EP0194618A2 - Gummituchzylinder für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Gummituchzylinder für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0194618A2
EP0194618A2 EP86103096A EP86103096A EP0194618A2 EP 0194618 A2 EP0194618 A2 EP 0194618A2 EP 86103096 A EP86103096 A EP 86103096A EP 86103096 A EP86103096 A EP 86103096A EP 0194618 A2 EP0194618 A2 EP 0194618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blanket
channel
blanket cylinder
tensioning
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194618A3 (en
EP0194618B1 (de
Inventor
Albert Engl
Herbert Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0194618A2 publication Critical patent/EP0194618A2/de
Publication of EP0194618A3 publication Critical patent/EP0194618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194618B1 publication Critical patent/EP0194618B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/18Impression cylinders

Definitions

  • the invention relates to a blanket cylinder for web-fed rotary offset printing presses with a narrow tensioning channel extending in the axial direction, the inlet and / or outlet area of which has a jacket contour that deviates from the circular shape.
  • the blanket cylinders then oscillate within this circumferential angle range about their equilibrium position, which they take without contact with the blanket.
  • the blanket forces are suddenly rebuilt after a certain time, if after Rolling over the tension channels hit the neighboring cylinders again. This is the so-called "intervention push".
  • the point in time at which this engagement shock takes place is of great importance. This results in the greatest bending dynamics when the engagement shock occurs exactly in the lower point of reversal of the cylinder vibrations.
  • X channel width
  • the object of the invention is to reduce the bending dynamics of the blanket cylinders when the tensioning channels roll over, in order to avoid the print strips caused by cylinder vibrations on the printed products, or at least to significantly reduce their intensity.
  • Fig. 1 shows schematically the pit areas of two known blanket cylinders 1, 2, which, as already mentioned, so far have flats 5 and 6 on both sides of the tensioning channels 3, 4 on one side and 7 and 8 on the other side.
  • the inlet and outlet areas 5 to 8 are flattened on the tensioning channels 3, 4, the rubber blanket contact between the two gum blanket cylinders 1 and 2 is interrupted.
  • the blanket line force approaches 0 before reaching the pits and remains at 0 for a relatively long period of time.
  • the mean blanket line force is the force which is present outside the tensioning channels during the rolling of the two blanket cylinders 1 and 2.
  • Fig. 2 shows the inventive design of the areas on both sides of the tension channels 13, 14 of two blanket cylinders 11, 12.
  • a profile increase with a progressive increase based on the circular cylindrical jacket contour provided, as indicated at 15, 16, 17, 18.
  • FIG. 3 schematically shows an enlarged profile elevation 16, 18 on the blanket cylinder 12.
  • the progressive increase in the profile elevations 16, 18 can follow a mathematical function, for example an exponential function, a parabola, a hyperbola or a clothoid. It is essential that the start of the profile elevations 16, 18 is the tangent to the circular arc.
  • the end of the profile elevations 16, 18 is shown quite pointed, in practice, however, a radius of the order of 2/10 to 3/10 mm should be adhered to in order to damage the rubber blanket, which is known to be in the To avoid clamping channels 13, 14 being pinched.
  • the profile elevations 16, 18 are matched to the width of the tensioning channels 13, 14 so that when Rolling over the channels the blanket line contact is maintained.
  • the blanket cylinders 11, 12 cannot collapse over the tensioning channels 13, 14, as a result of which the dynamic vibration behavior was adversely affected.
  • the blanket cylinders 11, 12 are first pushed apart before the tension channels 13, 14 are reached by the profile elevations 17 and 18, that is to say the blanket line force is thereby based on the average blanket line force elevated. Subsequently, the blanket line force does not decrease to 0 over the stretching channel area, as is the case with known devices over a long period of time. If, however, this is not possible at all speeds, the increase in the blanket line force to 0 takes place during the profile increase according to the invention only during a very short period when the cylinder pit 14 is rolled over.
  • FIG. 5 shows that when the cylinder pit 14 is reached with a normal channel profile, the blanket line force becomes 0 and remains at 0 over the entire channel area. This is the thin solid line A.
  • the bold curve shows the curve of the blanket line force in the channel according to the invention with the profile elevation 16 or 18.
  • This curve shows that shortly before reaching the cylinder pit 14 the blanket line force is initially increased and then only goes towards 0 for a short time, which in turn leads to a sharp increase.
  • the rubber blanket force will only change after overcoming the pit after a curve with very low amplitudes. The strong deflections when the pit overflows when raising the profile according to the invention are not disturbing, since no printing takes place during this time.
  • FIG. 6 shows the vibration path of the rubber blanket cylinder 12 when the pit 14 overflows and then during the rubber blanket line forces according to FIG. 5.
  • the thin solid line in turn shows a known tension channel and the thick solid line shows the tension channel 14 according to the invention with profile elevation.
  • Curves a, b clearly show that, in the embodiment according to the invention, the dynamic behavior both when the pit 14 is overrun and after the pit 14 is overrun is considerably more favorable than in the conventional tensioning channels without profile elevation.
  • the vibrations after the cylinder pit 14 overflows during the profile elevation according to the invention are no longer disruptive, that is to say they no longer make themselves felt as printed strips on the printed copies.
  • FIGS. 7 and 8 represent, similar to FIGS. 5 and 6, the blanket line forces and the oscillation paths of the (B) and the conventional channel design (A) according to the invention in a quasi-static state, which corresponds to a speed of 720 per hour and where the rise is fairly constant.
  • the oscillation paths of the rubber blanket cylinder are shown in FIG. 8.
  • curve A shows for the known channel design
  • the cylinder here moves in one direction, then remains at a certain level and reaches after about 0.2 seconds. the old situation again.
  • curve B the cylinder is first raised, then goes in the other direction, is raised again and already reaches after 12 seconds. his starting point.
  • the total path change in the channel profiling according to the invention is only approx. 50% of the conventional channel design.
  • Fig. 4 shows the profile elevation according to the invention on profile rails 19 and 20, which are attached to the blanket cylinder 12 on both sides of the tensioning channel 14, for example are glued or screwed on.
  • profile rails 19, 20 of this type it is also possible to work the profile elevations directly from the solid cylinder material.

Abstract

Zur Reduzierung der Biegedynnamik zweier Druckwerkszylinder beim Überlaufen der Spannkanäle wird vorzugsweise beidseitig eine Profilüberhöhung vorgesehen. Diese ist, bezogen auf die Kanalbreite, so bemessen, daß beim Überlaufen der Spannkanäle der Gummituchliniendruck nicht gegen 0 oder wenn dies unvermeidlich ist, nur sehr kurzeitig auf 0 abfällt. Dadurch wird die Bewegung der Gummituchzylinder wesentlich vermindert, so daß beim Überlaufen der Grube die durch Schwingungen hervorgerufenen Streifen auf den Druckprodukten reduziert oder gar verhindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gummituchzylinder für Rollen-Rotationsoffsetdruckmaschinen mit einem schmalen, sich in Achsrichtung erstreckenden Spannkanal, dessen Ein- und/oder Auslaufbereich eine von der Kreisform abweichende Mantelkontur aufweist.
  • Alle bisher bekannten Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Unterdrückung von Biegeschwingungen an den Kanaleinlauf- und/oder -auslaufbereichen an Gummituchzylindern liefen darauf hinaus, die Mantelkontur des Gummituchzylinders zum Kanal hin, bezogen auf das kreiszylindrische Mantelprofil, zurückzunehmen, um einen möglichst sanften Kraftanstieg beim Wiederaufbau der Gummituchlinienkraft beim Aufeinandertreffen der beiden Gummituchzylinder nach dem Überrollen des Kanals zu erreichen (siehe beispielsweise DE-AS 1 193 516, DD-PS 101 335). Bei einer derartigen Abflachung der Mantelkontur wandern die Gummituchzylinder beim Einlaufen in den Spannkanal aufeinander zu und verlieren dann beim Überrollen des Spannkanals über einen bestimmten Umfangswinkelbereich den Gummituchkontakt, das heißt, die Gummituchlinienkraft wird zu 0. Die Gummiztuchzylinder schwingen dann innerhalb dieses Umfangswinkelbereiches um ihre Gleichgewichtslage,die sie ohne Gummituchkontakt einnehmen. In Abhängigkeit von der Drehzahl der Druckmaschine, die heutzutage etwa 35 000 bis 45 000 Umdrehungen pro Stunde betragen kann, erfolgt nach einer bestimmten Zeit der schlagartige Wiederaufbau der Gummituchkräfte, wenn nach dem Überrollen der Spannkanäle die benachbarten Zylinder wieder gegeneinander treffen. Dies ist der sogenannte "Eingriffsstoß". Für die sich damit einstellende Biegedynamik der Zylinder ist der Zeitpunkt, zu dem dieser Eingriffsstoß erfolgt, von großer Bedeutung. So ergibt sich die größte Biegedynamik, wenn der Eingriffsstoß genau in dem unteren Umkehrpunkt der Zylinderschwingungen auftritt. Bei Rollen-Offsetdruckmaschinen mit Zylinderdurchmessern von ca. 200 mm und der üblichen Kanalbreite (X) von etwa 6 bis 8 mm ergeben sich die maximalen Schwingungsausschläge gerade im häufig gefahrenen oberen Betriebs-Drehzahlbereich von etwa 40 000 bis 45 000 Umdrehungen in der Stunde. Infolge der Schwingungen der Zylinder nach dem Eingriffstoß ergeben sich mehr oder weniger stark sichtbare unerwünschte Streifen auf den Druckprodukten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Biegedynamik der Gummituchzylinder beim Überrollen der Spannkanäle zu reduzieren, um die durch Zylinderschwingungen hervorgerufenen Druckstreifen auf den Druckprodukten zu vermeiden oder zumindest in ihrer Intensität wesentlich zu mindern. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • In diesen zeigen:
    • Fig.1 bekannte Konturen an den Spannkanälen von Gummituchzylindern und
    • Fig.2 die erfindungsgemäßen Konturen an den Spannkanälen von Gunmituchzylindern,
    • Fig.3 und 4 eine vergrößerte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Überhöhungen an den Spannkanälen von Zylindern,
    • Fig.5 und 6 Gummituchlinienkräfte und Schwingwege bei bekannter und der erfindungsgemäßen Kanalausbildung und
    • Fig.7 und 8 Gummituchlinienkräfte und Schwingwege bei bekannter und der erfindungsgemäßen Kanalausbildung bei einer quasi statischen Betrachtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Grubenbereiche zweier bekannter Gummituchzylinder 1, 2, die, wie bereits erwähnt wurde, bisher beiderseits der Spannkanäle 3, 4 Abflachungen 5 und 6 an der einen Seite bzw. 7 und 8 an der anderen Seite aufweisen. Wie Fig. 1 erkennen läßt, wird bei einer Abflachung der An- und Auslaufbereiche 5 bis 8 an den Spannkanälen 3, 4 der Gummituchkontakt zwischen den beiden Gumnituchzylindern 1 und 2 unterbrochen. Je nach Ausbildung der Abflachungen 5,7, bzw. 6, 8 geht die Gummituchlinienkraft schon vor dem Erreichen der Gruben gegen 0 und bleibt für einen verhältnismäßig langen Zeitraum auf 0. Nach dem Überrollen der Spannkanäle 3, 4 treffen schlagartig die Gummizylinder 1, 2 wieder gegeneinander, so daß bei 9 und 10 eine Extreme Erhöhung der Gummituchlinienkraft gegenüber der mittleren Gummituchlinienkraft auftritt. Die mittlere Gummituchlinienkraft ist diejenige Kraft, die während des Abrollens der beiden Gummituchzylinder 1 und 2 außerhalb der Spannkanäle vorhanden ist.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung der Bereiche beiderseits der Spannkanäle 13, 14 zweier Gummituchzylinder 11, 12. Erfindungsgemäß wird, zumindest auf einer Seite eines jeden der Zylinder 11, 12, vorzugsweise jedoch beiderseits eine Profilerhöhung mit progressivem Anstieg, bezogen auf die kreiszylindrische Mantelkontur vorgesehen, wie bei 15, 16, 17, 18 angedeutet ist.
  • Fig. 3 zeigt schematisch vergrößert die Profilerhöhung 16, 18 am Gummituchzylinder 12. Der progressive Anstieg der Profilerhöhungen 16, 18 kann einer mathematischen Funktion folgen, beispielsweise einer Exponentialfunktion, einer Parabel, einer Hyperbel oder einer Klothoide. Wesentlich ist es daß der Beginn der Profilerhöhungen 16, 18 die Tangente an den Kreisbogen ist. In den Figuren 3 und 4 ist das Ende der Profilerhöhungen 16, 18 ziemlich spitz dargestellt, in der Praxis sollte jedoch ein Radius in der Größenordnung von 2/10 bis 3/10 mm eingehalten werden, um eine Beschädigung des Gummituches, das bekanntlich in die Spannkanäle 13,14 eingeklemmt wird, zu vermeiden.
  • Erfindungswesentlich ist es, daß die Profilüberhöhungen 16, 18 so auf die Breite der Spannkanäle 13, 14 abgestimmt sind, daß beim Überrollen der Kanäle der Gummituchlinienkontakt erhalten bleibt. Dadurch können zum einen die Gummituchzylinder 11, 12 Uber den Spannkanälen 13, 14 nicht ineinanderfallen, wodurch das dynamische Schwingungsverhalten ungünstig beeinflußt wurde. Im Gegensatz zu den bekannten Spannkanalausbildungen wird bei der erfindungsgemäßen Profilerhöhung erreicht, daß die Gummituchzylinder 11, 12 vor dem Erreichen der Spannkanäle 13, 14 durch die Profilerhöhungen 17 und 18 zunächst auseinandergedrückt werden, das heißt, die Gummituchlinienkraft wird dadurch, bezogen auf die mittlere Gummituchlinienkraft erhöht. Anschließend erfolgt über den Spannkanalbereich ein Rückgang der Gummituchlinienkraft nicht auf 0, wie dies bei bekannten Vorrichtungen über einen langen Zeitraum der Fall ist. Falls dies jedoch nicht bei allen Drehzahlen möglich ist, so erfolgt bei der erfindungsgemäßen Profilerhöhung der Rückgang der Gummituchlinienkraft auf 0 nur während eines sehr kurzen Zeitraums beim Überrollen der Zylindergrube 14.
  • Auf der Ordinate ist bei den Darstellungen gemäß Fig. 5 bis 8 jeweils die Gummituchlinienkraft in N/cm bzw. der Schwingweg in Metern und auf der Abszisse die Zeit in Sekunden aufgetragen.
  • Fig.5 zeigt den Verlauf der Gummituchlinienkraft in Newton pro cm beim Überrollen der Zylindergrube 14 und nach dem Wiederzusammentreffen der Gummituchzylinder 11 und 12 bei einer Umdrehung von 30 000 Umdrehungen pro Stunde.
  • Fig.5 zeigt, daß beim Erreichen der Zylindergrube 14 bei einem normalen Kanalprofil die Gummituchlinienkraft zu 0 wird und über dem ganzen Kanalbereich auf 0 bleibt. Dies ist die dünn ausgezogene Linie A. Nach _ dem Überrollen der Zylindergrube 14 erfolgt dabei eine Erhöhung der Gummituchzylinderkraft, wonach sie sich in Form einer gedämpften Schwingung wieder langsam verringert. Die dick ausgezogene Kurve zeigt den Verlauf der Gummituchlinienkraft bei dem erfindungsgemäßen Kanal mit der Profilerhöhung 16 bzw. 18. Diese Kurve läßt erkennen, daß kurz vor dem Erreichen der Zylindergrube 14 die Gummituchlinienkraft zunächst erhöht wird und anschließend nur für eine kurze Zeit gegen 0 geht, wonach wiederum eine starke Erhöhung auftritt. Nach einem nochmaligen kurzen Abfall wird sich dann die Gummituchkraft nach dem Überlaufen der Grube nur noch nach einer Kurve mit sehr geringenen Amplituden ändern. Die starken Ausschläge beim Überlau- laufen der Grube bei der erfindungsgemäßen Profilüberhöhung sind nicht störend, da während dieser Zeit nicht gedruckt wird.
  • Fig.6 zeigt den Schwingwegverlauf des Gummituchzylinders 12 beim Überlaufen der Grube 14 und danach beim Verlauf der Gummituchlinienkräfte gemäß Fig.5. Die dünn ausgezogene Linie zeigt wiederum einen bekannten Spannkanal und die dick ausgezogene Linie den erfindungsgemäßen Spannkanal 14 mit Profilüberhöhung. Eindeutig lassen die Kurven a, b erkennen, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung das dynamische Verhalten sowohl beim Überlaufen der Grube 14 als auch nach dem Überlaufen der Grube 14 wesentlich günstiger als bei den herkömmlichen Spannkanälen ohne Profilüberhöhung ist. Die Schwingungen nach dem Überlaufen der Zylindergrube 14 bei der erfindungsgemäßen Profilüberhöhung sind nicht mehr störend, das heißt sie machen sich nicht mehr als Druckstreifen auf den Druckexemplaren bemerkbar.
  • Die Figuren 7 und 8 stellen, ähnlich wie Fig. 5 und 6, nochmal die Gummituchlinienkräfte und die Schwingwege der erfindungsgemäßen (B) und der herkömmlichen Kanalausbildung (A) bei einem quasi statischen Zustand, gegenüber der etwa einer Drehzahl von 720 pro Stunde entspricht und bei dem der Anstieg ziemlich konstant verläuft.
  • Die Schwingwege des Gummituchzylinder zeigt Figur 8. Wie die Kurve A für die bekannte Kanalausbildung zeigt, geht hier der Zylinder in eine Richtung, bleibt dann auf einem bestimmten Niveau und erreicht nach ca. o,2 sek. wieder die alte Lage. Bei der erfindungsgemäßen Kanalausführung (Kurve B) wir der Zylinder zunächst angehoben, geht dann in die andere Richtung, wird nochmals angehoben und erreicht bereits nach o,12 sek. seine Ausgangslage. Die gesamte Wegänderung beträgt bei der erfindungsgemäßen Kanalprofilierung nur ca. 50 % der herkömmlichen Kanalausbildung.
  • Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Profilerhöhung an Profilschienen 19 und 20, die beiderseits des Spannkanals 14 am Gummituchzylinder 12 befestigt, beispielsweise aufgeklebt oder angeschraubt sind. Anstelle der Verwendung von derartigen Profilschienen 19, 20 ist es auch möglich, die Profilerhöhungen direkt aus dem Zylindervollmaterial zu arbeiten.

Claims (4)

1. Gummituchzylinder für Rollen-Rotationsoffsetdruckmaschinen mit einem schmalen, sich in Achsrichtung erstreckenden Spannkanal, dessen Ein- und/oder Auslaufbereich eine von der Kreisform abweichende Kontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und/oder Auslaufbereich (15, 17; 16, 18), bezogen auf die Kreisform progressiv nach einer mathematischen Funktion (Exponentialfunktion, Parabel, Klothoide) ansteigt, daß Beginn der Überhöhung (15, 17; 16, 18) die Tangente an den Kreisbogen ist, daß das Maß (Y), Überhöhung, bezogen auf die kreisförmige Zylindermantelkontur auf die Breite (X) des Spannkanals 14 abgestimmt ist, in der Weise, daß beim Überlauf der Spannkanäle (13, 14) zweier aneinander angestellter Gunmituchzylinzylinder (11, 12) über den Spannkanälen (13, 14) bei der Betriebsdrehzahl der Druckmaschine der Gunmituchlinienkontakt (Fig.5 A), nicht oder nur kurzzeitig unter brochen wird.
2. Gummituchspannkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhungen (Fig.4, 15, 16, 17, 18) an Leisten (19, 20) angeordnet sind, die ein- oder beidseitig des Kanals (14) am Gumnituchzylinder (12) befestigt sind.
3. Gummituchzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhungen (15, 17; 16, 18) beidseitig der Spannkanäle (13, 14) zweier aneinander angestellter Gummituchzylinder (11, 12) angeordnet sind und die gleiche Form aufweisen.
4. Gummituchzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Durchmesser der Gummituchzylinder (11, 12) von 200 mm, einer Kanalbreite (X) von etwa 5 bis 7 mm bei einer druckfreien Zone von 12 mm über dem Kanalbereich der Beginn (T) der Profilüberhöhung (15, 17; 16, 18) 3 mm von der Grubenwand weg liegt und eine Höhe (Y) von 1/10 mm aufweist und das Ende der Überhöhung (18) in den Spannkanal mit einem Radius zwischen 0,2 und 0,3 mm einmündet.
EP86103096A 1985-03-14 1986-03-07 Gummituchzylinder für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen Expired EP0194618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509046 1985-03-14
DE3509046 1985-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194618A2 true EP0194618A2 (de) 1986-09-17
EP0194618A3 EP0194618A3 (en) 1987-10-14
EP0194618B1 EP0194618B1 (de) 1989-05-10

Family

ID=6265118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103096A Expired EP0194618B1 (de) 1985-03-14 1986-03-07 Gummituchzylinder für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4738200A (de)
EP (1) EP0194618B1 (de)
JP (1) JPS61213157A (de)
DE (1) DE3663232D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016431A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen sowie schwingungsgedämpftes rotierendes bauteil
DE102006027142B3 (de) * 2006-06-12 2007-05-24 Koenig & Bauer Ag Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006027144B3 (de) * 2006-06-12 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006027143B4 (de) * 2006-06-12 2011-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3350043B2 (ja) * 1990-07-27 2002-11-25 株式会社日立製作所 図形処理装置及び図形処理方法
JP3457932B2 (ja) 2000-07-31 2003-10-20 三菱重工業株式会社 円筒状ブランケット及びブランケット胴並びに印刷機
DE10253997C1 (de) * 2002-07-19 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen sowie schwingungsgedämpftes rotierendes Bauteil
DE602004020612D1 (de) * 2003-06-09 2009-05-28 Goss Internat Inc Offsetdruckmaschine mit freitragenden druck- und einfärbemodulen
JP4021856B2 (ja) * 2004-02-06 2007-12-12 西研グラフィックス株式会社 輪転印刷機の印刷胴構造
US20070203433A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Murphy Martin P Relaxation inducing apparatus
JP7100986B2 (ja) * 2018-01-26 2022-07-14 三菱重工機械システム株式会社 ブランケット及びブランケット胴並びに印刷機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397164A (en) * 1932-01-19 1933-08-21 Ernest William Haward Improvements in and relating to printing cylinders
DE2945280B1 (de) * 1979-11-09 1980-10-02 Roland Man Druckmasch Zylinder fuer Rotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395638A (en) * 1965-08-13 1968-08-06 Miehle Goss Dexter Inc Impression cylinder construction to prevent streaking in letterpress
US3453955A (en) * 1965-10-20 1969-07-08 Harris Intertype Corp Shock absorber with movement limiting stop for rotary printing press cylinders
US3453956A (en) * 1965-10-20 1969-07-08 Harris Intertype Corp Shock absorber for rotary printing press cylinders
DD101335A1 (de) * 1972-12-27 1973-11-12
DE3012060A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Schwingungsunempfindlicher zylinder fuer druckmaschinen
ATE20326T1 (de) * 1983-01-18 1986-06-15 De La Rue Giori Sa Einrichtung zum befestigen von biegsamen folien auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397164A (en) * 1932-01-19 1933-08-21 Ernest William Haward Improvements in and relating to printing cylinders
DE2945280B1 (de) * 1979-11-09 1980-10-02 Roland Man Druckmasch Zylinder fuer Rotationsdruckmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016431A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen sowie schwingungsgedämpftes rotierendes bauteil
US7111555B2 (en) 2002-07-19 2006-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and device for reducing vibrations on rotating parts, and vibration-damped rotating part
DE102006027142B3 (de) * 2006-06-12 2007-05-24 Koenig & Bauer Ag Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006027144B3 (de) * 2006-06-12 2007-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102006027143B4 (de) * 2006-06-12 2011-06-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4738200A (en) 1988-04-19
JPS61213157A (ja) 1986-09-22
EP0194618A3 (en) 1987-10-14
EP0194618B1 (de) 1989-05-10
DE3663232D1 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194618B1 (de) Gummituchzylinder für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2635727C3 (de) Vorrichtung zur Einhaltung des Passen beim Druck mit einer Mehrfarben-RoUen-Rotationsdruckmaschine
DE2945280C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
EP2056981A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum führen eines noch nicht durcherstarrten metallbandes
WO2003064763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen
DE4224236C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine für Farbdruck
DE1938878A1 (de) Druckwalze
DE10058841B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE2744919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen eines Verzuges eines endlosen Druckbandes
DE20321665U1 (de) Platten- bzw. Formzylinder einer Rotations- insbesondere Offsetdruckmaschine
DE2613688C2 (de) Gummituchzylinder für eine Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE1025169B (de) Anordnung zum Messen, Steuern bzw. Regeln des Zuges an Maschinen mit durchlaufendem Material bei ungleichmaessiger Laufgeschwindigkeit
DE3004916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen trennen der walzen eines kalanders
DE3123990A1 (de) Einstellvorrichtung fuer farb- u. feuchtwalzen an druckmaschinen
DE1212331B (de) Quetschwalzen fuer Presszetter
EP0443367A1 (de) Füllstück für den Einsatz in die Grube eines Druckwerkszylinders in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3128259C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
EP0428888B1 (de) Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge
DE3445219A1 (de) Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
DE4103742C2 (de) Einstellbare Feuchtwerks- oder Farbwerkswalze
DE3113659C2 (de) Druckfixiereinrichtung für Tonerbilder in einem Fotokopiergerät
DE3617986C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von mehreren übereinander angeordneten Profilstäben
DE1238322B (de) Glaettwerk
DE10335758A1 (de) Verfahren und Druckwerk zur Beeinflussung der lateralen Bahnspreizung insbesondere an Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41F 13/08

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890615

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103096.3

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050307