EP0200799A1 - Kastenschloss - Google Patents

Kastenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0200799A1
EP0200799A1 EP85105615A EP85105615A EP0200799A1 EP 0200799 A1 EP0200799 A1 EP 0200799A1 EP 85105615 A EP85105615 A EP 85105615A EP 85105615 A EP85105615 A EP 85105615A EP 0200799 A1 EP0200799 A1 EP 0200799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
box
insertion end
lock according
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200799B1 (de
Inventor
Carolyn Marie Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8585105615T priority Critical patent/DE3585371D1/de
Priority to EP85105615A priority patent/EP0200799B1/de
Priority to AT85105615T priority patent/ATE72383T1/de
Priority to US06/785,890 priority patent/US4667378A/en
Publication of EP0200799A1 publication Critical patent/EP0200799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200799B1 publication Critical patent/EP0200799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2047Fasteners provided with a V-shaped spring-tongue male member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3902Chain
    • Y10T24/3904Bead chain fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage
    • Y10T24/45534Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage having connected leading edge and separated trailing arms

Definitions

  • the invention relates to a box lock for jewelry with a box and a cutter that protrudes into the box with an insertion end and engages in the striking plate with a resilient tongue relative to a fixed part, which is provided at its rear end facing away from the insertion end with an actuating part.
  • Such snappers for box locks are usually made in that the resilient tongue is soldered onto the hard part.
  • Such a production is relatively complex and requires an exact manual reworking of the solder joint and a very precise adjustment of the parts of the cutter to be connected.
  • the functionality of such a cutter is usually only in combination with one directly Secured box lock secured.
  • the soldering point can cause fatigue in the material, which can no longer guarantee a secure closure.
  • the symptoms of fatigue also occur if the fixed part and the tongue consist of a part which is bent at an angle of approximately 18 ° at the insertion end.
  • the signs of fatigue primarily mean that a secure locking of the tongue on the striking plate of the box is no longer guaranteed.
  • the spring force of the tongue diminishes, so that it usually also pushes itself out of the striking plate unintentionally and thus opens the case lock.
  • the object of the present invention is therefore to improve the box lock of the type mentioned in the introduction so that it ensures a secure lock in the long term, which can be manufactured relatively easily and cheaply with high precision, which allows any assignment of snappers and boxes.
  • the resilient tongue and the fixed part form a unit at the insertion end, behind which the resilient tongue has a decreasing cross-section which deforms as a result of pressure on the actuating part.
  • the unit between the resilient tongue and the fixed part is manufactured using casting technology and therefore with great precision.
  • a plug-in end is created on the cutter, which exactly matches other plug-in ends of comparable plugs and is interchangeable with respect to the box.
  • the box locks equipped in this way can be used to connect pieces of jewelry of different types with each other via their box locks. It is also possible to provide several striking plates in one box, so that several cutters can be inserted into this box.
  • the bends of the resilient tongue no longer take place at the insertion end. Rather, the bending of the tongue is shifted to the entire length of the tongue, so that a special point which is particularly highly stressed on bending is no longer present. Rather, the elasticity of the material is used along the entire length of the tongue in order to bring about the deformations which are necessary for inserting the cutter into the striking plate of the box.
  • Such cutters can be produced by casting by machine. There were a number of prejudices among experts against the manufacture of a resilient tongue integrally with the lower part of the cutter as a cast part, since it was previously assumed that no resilient latching in a box could be achieved with such a training. However, it has been shown that with the special design, in which the longitudinal section of the resilient tongue decreases starting from the insertion end of the cutter over a first partial area, such resilient engagement of the tongue in a box lock can be achieved without further ado and at the same time due to the in the case of a casting process with significantly lower manufacturing tolerances, the interchangeability of cutters and boxes is largely guaranteed. Such a design allows the design of boxes which have several openings for snappers.
  • box locks can be loaded in the same way in the direction of all pieces of jewelry connected with snippers, without the need for complex adjustments or reworking of the individual snappers or openings for the purpose of mutual interchangeability. In this way, any number of aesthetic aspects can be taken into account in a simple manner by stringing together different types of jewelry. Such a stringing together of different types of chains was only possible with previously known box locks only in connection with correctly matched chains carrying associated cutter ends.
  • such box locks are made from precious metals.
  • the elastic properties of the material used are influenced by targeted quenching in the range of predetermined temperature conditions.
  • the cutter can be given various configurations.
  • the cross section of the resilient tongue can decrease steadily or discontinuously in the direction of the actuating part.
  • This exact dimensioning of the cross-sections assigned to one another means that those which are present when the cutter is locked in place can also be used
  • Restoring forces of the resilient tongue can be adjusted precisely to the quality of the material used.
  • an increase can be provided on the insertion end, which corresponds to a corresponding recess in the frame of the striking plate.
  • the cutter can only be inserted into the opening if the position of the elevation corresponds to that of the recess. In this way it is avoided that the cutter is not correctly inserted into the opening and does not latch properly in it.
  • the cutter can be designed without significant additional costs so that it receives a conical shape at its insertion end. This conical design makes it easier to insert the tractor into the opening of the striking plate
  • an essential advantage of the box lock according to the invention is that the cutter reliably locks the locking plate in the relaxed position of its tongue. There is no permanent deformation of the tongue in view of the deformation that extends over the entire length of the tongue. A relatively long deforming distance also prevents the tongue from moving exclusively at a certain point with respect to the fixed part. In this way it is achieved that a permanent break can occur at this particularly vulnerable attachment point. This prevention of fatigue cracking is avoided all the more reliably because a uniformly homogeneous casting material is provided at the transition from the fixed part to the resilient tongue instead of a solder joint, which is quenched after casting and thus obtains a high degree of flexural strength and resilience.
  • the fixed part extends in the vertical direction below the resilient tongue and parallel to it, between which and the fixed part is provided as the spring travel of the tongue.
  • the hone of this seat is sufficient to secure the resilient tongue with the aid of the To be able to deform the actuating part to such an extent that the resilient tongue slides out of the striking plate of the box in the tensioned state. It must be guaranteed that for the purpose of opening with the Actuating part must travel a significant amount of travel to prevent the cutter from accidentally and unintentionally coming out of the box.
  • the cross section of the tongue decreases in a first partial area in the direction of the actuating part and then increases again from a minimum in a second partial area. In this way, the essential deformation of the tongue is moved into the area of the minimum, so that the tongue is retatively stiff at its end facing the actuating part.
  • This stiff end enables a secure locking of the. spring tongue behind the closing plate of the box.
  • a box lock essentially consists of a box 1 and a cutter 2.
  • the cutter 2 projects with an insertion end 3 facing the box 1 through an opening 5 provided in a closing plate 4 into an interior 11 of the box 1 enclosed by walls 6, 7, 8, 9, 10.
  • the closing plate 4 delimits the interior 11 in the direction of an actuating part 12 of the cutter 2, which is connected to the insertion end 3 via a resilient tongue 13.
  • the actuating part 12 rests directly against the closing plate 4 with its end wall 14 facing the insertion end 3.
  • the resilient tongue 13 is fixedly connected in the region of the insertion end 3 via a rigid unit 15 to a fixed part 16 which extends in the direction and essentially parallel to the resilient tongue 13 from the unit 15 in the direction of a connecting part 17 of the tractor 2.
  • this connecting part 17 the cross section of which corresponds approximately to that of the box 1
  • the fixed part 16 is firmly connected.
  • the fixed part 16 has a reduced cross section compared to the connecting part 17, the width of which corresponds to that of the opening 5.
  • This opening 5 is delimited in the longitudinal direction of the fixed part 16 on both sides by delimiting webs 18, 19, which each form parts of the striking plate 4.
  • the closing plate 4 is provided on its underside 2o facing the wall 7 with a web, the height of which corresponds approximately to a distance 21 between a lower edge 22 of the fixed part 16 facing the wall 7 and a lower edge 23 of the latter which runs approximately parallel Connection part 17 lies.
  • the size of this distance 21 is essentially predetermined by the wall thickness of the wall 7.
  • the fixed part 16 and the resilient tongue 13 each form legs of a U-shape whose yoke is formed by the unit 15. At its end facing the connecting part 17, the fixed part 16 is firmly connected to the connecting part 17, while the actuating part 12 shoots onto the resilient tongue 13 in the direction of the connecting part 17.
  • a slot 24 extends between the resilient tongue 13 and the fixed part 16, the width of which corresponds to the maximum spring travel of the resilient tongue 13.
  • the resilient tongue 13 On its upper side 25 facing away from the slot 24, the resilient tongue 13 has an indentation 26 narrowing its cross section. Because of this indentation 26, the cross section of the resilient tongue 13 is reduced by so much that the resilient tongue is exerted on an actuating surface 27 of the actuating part 12 13 is elastically deformed in the direction of the slot 24. With such an elastic deformation, the unit 15 remains relatively at rest.
  • An increase extends in the longitudinal direction of the tongue 13 on the insertion end 3.
  • This increase 28 corresponds to a recess 31 provided in the striking plate 4, which extends from a boundary of the opening 5 in the direction of the upper wall 6.
  • the elevation 28 is guided in this recess 31 when the cutter 2 is pushed into the box 1.
  • the opening 5 has a cross section into which the cutter 2 can only be inserted in a predetermined correct position.
  • the insertion end 3 has a stem 32 which has roundings 29, 30 in the direction of a central plane extending vertically through the tongue.
  • the stem 3 has in the area of the Un
  • the edge 22 of the fixed part 16 has a front surface 33 which rises conically to the elevation 28 and which facilitates the insertion of the insertion end 3 into the opening 5.
  • the indentation 26 runs in the direction of the actuating part 12 with a tendency rising in the direction of an elevation 35.
  • this elevation 35 forms a grid 36 which is delimited on its side facing the insertion end 3 by an approximately vertically running stop surface 37.
  • the grid 36 is delimited by a delimitation surface 38 which forms a front delimitation of the actuating part 12 facing the insertion end 3.
  • the width of the grid 36 lying between the boundary surface 38 and the stop surface 37 corresponds to a wall thickness of the striking plate 4. In the undeformed idle state of the resilient tongue 13, this protrudes in the region of the opening 5 except for a base 39 which limits the grid 36 in the direction of the slot 24 into the grid 36.
  • the height of the stop surface 37 corresponds approximately to that of the slot 24. In this way, the tongue 13 must be deformed very far in the direction of the slot 24, so that the closing plate 4 releases the stop surface 37 and thus the cutter 2 with its insertion end 3 from the opening 5 can be pulled out.
  • the actuating part 12 extends over the entire width of the cutter 2, so that the actuating surface 27 can be felt well. In order to prevent the operating surface 27 from sliding off, this is provided with a friendly surface for the operation of the tractor 2. This can have, for example, a groove 40 which extends transversely to the longitudinal direction of the tongue 13.
  • a bore 41 extends through the connecting part 17 transversely to the direction of the fixed part 16 and serves to connect a piece of jewelry, for example a chain 42.
  • a piece of jewelry for example a chain 42.
  • an eyelet can also be attached to the cutter 2.
  • This eyelet can also be formed by a screw extending through a U-shaped recess, to which the chain is attached.
  • a corresponding fastening possibility for example in the form of a hole 43, is attached to the box 1.
  • the chain 42 extends through this hole 43 with its end facing away from the bore 41.
  • An actuating distance 44 extends between the actuating part 12 and the connecting part 17, the width of which is dimensioned such that the actuating part 12 can be pressed down to the bottom of the slot 24 without the actuating part 12 having previously touched a wall 45 of the connecting part 17 adjacent to it strikes.
  • the cutter 2 When the chain 42 is put on, the cutter 2 is inserted with its insertion end 3 into the opening 5 such that the elevation 28 is guided through the recess 31 of the opening.
  • the elevation 35 By a slight pressure on the actuating part 12 in the direction of the slot 24, the elevation 35 is lowered so far in the direction of the fixed part 16 that it slides through the opening 5 without difficulty.
  • the pressure on the actuating part 12 is reduced so that the striking plate 4 engages in the grid 36 and thus prevents the cutter 2 with its insertion end 3 from the interior 11 of the box 1 can be pulled out again.
  • the box lock is now locked.
  • the actuating part 12 is pressed down again in the direction of the fixed part 16 until the elevation 35 can be pulled out of the opening 5 of the opening 5. Now the cutter 2 pulled out of the opening 5 slides out of the box 1 and is guided through the closing plate 4 by the elevation 28.
  • the upper side 25 of the cutter 2 can also be designed to run approximately parallel to the lower edge 22 of the fixed part 16.
  • a rigid unit 15 is provided at the insertion end 3.
  • This unit 15 is formed by a material accumulation from which the cross section of the tongue 13 can be drastically reduced in the direction of the slot 24. This reduction can either be carried out continuously from the elevation 28 in the direction of the indentation 26. However, it is also possible to carry out the reduction discontinuously, although care must be taken to ensure that the bending stresses that occur cannot cause a permanent fracture at a corner that is being formed.
  • the resilient tongue 13 opens into the grid 36 with a reduced cross-section. However, it is also possible at this point form an elevation 35 to which the resilient tongue 13 can rise steadily or discontinuously.
  • the insertion end 3 can be designed in any way as long as it is ensured that the unit 15 is rigid.
  • the elevation 28 as well as the stem 32 may be missing. These only facilitate the insertion of the insertion end 3 into the opening 5.
  • the cutter 2 is manufactured using the casting process.
  • EdeLmetaLLe are preferred materials for the production of both the box 1 and the cutter 2.
  • the entire cutter 2 is subjected to a heat treatment.
  • the insertion end 3 and the tongue 13 can be deterred.

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem Kastenschloß für Schmuckstücke ragt ein Schnepper mit einem Einsteckende in einen Kasten hinein. Der Schnepper besitzt eine gegenüber einem Festteil federnde Zunge, die mit dem Festteil am Einsteckende verbunden ist und an ihrem dem Einsteckende abgewandten hinteren Ende mit einem Betätigungsteil versehen ist. Die federnde Zunge weist in Richtung auf das Betätigungsteil einen durch Druck auf den Betätigungsteil sich verformenden abnehmenden Querschnitt auf. Der Schnepper besteht aus einem gleichmäßig homogenen Gußmaterial. Dieses kann bei einer vorgegebenen Temperatur abgeschreckt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kastenschloß für Schmuckstücke mit einem Kasten und einem Schnepper, der in den Kasten mit einem Einsteckende hineinragt und in dessen Schließblech mit einer gegenüber einem Festteil federnden Zunge einrastet, die an ihrem dem Einsteckende abgewandten hinteren Ende mit einem Betätigungsteil versehen ist.
  • Derartige Schnepper für Kastenschlösser werden in der Regel dadurch hergestellt, daß auf den Festteit die federnde Zunge aufgelötet wird. Eine derartige Herstellung ist relativ aufwendig und erforderdert eine exakte manuelle Nachbearbeitung der Lötstelle sowie eine sehr genaue Justierung der miteinander zu verbindenden Teile des Schneppers. Aufgrund der bei einer derartigen handwerklichen Verfahrensweise notwendigerweise gegebenen Fertigungstoleranzen ist die Funktionsfähigkeit eines derartigen Schneppers zumeist nur in Kombinaion mit einem unmittelbar diesem Schnepper angepaßten Kastenschloß gesichert. Darüber hinaus kann es aufgrund der Lötstelle zu Ermüdungserscheinungen im MateriaL kommen, welche einen sicheren VerschLuß nicht mehr gewährleisten. Die Ermüdungserscheinungen treten auch dann auf, wenn der feste Teil und die Zunge aus einem Teil bestehen, das am Einsteckende um einen Winkel von annähernd 18o Grad gebogen ist. Die Ermüdungserscheinungen führen in erster Linie dazu, daß eine sichere Verriegelung der Zunge am Schließblech des Kastens nicht mehr gewährleistet ist. Die Federkraft der Zunge läßt nach, so daß sie sich überlicherweise auch ungewollt aus dem Schließblech herausdrückt und damit das Kastenschloß öffnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Kastenschloß der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß es auf Dauer einen sicheren Verschluß gewährleistet, der relativ einfach und billig mit hoher Präzision hergestellt werden kann, die eine beliebige Zuordnung von Schneppern und Kästen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geLöst, daß die federnde Zunge und der FestteiL am Einsteckende eine Einheit bilden, hinter der die federnde Zunge in Richtung auf das BetätigungsteiL einen durch Druck auf den Betätigungsteil sich verformenden abnehmenden Querschnitt aufweist.
  • Die HersteLLung der Einheit zwischen federnder Zunge und FestteiL erfolgt gußtechnisch und daher mit einer sehr großen Präzision. Auf diese Weise entsteht am Schnepper ein Einsteckende, das mit anderen Einsteckenden vergleichbarer Stecker genau übereinstimmt und bezüglich des Kastens beliebig austauschbar ist. Die auf diese Weise ausgerüsteten KastenschLösser können dazu verwandt werden, Schmuckstücke verschiedener Art über ihre Kastenschlösser miteinander zu verbinden. Es ist auch möglich, in einem Kasten mehrere Schließbleche vorzusehen, so daß in diesen Kasten mehrere Schnepper eingefüht werden können.
  • Darüber hinaus finden die Biegungen der federnden Zunge nicht mehr am Einsteckende statt. Vielmehr wird die Biegung der Zunge auf die gesamte Länge der Zunge verlagert, so daß ein spezieller besonders hoch auf Biegung belasteter Punkt nicht mehr vorhanden ist. Vielmehr wird die Elastizität des Materials auf der gesamten Länge der Zunge ausgenutzt, um die Verformungen herbeizuführen, die zum Einstecken des Schneppers in das Schließblech des Kastens notwendig sind.
  • Derartige Schnepper können maschinell durch Gießen hergestellt werden. Gegen die Herstellung einer federnden Zunge einstückig mit dem Schnepperunterteil als Gußteil bestanden eine Reihe von Vorurteilen der Fachwelt, da bisher angenommen wurde, daß bei einer derart igen-Ausbildung kein federndes Verrasten in einem Kasten erzielbar sei. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der speziellen Ausbildung, bei welcher der Längsschnitt der federnden Zunge ausgehend vom Einsteckende des Schneppers über einen ersten Teilbereich abnimmt, ein derartiges federndes Eingreifen der Zunge in ein KastenschLoß ohne weiteres er - zielbar ist und daß gleichzeitig aufgrund der bei einem Gußverfahren wesentlich geringeren Fertigungstoleranzen die Austauschbarkeit von Schneppern und Kästen weitgehend gewährleistet ist. Eine derartige Ausbildung erlaubt den Entwurf von Kästen, welche mehrere öffnungen für Schnepper aufweisen. Aufgrund der gleichen Ausbildung der Schnepper einerseits und der öffnungen andererseits sind derartige Kastenschlösser in Richtung auf alle mit Schneppern angeschlossenen Schmuckstücke in gleicher Weise belastbar, ohne daß zum Zwecke gegenseitiger Austauschbarkeit aufwendige Justierungen oder Nachbearbeitungen der einzelnen Schnepper beziehungsweise öffnungen notwendig sind. Auf diese Weise können durch Aneinanderreihen verschiedenartiger Schmuckstücke beliebige ästhetische Gesichtspunkte in einfacher Weise berücksichtigt werden. Eine derartige Aneinanderreihung verschiedenartiger Ketten war mit bisher bekannten KastenschLößern immer nur im Zusammenhang mit korrekt angepaßten, zugehörige Schnepperenden tragenden Ketten möglich.
  • Im Regelfall werden derartige KastenschLösser aus Edelmetallen hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, andere MetaLLe zu verwenden. GegebenenfaLLs wird durch gezielte Abschreckung im Bereich vorgegebener TemperaturverhäLtnisse auf die elastischen Eigenschaften des verwendeten Materials EinfLuß genommen.
  • Mit HiLfe der verwendeten Gußtechnik können dem Schnepper verschiedene AusgestaLtungen gegeben werden. So kann beispielsweise der Querschnitt der federnden Zunge stetig oder unstetig in Richtung auf den Betätigungsteil abnehmen. Außerdem ist es möglich, dem Schnepper im Bereich seines Einrastens in den Kasten einen genau auf die öffnung des Kastens angemessenen Querschnitt zu verleihen, der zum Zwecke des Einrastens etwas größer ist als der Querschnitt der öffnung. Durch diese genaue Bemessung der einander zugeordneten Querschnitte können auch die im eingerasteten Zustand des Schneppers vorhandenen Rückstellkräfte der federnden Zunge genau auf die Qualität des verwendeten Materials abgestellt werden. Darüber hinaus läßt sich auch relativ einfach ein Raster auf der federnden Zunge herstellen, das in das Schließblech des Kastens genau einrastet. Dieses Raster ist zweckmäßigerweise als eine Nut ausgebildet, deren Breite auf die Dicke des Schließbleches abgestellt ist.
  • Darüber hinaus ist auch eine genaue Anpassung des Schneppers an die im Schließblech vorgesehene öffnung möglich. Diese Anpassung erfolgt in der Weise, daß eine die Nut begrenzende Erhöhung mit ihrer Oberkante einen Ab-stand von einer den Festteil begrenzenden Unterkante aufweist, der im verformten Zustand der Zunge genau der lichten Weite der öffnung entspricht, während sie im entspannten Zustand das Schließblech innerhalb der Nut festlegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Schnepper nicht ungewollt aus der öffnung des Schließbleches herausrutscht, so daß das Kastenschloß sich öffnet.
  • Schließlich kann auf dem Einsteckende eine Erhöhung vorgesehen sein, der eine entsprechende Ausnehmung im Rahmen des Schließbleches entspricht. Der Schnepper kann in die öffnung nur dann eingeführt werden, wenn die Lage der Erhöhung derjenigen der Ausnehmung entspricht. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Schnepper nicht richtig in die öffnung eingeführt wird und in dieser nicht richtig verrastet.
  • SchLießLich kann ohne wesentliche Zusatzkosten der Schnepper so ausgebildet werden, daß er an seinem Einsteckende eine konische Ausbildung erhält. Diese konische Ausbildung erleichtert das Einschieben des Schneppers in die öffnung des Schließbleches
  • Schließlich besteht ein wesentlicher VorteiL des erfindungsgemäßen Kastenschlosses darin, daß der Schnepper in der entspannten Lage seiner Zunge das SchLießbLech zuverlässig verriegelt. Eine bleibende Verformung der Zunge findet nicht statt angesichts der sich über die gesamte Länge der Zunge erstreckenden Verformung. Eine relativ Lange sich verformende Strecke verhindert schließCich auch, daß die Zunge sich ausschließtich in einem bestimmten Punkt bezüg- lich des Festteils bewegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß an diesem besonders gefährdeten Befestigungspunkt ein Dauerbruch auftreten kann. Diese Verhinderung des Dauerbruchs wird umso zuverlässiger vermieden, als am übergang vom Festteil zur federnden Zunge statt einer Lötstelle ein gleichmäßig homogenes Gußmaterial vorgesehen ist, welches nach dem Gießen abgeschreckt wird und damit eine hohe Biegesteifigkeit und Spannkraft erhält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der FestteiL in Lotrechter Richtung unterhalb der federnden Zunge und parallel zu dieser,zwischen der und dem Festteil aLs Federweg der Zunge ein SchLitz vorgesehen ist.Die Hone dieses Sentitzes reicht aus, um die federnde Zunge mit Hilfe des Betätigungsteils soweit verformen zu können, daß die federnde Zunge im gespannten Zustand aus dem Schließblech des Kastens herausgleitet. Dabei muß gewährLeistet sein, daß zum Zwecke des öffnens mit dem Betätigungsteil ein erheblicher Federweg zurückgelegt werden muß, um zu verhindern, daß sich der Schnepper ungewollt und unvorhergesehen aus dem Kasten löst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt der Querschnitt der Zunge in einem ersten Teilbereich in Richtung auf den Betätigungsteil ab und anschließend von einem Minimum in einem zweiten Teilbereich wieder zu. Auf diese Weise wird die wesentliche Verformung der Zunge in den Bereich des Minimums verlegt, so daß die Zunge an ihrem dem Betätigungsteil zugewandten Ende retativ steif ist.
  • Dieses steife Ende ermöglicht eine sichere Verriegelung der. federnden Zunge hinter dem SchLießbLech des Kastens.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1: eine Seitenansicht eines Schneppers,
    • Fig. 2: eine Draufsicht auf einen Schnepper,
    • Fig. 3: eine Seitenansicht eines Kastenschlosses mit einem teilweise geschnittenen Kasten,
    • Fig. 4: eine Vorderansicht eines Kastens.
  • Ein Kastenschloß besteht im wesentlichen aus einem Kasten 1 und einem Schnepper 2. Der Schnepper 2 ragt mit einem dem Kasten 1 zugewandten Einsteckende 3 durch eine in einem SchLießbLech 4 vorgesehene öffnung 5 in einen von Wandungen 6,7,8,9,10 umschlossenen Innenraum 11 des Kastens 1 hinein. Das SchLießbLech 4 begrenzt den Innenraum 11 in Richtung auf ein Betätigungsteil 12 des Schneppers 2, das über eine federnde Zunge 13 mit dem Einsteckende 3 verbunden ist. Bei einem in den Innenraum 11 eingefahreren Einsteckende 3 Liegt das BetätigungsteiL 12 mit seiner dem Einsteckende 3 zugewandten Stirnwand 14 unmittelbar am SchLießbLech 4 an.
  • Die federnde Zunge 13 ist im Bereich des Einsteckendes 3 über eine biegesteife Einheit 15 fest mit einem festen TeiL 16 verbunden, das sich in Richtung und im wesentlichen parallel zur federnden Zunge 13 von der Einheit 15 in Richtung auf ein AnschLußteiL 17 des Schneppers 2 erstreckt. Mit diesem AnschLußteiL 17, dessen Querschnitt in etwa demjenigen des Kastens 1 entspricht, ist das FestteiL 16 fest verbunden. ALLerdings besitzt das Festteil 16 einen gegenüber dem AnschLußteiL 17 vermindert Querschnitt, dessen Breite derjenigen der öffnung 5 entspricht. Diese öffnung 5 wird in Längsrichtung des FestteiLs 16 auf ihren beiden Seiten durch Begrenzungsstege 18,19 begrenzt, die jeweils Teile des Schließbleches 4 bilden. Darüber hinaus ist das SchLießbLech 4 an seiner der Wandung 7 zugekehrten Unterseite 2o mit einem Steg versehen, dessen Höhe in etwa einem Abstand 21 entspricht, der zwischen einer der Wandung 7 zugekehrten Unterkante 22 des FestteiLs 16 und einer dieser in etwa parallel verlaufenden Unterkante 23 des Anschlußteiles 17 Liegt. Die Größe dieses Abstandes 21 wird im wesentlichen vorgegeben von der Wandstärke der Wandung 7.
  • Der Festteil 16 und die federnde Zunge 13 bilden jeweils Schenkel einer U-Form deren Joch von der Einheit 15 gebildet wird. An seinem dem Anschlußteil 17 zugewandten Ende ist der Festteil 16 fest mit dem Anschlußteil 17 verbunden, während sich an die federnde Zunge 13 in Richtung auf den Anschlußteil 17 das Betätigungsteil 12 anschtießt. Zwischen der federnden Zunge 13 und dem Festteit 16 erstreckt sich ein Schlitz 24, dessen Breite dem maximalen Federweg der federnden Zunge 13 entspricht. Auf ihrer dem SchLitz 24 abgewandten Oberseite 25 besitzt die federnde Zunge 13 eine ihren Querschnitt verengende Einbuchtung 26. Aufgrund dieser Einbuchtung 26 wird der Querschnitt der federnden Zunge 13 um soviel vermindert, daß bei einem auf eine Betätigungsfläche 27 des BetätigungsteiLs 12 ausgeübten Druck die federnde Zunge 13 in Richtung auf den Schlitz 24 elastisch verformt wird. Bei einer derartigen elastischen Verformung bleibt die Einheit 15 relativ in Ruhe.
  • Auf dem Einsteckende 3 erstreckt sich eine Erhöhung in Längsrichtung der Zunge 13. Dieser Erhöhung 28 entspricht eine im Schließblech 4 vorgesehene Ausneh - mung 31, die sich von einer Begrenzung der öffnung 5 in Richtung auf die obere Wandung 6 erstreckt. In dieser Ausnehmung 31 wird die Erhöhung 28 geführt, wenn der Schnepper 2 in den Kasten 1 eingeschoben wird. Auf diese Weise erhält die öffnung 5 einen Querschnitt, in den der Schnepper 2 nur in einer vorgegebenen richtigen Lage eingeführt werden kann.
  • Darüber hinaus weist das Einsteckende 3 einen Vorbau 32 auf, der in Richtung auf eine sich vertikal durch die Zunge erstreckende Mittelebene Abrundungen 29, 3o aufweist. Der Vorbau 3 besitzt im Bereich der Unterkante 22 des Festteils 16 eine konisch zur Erhöhung 28 ansteigende Vorderfläche 33, die die Einführung des Einsteckendes 3 in die öffnung 5 erleichtert.
  • Die Einbuchtung 26 verläuft in Richtung auf den Betätigungsteil 12 mit einer in Richtung auf eine Erhöhung 35 ansteigenden Tendenz. Diese Erhöhung 35 bildet auf ihrer der Einbuchtung 26 abgewandten Seite ein Raster 36 aus, das auf seiner dem Einsteckende 3 zugewandten Seite durch eine etwa vertikal verlaufende Anschlagfläche 37 begrenzt ist. Auf ihrer der AnschLagfläche 37 gegenüberliegenden Seite wird das Raster 36 von einer Begrenzungsfläche 38 begrenzt, die eine dem Einsteckende 3 zugewandte vordere Begrenzung des BetätigungsteiLs 12 bildet. Die zwischen der Begrenzungsfläche 38 und der Anschlagfläche 37 liegende Breite des Rasters 36 entspricht einer Wandstärke des Schließbleches 4. Dieses ragt im unverformten Ruhezustand der federnden Zunge 13 im Bereich der öffnung 5 bis auf einen das Raster 36 in Richtung auf den SchLitz 24 begrenzenden Grund 39 in das Raster 36 hinein.
  • Die Höhe der Anschlagfläche 37 entspricht in etwa derjenigen des SchLitzes 24. Auf diese Weise muß die Zunge 13 sehr weit in Richtung des SchLitzes 24 verformt werden, damit das SchLießbLech 4 die Anschlagfläche 37 freigibt und damit der Schnepper 2 mit seinem Einsteckende 3 aus der öffnung 5 herausgezogen werden kann.
  • Das Betätigungsteil 12 erstreckt sich über die gesamte Breite des Schneppers 2, so daß die Betätigungsfläche 27 gut ertastet werden kann. Um ein Abgleiten von der Betätigungsfläche 27 zu verhindern, ist diese mit einer für die Betätigung des Schneppers 2 freundlichen Oberfläche versehen. Diese kann beispielsweise eine Nut 4o aufweisen, die sich quer zur Längsrichtung der Zunge 13 erstreckt.
  • Durch den Anschlußteil 17 erstreckt sich quer zur Richtung des Festteils 16 eine Bohrung 41, die dem AnschLuß eines Schmuckstückes, beispielsweise einer Kette 42 dient. Statt einer Bohrung 41 kann auch am Schnepper 2 eine öse befestigt sein. Diese öse kann auch durch eine sich durch eine U-förmige Vertiefung erstreckende Schraube gebildet sein, an der die Kette befestigt wird. Eine entsprechende BefestigungsmögLichkeit beispielsweise in Form eines Loches 43 ist am Kasten 1 angebracht. Durch dieses Loch 43 erstreckt sich die Kette 42 mit ihrem der Bohrung 41 abgewandten Ende.
  • Zwischen dem BetätigungsteiL 12 und dem Anschlußteil 17 erstreckt sich ein Betätigungsabstand 44, dessen Weite so bemessen ist, daß das Betätigungsteil 12 bis auf den Boden des Schlitzes 24 hinabgedrückt werden kann, ohne daß das Betätigungsteil 12 zuvor an einer ihm benachbarten Wandung 45 des AnschLußteiLs 17 anschlägt.
  • Beim Anlegen der Kette 42 wird der Schnepper 2 mit seinem Einsteckende 3 so in die öffnung 5 eingeführt, daß die Erhöhung 28 durch die Ausnehmung 31 der öffnung geführt wird. Durch einen leichten Druck auf den Betätigungsteil 12 in Richtung auf den Schlitz 24 wird die Erhöhung 35 soweit in Richtung auf den Festteil 16 abgesenkt, daß sie ohne Schwierigkeiten durch die Öffnung 5 hindurchgleitet. Nachdem das SchLießblech 4 an der ihm zugewandten Stirnwand 14 des Betätigungsteils 12 anliegt, wird der Druck auf das Betätigungsteil 12 vermindert, so daß das Schließblech 4 in den Raster 36 einrastet und damit verhindert, daß der Schnepper 2 mit seinem Einsteckende 3 wieder aus dem Inneren 11 des Kastens 1 herausgezogen werden kann. Nunmehr ist das Kastenschloß verriegelt.
  • Zum EntriegeLn des Kastenschlosss wird der Betätigungsteil 12 wieder in Richtung auf den Festteil 16 herabgedrückt, bis die Erhöhung 35 aus der öffnung 5 der öffnung 5 herausgezogen werden kann. Nunmehr gleitet der aus der öffnung 5 herausgezogene Schnepper 2 aus dem Kasten 1 heraus und wird dabei von der Erhöhung 28 durch das SchLießbLech 4 hindurchgeführt.
  • Statt der Einbuchtung 26 kann die Oberseite 25 des Schneppers 2 auch etwa parallel zur Unterkante 22 des Festteils 16 verlaufend ausgebildet sein. Entscheidend ist lediglich, daß am Einsteckende 3 eine biegesteife Einheit 15 vorgesehen ist. Diese Einheit 15 wird von einer Materialansammlung gebildet, von der aus der Querschnitt der Zunge 13 drastisch in Richtung auf den Schlitz 24 vermindert werden kann. Diese Verminderung kann entweder stetig von der Erhöhung 28 in Richtung auf die Einbuchtung 26 vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Verminderung unstetig vorzunehmen, wobei allerdings dafür gesorgt sein muß, daß die auftretende Biegespannungen nicht an einer sich etwa ausbildenden Ecke einen Dauerbruch erzeugen können.
  • Darüber hinaus ist es möglich, daß die federnde Zunge 13 mit vermindertem Querschnitt in das Raster 36 einmündet- Es ist jedoch auch möglich, an dieser SteLLe eine Erhöhung 35 auszubilden, zu der die federnde Zunge 13 stetig oder unstetig aufsteigen kann.
  • Schließlich ist es denkbar, den Grund 39 des Rasters 36 glatt auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, stattdessen im Grund 39 Löcher vorzusehen, die in Richtung auf den SchLitz 24 ragen. In diese Löcher können entsprechende am Schließblech 4 vorzusehende Vorsprünge hineinragen, von denen die entsprechenden Löcher abgezogen werden, wenn die Feder 13 durch Druck auf den Betätigungsteil 12 in Richtung auf den Schlitz 24 verformt wird.
  • Das Einsteckende 3 kann in beliebiger Weise ausgestaltet werden, solange dafür gesorgt ist, daß die Einheit 15 b·iegesteif ist. Beispielsweise kann sowohl die Erhöhung 28 als auch der Vorbau 32 fehlen. Diese erleichtern jeweils nur das Einstecken des Einsteckendes 3 in die öffnung 5.
  • Der Schnepper 2 wird im Gußverfahren hergestellt.
  • Auf diese Weise erhält er einen gleichmäßig homogenen Aufbau, der insbesondere im Bereich des Einsteckendes 3 von großer Wichtigkeit ist. Als Material zur Herstellung sowohl des Kastens 1 als auch des Schneppers 2 kommen bevorzugt EdeLmetaLLe in Betracht. Es ist jedoch auch möglich andere Metalle zu verwenden. Je nach dem verwendeten Metall wird der gesamte Schnepper 2 eine Wärmebehandlung unterzogen. Insbesondere kommt eine Abschreckung des Einsteckendes 3 und der Zunge 13 in Betracht.

Claims (11)

1) KastenschLoß für Schmuckstücke mit einem Kasten und einem Schnepper, der in den Kasten mit einem Einsteckende hineinragt und in dessen SchLießbLech mit einer gegenüber einem Festteil federnden Zunge einrastet, die an ihrem dem Einsteckende abgewandten hinteren Ende mit einem Betätigungsteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (13) und der FestteiL (16) am Einsteckende (3) eine Einheit (15) bilden, hinter der die federnde Zunge (13) in Richtung auf das BetätigungsteiL (12) einen durch Druck auf den BetätigungsteiL (12) sich verformenden abnehmenden Querschnitt aufweist.
2) Kastenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnepper (2) aus einem gleichmäßig homogenen Gußmaterial besteht.
3) Kastenschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das GußmateriaL bei einer vorgegebenen Temperatur abgeschreckt ist.
41 Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Festteit (16) sich parallel zur federnden Zunge (13) erstreckt und zwischen FestteiL (16) und federnder Zunge (13) als Federweg der Zunge (13) ein Schlitz (24) vorgesehen ist.
5) Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (13) einen in Richtung auf den BetätigungsteiL (12) stetig abnehmenden Querschnitt aufweist.
6) Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt in einem ersten Teilbereich in Richtung auf den Betätigungsteil (12) abnimmt und anschließend von einem Minimum in einem zweiten Teilbereich wieder zunimmt.
7) Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Feder (13) ein das Schließblech (4) aufnehmendes Raster (36) vorgesehen ist, das als eine der Dicke des Schließbleches (4) angepaßte Nut ausgebildet ist, die sich quer zu einer in Richtung auf das Einsteckende (3) verlaufenden Längsachse vor dem Betätigungsteil (12) erstreckt und in eine öffnung (5) des Schließbleches (4) einrastet, die von der Zunge (1.3) in Richtung auf das Einsteckende (3) bis zum Betätigungsteil (12) durchdrungen ist und deren Querschnitt einer am Einsteckende (3) vorgesehenen Erhöhung (28) angepaßt ist.
8) Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (36) auf seiner dem Einsteckende (3) zugewandten Seite von einer Erhöhung (35) begrenzt ist, deren Oberkante von einer Unterkante (22), die den Festteil (16) auf seiner der Zunge (13) abgewandten Unterseite beqrenzt. einpn Abstand besitzt,der im entspannten Zustand der Zunge (13) größer und unter dem Einfluß von auf die Zunge (13) ausgeübten Druckkräften kleiner als eine Lichte Weite der öffnung (5) ist, die zur Aufnahme des Schneppers (2) im SchLießbLech (4) vorgesehen ist.
9) Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der Erhöhung (35) und einem das SchLießbLech (4) aufnehmenden Grund (39) des Rasters (36) eine Rasterhöhe vorgesehen ist, die einer lichten Weite des Schlitzes (24) entspricht.
10) Kastenschloß nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des BetätigungsteiLs (12) demjenigen des Kastens (1) entspricht.
11) KastenschLoß nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsteckende (3) eine bartförmige Erhöhung (28) angebracht ist, der eine entsprechend geformte Ausnehmung(31)im SchLießbLech (4) entspricht
EP85105615A 1985-05-08 1985-05-08 Kastenschloss Expired - Lifetime EP0200799B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585105615T DE3585371D1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kastenschloss.
EP85105615A EP0200799B1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kastenschloss
AT85105615T ATE72383T1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kastenschloss.
US06/785,890 US4667378A (en) 1985-05-08 1985-10-09 Clasp lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85105615A EP0200799B1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kastenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0200799A1 true EP0200799A1 (de) 1986-11-12
EP0200799B1 EP0200799B1 (de) 1992-02-05

Family

ID=8193485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105615A Expired - Lifetime EP0200799B1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kastenschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4667378A (de)
EP (1) EP0200799B1 (de)
AT (1) ATE72383T1 (de)
DE (1) DE3585371D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688834A1 (fr) * 1992-03-19 1993-09-24 Cartier Int Bv Mecanisme de fixation a verrouillage et deverouillage rapides.
EP0843976A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-27 Seberu Pico Corporation Verschluss für Schmuckstücke oder Mode-Zubehörteile

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6393847U (de) * 1986-12-05 1988-06-17
IT1230355B (it) * 1989-07-14 1991-10-18 G T Di Giuseppe Tibiletti & C Metodo per ottenere sigilli, in particolare per etichette di capi di abbigliamento, e sigillo secondo tale metodo.
US5309616A (en) * 1991-06-26 1994-05-10 Do-All J.M.C. Inc. Method of making a catch for jewelry clasp
FR2679741B1 (fr) * 1991-08-01 1993-11-19 Charles Ballenegger Fermoir pour chaine de perles.
US5416954A (en) * 1993-03-19 1995-05-23 Nei/Do-All Corporation Flexible fastener member having distributed spring action area
CA2229374A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-13 Tatra Corporation Buckle for cargo control strap
EP1009250A4 (de) * 1997-03-21 2000-06-21 Thomas D Kohl Schmuckbefestigung
US6138475A (en) * 1997-06-19 2000-10-31 Kohl; Thomas D. Jewelry retention system
US6167725B1 (en) * 1997-06-26 2001-01-02 Neometal, Inc. Threadless jewelry connector assembly
US20100000256A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Continental Jewelry (Usa) Inc. Locking device
US8196267B2 (en) * 2009-11-11 2012-06-12 Trueposition, Inc. Assistance required locking clasp
US20130152631A1 (en) * 2011-11-29 2013-06-20 Steve Hyppolite Toy Bracelet Unit With Detachable Wristband And Interchangeable Key
EP3229708B1 (de) * 2014-12-11 2019-08-28 Covidien LP Klammergerät mit automatischem sperrmechanismus
USD890013S1 (en) * 2018-05-29 2020-07-14 Virgil Abloh Jewelry item

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE340279A (de) *
CH138957A (de) * 1929-05-28 1930-03-31 Fessler Max Schnappfederverschluss für Schmucksachen und dergleichen.
DE650155C (de) * 1934-08-22 1937-09-15 Adrian & Busch Schuhendenzwickmaschine mit Nagelvorrichtungen
FR2457084A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Fix Sa Bijoux Dispositif de verrouillage tel que fermoir pour bracelet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889230A (en) * 1907-10-12 1908-06-02 Paul W Hoffman Clasp.
US1099484A (en) * 1913-10-04 1914-06-09 Brassler Company Jewelry.
US1192917A (en) * 1915-05-24 1916-08-01 Hermann H Lott Link for bracelets or the like.
US1238495A (en) * 1917-02-20 1917-08-28 Bernhard B Christ Coupling for necklaces.
GB144427A (en) * 1919-04-11 1920-06-17 Deakin & Francis Ltd An improved fastening for bracelets, necklets and the like
US1412731A (en) * 1920-09-16 1922-04-11 Wormser Marcel Strung beads
US1606991A (en) * 1926-03-03 1926-11-16 Smith & Crosby Fastening device
US1957141A (en) * 1932-07-23 1934-05-01 Harold B Jordan Fastener for two-piece neckties
US2986792A (en) * 1959-03-25 1961-06-06 Leonard R Wyatt Clasp
US3947932A (en) * 1974-04-05 1976-04-06 Gozlan Brothers Limited Jewellery clasp
US4520537A (en) * 1979-06-18 1985-06-04 Harry Wolf & Sons Gold jewelry clasp assembly
US4426854A (en) * 1982-05-17 1984-01-24 Do-All Jewelry Mgf. Co., Inc. Slip-on connector for jewelry clasp and blank for clasp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE340279A (de) *
CH138957A (de) * 1929-05-28 1930-03-31 Fessler Max Schnappfederverschluss für Schmucksachen und dergleichen.
DE650155C (de) * 1934-08-22 1937-09-15 Adrian & Busch Schuhendenzwickmaschine mit Nagelvorrichtungen
FR2457084A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Fix Sa Bijoux Dispositif de verrouillage tel que fermoir pour bracelet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688834A1 (fr) * 1992-03-19 1993-09-24 Cartier Int Bv Mecanisme de fixation a verrouillage et deverouillage rapides.
EP0843976A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-27 Seberu Pico Corporation Verschluss für Schmuckstücke oder Mode-Zubehörteile

Also Published As

Publication number Publication date
US4667378A (en) 1987-05-26
DE3585371D1 (de) 1992-03-19
ATE72383T1 (de) 1992-02-15
EP0200799B1 (de) 1992-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200799A1 (de) Kastenschloss
DE69211742T2 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE2204924B2 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3709536A1 (de) Zugschlossanordnung
DE1122603B (de) Steckerbuchse
DE3214528A1 (de) Vorrichtung zur festlegung von geraeten in einer frontplatte oder schalttafel
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE202004019942U1 (de) Kabeltragvorrichtung
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE1134557B (de) Schraubenlose, loesbare Verbindung zweier Blechteile
DE10102453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
DE2355656C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3637277A1 (de) Vorrichtung zum einrasten eines elektrischen geraets auf einer tragschiene
DE3722398C2 (de)
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE4416698C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Wandbefestigung von Hängeteilen
DE7705459U1 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP4074934B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE2140453A1 (de) Kontaktfeder fuer steckverbinder
DE2004420A1 (de) Steckverbinder
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19813479B4 (de) Steckverbinder sowie Montage und Fixierung von Messerkontakten in einem Isolierkörper
DE2801961A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920205

Ref country code: SE

Effective date: 19920205

Ref country code: BE

Effective date: 19920205

Ref country code: FR

Effective date: 19920205

Ref country code: NL

Effective date: 19920205

REF Corresponds to:

Ref document number: 72383

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3585371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930508

Ref country code: AT

Effective date: 19930508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 9. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503