DE69728711T2 - Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel Download PDF

Info

Publication number
DE69728711T2
DE69728711T2 DE69728711T DE69728711T DE69728711T2 DE 69728711 T2 DE69728711 T2 DE 69728711T2 DE 69728711 T DE69728711 T DE 69728711T DE 69728711 T DE69728711 T DE 69728711T DE 69728711 T2 DE69728711 T2 DE 69728711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cable
arms
support
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728711D1 (de
Inventor
Jacques Caudrelier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69728711D1 publication Critical patent/DE69728711D1/de
Publication of DE69728711T2 publication Critical patent/DE69728711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4472Manifolds
    • G02B6/4475Manifolds with provision for lateral branching
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/56Processes for repairing optical cables
    • G02B6/564Repair sets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche beim Präparieren von Kabeln mit optischen Fasern dienlich ist, besonders um die Verbindung einer oder mehrerer Fasern eines dieser Kabel mit denen eines anderen ähnlichen Kabels im Inneren eines entsprechenden Spleißgehäuses zu erleichtern.
  • Bekanntlich haben die Kabel dieser Art gewöhnlich einen Schutzmantel, im allgemeinen aus Kunststoff von der Art Polyethylen, in dessen Innenraum eine Mehrzahl von optischen Einzelfasern angeordnet ist, die jede einen Kern oder Innenteil aus Siliziumdioxid aufweist, der für die Übertragung der optischen Signale sorgt, und eine Außenhülle oder Umhüllung, ebenfalls aus Kunststoff, die vorteilhafterweise an ihrer Oberfläche eine Farbbeschichtung aufweist, welche die Unterscheidung jeder Faser von ihren Nachbarn ermöglicht, wenn sie aus dem Schutzmantel hervorgezogen werden, besonders am Ende des Kabels.
  • Wegen ihrer Struktur zeigen diese optischen Fasern eine verhältnismäßige erhebliche Biegsamkeit, was für jede von ihnen zu einem Federeffekt führt, so daß wenn einmal das Kabel abgemantelt ist, d. h. sein Schutzmantel abgezogen ist, die Einzelfasern dazu neigen, aufzugehen und sich zu zerstreuen oder auch sich untereinander zu vermischen, besonders wenn die Abmantelung des Kabels über eine große Länge erfolgt ist, was häufig notwendig ist, um bequem an jeder Faser getrennt arbeiten zu können besonders um an einer oder mehreren von ihnen eine Verbindungsabzweigung oder eine Stoßverbindung mit einer anderen Faser mittels einer entsprechenden Spleißung vorzunehmen.
  • Um zu verhindern, daß die so aus dem Kabelschutzmantel herausgezogenen Fasern nach dem Abmanteln desselben sich vermischen oder auch zerbrochen oder geknickt werden, wenn sie auf dem Boden schleifen, ist es eine übliche Maßnahme, diese Fasern in Sortierkassetten anzuordnen, wo sie auf sich selbst aufgerollt sind, wobei gegebenenfalls zwei und zwei mit Stoß durch eine Verbindungsspleißung verbunden sind, wobei jede Faser aus der entsprechenden Kassette herausgezogen werden kann, um eine genügende Überlänge zu liefern, um diese Verbindung oder eine Abzweigung mit Anschluß einer gegebenen Faser auf den laufenden Teil einer anderen zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die eine sichere und einfache Anordnung der Fasern in einer solchen Kassette ermöglicht, von wo eine beliebige dieser Fasern anschließend leicht für eine beliebige Maßnahme herausgezogen werden kann, besonders um eine Abzweigung oder eine Verbindung mit einer anderen Faser zu realisieren, ohne Risiken des Bruchs oder einer gefährlichen Verdrehung dieser Fasern zu laufen.
  • Zu diesem Zweck ist die betrachtete Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Auflageträger aufweist, der einen Tisch aufweist, der mit zwei gegenüberliegenden Schwenkarmen versehen ist, die am Tisch so angelenkt sind, daß entweder der eine in die Verlängerung des anderen gelangen kann oder der eine im wesentlichen parallel zum anderen oberhalb einer Arbeitsebene ist, die vorzugsweise horizontal ist, wobei jeder Arm mit einer Zwinge ausgerüstet ist, um mindestens ein Kabel mit optischen Fasern an zwei getrennten Punkten zu fassen, das zwischen den zwei Zwingen gespannt ist, wenn die zwei Arme der eine in der Verlängerung des anderen liegen, um das Abmanteln des Kabels zwischen diesen zwei Punkten durch Ablösung seines Schutzmantels ohne zufälliges Aufspreizen der in ihm enthaltenen Fasern zu ermöglichen, und mit einer Mehrzahl von Tragringen, die über die Länge der Arme zwischen den zwei Zwingen verteilt sind und in welche die Fasern eingeführt sind, und einen Montagesattel aufweist, der in der horizontalen Arbeitsebene angeordnet ist, in dem ein Spleißgehäuse angeordnet werden kann, wobei jede Faser, nachdem die zwei Arme zurückgeschwenkt sind, so daß sie zueinander parallel sind, einzeln von den Tragringen abgezogen werden kann, damit sie unabhängig von den anderen Fasern in das Gehäuse aufgeschossen werden kann.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der betrachteten Vorrichtung sind die Tragringe gebildet mittels zweier in umgekehrter Richtung einander zugewandter Haken, zwischen die die Fasern eingeführt und wo sie zurückgehalten werden können, bevor sie daraus einzeln nach Bedarf herausgezogen werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal weist der Auflageträger unter der horizontalen Arbeitsebene Führungen für das Einsetzen der Enden von Ständern eines Geländers auf, das besonders zum Halten des Trägers über einem Schacht zur Aufnahme des Kabels vorgesehen ist, der auch zur Lagerung von Spleißgehäusen vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise haben die Ständer des Geländers eine faltbare Konstruktion zum Zusammenklappen der Vorrichtung nach dem Gebrauch.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten einer Hilfsvorrichtung für die Anordnung von optischen Fasern eines Kabels in einem Spleißgehäuse gemäß der Erfindung werden erläutert durch die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nicht begrenzend ist, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, worin:
  • 1 ist eine schematische Ansicht in Perspektive und teilweise im Schnitt eines unterirdischen Schachts zur Aufnahme von Kabeln mit optischen Fasern, auf dem die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet werden kann, um Arbeiten an einem dieser Kabel und an den in ihm enthaltenen Fasern vorzunehmen;
  • 2 ist eine Detailansicht im größeren Maßstab eines Teils eines Kabels mit optischen Fasern;
  • 3 zeigt ein Spleißgehäuse zum Verbinden einer oder mehrerer der Fasern von zwei Kabeln des in 2 gezeigten Typs;
  • 4 und 5 sind Ansichten jeweils im Aufriß und von oben der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung für das Einordnen mit einer Vergrößerung einer der Tragringe derselben;
  • 6, 7 und 8 zeigen die in 5 dargestellte Vorrichtung nach dem Einklappen der Arme, was die Erläuterung des Vorgehens bei der Verwendung des Geräts ermöglicht.
  • In 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Aufnahmeschacht für Kabel mit optischen Fasern wie 2, die unter dem Erdboden 3 verlegt und gewöhnlich in Rohren 4 angeordnet sind. Dieser Schacht weist im allgemeinen eine Betonwand 5 mit einer Zugangsöffnung 6 auf, die sich in seinem bis auf das Niveau des Erdbodens hinaufreichenden oberen Teil befindet und normalerweise durch eine Abdeckplatte 7 verschlossen ist.
  • Die Kabel 2 durchlaufen den Schacht 1 oder sind dort gelagert, je nach den Erfordernissen des Netzes, in dem sie verwendet werden. Diese Kabel weisen, wie in 2 gezeigt, in an sich in diesem technischen Gebiet vollkommen üblicher Weise einen äußeren Schutzmantel 8 auf, in dessen Inneren die optischen Fasern 9 verteilt sind, die jede von einem Kern aus Siliziumdioxid und einer Außenhülle gebildet sind, die vorzugsweise eine Farbmarkierung aufweist, um die Fasern voneinander zu unterscheiden.
  • Um zu den Fasern 9 des Kabels 2 im Inneren von deren Hülle 8 Zugang zu haben, kann letztere bei 10 aufgeschnitten sein, so daß die Fasern dann aus der Hülle am Ende des Kabels oder in einem laufenden Teil desselben herausgezogen werden können. Gegebenenfalls können eine oder mehrere dieser Faser mit entsprechenden Fasern eines anderen, wie das erste abgemantelten Kabels mittels Verbindungsspleißungen 11 verbunden sein, die in 2 schematisch dargestellt sind und deren Realisierung im einzelnen keine direkte Bedeutung für die Erfindung hat.
  • Diese Spleißstellen 11 werden anschließend im allgemeinen im Inneren eines Schutzgehäuses wie 12 angeordnet, dessen Struktur sehr schematisch in 3 gezeigt ist, wobei die so verwendeten Gehäuse im Schacht 1 untergebracht und verteilt sind, wie 1 zeigt.
  • Beim Aufbau eines Verteilungsnetzes mit Kabeln mit optischen Fasern der oben kurz beschriebenen Art ist es daher notwendig, um an irgendeinem dieser Kabel und besonders an den in ihnen enthaltenen Fasern zu arbeiten, um einen Anschluß derselben mit Hilfe geeigneter Spleißungen herzustellen und auch um diese Spleißungen an ihren Platz in den Schutzgehäusen vom erwähnten Typ einzusetzen, nicht nur über eine ausreichende Überlänge des oder der betrachteten Kabel zu verfügen sondern auch an diesen Kabeln unter befriedigenden Bedingungen arbeiten zu können, besonders um ihren äußeren Schutzmantel aufzuschneiden, Zugang zu den Fasern im einzelnen zu haben, eine oder mehrere derselben von ihrer Hülle zu befreien, um sie mit einer anderen Faser zu verbinden, die Verbindungsspleißung an ihrem Platz zu bringen und dann diese in einem Schutzgehäuse anzuordnen, bevor die gesamte Anordnung wieder in den unterirdischen Schacht zurückgebracht wird.
  • Zu diesem Zweck können die betreffenden Kabel leicht aus dem Schacht durch die Öffnung 6 desselben herausgezogen werden, nachdem der Verschlußdeckel 7 abgenommen ist, um einem Fachmann zu ermöglichen, im Freien die notwendigen Maßnahmen vorzunehmen.
  • Obgleich zwar das Abmanteln des Kabels durch Abheben seines äußeren Schutzmantels durch die Verwendung geeigneter Schneidwerkzeuge kein Problem darstellt, erkennt man, daß aufgrund ihrer Eigenart die optischen Fasern sogleich die Tendenz haben, sich auseinander zu spreizen und untereinander zu vermischen, womit sie die vorzunehmenden Arbeitsgän ge sehr erschweren, unabhängig von den Risiken übermäßiger Verdrehung und des Bruchs dieser Fasern im Verlauf der dabei vorkommenden Hantierungen.
  • Die in 1 mit dem Bezugszeichen 13 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, diese Nachteile zu vermeiden und im Gegenteil leicht an den Fasern des Kabels unter Bedingungen größter Sicherheit zu arbeiten.
  • Wie besonders die 4 und 5 zeigen, weist die betrachtete Vorrichtung 13 einen Auflageträger 14 auf, der im wesentlichen aus einem horizontalen Tisch 15 besteht, an dem um zwei gegenüberliegender Achsen 16 jeweils zwei Arme 17 und 18 angelenkt sind, die so angeordnet sind, daß sie schwenken können, um entweder der eine in die Verlängerung des anderen zu gelangen, wie in diesen Figuren dargestellt, oder im wesentlichen parallel sind, indem sie der eine zum anderen zurückgeklappt sind, wie besonders die 6 bis 8 zeigen.
  • Die so am Träger 14 angelenkten Arme 17 und 18 können in der Stellung, wo sich der eine in der Verlängerung des anderen befinden, mittels eines Riegels 19 blockiert werden, der leicht gelöst werden kann, um ihre Schwenkung zu ermöglichen. Die zwei Arme können auch in ihrer zurückgeschwenkten Stellung oder auch in jeder anderen Stellung im Verlauf ihrer Verschwenkung festgestellt werden.
  • Im dargestellten Beispiel hat der horizontale Tisch 15 ein T-Profil, wobei die Arme 17 und 18 an den Enden der Arme des T angelenkt sind, während der Mittelteil des Tisches einen tragenden Sattel bildet, dessen Rolle weiter unten erläutert ist. Selbstverständlich kann jedes andere Profil verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Jeder der Arme 17 und 18 weist an seinem der Schwenkachse 16 am Tisch 15 entgegengesetzten Ende eine Einspannzwinge 20 auf, die im betrachteten Beispiel besonders aus einer Platine 21 besteht, gegen die eine Klammer 22 drückt, die unter der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder steht, wobei dieses System von Zwinge mit Klammer oder jedes andere funktionell äquivalente System ermöglicht, an zwei unterschiedlichen und entgegengesetzten Punkten an den Enden der zwei Arme das Kabel 2 zu halten, an dem man nach dem Aufschneiden und Abheben seines Schutzmantels 8 Zugang zu den in ihm enthaltenen optischen Fasern 9 haben will, um die oben erwähnten Maßnahmen zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise ist das Kabel 2 zwischen den an seinen Enden vorgesehenen Zwingen 20 in einer Mehrzahl von Tragringen 23 angeordnet, deren Struktur in größerem Maßstab auch in den 4 und 5 dargestellt ist, wobei diese Ringe besonders aus zwei umgekehrten Haken 24, 25 gebildet sind, die zwei Schlaufen bilden, zwischen denen ein Schlitz gebildet ist, wo das Kabel 2 eingeführt werden kann, bevor es unter die gebogenen Teile der zwei Haken gelangt, die es so an seinem Platz halten.
  • An dem zwischen den Zwingen 20 gespannten und durch die Ringe 23 geführten Kabel können so die vorgesehenen Maßnahmen zum Schneiden seines Schutzmantels und Freilegen der Fasern 9 vorgenommen werden.
  • In den folgenden Phasen, die in den 6 bis 8 dargestellt sind, werden die zwei Arme, der eine zum anderen hin, zurückgeklappt und ermöglichen der Reihe nach, am Ende der zwei Fasern 9 eine Anschlußspleißung 11 anzubringen (6), die Enden dieser Kabel von den Zwingen 20 zu lösen, um sie am Gehäuse 12 zu fixieren, das zuvor in den Sattel des Tisches 15 eingesetzt wurde (7), schließlich, nachdem die Fasern 9 aus den Tragringen 23 zurückgezogen sind, diese Fasern und ihre Spleißungen 15 im Inneren des Gehäuses 12 aufzuschießen (8).
  • In einem Schlußschritt kann das so ausgerüstete Gehäuse wieder in den Schacht 1 gebracht werden (1) und bleibt dort gelagert bis zu einem möglichen neuen Eingriff.
  • In vorteilhafter Weise ist der Auflageträger 14 so ausgebildet, daß er an einer zusammenlegbaren Konstruktion 26 montiert ist, welche es ermöglicht, den horizontalen Tisch 15 und die Arme 17 und 18 gerade über der Öffnung 6 des Schachts anzuordnen, indem so die aus dem Schacht herauszuziehenden Überlängen der Kabel 2 begrenzt werden.
  • Zu diesem Zweck hat diese Konstruktion die Gestalt eines Geländers mit vier vertikalen Ständern 27 und um Achsen 29 angelenkten Zwischenstreben, wobei diese Ständer so ausgebildet sind, daß ihre Enden 30 in Aufnahmeführungen 31 eingesetzt werden können, die vorteilhafterweise unter dem Träger 14 vorgesehen sind.
  • Man erhält so eine Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von optischen Fasern von sehr einfachem Aufbau, die einen geringen Raumbedarf hat und wenig kostet und die Arbeit des Fachmanns sehr erleichtert, der an den Kabeln und den in ihnen enthaltenen Fasern Maßnahmen des Verbindens oder der Wartung vornehmen muß ohne Gefahr für die Fasern selbst im Verlauf der unumgänglichen Hantierungen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das oben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt sondern umfaßt alle Varianten, die durch die Ansprüche definiert sind.

Claims (5)

  1. Hilfsvorrichtung zum sicheren Bearbeiten und Sortieren von optischen Fasern (9) mindestens eines Kabels (2), das einen Schutzmantel (8) aufweist und eine Mehrzahl solcher benachbarter Fasern enthält, besonders zum Abmanteln dieses Kabels und Herstellen von Spleißverbindungen (11) an diesen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Auflageträger (14) mit einem Tisch (15) mit zwei gegenüberliegenden schwenkbaren Armen (17, 18) aufweist, die an diesem Tisch so angelenkt sind, daß sie Stellungen entweder der eine in der Verlängerung des anderen oder zueinander im wesentlichen parallel oberhalb einer vorzugsweise horizontalen Arbeitsebene einnehmen können, wobei jeder Arm mit einer Zwinge (20) zum Ergreifen des Kabels mit optischen Fasern an zwei verschiedenen Punkten ausgerüstet ist, wobei das Kabel zwischen den zwei Zwingen gespannt ist, während die zwei Arme sich der eine in der Verlängerung des anderen befinden, um das Abmanteln dieses Kabels zwischen diesen Punkten durch Abnahme seines Schutzmantels ohne zufälliges Heraustreten der in diesem enthaltenen Fasern ermöglicht, wobei über die Länge der Arme zwischen den zwei Zwingen eine Mehrzahl von Tragringen (23) verteilt ist, in welche die Fasern (9) eingeführt werden, und ein Montagesattel in der horizontalen Arbeitsebene angeordnet ist, auf dem ein Gehäuse (12) der Spleißungen angeordnet werden kann, wobei die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß jede Faser, nachdem die zwei Arme so zurückgeklappt sind, daß sie parallel zueinander sind, individuell aus den Tragringen herausgezogen werden kann, um in das Gehäuse unabhängig von den anderen Fasern aufgeschossen zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragringe (23) mittels zweier Haken (24, 25) gebildet sind, die einander in umgekehrter Richtung zugewandt sind und zwischen denen die Fasern (9) eingeführt und zurückgehalten werden können, bevor sie nach Bedarf einzeln herausgezogen werden.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageträger (14) unter der horizontalen Arbeitsebene Aufnahmeführungen (31) für die Enden (30) der Ständer (27) eines Geländers (26) aufweist, das besonders dafür vorgesehen ist, den Träger oberhalb eines Schachts (1) zur Aufnahme des Kabels (2) zu halten, der auch für die Lagerung von Spleißgehäusen (12) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (27) des Geländers (26) eine faltbare Struktur (28, 29) haben.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwingen (20) zum Ergreifen des Kabels jede eine Platine (21) aufweisen, an der das Kabel mittels einer Federzange (22) gehalten ist.
DE69728711T 1996-04-25 1997-04-21 Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel Expired - Fee Related DE69728711T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605256 1996-04-25
FR9605256A FR2748124B1 (fr) 1996-04-25 1996-04-25 Dispositif d'aide pour l'intervention et le rangement des fibres d'un cable optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728711D1 DE69728711D1 (de) 2004-05-27
DE69728711T2 true DE69728711T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=9491601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728711T Expired - Fee Related DE69728711T2 (de) 1996-04-25 1997-04-21 Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0803753B1 (de)
DE (1) DE69728711T2 (de)
ES (1) ES2219738T3 (de)
FR (1) FR2748124B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769377B1 (fr) * 1997-10-07 2000-11-24 France Telecom Boitier de piquage de fibres optiques dans un cable de fibres optiques
FR2774776B1 (fr) 1998-02-10 2000-04-21 France Telecom Boitier de piquage d'un cable notamment de fibres optiques
FR2793890B1 (fr) * 1999-05-19 2002-01-18 France Telecom Boitier d'acces a une ou plusieurs fibres optiques dans un cable tendu
US7926797B2 (en) * 2007-10-17 2011-04-19 Adc Telecommunications, Inc. Cable splint

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441752A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Sumitomo Electric Ind Ltd Optical fiber cable branching connection box
DE2807806C3 (de) * 1978-02-23 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spleißvorrichtung für Lichtwellenleiter
GB8332695D0 (en) * 1983-12-07 1984-01-11 Bicc Plc Optical fibre fusion splicing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748124A1 (fr) 1997-10-31
ES2219738T3 (es) 2004-12-01
DE69728711D1 (de) 2004-05-27
EP0803753A1 (de) 1997-10-29
EP0803753B1 (de) 2004-04-21
FR2748124B1 (fr) 1998-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131184T2 (de) Faserverteiler-halterungssystem mit hoher dichte
DE69631918T2 (de) Lichtwellenreiter-querverbindungsgerät und -verfahren
EP1163986B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Kabelführungsschlauchs
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE102010003282B4 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
DE2952449C2 (de)
EP0099485A1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
DE7700829U1 (de) Elektrokabel
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
EP0579019B1 (de) Anordnung zum Ablegen von Spleisskassetten für Lichtwellenleiter innerhalb einer Kabelmuffe
EP0872750A2 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
DE60123059T2 (de) In gebäuden anzuwendendes gehäuse zur verbindung zwischen optischen fasern und arbeitsplätzen
DE69728711T2 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten und Sortieren von Fasern in einem optischen K abel
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE10142628A1 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP0532980B1 (de) Haubenmuffe für die Aufnahme von Kabelspleissen
EP0617304A1 (de) Kassettenanordnung zum Verbinden und Verzweigen von Lichtwellenleitern der Tele- und Datenkommunikation
DE2846951C2 (de) Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel
DE19817607A1 (de) Roboterarm
DE10008613C2 (de) Übergangsstück
EP0509299B1 (de) Optisches Kabel
DE2458536C3 (de) Kabelführung für schwere Kabel
DE3640390A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von baumaesten und dergl.
DE3210210C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee