DE3026176C2 - Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten - Google Patents

Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten

Info

Publication number
DE3026176C2
DE3026176C2 DE3026176A DE3026176A DE3026176C2 DE 3026176 C2 DE3026176 C2 DE 3026176C2 DE 3026176 A DE3026176 A DE 3026176A DE 3026176 A DE3026176 A DE 3026176A DE 3026176 C2 DE3026176 C2 DE 3026176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel furnace
furnace according
cooling air
conveyor
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026176A1 (de
Inventor
Hans-Peter Bremgarten Caratsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3026176A1 publication Critical patent/DE3026176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026176C2 publication Critical patent/DE3026176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/227Drying of printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Herstellung von Printplatten ist es bekannt, auf jeder Seite einer Grundplatte einen aushärtbaren Werkstoff, z. B. ein Epoxyharz, aufzutragen und diesen in einem Ofen auszuhärten. Dabei wird zuerst die Schicht auf der einen Plattenseite und anschließend die Schicht auf der gegenüberliegenden Platienseite ausge- bo härtet. Die zuerst ausgehärtete Werkstoffschicht hat somit den Ofen zweimal zu durchlaufen und wird dadurch beim zweiten Durchlauf nochmals einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, die eine weitere Aushärtung zur Folge hat. Somit härtet diese Wcrksioffschicht zu stark aus, ω was eine nachfolgende Weiterbearbeitung (photographische Entwicklung) der beschichteten Platte erschwert wenn nicht gar unmöglich macht.
Wählt man nun, um diese Erscheinung zu vermeiden, die Ofentemperatur und die Durchlaufgeschwindigkeit der Platte durch den Ofen so, daß die den Ofen zweimal durchlaufende erste Schicht beim ersten Durchgang nur teilweise und erst im zweiten Durchgang soweit aushärtet daß eine nachfolgende Weiterbearbeitung noch möglich ist so bleibt die zweite Schicht noch klebrig und weist eine durch Lösungsmitteleinschlüsse verursachte unebene Oberfläche auf. Wollte man auch diesen Nachteil beseitigen, so müßte die Heizleistung des Ofens und/ oder die Durchlaufgeschwindigkeit beim zweiten Durchlauf der Platten gegenüber deren erstem Durchgang geändert werden, was einen kontinuierlichen Betrieb stark erschweren und einen entsprechenden apparativen und steuerungstechnischen Aufwand notwendig machen würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Tunnelofen der eingangs genannten Art zu schaffen, weicher ohne großen Aufwand eine gleichmäßige Produktion von beidseitig beschichteien, plattenartigen Flächengebilden ermöglicht bei denen beide Schichten den gewünschten Aushärtungsgrad aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die den Ofen durchwandernden Flächengebilde werden somit auf der einen Seite der Heißluft und auf der gegenüberliegenden Seite der Kühlluft ausgesetzt. Somit wird vermieden, daß im zweiten Durchlauf die Schicht auf der ersten Seite der Flächengebilde, die beim ersten Durchgang zwecks Aushärtung der Heißluftzufuhr ausgesetzt war, noch weiter aushärten kann. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß das Einführen von Kühlluft in das Ofeninnere keine Störung der Ofenatmosphäre und insbesondere auch keine Beeinträchtigung des Aushärlungsprozesses der der Heißlufizufuhr zugekehrten Schicht der Flächcngebildc zur Folge hat. Auch wenn die Flächengebilde einzeln in den Ofen eingeführt werden und in einem gegenseitigen Abstand den Ofen durchlaufen, findet keine Vermischung von Kühlluft und Heißluft statt, da die schwerere Kühlluft immer wieder nach unten sinkt und so eine Art Polster bildet, auf das die Heißluft auftrifft und nach oben umgelenkt wird. Somit findet zwischen der Heißluft und der Kaltluft eine Trennung statt, welche im wesentlichen in der Förderebene der Flächengebilde liegt.
Bevorzugte Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Tunnelofens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigt schematisch
Fig. 1 in Seitenansicht einen Tunnelofen,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fi g. 1 und
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht die Fördervorrichtung und die Heiß- und Kaltluftzufuhr.
Wie die Figuren zeigen, weist der Tunnelofen einen Oberteil 1 auf, der über einen Unterteil 2 auf dem Boden abgestützt ist. Im Oberteil 1 befindet sich der Ofeninnenraum 3, in dem eine sich in Ofenlängsrichtung erstreckende Fördervorrichtung für die zu behandelnden Platten verläuft. Diese Fördervorrichtung wird durch zwei nebeneinander angeordnete Bandförderer 4,5 gebildet, die jeweils eine zum anderen Förderer hin abfallende Schräglage einnehmen, leder dieser Bandförderer
4, 5 weist ein über zwei Umlenkrollen 6, 6' geführtes Förderband 7 auf. Wie aus Fig.3 hervorgeht, ist die eine Umlenkrolle 6' mittels eines nur schematisch dargesicllien Antriebes 8 angetrieben. Der .förderwirksame Trum 7a jedes Förderbandes 7 wird somit in Richtung des Pfeiles F(Förderrichlung) bewegt.
Auf der Beschickungsseite des Oicns werden die zu behandelnden Platten 9 (Prinlplalten) auf die V-förmig angeordneten Bandförderer 4, 5 aufgelegt. Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, liegen die Platten 9 wegen der schrägen Anordnung der Bandförderer 4,5 nur mit ihrer Kante auf den Förderbändern 7 auf.
Oberhalb der Bandförderer 4,5 ist im Ofeninnenraum 3 eine Heizvorrichtung angeordnet, die eine Heißluftzufuhr 10 umfaßt die beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Düse aufweist, welche die heiße Luft nach unten gegen die auf den Bandförderern 4, 5 aufliegenden Platten 9 richtet Die Heizvorrichtung kann außer dieser Heißluftzufuhr 10 z. B. noch Infraytrahler aufweisen.
Auf der der Heißluftzufuhr 10 abgekehrten Seite der den Ofen durchlaufenden Platten 9 ist eine Kühlluftzufuhr artgeordnet, welche ein mit Austrittdüsen 12 versehenes Sammelrohr 11 aufweist. Letzteres ist zwischen den Bandförderern 4 und 5 und am Grund des durch die Bandförderer 4, 5 gebildeten, im Querschnitt V-förmigen Raumes angeordnet Dieses Sammelrohr 11 ist an eine nicht näher dargestellte Kühlluftquelle angeschlossen.
Die Einspeisung der Kühlluft in das Sammelrohr 11 kann von einer der beiden Seiten her erfolgen, so daß die Kühlluft entweder in Förderrichtung Fder Bandlörderer 4,5 oder im Gegenstrom dazu durch das Sammelrohr 11 strömt Durch entsprechende Anordnung und/ oder Ausbildung der Düsen kann weiter erreicht werden, daß die Zufuhrleistung der Düsen 12 in Förderrichlung Fzunimmt.
Die mit einem aushärtbaren Material z. B. einem speziellen Epoxyharz, beschichteten Trägerplatten 9 werden mittels der Bandförderer 4, 5 entlang der in F i g. 1 mit B bezeichneten Förderbahn unter der Heizvorrichtung, d. h. unterhalb der Heißluftzufuhr 10, hindurchgeführt. Die dieser Heißluftzufuhr 10 zugekehrte Oberseite der Platten 9 wird somit der Wirkung von Heißluft ausgesetzt, was ein Aushärten (Polymerisieren) der sich auf dieser Oberseite befindlichen Werkstoffschicht zur Folge hat. In einem zweiten Durchlauf ist die andere beschichtete Sjite der Platten 9 der Heißluftzufuhr 10 zugekehrt, während die im ersten Durchlauf ausgehärtete Schicht sich nun auf der Unterseite der Platten 9 befindet. Die Unterseite der Platten 9 wird durch die aus den Austrittsdüsen 12 austretende Kaltluft beaufschlagt, wodurch verhindert wird, daß die sich auf dieser Unterseite befindliche, bereits ausgehärtete Werkstoffschicht nochmals einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist. Damit wird ein weiteres Aushärten dieser unten liegenden Schicht vermieden.
Eine Vermischung der Kühlluft mit der Heißluft kann nicht erfolgen, obwohl zwischen den einzelnen Platten 9 ein Zwischenraum besteht, wie das die F i g. 3 zeigt. Die t>o schwerere Kühlluft sinkt immer wieder nach unten, so daß sich unterhalb der Förderbahn B ein Kühlluftpolster bildet. Die aus der Heißluftzufuhr 10 austretende I leißluli wird durch dieses Kühlluftpolster wieder nach oben umgelenkt. Somit erfolgt etwa in der Förderbahn ßcine Trennung zwischen Kühlluft und Heißluft.
Die Heißluft wird aus dem Ofeninnenraum 33 abgesaugt, durch einen Lufterhitzer hindurchgelührt und wieder in den Ofeninnenraum 3 cingeblasen. Die Kühlluft wird ebenfalls aus dem Innenraum 3 abgezogen und gegebenenfalls wieder aufbereitet.
Es versteht sich, daß sowohl die l-lcißluftzufuhr 10 wie auch die Kühllufl/.ufuhr 11,12 ;nidcrs als wie dargestellt ausgebildet werden kann. Anstelle eines Sammclrohrcs 11, das mit Austritlsdüsen 12 versehen ist. können auch einzelne Düsen vorgesehen werden, die mit einer gemeinsamen Speiseleitung in Verbindung stehen. Obwohl für die Fördervorrichtung wie gezeigt vorzugsweise Bandförderer verwendet werden, ist es an sich jedoch auch möglich, Walzenförderer vorzusehen, die ebenfalls V-förmig anzuordnen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten, mit einer Fördervorrichtung für die Flächengebilde und mit einer eine Heißluftzufuhr umfassenden Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Heizvorrichtung abgekehrten Seite der Förderbahn der Fördervorrichtung eine Kühlluftzufuhr vorgesehen ist
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftzufuhr unterhalb der Heißluftzufuhr angeordnet ist
3. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung zwei nebeneinander angeordnete Bandförderer aufweist die jeweils eine zum anderen Förderer hin abfallende Schräglage einnehmen, wobei die Kühlluftzufuhr zwischen den beiden Förderern angeordnet ist
4. Tunnelofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Fördervorrichtung zwei nebeneinander angeordnete Waizenförderer aufweist, die jeweils eine zum anderen Förderer hin abfallende Schräglage einnehmen, wobei die Kühlluftzufuhr zwischen den beiden Förderern angeordnet ist
5. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Kühlluftzufuhr zumindest eine sich parallel zur Förderbahn erstrek- kende Düsenreihe aufweist.
6. Tunnelofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Düsen eine gemeinsame Speisung aufweisen.
7. Tunnelofen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleistung der Düsen in Förderrichtung zunimmt.
8. Tunnelofen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in der gemeinsamen Speisung den Düsen in Gegenstrom zur Förderrichtung zugeführt ist.
9. Tunnelofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluftzufuhr ein mit Luftaustrittsöffnungen versehenes Sammelrohr aufweist.
DE3026176A 1979-07-19 1980-07-10 Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten Expired DE3026176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672779A CH641549A5 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Tunnelofen fuer die herstellung von beidseitig mit einem aushaertbaren material beschichteten plattenartigen flaechengebilden, insbesondere printplatten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026176A1 DE3026176A1 (de) 1981-02-05
DE3026176C2 true DE3026176C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=4314098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026176A Expired DE3026176C2 (de) 1979-07-19 1980-07-10 Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4311458A (de)
JP (1) JPS5618494A (de)
CH (1) CH641549A5 (de)
DE (1) DE3026176C2 (de)
FR (1) FR2461909A1 (de)
GB (1) GB2057107B (de)
NL (1) NL174583C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU569886B2 (en) * 1983-06-02 1988-02-25 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Oven for stoving of can ends
US4520575A (en) * 1983-11-25 1985-06-04 Cincinnati Milacron Inc. Impingement oven and method
US4780040A (en) * 1987-12-11 1988-10-25 Research, Incorporated Conveyor guide arrangement
DE3806753A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Heino Pachschwoell Loet- und/oder aushaertvorrichtung
GB8806689D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Metritherm Furnace Systems Ltd Improvements relating to furnaces
DE3916922A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Centrotherm Elektrische Anlage Durchlaufofen
DE4029669C1 (de) * 1990-09-19 1991-07-18 Lenhardt Maschinenbau Gmbh, 7531 Neuhausen, De
IT1287623B1 (it) * 1996-02-22 1998-08-06 Sacmi Forni Spa Elemento raffreddatore, particolarmente per forni a tunnel
DE10150003A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Gtl Knoedel Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung
EP1647789A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-19 Ngk Insulators, Ltd. Kontinuierlicher Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsverfahren
ITUD20070200A1 (it) * 2007-10-24 2009-04-25 Baccini S P A Apparecchiatura per l'essiccazione di elementi a piastra per l'elettronica ed assimilabili e relativo procedimento
DE102011052101B4 (de) * 2011-07-25 2023-10-05 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373658A (en) * 1920-03-23 1921-04-05 James S Freer Method and apparatus for preparing photoengraving-plates
DE399879C (de) * 1922-09-01 1924-08-11 Guhl & Co F Verfahren zum Aufbrennen von Emailschichten auf Metallaetzungen (Klischees) u. dgl.
GB584615A (en) * 1945-01-10 1947-01-20 Pictorial Machinery Ltd Improvements in or relating to methods of drying coated plates for photo-lithographic and like purposes, and apparatus therefor
US2767668A (en) * 1950-08-22 1956-10-23 Spooner Food Machinery Enginee Baking of food products
US3371430A (en) * 1966-08-25 1968-03-05 Edward W. Bowman Rapid cooling system for glass annealing lehrs
US3510113A (en) * 1968-06-06 1970-05-05 Walter G Wise Drier for sheet material with a burner and air nozzle
US3640049A (en) * 1969-01-29 1972-02-08 Phillips Petroleum Co Packaging with heat-shrinkable film
GB1265635A (de) * 1970-11-16 1972-03-01
US3847540A (en) * 1973-09-07 1974-11-12 Phillips Petroleum Co Blank heating system for carton forming machine
US4065251A (en) * 1976-08-03 1977-12-27 Associated Electrical Industries Limited Furnaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026176A1 (de) 1981-02-05
NL174583C (nl) 1984-07-02
CH641549A5 (de) 1984-02-29
NL8003968A (nl) 1981-01-21
NL174583B (nl) 1984-02-01
JPS5618494A (en) 1981-02-21
GB2057107A (en) 1981-03-25
US4311458A (en) 1982-01-19
GB2057107B (en) 1983-03-02
FR2461909A1 (fr) 1981-02-06
FR2461909B1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026176C2 (de) Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
EP0452867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
EP0800901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE1946696A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer beschleunigte Trocknung von Gipsplatten
DE2639910B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Kalibrieren und Richten eines plattenförmigen Kunststoffstranges
DE2918833A1 (de) Vorrichtung zum krumpfen von textiler maschenware
EP0732424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
EP0494948B1 (de) Mehrballenöffner
DE3340088A1 (de) Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
EP0063647B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
EP0508254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
DE3112987C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einem kontinuierlich durchlaufenden Materialstranges
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
EP3818020B1 (de) Vorrichtung zum tempern von glasscheiben
DE3023008A1 (de) Weichenvorrichtung
DE3501684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inertisieren der oberflaeche einer materialbahn
DE1935035C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer lan gen, biegsamen, einseitig zu trocknenden Maten albahn
DE3928847C2 (de)
DE2752057A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung von textilbahnen
DE2834943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fortlaufenden, aus mehreren lagen zusammengesetzten matte
DE2217833C3 (de) Heizvorrichtung für Wellpappe in einer Wellpappen-Beklebemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee