EP0201476A1 - Vibrationsapparat für Schüttgüter - Google Patents

Vibrationsapparat für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0201476A1
EP0201476A1 EP19860890121 EP86890121A EP0201476A1 EP 0201476 A1 EP0201476 A1 EP 0201476A1 EP 19860890121 EP19860890121 EP 19860890121 EP 86890121 A EP86890121 A EP 86890121A EP 0201476 A1 EP0201476 A1 EP 0201476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
opening
vibrating
nozzle
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19860890121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201476B1 (de
Inventor
Georg Dr. Dipl.-Ing. Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of EP0201476A1 publication Critical patent/EP0201476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201476B1 publication Critical patent/EP0201476B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves

Definitions

  • the invention relates to a vibration apparatus, in particular a vibration cooler or dryer for bulk goods, with a vibration trough divided into parallel partial troughs and openings provided in the intermediate walls by means of intermediate walls designed as heat exchange surfaces and arranged in the conveying direction.
  • the invention has set itself the task of combating the abrasion and by mixing the material close to the wall with the material away from the wall to achieve a temperature equalization both in the case of a dryer and a cooler, whereby bulk material brakes can be avoided and nevertheless a uniform heat treatment of the vibrating channel content is achieved .
  • the invention is characterized in that the openings in the wall thickness region of the intermediate walls are made nozzle-shaped are formed and have extensions. Essential configurations of the invention are specified in claims 2 to 6.
  • FIG. 1 shows a vibrating trough in elevation
  • FIG. 2 shows a vibrating trough according to the line of sight of FIG. 1 in plan
  • FIG. 3 shows an arrangement of the openings of an intermediate wall
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 3.
  • Fig. 5 shows a section along section line V in Fig. 3 and 4 on an enlarged scale.
  • a vibration channel can be seen in two cracks, which is set in vibration in the vibration plane (7) by a vibration drive.
  • Partitions (1) are provided in the vibrating channel, which divide the same into partial channels (6).
  • the vibrating trough has entry and transfer parts (not shown) for the vibrating material.
  • an intermediate wall (1) is shown in elevation, in which you can see that the openings (2) are arranged larger and smaller at regular intervals, with the aid of section line V in Fig. 5, the structure of the intermediate wall can be seen .
  • the intermediate wall (1) consists of two sheets (5) which have conical necklines in the form of nozzle-shaped extensions (3). The neckings open into openings 2 'which are somewhat larger than the openings (2) in the flat area of the sheets (5).
  • the two sheets are now joined together so that the larger openings run coaxially with the smaller ones and flow spaces (8) result between the two sheets (5), in which the heating or cooling medium flows.
  • the smaller opening (2) is connected to the larger opening (2 ') with a ring weld seam (4), so that there is a nozzle-shaped widening (3) between the two sheets.
  • the ring weld (4) causes the material to harden in the area of the narrowest nozzle cross-section, which improves the wear properties.
  • the nozzle-shaped extension (3) leads alternately from one part of the channel to the adjacent one or back, so that approximately the same amount of fluidized material flows in each direction transversely to the longitudinal direction of the partial channel and thus promotes mixing and a uniform temperature of the fluidized material is achieved .
  • FIG. 4 shows an offset division of the openings (2 or 2 '), as a result of which the density of the openings (2 or 2') on the tube wall can be changed or the compressive strength of the intermediate wall can be influenced.
  • the great advantage of this construction lies in the flat partition, so that caking is practically impossible.
  • the extensions (3) of the nozzle-shaped openings (2) have a suction effect in the vibration state, so that the edge zones of a partial trough are sucked off and blown through the wall into the adjacent partial trough, as a result of which vortex formation in the extension is achieved, which promotes mixing.
  • this also affects non-peripheral zones, the temperature of the material treated in the vibrating apparatus is evened out.
  • heating surfaces do not vibrate in relation to the bulk material, but in the case of fixed heating surfaces the bulk material vibrates in relation to the heating surface, since only the relative movement of the bulk material / heating surface is important.
  • This relative movement can e.g. can be brought about by an acoustic excitation or by gassing in the manner of a fluidized bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Es wird ein rinnenförmiger Vibrationsapparat für Schüttgüter vorgeschlagen, der durch Zwischenwände (1) in Teilrinnen (6) unterteilt ist und der durch in den Zwischenwänden (1) angeordneten Wärmetauschflächen beheizt bzw. gekühlt ist. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges sind in den Zwischenwänden (1) düsenförmige Öffnungen vorgesehen, durch welche wandnahe Schichten des Schüttgutes abgesaugt und in die benachbarte Teilrinne eingeblasen werden, wodurch eine gleichmässige Wärmebehandlung gewährleistet wird (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vibrationsapparat, insbesondere Vibrationskühler oder -trockner für Schüttgüter, mit durch als Wärmetauschflächen ausgebildeten und in Förderrichtung angeordneten Zwischenwänden in parallele Teilrinnen unterteilter Vibrationsrinne und in den Zwischenwänden vorgesehenen Öffnungen.
  • Aus der AT-PS 373.063 ist es bekannt, eine Vibrationsrinne in Teilrinnen zu unterteilen, um den Durchfluß durch die einzelnen Teilrinnen durch Schüttgutbremsen zu beeinflussen bzw. durch Einbauten Durchmischungen der einzelnen Teilrinneninhalte zu erreichen, um Überhitzungen zu vermeiden. Nachteilig bei dieser Konstruktion sind die Einbauten und Schüttgutbremsen, die einen Abrieb bedeuten.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Abrieb zu bekämpfen und durch Durchmischungen des wandnahen Materials mit dem wandferneren Material eine Temperaturvergleichmäßigung sowohl im Falle eines Trockners als auch eines Kühlers zu erreichen, wodurch Schüttgutbremsen vermeidbar sind und trotzdem eine gleichmäßige Wärmebehandlung des Vibrationsrinneninhaltes erreicht wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Wandstärkenbereich der Zwischenwände düsenförmig ausgebildet sind und Erweiterungen aufweisen. Wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Überraschend hat es sich herausgestellt, daß der Verschleiß in den Durchtrittsöffnungen sich gegenüber der bekannten Einrichtung durch die durch die Schweißung der Ringkante eingetretene Härtung wesentlich vermindert hat. Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 5 beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vibrationsrinne im Aufriß, Fig. 2 zeigt eine Vibrationsrinne gemäß Ansichtslinie von Fig. 1 im Grundriß, Fig. 3 zeigt eine Anordnung der Öffnungen einer Zwischenwand, Fig. 4 zeigt eine Variante zur Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäß Schnittlinie V in Fig. 3 und 4 im vergrößertem Maßstab.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist eine Vibrationsrinne in zwei Rissen erkennbar , die in der Schwingebene (7) von einem Vibrationsantrieb in Schwingungen versetzt wird. In der Vibrationsrinne sind Zwischenwände (1) vorgesehen, die dieselbe in Teilrinnen (6) unterteilen. Die Vibrationsrinne weist nicht dargestellte Eintritts- und Übergabeteile für das Vibrationsgut auf. In Fig. 3 ist eine Zwischenwand (1) im Aufriß dargestellt, bei der man erkennt, daß die Öffnungen (2) in regelmäßigen Abständen größer und kleiner angeordnet sind, wobei unter Zuhilfenahme der Schnittlinie V in Fig. 5 der Aufbau der Zwischenwand ersichtlich ist. Die Zwischenwand (1) besteht aus zwei Blechen (5), die konische Aushalsungen in Form von düsenförmigen Erweiterungen (3) aufweisen. Die Aushalsungen münden in Öffnungen 2', die etwas größer sind als die Öffnungen (2) im ebenen Bereich der Bleche (5). Die beiden Bleche werden nun so aneinander gefügt, daß die größeren Öffnungen koaxial zu den kleineren verlaufen und sich zwischen den beiden Blechen (5) Strömungsräume (8) ergeben, in welchen das Heiz- oder Kühlmedium strömt. Die kleinere Öffnung (2) wird mit der größeren Öffnung (2') mit einer Ringschweißnaht (4) verbunden, so daß sich eine düsenförmige Erweiterung (3) zwischen den beiden Blechen ergibt. Die Ringschweißnaht (4) bewirkt eine Härtung des Materials im Bereich des engsten Düsenquerschnittes, wodurch die Verschleißeigenschaften verbessert werden. Die düsenförmige Erweiterung (3) führt abwechselnd von einer Teilrinne in die benachbarte oder zurück, so daß etwa in jede Richtung quer zur Längsrichtung der Teilrinne etwa die gleiche Menge an fluidisiertem Gut strömt und so die Durchmischung fördert sowie eine gleichmäßige Temperatur des fluidisierten Gutes erreicht wird.
  • Fig. 4 zeigt im Gegensatz zu Fig. 3 eine versetzte Teilung der Öffnungen (2 bzw. 2'), wodurch die Dichte der Öffnungen (2 bzw. 2') an der Rohrwand geändert bzw. die Druckfestigkeit der Zwischenwand beeinflußt werden kann. Der große Vorteil dieser Konstruktion liegt in der ebenen Zwischenwand, so daß Anbackungen praktisch unmöglich sind. Die Erweiterungen (3) der düsenförmigen Öffnungen (2) wirken im Schwingungszustand saugend, so daß die Randzonen einer Teilrinne abgesaugt und durch die Wandung in die benachbarte Teilrinne eingeblasen werden, wodurch eine regelrechte Wirbelbildung in der Erweiterung erreicht wird, die die Durchmischung fördert. Da aber damit auch Nicht-Randzonen beeinflußt werden, ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Temperatur des im Vibrationsapparat behandelten Gutes. Durch das Entfernen der randnahen Schicht des Gutes werden randferne Schichten an die Heiz-/Kühlfläche gebracht, wodurch erstaunliche Verbesserungen des Wärmeüberganges möglich sind. Ein weiterer Vorteil wird in der Wandkonstruktion gesehen, die infolge der prüfbaren Schweißnähte (4) nun auch mit höherem Druck betrieben werden kann, wodurch sich die Strahlung der Wand verbessert. Dieses letztere Merkmal ist besonders wesentlich für Trockner, die im Bereich der Dampfkondensation arbeiten, wodurch die Beheizungstemperatur von 100° C (Atmosphärendruck) auf beispielsweise 1800 C (10 bar) und darüber erhöht werden kann.
  • Ähnlich positive Effekte ergeben sich auch, wenn nicht die Heizflächen gegenüber dem Schüttgut schwingen, sondern bei feststehenden Heizflächen das Schüttgut gegenüber der Heizfläche schwingt, da es nur auf die Relativbewegung Schüttgut/Heizfläche ankommt. Diese Relativbewegung kann z.B. durch eine akustische Erregung oder durch das Durchgasen in Art einer Wirbelschicht herbeigeführt werden.

Claims (6)

1) Vibrationsapparat, insbesondere Vibrationskühler oder -trockner für Schüttgüter mit durch als Wärmetauschflächen ausgebildeten und in Förderrichtung angeordneten Zwischenwänden in parallele Teilrinnen unterteilter Vibrationsrinne und in den Zwischenwänden vorgesehenen Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2,2') im Wandstärkenbereich der Zwischenwände (1) düsenförmig ausgebildet sind und Erweiterungen (3) aufweisen.
2) Vibrationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungen (3) in Höhenrichtung und/oder Längsrichtung der Vibrationsrinne abwechselnd mit dem kleineren und dem größeren Durchtritt an einer Teilrinne (6) angeschlossen sind.
3) Vibrationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (1) von zwei mit Vertiefungen und Öffnungen (2,2') versehenen Blechen (5) unter Bildung eines Strömungsraumes (8) für ein wärmetauschendes Medium gebildet sind, deren Vertiefungen als konische Erweiterung (3) einer in der Vertiefung angeordneten Öffnung (2') ausgebildet sind und die beiden Bleche (5) Öffnung (2) eines Bleches (5) koaxial auf Öffnung (2') des anderen Bleches (5) miteinander verschweißt sind.
4) Vibrationsapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2') größer als die Öffnung (2) ist und die beiden Öffnungen durch eine koaxiale ringförmige Schweißnaht (4) zu einer düsenförmigen Durchgangsöffnung verbunden sind.
5) Vibrationsapparat nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bleche (5) im Bereich ihrer Ränder und ihrer düsenförmigen Durchgangsöffnungen miteinander verschweißt sind.
6) Vibrationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (1) im wesentlichen eben ausgebildet sind und die Öffnungen (2,2') gegenüber dem Korndurchmesser des zu behandelnden Gutes größer im Bereich der Wandstärke der Zwischenwand (1) sind.
EP19860890121 1985-05-02 1986-04-29 Vibrationsapparat für Schüttgüter Expired EP0201476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1304/85 1985-05-02
AT130485A AT383888B (de) 1985-05-02 1985-05-02 Vibrationsapparat, insbesondere vibrationskuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0201476A1 true EP0201476A1 (de) 1986-11-12
EP0201476B1 EP0201476B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=3510995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890121 Expired EP0201476B1 (de) 1985-05-02 1986-04-29 Vibrationsapparat für Schüttgüter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201476B1 (de)
AT (1) AT383888B (de)
DE (1) DE3660323D1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126758A1 (de) * 1971-05-24 1972-11-30 Villamos Ipari Kutato Intezet Leichte Kühlturmeinbauten
CH560368A5 (de) * 1973-08-14 1975-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie
WO1981000021A1 (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Waagner Biro Ag Plant for drying or cooling bulk materials such as lime or coal
EP0005535B1 (de) * 1978-05-19 1981-07-15 Rolf Paul Christian Manteufel Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder direkten Wärmeaustausch und zur Mischung von gasförmigen bzw. dampfförmigen und/oder flüssigen bzw. festen Stoffen
AT373063B (de) * 1980-03-28 1983-12-12 Waagner Biro Ag Vibrationstrockner fuer schuettgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126758A1 (de) * 1971-05-24 1972-11-30 Villamos Ipari Kutato Intezet Leichte Kühlturmeinbauten
CH560368A5 (de) * 1973-08-14 1975-03-27 Bbc Brown Boveri & Cie
EP0005535B1 (de) * 1978-05-19 1981-07-15 Rolf Paul Christian Manteufel Verfahren und Vorrichtung für den Stoff- und/oder direkten Wärmeaustausch und zur Mischung von gasförmigen bzw. dampfförmigen und/oder flüssigen bzw. festen Stoffen
WO1981000021A1 (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Waagner Biro Ag Plant for drying or cooling bulk materials such as lime or coal
AT373063B (de) * 1980-03-28 1983-12-12 Waagner Biro Ag Vibrationstrockner fuer schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0201476B1 (de) 1988-06-15
ATA130485A (de) 1987-01-15
DE3660323D1 (en) 1988-07-21
AT383888B (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
EP1622711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten in eine feststoffströmung eines strahlschichtapparates
EP0030947B1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle
DE20306915U1 (de) Dispergiervorrichtung
DE3026176C2 (de) Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten
DE10162781A1 (de) Strahlschichtapparat zur chargenweisen oder kontinuierlichen Prozessführung und Verfahren zum Betreiben eines Strahlschichtapparates
EP0201476B1 (de) Vibrationsapparat für Schüttgüter
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
EP0316461A1 (de) Vibrationssieb
DE961704C (de) Tragrost fuer ein in einem Behaelter befindliches, von einem Stroemungsmittel durchstroemtes Feststoffbett
WO2019011382A1 (de) Trocknungsvorrichtung und verfahren zur trocknung eines substrats
DE2532528B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2904121C2 (de)
DE3734626C1 (de) Ruetteltisch fuer mit Schokoladenmasse gefuellte Giessformen
DE2912681A1 (de) Schwingfoerderrinne
DD293273A5 (de) Reaktormodul
DE2334798A1 (de) Fluessigkeitserhitzer
DE1501418A1 (de) Verfahren zum Waermeaustausch zwischen pulverfoermigem oder koernigem Gut und einem gasfoermigen Medium
DE4220952C2 (de) Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE855940C (de) Vorrichtung an Pasteurisierapparaten
DE672637C (de) Anordnung von Waermeaustauschplatten
DE1401704B2 (de) Wärmetauscher mit in Schüttung aneinanderliegenden wandernden Masseteilchen
AT224582B (de) Rost zum Klassieren, Fördern, Abscheiden, Zerkleinern od. dgl. stückigen Gutes
DE60307558T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein keramisches Tragelement eines Tunnelofenwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19880615

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880615

Ref country code: BE

Effective date: 19880615

Ref country code: NL

Effective date: 19880615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900103