EP0195336B1 - Pflegemittel für Kunststoff-Oberflächen - Google Patents

Pflegemittel für Kunststoff-Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0195336B1
EP0195336B1 EP86103134A EP86103134A EP0195336B1 EP 0195336 B1 EP0195336 B1 EP 0195336B1 EP 86103134 A EP86103134 A EP 86103134A EP 86103134 A EP86103134 A EP 86103134A EP 0195336 B1 EP0195336 B1 EP 0195336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
aqueous
silicone oil
water
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195336A3 (en
EP0195336A2 (de
Inventor
Elmar Dr. Heiskel
Thomas Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86103134T priority Critical patent/ATE45977T1/de
Publication of EP0195336A2 publication Critical patent/EP0195336A2/de
Publication of EP0195336A3 publication Critical patent/EP0195336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195336B1 publication Critical patent/EP0195336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Definitions

  • This agent is also suitable for cleaning and maintaining other sensitive surfaces, e.g. made of wood, painted metal or glass.
  • a number of cleaning agents are available on the market, mainly in the form of liquids, emulsions, suspensions or pastes. Although these products are effective in many cases, the plastic sheets to be cleaned are unsightly due to stress corrosion cracking or roughened when they are used, or the devices are damaged by loosening their paint surfaces or lettering.
  • the agent can also contain other ingredients in small proportions that do not affect the care properties, such as dyes or perfume oils.
  • Other ingredients in small proportions that do not affect the care properties, such as dyes or perfume oils.
  • the presence of water-insoluble organic solvents is also possible. However, the absence of such solvents is preferred (products which are gaseous at atmospheric pressure and room temperature, e.g. difluorodichloromethane or tetrafluorodichloroethane are not considered solvents in this context).
  • the surfactants used are particularly effective emulsifiers for the two liquid phases.
  • Ionic surfactants in particular anionic surfactants, are preferred.
  • Compounds with an organically bound sulfate group or sulfonate group have proven particularly useful as surfactants.
  • the proportion of surfactants must be sufficient for the agent according to the invention to be converted into an emulsion when shaken. Contents of 1 to 10% by weight, in particular 2 to 8% by weight, of surfactant are generally sufficient for this. However, higher concentrations may also be required.
  • surfactants with a sulfate group are salts of sulfuric acid half-esters of fatty alcohols with C 8 to C 2 o -alkyl radicals, which may optionally contain up to 30 alkylene oxide units of the formula -OC 2 H 4 or -OCaHs- in the molecule. 0-10, in particular 0-5, alkylene oxide units are preferred. Salts of sulfuric acid semiesters with a C 10 -C 12 alkyl group, in particular their triethanolamine salts, preferably without an alkylene oxide unit, are particularly preferred.
  • Representatives of the compounds having a sulfonate group include alkanesulfonates with 6 to 20 carbon atoms in the alkyl radical, arylsulfonates, in particular phenyl sulfonates and alkylphenylsulfonates with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl radical.
  • liquid siloxane-glycol block copolymers in particular polydimethylsiloxane-polyoxyalkylene block polymers, such as silicone oil L03 from Wacker-Chemie GmbH or Surfactant 190 and 193 from DOW CORNING.
  • block copolymers are e.g. specified in DE-OS 2135536, US-PS 3402192 or US-PS 3713851.
  • the chemistry of liquid silicones is discussed in KirkOthmer, Encyclopedia of Chemical Technology Vol. 20, 3rd Ed. p 922-962.
  • the weight ratio of aqueous phase to non-aqueous liquid phase can vary within wide limits. Ratios of 10:90 to 90:10, preferably 25:75 to 75:25, in particular 40:60 to 60:40, have proven successful.
  • a second silicone oil which is not soluble in water, but is soluble in HFC 113, the gloss of the cleaned surfaces is considerably increased.
  • Liquid polysiloxanes such as e.g. Arylalkyl polysiloxanes, in particular phenylalkyl polysiloxanes, preferably phenylmethyl polysiloxanes or liquid alkylmethyl polysiloxanes, in particular dimethylpolysiloxanes.
  • Arylalkyl polysiloxanes in particular phenylalkyl polysiloxanes, preferably phenylmethyl polysiloxanes or liquid alkylmethyl polysiloxanes, in particular dimethylpolysiloxanes.
  • wax-free care agent according to the invention is free of fluorosurfactants.
  • the care products according to the invention meet an acute need because of the properties described, in particular in the fields of consumer electronics and data processing, but also in the household sector (in the care of furniture, window frames, doors) and in vehicle care.
  • the non-aqueous phase can be emulsified in the aqueous phase by briefly shaking the care agent container.
  • the emulsion obtained is expediently applied to a cloth made of textiles or to a paper fleece, and the surface to be treated is wiped, rubbed and optionally polished.
  • the care product according to the invention is filled into conventional aerosol cans and an aerosol propellant or an aerosol propellant mixture is pressed into these after sealing with suitable aerosol valves.
  • propellant gases such as dichlorodifluoromethane (FKW 12) and / or dichlorotetrafluoroethane (FKW 114) or compressed propellant gases used in aerosol technology, such as carbon dioxide, can be used.
  • the need for propellant gas to produce a stable foam when the aerosol valve is actuated (after shaking the aerosol can) is in the order of 2 to 30% by mass, based on the total content of the can. Portions of 3 to 20% by weight are preferred.
  • the emulsion of the care product according to the invention produced by shaking can also be foamed by blowing in air using a whisk or other foam whisking device.
  • a propellant gas is added to the care product (i.e. when the product is formulated as a foam aerosol)
  • foam can be generated from an aerosol can with valve and foam head. This foam is then applied to a cloth or paper fleece or directly to the surface to be treated.
  • the latter is particularly recommended if the cleaning agent is to act on the heavily soiled surface for a long time before it is mechanically removed by rubbing it off and drying it off. In the case of stubborn soiling, this can sometimes be necessary repeatedly.
  • the invention further relates to a care product for cleaning sensitive surfaces, consisting of an aqueous and a non-aqueous liquid phase, which is characterized in that the non-aqueous phase consists of HFC 113, the agent, the triethanolamine salt of an alkylsulfuric acid half-ester with 10 contains up to 12 carbon atoms in the alkyl group and is free of wax. In this case, the presence of a silicone oil is not necessary.
  • the care product according to the invention is preferably also free of other non-volatile components.
  • the information given above regarding the amount of surfactant and HFC 113, the quantitative ratio of aqueous phase / organic phase, the type and proportion of a propellant gas and the formulation of an aerosol also apply here.
  • This care product also has a very high cleaning potential against all soiling. Due to the absence of a water-soluble silicone oil, there is no formation of the strongly antistatic film and also no silky sheen.
  • the agent according to the invention modified in this way is particularly suitable for cleaning surfaces on which no residue films may remain. This agent according to the invention is particularly suitable for cleaning compact disk disks.
  • the agent was foamed from an aerosol glass bottle with a foam head and used with the help of a paper towel to clean a (R) Formica plate.
  • the cleaning achieved, the strength of the gloss and the presence of greasy residues were assessed visually. A maximum of 10 points could be awarded for each property tested.
  • Example 1 was repeated, but the silicone oil AP 100 was omitted.
  • Example 1 was repeated, but the proportion of silicone oil L03 was reduced from 0.05 to 0.03%.
  • Example 1 was repeated, but the proportion of silicone oil L03 was completely omitted.
  • a CD disc which had fingerprints after use was treated with an aerosol according to Example 1, but the silicone oils were omitted. The cleaning effect was very good. The gloss was not graded.
  • the care products consist of an aqueous and an organic phase, which consists essentially of 1, 1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethane.
  • the agent contains at least one surfactant, is wax-free and contains a liquid water-soluble silicone oil. If special surfactants are used, the silicone oil may also be missing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflegemittel für Kunststoff-Oberflächen, das neben einer wäßrigen Phase noch eine organische Phase enthält, die im wesentlichen aus FKW 113 (= 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan) besteht. Dieses Mittel eignet sich ferner zur Reinigung und Pflege anderer empfindlicher Oberflächen, z.B. aus Holz, lackiertem Metall oder Glas.
  • Für die Pflege von Gehäuseplatten oder Frontplatten von Geräten, insbesondere elektrischen oder elektronischen Einheiten, mit Kunststoff-Oberflächen oder anderen Sichtflächen, z.B. lackierten oder bedruckten Platten, sind eine Reihe von Reinigungsmitteln auf dem Markt verfügbar, vorwiegend in Form von Flüssigkeiten, Emulsionen, Suspensionen oder Pasten. Diese Produkte sind in vielen Fällen zwar wirksam, jedoch werden bei ihrem Gebrauch die zu reinigenden Kunststoffplatten durch Spannungsrißkorrosion unansehnlich oder durch abrasive Beanspruchung aufgerauht oder die Geräte werden durch Anlösen ihrer Lackoberflächen oder Beschriftungen geschädigt.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Mittel zu schaffen, das die genannten Nachteile handelsüblicher Mittel vermeidet. Es wurde nun ein Pflegemittel zur Behandlung von Kunststoffoberflächen geschaffen, das aus einer wäßrigen und einer nicht-wäßrigen flüssigen Phase besteht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es frei ist von Wachs, die nicht-wäßrige Phase im wesentlichen aus FKW 113 besteht, das Mittel mindestens ein Tensid und mindestens ein wasserlösliches Silikonöl enthält.
  • Das Mittel kann darüber hinaus noch weitere Bestandteile in kleinen Anteilen enthalten, die die Pflegeeigenschaften nicht beeinträchtigen, beispielsweise Farbstoffe oder Parfüm-Öle. Auch die Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösemitteln ist möglich. Bevorzugt ist jedoch Abwesenheit solcher Lösemittel (Produkte die bei Normaldruck und Zimmertemperatur gasförmig sind, z.B. Difluordichlormethan oder Tetrafluordichlorethan gelten in diesem Zusammenhang nicht als Lösemittel).
  • Es ist bevorzugt, wenn die eingesetzten Tenside besonders wirksam Emulgatoren für die beiden flüssigen Phasen darstellen. Bevorzugt sind ionogene Tenside, insbesondere anionaktive Tenside. Besonders bewährt als Tenside haben sich Verbindungen mit einer organisch gebundenden Sulfatgruppe oder Sulfonatgruppe. Der Anteil der Tenside muß dafür ausreichen, daß das erfindungsgemäße Mittel beim Schütteln in eine Emulsion übergeht. Im allgemeinen reichen Gehalte von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 8 Gew.-% Tensid hierfür aus. Es können aber auch höhere Konzentrationen erforderlich sein.
  • Als Tenside mit Sulfatgruppe seien angeführt Salze von Schwefelsäurehalbestern von Fettalkoholen mit C8 bis C2o-Alkyl-resten, die gegebenenfalls bis zu 30 Alkylenoxid-Einheiten der Formel -OC2H4-oder -OCaHs- im Molekül enthalten können. Bevorzugt sind 0-10, insbesondere 0-5 Alkylenoxid-Einheiten. Besonders bevorzugt sind Salze von Schwefelsäurehalbestern mit einer C10-C12-Alkylgruppe, insbesondere deren Triäthanolamin-Salze, vorzugsweise ohne Alkylenoxid-Einheit.
  • Als Vertreter der Verbindungen mit Sulfonatgruppe seien genannt Alkansulfonate mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Arylsulfonate, insbesondere Phenyl sulfonate und Alkylphenylsulfonate mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest.
  • Viele der einsetzbaren wasserlöslichen Silikonöle weisen antistatische Eigenschaften auf. Bevorzugt sind flüssige Siloxan-Glykol-Blockcopolymerisate, insbesondere Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylenblockpolymere wie das Siliconöl L03 der Wacker-Chemie GmbH oder Surfactant 190 und 193 der DOW CORNING.
  • Solche Blockcopolymerisate werden z.B. in der DE-OS 2135536, US-PS 3402192 oder US-PS 3713851 angegeben. Die Chemie der flüssigen Silikone wird behandelt in KirkOthmer, Encyclopedia of Chemical Technology Vol. 20, 3rd Ed. p 922-962.
  • Das Gewichtsverhältnis von wäßriger Phase zu nicht-wäßriger flüssiger Phase kann in weiten Grenzen schwanken. Bewährt haben sich Verhältnisse von 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25, insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40.
  • Bei Zusatz eines zweiten Silikonöls, das nicht in Wasser, wohl aber in FKW 113 löslich ist, wird der Glanz der gereinigten Oberflächen erheblich verstärkt. Einsetzbar sind hierfür insbesondere flüssige Polysiloxane wie z.B. Arylalkyl-Polysiloxane, insbesondere Phenylalkyl-Polysiloxane, vorzugsweise Phenylmethyl- Polysiloxane oder flüssige Alkyl-methyl-polysiloxane, insbesondere Dimethylpolysiloxane. Die gleichzeitige Verwendung von zwei Silikonölen mit unterschiedlichen Löslichkeitseigenschaften ist daher bevorzugt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße wachsfreie Pflegemittel frei ist von Fluortensiden.
  • Das erfindungsgemäße Pflegemittel vermeidet die Nachteile vieler herkömmlicher Reinigungsmittel und bietet außerdem eine Reihe von Vorzügen:
    • 1. Die Pflegemittel besitzen ein sehr hohes Reinigungspotential gegenüber allen Verschmutzungen, die sich im Normalgebrauch auf den Oberflächen von elektronischen Geräten (z.B. Phono- und Video- oder EDV-Geräten) bilden.
    • 2. Die erfindungsgemäßen Pflegemittel versehen die behandelten Oberflächen in den meisten Fällen mit einem stark antistatisch wirkenden Film, der die Anziehung von Staubpartikeln lange Zeit verhindert.
    • 3. Oberflächen, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelt wurden, zeigen nach dem Abwischen mit einem weichen Tuch einen angenehm erscheinenden Glanz. Farbtiefe und Farbsättigung werden deutlich erhöht.
    • 4. Die erfindungsgemäßen Pflegemittel greifen blanke Kunststoff-Oberflächen, aber auch lackierte oder bedruckte Metall- oder Holzoberflächen praktisch nicht an, da aggressive Lösemittel, wie Ketone, Ester oder Chlorkohlenwasserstoffe, fehlen. Aus diesem Grund ist auch der Zusatz weiterer organischer Lösemittel nicht zweckmäßig. Die Mittel lösen aber Schmutzfilme sowohl hydrophiler als auch lipophiler Natur.
    • 5. Da die erfindungsgemäßen Mittel frei sind von ungelösten Feststoffen, wirken sie auf kratzempfindlichen Oberflächen nicht abrasiv oder aufrauhend. Sie hinterlassen auf den behandelten Flächen keine störenden Rückstände, die eine Neuverschmutzung fördern könnten.
    • 6. Wegen ihres Gehaltes an antiadhäsiven Substanzen, die in geringster Konzentration auf den behandelten Oberflächen zurückbleiben, vermindern die erfindungsgemäßen Mittel eine Neuverschmutzung erheblich, da Schmutzpartikel nicht haften bleiben.
  • Die erfindungsgemäßen Pflegemittel kommen wegen der beschriebenen Eigenschaften einem akuten Bedürfnis entgegen, insbesondere in den Bereichen der Unterhaltungselektronik und Datenverarbeitung, aber auch im Haushaltssektor (bei der Pflege von Möbeln, Fensterrahmen, Türen) sowie bei der Fahrzeugpflege.
  • Auf Leder- und Kunstleder-Oberflächen sind sie vorteilhaft verwendbar. Auch die Reinigung von Metalloberflächen ist möglich, obwohl dabei der antistatische Effekt der erfindungsgemäßen Mittel nicht vonnöten ist. Diese Mittel sind nicht bestimmt für die Reinigung der Rillen von Schallplatten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können unterschiedlich angewandt werden. Bei Flüssigkeitsgemischen ohne Aerosol-Treibgas läßt sich durch kurzes Schütteln des PflegemittelBehälters die nicht-wäßrige in der wäßrigen Phase emulgieren. Die erhaltene Emulsion wird zweckmäßigerweise auf ein Tuch aus Textilien oder auf ein Papiervlies aufgebracht und die zu pflegende Fläche damit abgewischt, abgerieben und gegebenenfalls poliert.
  • In solchen Fällen, in denen die Gefahr besteht, daß ein flüssiges Reinigungsmittel durch Fugen in das Innere eines Gerätegehäuses fließt und dort Funktionsstörungen verursacht, ist es vorteilhaft, das Mittel in Form eines Schaums einzusetzen. Dieser Schaum soll so steif und stabil sein, daß er nicht in Fugen oder Ritzen der zu behandelnden Oberflächen eindringen kann. Um für diese Zwecke ein Schaumaerosol zu bereiten, füllt man das erfindungsgemäße Pflegemittel in übliche Aerosoldosen und drückt in diese nach dem Verschließen mit geeigneten Aerosolventilen ein Aerosoltreibgas oder ein Aerosoltreibgasgemisch ein. Verwendbar sind vornehmlich druckverflüssigte Treibgase, wie Dichlordifluormethan (FKW 12) und/oder Dichlortetrafluorethan (FKW 114) oder komprimierte Treibgase, die in der Aerosol-Technik benutzt werden, wie Kohlendioxid. Der Bedarf an Treibgas zur Erzeugung eines stabilen Schaums bei Betätigung des Aerosolventils (nach Schütteln der Aerosoldose) liegt in der Größenordnung von 2 bis 30 Masse-%, bezogen auf den Gesamtinhalt der Dose. Bevorzugt sind Anteile von 3 bis 20 Gew.-%.
  • Man kann die durch Schütteln erzeugte Emulsion des erfindungsgemäßen Pflegemittels auch durch Einschlagen von Luft mittels eines Schneebesens oder anderer Schaumschlag-Geräte verschäumen. Ebenso kann man bei Zusatz eines Treibgases zum Pflegemittel (d.h. bei einer Formulierung des Mittels als Schaumaerosol) aus einer Aerosoldose mit Ventil und Schaumkopf Schaum erzeugen. Dieser Schaum wird wierderum auf ein Tuch bzw. ein Papier-Vlies aufgebracht oder auch direkt auf die zu behandelnde Fläche. Letzteres empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das Reinigungsmittel längere Zeit auf die eventuell stark verschmutzte Fläche einwirken soll, bevor es wieder mechanisch durch Ab- und Trockenreiben entfernt wird. Das kann bei hartnäckigen Verschmutzungen mitunter sogar wiederholt erforderlich werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Pflegemittel zur Reinigung von empfindlichen Oberflächen, bestehend aus einer wäßrigen und einer nicht-wäßrigen flüssigen Phase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die nicht-wäßrige Phase aus FKW 113 besteht, das Mittel das Triethanolamin-Salz eines Alkylschwefelsäurehalbesters mit 10 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe enthält und frei ist von Wachs. In diesem Fall ist also die Gegenwart eines Silikonöles nicht erforderlich. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Pflegemittel nach dieser Ausführungsform auch frei von sonstigen nicht flüchtigen Komponenten. Die oben gemachten Angaben betreffend Menge von Tensid und FKW 113, Mengenverhältnis wäßrige Phase/organische Phase, Art und Anteil eines Treibgases sowie Formulierung eines Aerosols gelten hier ebenfalls.
  • Auch dieses Pflegemittel besitzt ein sehr hohes Reinigungspotential gegenüber allen Verschmutzungen. Wegen der Abwesenheit eines wasserlöslichen Silikonöles kommt es nicht zur Ausbildung des stark antistatisch wirkenden Films und auch nicht zu einem Seidenglanz. Das so modifizierte erfindungsgemäße Mittel eignet sich jedoch besonders gut zur Reinigung von Oberflächen, auf denen keine Rückstandsfilme verbleiben dürfen. Besonders gut eignet sich dieses erfindungsgemäße Mittel zur Reinigung von Compact-Disk-Platten.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Aerosol-Abfüllung hergestellt, gemäß folgender Formulierung:
    Figure imgb0001
  • Das Mittel wurde aus einer Aerosol-Glasflasche mit Schaumkopf verschäumt und mit Hilfe eines Papiertuches zur Reinigung einer (R)Resopal-Platte eingesetzt. Beurteilt wurden visuell die erzielte Reinigung, die Stärke des auftretenden Glanzes und das Vorhandensein von schmierigen Rückständen. Für jede geprüfte Eigenschaft konnten maximal 10 Punkte vergeben werden.
  • Ergebnis: Reinigung Note 10, Glanz Note 8, SchmierfleckenRückstand Note 9.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde das Siliconöl AP 100 weggelassen.
  • Ergebnis: Reinigung Note 8, Glanz Note 5, SchmierfleckenRückstand Note 6.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde der Anteil an Siliconöl L03 von 0,05 auf 0,03 % verringert.
  • Ergebnis: Reinigung Note 10, Glanz Note 10, SchmierfleckenRückstand Note 10.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde der Anteil an Siliconöl L03 völlig weggelassen.
  • Ergebnis: Reinigung Note 10, Glanz Note 2, SchmierfleckenRückstand Note 10.
  • Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
  • Gleichartige Resopal(R)-Platten wurden mit einem handelsüblichen Pflegespray gereinigt.
  • Ergebnis: Reinigung Note 3, Glanz Note 8, Schmierflecken-Rückstand Note 5.
  • Beispiel 6
  • Eine CD-Platte, die nach Gebrauch Fingerabdrücke aufwies, wurde behandelt mit einem Aerosol entsprechend Beispiel 1, wobei jedoch die Silikonöle weggelassen wurden. Der Reinigungseffekt war sehr gut. Der Glanz wurde nicht benotet.
  • Zusammenfassung Pfleaemittel für Kunststoff-Oberflächen
  • Die Pflegemittel bestehen aus einer wäßrigen und einer organischen Phase, die im wesentlichen aus 1, 1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan besteht. Das Mittel enthält mindestens ein Tensid, ist frei von Wachs und enthält ein flüssiges wasserlösliches Silikonöl. Bei einsatz spezieller Tenside kann das Silikonöl auch fehlen.

Claims (13)

1. Pflegemittel zur Reinigung empfindlicher Oberflächen, bestehend aus einer wäßrigen und einer nicht-wäßrigen flüssigen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtwäßrige Phase aus 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan (FKW 113) besteht, das Mittel mindestens ein Tensid enthält, frei ist von Wachs und ein flüssiges, wasserlösliches Silikonöl enthält.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Silikonöl antistatische Eigenschaften aufweist.
3. Mittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Silikonöl ein Siloxan-Glykol-Block-copolymerisat ist.
4. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es noch mindestens ein wasserunlösliches Silikonöl enthält.
5. Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Silikonöl aromatische Gruppen enthält.
6. Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Silikonöl ein Phenylmethyl-Polysiloxan ist.
7. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein komprimiertes oder druckverflüssigtes AerosolTreibgas in einer Konzentration von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% enthält.
8. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein anionaktives Tensid vorhanden ist.
9. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anionenaktive Tensid eine Sulfatgruppe oder Sulfonatgruppe enthält.
10. Mittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anionenaktive Tensid das Triethanolaminsalz eines Alkylschwefelsäurehalbesters ist, dessen Alkylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome sowie 0-30 Alkylenoxid-Einheiten enthält.
11. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von wäßriger zu nicht-wäßriger flüssiger Phase 10 : 90 bis 90 :10 beträgt.
12. Mittel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe des Alkylschwefelsäurehalbesters 10 bis 12 Kohlenstoffatome enthlät.
13. Pflegemittel zur Reinigung von empfindlichen Oberflächen, bestehend aus einer wäßrigen und einer nichtwäßrigen flüssigen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-wäßrige Phase aus 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan (FKW 113) besteht, das Mittel das Triethanolamin-Salz eines Alkylschwefelsäurehalbesters mit 10-12 Kohlenstoffatomen in der Alylgruppe enthält und frei ist von Wachs.
EP86103134A 1985-03-14 1986-03-08 Pflegemittel für Kunststoff-Oberflächen Expired EP0195336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103134T ATE45977T1 (de) 1985-03-14 1986-03-08 Pflegemittel fuer kunststoff-oberflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509090 DE3509090A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Pflegemittel fuer kunststoff-oberflaechen
DE3509090 1985-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0195336A2 EP0195336A2 (de) 1986-09-24
EP0195336A3 EP0195336A3 (en) 1987-11-25
EP0195336B1 true EP0195336B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6265150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103134A Expired EP0195336B1 (de) 1985-03-14 1986-03-08 Pflegemittel für Kunststoff-Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0195336B1 (de)
JP (1) JPS61213297A (de)
AT (1) ATE45977T1 (de)
AU (2) AU582631B2 (de)
DE (2) DE3509090A1 (de)
ZA (1) ZA861865B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0199674A (ja) * 1987-10-12 1989-04-18 Sc Service Kk 商品管理用タツグの洗浄方法
DE3908764C2 (de) * 1989-03-17 1994-08-11 Basf Ag Entwickler für die Herstellung photopolymerisierter flexographischer Reliefdruckformen
DE3908763A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-27 Basf Ag Lichtempfindliches aufzeichnungselement mit einer aufzeichnungsschicht und einer deckschicht unterschiedlicher loeslichkeitseigenschaften sowie verfahren zu seiner entwicklung in einem arbeitsgang
JP2829344B2 (ja) * 1989-07-06 1998-11-25 株式会社ソフト九九コーポレーション 光ディスク用洗浄兼コーティング保護剤
KR0168486B1 (ko) * 1993-05-17 1999-01-15 야마다 시게아키 세정제, 세정방법 및 세정장치
DE19811387A1 (de) 1998-03-16 1999-09-23 Henkel Kgaa Flüssiges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE19859778A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
DE19859808A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
DE19945505A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
EP1160313A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung und Einrichtung zum Reinigen von electronischen Geräten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993866A (en) * 1956-03-21 1961-07-25 Colgate Palmolive Co Aerosol glass cleaner
GB805768A (en) * 1956-05-03 1958-12-10 Pharmax Ltd Detergent composition
US3539522A (en) * 1968-11-05 1970-11-10 Witco Chemical Corp Emulsifier compositions based on mixtures of amine salts of linear alkyl aryl sulfonic acids
NL7107581A (en) * 1971-06-02 1972-12-05 Aqs cleaning compsn - contg organic solvent and surfactant
SU734255A1 (ru) * 1976-08-06 1980-05-15 Предприятие П/Я Г-4677 Моюща композици дл очистки твердой поверхности
JPS6032898A (ja) * 1983-08-02 1985-02-20 セントラル硝子株式会社 洗浄用乳濁液組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE3665319D1 (en) 1989-10-05
AU3620389A (en) 1989-09-28
EP0195336A3 (en) 1987-11-25
JPS61213297A (ja) 1986-09-22
AU582631B2 (en) 1989-04-06
AU5471186A (en) 1986-09-18
ATE45977T1 (de) 1989-09-15
EP0195336A2 (de) 1986-09-24
ZA861865B (en) 1986-11-26
DE3509090A1 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801130B1 (de) Tensidhaltige Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion
EP0195336B1 (de) Pflegemittel für Kunststoff-Oberflächen
DE2415127C3 (de) Alkalische wäßrige Zusammensetzung zur Denaturierung von Lacken oder Farben und Verfahren zur Denaturierung von Lacken und Farben
DE3144457A1 (de) Verfahren zur beschichtung von glaswaren, beschichtungsmittel dafuer und damit beschichtete glaswaren
JPS61183398A (ja) 清浄剤
DE69818271T2 (de) Wässerige mikroemulsionen
DE3855381T3 (de) Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen
EP0226723A2 (de) Flüssige Reinigungssuspension
DE60222748T2 (de) Reinigungsmittel
EP0388629A1 (de) Scheuernd wirkendes Reinigungsmittel
EP1141226A1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit ligninsulfonat
EP1008616B1 (de) W/O-Emulsionen, enthaltend aminofunktionelle Organopolysiloxane
DE2004784C3 (de) Aerosolspray-Reinigungs- und Poliermasse
WO1994004648A2 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
DE19945505A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
EP1141227B1 (de) Mehrphasiges reiningungsmittel mit naphthalinsulfonsäure- formaldehyd- kondensat
DE19715599C2 (de) Niedrigviskose alkalische Reinigeremulsion
EP1141224B1 (de) Mehrphasiges reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem alkohol
DE60316811T2 (de) Hygieneutensil und verwendung einer sol-gel-beschichtung auf solch einem utensil
EP0008805B1 (de) Backofen- und Grillreinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69724791T2 (de) Reiniger für farbbehälter
EP0130371B1 (de) Schallplatten-Pflegemittel
DE102014216380A1 (de) Emulsionen von Aminosiloxanen und Silicaten
DE2529096B2 (de) Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45977

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900308

Ref country code: AT

Effective date: 19900308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

Ref country code: BE

Effective date: 19900331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19900331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103134.2

Effective date: 19910110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308