EP0200115A2 - Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen - Google Patents

Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP0200115A2
EP0200115A2 EP86105386A EP86105386A EP0200115A2 EP 0200115 A2 EP0200115 A2 EP 0200115A2 EP 86105386 A EP86105386 A EP 86105386A EP 86105386 A EP86105386 A EP 86105386A EP 0200115 A2 EP0200115 A2 EP 0200115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
trap
rollers
rails
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0200115B1 (de
EP0200115A3 (en
Inventor
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH
Original Assignee
Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH filed Critical Rollwande- & Jalousienfabrik C Behrens & Co GmbH
Priority to AT86105386T priority Critical patent/ATE44300T1/de
Publication of EP0200115A2 publication Critical patent/EP0200115A2/de
Publication of EP0200115A3 publication Critical patent/EP0200115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0200115B1 publication Critical patent/EP0200115B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a fall protection for the closure elements of building and vehicle closures, the closure elements being guided by rollers or the like in side rails and being balanced by weights, springs or the like in connection with ropes, chains or the like, and wherein furthermore the rollers are held by transversely projecting bolts.
  • the invention is essentially based on the object of designing the fall protection devices mentioned at the outset in such a way that, in the event of the aforementioned rope break or the like, the locking elements are intercepted softly and safely even after a short distance.
  • an elongated latch is provided according to the invention for the bolts mentioned, with a plurality of recesses arranged one behind the other in the longitudinal direction of the latch for receiving the bolts, this latch being arranged parallel to the rails and being movable transversely therefrom from a rest position into a catch position , namely as a function of a restoring force which is triggered when the balance mentioned is disturbed.
  • a hollow stand 1 On both sides of the building opening there is a hollow stand 1 in a vertical arrangement, to which the vertical rails on both sides of the gate for holding and guiding the plate-shaped sections, which are rectangular in view - are indicated - indicated at 3. These rails 4 pass in the area of the upper edge of the building opening via an arch into a horizontal section which serves to hold and guide the sections when they are in the rest position (gate open).
  • Laterally projecting bolts 5 for supporting the rollers 6 are preferably located in the area of the joints between adjacent sections. The sections are thus guided and held via the bolts 5 with rollers 6 mounted thereon, which are located in the rails 4.
  • a spring 7 as a spiral spring in a vertical arrangement, which is designed as a tension spring; her foot is anchored at the lower end of the stand 1 via a bracket 8.
  • a loose roller At the upper end of the spring 7, a loose roller, not shown, is mounted, which serves to deflect a rope which is connected to the movable locking elements (sections) in such a way that they are balanced under the action of the prestressed spring 7 or remain in any position , for example cannot move downwards unintentionally.
  • a bracket 14 is fastened to the profile 9, in the vertical bore 15 of which the constricted head 16 of a vertical retaining bolt 17 is arranged.
  • a ball 18 which is prevented from evading by a semicircular pivot pin 19.
  • This pivot pin 19 can be rotated by a lever 2o.
  • the free end of the pivot pin 19 is connected via a cable 21 to an extension 22 at the lower end of the spring 7.
  • a bracket 23 with an elongated hole 24 is screwed through which the tapered lower end of the retaining bolt 17 is passed.
  • this bolt is still enclosed by a compression spring 25, which always seeks the console 23 and thus the latch 12 by pivoting the handlebars 11 from the rest position according to FIGS. 1 and 2 into the active position according to FIGS. 3 and 4 downwards move.
  • the spring 7 relaxes and sinks with its foot or extension 22 downward. So that the cable 21 is operated; the lever 2o is pivoted upwards by 9o ° and thereby releases the ball 18 for a retrograde movement.
  • the retaining bolt 17 can now escape downward under the action of the compression spring 25, the lower end of the retaining bolt 17 being able to move in the elongated hole 24 and finally the latch 12 moving downward into the active position according to FIGS. 3 and 4.
  • the latch 12 encloses the rail 4 between them, whereby a stable arrangement is achieved.

Abstract

Die Erfindung geht aus von Sicherungen dieser Art, bei denen die Verschlusselemente durch Rollen in seitlichen Schienen geführt und durch Gewichte, Federn od. dgl. in Verbindung mit Seilen od. dgl. ausgewogen sind. Um zu erreichen, dass schon nach kurzen Wegen die Verschlusselemente weich und sicher aufgefangen werden, wird aufgrund der Erfindung eine langgestreckte Falle mit einer Vielzahl hinteinander angeordneter Ausnehmungen zur Aufnahme der Rollenbolzen vorgesehen. Diese Falle ist quer zu ihrer Längsrichtung in eine Fangstellung bewegbar, wenn das vorerwähnte Gleichgewicht gestört wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen, wobei die Verschlusselemente durch Rollen od. dgl. in seitlichen Schienen geführt und durch Gewichte, Federn od. dgl. in Verbindung mit Seilen, Ketten od. dgl. ausgewogen sind und wobei ferner die Rollen durch quer abstehende Bolzen gehalten sind.
  • Diese Gewichte, Federn od. dgl. haben den Vorteil, dass die Verschlusselemente in jeder Stellung verharren und die Torbewegung leichter vonstatten geht. Wird jedoch dieses Gleichgewicht z.B. durch Reissen eines Seiles od. dgl. gestört, so bewegen sich die Verschlusselemente mit zunehmender Geschwindigkeit nach unten. Dadurch können erhebliche Schäden entstehen. Bei den bekannten Absturzsicherungen werden zwar die Verschlusselemente abgefangen, dies geschieht jedoch erst vergleichweise spät, und zwar erst dann, wenn die Verschlusselemente eine bestimmte, grössere Geschwindigkeit erreicht haben. Das dann eintretende Abfangen führt dann doch oft noch zu Beschädigungen der Verschlüsse.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Absturzsicherungen so auszubilden, dass im Falle des vorerwähnten Seilbruches od. dgl. die Verschlusselemnte schon nach kurzem Weg weich und sicher abgefangen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss für die erwähnten Bolzen eine langgestreckte Falle mit einer Vielzahl in Längsrichtung der Falle hintereinander angeordneter Ausnehmungen zur Aufnahme der Bolzen vorgesehen, wobei diese Falle parallel zu den Schienen angeordnet ist und quer hierzu von einer Ruhestellung aus in eine Fangstellung bewegbar ist, und zwar in Abhängigkeit von einer Rückstellkraft, die bei einer Störung des erwähnten Gleichgewichtes ausgelöst wird.
  • Wesentlich ist somit, dass nicht ein Fangelement, sondern eine Falle vorgesehen ist, die eine grössere Anzahl zum Einfangen der Bolzen dienende Ausnehmungen aufweist. Wird der gegenseitige Abstand dieserAusnehmungen klein ausgeführt, so kann sich das einzufangende Verschlusselement nur ( im ungünstigsten Falle ) über eine Strecke bewegen, die diesem Abstand entspricht, unterstellt man, dass die Falle schlagartig tätig werden kann. Darüber hinaus ist es auch zweckmässig, die Länge der Falle so auszuführen, dass sie geringfügig grösser ist als der gegenseitige Abstand in Schienenlängsrichtung aufeinander folgender Rdlen. Damit ist weiterhin sichergestellt, dass in jedem Falle eine Rolle bzw. ein zugehöriger Bolzen eingefangen werden kann, und zwar unabhängig von der jeweiligen Stellung der Verschlusselemente.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Sektionaltores als Verschluss für eine Gebäudeöffnung,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Teilseitenansicht, ; jedoch in einer anderen Betriebsstellung der Absturzsicherung ( Fangvorrichtung ausgelöst ),
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV von Fig. 3 und
    • Fig. 5 die Falle der Absturzsicherung in Richtung des Pfeiles V gemäss Fig. 4 gesehen ( Teilansicht der Falle).
  • Zu beiden Seiten der Gebäudeöffnung befindet sich ein hohl gehaltener Ständer 1 in senkrechter Anordnung, an dem die senkrechten, zu beiden Seiten des Tores befindlichen Schienen zur Halterung und Führung der plattenförmigen, in der Ansicht rechteckigen Sektionen - bei 3 angedeutet - befestigt sind. Diese Schienen 4 gehen im Bereich des oberen Randes der Gebäudeöffnung über einen Bogen in einen waagerechten Abschnitt über, der zur Halterung und Führung der Sektionen dient, wenn sich diese in der Ruhestellung ( Tor geöffnet ) befinden.
  • Vorzugsweise im Bereich der Gelenke zwischen benachbarten Sektionen befinden sich seitlich abstehende Bolzen 5 zur Lagerung der Rollen 6. Die FÜhrung und Halterung der Sektionen erfolgt also über die Bolzen 5 mit daran gelagerten Rollen 6, die sich in den Schienen 4 befinden.
  • Innerhalb der Ständer 1 befindet sich eine Feder 7 als Spiralfeder in senkrechter Anordnung, die als Zugfeder ausgeführt ist; ihr Fuss ist am unteren Ende der Ständer 1 über eine Halterung 8 verankert. Am oberen Ende der Feder 7 ist eine nicht dargestellte lose Rolle gelagert, die zum Umlenken eines Seiles dient, das mit den bewegbaren Verschluesselementen ( Sektionen ) so verbunden ist, dass sie unter der Wirkung der vorgespannten Feder 7 ausgewogen sind bzw. in jeder Stellung verharren,also z.B. nicht ungewollt eine Bewegung nach unten ausführen können.
  • An den beiden Ständern 1 sind längsverlaufende Profile 9 angeschraubt, die zwei Lagerstellen 1o für parallele Lenker 11 haben. Diese dienen zur Lagerung einer im Querschnitt etwa u-förmigen Falle 12, die parallel zu den senkrechten Schienen 4 verläuft und an ihrem den Sektionen zugekehrten Schenkel 13 nach Art einer Säge mit nahe aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 14 ausgestattet ist, in die gemäss Fig. 5 die Bolzen 5 der Rollen 4 gelangen, wenn sich die Falle 12 in der Wirkstellung befindet.
  • An dem Profil 9 ist eine Halterung 14 befestigt, in deren senkrechter Bohrung 15 der eingeschnürte Kopf 16 eines senkrechten Haltebolzens 17 angeordnet ist. In der Einschnürung befindet sich eine Kugel 18, die durch einen halbkreisförmigen Drehbolzen 19 an einer Ausweichbewegung gehindert ist. Dieser Drehbolzen 19 kann durch einen Hebel 2o verdreht werden.
  • Das freie Ende des Drehbolzens 19 steht über einen Seilzug 21 mit einem Fortsatz 22 am unteren Ende der Feder 7 in Verbindung.
  • Aussen an der Falle 12 ist noch eine Konsole 23 mit einem Langloch 24 angeschraubt, durch das das verjüngte untere Ende des Haltebolzens 17 hindurchgeführt ist. Zudem ist dieser Bolzen noch von einer Druckfeder 25 umschlossen, die stets danach trachtet, die Konsole 23 und damit die Falle 12 durch Verschwenken der Lenker 11 von der Ruhestellung gemäss Fig. 1 und 2 in die Wirkstellung gemäss Fig. 3 und 4 nach unten zu bewegen.
  • Wird die Feder ? beschädigt oder ein anderes, dem Gewichtsausgleich der Sektionen dienendes Element, so entspannt sich die Feder 7 und sinkt dabei mit ihrem Fuss bzw. ihrem Fortsatz 22 nach unten. Damit wird der Seilzug 21 betätigt; der Hebel 2o wird um 9o° nach oben verschwenkt und gibt dabei die Kugel 18 für eine rückläufige Bewegung frei. Nunmehr kann der Haltebolzen 17 unter der Wirkung der Druckfeder 25 nach unten entweichen, wobei das untere Ende des Haltebolzens 17 sich in dem Langloch 24 bewegen kann und schliesslich die Falle 12 sich nach unten in die Wirkstellung gemäss Fig. 3 und 4 bewegt. Mit dieser Bewegung gelangt ein vor dem Schenkel 13 befindlicher Bolzen 5 infolge der dicht aufeinander folgenden Ausnehmungen 14 unmittelbar und nach kurzem Weg der zugehörigen Sektion in eine Ausnehmung 14, um so eine Weiterbewegung der Verschlusselemente nach unten zu unterbinden.
  • Nach einer Reparatur kann dann der Zustand gemäss Fig. 1, 2 wiederhergestellt werden.
  • Es sei noch erwähnt, dass durch die ruckartige Wirkung beim Bruch der vorerwähnten Elemente eine Sollbruchstelle bei 26 wirksam wird, um so die Wirkung der Druckfeder 25 eintreten zu lassen. Die Sperre mit den Elementen 18, 19 wird also aufgehoben.
  • Wie aus den Fig. 2 und 4 erkennbar ist, schliesst die Falle 12 die Schiene 4 zwischen sich ein, wodurch eine stabile Anordnung erreicht wird.
  • Es sei noch erwähnt, dass zwar die dargestellte Ausführung besonders vorteilhaft ist, doch kann für die Auslösung der Falle ggfs. ein abgewandeltes technisches Mittel benutzt werden, um so den Haltebolzen 17 zu befreien.

Claims (10)

1. Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen, insb. bei Sektionaltoren, wobei die Verschlusselemente durch Rollen od. dgl. in seitlichen Schienen geführt und durch Gewichte, Federn od. dgl. in Verbindung mit Seilen, Ketten od. dgl. ausgewogen sind und wobei ferner die Rollen durch seitlich abstehende Bolzen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bolzen (5) eine langgestreckte Falle (12) mit einer Vielzahl in Längsrichtung der Falle aufeinander folgender Ausnehmungen (14) zur Aufnahme der Bolzen vorgesehen ist, die parallel zu den Schienen angeordnet und quer hierzu von einer Ruhestellung aus in eine Wirkstellung ( Fangstellung ) bewegbar ist, und zwar in Abhängigkeit von einer Rückstellkraft ( Druckfeder 25 ), die bei einer Störung des Gleichgewichtes zwischen den Verschlusselementen einerseits und den Gewichten, Federn (7) od. dgl. andererseits ausgelöst wird.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (12) gleich oder länger ist als der gegenseitige Abstand in Schienenlängsrichtung aufeinander folgender Bolzen (5) bzw. Rollen (6).
3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (12) an parallelen Lenkern (11) geführt bzw. gelagert ist.
4. Sicherung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (11) in der Ruhestellung der Falle (12) im wesentlichen waagerecht verlaufen und in deren Wirkstellung nach unten zeigen.
5. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (12) einen etwa u-förmigen Querschnitt hat und in ihrer Wirkstellung die Schienen (4) umschliesst.
6. Sicherung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schenkel der Falle zur Lagerung von Lenkern (11) dient und der andere Schenkel die Ausnehmungen (14) aufweist.
7. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Ausnehmungen (14) versehene Teil der Falle (12) nach Art einer Säge gestaltet ist, wobei die Ausnehmungen (14) zwischen den Sägezähnen angeordnet sind, die sich im wesentlichen schräg nach oben erstrecken.
8. Sicherung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eire durch einen entriegelbaren Haltebolzen (17) gehaltene Druckfeder (25) - vorzugsweise in Richtung der Falle (12) verlaufend - die Rückstellkraft bildet.
9. Sicherung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (25) den Haltebolzen (17) umschliesst, der vorzugsweise mit einer Sperrung an seinem vorderen Ende versehen ist ( Einschnürung mit Kugeleingriff ).
1o. Sicherung naeh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung durch einen Seilzug (21) aufhebbar ist, der mit dem Fuss der Feder (7) in Wirkverbindung steht.
EP86105386A 1985-04-27 1986-04-18 Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen Expired EP0200115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105386T ATE44300T1 (de) 1985-04-27 1986-04-18 Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515257 1985-04-27
DE19853515257 DE3515257A1 (de) 1985-04-27 1985-04-27 Absturzsicherung fuer die verschlusselemente von gebaeude- und fahrzeugverschluessen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0200115A2 true EP0200115A2 (de) 1986-11-05
EP0200115A3 EP0200115A3 (en) 1987-03-04
EP0200115B1 EP0200115B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=6269276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105386A Expired EP0200115B1 (de) 1985-04-27 1986-04-18 Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0200115B1 (de)
AT (1) ATE44300T1 (de)
DE (2) DE3515257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676972A2 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP2554771A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Compliss Gesicherte Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457814B (sv) * 1986-08-07 1989-01-30 Crawford Door Prod Anordning vid ett fjaederbrottskydd foer en takskjutport eller liknande

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043611A (fr) * 1951-10-03 1953-11-10 Ets Ad Mischler Sarl Parachute pour portes basculantes
DE2927920A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Bauteil Ag Fangvorrichtung an einem hubelement, insbesondere hubtor oder kulisse
EP0114328A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-01 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co. Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1043611A (fr) * 1951-10-03 1953-11-10 Ets Ad Mischler Sarl Parachute pour portes basculantes
DE2927920A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Bauteil Ag Fangvorrichtung an einem hubelement, insbesondere hubtor oder kulisse
EP0114328A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-01 Rollwände- & Jalousienfabrik C. Behrens GmbH & Co. Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676972A2 (de) 2004-12-29 2006-07-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP1676972B1 (de) * 2004-12-29 2014-07-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
EP2554771A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Compliss Gesicherte Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44300T1 (de) 1989-07-15
EP0200115B1 (de) 1989-06-28
EP0200115A3 (en) 1987-03-04
DE3664144D1 (en) 1989-08-03
DE3515257A1 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117282B (de) Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
EP0172351B1 (de) Fanggerät
EP2530234A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
EP0004328B1 (de) Seilsicherungsklemme
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
EP0200115B1 (de) Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen
DE3814275C2 (de)
EP3608493A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE2101743A1 (de) Rollenbock mit einer gesteuerten Zwangsführung für das Zugseil einer insbesondere in Förderstrecken des Bergbaus verlegten Seilbahn
EP1283189A1 (de) Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
DE3730363C1 (en) Catch device
EP0698174B1 (de) Absturzsicherung
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
AT502962A1 (de) Selbstschliesseinrichtung
EP1225292A2 (de) Tor
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
CH651352A5 (en) Up-and-over garage door with a door-wing catch device
EP1260665B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
EP1586730B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
EP1488828A1 (de) Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
DE1784726C (de) Absturzsicherung, insbesondere fur Leitern
CH547131A (de) Labor-abzug mit fallsicherung fuer seinen schieber.
EP0114328B1 (de) Absturzsicherung für die Verschlusselemente von Gebäude- und Fahrzeugverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890628

REF Corresponds to:

Ref document number: 44300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990316

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST