EP0202442A2 - Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0202442A2
EP0202442A2 EP86104620A EP86104620A EP0202442A2 EP 0202442 A2 EP0202442 A2 EP 0202442A2 EP 86104620 A EP86104620 A EP 86104620A EP 86104620 A EP86104620 A EP 86104620A EP 0202442 A2 EP0202442 A2 EP 0202442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
heating device
temperature
cover
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202442A3 (en
EP0202442B1 (de
EP0202442B2 (de
Inventor
Peter Lázár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAZAR, PETER
Original Assignee
SWEDEX VERTRIEBS-GMBH fur TECHNISCHE und ELEKTROTECHNISCHE GERATE
SWEDEX VERTRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6268615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0202442(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SWEDEX VERTRIEBS-GMBH fur TECHNISCHE und ELEKTROTECHNISCHE GERATE, SWEDEX VERTRIEB filed Critical SWEDEX VERTRIEBS-GMBH fur TECHNISCHE und ELEKTROTECHNISCHE GERATE
Priority to AT86104620T priority Critical patent/ATE49377T1/de
Publication of EP0202442A2 publication Critical patent/EP0202442A2/de
Publication of EP0202442A3 publication Critical patent/EP0202442A3/de
Publication of EP0202442B1 publication Critical patent/EP0202442B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202442B2 publication Critical patent/EP0202442B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the heating device of a binding device for binding loose sheets in cover blankets provided with a thermoplastic adhesive on the back, with a switch for switching on the heating device and with a switchable at the beginning of the binding cycle at elevated temperature, the end of the binding cycle a timer indicating a signal.
  • a binding device with a device for controlling the heating device is described in DE-OS 27 43 685. It consists of a frame with two upright supporting walls, which form an insertion shaft between them for a cover blanket filled with loose sheets. One of the support walls is slidably mounted so that the distance between the support walls can be adjusted according to the thickness of the cover. On the underside, the adjustment shaft is delimited by an installation surface which is provided with a heating device for heating this installation surface. The cover is placed with its back between the two support walls on this installation surface, so that the installation surface heated by the heating device can heat and thus plasticize the thermoplastic adhesive, also called hot-melt adhesive, located on the inside of the back of the cover. In this way, the lower edges of the loose sheets in the cover are wetted with the adhesive. After removing the cover, the thermoplastic adhesive cools down again and then solidifies, so that the sheets are firmly bound in the cover.
  • a binding cycle for heating a cover blanket is initiated by manually switching on the heating device.
  • the end of the binding cycle is specified by a timer, which is started when the heating device is switched on.
  • the duration of the binding cycle can be set with a timer depending on the type of cover used and the thickness of the band to be bound. After the binding cycle has ended, the timer automatically switches off the heating device and at the same time gives an acoustic or visual signal.
  • This type of control of the heating device is structurally relatively simple. However, it has various disadvantages, which are particularly evident when, as is often the case, a large number of cover blankets are to be subjected to a binding cycle in succession. If the covers are of the same type and thickness, the duration of the binding cycle once set is always the same. However, this does not meet the actual requirements, because it takes considerably more time to heat up the cold binding device and thus for the first binding cycle than for a subsequent binding cycle in which the binding device is still hot. However, since the set period of time must be based on the most unfavorable conditions, i.e. a binding cycle that begins when the device is cold, the period of time for the following binding cycles is unnecessarily long. This considerably delays the heating of a large number of cover blankets. In addition, unnecessary energy expenditure arises.
  • Another disadvantage is that the heating device is switched off immediately after the end of a picture cycle. As a result, the binding device cools down considerably, so that it has to be heated again for a new binding cycle, which additionally costs energy and in particular time.
  • the binding cycle was shortened to a time period which is necessary for binding a fin band blanket if this is placed in a device which has already been preheated.
  • the timer is switched on by a light barrier, which detects the cover after being inserted into the setting shaft, so that the binding cycle is started by the setting. Because of the shorter binding cycle but may only be set e i nbanddecke when the binding machine or the heater has reached a sufficient temperature.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device for controlling the heating device of the binding device of the type mentioned at the outset in such a way that reliable incorporation of paper sheets into cover covers is achieved with the least possible time and effort.
  • a temperature sensor is provided for detecting the temperature of the heating device, which is connected via an electrical circuit to the time switch in such a way that it switches the time switch on automatically and only when the heating device has a certain, increased or higher level Temperature.
  • a temperature sensor and an electronic circuit are therefore provided which specify the condition for switching on the time switch, in contrast to all previously known designs according to the actual temperature state of the heating device.
  • the timer is only switched on when the specific, elevated temperature has been reached. Since this is done automatically by the electronics, the operator can adjust the back of the cover as soon as the heating device is switched on and then move away. It does not have to wait for a certain temperature of the heating device to be reached or for a ready signal to be displayed, so it can devote itself to other activities.
  • the binding device has been switched off in the meantime and has cooled down somewhat below the determined, elevated temperature. The lower this cooling is below this temperature, the shorter the heating-up time.
  • the entire period between the setting of the cover and the end of the binding cycle is thus reduced to an optimum without the operator having to do more than switch on the heating device and then pay attention to the signal for the end of the binding cycle. If the device has not yet cooled below the certain elevated temperature after switching off, the timer for the binding cycle is started immediately when the heating device is switched on, because the temperature sensor already detects a temperature when switching on that is at or above the certain elevated temperature.
  • an automatic system should also be provided for this purpose in such a way that a sensor is provided for detecting a bath cover set in the binding device, which is also connected to the timer by means of an electronic circuit in such a way that the timer is automatically switched on when the cover is set, when the temperature sensor detects a temperature lying at or above the determined, elevated temperature.
  • the binding device designed in this way therefore works fully automatically once the heating device is switched on.
  • two conditions must always be met for the start of the timer and thus the binding cycle, namely that the temperature of the heating device is at or above the determined, elevated temperature and that a cover is set in the binding device. As soon as both conditions are met, the timer is started automatically by the electronic circuit. The end of the binding cycle is then indicated by an optical or acoustic signal.
  • the sensor described above can also be coupled to the switch for switching on the heating device, in such a way that the heating device is switched on automatically when a cover is detected. This also automates the switching-on process for the heating device with the advantage that switching on the heating device after inserting a cover can no longer be forgotten. It is particularly advantageous if this sensor is used for both of the above-described purposes, that is, for switching on both the heating device and the timer.
  • the sensor for detecting the cover in the binding device should expediently be coupled to the switch for switching on the heating device in such a way that the heating device is switched off automatically after removal of a cover, preferably with a certain delay of one to five minutes. In this way, the device works fully automatically, which relieves the burden on office operations.
  • the sensor for detecting the cover in the binding device for example mechanical buttons or the like.
  • a small light barrier is particularly suitable for this.
  • Other electronic sensors are also expedient in view of the existing electronic circuit.
  • the determined, elevated temperature is expediently below the end temperature of the heating device.
  • a temperature of between approximately 90 ° C. and 130 ° C. has proven to be expedient.
  • the binding cycle is somewhat longer than if the final temperature were taken as a certain, elevated temperature.
  • this has proven to be expedient for subsequent binding cycles, since the covers which are still cold must first be heated by the hot heating device, which is not the case for covers which are placed in the cold device and which heat up continuously with the heating device .
  • Electricity savings can be achieved in that the timer switches the heating device down to the specific, elevated temperature at the end of a binding cycle. The binding device is then still ready for the immediate start of a binding cycle.
  • the energy consumption is lower because the specific, elevated temperature in an expedient embodiment of the basic idea according to the invention is lower than the end temperature.
  • the timer can also be used to automatically switch off the heating device in a manner known per se in addition to emitting an optical or acoustic signal.
  • the binding device or its heating device would cool down very quickly to a temperature below the specific, elevated temperature due to the high temperature difference with the environment, with the result that a further binding cycle would only be started after a heating process. This results in wasted time, which can be very annoying in office operations. It has therefore proven to be expedient for the requirements in office operation that the timer only switches off the heating device after a certain time, which is calculated from the last binding cycle or - if none has taken place - from the switch-on time of the heating device.
  • This specific time is expediently between one and ten minutes, a time of five minutes having proven to be particularly suitable.
  • the heating device is not switched off, but only a signal is emitted.
  • the timer continues to run for a predetermined time with a timer until the heater is turned off.
  • the temperature sensor is also part of a thermostat control for the heating device. It therefore also fulfills the function within the electronic circuit of keeping the heating device, once heated, at a constant temperature.
  • the temperature sensor is designed as a TTC resistor with positive temperature coefficients. If his power supply is interrupted, he shows the electronic control the highest resistance, so that the binding device is switched off either immediately after a binding cycle or - as shown above as an advantageous embodiment - after a certain time following a binding cycle or after the heating device has been switched on .
  • the invention provides that the determined, elevated temperature can be set to at least two different values.
  • the binding device can be adjusted to different types of cover blanket materials. For example, it is necessary to work with lower temperatures on cover covers made of plastic.
  • the electronic circuit for the functions described above can easily be produced by a person skilled in the art with the electronic elements belonging to the prior art. There is therefore no need for a detailed description of the electronic circuit.

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes zum Einbinden von losen Blättern in mit einem thermoplastischen Kleber am Rücken versehenen Einbanddecken weist einen Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung und eine zu Beginn des Bindezyklus bei erhöhter Temperatur einschaltbaren, das Ende des Bindezyklus durch ein Signal angebende Zeitschaltuhr auf. Um ein zuverlässiges Einbinden von Papierblättern in Einbanddecken bei geringstmöglichem Zeit- und Bedienungsaufwand zu erreichen, ist zur Erfassung der Temperatur der Heizeinrichtung ein Temperatursensor vorgesehen, der über eine elektronische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß er die Zeitschaltuhr automatisch und nur dann einschaltet, wenn die Heizeinrichtung eine bestimmte, erhöhte oder darüberliegende Temperatur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes zum Einbinden von losen Blättern in mit einem thermoplastischen Kleber am Rücken versehenen Einbanddecken, mit einem Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung und mit einer zu Beginn des Bindezyklus bei erhöhter Temperatur einschaltbaren, das Ende des Bindezyklus durch ein Signal angebenden Zeitschaltuhr.
  • Ein Bindegerät mit einer Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung ist in der DE-OS 27 43 685 beschrieben. Es besteht aus einem Gestell mit zwei aufrechten Stützwandungen, die zwischen sich einen Einstellschacht für eine mit losen Blättern gefüllte Einbanddecke bilden. Eine der Stützwandungen ist derart verschiebbar gelagert, daß der Abstand zwischen den Stützwandungen entsprechend der Dicke der hineingestellten Einbanddecke angepaßt werden kann. An der Unterseite wird der Einstellschacht durch eine Aufstellfläche begrenzt, die mit einer Heizeinrichtung zur Erhitzung dieser Aufstellfläche versehen ist. Auf diese Aufstellfläche werden die Einbanddecke mit ihrem Rücken zwischen den beiden Stützwandungen aufgestellt, so daß die mittels der Heizeinrichtung erhitzte Aufstellfläche den auf der Innenseite des Einbandrückens befindlichen thermoplastischen Kleber, auch Schmelzkleber genannt, erwärmen und damit plastifizieren kann. Die Unterkanten der in der Einbanddecke befindlichen losen Blätter werden auf diese Weise mit dem Kleber benetzt. Nach Herausnahme der Einbanddecke kühlt sich der thermoplastische Kleber wieder ab und wird dann fest, so daß die Blätter in der Einbanddecke fest eingebunden sind.
  • Ein Bindezyklus für das Erhitzen einer Einbanddecke wird durch Einschalten der Heizeinrichtung von Hand eingeleitet. Das Ende des Bindezyklus wird durch eine Zeitschaltuhr vorgegeben, die mit Einschaltung der Heizeinrichtung in Gang gesetzt wird. Die Dauer des Bindezyklus ist mit einem Zeitschalter in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Einbanddeckels und von der Dicke des zu bindenden Bandes einstellbar. Nach Ablauf des Bindezyklus schaltet die Zeitschaltuhr automatisch die Heizeinrichtung ab und gibt gleichzeitig ein akustisches oder optisches Signal.
  • Diese Art der Steuerung der Heizeinrichtung ist zwar konstruktiv relativ einfach. Sie hat aber verschiedene Nachteile, die sich insbesondere dann zeigen, wenn -was häufig geschieht -eine Vielzahl von Einbanddecken hintereinander einem Bindezyklus unterworfen werden sollen. Handelt es sich dabei um Einbanddecken gleicher Art und Dicke, so ist die einmal eingestellte Zeitdauer des Bindezyklus immer gleich. Dies wird den tatsächlichen Erfordernissen jedoch nicht gerecht, denn für die Aufheizung des kalten Bindegerätes und damit für den ersten Bindezyklus ist erheblich mehr Zeit notwendig als für einen sich an den ersten anschließenden Bindezyklus, bei dem das Bindegerät noch heiß ist. Da sich aber die eingestellte Zeitdauer nach den ungünstigsten Bedingungen richten muß, also einem bei kaltem Gerät beginnenden Bindezyklus, ist die Zeitdauer für folgende Bindezyklen unnötig lang. Das Erhitzen einer Vielzahl von Einbanddecken wird hierdurch erheblich verzögert. Zudem entsteht unnötiger Energieaufwand.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Heizeinrichtung nach Besndigung eines Bihdezyklus sofort abgestellt wird. Hierdurch kühlt sich das Bindegerät stark ab, so daß es für einen erneuten Bindezyklus wieder aufgeheizt werden muß, was zusätzlich Energie und insbesondere Zeit kostet.
  • Bei anschließend auf den Markt gekommenen Bindegeräten hat man den Bindezyklus auf eine Zeitdauer verkürzt, die zum Binden einer Finbanddecke erforderlich ist, wenn diese in ein schon vorgeheiztes Geräte eingestellt wird. Bei diessn Bindegeräten wird die Zeitschaltuhr durch eine Lichtschranke eingeschaltet, die die Einbanddecke nach Einsetzen in den Einstellschacht erfaßt, so daß der Bindezyklus durch das Einstellen gestartet wird. Wegen des verkürzten Bindezyklus darf aber die Einbanddecke erst dann eingestellt werden, wenn das Bindegerät bzw. die Heizeinrichtung eine ausreichende Temperatur erreicht hat.
  • Eine erste Generation solcher Bindegeräte, ist in der US-PS 43 67 116 beschrieben ist. Bei diesen Bindegeräten mußte die Bedienungsperson mangels einer entsprechenden Anzeige schätzen, wann die Heizeinrichtung eine solche ausreichende Temperatur erreicht hatte oder -wenn das Gerät zuvor schon einmal benutzt worden war -ob es noch heiß genug war. Erst dann wurde die Einbanddecke in das Bindegerät gestellt und damit der Bindezyklus bzw. die Zeitschaltuhr gestartet. Gegenüber dem Bindegerät nach der DE-OS 27 43 685 konnte damit die Bindezeit einer Vielzahl von hintereinander zu bindenden Einbanddecken erheblich herabgesetzt werden. Bei dem im Bürobereich häufigen intermittierenden Betrieb, bei dem das Bindegerät zwischen den Bindevorgängen abgeschaltet wird, war der Benutzer aber immer im unklaren, ob das Bindegerät zum Start eines neuen Bindezyklus noch heiß genug war oder nicht. Aus Sicherheitsgründen mußte somit die Bedienungsperson praktisch immer solange warten, wie dies beim Einschalten eines kalten Gerätes notwendig war. Tat er dies nicht, so ging er das Risiko einer unvollständigen Erwärmung des Schmelzklebers und damit einer fehlerhaften Einbindung der Papierblätter ein. Tatsächlich passierte letzteres in der Eile des Bürogeschehens häufig. Deshalb wurde -was sich gleichfalls aus der US-PS 43 67 116 ergibt -empfohlen, das Bindegerät einfach eingeschaltet zu lassen, was jedoch zu hohem Energieverbrauch führte.
  • Dieser Nachteil erwies sich als so gravierend, daß die Inhaberin des US-Patents 43 67 116 sich veranlaßt sah, Änderungen vorzunehmen. In einer zweiten Generation wurde deshalb eine Zeitschaltung hinzugefügt, die -beginnend mit dem Einschalten der Heizeinrichtung -nach einer bestimmten, vom tatsächlichen Beheizungszustand der Heizeinrichtung jedoch unabhängigen und auch nicht veränderbaren Zeit ein Bereitschaftssignal abgibt, das eine für den Bindevorgang ausreichende Temperatur der Heizeinrichtung anzeigt. Bis zu dieser Anzeige ist die Zeitschaltuhr für den Bindezyklus gesperrt, d.h. durch Einstellen einer Einbanddecke kann die Zeitschaltuhr nicht gestartet werden. Wird eine Einbanddecke trotzdem vor Anzeige des Bereitschaftssignals eingestellt, so ertönt eine Fehlermeldung, die solange andauert, wie sich die Einbanddecke im Bindegerät befindet. Selbst wenn zwischenzeitlich die Zeit für die Anzeige des Bereitschaftssignals abgelaufen ist, wird die Fehlermeldung fortgesetzt und ist die Zeitschaltuhr blockiert.
  • Gegenüber den in der US-PS 43 67 116 beschriebenen Bindegeräten besteht der Vorteil darin, daß nunmehr die Bedienungsperson erkennen kann, wann die Heizeinrichtung tatsächlich die für den Bindezyklus notwendige Temperatur hat. Es muß jedoch weiterhin am Gerät gewartet werden, bis dieser Zustand erreicht ist, da die Zeitschaltuhr durch ein vorheriges Einstellen der Einbanddecke nicht in Gang gesetzt werden kann.
  • Von ganz erheblichem Nachteil ist zudem, daß die vorbeschriebene Zeitschaltung für die Anzeige des Bereitschaftssignals immer in Gang gesetzt werden muß, wenn das Gerät einmal ausgeschaltet war, und zwar unabhängig davon, ob es von einer vorangegangenen Benutzung noch für einen Bindezyklus heiß genug ist oder nicht. Bei intermittierender Benutzung muß somit jedes Mal auf das Bereitschaftssignal gewartet werden. Es treten dann die gleichen Zeitverluste auf, wie bei dem Bindegerät nach der DE-OS 27 43 685, insoweit also ein Rückschritt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung des Bindegerätes der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein zuverlässiges Einbinden von Papierblättern in Einbanddecken bei geringstmöglichem Zeit-und Bedienungsaufwand erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erfassung der Temperatur der Heizeinrichtung ein Temperatursensor vorgesehen ist, der über eine elektrische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß er die Zeitschaltuhr automatisch und nur dann einschaltet, wenn die Heizeinrichtung eine bestimmte, erhöhte oder darüberliegende Temperatur aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Temperatursensor und eine elektronische Schaltung vorgesehen, die die Bedingung für die Einschaltung der Zeitschaltuhr vorgibt, und zwar im Unterschied zu allen vorbekannten Ausführungen nach dem tatsächlichen Temperaturzustand der Heizeinrichtung. Bei kaltem Bindegerät wird die Zeitschaltuhr erst dann eingeschaltet, wenn die bestimmte, erhöhte Temperatur erreicht ist. Da dies durch die Elektronik automatisch geschieht, kann die Bedienungsperson den Einbandrücken schon beim Einschalten der Heizeinrichtung einstellen und sich dann entfernen. Sie braucht nicht auf das Erreichen einer bestimmten Temperatur der Heizeinrichtung bzw. auf die Anzeige eines Bereitschaftssignals zu warten, kann sich also anderen Tätigkeiten widmen. Dasselbe gilt, wenn das Bindegerät zwischenzeitlich einmal abgeschaltet gewesen ist und sich dabei etwas unterhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur abgekühlt hat. Je geringer diese Abkühlung unterhalb dieser Temperatur ist, desto geringer ist dann auch die Aufheizzeit. Der gesamte Zeitraum zwischen Einstellen der Einbanddecke und Ende des Bindezyklus ist somit auf ein Optimum verkürzt, ohne daß die Bedienungsperson mehr tun muß als die Heizeinrichtung einzuschalten und dann auf das Signal für die Beendigung des Bindezyklus achtzugeben. Hat sich das Gerät nach dem Abschalten noch nicht unterhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur abgekühlt, so wird die Zeitschaltuhr für den Bindezyklus sofort mit dem Einschalten der Heizeinrichtung gestartet, denn der Temperatursensor erfaßt ja schon beim Einschaltvorgang eine Temperatur, die auf oder oberhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur liegt.
  • Werden bei dieser Schaltung mehrere Einbanddecken hintereinander erhitzt und wird deshalb das Bindegerät nicht abgeschaltet, so können die Bindezyklen und damit die Zeitschaltuhr am einfachsten dadurch gestartet werden, daß das Bindegerät bzw. dessen Heizeinrichtung aus-und sofort wieder eingeschaltet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, hierfür einen besonderen Schalter vorzusehen, der die Stromversorgung für die Heizeinrichtung nicht unterbricht, wohl aber die Zeitschaltuhr in Gang setzt.
  • Nach der Erfindung soll aber auch hierfür eine Automatik dergestalt vorgesehen sein, daß ein Sensor zum Erfassen einer in das Bindegerät eingestellten Einbaddecke vorgesehen ist, der ebenfalls über eine elektronische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß die Zeitschaltuhr bei eingestellter Einbanddecke automatisch eingeschaltet wird, wenn der Temperatursensor eine auf oder oberhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur liegende Temperatur erfaßt. Das so ausgebildete Bindegerät arbeitet also, wenn die Heizeinrichtung einmal eingeschaltet ist, vollautomatisch. Dabei müssen für den Start der Zeitschaltuhr und damit des Bindezyklus erfindungsgemäß immer zwei Bedingungen erfüllt sein, nämlich daß die Temperatur der Heizeinrichtung sich auf oder oberhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur befindet und daß eine Einbanddecke in das Bindegerät eingestellt ist. Sobald beide Bedingungen erfüllt sind, wird die Zeitschaltuhr durch die elektronische Schaltung automatisch gestartet. Das Ende des Bindezyklus wird dann durch ein optisches oder akustisches Signal angegeben.
  • Der vorbeschriebene Sensor kann aber auch mit dem Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung gekoppelt werden, und zwar derart, daß die - Heizeinrichtung bei Erfassen einer Einbanddecke automatisch eingeschaltet wird. Hierdurch wird auch der Einschaltvorgang für die Heizeinrichtung automatisiert mit dem Vorteil, daß ein Einschalten der Heizeinrichtung nach Einlegen einer Einbanddecke nicht mehr vergessen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Sensor für beide vorbeschriebenen Zwecke verwendet wird, also zum Einschalten sowohl der Heizeinrichtung als auch der Zeitschaltuhr.
  • Zweckmäßigerweise sollte der Sensor zur Erfassung des Einbandes im Bindegerät derart mit dem Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung gekoppelt sein, daß die Heizeinrichtung nach Entnahme einer Einbanddecke automatisch -vorzugsweise mit einer bestimmten Verzögerung von einer bis fünf Minuten -abgeschaltet wird. Auf diese Weise arbeitet das Gerät vollautomatisch, was zu einer entsprechenden Entlastung des Bürobetriebes führt.
  • Für den Sensor zur Erfassung des Einbandes im Bindegerät kommen verschiedene Ausführungsformen in Frage, beispielsweise mechanische Taster oder dergleichen. Hierfür besonders eignet sich eine kleine Lichtschranke. Auch andere elektronische Sensoren sind im Hinblick auf die ohnehin vorhandene elekronische Schaltung zweckmäßig.
  • Die bestimmte, erhöhte Temperatur liegt zweckmäßigerweise unterhalb der Endtemperatur der Heizeinrichtung. Als zweckmäßig hat sich dabei eine Temperatur etwa zwischen 90°C und 130°C erwiesen. Hierdurch ist der Bindezyklus zwar etwas länger, als wenn die Endtemperatur als bestimmte, erhöhte Temperatur genommen würde. Dies hat sich jedoch als zweckmäßig für nachfolgende Bindezyklen erwiesen, da die dann noch kalten Einbände von der heißen Heizeinrichtung erst einmal erwärmt werden müssen, was bei Einbänden, die in das kalte Gerät eingestellt werden und sich mit der Heizeinrichtung kontinuierlich erwärmen, nicht der Fall ist.
  • Eine Stromerspamis kann dadurch erzielt werden, daß die Zeitschaltuhr am Ende eines Bindezyklus die Heizeinrichtung auf die bestimmte, erhöhte Temperatur herunterschaltet. Das Bindegerät ist dann immer noch für den sofortigen Start eines Bindezyklus bereit. Andererseits ist der Energieverbrauch geringer, weil die bestimmte, erhöhte Temperatur in zweckmäßiger Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens niedriger liegt als die Endtemperatur.
  • Am Ende des Bindezyklus kann die Zeitschaltuhr auch dazu verwendet werden, neben der Abgabe eines optischen oder akustischen Signals die Heizeinrichtung in an sich bekannter Weise automatisch abzuschalten. Hierdurch würde sich allerdings das Bindegerät bzw. dessen Heizeinrichtung auf Grund der hohen Temperaturdifferenz zur Umgebung sehr schnell auf eine unterhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur liegenden Temperatur abkühlen mit der Folge, daß ein weiterer Bindezyklus erst nach einem Aufheizvorgang gestartet würde. Hierdurch entstehen Zeitverluste, die im Bürobetrieb sehr lästig sein können. Es hat sich deshalb für die Anforderungen im Bürobetrieb als zweckmäßig erwiesen, daß die Zeitschaltuhr die Heizeinrichtung erst nach einer bestimmten Zeit abschaltet, die sich vom letzten Bindezyklus oder - falls keiner stattgefunden hat -vom Einschaltzeitpunkt der Heizeinrichtung berechnet. Diese bestimmte Zeit liegt zweckmäßigerweise zwischen einer und zehn Minuten, wobei sich eine Zeit von fünf Minuten als besonders geeignet herausgestellt hat. Nach Beendigung eines Bindezyklus wird also die Heizeinrichtung nicht abgeschaltet, sondem nur ein Signal abgegeben. Die Zeitschaltuhr läuft mit einem Zeitglied eine vorbestimmte Zeit weiter, bis die Heizeinrichtung abgeschaltet wird. Dies hat den Vorteil, daß in diesem Zeitraum nachfolgende Bindezyklen sofort -entweder von Hand oder durch Einstellen der Einbanddecke -eingeschaltet werden können, wodurch die Zeit, in der sich die Einbanddecke in dem Bindegerät befindet, kurz gehalten wird. Erst wenn das Bindegerät längere Zeit nicht benötigt wird, schaltet es sich ab, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Temperatursensor auch Teil einer Thermostatsteuerung für die Heizeinrichtung ist. Er erfüllt also innerhalb der elektronischen Schaltung auch die Funktion, die einmal erhitzte Heizeinrichtung auf konstanter Temperatur zu halten.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Temperatursensor als TTC-Widerstand mit positiven Temperaturkoeffizienten ausgebildet ist. Wird seine Stromversorgung unterbrochen, so zeigt er der elektronischen Steurung höchsten Widerstand an, so daß sich das Bindegerät entweder sofort nach einem Bindezyklus oder -wie oben als zweckmäßige Ausführungsform dargestellt -nach einer bestimmten Zeit im Anschluß an einen Bindezyklus oder an die Einschaltung der Heizeinrichtung abgeschaltet.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die betimmte, erhöhte Temperatur auf zumindest zwei verschiedene Werte einstellbar ist. Auf diese Weise läßt sich das Bindegerät auf verschiedenartige Materialien von Einbanddecken einstellen. So ist es beispielsweise erforderlich, bei Einbanddecken aus Kunststoff mit niedrigeren Temperaturen zu arbeiten.
  • Die elektronische Schaltung für die vorstehend beschriebenen Funktionen kann von einem Fachmann mit den zum Stand der Technik gehörenden elektronischen Elementen ohne weiteres hergestellt werden. Es erüb-rigt sich deshalb eine bis ins Einzelne gehende Be-schreibung der elektronischen Schaltung.

Claims (13)

1. Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes zum Einbinden von losen Blättern in mit einem thermoplastischen Kleber am Rücken versehenen Einbanddecken, mit einem Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung und mit einer zu Beginn des Bindezyklus bei erhöhter Temperatur einschaltbaren, das Ende des Bindezyklus durch ein Signal angebenden Zeitschaltuhr,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Temperatur der Heizeinrichtung ein Temperatursensor vorgesehen ist, der über eine elektronische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß er die Zeitschaltuhr automatisch und nur dann einschaltet, wenn die Heizeinrichtung eine bestimmte, erhöhte oder eine darüberliegende Temperatur aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte, erhöhte Temperatur unterhalb der Endtemperatur der Heizeinrichtung liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltuhr am Ende eines Bindezyklus die Heizeinrichtung auf die bestimmte, erhöhte Temperatur herunterschaltet.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte, erhöhte Temperatur etwa zwischen 90 und 130°C liegt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor zum Erfassen einer in das Bindegerät eingestellten Einbanddecke vorgesehen ist, der ebenfalls über eine elektronische Schaltung derart mit der Zeitschaltuhr verbunden ist, daß die Zeitschaltuhr bei eingestellter Einbanddecke automatisch eingeschaltet wird, wenn der Temperatursensor eine auf oder oberhalb der bestimmten, erhöhten Temperatur liegende Temperatur erfaßt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor zum Erfassen einer in das Bindegerät eingestellten Einbanddecke vorgesehen ist, der mit dem Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung derart gekoppelt ist, daß die Heizeinrichtung bei Erfassen einer Einbanddecke automatisch eingeschaltet wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zum Erfassen einer in das Bindegerät eingestellten Einbanddecke mit dem Schalter zum Einschalten der Heizeinrichtung derart gekoppelt ist, daß die Heizeinrichtung nach Entnahme einer Einbanddecke automatisch abgeschaltet wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zum Erfassen einer in das Bindegerät eingestellten Einbanddecke mit einem Zeitglied versehen ist, das die Heizeinrichtung nach Entnahme einer Einbanddecke mit einer bestimmten Verzögerung abschaltet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zur Erfassung des Einbandes als Lichtschranke ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltuhr die Heizeinrichtung nach einer bestimmten Zeit, gerechnet vom letzten Bindezyklus oder -falls keiner stattgefunden hat -vom Einschaltzeitpunkt der Heizeinrichtung, abschaltet.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor auch Teil einer Thermostatsteuerung für die Heizeinrichtung ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor als PTC-Widerstand ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte, erhöhte Temperatur auf zumindest zwei verschiedene Werte einstellbar ist.
EP86104620A 1985-04-19 1986-04-04 Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes Expired - Lifetime EP0202442B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104620T ATE49377T1 (de) 1985-04-19 1986-04-04 Einrichtung zur steuerung der heizeinrichtung eines bindegeraetes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3514201A DE3514201C1 (de) 1985-04-19 1985-04-19 Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegeraetes
DE3514201 1985-04-19

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0202442A2 true EP0202442A2 (de) 1986-11-26
EP0202442A3 EP0202442A3 (en) 1987-11-11
EP0202442B1 EP0202442B1 (de) 1990-01-10
EP0202442B2 EP0202442B2 (de) 1995-12-20

Family

ID=6268615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104620A Expired - Lifetime EP0202442B2 (de) 1985-04-19 1986-04-04 Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0202442B2 (de)
AT (1) ATE49377T1 (de)
DE (2) DE3514201C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000202A2 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Method for producing novel polyester biopolymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457244B (sv) * 1987-03-02 1988-12-12 Bind O Matic Ab Foerfarande och anordning foer att binda loesa ark i en bindemedelsfoersedd paerm
DE3914571A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Lazar Peter Bindegeraet
DE3930719A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Peter Lazar Bindegeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240113A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-07 Norfin

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434367B (sv) * 1980-04-15 1984-07-23 Semotex Ab Bindningsanordning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240113A1 (de) * 1973-08-10 1975-03-07 Norfin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000202A2 (en) * 1987-06-29 1989-01-12 Massachusetts Institute Of Technology Method for producing novel polyester biopolymers
WO1989000202A3 (en) * 1987-06-29 1989-02-09 Massachusetts Inst Technology Method for producing novel polyester biopolymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0202442A3 (en) 1987-11-11
DE3514201C1 (de) 1986-05-22
DE3668139D1 (de) 1990-02-15
EP0202442B1 (de) 1990-01-10
ATE49377T1 (de) 1990-01-15
EP0202442B2 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659079C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeraten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen
DE60117942T2 (de) Kochheizung
DE68905894T3 (de) Kaffeemaschine.
DE3805996C3 (de) Vorrichtung zum Binden von Bögen
DE2335375C3 (de) Mikrowellenofen
DE2827928C2 (de) Anlaßschaltvorrriichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE3831539A1 (de) Steuerung fuer dentaloefen, insbesondere mikroprozessorgesteuerte vorwaermoefen
DE68909190T2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Versorgungsstromes eines Heizwiderstandes.
DE3224239A1 (de) Kopiergeraet
EP0202442B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Heizeinrichtung eines Bindegerätes
EP0123970A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Kochgefäss
EP1255420B1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0387703B1 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
EP0722069A2 (de) Kochgerät
EP1492385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
DE4011284C2 (de) Elektrischer Eierkocher
EP0866282B1 (de) Bedienvorrichtung für eine Brauchwassererwärmung
DE3313957A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen backofen
DE2605643C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen
DE3006923A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung und wiedergewinnung von enthaarungswachs
DE2335418B2 (de) Anzeige- und einstellvorrichtung fuer schaltuhren
DE69021097T2 (de) Bilderzeugungseinrichtung.
DE29809445U1 (de) Regelgerät für eine Heizauflage eines medizinischen Behandlungstisches
DE3138701C2 (de) Einrichtung zur Vorgabe des Sollwertes der Raumtemperatur eines Heizungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAZAR, PETER

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BINDOMATIC AB

Effective date: 19900922

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BINDOMATIC AB

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86104620.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19951220

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960404

Ref country code: GB

Effective date: 19960404

Ref country code: AT

Effective date: 19960404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: LAZAR PETER

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960404

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104620.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050404

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO