EP0191342A1 - Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen - Google Patents

Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0191342A1
EP0191342A1 EP86101008A EP86101008A EP0191342A1 EP 0191342 A1 EP0191342 A1 EP 0191342A1 EP 86101008 A EP86101008 A EP 86101008A EP 86101008 A EP86101008 A EP 86101008A EP 0191342 A1 EP0191342 A1 EP 0191342A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
housing
core
pins
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191342B1 (de
Inventor
Serge Percebois
Christian Romanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Journee SA
Original Assignee
Paul Journee SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Journee SA filed Critical Paul Journee SA
Publication of EP0191342A1 publication Critical patent/EP0191342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191342B1 publication Critical patent/EP0191342B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7638Cylinder and plug assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7661Detachable or removable cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder with tumblers of the design with a cylinder housing, a cylinder core rotatably mounted in a bore of the cylinder housing and a plurality of pairs of housing and core pins, which are returned by spring force to a key channel which is axially incorporated in the cylinder core, whereby a coded key slides in said channel and has key incisions, each of which cooperate with one of said pairs of pins in order to displace them against the action of said spring means so that the plane of separation between each core pin and each cylindrical pin of a pair touches the surface line of the cylinder core.
  • Lock cylinders of this type have been known for a very long time.
  • the known locking cylinders have the disadvantage that the combination, determined by the pairs of pins, generally already at the beginning of the production of one Lock is specified with such a lock cylinder, so that the automatic production is very complicated and expensive.
  • this problem is exacerbated when a plurality of lock cylinders of the same combination must be made to form a collection. This is particularly the case in the automotive industry when it is desired that a single key fit the lock cylinders of the doors, the steering lock, the fuel filler cap, the glove box and the trunk.
  • this known preassembled locking cylinder which has a clear advantage over conventional locking cylinders, is not free from various disadvantages.
  • the manufacture of the cassette is very delicate and requires high precision.
  • the axial length which corresponds to the number of pin pairs used depending on the number of different combinations desired, is relatively large.
  • the aim of the invention is to obtain a locking cylinder with tumblers of the type described, which preassembly with simple, safe and economical Chen means enabled while allowing the use of a short axial length.
  • the locking cylinder according to the invention is characterized in that the housing and core pin pairs and their spring means are each pre-assembled in a radial bore of the housing, the radial bores mentioned being divided angularly around the locking cylinder axis in at least one diametrical plane and closed at their inner ends by a stop which is removed when the cylinder core is inserted, said locking cylinder including axial locking means on said housing and angular stop means with respect to said housing.
  • the pairs of pins are preassembled with an angular offset from one another, as a result of which a larger assembly volume is possible than with aligned pairs of pins.
  • the axial length of the locking cylinder can be shortened by using a smaller number of tumblers.
  • the radial bores mentioned are formed in an insert part for a lock.
  • the different locks of a collection can be pre-assembled, the corresponding number of insert parts of the same combination, which are advantageously the same, can be prefabricated and the insert parts mentioned can be installed in their corresponding lock shortly before the cylinder core is finally locked in place.
  • the key 1 is provided on its circumference with incisions 1 ', which are arranged in a single layer or row in the example shown. These incisions 1 'of variable depth interact in a classic manner with the core pin pairs 2 and the housing pin pairs 3, each of which is brought back by a spring 4, in order to be in the unlocked position (FIGS. 1 and 4) in contact with the parting plane between the pins 2 and 3 to bring with the surface line of the cylinder core, whereby this can rotate freely with respect to the cylinder housing 6.
  • the parting plane of all the pins 2, 3 is not in contact with the surface line of the cylinder core 5, and this is locked with respect to the cylinder housing 6.
  • the key 1 has a generally circular profile (apart from the key incisions 1 ') and is provided at its free end with a latching projection 1 "which cooperates with a recess 5' of corresponding shape in the cylinder core 5 to ensure the correct position of the key 1 in relation to the cylinder core 5.
  • the key 1 can have a non-circular profile and the key channel can have the same profile.
  • Pins 2 and 3 can be replaced by balls, the diameter of which corresponds to the useful height of the pin.
  • the cylinder housing 6 is an independent part that can be used in a lock (not shown).
  • the cylinder housing 6 comprises radial bores 6 ', in each of which a pair of pins 2, 3 is accommodated with spring means.
  • Each bore 6 ' passes through the part 6 and is closed on its outer circumference by a ring 7 which is common to all the bores 6' in one or more layers (FIGS. 1 to 3).
  • each bore 6 ' can be closed by a deformable cam 8 (FIG. 4, right). In these two cases, the return spring 4 of the pair of pins 2-3 is supported on the stop 7 or 8.
  • an elastic ring 11 which is common to all bores 6 'in the same position, serves simultaneously as an external closure of the bore and also as a spring means for the pair of pins 2-3 in its bore 6'.
  • the bores 6 ' are closed by a common ring 9 (right side in FIG. 3) or by a cam 10 (left side in FIG. 3), which are ejected when the cylinder core 5 is inserted into its bore in the housing 6 or be cut off.
  • the cylinder core 5 engages on the cylinder housing 8, for example by means of an elastic cam 5 ′′; its angle of rotation is otherwise limited by stops (not shown).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen der Ausführung mit einem Zylindergehäuse (6), einem sich in einer Bohrung des Zylindergehäuses (6) drehenden Zylinderkern (5) und mehreren Paaren aus Gehäusestiften (3) und Kernstiften (2), die mit Hilfe von Stiftfedern zu einem axial im genannten Zylinderkern (5) eingearbeiteten Schlüsselkanal zurückgeholt werden. Der erfindungsgemäße Schließzylinder ist dadurch gekennzeichnet, daß die Paare aus Gehäusestiften (3) und Kernstiften (2) sowie ihre Stiftfedern (4) jeweils in einer Radialbohrung (6') des Zylindergehäuses (6) vormontiert sind, wobei die genannten Radialbohrungen (6') winkelig um die Achse des Schließzylinders in mindestens einer Diametralebene verteilt und an ihrem inneren Ende durch einen Anschlag (9) geschlossen sind, der beim Einstecken des Zylinderkerns (5) weggedrückt wird; hierbei schließt der Zylinderkern (5) Axialgesperremittel (5") am genannten Zylindergehäuse (6) und Winkelanschlagsmittel in bezug zum genannten Zylindergehäuse (6) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen der Ausführung mit einem Zylindergehäuse, einem in einer Bohrung des Zylindergehäuses drehbar gelagerten Zylinderkern und mehreren Paaren aus Gehäuse- und Kernstiften, die durch Federkraft zu einem Schlüsselkanal zurückgeholt werden, der axial im genannten Zylinderkern eingearbeitet ist, wobei ein codierter Schlüssel im genannten Kanal gleitet und Schlüsseleinschnitte aufweist, die jeweils mit einem der genannten Stiftpaare zusammenwirken, um diese gegen die Wirkung der genannten Federmittel so zu verschieben, daß die Trennungsebene zwischen jedem Kernstift und jedem Zylinderstift eines Paares die Mantellinie des Zylinderkerns berührt.
  • Solche Schließzylinder sind schon sehr lange bekannt. Bei der Entwicklung mehr oder weniger automatisierter Massenfertigungen weisen die bekannten Schließzylinder den Nachteil auf, daß die Kombination, bestimmt durch die Stiftpaare, im allgemeinen schon zu Beginn der Fertigung eines Schlosses mit einem solchen Schließzylinder vorgegeben wird, so daß die automatische Fertigung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist. Zudem wird dieses Problem ver größert, wenn eine Mehrzahl von Schließzylindern der gleichen Kombination angefertigt werden muß, die eine Kollektion bildet. Dies ist der Fall besonders in der Automobilindustrie, wenn es erwünscht ist, daß ein einziger Schlüssel zu den Schließzylindern der Türen, des Lenkschlosses, des Tankverschlusses, des Handschuhfachs und des Kofferraums paßt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist vorgeschlagen worden (französisches Patent Nr. 79.18918 vom 23.07.79), die Gehäuse-und Kernstifte sowie deren Rückholfedern in einer Kassette vorzumontieren, die aus zwei in bezug zueinander gleitenden Teilen besteht. Diese Kassette, die die Kobination des Schließzylinders umfaßt, wird am Ende der Montage an Ort und Stelle gebracht und die Relativgleitung der beiden Teile von den Gehäusestiften in ihren entsprechenden Bohrungen des Zylindergehäuses eingeführt.
  • Dieser bekannte vormontierte Schließzylinder, der einen deutlichen Vorteil gegenüber herkömmlinen Schließzylindern aufweist, ist aber nicht frei von verschiedenen Nachteilen. Zunächst einmal ist die Herstellung der Kassette wegen ihrer kleinen Abmessungen und der Anzahl der in ihr enthaltenen Bauteile recht heikel und erfordert einen hohe Präzision. Darüber hinaus ist, wie in den meisten Schließzylindern mit Stiftzuhaltungen, die Axiallänge, die der Zahl der Stiftpaare entspricht, die in Abhängigkeit von der Zahl der gewünschten verschiedenen Kombinationen verwendet wird, relativ groß.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen der beschiebenen Art zu erhalten, der eine Vormontage mit einfachen, sicheren und wirtschaftlichen Mitteln ermöglicht und dabei die Verwendung einer kurzen Axiallänge gestattet.
  • Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Schließzylinder dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse- und Kernstiftpaare sowie deren Federmittel jeweils in einer Radialbohrung des Gehäuses vormontiert sind, wobei die genannten Radialbohrungen winkelig um die Schließzylinderachse in mindestens einer Diametralebene aufgeteilt und an ihren Innenenden durch einen Anschlag verschlossen sind, der beim Einstecken des Zylinderkerns entfernt wird, wobei der genannte Schließzylinder Axialgesperremittel am genannten Gehäuse sowie winkelige Anschlagmittel in bezug auf das genannte Gehäuse einschließt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließzylinder werden die Stiftpaare mit einem winkeligen Versatz zueinander vormontiert, wodurch ein größeres Montagevolumen als bei ausgerichteten Stiftpaaren möglich ist. Darüber hinaus kann die Axiallänge des Schließzylinders durch Verwendung einer kleineren Zahl von Zuhaltungen verkürzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die genannten Radialbohrungen in einem Einsatzteil für ein Schloß gebildet. Somit können die verschiedenen Schlösser einer Kollektion vormontiert, kann die entsprechende Zahl von Einsatzteilen gleicher Kombination, die vorteilhafterweise gleich sind, vorgefertigt werden und können die genannten Einsatzteile in ihr entsprechendes Schloß kurz vor dem endgültigen Einrasten des Zylinderkerns eingebaut werden.
  • Die Erfindung wird besser verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigeheftete Zeichnung, in der
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht im Diametralschnitt eines Schließzylinders nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, in der der Zylinderkern eingebaut und der Schlüssel in Entriegelungsstellung eingesetzt ist;
    • Fig. 2 zeigt, analog zu Fig. 1, den Schließzylinder in Verriegelungsstellung;
    • Fig. 3 stellt den Schließzylinder der Fiurgen 1 und 2 im Verlauf der Zylinderkernmontage dar, wobei die rechte und linke Partie jeweils eine Variante des Innenanschlags veranschaulicht, und
    • Fig. 4 ist die gleiche wie Fig. 1, doch zeigt der rechte und der linke Teil jeweils eine weitere Variante des Außenanschlags.
  • Der Schlüssel 1 ist an seinem Umfang mit Einschnitten 1' versehen, die im dargestellten Beispiel in einer einzigen Lage oder Reihe angeordnet sind. Diese Einschnitte 1' von variabler Tiefe wirken in klassischer Weise mit den Kernstiftpaaren 2 und den Gehäusestiftpaaren 3 zusammen, die jeweils von einer Feder 4 zurückgeholt werden, um in Entriegelungsstellung (Fig. 1 und 4) die Trennungsebene zwischen den Stiften 2 und 3 in Berührung mit der Mantellinie des Zylinderkerns zu bringen, wodurch sich dieser in bezug auf das Zylindergehäuse 6 frei drehen kann. Dagegen ist bei Abwesenheit des Schlüssels (Fig. 2) oder bei einem falschen Schlüssel die Trennungsebene aller Stifte 2,3 nicht in Berührung mit der Mantellinie des Zylinderkerns 5, und dieser ist in bezug auf das Zylindergehäuse 6 verriegelt.
  • Im dargestellten Beispiel hat der Schlüssel 1 ein im allgemeinen (von den Schlüsseleinschnitten 1' abgesehen) kreisförmiges Profil und ist an seinem freien Ende mit einem Rastansatz 1" versehen, der mit einer Aussparung 5' entsprechender Form im Zylinderkern 5 zusammenwirkt, um die richtige Stellung des Schlüssels 1 in bezug auf den Zylinderkern 5 sicherzustellen. In einer Variante kann der Schlüssel 1 ein nichtkreisförmiges Profil haben und der Schlüsselkanal ein gleiches Profil aufweisen.
  • Die Stifte 2 und 3 können durch Kugeln erstzt werden, deren Durchmesser der Nutzhöhe des Stiftes entspricht.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Zylindergehäuse 6 ein unabhängiges Teil, das in ein Schloß (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß umfaßt das Zylindergehäuse 6 Radialbohrungen 6', in denen jeweils ein Stiftepaar 2,3 mit Federmitteln untergebracht ist. Jede Bohrung 6' geht quer durch das Teil 6 hindurch und ist an dessen Außenumfang durch einen Ring 7 verschlossen, der allen Bohrungen 6' in einer oder mehreren Lagen (Fig. 1 bis 3) gemeinsam ist. Als Variante kann jede Bohrung 6' durch einen verformbaren Nocken 8 (Fig. 4 rechts) verschlossen sein. In diesen beiden Fällen stützt sich die Rückholfeder 4 des Stiftepaares 2-3 auf den Anschlag 7 oder 8 ab.
  • Bei einer in Fig. 4 links dargestellten Variante dient ein elastischer Ring 11, der allen Bohrungen 6' einer gleichen Lage gemeinsam ist, gleichzeitig als Außenverschluß der Bohrung wie auch als Federmittel für das Stiftepaar 2-3 in seiner Bohrung 6'.
  • An ihren Innenenden sind die Bohrungen 6' durch einen gemeinsamen Ring 9 (rechte Seite in Fig. 3) oder aber durch einen Nocken 10 (linke Seite in Fig. 3) verschlossen, die beim Einstecken des Zylinderkerns 5 in dessen Bohrung im Gehäuse 6 ausgeworfen bzw. abgeschnitten werden.
  • Nach dem Einstecken rastet der Zylinderkern 5 am Zylindergehäuse 8 ein, beispielsweise mittels eines elastischen Nockens 5''; sein Drehwinkel wird im übrigen durch Anschläge (nicht gezeigt) begrenzt.

Claims (8)

1. - Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, ausgeführt mit einem Zylindergehäuse (6), einem Zylinderkern (5), der in einer Bohrung des Zylindergehäuses (6) drehbar gelagert ist, und mehreren Paaren Gehäusestifte (3) und Kernstifte (2), die durch Federkraft zu einem Schlüsselkanal zurückgeholt werden, der axial in den genannten Zylinderkern (5) eingearbeitet ist, einem codierten Schlüssel (1), der in genanntem Schlüsselkanal gleitet und Einschnitte (1') umfaßt, die jeweils mit einem der genannten Paare (2,3) zusammenwirken, um es gegen die Wirkung der genannten Federmittel (4,11) so zu verschieben, daß die Trennungsebene zwischen jedem Kernstift (2) und jedem Gehäusestift (3) eines Paares die Mantellinie des genannten Zylinderkerns (5) berührt, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare aus Gehäusesitften (3) und Kernstiften (2) sowie deren Stiftfedern (4, 11) jeweils in einer Radialbohrung (6') des Zylindergehäuses (6) vormontiert sind, wobei die genannten Radialbohrungen (6') winkelig um die Achse des Schließzylinders in mindestens einer Diametralebene angeordnet und an ihrem inneren Ende durch einen Anschlag (9,10) verschlossen sind, der beim Einstecken des Zylinderkerns (5) entfernt wird, und wobei der genannte Zylinderkern (5) Axialgesperremittel (5'') am genannten Zylindergehäuse (6) und in bezug auf das letztere winkelige Anschlagmittel umfaßt.
2. - Schließzylinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialbohrungen (6') in einem Teil (6) gebildet werden, das in ein Schloß eingesetzt wird.
3. - Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialbohrungen (6') am Außenumfang des Zylindergehäuses (6) hinausführen und durch einen Ring verschlossen werden, den mindestens die Bohrungen (6') einer gleichen Diametralebene gemeinsam haben.
4. - Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialbohrungen (6') am Außenumfang des Zylindergehäuses (6) hinausführen und durch einen verformbaren Nocken (8) verschlossen sind.
5. - Schließzylindergemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialbohrungen (6') am Außenumfang des Zylindergehäuses (8) hinausführen und durch einen elastischen Ring (11) verschlossen werden, den die Bohrungen (6') einer gleichen Diametralebene gemeinsam haben.
6. - Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialbohrungen (6') an ihrem Innenende durch einen Ring (9) verschlossen sind, den mindestens die Bohrungen (6') einer gleichen Diametralebene gemeinsam haben und der beim Einstecken des Zylinderkerns (5) ausgeworfen wird.
7. - Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Radialbohrungen (6') an ihrem inneren Ende durch einen Nocken (10) verschlossen sind, der beim Einstecken des Zylinderkerns (5) abgeschnitten und ausgeworfen wird.
8. - Schließzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstifte (2) und/oder die Gehäusestifte (3) durch Kugeln ersetzt sind.
EP86101008A 1985-02-15 1986-01-25 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen Expired EP0191342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8502166 1985-02-15
FR8502166A FR2577599B1 (fr) 1985-02-15 1985-02-15 Verrou a pistons a elements preassembles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191342A1 true EP0191342A1 (de) 1986-08-20
EP0191342B1 EP0191342B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=9316303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101008A Expired EP0191342B1 (de) 1985-02-15 1986-01-25 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4669288A (de)
EP (1) EP0191342B1 (de)
JP (1) JPS61186679A (de)
DE (1) DE3660028D1 (de)
ES (1) ES292318Y (de)
FR (1) FR2577599B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787222A (en) * 1986-11-24 1988-11-29 Novatek Medical Inc. Combination lock for blood identification system
US5121619A (en) * 1991-07-31 1992-06-16 Frank J. Martin Company Speed release mechanism for cylinder and plug assembly for use with cabinet locks
CZ285635B6 (cs) * 1995-01-09 1999-10-13 Eurac, A.S. Zámková vložka
CA2529716C (en) 2003-06-16 2011-03-29 Camware Holdings Pty Ltd Rotary lock and key
US7340929B1 (en) * 2005-03-21 2008-03-11 Efthemois Christopoulos Axially rotative rekeyable lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392203A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Antivols Simplex Sa Perfectionnements aux serrures a pistons et a leur assemblage
GB2055949A (en) * 1979-07-23 1981-03-11 Sodex Magister Barrel locks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US213006A (en) * 1879-03-04 Improvement in locks
US421205A (en) * 1890-02-11 Frank sykora
US913942A (en) * 1907-12-21 1909-03-02 John W Bodge Lock.
US1435682A (en) * 1920-08-30 1922-11-14 Allain Jacques Lock
US1565557A (en) * 1921-12-08 1925-12-15 Jules A Fremon Pin-tumbler lock
US1575091A (en) * 1923-08-21 1926-03-02 Frank E Best Inc Manufally-releasable snap-latch-lock core-holding device
US2462954A (en) * 1947-11-26 1949-03-01 Tolbert W Frizzell Cylinder lock
US2922298A (en) * 1954-03-09 1960-01-26 Wiener Siegbert Removable plug lock means
DE1553412A1 (de) * 1965-05-04 1969-10-16 Neiman & Co Kg Schliesszylinder mit Zusatzsicherungen,insbesondere fuer Diebstahlsicherungen in Krafftahrzeugen
DE1728500A1 (de) * 1965-07-28 1973-10-25 Zeiss Ikon Ag Zusatzsperrteil in einem drehzylinderschloss
FR2467273A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Sodex Magister Perfectionnements aux serrures cylindriques
US4478061A (en) * 1981-03-30 1984-10-23 Taboola Pty. Limited Cylinder lock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392203A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Antivols Simplex Sa Perfectionnements aux serrures a pistons et a leur assemblage
GB2055949A (en) * 1979-07-23 1981-03-11 Sodex Magister Barrel locks

Also Published As

Publication number Publication date
US4669288A (en) 1987-06-02
ES292318U (es) 1986-06-01
FR2577599A1 (fr) 1986-08-22
ES292318Y (es) 1987-02-16
EP0191342B1 (de) 1988-03-02
DE3660028D1 (en) 1988-04-07
FR2577599B1 (fr) 1987-03-20
JPS61186679A (ja) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE3048222A1 (de) "schloss"
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
DE1678125A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE2627764C2 (de) Zylinderschloß
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2910295A1 (de) Drehgriffeinheit
EP0191342B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen aus vormontierten Teilen
DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
EP0557606B1 (de) Profilzylinder
EP0213069A2 (de) Sicherheitsschloss
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE3134471C2 (de)
DE2353407A1 (de) Drehzylinderschloss, welches mittels eines magnete aufweisenden schluessels betaetigbar ist
EP0257249A1 (de) Kugelrückführung
DE2640956A1 (de) Zylinderschloss
EP0428029B1 (de) Schliesseinrichtung
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
CH680935A5 (de)
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
DE19535225C1 (de) Schließanlage
DE2613772C2 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890225

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101008.0

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970114

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050125