EP0201043A2 - Behälter aus Karton od.dgl. - Google Patents

Behälter aus Karton od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0201043A2
EP0201043A2 EP86105967A EP86105967A EP0201043A2 EP 0201043 A2 EP0201043 A2 EP 0201043A2 EP 86105967 A EP86105967 A EP 86105967A EP 86105967 A EP86105967 A EP 86105967A EP 0201043 A2 EP0201043 A2 EP 0201043A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
container
longitudinal seam
handle
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201043A3 (en
EP0201043B1 (de
Inventor
Remigius Heubuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of EP0201043A2 publication Critical patent/EP0201043A2/de
Publication of EP0201043A3 publication Critical patent/EP0201043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201043B1 publication Critical patent/EP0201043B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness
    • B65D3/263Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness and having an attached or applied tearing or reinforcing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material

Definitions

  • the invention relates to a can-shaped container with a cardboard or the like. wound and closed along a longitudinal seam jacket and two end closure parts, which are made of plastic or the like., Have a U-shaped receiving groove for the two jacket ends and rest on the inside of the jacket and are welded to it.
  • a tear thread is sealed on the inside of the jacket, one end of which is led out of the interior of the container through the longitudinal seam, that the jacket is provided on the outside in the area of the tear thread with two parallel cutting lines, which partially penetrate into the jacket material, that the two cutting lines run apart in a V-shape at the outer end of the jacket in the area of the longitudinal seam and divide a section that serves as a handle for tearing open the container, and that the two cutting lines in the area of the longitudinal seam inner strip of the jacket run along the shape of a triangle, which lies under the handle and is sealed with this.
  • the tear thread and the way in which it is attached provide easy opening.
  • the triangular shape of the cut lines on the inner strip ensures that material splitting occurs in the inner strip when the handle is pulled off.
  • the tear thread thus remains sealed between the handle and the split layer of the inner strip. This ensures that the tear-open catch is also included when the handle is gripped, which enables a completely safe opening of the container.
  • the container 1 shows a cross-sectionally oval container 1, the jacket 2 of which is wound from a rectangular cardboard blank 3 (FIG. 3) and closed along a longitudinal seam 4.
  • the container 1 has two end-side closure parts 5, which are of identical design. As can be seen particularly from FIG. 2, these closure parts 5 are cup-shaped and project into the container 1 with their base.
  • the edge of the closure parts 5 is designed as a U-shaped receiving groove 6 for the two jacket ends. Depending on whether only the inner side of the jacket or which both sides are coated sealable, only the inside or the inner q nd the outside of the casing end to the respective leg of the U-shaped receiving groove 6 is welded.
  • the blank 3 shown in FIG. 3 for producing the jacket 2 has a strip 11 for forming the longitudinal seam, which comes to lie on the inside when the jacket is wound. It is divided from the rest of the blank by an embossing line 12, along which the strip 11 is embossed to the rear, whereby in the finished wrapped jacket this strip protrudes by the material thickness on the inside of the container, while the two adjacent end sections of the jacket are aligned on the outside.
  • the two cutting lines 8 and 9 run along the shape of a triangle 13, which lies under the handle 10 in the finished jacket and is sealed with it. When removing the handle, the cutting material is split along this triangle at the same time.

Abstract

Behälter mit einem aus Karton gewickelten Mantel (2) und zwei stirnseitigen Verschlußteilen (5) aus Kunststoff, die mit den Mantelenden verschweißt sind. Auf der Mantelinnenseite ist ein entlang des Umfanges verlaufender Aufreißfaden (7) vorgesehen, dessen Wirkung durch zwei Schnittlinien (8,9) verstärkt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dosenförmigen Behälter mit einem aus Karton od.dgl. gewickelten und entlang einer Längsnaht verschlossenen Mantel sowie zwei stirnseitigen Verschlußteilen, die aus Kunststoff od. dgl. bestehen, eine U-förmige Aufnahmerille für die beiden Mantelenden aufweisen und an der Innenseite des Mantels anliegen und mit diesem verschweißt sind.
  • Derartige, z.B. aus der CH-PS 439 082 bekannte Behälter haben sich in der Praxis für vielerlei Anwendungsfälle bewährt. Sie können sehr dicht ausgebildet sein. Darüber hinaus ist aus der DE-OS 25 07 455 ein Behälter bekannt, der leicht zu öffnen ist.Beide Kriterien bei ein und demselben Behälter zu realisieren ist bisher nicht bekannt geworden und auch nur schwer durchzuführen. Aber gerade da setzt die vorliegende Erfindung ein.
  • Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl sehr dicht ist als auch leicht geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Innenseite des Mantels ein Aufreißfaden angesiegelt ist, dessen eines Ende durch die Längsnaht hindurch aus dem Behälterinneren herausgeführt ist, daß der Mantel im Bereich des Aufreißfadens an seiner Außenseite mit zwei parallel zueinander verlaufenden Schnittlinien versehen ist, die teilweise in das Mantelmaterial eindringen, daß die beiden Schnittlinien am im Bereich der Längsnaht außenliegenden Ende des Mantels V-förmig auseinander laufen und einen Abschnitt abteilen, der als Handgriff zum Aufreißen des Behälters dient, und daß die beiden Schnittlinien im Bereich des in der Längsnaht innenliegenden Streifens des Mantels entlang der Form eines Dreiecks verlaufen, das unter dem Handgriff liegt und mit diesem versiegelt ist.
  • Durch die Verwendung der Kunststoff-Verschlußteile, deren Ausgestaltung und Verbindung mit dem Mantel wird einerseits eine sehr gute Dichtigkeit des Behälters erreicht, während andererseits durch den Aufreißfaden und die Art seiner Anbringung eine leichte Öffnungsmöglichkeit gegeben ist. Durch den dreieckförmigen Verlauf der Schnittlinien am innenliegenden Streifen, ist erreicht, daß beim Abziehen des Handgriffs im innenliegenden Streifen eine Materialspaltung eintritt. Der Aufreißfaden verbleibt somit zwischen dem Handgriff und der abgespalteten Schicht des innenliegenden Streifens eingesiegelt. Damit ist sichergestellt, daß der Aufreißfadem beim Erfassen des Handgriffs miterfaßt wird, wodurch ein völlig sicheres Öffnen des Behälters ermöglicht wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß der als Handgriff dienende Abschnitt geringfügig über die übrigen Abschnitte des Mantels vorsteht. Dadurch kann der Handgriff noch leichter erfaßt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Behältermantel auf seiner Innenseite mit einer siegelfähigen Schicht versehen ist. Im Bereich des Aufreißfadens und an den Mantelenden ist eine siegelfähige Beschichtung ohnehin notwendig; durch die vollflächige Schicht wird in vorteilhafter Weise eine völlige Abdichtung des Behälters erzielt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaubild eines Behälters mit einem Mantel aus Karton sowie zwei Verschlußteilen aus Kunststoff,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälter und
    • Fig. 3 eine Ansicht eines flachliegenden Kartonzuschnittes zum Herstellen des Behältermantels.
  • In Fig. 1 ist ein im Querschnitt ovaler Behälter 1 dargestellt, dessen Mantel 2 aus einem rechteckigen Kartonzuschnitt 3(Fig.3) gewickelt und entlang einer Längsnaht 4 verschlossen ist. Der Behälter 1 weist zwei stimseitige Verschlußteile 5 auf, die identisch ausgebildet sind. Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich, sind diese Verschlußteile 5 topfförmig ausgebildet und ragen mit ihrem Boden in den Behälter 1 hinein. Der Rand der Verschlußteile 5 ist als U-förmige Aufnahmerille 6 für die beiden Mantelenden ausgebildet. Je nachdem, ob nur die innere Seite des Mantels oder dessen beide Seiten siegelfähig beschichtet sind, wird nur die Innenseite oder die Innen-qnd die Außenseite des Mantelendes mit dem entsprechenden Schenkel der U-förmigen Aufnahmerille 6 verschweißt. Etwa in der Mitte des Behältermantels ist an dessen Innenseite ein Aufreißfaden 7 angesiegelt der durch die Längsnaht 4 aus dem Behälter herausgeführt ist. Diesem Aufreißfaden gegenüberliegend sind an der Außenseite des Mantels 2 zwei Schnittlinien 8 und 9 vorgesehen, die parallel zueinander verlaufen und nur zum Teil in die Mantelwand eindringen. Diese beiden Schnittlinien laufen am im Bereich der Längsnaht 4 außenliegenden Ende des Mantels 2 V-förmig auseinander und teilen einen als Handgriff 10 dienenden Abschnitt ab. Dieser Handgriff 10 steht etwas über die Schnittkante des Mantels vor, so daß er zum Aufreißen des Mantels leicht erfaßt werden kann. Der Aufreißfaden 7 ist mit diesem Handgriff 10 an der Innenseite versiegelt, so daß die Aufreißkraft über den Handgriff auf den Faden übertragen wird.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Zuschnitt 3 zum Herstellen des Mantels 2 hat zur Bildung der Längsnaht einen Streifen 11, der beim Wickeln des Mantels auf die Innenseite zu liegen kommt. Er ist vom übrigen Zuschnitt durch eine Prägelinie 12 abgeteilt, entlang welcher der Streifen 11 nach hinten geprägt ist, wodurch beim fertig gewickelten Mantel dieser Streifen um die Materialstärke an der Behälterinnenseite vorsteht, während die beiden einander benachbarten Endabschnitte des Mantels auf der Außenseite fluchten. Im Bereich dieses Streifens 11 verlaufen die beiden Schnittlinien 8 und 9 entlang der Form eines Dreiecks 13, welches beim fertigen Mantel unter dem Handgriff 10 liegt und mit diesem versiegelt ist. Beim Ablösen des Handgriffs wird entlang dieses Dreiecks das Zuschnittmaterial gleichzeitig gespalten.
  • Beim Öffnen des Behälters reißt der Aufreißfaden den Mantel entlang der beiden Schnittlinien 8 und 9 auf, wobei durch die vorherige Materialspaltung im Bereich des Streifens 11 eine völlige Trennung der beiden Behälterabschnitte erfolgt.

Claims (3)

1. Dosenförmiger Behälter mit einem aus Karton od.dgl. gewickelten und entlang einer Längsnaht verschlossenen Mantel sowie zwei stirnseitigen Verschlußteilen, die aus Kunststoff od. dgl. bestehen, eine U-förmige Aufnahmerille für die beiden Mantelenden aufweisen und an der Innenseite des Mantels anliegen und mit diesem verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Mantels (2) ein Aufreißfaden (7) angesiegelt ist, dessen eines Ende durch die Längsnaht (4) hindurch aus dem Behälterinneren herausgeführt ist, daß der Mantel (2) im Bereich des Aufreißfadens - (7) an seiner Außenseite mit zwei parallel zueinander verlaufenden Schnittlinien (8,9) versehen ist, die teilweise in das Mantelmaterial eindringen, daß die beiden Schnittlinien (8,9) am im Bereich der Längsnaht (4) außenliegenden Ende des Mantels - (2) V-förmig auseinander laufen und einen Abschnitt abteilen, der als Handgriff (10) zum Aufreißen des Behälters (2) dient, und daß die beiden Schnittlinien (8,9) im Bereich des in der Längsnaht (4) innenliegenden Streifens (11) des Mantels (2) entlang der Form eines Dreiecks (13) verlaufen, das unter dem Handgriff (10) liegt und mit diesem versiegelt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Handgriff (10) dienende Abschnitt geringfügig über die übrigen Abschnitte des Mantels (2) vorsteht.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältermantel (2) auf seiner Innenseite mit einer siegelfähigen Schicht versehen ist.
EP86105967A 1985-05-08 1986-04-30 Behälter aus Karton od.dgl. Expired EP0201043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516504A DE3516504C1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Dosenfoermiger Behaelter
DE3516504 1985-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201043A2 true EP0201043A2 (de) 1986-11-12
EP0201043A3 EP0201043A3 (en) 1987-09-02
EP0201043B1 EP0201043B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6270120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105967A Expired EP0201043B1 (de) 1985-05-08 1986-04-30 Behälter aus Karton od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0201043B1 (de)
DE (2) DE3516504C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263683A (en) * 1992-01-21 1993-08-04 Field Group Ltd Tamper evident tubular packing container
ES2154152A1 (es) * 1998-06-17 2001-03-16 Paper Sa Envase.
NL2001645C2 (nl) * 2008-06-02 2009-12-03 Kauri B V Verpakking voor vloeistoffen, plano en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en gebruik.
EP2185432A1 (de) * 2007-06-07 2010-05-19 Cadbury Adams USA LLC Abgerundete verpackung für esswaren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909312A (en) * 1956-10-09 1959-10-20 Walworth Engineering Company Tear strip box
US3300118A (en) * 1966-01-21 1967-01-24 Container Corp Easy opening container construction
US3402876A (en) * 1967-04-10 1968-09-24 American Can Co Easy open carton construction and blank therefor
LU71896A1 (de) * 1974-11-07 1975-06-24
US4113101A (en) * 1976-09-03 1978-09-12 Ab Ziristor Opening arrangement for packing containers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439082A (de) * 1965-07-20 1967-06-30 Max Sandherr Ag Papierdosen Un Dose
DE2002995A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Akerlund & Rausing Ab Zusammengesetzter,leckagefester Karton

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909312A (en) * 1956-10-09 1959-10-20 Walworth Engineering Company Tear strip box
US3300118A (en) * 1966-01-21 1967-01-24 Container Corp Easy opening container construction
US3402876A (en) * 1967-04-10 1968-09-24 American Can Co Easy open carton construction and blank therefor
LU71896A1 (de) * 1974-11-07 1975-06-24
US4113101A (en) * 1976-09-03 1978-09-12 Ab Ziristor Opening arrangement for packing containers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263683A (en) * 1992-01-21 1993-08-04 Field Group Ltd Tamper evident tubular packing container
ES2154152A1 (es) * 1998-06-17 2001-03-16 Paper Sa Envase.
EP2185432A1 (de) * 2007-06-07 2010-05-19 Cadbury Adams USA LLC Abgerundete verpackung für esswaren
EP2185432A4 (de) * 2007-06-07 2011-05-11 Cadbury Adams Usa Llc Abgerundete verpackung für esswaren
US8579185B2 (en) 2007-06-07 2013-11-12 Kraft Foods Global Brands Llc Rounded packaging for comestibles
NL2001645C2 (nl) * 2008-06-02 2009-12-03 Kauri B V Verpakking voor vloeistoffen, plano en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en gebruik.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664611D1 (en) 1989-08-31
EP0201043A3 (en) 1987-09-02
EP0201043B1 (de) 1989-07-26
DE3516504C1 (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE4409947C2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
CH623791A5 (de)
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
EP0201043B1 (de) Behälter aus Karton od.dgl.
DE3901489C2 (de)
DE3836227A1 (de) Verpackung aus flachfolie
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4443556A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverbundpackung
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE8513545U1 (de) Behälter aus Karton od. dgl.
DE3637589A1 (de) Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
EP0635433B1 (de) Beutel mit Gleitverschluss
DE2758469C3 (de) Behälter
DE102006046664B4 (de) Packung mit peelfähigem Deckel
DE19811528C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19861217

Kind code of ref document: A2

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430