AT373063B - Vibrationstrockner fuer schuettgut - Google Patents

Vibrationstrockner fuer schuettgut

Info

Publication number
AT373063B
AT373063B AT168680A AT168680A AT373063B AT 373063 B AT373063 B AT 373063B AT 168680 A AT168680 A AT 168680A AT 168680 A AT168680 A AT 168680A AT 373063 B AT373063 B AT 373063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating elements
internals
vibration dryer
channel
partial
Prior art date
Application number
AT168680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA168680A (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Glaser
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT168680A priority Critical patent/AT373063B/de
Publication of ATA168680A publication Critical patent/ATA168680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373063B publication Critical patent/AT373063B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Vibrationstrockner für Schüttgut, in dessen Förderrinne Heiz- elemente vorgesehen sind, die flächig ausgebildet sind und die Förderrinne in parallel ge- schaltete Teilrinnen unterteilen. 



   Es sind Vibrationstrockner bekannt, die an ihrem Austritt Schüttgut unterschiedlichen
Trocknungsgrades abgeben. Diese Erscheinung steigt mit der Rinnenbreite. Um diesen Erscheinungen abzuhelfen wurden quer zur Rinne beheizte Einbauten (DE-PS Nr. 93535 und Nr. 94943) vorgesehen, die die oberen Schichten mit den tieferen beheizten Schichten durchmischen. Da dieses Verfahren auf dünne   Schüttguthöhen   beschränkt blieb, wurde das vibrierende Wirbelbett gemäss der
DE-OS 2216303 entwickelt, welches aber den Nachteil der unberechenbaren Aufenthaltszeit der aufzuheizenden Teilchen aufweist, wodurch es erneut zu Überhitzungen eines Teiles des zu trock- nenden Gutes kam, während der andere Teil kaum erhitzt das Wirbelbett verliess.

   Um diesem Nach- teil zu begegnen, wurden von oben eingehängte Heizflächen vorgesehen, (DE-OS 2153435) die aber die Bodenschichten verdichteten und erneut zu Schwierigkeiten führten. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die angeführten Nachteile zu beheben, indem das Schüttgut im Trockner durch Vibration fluidisiert wird, wobei zur innigen Fluidisierung und
Vermeidung von Anbackungen die beheizten Zwischenwände mit dem Rinnenboden verbunden wurden und durch geeignete Mittel die Randzonen des Gutes in den Teilrinnen mit den Zentralzonen mehrfach vermischt wurden. Der erfindungsgemässe Vibrationstrockner ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente mit dem Boden der Förderrinne verbunden sind und selbst oder in Form von angeschlossenen Einbauten den Fluss des Schüttgutes bremsend ausgebildet sind und dass in den als Zwischenwände ausgebildeten Heizelementen Öffnungen und gegebenenfalls Leiteinrichtungen vorgesehen sind, die Teilströme einer Teilrinne durch die Zwischenwand in die benachbarte Teilrinne befördern.

   Insbesondere sind an den Heizelementen in den Strömungsweg ragende, rippenförmige Einbauten vorgesehen. 



   Die Erfindung wird an Hand der Fig.   l   bis 15 dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Vibrationsrinne im Aufriss, Fig. 2 und 3 hiezu zwei Grundrisse unterschiedlicher Ausgangsform, Fig. 4 bis 15 Ausschnitte aus einer mehrere Teilrinnen umfassenden Vibrationsrinne im Kreuz- und Grundriss in sechs verschiedenen Ausgangsformen. 



   Fig. 1 zeigt schematisch einen Vibrationstrockner in Form einer Förderrinne --14--, die an ihren beiden Enden auf Federelementen --15-- gelagert ist. Zur Erreichung der Förderrichtung - ist ein Schwingantrieb vorgesehen, der durch den Doppelpfeil 11,12 angedeutet ist. Zur Durchmischung der in der   Förderrinne --14- strömenden   Schüttgüter ist auch eine Einrichtung vorgesehen, die eine Bewegung des Schüttgutes senkrecht zur Achse des Doppelpfeiles 11,12 quer zur Zeichenebene durchführt. 



   In Fig. 2 ist ein Grundriss zu Fig. 1 dargestellt, aus dem ersichtlich ist, dass die Förderrinne -   14-- durch Einbauten --2- in Teilrinnen --1-- unterteilt   ist, wobei sich die Querschnitte der   Teilrinnen-l-längs   der Förderrichtung --13-- verengen und erweitern, wodurch die Strähnenbildung über dem Rinnenquerschnitt bekämpft wird. Zweckmässigerweise sind die Einbauten --2-als Heizelemente,   z. B.   vom Heizdampf durchströmte Rohrwände, ausgebildet. 



   In Fig. 3 ist eine Konstruktionsvariante zu Fig. 2 dargestellt, gemäss welcher die gemeinsame   Förderrinne --14-- einen   wellenförmigen Aufbau aufweist und bei welchem die einzelnen Einbauten - eine entsprechende parallele Formgebung aufweisen, so dass die Teilrinnen --1-- über ihre Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen. Die Durchmischung des Schüttgutes in den einzelnen Teilrinnen erfolgt hiebei durch die geradlinige Fortbewegung in den gewundenen Kanälen. 



   In Fig. 4 bis 15 sind jeweils in den geradzahligen Figuren Aufrisse durch eine Teilrinne und in den nachfolgenden ungeradzahligen Figuren zugehörige Grundrisse dargestellt. So zeigen Fig. 4 und 5 eine Teilrinnenkonstruktion, bei welcher an den Zwischenwänden der Heizelemente --3--, die als   Flossenrohrwand-l-ausgebildet   sind, stegförmige vertikale Einbauten   - 2, 9-,   jeweils gegeneinander in   Rinnenlängsrichtung --13-- versetzt,   vorgesehen sind. Durch diese Einbauten wird der jeweils aufprallende heissere Stromfaden vom Rand der Rinne in das Zentrum der Rinne abgeleitet, wo die Aufheizung naturgemäss geringer ist. 



   In den Fig. 6 und 7 sind Konstruktionsvarianten zu den Einbauten --2-- der Fig. 4 und 5 dargestellt, durch deren besonderen Aufbau bei gleichem Strömungswiderstand die Durchmischung erhöht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 8 und 9 offenbaren eine Weiterentwicklung des Konstruktionsgedankens nach den Fig. 4 und 5, bei welchen die Einbauten --2-- an gegenüberliegenden Stellen hinter einem zentral in den Rinnen angeordneten, säulenförmigen Einbau --10-- vorgesehen sind. Der säulenförmige Einbau --10-- ist mit dem Rinnenboden --5-- starr verbunden. Die Verbindung an seinem oberen Ende erfolgt über eine Lasche --6--, die an einer Zwischenwand oder auch am Rinnenrand befestigt ist. Der säulenförmige Einbau --10-- bremst den Schüttgutstrom, staut ihn auf und drängt ihn gegen die   Heizelemente --3--.   An seiner Rückseite entsteht eine Art Strömungsschatten, so dass eine Durchmischung der heisseren Randzonen mit den kälteren, zentralen Zonen des Schüttgutstromes erfolgt. 



   Die Fig. 10 und 11 offenbaren die Anordnung von Leitblechen --10--, die abwechselnd nach links oder rechts gerichtet sind und so die Durchmischung erhöhen, an Stelle der säulenförmigen   Einbauten --10-- der Fig. 8,   9. 



   Die Fig. 12 und 13 offenbaren als Einbauten Leitbleche --8-- mit zugehörigen Öffnungen - in den als Flossenwand ausgebildeten Heizelementen --3--, so dass das Schüttgut in der Nähe der Flossenwand eingefangen und durch die   Öffnung --7-- auf   die gegenüberliegende Seite der Flossenwand transportiert werden kann. Bei dieser Konstruktion sind jeweils übereinander angeordnete Leitbleche --8-- gegenseitig versetzt angeordnet. 



   In den Fig. 14 und 15 sind Details einer Förderrinne entsprechend der Ausführungsvariante nach Fig. 3 dargestellt, gemäss welcher die Seitenwände, die als Heizelemente ausgebildet sind und die die   Teilrinnen --1-- begrenzen,   gekrümmt angeordnet sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Vibrationstrockner für   Schüttgut, in dessen Förderrinne Heizelemente vorgesehen sind, die flächig ausgebildet sind und die Förderrinne in parallel geschaltete Teilrinnen unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) mit dem Boden der Förderrinne verbunden sind und selbst oder in Form von angeschlossenen Einbauten (2,9, 10) den Fluss des Schüttgutes bremsend ausgebildet sind und dass in den als Zwischenwände ausgebildeten Heizelementen Öffnungen (7) 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. (3) in den Strömungsweg ragende, rippenförmige Einbauten (9) vorgesehen sind (Fig. 4 bis 9,12 und 13).
    3. Vibrationstrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (5) der Rinne stehende, in den Strömungsweg ragende, insbesondere leitflächenartige, säulenförmige Einbauten (10) vorgesehen sind, die an ihren oberen Enden mit den Heizelementen (3) über Laschen (6) verbunden sind (Fig. 8 bis 11).
    4. Vibrationstrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) in Rinnenlängsrichtung über zumindest einen Teil der Länge gekrümmt ausgebildet sind, insbesondere die Heizelemente so angeordnet sind, dass die Krümmungen zweier benachbarter Heizelemente (3) die Teilrinne (l) abwechselnd verengen und erweitern (Fig. 2).
    5. Vibrationstrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtungen (8) mit den Öffnungen (7) übereinander, gegeneinander wirkend, vorgesehen sind (Fig. 12, 13). EMI2.2
AT168680A 1980-03-28 1980-03-28 Vibrationstrockner fuer schuettgut AT373063B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168680A AT373063B (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vibrationstrockner fuer schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168680A AT373063B (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vibrationstrockner fuer schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA168680A ATA168680A (de) 1983-04-15
AT373063B true AT373063B (de) 1983-12-12

Family

ID=3518799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT168680A AT373063B (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vibrationstrockner fuer schuettgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373063B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201476A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-12 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Vibrationsapparat für Schüttgüter
DE102020109569A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Trocknungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201476A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-12 Waagner-Biro Aktiengesellschaft Vibrationsapparat für Schüttgüter
AT383888B (de) * 1985-05-02 1987-09-10 Waagner Biro Ag Vibrationsapparat, insbesondere vibrationskuehler
DE102020109569A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Trocknungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA168680A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE2219130B1 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE2744449A1 (de) Entnahmedosiereinrichtung fuer koerniges material enthaltende trockner
AT373063B (de) Vibrationstrockner fuer schuettgut
EP0030947B1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle
DE3212727A1 (de) Waermeaustauscher
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
WO1989002779A1 (en) Reactor installation for countercurrent treatment of gases and bulk solids
DE1951541C3 (de) Schwingfördergerät zur Abkühlung, Erwärmung oder Trocknung von Fördergut
DE930146C (de) Vorrichtung zum Halten von Rohren in Rohrbuendeln von Waermeaustauschern
DE3040372A1 (de) Pressenplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten
EP0004081B1 (de) Schachtkühler
DE2153435C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen von Materialien, bestehend aus einer Schwingförderrinne mit in das Material eintauchenden Wärmetauschkörpern
DE326964C (de) Gaswascher mit kolonnenartig abwechselnd uebereinander aufgebauten Verteilungskegeln und Sammeltrichtern
DE3240987A1 (de) Verteil- und sammelvorrichtung
DE19518448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Fluids
DE1262491B (de) Brennereinrichtung zur Beheizung turmartiger Regenerativ-Gas- oder Winderhitzer
DE950450C (de) Trocken- oder Gluehofen
EP0417229A1 (de) Reaktormodul
AT378425B (de) Aus kunststoff gefertigter sonnenkollektor
AT130724B (de) Fördervorrichtung.
DE1526051C2 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Vorschubrost fuer das Verbrennen von Schlaemmen
CH662515A5 (en) Built-in element for mass transfer columns
AT312276B (de) Fördervorrichtung für Gießformen zur Herstellung von Formteilen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
CH611819A5 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification