EP0193750B1 - Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0193750B1
EP0193750B1 EP86101645A EP86101645A EP0193750B1 EP 0193750 B1 EP0193750 B1 EP 0193750B1 EP 86101645 A EP86101645 A EP 86101645A EP 86101645 A EP86101645 A EP 86101645A EP 0193750 B1 EP0193750 B1 EP 0193750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
unravelling
head
needle
unraveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86101645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193750A2 (de
EP0193750A3 (en
Inventor
Hermann Köpcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority to AT86101645T priority Critical patent/ATE51653T1/de
Publication of EP0193750A2 publication Critical patent/EP0193750A2/de
Publication of EP0193750A3 publication Critical patent/EP0193750A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193750B1 publication Critical patent/EP0193750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for knurling threads from a fabric, in particular transverse threads in the region of the ends of paper machine fabrics.
  • the spiral seam has proven to be advantageous in several ways. However, their manufacture is still time-consuming, and the removal of the transverse threads, also called Ausriffein, is particularly time-consuming. This is still done by hand using a corrugated needle. With the help of such a corrugated needle, pieces of transverse threads are pulled out of the fabric and then cut off by hand. Since several such transverse threads usually have to be fluted out and paper machine fabrics often have widths of more than 10 m, flicking takes a very long time. This is a very monotonous and therefore psychologically unfavorable work, which is also made more difficult by the fact that the also unfavorable posture can hardly be changed. Finally, signs of fatigue appear very quickly in the eyes because the thin threads are difficult to see. These symptoms of fatigue also result in other health disorders, such as headaches and the like.
  • the invention is therefore based on the object of significantly simplifying the work of unraveling threads from a fabric, in particular the transverse threads in the end region of paper machine fabrics.
  • the device which takes over the unraveling of the threads practically independently.
  • the device has a fluting machine with a scanning head for determining the exact course of the thread or threads to be removed, a fluting head which can be moved in the transverse direction with respect to these threads, with at least one fluting needle which can be inserted into the fabric, and a cutting device for cutting off the flap the thread end or thread ends lifted out of the fabric by the corrugated needle (s).
  • a follow-up control for the movement of the corrugating head in the transverse direction is provided in accordance with the course of the thread or threads to be removed, as is detected by the scanning head, and a device for cyclical relative movement between the fabric and the corrugating machine in the longitudinal direction of the thread or threads to be removed.
  • the scanning head ensures that the corrugated needle (s) inserted into the tissue by the corrugated head precisely picks up the desired thread or threads and pulls them out of the tissue.
  • the cutting device then removes the pulled-out ends of the thread or threads or threads, this process being repeated by cyclical movement in the longitudinal direction, that is to say in the direction of the threads to be removed.
  • An operator only has to align the fabric and the device at the beginning so that the desired threads are gripped by the corrugated needle (s). The tedious and harmful handicraft of pulling out the cross threads is completely eliminated.
  • the corrugated head and cutting device can be moved together in the transverse direction so that both devices are always in the same position relative to one another.
  • the scanning head, the corrugated head and the cutting device should be arranged in a row one behind the other in the longitudinal direction, so that the scanning head travels exactly the threads that are to be fluted out.
  • the corrugating machine can be moved in the longitudinal direction on a machine stand, the machine stand having a holding device for the fabric.
  • This holding device expediently has a clamping device running parallel to the longitudinal direction, with which the tissue can be fixed.
  • the clamping device can consist, for example, of a base for the fabric and a clamp that can be lowered onto the base, which is, for example, a rubber-coated roll.
  • the holding device should have pedestals for the rolled-up part of the fabric.
  • the invention provides for mechanical scanning of this alley. This can be done, for example, by means of a scanning needle which is adapted to the respective requirements and which fits into the alley between two threads of the fabric and is suspended movably in the transverse direction. The transverse movement during scanning is then detected by means of a displacement sensor which is connected to the overrun control. In this way, the corrugated needle (s) according to the course of the threads to be removed.
  • play-free mounting in a horizontal slide guide is provided for the suspension of the scanning needle. So that the scanning head can also be moved vertically, this horizontal slide guide should be suspended from a corresponding vertical slide guide, the latter being pneumatically driven. The contact pressure of the scanning needle on the tissue can then be adjusted via a pressure regulator.
  • a reset device is provided for setting the scanning needle to a defined zero point, which expediently consists of two pneumatic cylinders acting laterally on the slide guide.
  • a further feature of the invention is characterized in that the corrugated head has at least one hold-down which can be lowered onto the tissue and at least partially surrounds the corrugated needle (s). This hold-down serves to hold the tissue in place when the thread or threads are pulled out. The hold-down device is raised when the cycle continues.
  • the corrugated head expediently has a plurality of corrugated needles which are staggered in the longitudinal direction and can be inserted together into the fabric. In this way, a desired number of threads can be fluted in one operation, i. H. the corrugating machine only has to move the fabric once.
  • the cutting device has a shaving head with shearing blades which can be moved back and forth in the transverse direction.
  • the shaving head should have a number of shear grooves corresponding to the number of corrugated needles, so that for each thread drawn out there is a shear groove into which it is bound when moving in the longitudinal direction.
  • the distance between the corrugating needle (s) and the cutting device should not be greater than the distance covered in the longitudinal direction per cycle when the corrugating machine continues to travel.
  • the cutting device has a suction device for removing the thread end (s) cut off.
  • the device shown in Figure 1 has a machine stand 1 which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • two U-rails 2, 3 are arranged at a distance from one another. They also extend perpendicular to the plane of the drawing.
  • two bearing blocks 4 which can be displaced along these U-rails 2, 3, of which only the front one in this view can be seen here.
  • a fabric roll 5 rests on the bearing blocks 4, in each case via a pin 7 which surrounds a recess 6 in the bearing block 4.
  • two guide rails 8, 9 are arranged at a distance from one another, on which a cross table 10 is mounted.
  • a corrugating machine 11 is arranged on the cross table 10.
  • the longitudinal direction that is, in the direction of the guide rail 8, 9, the movement of the cross table 10 together with the corrugating machine 11 takes place via a toothed rack 13 running in the direction of the guide rails 8, 9, into which a toothed wheel 14 driven by a motor of the corrugating machine 11 surrounds.
  • the drive can consist of a disc rotor motor with a flanged gear.
  • a DC motor is also provided for the transverse movement.
  • the corrugating machine has a base 15 and a corrugating machine head 16. On the base 15 there is the end region of a piece of fabric 17 pulled off from the fabric roll 5.
  • the corrugating machine head 16 arranged above it has tools for scanning and unraveling threads of the piece of fabric 17, which for the sake of clarity omitted, but are shown in more detail in Figure 2.
  • the piece of fabric 17 is fixed by a clamping device 18 which is arranged between the bearing block 4 and the corrugating machine 11 and which consists of a base 19 and a vertically movable clamping roller 20.
  • the pinch roller 20 is covered with a rubber jacket and blocked in the direction of rotation.
  • the clamping roller 20 can be moved in the vertical direction by means of hydraulic or pneumatic cylinders which are arranged inside the machine stand 1.
  • FIG. 2 shows a section of the corrugating machine 11 with the base 19, the fabric piece 17 placed thereon and the corrugating machine head 16 arranged above it.
  • the fabric piece 17 is woven from longitudinal threads, denoted for example by 21, and transverse threads, denoted for example by 22, in plain weave, whereby the thickness of the longitudinal and transverse threads 21, 22 and their distances from one another are not shown to scale.
  • the longitudinal threads 21 are so named because they extend in the longitudinal direction or in the case of a paper machine fabric in the running direction of the fabric, while the transverse threads 22 run in the transverse direction and thus parallel to a fabric seam connecting both ends. With respect to the directions of movement of the corrugating machine 11 in the machine stand 1, the longitudinal threads extend in the transverse direction and the transverse threads in the longitudinal direction.
  • corrugating machine head 16 On the corrugating machine head 16 is in the longitudinal direction device viewed from a scanning head 23, which is also shown in an enlarged view in Figure 3. It has a fastening plate 24, which is only visible in this figure, with screw holes 25, 26, 27, via which the scanning head 23 is fastened to the corrugating machine head 16.
  • the upper end of a vertical slide guide 28 in the form of a torque linear guide is attached to the fastening plate 24.
  • the carriage 29 is guided free of play and can be moved vertically with the aid of pneumatics not shown here.
  • a horizontal slide guide 30 is fastened, the slide 31 of which is also guided without play and can be moved in the horizontal direction.
  • a scanning needle 32 is fastened to the carriage 31, the front end of which is tapered so that it can fit into an alley 33 between two transverse threads 22.
  • a possible horizontal movement of the scanning needle 32 during the tracking through the alley 33 bordered by the two transverse threads 22 is transmitted to a sensor pin 34 connected to the scanning needle 32, which passes through a linear displacement sensor which is connected to the horizontal slide guide 30, but not to the slide 31 thereof is attached.
  • the sensor pin 34 and displacement sensor 35 are arranged on the left side as seen by the scanning needle 32 and in the embodiment according to FIG. 3 on the right side, which is, however, irrelevant for the function.
  • the displacement sensor 35 detects the respective position of the sensor pin 34 and thus the scanning needle 32 and forwards them to an electronic tracking control.
  • this tracking control ensures a corresponding counter-movement of the corrugating machine 11 with the aim of always keeping the scanning needle 32 as close as possible to the zero position. In this way, the entire corrugating machine 11 tracks a preselected alley 33, which is important for the function of the corrugating machine 11.
  • a mini pneumatic cylinder 36, 37 is arranged on each side of the ends of the slide 29 and connected to the horizontal slide guide 30 via a holding plate 38. Compressed air lines, not shown here, can be acted upon on both sides, so that small piston rods 39, 40 protruding from them can be moved horizontally back and forth. In the fully extended position, which is not visible here, the free ends of the piston rods 39, 40 rest against the two end faces of the slide 31 and in this way fix its zero position. The scanning needle 32 can then be set to the respective alley 33 by transverse movement of the corrugating machine 11. Then the piston rods 39, 40 are retracted by appropriately reversing the mini pneumatic cylinders 36, 37, so that the slide 31 can move freely.
  • a corrugated head 41 is arranged behind the scanning head 23. It has two vertically movable guide rods that are also operated pneumatically.
  • a needle holder plate 44 is fastened at its lower ends and carries a total of three fluted needles 45, 46, 47 arranged next to one another in the transverse directions.
  • a hold-down device 48 is arranged in front of the corrugated head 41 and can be moved vertically via guide rods 49, 50, this also being done by means of pneumatics.
  • the hold-down device is U-shaped and laterally frames the group of corrugated needles 45, 46, 47.
  • a cutting device 51 is arranged behind the corrugated head 41 and is held by a holding bracket 52 near the surface of the piece of fabric 17. It has a shaving head 53 with a total of five shear grooves, designated 54 by way of example.
  • the shaving head 53 consists of two identical plates fastened to the holding bracket 52, between which a shaving blade 57 of the same shape can be moved back and forth in the transverse direction. Above the shaving head 53 there is an intake socket 58 with a subsequent suction hose 59, both of which belong to a suction device 60.
  • Scanning head 23, corrugated head 41, hold-down device 48, cutting device 51 and suction device 60 work as follows when unrolling transverse threads 22.
  • the corrugating machine 11 After moving the corrugating machine 11 in the longitudinal direction by a certain amount, it is stopped.
  • the hold-down device 48 is then moved down onto the piece of fabric 17.
  • the corrugated needles 45, 46, 47 are inserted into the gaps between the transverse threads 22. This process is shown in more detail using the corrugated needle 45 in FIG. 4.
  • the section plane lies here transversely to the transverse threads 22, two transverse threads 22 lying next to one another being shown here. In the position denoted by 1, the tip of the reef insert 45 is located exactly above the alley 33 formed by the two transverse threads 22.
  • the knurled needle 45 widens to an obliquely downward incision 61, which is different from that in this view right edge of the corrugated needle 45 and with which the right transverse thread 22 is to be captured. This is done by further lowering the corrugated needle 45, the two transverse threads 22 being driven apart, as the positions 2 and 3 show. In position 4, the corrugated needle 45 has reached its lowest position.
  • the right-hand transverse thread 22 in this view is located in front of the incision 61, 45 forces acting on both transverse threads due to the displacement effect of the corrugated needle, which are directed towards one another.
  • the right-hand transverse thread 22 in this view moves into the incision 61 when the corrugated needle 45 is pulled up, so it is caught by it, as the position 5 shows.
  • the fluted needle 45 is raised further, the right transverse thread 22 is lifted up, the free end piece 62 being pulled out of its weave with the longitudinal threads 21. This is shown both in position 6 in FIG. 4 and in FIG. 2. There, all three corrugated needles 45, 46, 47 are in the raised position, holding the end pieces 62 of three transverse threads 22 up.
  • the hold-down device 48 is also raised again and the entire rif Felmaschine 11 in the longitudinal direction, ie in the direction of the transverse threads 22 to move a certain distance.
  • the end pieces 62 of the transverse threads 22 slide out of the corrugating needles 45, 46, 47 and are caught by the shear grooves 54 of the shaving head 53 which approaches due to the movement of the corrugating machine 11. This is illustrated in FIG. 2 by the representation of the end pieces 62a, this situation only occurring when the corrugating machine 11 has been moved so far in the longitudinal direction that the shaving head 53 takes up the space at which the representation now shows Ribbed needles 45, 46, 47 are located.
  • the end pieces 62 of the transverse threads 22 are cut off and immediately sucked off via the suction nozzle 58 and the suction hose 59.
  • a new fluting process then starts, ie the hold-down device 48 and the fluted head 41 are lowered again at a correspondingly advanced position in order to pull further end pieces of the transverse threads 22 out of the fabric piece 17.
  • the corrugating machine 11 works in cycles until the three transverse threads 22 are completely removed piece by piece.
  • the fluting machine 11 is always guided in the transverse direction by the scanning head 23 such that the fluting needles 45, 46, 47 are always located between the two same transverse threads 22 with their tips.
  • the corrugating machine 11 can be displaced accordingly after reaching out in the first three transverse threads 22, so that the further transverse threads 22 can then be fluted in the longitudinal direction by the cyclical movement of the corrugating machine 11.
  • the corrugating machine 11 can be displaced accordingly after reaching out in the first three transverse threads 22, so that the further transverse threads 22 can then be fluted in the longitudinal direction by the cyclical movement of the corrugating machine 11.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe, insbesondere von Querfäden im Bereich der Enden von Papiermaschinengeweben.
  • Das Verbinden der Enden von Papiermaschinengeweben geschieht häufig mittels einer sogenannten Spiralnaht (H. Kerber, Nahtprobleme an Trockensieben und -filzen in Wochenblatt für Papierfabrikation, Seite 817-820 (1969), Nr. 19). Für die Herstellung solcher Nähte werden jeweils im Abstand zu den beiden Endkanten des Gewebes eine Reihe von Querfäden entfernt, so daß in diesem Bereich nur Längsfäden verlaufen. In diese Längsfäden wird dann jeweils eine Kunststoffspirale über die gesamte Breite des Papiermaschinengewebes eingelegt. Anschließend wird jeweils das Gewebestück zwischen Spirale und Endkante umgeklappt und mit dem übrigen Teil des Gewebes vernäht. Die Spiralen bilden dann die Ränder der beiden Gewebeenden. Geschlossen wird die Spiralnaht dadurch, daß die beiden Spiralen so weit ineinandergefügt werden, daß ein sogenannter Steckdraht in die hierdurch gebildeten Ösen eingeschoben werden kann.
  • Die Spiralnaht hat sich zwar in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft erwiesen. Ihre Herstellung ist jedoch immer noch zeitaufwendig, wobei das Entfernen der Querfäden, auch Ausriffein genannt, besonders zeitraubend ist. Dies geschieht nämlich immer noch von Hand mittels einer Riffelnadel. Mit Hilfe einer solchen Riffelnadel werden jeweils Stücke von Querfäden aus dem Gewebe herausgezogen und dann von Hand abgeschnitten. Da in der Regel mehrerer solcher Querfäden ausgeriffelt werden müssen und Papiermaschinengewebe häufig Breiten über 10 m haben, dauert das Ausriffeln sehr lange. Dabei handelt es sich um eine sehr eintönige und deshalb psychologisch ungünstige Arbeit, die zudem dadurch erschwert wird, daß die ebenfalls nicht günstige Körperhaltung kaum geändert werden kann. Schließlich treten sehr schnell Ermüdungserscheinungen bei den Augen auf, weil die dünnen Fäden nur schlecht erkennbar sind. Diese Ermüdungserscheinungen haben auch weitere Gesundheitsstörungen, wie Kopfschmerzen und dergleichen, zur Folge.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Arbeit des Ausriffelns von Fäden aus einem Gewebe, insbesondere der Querfäden im Endbereich von Papiermaschinengeweben, wesentlich zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die das Ausriffeln der Fäden praktisch selbständig übernimmt. Hierzu weist die Vorrichtung eine Riffelmaschine mit einem Abtastkopf zur Feststellung des genauen Verlauf des bzw. der zu entfernenden Fadens bzw. Fäden, einem in Querrichtung zu diesen Fäden verfahrbaren Riffelkopf mit zumindest einer in das Gewebe einfahrbaren Riffelnadel und einer Schneideinrichtung zum Abschneiden des bzw. der durch die Riffelnadel(n) aus dem Gewebe herausgehobenen Fadenende bzw. Fadenenden auf. Ferner ist eine Nachlaufsteuerung für die Bewegung des Riffelkopfes in Querrichtung entsprechend dem vom Abtastkopf erfaßten Verlauf des bzw. der zu entfernenden Fäden sowie eine Einrichtung zur taktweisen Relativbewegung zwischen Gewebe und Riffelmaschine in Längsrichtung des bzw. der zu entfernenden Faden bzw. Fäden vorgesehen.
  • Mit Hilfe einer solchen Vorrichtung ist es möglich, Fäden aus einem Gewebe automatisch auszuriffeln. Dabei sorgt der Abtastkopf dafür, daß der bzw. die vom Riffelkopf in das Gewebe eingefahrenen Riffelnadel(n) genau den bzw. die gewünschten Faden bzw. Fäden aufnimmt und aus dem Gewebe herauszieht. Die Schneideinrichtung entfernt dann die herausgezogenen Enden des bzw. der Faden bzw. Fäden, wobei sich dieser Vorgang durch taktweises Verfahren in Längsrichtung, also in Richtung der zu entfernenden Fäden, wiederholt. Eine Bedienungsperson muß nur noch zu Beginn Gewebe und Vorrichtung so zueinander ausrichten, daß die gewünschten Fäden von der bzw. den Riffelnadel(n) erfaßt werden. Die mühsame und gesundheitlich abträgliche Handarbeit des Herausziehens der Querfäden entfällt ganz.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Riffelkopf und Schneideinrichtung gemeinsam in Querrichtung verfahrbar sind, damit beide Einrichtungen sich immer in gleicher Stellung relativ zueinander befinden. Zusätzlich sollte auch noch der Abtastkopf gemeinsam mit Riffelkopf und Schneideinrichtung in Querrichtung verfahrbar sein, wobei dies am einfachsten dadurch geschehen kann, daß die Riffelmaschine selbst als Ganzes in Querrichtung beweglich ist. Dabei sollten Abtastkopf, Riffelkopf und Schneideinrichtung in einer Reihe hintereinander in Längsrichtung angeordnet sein, damit der Abtastkopf genau die Fäden abfährt, die ausgeriffelt werden sollen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Riffelmaschine auf einem Maschinenständer in Längsrichtung verfahrbar ist, wobei der Maschinenständer eine Halteeinrichtung für das Gewebe aufweist. Diese Halteeinrichtung hat zweckmäßigerweise eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Klemmeinrichtung, mit der das Gewebe fixiert werden kann. Die Klemmeinrichtung kann beispielsweise aus einer Unterlage für das Gewebe und einem auf die Unterlage absenkbaren Klemmbügel bestehen, der zum Beispiel eine gummiummantelte Rolle ist.
  • Zusätzlich sollte die Halteeinrichtung Lagerböcke für den aufgerollten Teil des Gewebes aufweisen.
  • Für die Gestaltung des Abtastkopfes bieten sich verschiedene Ausführungsformen an. Da zwei nebeneinander verlaufende Fäden innerhalb eines Gewebes eine leicht nutförmige Gasse bilden, sieht die Erfindung eine mechanische Abtastung dieser Gasse vor. Dies kann beispielsweise mittels einer den jeweiligen Anforderungen angepaßten Abtastnadel geschehen, die in die Gasse zwischen zwei Fäden des Gewebes einfaßt und in Querrichtung beweglich aufgehängt ist. Die Querbewegung beim Abtasten wird dann mittels eines Weggebers erfaßt, der mit der Nachlaufsteuerung verbunden ist. Auf diese Weise kann bzw. können die Riffelnadel(n) entsprechend dem Verlauf der zu entfernenden Fäden nachgeführt werden.
  • Für die Aufhängung der Abtastnadel ist gemäß der Erfindung eine spielfreie Lagerung in einer horizontalen Schlittenführung vorgesehen. Damit der Abtastkopf auch vertikal verfahren werden kann, sollte diese horizontale Schlittenführung an einer entsprechenden vertikalen Schlittenführung aufgehängt sein, wobei letztere pneumatisch angetrieben ist. Über einen Druckregler kann dann der Anpreßdruck der Abtastnadel auf das Gewebe eingestellt werden.
  • Schließlich ist eine Rückstelleinrichtung für die Einstellung der Abtastnadel in einen definierten Nullpunkt vorgesehen, die zweckmäßigerweise aus zwei seitlich an der Schlittenführung angreifenden Pneumatikzylindern besteht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Riffelkopf zumindest einen auf das Gewebe absenkbaren, die Riffeina- del(n) wenigstens teilweise umgebenden Niederhalter aufweist. Dieser Niederhalter dient dazu, das Gewebe beim Herausziehen des bzw. der Faden bzw. Fäden an Ort und Stelle zu halten. Beim Weitertakten wird der Niederhalter hochgefahren.
  • Der Riffelkopf hat zweckmäßigerweise mehrere, in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnete, gemeinsam in das Gewebe einfahrbare Riffelnadeln. Auf diese Weise kann in einem Arbeitsgang eine gewünschte Anzahl von Fäden ausgeriffelt werden, d. h. die Riffelmaschine braucht nur einmal das Gewebe abzufahren.
  • Die Schneideinrichtung weist erfindungsgemäß einen Scherkopf mit in Querrichtung hin- und herbewegbaren Schermesser auf. Dabei sollte der Scherkopf eine der Anzahl der Riffelnadeln entsprechende Anzahl von Schernuten aufweisen, so daß für jeden herausgezogenen Faden eine Schemut vorhanden ist, in die er bei der Bewegung in Längsrichtung einfaßt.
  • Der Abstand zwischen der bzw. den Riffelnadel(n) und der Schneideinrichtung sollte nicht größer sein als die Strecke, die pro Takt beim Weiterfahren der Riffelmaschine in Längsrichtung zurückgelegt wird.
  • Nach der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Schneideinrichtung eine Absaugeinrichtung zur Entfernung des bzw. der abgeschnittenen Fadenenden aufweist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe;
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung von Abtastkopf, Riffelkopf, Schneideinrichtung und Absaugeinrichtung der Vorrichtung gem. Figur 1;
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Abtastkopfes gem. Figur 2;
    • Figur 4 einen Querschnitt durch ein Gewebe mit Riffelnadel zur Darstellung des Ausriffelprinzips.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Maschinenständer 1 auf, der sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt. Auf dem in dieser Ansicht linken Teil des-Maschinenständers 1 sind im Abstand zueinander zwei U-Schienen 2, 3 liegend angeordnet. Auch sie erstrecken sich senkrecht zur Zeichnungsebene. In diese U-Schienen 2, 3 sind zwei längs dieser U-Schienen 2, 3 verschiebbare Lagerblöcke 4 eingeschoben, von denen hier nur der in dieser Ansicht vordere zu sehen ist. Auf den Lagerböcken 4 ruht eine Geweberolle 5, und zwar jeweils über einen in eine Ausnehmung 6 des Lagerbocks 4 einfassenden Zapfen 7.
  • Auf dem in dieser Ansicht rechten Teil des Maschinenständers 1 verlaufen senkrecht zur Zeichnungsebene zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsschienen 8, 9, auf denen ein Kreuztisch 10 gelagert ist. Auf dem Kreuztisch 10 ist eine Riffelmaschine 11 angeordnet. Sie läßt sich Querrichtung, d.h. in der Zeichnungsebene, über einen Kugelgewindetrieb 12 verfahren. In Längsrichtung, also in Richtung der Führungsschiene 8, 9, erfolgt die Bewegung des Kreuztisches 10 zusammen mit der Riffelmaschine 11 über eine in Richtung der Führungsschienen 8, 9 verlaufende Zahnstange 13, in die ein von einem Motor der Riffelmaschine 11 angetriebenes Zahnrad 14 einfaßt. Der Antrieb kann aus einem Scheibenläufermotor mit angeflanschtem Getriebe bestehen. Für die Querbewegung ist ebenfalls ein Gleichstrommotor vorgesehen.
  • Die Riffelmaschine hat eine Unterlage 15 und einen Riffelmaschinenkopf 16. Auf der Unterlage 15 liegt der Endbereich eines von der Geweberolle 5 abgezogenen Gewebestücks 17. Der darüber angeordnete Riffelmaschinenkopf 16 weist Werkzeuge zum Abtasten und Ausriffeln von Fäden des Gewebestückes 17 auf, die hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen, jedoch in Figur 2 näher dargestellt sind. Das Gewebestück 17 wird von einer zwischen Lagerbock 4 und Riffelmaschine 11 angeordneten Klemmeinrichtung 18 fixiert, die aus einer Unterlage 19 und einer vertikal verfahrbaren Klemmrolle 20 besteht. Die Klemmrolle 20 ist mit einem Gummimantel überzogen und in Drehrichtung blockiert. Das Verfahren der Klemmrolle 20 in vertikaler Richtung kann mittels Hydraulik- oder Pneumatikzylindem geschehen, die innerhalb des Maschinenständers 1 angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Riffelmaschine 11 mit der Unterlage 19, dem darauf aufgelegten Gewebestück 17 und dem darüber angeordneten Riffelmaschinenkopf 16. Das Gewebestück 17 ist aus Längsfäden, beispielhaft mit 21 bezeichnet, und Querfäden, beispielsweise mit 22 bezeichnet, in Leinwandbindung gewebt, wobei die Dicke der Längs- und Querfäden 21, 22 und deren Abstände zueinander nicht maßstäblich dargestellt sind. Die Längsfäden 21 werden deshalb so genannt, weil sie in Längsrichtung bzw. bei einem Papiermaschinengewebe in Laufrichtung des Gewebes sich erstrecken, während die Querfäden 22 in Querrichtung und damit parallel zu einer beide Enden verbindenden Gewebenaht verlaufen. In Bezug auf die Bewegungsrichtungen der Riffelmaschine 11 im Maschinenständer 1 erstrecken sich die Längsfäden in Querrichtung und die Querfäden in Längsrichtung.
  • An dem Riffelmaschinenkopf 16 ist in Längsrichtung gesehen vom ein Abtastkopf 23 angeordnet, der in vergrößerter Darstellung auch in Figur 3 gezeigt ist. Er weist eine nur in dieser Figur sichtbare Befestigungsplatte 24 mit Schraubenlöchern 25, 26, 27 auf, über die der Abtastkopf 23 an dem Riffelmaschinenkopf 16 befestigt ist. An der Befestigungsplatte 24 ist das obere Ende einer Vertikalschlittenführung 28 in Form einer Drehmomentlinearführung angebracht. Deren Schlitten 29 ist spielfrei geführt und kann mit Hilfe einer hier nicht näher dargestellten Pneumatik vertikal verfahren werden.
  • Am unteren Ende des Schlittens 29 ist eine Horizontalschlittenführung 30 befestigt, deren Schlitten 31 ebenfalls spielfrei geführt und in horizontaler Richtung beweglich ist. An dem Schlitten 31 ist eine Abtastnadel 32 befestigt, deren vorderes Ende so zugespitzt ist, daß sie in eine Gasse 33 zwischen zwei Querfäden 22 einfassen kann.
  • Eine eventuelle Horizontalbewegung der Abtastnadel 32 bei der Verfolgung durch die von den beiden Querfäden 22 eingefaßten Gasse 33 wird auf einen mit der Abtastnadel 32 verbundenen Geberstift 34 übertragen, der durch einen linearen Weggeber hindurchgeht, der an der Horizontalschlittenführung 30, nicht jedoch an dessen Schlitten 31 befestigt ist. Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind Geberstift 34 und Weggeber 35 auf der von der Abtastnadel 32 gesehen linken und bei der Ausführungsform nach Figur 3 auf der rechten Seite angeordnet, was jedoch für die Funktion unerheblich ist. Der Weggeber 35 erfaßt die jeweilige Position des Geberstiftes 34 und damit der Abtastnadel 32 und gibt sie an eine elektronische Nachlaufsteuerung weiter. Diese Nachlaufsteuerung sorgt in Abhängigkeit von eventuellen Auslenkungen der Abtastnadel 32 für eine entsprechende Gegenbewegung der Riffelmaschine 11 mit dem Ziel, die Abtastnadel 32 immer möglichst nah an der Nullposition zu halten. Auf diese Weise wird die gesamte Riffelmaschine 11 einer vorgewählten Gasse 33 nachgeführt, was für die Funktion der Riffelmaschine 11 wichtig ist.
  • Beidseits der Enden des Schlittens 29 ist jeweils ein Minipneumatikzylinder 36, 37 angeordnet und über ein Halteblech 38 mit der Horizontalschlittenführung 30 verbunden. Ober hier nicht dargestellte Druckluftleitungen können sie beidseitig beaufschlagt werden, so daß aus ihnen herausragende, kleine Kolbenstangen 39, 40 horizontal hin- und hergefahren werden können. In gegen hier nicht sichtbarer Anschläge voll ausgefahrener Stellung liegen die freien Enden der Kolbenstangen 39, 40 an den beiden Stirnseiten des Schlittens 31 an und fixieren auf diese Weise dessen Nullposition. Die Abtastnadel 32 kann dann auf die jeweilige Gasse 33 durch Querverfahren der Riffelmaschine 11 eingestellt werden. Anschließend werden die Kolbenstangen 39, 40 durch entsprechende Umsteuerung der Minipneumatikzylinder 36, 37 eingefahren, so daß sich der Schlitten 31 frei bewegen kann.
  • Hinter dem Abtastkopf 23 ist ein Riffelkopf 41 angeordnet. Er hat zwei senkrecht verfahrbare Führungsstangen, die gleichfalls pneumatisch betätigt werden. An ihren unteren Enden ist eine Nadelhalterplatte 44 befestigt, die insgesamt drei in Querrichtungen nebeneinander angeordnete Riffelnadeln 45, 46, 47 trägt. Vor dem Riffelkopf 41 ist ein Niederhalter 48 angeordnet, der über Führungsstangen 49, 50 vertikal verfahren werden kann, wobei auch dies über eine Pneumatik geschieht. Der Niederhalter ist U-förmig geformt und rahmt die Gruppe von Riffelnadeln 45, 46, 47 seitlich ein.
  • Hinter dem Riffelkopf 41 ist eine Schneideinrichtung 51 angeordnet, die von einem Haltebügel 52 nahe der Oberfläche des Gewebestücks 17 gehalten wird. Sie weist einen Scherkopf 53 mit insgesamt fünf Schernuten, beispielhaft mit 54 bezeichnet, auf. Der Scherkopf 53 besteht aus zwei an dem Haltebügel 52 befestigten, identischen Platten, zwischen denen ein Scherblatt 57 von gleicher Formgebung in Querrichtung hin- und herbewegbar ist. Oberhalb des Scherkopfes 53 befindet sich ein Ansaugstutzen 58 mit anschließendem Saugschlauch 59, die beide zu einer Absaugeinrichtung 60 gehören.
  • Abtastkopf 23, Riffelkopf 41, Niederhalter 48, Schneideinrichtung 51 und Absaugeinrichtung 60 arbeiten beim Ausriffeln von Querfäden 22 wie folgt.
  • Nach dem Verfahren der Riffelmaschine 11 in Längsrichtung um einen bestimmten Betrag wird diese angehalten. Der Niederhalter 48 wird dann auf das Gewebestück 17 heruntergefahren. Gleichzeitig werden die Riffelnadeln 45, 46, 47 in die Lücken zwischen den Querfäden 22 eingefahren. Dieser Vorgang ist im Detail an Hand der Riffelnadel 45 in Figur 4 näher dargestellt. Die Schnittebene liegt hier quer zu den Querfäden 22, wobei hier jeweils zwei nebeneinander liegende Querfäden 22 dargestellt sind. In der mit 1 bezeichneten Stellung befindet sich die Spitze der Riffeinadei 45 genau über der von den beiden Querfäden 22 gebildeten Gasse 33. Von der Spitze her verbreitert sich die Riffelnadel 45 bis zu einem schräg nach unten gerichteten Einschnitt 61, der von dem in dieser Ansicht rechten Rand der Riffelnadel 45 ausgeht und mit dem der jeweils rechte Querfaden 22 eingefangen werden soll. Dies geschieht durch weiteres Absenken der Riffelnadel 45, wobei die beiden Querfäden 22 auseinander getrieben werden, wie die Stellungen 2 und 3 zeigen. In Stellung 4 hat die Riffelnadel 45 ihre tiefste Stellung erreicht. Der in dieser Ansicht rechte Querfaden 22 befindet sich vor dem Einschnitt 61, wobei auf beide Querfäden auf Grund der Verdrängungswirkung der Riffelnadel 45 Kräfte wirken, die aufeinander zugerichtet sind. Auf Grund dessen bewegt sich der in dieser Ansicht rechte Querfaden 22 beim Hochziehen der Riffelnadel 45 in den Einschnitt 61 hinein, wird also von ihr eingefangen, wie die Stellung 5 sehen läßt. Beim weiteren Anheben der Riffelnadel 45 wird der rechte Querfaden 22 hochgehoben, wobei das freie Endstück 62 aus seiner Gewebebindung mit den Längsfäden 21 herausgezogen wird. Dies zeigen sowohl die Stellung 6 in Figur 4 als auch Figur 2. Dort befinden sich alle drei Riffelnadeln 45, 46, 47 in der angehobenen Stellung, wobei sie die Endstücke 62 von drei Querfäden 22 hochhalten.
  • Nachdem dies geschehen ist, wird auch der Niederhalter 48 wieder angehoben und die gesamte Riffelmaschine 11 in Längsrichtung, also in Richtung der Querfäden 22 um einen bestimmten Weg verfahren. Dabei rutschen die Endstücke 62 der Querfäden 22 aus den Riffelnadeln 45, 46, 47 heraus und werden von den Schernuten 54 des sich durch die Bewegung der Riffelmaschine 11 annähernden Scherkopfes 53 aufgefangen. Dies ist in Figur 2 durch die Darstellung der Endstücke 62a verdeutlicht, wobei sich diese Situation erst einstellt, wenn die Riffelmaschine 11 so weit in Längsrichtung verfahren worden ist, daß der Scherkopf 53 den Platz einnimmt, an dem sich jetzt in der gezeigten Darstellung noch die Riffelnadeln 45, 46, 47 befinden. Durch eine Querbewegung des Scherblattes 57 werden die Endstücke 62 der Querfäden 22 abgeschnitten und sofort über den Ansaugstutzen 58 und den Saugschlauch 59 abgesaugt. Anschließend startet ein neuer Ausriffelvorgang, d. h. der Niederhalter 48 und der Riffelkopf 41 werden an einer entsprechend vorgerückten Stelle wieder abgesenkt, um weitere Endstücke der Querfäden 22 aus dem Gewebestück 17 herauzuziehen. Auf diese Weise arbeitet sich die Riffelmaschine 11 taktweise vor, bis die drei Querfäden 22 Stück für Stück vollkommen entfernt sind. Dabei wird die Riffelmaschine 11 in Querrichtung durch den Abtastkopf 23 immer so geführt, daß sich die Riffelnadeln 45, 46, 47 mit ihrer Spitze immer zwischen den zwei selben Querfäden 22 befinden.
  • Sollen mehr als drei Querfäden 22 entfernt werden, so kann die Riffelmaschine 11 nach Ausriffein der ersten drei Querfäden 22 entsprechend quer versetzt werden, so daß dann die weiteren Querfäden 22 durch taktweises Verfahren der Riffelmaschine 11 in Längsrichtung ausgeriffelt werden können. Alternativ dazu besteht selbstverständlich die Möglichkeit, mehr als drei Riffelnadeln 45, 46, 47 vorzusehen, wobei es sich empfiehlt, sie in Längsrichtung versetzt zueinander anzuordnen, um keine übermäßige Gewebedrängung beim Einfahren der Riffelnadeln 45, 46, 47 zu erhalten.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe, insbesondere von Querfäden im Bereich der Enden von Papiermaschinengeweben, gekennzeichnet durch
a) eine Riffelmaschine (11) mit einem Abtastkopf (23) zur Feststellung des genauen Verlaufs des bzw. der zu entfernenden Fadens bzw. Fäden (22), einem in Querrichtung zu den Fäden (22) verfahrbaren Riffelkopf (41) mit zumindest einer in das Gewebe (22) einfahrbaren Riffelnadel (45, 46, 47) und einer Schneideinrichtung (41) zum Abschneiden des bzw. der durch die Riffelnadel(n) (45, 46, 47) aus dem Gewebe (17) herausgehobenen Fadenendes bzw. Fadenenden (62);
b) eine Nachlaufsteuerung für die Bewegung des Riffelkopfes (41)in Querrichtung entsprechend dem vom Abtastkopf (23) erfaßten Verlauf des bzw. der zu entfernenden Faden bzw. Fäden (22);
c) eine Einrichtung zur taktweisen Relativbewegung zwischen Gewebe (17) und Riffelmaschine (11) in Längsrichtung des bzw. der zu entfernenden Faden bzw. Fäden (22).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Riffelkopf (41) und Schneideinrichtung (51) gemeinsam in Querrichtung verfahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastkopf (23), Riffelkopf (41) und Schneideinrichtung (51) gemeinsam in Querrichtung verfahrbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelmaschine (11) als Ganzes in Querrichtung verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastkopf (23), Riffelkopf (41) und Schneideinrichtung (51) in einer Reihe hintereinander in Längsrichtung angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelmaschine (11) auf einem Maschinenständer (1) in Längsrichtung verfahrbar ist, wobei der Maschinenstände (1) eine Halteeinrichtung (4, 18, 19, 20) für das Gewebe (5, 17) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4, 18, 19, 20) eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Klemmeinrichtung (18, 19, 20) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung aus einer Unterlage (19) für das Gewebe (17) und einem auf die Unterlage absenkbaren Klemmbügel (18, 20) besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (4, 18, 19, 20) zusätzlich Lagerböcke (4) für den aufgerollten Teil des Gewebes (5) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkopf (23) eine Abtastnadel (32) zum Einfassen in die Gasse (33) zwischen zwei Fäden (22) des Gewebes (17) aufweist, die in Querrichtung beweglich aufgehängt und mit einem die Querbewegung beim Abtasten der Gasse (33) aufnehmenden Weggeber (35) für die Nachlaufsteuerung verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastnadel (32) spielfrei in einer horizontalen Schlittenführung (30) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schlittenführung (30) an einer vertikalen Schlittenführung (28) aufgehängt ist, wobei letztere pneumatisch angetrieben ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstelleinrichtung (36, 37, 39, 40) für die Einstellung der Abtastnadel (32) in einem definierten Nullpunkt vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung aus zwei seitlich an dem Schlitten (31) der horizontalen Schlittenführung (28) angreifenden Pneumatikzylindem (36, 39, 37, 40) besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Riffelkopfes (41) zumindest ein auf das Gewebe (17) absenkbarer, die Riffelnadel(n) (45, 46, 47) wenigstens teilweise umgebender Niederhalter (48) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Riffelkopf (41) mehrere in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnete, gemeinsam in das Gewebe (17) einfahrbare Riffelnadeln (45, 46, 47) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (51) einen Scherkopf (53) mit in Querrichtung hin- und hergehendem Schermesser (57) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherkopf (53) eine der Anzahl der Riffelnadeln (45, 46, 47) entsprechende Anzahl von Schernuten (54) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der bzw. den Riffelnadel(n) (45, 46, 47) und der Schneideinrichtung (51) nicht größer ist als die Strecke, die pro Takt beim Weiterfahren der Riffelmaschine (11) in Längsrichtung zurückgelegt wird.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (51) eine Absaugeinrichtung (60) zur Entfernung des bzw. der abgeschnittenen Fadenenden (62) aufweist.
EP86101645A 1985-03-02 1986-02-08 Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe Expired - Lifetime EP0193750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101645T ATE51653T1 (de) 1985-03-02 1986-02-08 Vorrichtung zum ausriffeln von faeden aus einem gewebe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507450 DE3507450A1 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Vorrichtung zum ausriffeln von faeden aus einem gewebe
DE3507450 1985-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193750A2 EP0193750A2 (de) 1986-09-10
EP0193750A3 EP0193750A3 (en) 1988-01-27
EP0193750B1 true EP0193750B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6264039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101645A Expired - Lifetime EP0193750B1 (de) 1985-03-02 1986-02-08 Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4736499A (de)
EP (1) EP0193750B1 (de)
JP (1) JPS61207692A (de)
AT (1) ATE51653T1 (de)
CA (1) CA1285131C (de)
DE (2) DE3507450A1 (de)
FI (1) FI82273C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713074U1 (de) * 1987-07-27 1988-11-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE3733120A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Hilfsvorrichtung an einer nahtmaschine zum endlosmachen von flachgewebten kunststoffsieben mittels einer webnaht
DE8903454U1 (de) * 1989-03-20 1990-07-26 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE9002278U1 (de) * 1990-02-26 1991-07-25 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
DE4133374A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Wetec Webmaschinentechnik Gmbh Fadenvereinzeler, der aus einem gewebe gezielt einzelne oder mehrere faeden entnehmen kann
DE9301722U1 (de) * 1993-02-08 1994-06-09 Novatech Siebe & Tech Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
US6014797A (en) * 1997-06-16 2000-01-18 Jwi Ltd. Method and apparatus for unravelling threads
SE512567C2 (sv) * 1998-08-31 2000-04-03 Texo Ab Styrarrangemang vid skaftramsvävmaskin eller vävmaskinsarrangemang innefattande sådan maskin
US6634068B1 (en) * 2002-04-24 2003-10-21 Astenjohnson, Inc. Apparatus for preparing a fabric for seaming
DE10330958A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-03 Wangner Finckh Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Mehrzahl parallel verlaufender Fäden aus einem Gewebe
US7168456B1 (en) * 2005-10-26 2007-01-30 North Rocky Robot Technology, Inc. (Nortec) Method and apparatus to remove yarns from the fringes of an industrial textile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845686A (en) * 1955-12-02 1958-08-05 F C Huyck & Sons Apparatus and method for forming endless fabrics
DE2130741A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Zweigle Kg Einrichtung zum Herausloesen einzelner Schussfaeden aus einem Gewebe
US3885596A (en) * 1973-07-05 1975-05-27 Alexeff Snyder Ets Fabric splice apparatus
US3935480A (en) * 1974-06-28 1976-01-27 International Business Machines Corporation Broad band directional signal generator
CA1212565A (en) * 1982-07-20 1986-10-14 Asten Group, Inc. Low bulk seam for monofilament papermakers equipment fabrics
DE8225048U1 (de) * 1982-09-04 1982-12-09 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur gewinnung der hilfskette fuer das endlosmachen offen gewebter gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
FI82273B (fi) 1990-10-31
DE3670108D1 (de) 1990-05-10
JPH0235078B2 (de) 1990-08-08
DE3507450A1 (de) 1986-09-04
ATE51653T1 (de) 1990-04-15
EP0193750A2 (de) 1986-09-10
JPS61207692A (ja) 1986-09-16
CA1285131C (en) 1991-06-25
EP0193750A3 (en) 1988-01-27
FI860854A0 (fi) 1986-02-28
FI860854A (fi) 1986-09-03
US4736499A (en) 1988-04-12
FI82273C (fi) 1991-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
EP0193750B1 (de) Vorrichtung zum Ausriffeln von Fäden aus einem Gewebe
EP1897665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten
DE2228476B2 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten schneiden einer mehrschichtigen flachmaterialauflage
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3111275A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial"
DE3823264A1 (de) Automat zum daempfen und schneiden gestrickter stoffe
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE19718059C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Paspelstreifens von einer Vorlegestation auf ein Nähgutteil
DE2932664C2 (de) Schneidvorrichtung an einem Paspeltaschenautomaten
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE3718886C2 (de)
DE3830772C2 (de)
DE2723432C3 (de) Tischanschlag für eine Stanzmaschine
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE2740402C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Cordschneidemaschine
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE4333012C2 (de) Markiervorrichtung für eine Paspeltaschen-Nähmaschine
DE10330958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Mehrzahl parallel verlaufender Fäden aus einem Gewebe
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE19910567A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101645.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050226

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060208

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *THOMAS JOSEF HEIMBACH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060208