EP0201839B1 - Handschneidmesser - Google Patents

Handschneidmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0201839B1
EP0201839B1 EP86106141A EP86106141A EP0201839B1 EP 0201839 B1 EP0201839 B1 EP 0201839B1 EP 86106141 A EP86106141 A EP 86106141A EP 86106141 A EP86106141 A EP 86106141A EP 0201839 B1 EP0201839 B1 EP 0201839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
protective cover
shaft
knife holder
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86106141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201839A2 (de
EP0201839A3 (en
Inventor
Manfred Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86106141T priority Critical patent/ATE44676T1/de
Publication of EP0201839A2 publication Critical patent/EP0201839A2/de
Publication of EP0201839A3 publication Critical patent/EP0201839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201839B1 publication Critical patent/EP0201839B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • B26B25/005Manually operated, e.g. pizza cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives

Definitions

  • the invention relates to a hand cutting knife with a circular knife disc according to the preamble of the main claim for the rolling removal of certain cut shapes or for cutting continuous webs, such as wallpaper or the like.
  • the knife protection cover is designed to be pivotable, as a result of which, after pivoting in the safety position, this protective cover covers the part of the knife disc which is not covered by the trough-shaped, knife-side end of the knife holder.
  • the knife disc is thus between the protective cover and the trough-shaped end of the knife holder, remains freely accessible on one side and can therefore lead to injuries, quite apart from the fact that you can injure yourself when you swivel the protective cover on the knife disc itself.
  • the invention is therefore based on the object to improve a hand cutting knife of the type mentioned in such a way that with simple and risk-free interchangeability of the knife disc, it is arranged so that it is covered absolutely securely in the knife holster and should be free from danger for the cutting process.
  • the knife disc is to a certain extent embedded in a two-part trough, one part being formed by the trough-shaped end of the knife holder and, on the other hand, by the likewise trough-shaped and pivotable protective cover, which is provided with an adjustment handle, with which the pivoting of the protective cover is free of danger can be done.
  • the knife disc, the protective cover and the shaft are assigned to the knife holder in such a way that they can be detached and plugged in, which means that these parts can be detached from one another transversely to the knife disc and can be put together again in the opposite direction, which also precludes any risk during these operations.
  • the pivotable, trough-shaped protective cover is arranged on the same side with respect to the knife disc as the trough-shaped end of the knife holder, but this is not mandatory, since the trough-shaped knife protective cover could also be arranged on the other side of the knife disc, which means that the knife disc is located between the two trough-shaped parts.
  • the above-mentioned arrangement of the two trough-shaped parts on one side of the knife disk is therefore preferred because advantageous developments to be described are thereby easier to implement, which will be explained in more detail below.
  • the pivotable protective cover is namely advantageously mounted on a hub arranged concentrically to the shaft in the trough-shaped end of the knife holder, and the hub and the pivotable protective cover are provided with end stops through which the pivotable protective cover can be snapped exactly in the open and closed positions.
  • the shaft is designed in the form of a plug pin with a larger diameter head and the head-free end of the plug pin is fixed with an attachable locking disk with respect to the trough-shaped end of the protective cover of the holder.
  • the pivotable protective cover 1 is also trough-shaped and has a circumferential web 2 which is guided along a circumferential web 3 of the trough-shaped end 4 of the knife holder 5.
  • This trough-shaped design and assignment of the end 4 of the knife holder 5 and of the protective cover 1 is particularly clear from FIG. 2.
  • the protective cover 1, the knife disc 6 and the shaft 7 are detachably and pluggably assigned to the knife holder 5, specifically, as can also be seen in FIG. 2, by means of the shaft 7 designed as a plug pin 11. These elements all together form the knife head 5 '.
  • FIGS. 1 As can be seen from FIGS.
  • the protective cover 1 is provided with an adjusting handle 8 which is sufficiently far with respect to the overall arrangement and above the cutter disk 6, as can be seen in particular from FIG. 2. Since the cutting edge of the cutter disk 6 is completely shielded from the circumferential webs 2, 3, the actuation of the adjusting handle 8 can be carried out without any risk.
  • the representation in Fig. 1 corresponds to the position of the protective cover 1 ready for cutting, i.e. that is, with its circumferential web 2 parallel to the circumferential web 3 of the trough-shaped end 4 of the knife holder 5.
  • the cut-side boundary edges of the two trough-shaped parts of the knife holder 5 are arranged as shown in dashed lines in order to ensure an unobstructed cut of the knife.
  • the pivotable protective cover 1 is mounted on a hub 9 arranged in the trough-shaped end 4 of the knife holder 5 concentrically with the shaft 7, and the hub 9 and the pivotable protective cover 1 are provided with end stops 10 '.
  • a circularly curved elongated hole 10 "in the protective cover 1 leads to sufficient elasticity of the web 10" which remains between the elongated hole 10 "and the hub attachment opening 9 ', on which the end stops 10' are seated, which, depending on the position and when the protective cover 1 is assigned to the trough of the knife holder 5 cooperate with a corresponding cam-shaped stop 10 on the hub 9.
  • These stops 10, 10 ' are arranged in such a way that the locking of the cam-like stop 10 once the closed position (FIG. 7) and once the open position (FIG. 1) corresponds.
  • the shaft 7 is in the form of a plug pin 11 with a larger diameter head 12, the head-free end 13 of the plug pin 11 being fixed with an attachable locking disk 14 with respect to the trough-shaped end 4 of the knife holder 5, as shown in FIG. 2 becomes clear. From this it can also be seen that only the locking disk 14, which of course has a corresponding sliding gap, only has to be pressed off by the plug pin 11 in order to be able to take the whole structure apart. The release of the locking disk 14 takes place completely safely from the knife disk 6 on the other side of the knife holder 5, so that after loosening the locking disk 14 only the plug pin 11 and the knife disk 6 are to be removed from the trough, replaced and replaced.
  • the shaft 7 and the plug pin 11 are rotatably arranged in the knife holder 5, for which the hub 9, as shown in FIG. 3, is provided with a straight surface 18 within the plug-through hole and the plug 11 itself is also provided with a corresponding surface 17. Since the shaft 7 or the plug pin 11 is thus fixed, the cutter disk 6 rotates on the shaft 7, which elements are therefore provided with a bush 15 rotatably fitted on the shaft 7, the bush 15 being provided with a flange collar 15 'and this is arranged adjacent to the head 12 of the plug pin 11, as is also clear from FIG. 2.
  • the knife holder 5 or the knife head 5 ' on which, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 7, a small glass cutting knife 19, as shown, can also be arranged with a connection adapter 16, with which the entire cutter head 5 'can be interchangeably assigned to a suitable cutter handle 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschneidmesser mit kreisförmiger Messerscheibe gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches zum rollenden Ausscheiden bestimmter Zuschnittsformen oder zum Abschneiden von fortlaufenden Bahnen, wie bspw. Tapeten od. dgl.
  • Derartige Handschneidmesser mit kreisförmiger Messerscheibe sind allgemein, aber hier druckschriftlich nicht belegbar, bakannt und in Benutzung. Beim Handschneidmesser der eingangs genannten Art ist die Messerschutzabdeckung verschwenkbar ausgebildet, wodurch diese Schutzabdeckung nach Verschwenken in Sicherheitsstellung den Teil der Messerscheibe abdeckt, der vom muldenförmigen, messerseitigen Ende des Messerhalters nicht abgedeckt wird. Die Messerscheibe befindet sich also hierbei zwischen Schutzabdeckung und muldenförmigen Ende des Messerhalters, bleibt dadurch nach einer Seite frei zugänglich und kann deshalb zu Verletzungen führen, ganz abgesehen davon, daß man sich allein schon beim Verschwenken der Schutzabdeckung an der Messerscheibe selbst verletzen kann. Außerdem ist bei diesem vorbekannten Handschneidmesser das Auswechseln der Messerscheibe im Bedarfsfall geradezu gefährlich, da die Schutzabdeckung gleichzeitig als Sperrelement für den Zusammenhalt der ganzen Messeranordnung sorgt und beim abschließenden Aufstekken der Schutzabdeckung nach ausgewechselter Messerscheibe das Aufschieben bzw. Aufdrücken der Schutzabdeckung direkt auf die Messerschneide zu erfolgen muß.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Handschneidmesser der eingangs genannter Art dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher und gefährdungsfreier Auswechselbarkeit der Messerscheibe diese absolut sicher im Messerhalfter abgedeckt angeordnet und gefährdungsfrei für den Schnittvorgang freistellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Handschneidmesser der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen. Die Merkmale der Ansprüche 4 und 6 sind nach der DE-OS 26 23 268 bekannt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung befindet sich die Messerscheibe gewissermaße eingebettet in einer zweiteiligen Mulde, wobei das eine Teil vom muldenförmigen Ende des Messerhalters gebildet ist und andererseits von der ebenfalls muldenförmigen und verschwenkbaren Schutzabdeckung, die mit einer Verstellhandhabe versehen ist, mit der das Verschwenken der Schutzabdeckung gefährdungsfrei erfolgen kann. Außerdem sind die Messerscheibe, die Schutzabdeckung und die Welle gemeinsam lös-und steckbar dem Messerhalter zugeordnet, was bedeutet, daß diese Teile quer zur Messerscheibe voneinander lösbar und in entgegengesetzter Richtung wieder zusammensteckbar sind, wodurch auch jegliche Gefährdung bei diesen Vorgängen ausgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist die schwenkbare, muldenförmige Schutzabdeckung in bezug auf die Messerscheibe auf der gleichen Seite angeordnet wie das muldenförmige Ende des Messerhalters, was aber nicht zwingend ist, da die muldenförmige Messerschutzabdeckung auch auf der anderen Seite der Messerscheibe angeordnet sein könnte, was bedeutet, daß sich die Messerscheibe zwischen den beiden muldenförmigen Teilen befindet. Bevorzugt wird die vorerwähnte Anordnung der beiden muldenförmigen Teile auf einer Seite der Messerscheibe deshald, weil dadurch noch zu beschreibende vorteilhafte Weiterbildungen einfacher zu verwirklichen sind, was noch näher erläutert wird.
  • Die schwenkbare Schutzabdeckung wird nämlich vorteilhaft an einer im muldenförmigen Ende des Messerhalters konzentrisch zur Welle angeordneten Nabe gelagert und die Nabe und die schwenkbare Schutzabdeckung werden mit Endanschlägen versehen, durch die die schwenkbare Schutzabdeckung genau in Öffnungs- und Schließstellung eingerastet werden kann.
  • In Rücksicht auf die lös- und steckbare Zuordnung der Teile ist die Welle in Form eines Steckzapfens mit durchmessergrößerem Kopf ausgebildet und das kopffreie Ende des Steckzapfens mit einer aufsteckbaren Sperrscheibe in bezug auf das muldenförmige Ende der Schutzabdeckung des Halters fixiert. Nach Abdrücken der Sperr. scheibe, was bei geschlossener Stellung der Schutzabdeckung erfolgt, kann problemlos der Stekzapfen herausgezogen und damit die Messerscheibe ohne weiteres ausgewechselt bzw. erneuert werden. Das diese Vorgänge quer zur Messerscheibe und nicht gegen deren Schnittkante erfolgen und dabei die Schutzabdeckung in ihrer Sicherheitsstellung verbleiben kann, ist legliche Gefährdung ausgeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Handschneidmesser wird nachfolgen anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 in Seitenansicht den Messerkopf des Handschneidmessers ;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Messerkopf des Handschneidmessers längs Linie 11-11 in Fig. 1 ;
    • Fig. 3 in Seitenansicht den Messerhalter ohne Schneidmesser und Schutzabdeckung ;
    • Fig. 4 in Ansicht die Schutzabdeckung mit Verstellhandhabe ;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Verstellhandhabe längs Linie V-V in Fig. 4 ;
    • Fig. 6 die als Steckzapfen ausgebildete Welle für die drehbare Lagerung des Schneidmessers und der Schutzabdeckung am Messerkopf und
    • Fig. 7 den Messerkopf in Anordnung an einem Messergriff.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar, ist die schwenkbare Schutzabdeckung 1 ebenfalls muldenförmig ausgebildet und weist einen Umfangssteg 2 auf, der längs eines Umfangssteges 3 des muldenförmigen Endes 4 des Messerhalters 5 geführt ist. Diese muldenförmige Ausbildung und Zuordnung vom Ende 4 des Messerhalters 5 und von der Schutzabdeckung 1 wird insbesondere aus Fig. 2 deutlich. Die Schutzabdeckung 1, die Messerscheibe 6 und die Welle 7 sind lös- und steckbar dem Messerhalter 5 zugeordnet und zwar, wie ebenfalls aus Fig. 2 erkennbar, mittels der als Steckzapfen 11 ausgebildeten Welle 7. Diese Elemente bilden alle zusammen den Messerkopf 5'. Wie aus Fig. 1 und 4 erkennbar, ist die Schutzabdeckung 1 mit einer Verstellhandhabe 8 versehen, die sich in bezug auf die Gesamtanordnung ausreichend weit und oberhalb der Messerscheibe 6 befindet, wie dies insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist. Da die Schneidkante der Messerscheibe 6 von den Umfangsstegen 2, 3 völlig abgeschirmt ist, kann die Betätigung der Verstellhandhabe 8 völlig gefährdungsfrei erfolgen. Die Darstellung in Fig. 1 entspricht übrigens der schneidbereiten Stellung der Schutzabdeckung 1, d. h., diese befindet sich mit ihrem Umfangssteg 2 parallel zum Umfangssteg 3 des muldenförmigen Endes 4 des Messerhalters 5. Die schnittseitigen Begrenzungskanten der beiden muldenförmigen Teile des Messerhalters 5 sind, wie gestrichelt dargestellt angeordnet, um eine unbehinderte Schnittführung des Messers zu gewährleisten.
  • In Rücksicht auf die zur Messerscheibe 6 einseitige Zuordnung der beiden muldenförmigen Teile ist die schwenkbare Schutzabdeckung 1 an einer im muldenförmigen Ende 4 des Messerhalters 5 konzentrisch zur Welle 7 angeordneten Nabe 9 gelagert und die Nabe 9 und die schwenkbare Schutzabdekkung 1 mit Endanschlägen 10' versehen. Ein kreisförmig gebogenes Langloch 10" in der Schutzabdeckung 1 führt zu einer ausreichenden Elastizität des zwischen Langloch 10" und Nabenaufstecköffnung 9' stehenbleibenden Steges 10"', an dem die Endanschläge 10' sitzen, die je nach Stellung und bei Zuordnung der Schutzabdeckung 1 zur Mulde des Messerhalters 5 mit einem entsprechenden, nockenförmigen Anschlag 10 an der Nabe 9 zusammenwirken. Diese Anschläge 10, 10' sind so angeordnet, daß die Verrastung des nockenartigen Anschlages 10 einmal der Schließstellung (Fig. 7) und einmal der Öffnungsstellung (Fig. 1) entspricht.
  • Wie erwähnt, ist die Welle 7 in Form eines Steckzapfens 11 mit durchmessergrößerem Kopf 12 ausgebildet, wobei das kopffreie Ende 13 des Steckzapfens 11 mit einer aufsteckbaren Sperrscheibe 14 in bezug auf das muldenförmige Ende 4 des Messerhalters 5 fixiert ist, wie dies aus Fig. 2 deutlich wird. Daraus wird auch ersichtlich, daß man lediglich die Sperrscheibe 14, die natürlich einen entsprechenden Aufschiebespalt hat, lediglich vom Steckzapfen 11 abzudrücken hat, um das ganze Gebilde auseinandernehmen zu können. Das Lösen der Sperrscheibe 14 erfolgt dabei völlig ungefährdet von der Messerscheibe 6 auf der anderen Seite des Messerhalters 5, so daß nach Lösen der Sperrscheibe 14 lediglich der Steckzapfen 11 und die Messerscheibe 6 aus der Mulde herauszunehmen, auszuwechseln und wieder einzubringen sind. Die Welle 7 bzw. der Steckzapfen 11 sind verdrehfest im Messerhalter 5 angeordnet, wofür die Nabe 9, wie in Fig. 3 verdeutlicht, innerhalb der Steckzapfendurchgriffsbohrung mit einer geraden Fläche 18 und der Steckzapfen 11 selbst ebenfalls mit einer entsprechenden Fläche 17 versehen sind. Da die Welle 7 bzw. der Steckzapfen 11 somit feststeht, dreht sich die Messerscheibe 6 auf der Welle 7, welche Elemente deshalb mit einer auf der Welle 7 drehbar aufgesteckten Büchse 15 versehen sind, wobei die Büchse 15 mit einem Flanschbund 15' versehen und dieser am Kopf 12 des Steckzapfens 11 anliegend angeordnet ist, wie dies ebenfalls aus Fig. 2 deutlich wird. Diese Weiterbildung trägt insofern auch zur Sicherheit des Ganzen bei, als sich dabei und bei entsprechender Schneiddruckbelastung die relativ dünne Messerscheibe 6 nicht in die Welle 7 eindrücken und diese verschleißen kann, was im Laufe der Zeit zu einer nicht mehr exakten Führung der Messerscheibe 6 führen würde und diese somit verkanten und ggf. sogar über die Umfangsstege 2, 3 hervorstehen könnte. Abgesehen von geringfügigen Drehverschiebungen zwischen der Messerscheibe 6 und der Büchse 15, die nicht fest miteinander verbunden sein müssen, dreht sich also lediglich die Büchse in bezug auf die fixierte Welle 7, was natürlich außerdem zu einer Verschleißminderung führt, denn außer der Messerscheibe 6 werden alle Teile des Handschneidmessers aus zähelastischem Kunststoff gebildet.
  • Zweckmäßig ist der Messerhalter 5 bzw. der Messerkopf 5', an dem, wie aus Fig. 1, 2 und 7 erkennbar, auch ohne weiteres noch ein kleines Glasschneidemesser 19, wie dargestellt, angeordnet werden kann, mit einem Anschlußadapter 16 versehen, mit dem der ganze Messerkopf 5' auswechselbar einem geeigneten Messergriff 20 zugeordnet werden kann.

Claims (7)

1. Handschneidmesser, bestehend aus einer kreisförmigen Messerscheibe (6), die drehbar auf einer an einem Messerhalter (5) angeordneten Welle (7) gelagert und mit einer um die Welle verschwenkbaren Schutzabdeckung (1) versehen ist, wobei die Messerscheibe zum Teil vom muldenförmigen Ende (4) des Messerhalters (5) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (1) ebenfalls muldenförmig ausgebildet ist und einen Umfangssteg (2) aufweist, der längs eines Umfangssteges (3) des muldenförmigen Endes (4) des Messerhalters (5) geführt ist, daß die Schutzabdeckung (1), die Messerscheibe (6) und die Welle (7) lös- und steckbar am Messerhalter (5) angeordnet sind und daß die Schutzabdeckung (1) mit einer Verstellhandhabe (8) versehen ist.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (1) in bezug auf die Messerscheibe (6) auf der gleichen Seite angeordnet ist wie das muldenförmige Ende (4) des Messerhalters (5).
3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (1) an einer im muldenförmigen Ende (4) des Messerhalters (5) konzentrisch zur Welle (7) angeordneten Nabe (9) gelagert und die Nabe (9) und die Schutzabdeckung (1) mit Endanschlägen (10') versehen sind.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) in Form eines Steckzapfens (11) mit durchmessergrößerem Kopf (12) ausgebildet und das kopffreie Ende (13) des Steckzapfens (11) mit einer aufsteckbaren Sperrscheibe (14) in bezug auf das muldenförmige Ende (4) des Messerhalters (5) fixiert ist.
5. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) verdrehfest im Messerhalter (5) angeordnet und die Messerscheibe (6) auf einer auf der Welle (7) drehbar aufgesteckten Büchse (15) gelagert ist.
6. Messer nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (15) mit einem Flanschbund (15') versehen und dieser am Kopf (12) des Steckzapfens (11) anliegend angeordnet ist.
7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (5) mit einem Anschlußadapter (16) versehen und mit diesem an einem Messergriff (20) lösbar befestigt ist.
EP86106141A 1985-05-09 1986-05-05 Handschneidmesser Expired EP0201839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106141T ATE44676T1 (de) 1985-05-09 1986-05-05 Handschneidmesser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516726 1985-05-09
DE3516726A DE3516726C1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Handschneidmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201839A2 EP0201839A2 (de) 1986-11-20
EP0201839A3 EP0201839A3 (en) 1987-05-27
EP0201839B1 true EP0201839B1 (de) 1989-07-19

Family

ID=6270280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106141A Expired EP0201839B1 (de) 1985-05-09 1986-05-05 Handschneidmesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201839B1 (de)
AT (1) ATE44676T1 (de)
DE (1) DE3516726C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299355A (en) * 1992-11-16 1994-04-05 Fiskars Oy Ab Rotary blade actuator for a hand held cutter
US5542185A (en) * 1994-04-15 1996-08-06 Fiskars Inc. Device for describing arcs
US5765289A (en) * 1996-12-20 1998-06-16 Fiskars Inc. Rotary cutter
KR100278149B1 (ko) * 1998-08-07 2001-03-02 조영근 커터기
USD904754S1 (en) 2018-11-30 2020-12-15 William Prym Gmbh & Co. Kg Pompon maker
USD931702S1 (en) 2019-07-29 2021-09-28 William Prym Gmbh & Co. Kg Ergonomic rotary cutter
DE202019104152U1 (de) 2019-07-29 2019-08-05 William Prym Gmbh & Co. Kg Rollschneider mit auswechselbarer Klinge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175993C (de) *
CH258071A (de) * 1947-02-15 1948-11-15 Staub & Co Maschine zum Schneiden von Leder.
US3286349A (en) * 1964-06-12 1966-11-22 George G Larson Pastry cutting apparatus
GB1216332A (en) * 1967-02-02 1970-12-16 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to hand-operated cutting tools
US4020550A (en) * 1975-05-24 1977-05-03 Okada Kogyo Kabushiki Kaisha Cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201839A2 (de) 1986-11-20
ATE44676T1 (de) 1989-08-15
DE3516726C1 (de) 1986-08-28
EP0201839A3 (en) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637874B4 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE3811170C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Kreissäge
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP1777047A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE1757596A1 (de) Maehmesser-Halterung
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
DE2550741A1 (de) Schutzvorrichtung fuer kreissaegen
EP0201839B1 (de) Handschneidmesser
DE4105022A1 (de) Zangendosenoeffner
EP1902822A1 (de) Schutzhaube für Kreissägeblatt oder dgl.
DE3916145C1 (de)
DE102006030656B3 (de) Handgeführte Schneidvorrichtung für Nahrungsmittel mit einer Messerschutzhaube
DE69531465T2 (de) Mäh- und Konditioniervorrichtung
EP0705762B1 (de) Gerät zum Ausgeben von Etiketten
EP3486014B1 (de) Gehrungssäge und werkstückauflage hierfür
EP0298270B1 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
EP0717921B1 (de) Kreiselmäher und Messerwechsel-Werkzeug
DE102006042981B4 (de) Küchenmaschine mit schwenkbarem Deckel zum Abdecken einer Kupplungsstelle
EP0775548B1 (de) Kreissäge
DE8513749U1 (de) Handschneidmesser
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE10036552A1 (de) Messerklingenbefestigung für Kreiselmähwerke
EP1022101B1 (de) Messerabdeckung für eine Schneidemaschine
DE3739935C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86106141.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19960507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960612

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970505

Ref country code: AT

Effective date: 19970505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: KLOTZ MANFRED

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86106141.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050505