 3, with one rod 12a of the wire bracket and pivoted about the other rod 12b; the supply line can then be removed from its guide inside the wire bracket.
  • the holding part 13 is held in operation, ie without the aid of a tool, on the device.
  • a rotating segment 21 shown in FIGS. 5 to 8 is provided for each support member 13 seen.
  • This rotary segment 21 is in turn pivotally mounted in a support part 22 which is fixedly mounted in the device housing 1 and which is shown in FIG. 10 in plan view and in FIG. 11 in side view, partly in section.
  • the rotating segment 21 contains a bearing axis 23 which can be snapped into bearing bushes 24 which are arranged on the carrier part 22 and are open on one side.
  • the rotating segment 21 has a guide groove 25, into which the lower section 13b of the two clasp sections 13a, 13b of the holding part 13 engages in the assembled state.
  • a recess is designated by 26, into which the locking lug 16 of the holding part 13 arranged in the upper clasp section 13a engages and secures the support member 11 against unintentional axial loosening.
  • Connection parts 13 without a wire bracket can be pushed onto the rotating segment 21 as so-called blind covers if no handpiece with supply hose is required at this point, as shown in FIG. 1 (between handpiece 5 and 6) (position 13a).
  • the rotating segment 21 also contains a downwardly open recess 27 and a bore 28 into which an adjusting screw 29 can be inserted.
  • An adjusting nut 30 shown in FIG. 9 is inserted into the recess 27 and is secured in the rotating segment 21 by the adjusting screw 29.
  • the adjusting nut 30 contains a hook 31 on which a tension spring 33 which is suspended on a pin 32 of the carrier part 22 (FIGS. 10/11) acts.
  • the necessary restoring force for the support member 11 is generated by means of the tension spring 33.
  • the restoring force can be adjusted individually by adjusting the adjusting screw 29 relative to the adjusting nut 30 depending on the equipment of the handpiece and the desired restoring force.
  • the carrier part 22 has cantilever arms 35 on both sides, on which receiving bushings 36 are provided for holding a light barrier consisting of transmitter and receiver.
  • the light barrier is controlled by the extension on the rotary segment 21, designated 37 in FIG. 5 and receiving the set screw 29; this extension interrupts the luminous flux between the transmitter and receiver when the handpiece is put down and activates the control device when the support member 11 is pivoted forwards, ie towards the operating side, when a handpiece is removed from the deposit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen(2) gebundenen Handstücken (3 bis 6), die in ihrer Nichtgebrauchslage in muldenförmigen Ablagevorrichtungen (7) ablegbar sind und deren Versorgungsleitungen (2) mittels Stützglieder (11) in einer schräg aufwärts und von der Bedienstelle weg gerichteten Position gehalten werden. Um die Bedienungs - und Servicefreundlichkeit eines solchen, mit "Peitschen" bestückten Gerätes zu verbessern, ist erfindungsgemäß das geräteseitige Ende sowohl des Stützgliedes (11) als auch der Versorgungsleitung (2) eines jeden Handstückes (3 bis 6) mittels eines betriebsmäßig lösbaren Anschlußteiles (9, 13) am Gerät gehaltert. Die "Peitschen" können dadurch in beliebiger Reihenfolge am Gerät angeordnet bzw. leicht ausgewechselt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken, die in ihrer Nichtgebrauchslage in muldenförmigen Ablagevorrichtungen ablegbar sind und deren Versorgungsleitungen mittels Stützglieder in einer schräg aufwärts und von der Bedienstelle weg gerichteten Position gehalten werden, wobei die Stützglieder jeweils um eine horizontale Achslagerung schwenkbar und mit einer Rückstellkraft belastet angeordnet sind, um die Versorgungsleitung nach Ablage des Handstückes wieder in seine Nichtgebrauchslage zurückzuführen.
  • Solche, häufig als "Peitschengeräte" bezeichneten Geräte sind beispielsweise aus DE-16 28 080, DE-23 34 054 unde DE-20 46 989 bekannt. Während bei den in den erstgenannten beiden Druckschriften offenbarten Geräten Handstück- "Peitschen" mit Stützgliedem in Form von federnden Elementen vorgesehen sind, sind bei dem in der zuletzt genannten Druckschrift beschriebenen Gerät die Versorgungsleitungen jeweils in Hohlprofilstangen geführt, die wiederum in zylindrischen Schwenklagem axial aneinandergereiht montiert sind. Zum Zwecke einer Nachrüstung, eines Austausches oder einer Umstellung der Reihenfolge der aneinandergereihten einzelnen "Peitschen" können die einzelnen Stützglieder zusammen mit den Schwenklagem von der gemeinsamen Schwenklagerachse abgezogen werden. Das Wechseln einer solchen "Peitsche" ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und kann in der Regel nur von einem Servicefachmann vorgenommen werden.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber ein verbessertes Gerät der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem insbesondere die Bedien-und Servicefreundlichkeit verbessert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Dadurch, daß sowohl die Versorgungsleitungen als auch das Stützglied einer jeden Handstück-Peitsche am Gerät betriebsmäßig, d.h. ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, lösbar gehaltert sind, ist jederzeit ein schneller Wechsel auch von einem Nichtfachmann möglich. Wenn auch noch die Versorgungsleitung am Stützglied durch betriebsmäßig zu lösende Halterungs-bzw. Führungsglieder abgestützt ist, so ist auch ein Wechsel lediglich der Versorgungsleitung möglich, ohne daß hierzu das zugehörige Stützglied abgenommen zu werden braucht. Die Stützglieder bestehen vorteilhafterweise aus einem Drahtbügel, zwischen dem wenigstens eine, vorzugsweise zwei in Lagern geführte Rollen angeordnet sind, an denen die Versorgungsleitung bei einer Schwenkbewegung des Stützgliedes bei Entnahme eines Handstückes aus seiner Ablage abrollen kann.
  • Der betriebsmäßig lösbare Anschluß der Versorgungsleitungen liegt vorteilhafterweise im Bereich der Ablage der Handstücke, also der Bedienseite des Gerätes zugewandt, der Anschluß der Stützglieder dagegen der Bedienseite abgewandt, also im rückwärtigen Teil des Gehäuses. Durch eine solche Anordnung wird in der Gebrauchslage eine relativ große Leitungslänge zur Verfügung gestellt, wodurch die "Reichweite" des Handstückes vergrößert wird. Besonders günstig ist es, wenn die Handstückablagen in das Gerätegehäuse integriert und darüber hinaus so gestaltet sind, daß die geräteseitigen Endabschnitte der Versorgungsleitungen gleichsam in einer Vertiefung dieser Ablage geführt sind. Zur betriebsmäßigen Halterung der Stützglieder am Gerät ist vorteilhafterweise ein Drehsegment vorgesehen, welches in einem am Gerätegehäuse befestigten Trägerteil - schwenkbeweglich gelagert ist. Dieses Drehsegment kann gleichsam als Schaltelement für eine im Trägerteil gehalterte Steuereinrichtung, vorzugsweise eine Lichtschranke, dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 das erfindungsgemäße Gerät in - schaubildlicher Darstellung,
    • Figur 2 das Gerät nach Figur 1 im Schnitt entlang der Linie If/11,
    • Figur 3 ein enzelnes Stützelement,
    • Figur 4 Einzelteile eines Abstützelements,
    • Figuren 5 bis 8 ein Drehsegment in verschiedenen Ansichten in Figur 8 im Längsschnitt,
    • Figur 9 eine Stellmutter
    • Figuren 10 und 11 ein Trägerelement im Grundund Aufriß.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung ein zahnärztliches Gerät mit einem pultförmigen Gehäuse 1, an dem mehrere, an Versorgungsleitungen 2 gebundene zahnärztliche Handstücke 3 bis 6 unterschiedlichen Durchmessers gehaltert sind. Bei den Handstücken handelt es sich von links nach rechts gesehen um ein Spritzhandstück 3, ein Turbinenhandstück 4, ein Elektromotorhandstuck 5 und ein Handstück zur Zahnsteinentfernung 6. Zur Halterung der Handstücke in der Nichtgebrauchslage - (Handstücke 3, 4 und 6) sind am Gehäuse 1 - schräg angeordnete Ablagevorrichtungen 7 vorgesehen. Diese Ablagevorrichtungen 7 sind, um eine möglichst glattflächige und hygienefreundliche Ablage zu erzielen, in das Gehäuse integriert angeordnet und durch mulden-bzw. schlitzförmige Vertiefungen 8 gebildet. Nachdem die Vertiefungen 8 gleichsam zur Führung der geräteseitigen Endabschnitte 2a der Versorgungsleitungen 2 dienen sollen, sind diese entsprechend ausgebildet, d.h. die - schlitzförmige Vertiefung erweitwert sich, ausgehend von einer etwa dem Durchmesser einer Versorgungsleitung entsprechenden Schlitzbreite, im Bereich 8a nach außen hin bis zu einer Weite, die eine Ablage der unterschiedlichen Handstücke in der dargestellten Form ermöglicht. Die Ablagevorrichtungen 7 sind in ihrer Ausführung identisch, so daß die an sich unterschiedlich gestalteten Handstücke, wie später noch näher erläutert, in beliebiger Reihenfolge am Gerät plaziert werden können. Die Versorgungsleitungen 2 sind mittels vorteilhafterweise an der Unterseite des Gerätes angeordneter Anschlußarmaturen 9, 10 in bekannter Weise mit den notwendigen Medienquellen - (Luft, Wasser, Strom) verbunden; auch hier sind sowohl die geräteseitigen als auch die - schlauchseitigen Armaturen für alle Handstücke gleich ausgebildet und unter anderem so gestaltet, daß bei gelöstem Anschluß die Medienzufuhr unterbrochen ist.
  • Näheres über den Anschluß ist in der deutschen Patent anmeldung entsprechend DE-32 43 294 beschrieben.
  • Etwa auf halber Länge sind die Versorgungsleitungen in Stützgliedern 11 so geführt, daß sie in der Nichtgebrauchslage in einer schräg aufwärts und von der Bedienstelle weg gerichteten Position gehalten werden. Die Stützglieder 11 bestehen vorteilhafterweise aus einem gebogenen Drahtbügel 12 mit etwa parallel verlaufenden Stäben 12a, 12b, deren Enden in einem Anschlußteil 13 gefaßt sind, welches so ausgeführt ist, daß es in der Ruhestellung der "Peitschen" die Gehäusekontur fortführt, d.h. die Oberfläche des Anschlußteils schließt bündig mit der Gehäuseobertläche ab. Der Drahtbügel 12 ist an seinem oberen Ende 12c leicht abgewinkelt und enthält in dem darunterliegenden Bereich zwei Abstützelemente 14, die unter anderem dafür sorgen, daß die Versorgungsleitung 2, wie dargestellt, schlaufenförmig gehalten wird.
  • Die Figur 3 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung ein vom Gerät abgenommenes Stützglied 11 ohne Versorgungsleitung. Das Anschlußteil 13 ist spangenförmig ausgebildet und enthält einen oberen, mit einer Rastnase 16 versehenen Spangenabschnitt 13a und einen unteren Spangenabschnitt 13b. Die beiden Abstützelemente 14, die normalerweise am Drahtbügel 12 festgeklemmt sind, sind hier in einem aufgeklappten Zustand gezeichnet, in dem die Versorgungsleitung ohne Demontage von Handstück oder Anschlußarmatur entnommen werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt die Einzelteile eines Abstützelementes 14. Danach ist eine Rolle 17 vorgesehen, die zwischen beidseitig angeordneten und im montierten Zustand ineinandergesteckten Teilen 18 und 19 gelagert ist. Die beiden Teile 18 und 19 enthalten eine Klemmeinrichtung in Form von halbseitig offenen Klemmbuchsen 20 für eine leicht lösbare Befestigung an den beiden Stäben 12a, 12b des Drahtbügels 12. Diese Klemmung kann von Hand sehr leicht in und außer Eingriff gebracht werden. Um zu vermeiden daß bei stärkerem Zug am Handstück die Abstützelemente nicht mit dem Drahtbügel außer Eingriff kommen, erfolgt die Klemmung -wie dargestellt - zweckmäßigerweise von der Peitschenrückseite aus. Zu einem Wechsel eines Versorgungsschlauches brauchen die beiden Abstützelemente nur einseitig, wie in Figur 3 dargestellt, mit dem einem Stab 12a des Drahtbügels außer Eingriff gebracht und um den anderen Stab 12b geschwenkt werden; danach kann die Versorgungsleitung aus ihrer Führung innerhalb des Drahtbügels entnommen werden.
  • Obwohl an sich ein (gegebenenfalls größer dimensioniertes) Abstützelement 14 ausreichend wäre, so ist es doch vorteilhaft, zwei solcher Abstützelemente vorzusehen. Ebenso ist es denkbar, die halbseitig offene Klemmbuchse nur an einer Seite der Abstützelemente vorzusehen und die andere Seite als z.B. geschlossene Lager -bzw. Schwenkbuchse auszubilden. Die dargestellte Ausführungsform mit beidseitig offenen Klemmbuchsen ist jedoch der leichteren Auswechselbarkeit wegen besonders vorteilhaft.
  • Das Halteteil 13 ist betriebsmäßig, d.h. ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, am Gerät gehaltert. Hierzu ist für jedes Stützglied 13 ein in den Figuren 5 bis 8 dargestelltes Drehsegment 21 vorgesehen. Dieses Drehsegment 21 ist wiederum in einem im Gerätegehäuse 1 fest montierten Trägerteil 22 schwenkbar gelagert, welches in Figur 10 in der Draufsicht und in Figur 11 in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt ist.
  • Das Drehsegment 21 enthält eine Lagerachse 23, die in am Trägerteil 22 angeordneten, halbseitig offenen Lagerbuchsen 24 eingeschnappt werden können. Im Bereich der Lagerachse 23 weist das Drehsegment 21 eine Führungsnut 25 auf, in die im montierten Zustand der untere Abschnitt 13b der beiden Spangenabschnitte 13a, 13b des Halteteils 13 eingreift. Mit 26 ist eine Vertiefung bezeichnet, in die die im oberen Spangenabschnitt 13a angeordnete Rastnase 16 des Halteteils 13 einrastet und das Stützglied 11 gegen unbeabsichtigtes axiales Lösen sichert.
  • Anschlußteile 13 ohne Drahtbügel können als sogenannte Blindabdeckblenden auf das Drehsegment 21 aufgeschoben werden, wenn an dieser Stelle kein Handstück mit Versorgungsschlauch benötigt wird, wie in Figur 1 (zwischen Handstück 5 und 6) gezeigt (Position 13a).
  • Das Drehsegment 21 enthält weiterhin eine nach unten offene Ausnehmung 27 und eine Bohrung 28, in die eine Stellschraube 29 eingeführt werden kann. In die Ausnehmung 27 wird eine in Figur 9 dargestellte Stellmutter 30 eingelegt, die durch die Stellschraube 29 im Drehsegment 21 gesichert ist. Die Stellmutter 30 enthält einen Haken 31, an dem eine an einem Zapfen 32 des Trägerteils 22 (Figuren 10/11) eingehängte Zugfeder 33 angreift. Mittels der Zugfeder 33 wird die notwendige Rückstellkraft für das Stützglied 11 erzeugt. Die Rückstellkraft kann durch Verstellen der Stellschraube 29 relativ zur Stellmutter 30 individuell je nach Bestückung des Handstückes und der gewünschten Rückstellkraft eingestellt werden.
  • Das Trägerteil 22 weist beidseitig Auslegerarme 35 auf, an denen Aufnahmebuchsen 36 zur Halterung einer aus Sender und Empfänger bestehenden Lichtschranke vorgesehen sind. Die Lichtschranke wird gesteuert von dem in Figur 5 mit 37 bezeichneten, die Stellschraube 29 aufnehmenden Fortsatz am Drehsegment 21; dieser Fortsatz unterbricht den Lichtstrom zwischen Sender und Empfänger bei abgelegtem Handstück und aktiviert die Steuereinrichtung, wenn das Stützglied 11 bei Entnahme eines Handstückes aus der Ablage nach vorne, also zur Bedienseite hin, geschwenkt wird.

Claims (15)

1. Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen (2) gebundenen Handstücken (3 bis 6), die in ihrer Nichtgebrauchslage in muldenförmigen Ablagevorrichtungen (7) ablegbar sind und deren Versorgungsleitungen (2) mittels Stützglieder (11) in einer schräg aufwärts und von der Bedienstette weg gerichteten Position gehalten werden, wobei die Stützglieder (11) jeweils um eine horizontale Achslagerung (23) schwenkbar und mit einer Rückstellkraft belastet angeordnet sind, um die Versorgungsleitungen nach Ablage des Handstückes wieder in seine Nichtgebrauchslage zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die geräteseitigen Enden sowohl der Stützglieder - (11) als auch der Versorgungsleitungen (2) mittels betriebsmäßig lösbarer Anschlußteile (9, 13) am Gerät gehaltert sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschiußteite (9) für die Versorgungsleitungen (2) der Bedienseite zugewandt, vorzugsweise an der Geräteunterseite" und die Anschlußtele (13) für die Stützglieder (11) der Bedienseite abgewandt am Gerät angeordnet sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagevorrichtungen (7) für die Handstücke (3 bis 6) in Form von muldenförmigen Vertiefungen (8) im Gerätegehäuse (1) angeordnet sind, die so gestaltet sind, daß die geräteseitigen Endabschnitte (2a) der Versorgungsleitungen (2) in Fortsetzungen (8a) dieser Vertiefungen (8) geführt sind.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützglied - (11) aus zwei im wesentlichen parallel verlaufenden, miteinander verbundenen Stäben (12a, 12b), vorzugsweise einem Drahtbügel (12), gebildet ist, zwischen denen die Versorgungsleitung (2) unter Bildung einer Schlaufe geführt ist, wobei zur Bildung der Schlaufe wenigstens ein die Stäbe (12a, 12b) verbindendes Abstützelement (14) vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (12a, 12b) an ihrem einen Ende (12c) miteinander verbunden sind und zusammen mit dem Abstützelement (14) eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Abspringen der Versorgungsleitung (2) vom Stützglied (11) bilden.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (14) am einen Stab - (12a) mittels einer Klemmeinrichtung (20) und am anderen Stab (12b) mittels einer Schwenklagerung (20) gehaltert ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützelement (14) eine in Lagern geführte Rolle - (17) vorgesehen ist, an der die Versorgungsleitung (2) bei einem Verschwenken des Stützgliedes (11) abrollen kann.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (17) in Lagerelementen (18, 19) geführt ist, welche die Klemmeinrichtung (20) bzw. die Schwenklagerung für den Eingriff mit den Stäben (12a, 12b) enthalten.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das geräteseitige Ende des Stützgliedes (11) in einem Anschlußteil - (13) gefaßt ist, welches an einem die Schwenkachse (23) der Achslagerung enthaltenden Drehsegment (21) abnehmbar gehaltert ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (13) spangenartig ausgebildet ist (Teile 13a, 13b) und in ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück (25) am Drehsegment (21) formschlüssig rastend eingreift, wobei im montierten Zustand das Anschlußteil (13) bündig mit dem Gerätegehäuse (1) abschließt.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehsegment (21) in einem im Gerätegehäuse (1) befestigbaren Trägerteil (22) - schwenkbeweglich gelagert ist.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehsegment (21) mit einem Ansatz (37) versehen ist, der in der Nichtgebrauchsstellung eine am Trägerteil (22) angeordnete Signaleinrichtung inaktiv läßt und bei einer Schwenkbewegung infolge Entnahme des Handstückes aktiviert.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerteil (22) zu beiden Seiten des Ansatzes (37) Auslegearme (35) zur Aufnahme (Teile 36) von die Signaleinrichtung bildenden fotoelektrischen Elementen vorgesehen sind.
14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Ansatz (37) eine Ausnehmung - (37) zur Aufnahme einer Stellmutter (30) aufweist, an der eine die Rückstellkraft erzeugende, am Trägerteil (22) eingehängte Feder (33) angreift und die Stellmutter (30) mittels einer Stellschraube (29) im Sinne einer Einstellung der Rückstellkraft verstellbar angeordnet ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Anschlußteile (13a) am Gerät, welche nicht mit Handstück und Versorgungsleitung belegt sind, als "Blind"-Abdeckblenden ausgebildet sind.
EP86105274A 1985-04-24 1986-04-16 Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken Expired EP0202476B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105274T ATE48753T1 (de) 1985-04-24 1986-04-16 Zahnaerztliches geraet mit an versorgungsleitungen gebundenen handstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514831 1985-04-24
DE19853514831 DE3514831A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Zahnaerztliches geraet mit an versorgungsleitungen gebundenen handstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0202476A1 true EP0202476A1 (de) 1986-11-26
EP0202476B1 EP0202476B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6269018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105274A Expired EP0202476B1 (de) 1985-04-24 1986-04-16 Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0202476B1 (de)
AT (1) ATE48753T1 (de)
DE (2) DE3514831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820752A2 (de) 1996-07-26 1998-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für den Versorgungsschlauch eines zahnärztlichen Handstückes
WO2008062101A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Planmeca Oy Arrangement for adjusting the bending resistance of an instrument arm
WO2008052749A3 (de) * 2006-10-31 2008-08-14 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zur halterung wenigstens eines medizinischen oder dentalmedizinischen instruments

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900968A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-26 Emda Flexible versorgungsleitung
US5334018A (en) * 1992-12-08 1994-08-02 Mdt Corporation Dental control unit with removable cover
US5297961A (en) * 1993-04-20 1994-03-29 Mdt Corporation Dental control unit with articulated whip arms
DE29613038U1 (de) * 1996-07-26 1997-11-27 Siemens AG, 80333 München Zahnärztliches Arbeitsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638887U1 (de) * Ritter Ag, 7500 Karlsruhe
DE2046989A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Siemens Ag Zahnarztliches Arbeitsgerät
DE1566257B2 (de) * 1967-06-21 1972-10-26 Sybron Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) Anordnung von instrumenten und deren anschluessen an bzw in einem zahnaerztlichen standgeraet
DE2655201A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Cir Coop Ind Romagnol Dental-einheit im baukastensystem
DE7635804U1 (de) * 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zahnärztliches Gerät
DE2849035A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Ritter Ag Zahnaerztliches behandlungsgeraet
DE3243294A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung fuer in einem zahnaerztlichen geraet in ablagen gehalterte instrumente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7638887U1 (de) * Ritter Ag, 7500 Karlsruhe
DE7635804U1 (de) * 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zahnärztliches Gerät
DE1566257B2 (de) * 1967-06-21 1972-10-26 Sybron Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) Anordnung von instrumenten und deren anschluessen an bzw in einem zahnaerztlichen standgeraet
DE2046989A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Siemens Ag Zahnarztliches Arbeitsgerät
DE2655201A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Cir Coop Ind Romagnol Dental-einheit im baukastensystem
DE2849035A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Ritter Ag Zahnaerztliches behandlungsgeraet
DE3243294A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung fuer in einem zahnaerztlichen geraet in ablagen gehalterte instrumente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820752A2 (de) 1996-07-26 1998-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für den Versorgungsschlauch eines zahnärztlichen Handstückes
EP0820752A3 (de) * 1996-07-26 1998-05-27 Sirona Dental Systems GmbH & Co.KG Haltevorrichtung für den Versorgungsschlauch eines zahnärztlichen Handstückes
WO2008052749A3 (de) * 2006-10-31 2008-08-14 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zur halterung wenigstens eines medizinischen oder dentalmedizinischen instruments
WO2008062101A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Planmeca Oy Arrangement for adjusting the bending resistance of an instrument arm
EP2086447A1 (de) * 2006-11-21 2009-08-12 Planmeca Oy Anordnung zur einstellung des biegewiderstands eines instrumentenarms
EP2086447A4 (de) * 2006-11-21 2014-04-09 Planmeca Oy Anordnung zur einstellung des biegewiderstands eines instrumentenarms

Also Published As

Publication number Publication date
DE3667603D1 (de) 1990-01-25
DE3514831A1 (de) 1986-11-06
ATE48753T1 (de) 1990-01-15
EP0202476B1 (de) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979967B1 (de) Schlauchhalter
DE4208227A1 (de) Stuhl, insbesondere buerodrehstuhl
DE9013669U1 (de) Stuhl
DE102014102698A1 (de) Leitungs-Rückzugsystem
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP0202476B1 (de) Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken
DE4028454C2 (de)
DE3528743A1 (de) Materialstangenzufuehrvorrichtung
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP1760024B1 (de) Tragbare Schlauch- oder Kabeltrommel
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2800868C2 (de) Befestigungsanordnung für Förderband-Reinigungsvorrichtungen
DE3331472A1 (de) Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
DE69301679T2 (de) Förderer
DE202014100931U1 (de) Leitungs-Rückzugsystem
DE8506978U1 (de) Rasiersystem
DE3535962A1 (de) Verschiebbares teleskopstativ fuer optische zwecke, insbesondere filmaufnahmen o.ae.
DE2100834B2 (de) Mähdrescher mit einer dem Strohauslaß nachgeschalteten Zusatzeinrichtung
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE8512179U1 (de) Zahnärztliches Gerät mit an Versorgungsleitungen gebundenen Handstücken
DE69728711T2 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE2753045C3 (de) Vorrichtung zur Halterung zahnärztlicher Instrumente
DE10000371C2 (de) Rastersystem zur stehenden Aufnahme von Teilen
DE3224540A1 (de) Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105274.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230