EP0191080A1 - Rüstvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur. - Google Patents

Rüstvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur.

Info

Publication number
EP0191080A1
EP0191080A1 EP85904244A EP85904244A EP0191080A1 EP 0191080 A1 EP0191080 A1 EP 0191080A1 EP 85904244 A EP85904244 A EP 85904244A EP 85904244 A EP85904244 A EP 85904244A EP 0191080 A1 EP0191080 A1 EP 0191080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
electrode
control shaft
retaining part
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85904244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191080B1 (de
Inventor
Richard Kiederle
Erich Adensamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KR OBERFLAECHENTECH GmbH
Original Assignee
KR OBERFLAECHENTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KR OBERFLAECHENTECH GmbH filed Critical KR OBERFLAECHENTECH GmbH
Priority to AT85904244T priority Critical patent/ATE35195T1/de
Publication of EP0191080A1 publication Critical patent/EP0191080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191080B1 publication Critical patent/EP0191080B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge

Definitions

  • the invention relates to a set-up device for adjusting the electrode contour in corona pre-treatment devices or the like, the rail-shaped electrode being formed from a series of movably mounted segments.
  • Such pretreatment devices are used for the surface treatment of films, containers or the like made of plastic, paper, wood, glass or metal.
  • corona treatment electrical discharges act on the surface of the material to be treated, which can then be better printed, glued, coated or otherwise treated.
  • a strong electric field is built up between an electrode and a roller or the like covered with a dielectric layer, over which the film or the body to be treated is passed.
  • the electrode In the case of corona treatment of plastic films, the electrode is constructed as a rail that extends across the film web.
  • the electrode When treating such foils and also other bodies, there is now the problem that only parts of the surface of the foil are to be treated and that the electrode must have an appropriate active contour for this purpose.
  • Another problem is the conversion of the pretreatment device to other films or a different position of the surface-treated areas on the film. To do this, the electrode must be converted with its active edge.
  • the invention solves this problem with a set-up device with the features in the characterizing part of the main claim.
  • the device according to the invention has the advantage that the pretreatment device no longer has to be switched off and opened during the conversion of the electrode.
  • the extruder and the film blowing device, as well as a downstream winding device do not need to be switched off.
  • the film can pass through the pre-treatment device and is only not treated.
  • a rusting device can also have several adjusting devices for one electrode, which further reduces the set-up time.
  • the rusting device according to the invention allows the individual segments to be positioned very securely, since the actuating device, by means of its retaining part, prevents the adjacent segments from being carried along by friction when positioning a segment.
  • the set-up device according to the invention is particularly suitable for rail-shaped electrodes for film treatment. It can of course also be used in pretreatment devices for cans, cups or other containers or the like. Likewise, it can also be used for any other rod-shaped or rail-shaped electrodes in other systems and devices.
  • the electrode segments are folded around a common axis.
  • the pivoting movement of the segments in the preferred embodiment has the advantage that it offers precisely defined positions for the rest and working position of the electrode segments.
  • the positioning of the segments is effected via a gearwheel / gear pairing between the actuating device and the segments. This has the advantage that the positioning movement of the individual segments is safe and precise trolling.
  • the actuating device remains in constant engagement with the segments even when passing over the row of segments.
  • this has the advantage that the row of segments is aligned in the target position when the actuator moves over it.
  • the retaining part detects and aligns the segments that are in the working position as well as the segments that are folded down in the rest position.
  • the constant engagement between segments and actuating device also has the advantage that the drive part of the actuating device does not have to perform idle strokes to position the segments. Overall, the set-up device according to the invention is thus distinguished by a high working speed.
  • the set-up device according to the invention is also very small and compact, which is achieved primarily by the prismatic control shaft. This is at the same time a guide for the adjusting device and a drive for the pinion or drive part of the adjusting device. This contributes to a compact design of the adjusting device, since the motor drives for the pinion movement and the lateral one
  • the movable stop plate also contributes to an acceleration of the set-up time and a simplification of the control effort.
  • the entire row of segments folds into a defined position, preferably the working position. From this position, the individual segments of the actuating device that are not required are returned to the rest position.
  • the multi-stage clamping cylinder in cooperation with the slide rails between the individual segments, ensures optimal friction conditions during the various segment movements and holds the segment row in place after the conversion. Due to the frictional engagement between the segments, however, it is still possible for individual segments to evade in special situations during operation, for example in the event of a possible film thickening.
  • the set-up device according to the invention can be controlled by hand.
  • the rusting device can also be provided with a freely programmable control.
  • FIG. 2 a side view of the pretreatment device with set-up device according to arrow A from FIG. 1.
  • FIG 3 shows a cross section through an actuating device with a friction drive.
  • FIG. 1 and 2 show a pretreatment device 1 for the surface treatment of plastic films or the like.
  • the film 27 is guided over several deflection rollers and over a treatment roller 25. In other embodiments, several such treatment rollers can also be provided.
  • the treatment roller is with covered with a dielectric layer and connected to a generator, not shown, which supplies high-frequency alternating current.
  • a strong electric field is established between the treatment roller 25 and one or more electrodes, each consisting of a row of electrode segments 3. In this field, electrical discharges act on the surface of the film 27 and prepare it for subsequent treatment.
  • the surface treatment of the film 27 should now not be carried out over the entire width, but only in partial areas.
  • the segments 3 are brought into a working position according to FIG. 1 at the corresponding locations, while the segments that are not required are folded down onto a stop plate 10 at the locations where no surface treatment is to take place. In this position, the folded segments 3 are not electrically effective.
  • the electrode segments 3 are arranged pivotably on a common axis 5.
  • the segments are spaced from each other by sliding disks 6 made of Teflon, which are also arranged on the axis 5.
  • the sliding disc provides electrical insulation of the segments and thereby prevents the current from possibly being misdirected. Mutual sticking of the segments by degradation products is also prevented.
  • This set-up device 2 contains an adjusting device 13, which in detail consists of one
  • the Stellvorrich device 13 is guided on a control shaft 15 with a prismatic, in particular square cross section, longitudinally displaceable.
  • the control shaft 15 is arranged at a distance above and parallel to the axis 5 of the electrode segments 3, so that the adjusting device can be moved parallel to the electrode.
  • the travel drive takes place via a chain drive 24 which runs parallel to the control shaft 15 and is driven by a stepper motor.
  • the adjusting device 13 is connected to the chain via an extension 23.
  • the actuating device can be moved relative to the row of segments via the chain drive and the stepper motor and positioned exactly behind each individual segment 3 in the manner shown in FIG.
  • a ball screw or the like can also be used instead of the chain drive.
  • Each of the segments 3 carries on its top a dental arch 4, the center of which lies in the middle of the axis 5.
  • the tooth arches 4 cooperate with the pinion 16 and locking lugs 20, 21 on the retaining part 17 of the adjusting device 13.
  • With a rotation of the pinion l ⁇ the respective segment 3 is then folded about the axis 5, while the locking lugs 20, 21 are in engagement with the dental arches 4 of the adjacent segments and hold them in place in the meantime.
  • the locking nose 21 keeps the in
  • the locking lugs 20, 21 are so wide that, as shown in FIG. 2, they are in engagement with several segments.
  • the width of the pinion 16 is preferably chosen so that it is in engagement with only one segment.
  • the pinion 16 must be able to rotate within the actuating device 13, the retaining part 17 having to stand still at the same time. This is achieved by a special design of the control shaft 15 and the actuating device 13. 2, the retaining part 17 is divided into two halves of equal size, between which the pinion 16 is arranged. The two halves of the retaining part 17 are connected to one another by screws.
  • the pinion 16 is rotatably guided directly on the prismatic control shaft 15, but longitudinally displaceable.
  • the control shaft 15 is connected to an actuator, not shown, so that rotation of the control shaft 15 causes rotation of the pinion 16.
  • the two halves of the retaining part 17 are each rotatably arranged on a sleeve 18.
  • the two sleeves 18 are then rotatably guided on the prismatic control shaft 15, but longitudinally displaceable.
  • a U-shaped guide bracket 22 which is open at the bottom is fastened (cf. his two legs on two vertical walls of the housing 14 of the set-up device 2 is guided positively but longitudinally.
  • the adjusting device 13 is always in engagement with a plurality of segments 3. This engagement remains on the side even when the adjusting device 13 is moved laterally Control shaft 15 received. This is used to align the driven segments 3 over the teeth of the pinion 16 and the locking lugs 20, 21 when the adjusting device 13 is moved. For this purpose, a certain backlash is provided and the teeth of the tooth arches 4, as well as the locking lugs 20, 21 and the teeth of the pinion 16 are chamfered on the side.
  • the segments 3 should assume defined, stable positions in the working and rest position. In the rest position, they rest on the stop plate 10 which is continuous along the axis 5 and are held there by their own weight. In the erected working position, they are clamped in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 1 by a curved leaf spring 12 running along the axis 5. For this purpose, the segments 3 have a shoulder 26 on their underside which slides over the leaf spring 12 when the segments 3 are erected and is then pressed by the latter against a stationary stop.
  • Figure 2 shows a further embodiment.
  • the segments 3 are spaced apart from a fixed stop via a spring assembly 7.
  • a multi-stage clamping cylinder 8 is arranged, which presses with a suitably designed piston via the end bearing of the axis 5 onto the next segment 3.
  • the clamping cylinder 3 has three operating levels. Relieved he does not exert any pressure on the row of segments 3. In the semi-loaded state, it exerts a relatively low pressure on the outermost segment 3, which propagates from segment to segment to the spring assembly 7 and the fixed stop via the sliding disks 6.
  • the clamping pressure is relatively light here, so that the segments can be moved against each other.
  • the clamping cylinder 8 In the third operating position, the clamping cylinder 8 is fully loaded and exerts a full clamping pressure on the segment row, which holds the segments in their set position during the operation of the pretreatment device.
  • the segments can also avoid film thickening or the like.
  • the segments 3 can in principle be repositioned by the adjusting device 13 from any position during the changeover. However, for the fastest possible changeover, it is advisable to first bring all segments into a common position and from there fold over individual segments according to the desired electrode contour.
  • the oblique stop plate 10 is fastened to a driven shaft 11.
  • the shaft 11 is rotated via an actuating cylinder and a deflection gear and, via the stop plate 10, folds all of the segments 3 placed thereon into the upright working position.
  • the adjusting device 13 has moved into a zero position out of engagement with the segments 3 (cf. FIG. 2).
  • the control shaft 15 is correspondingly extended at one or both ends with respect to the outermost segments 3.
  • the clamping cylinder 8 When the folded segments 3 are erected by the shaft 11 and the stop plate 10, the clamping cylinder 8 is relieved and thus enables the segments to be rotated easily. Then the clamping cylinder 8 is half-loaded and the actuating device 13 is moved over the row of segments and positioned over the segments to be folded down into the rest position in accordance with the desired electrode contour.
  • the axis 5 is supported by one or more intermediate bearings 9, which are longitudinally displaceable relative to the housing.
  • the intermediate bearings 9 dodge and thus allow the clamping pressure to be propagated over the entire row of segments.
  • one or more stationary intermediate bearings are provided, in which the axis 5 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the clamping cylinder 8 is fixed on the axis 5, and the axis 5 is in turn guided in the end bearing on the other side.
  • the clamping cylinder 8 is supported via the segments 3 at the nearest intermediate storage and pulls the axis 5 through the intermediate storage or storage.
  • the spring assembly which is supported on the axle 5 via a shoulder, is carried along and braced against the segments.
  • clamping rings with disc springs are provided on the axis, which press the segments when the axis is tightened and brace them against the nearest stationary intermediate bearing.
  • the floating mounting of the axis 5 allows the clamping pressure to be distributed evenly on the one hand and thermal expansion can be easily compensated for on the other.
  • the drives for the control shaft 15, the actuator 13, the eelle 11 and the clamping cylinder 8 are in an automatic Control interconnected and connected to a freely programmable computer. Recurring electrode contours can be saved in the computer or typed in by hand and the set-up device automatically sets the desired contour.
  • the rusting device 2 is accommodated in a compact housing 14 according to FIG. 1 and can be exchanged as a complete part.
  • the segments are positioned in a sliding movement instead of a folding movement. Instead of a dental arch, these segments are then equipped with a toothed rack and a straight guide. The segments can also be conveyed from the working position to the rest position and back in another way, for example by means of an actuating cylinder.
  • FIG. 3 shows a further variant of the adjusting device 13 in a schematic cross section analogous to FIG. 1.
  • the segments 3 are provided with a friction arch 31 instead of a dental arch and rotate in the manner described above about an axis 5 from a working position into a rest position (shown in dashed lines). These positions are defined by stops 10, one of which is pivotally supported and driven according to FIGS. 1 and 2 via an axis 11.
  • the segments 3 are positioned via a friction drive, the drive part 16 including a friction wheel 28 which is profiled on the circumference.
  • the friction wheel 28 has two of the same size and evenly over the Scope distributed cam parts 30, which correspond to the normal friction wheel contour. Flattenings 29 are arranged between the cam parts 30.
  • the friction wheel 28 is connected to the control shaft 15 in a rotationally locking manner and can be displaced in the longitudinal direction thereon analogously to the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2.
  • the retaining part 17 consists of two cam disks 32 profiled according to the friction wheel 28, which are arranged on both sides of the friction wheel 28 in a rotationally locking and longitudinally displaceable manner on the control shaft 15.
  • the cam disks 32 act on two clamping jaws 33 which are also arranged laterally from the friction wheel 28 and which relate are guided radially in a guide 35 on the friction arch 31 and are held in contact with the cam disk 32 by springs 34.
  • FIG. 3 shows the overrun position of the adjusting device 13, in which the drive part 16 and the retaining part 17 can be moved along the row of segments 3 without engagement with the latter.
  • the flat sheets 29 face the friction sheets 31.
  • the device for achieving the longitudinal movement of the adjusting device 13 is the same as in FIGS. 1 and 2.
  • the friction wheel 28 is rotated via the control shaft 15, as a result of which the cam part 30 comes into engagement with the friction arch 31 of the respective segment 3.
  • the path of the neck portion 30, which has a circular circumference is shown in dashed lines.
  • the friction wheel 28 can therefore also have more neck parts 30 and flats 29.
  • the arc length is such that it overlaps the connecting line between the axes 15 and 5 in both positions.
  • the friction wheel 28 can thus be brought into frictional engagement with the friction arch 31 by means of a predetermined rotary movement of the control shaft 15 and can position the segment 3 in both directions. After each rotational movement, the friction wheel 28 then comes out of engagement with the friction sheet 31.
  • the adjacent segments 3 are assigned to clamping jaws 33, which are pressed by the cam disk 32 when the control shaft 15 rotates against the friction arches 31 to be locked. Since this locking should take place at the same time as the positioning movement of the desired segment 3, the cam disk 32 has a similar filing as the friction wheel 28. However, the arc of the cam part 36 of the cam disk 32 is chosen somewhat larger in proportion, so that the clamping jaws 33 are pressed on before the friction wheel 28 with its cam part 30 comes into engagement with the friction sheet 31 to be positioned.
  • the clamping jaws 33 are again faced with the flattened portion on the cam disk 32, so that the clamping jaws 33, under the action of the springs 34, lift along the guide 35 from the friction sheets 31 again.

Description

Rüstvorrichtung zum Einstellen einer Elektrodenkontur
Die Erfindung betrifft eine Rüstvorrichtung zum Einstellen der Elektrodenkontur in Corona-Vorbehαndlungsgeräten oder dergleichen, wobei die schienenförmige Elektrode aus einer Reihe beweglich gelagerter Segmente gebildet ist.
Derartige Vorbehandlungsgeräte dienen der Oberflächenbehandlung von Folien, Behältern oder dergleichen aus Kunststoff, Papier, Holz, Glas oder Metall. Bei der Corona-Behandlung wirken elektrische Entladungen auf die Oberfläche des zu behandelnden Materiales ein, das sich anschließend besser bedrucken, verkleben, beschichten oder anderweitig behandeln läßt. Zur Oberflächenbehandlung wird dabei ein starkes elektrisches Feld zwischen einer Elektrode und einer mit einer dielektrischen Schicht überzogenen Walze oder dergleichen, über die die Folie oder der zu behandelnde Körper geführt werden, aufgebaut.
Im Falle der Corona-Behandlung von Kunststoffolien ist die Elektrode als eine quer über die Folienbahn sich erstreckende Schiene aufgebaut. Bei der Behandlung solcher Folien und auch anderer Körper besteht nun das Problem, daß nur Teile der Folienoberfläche behandelt werden sollen und daß die Elektrode dazu eine entsprechende Wirkkantur aufweisen muß. Ein weiteres Problem besteht in der Umrüstung des Vorbehandlungsgerätes auf andere Folien bzw. eine andere Lage der oberflächenbehandelten Stellen auf der Folie. Dazu muß vor allem die Elektrode mit ihrer Wirkkantur umgerüstet werden. Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, zur Lösung dieses Problems die schienenförmige Elektrode aus einer Reihe beweglich gelagerter Segmente aufzubauen, die in eine Arbeitsposition oder in eine Ruhelage, in der sie elektrisch nicht wirksam sind, geklappt werden können. Durch selektives Umlegen dieser Segmente läßt sich damit eine beliebige Wirkkontur der Elektrode ausbilden.
Das Umrüsten der Elektrode kann nach dem Stand der Technik bislang nur von Hand erfolgen, wozu außerdem das Vorbehandlungsgerät abgeschaltet und geöffnet werden muß. Dies bedingt eine entsprechend lange Rüstzeit, die wiederum einen entsprechend langen Produktionsausfall zur Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie eine Elektrodenkontur schneller, sicherer und vor allem maschinell umgerüstet werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Rüstvorrichtung mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß während des Umrüstens der Elektrode das Vorbehandlungsgerät nicht mehr abgeschaltet und geöffnet werden muß. Bei der Folien-Oberflächenbehandlung brauchen damit auch der Extruder und das Folienblasgerät, sowie eine nachgeschaltete Wickelvorrichtung nicht abgeschaltet zu werden. Während der Rüstzeit kann die Folie durch das Vorbehandlungsgerät durchlaufen und wird nur nicht behandelt.
In diesem Zusammenhang wirkt sich dann auch die Schnelligkeit der maschinellen Rüstvorrichtung und die entsprechend kurze Rüstzeit vorteilhaft aus. Für große Breiten der Folienbahn kann eine Rustvorrichtung auch mehrere Stellvorrichtungen für eine Elektrode aufweisen, wodurch die Rüstzeit weiter verkürzt wird.
Die erfindungsgemäße Rustvorrichtung erlaubt trotz der Schnelligkeit ein sehr sicheres Positionieren der einzelnen Segmente, da die Stellvorrichtung durch ihr Rückhalteteil verhindert, daß beim Positionieren eines Segmentes die benachbarten Segmente über Reibschluß mitgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Rüstvorrichtung eignet sich besonders für schienenförmige Elektroden für die Folienbehandlung. Sie kann natürlich auch in Vorbehandlungsgeräten für Dosen, Becher oder andere Behälter oder dergleichen eingesetzt werden. Desgleichen ist sie auch für beliebige andere stab- oder schienenförmige Elektroden in anderen Anlagen und Geräten verwendbar.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Elektrodensegmente um eine gemeinsame Achse geklappt. Daneben ist es aber auch möglich, in einer anderen Ausführungsform die Elektrodensegmente auf andere Art und Weise zu positionieren, beispielsweise zu verschieben.
Die Schwenkbewegung der Segmente im bevorzugten Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß sie genau definierte Lagen für die Ruhe- und Arbeitsstellung der Elektrodensegmente bietet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Positionierung der Segmente über eine Zahnrad-Getriabepaarung zwischen der Stellvorrichtung und den Segmenten bewirkt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Positionierbewegung der einzelnen Segmente sicher und genau kon trollieren läßt.
Darüber hinaus bleibt die Stellvorrichtung auch beim Überfahren der Segmentreihe in ständigem Eingriff mit den Segmenten. Das hat in Verbindung mit den angeschrägten Zähnen und dem entsprechenden Zahnflankenspiel den Vorteil, daß die Segmentreihe beim Überfahren von der Stellvorrichtung in die Sollage ausgerichtet wird. Vom Rückhalteteil werden dabei sowohl die in Arbeitsstellung befindlichen, als auch die in Ruhestellung abgeklappten Segmente erfaßt und ausgerichtet. Der ständige Eingriff zwischen Segmenten und Stellvorrichtung bringt im weiteren den Vorteil mit sich, daß das Antriebsteil der Stellvorrichtung zur Positionierung der Segmente keine Leerhübe ausführen muß. Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemäße Rüstvorrichtung damit durch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus.
Die erfindungsgemäße Rüstvorrichtung baut außerdem sehr klein und kompakt, was vor allem durch die prismatische Steuerwelle erreicht wird. Diese ist gleichzeitig Führung für die Stellvorrichtung und Antrieb für das Ritzel oder Antriebsteil der Stellvorrichtung. Dies trägt zu einer kompakten Bauform der Stellvorrichtung bei, da die motorischen Antriebe für die Ritzelbewegung und die seitliche
Fahrbewegung der Stellvorrichtung außerhalb der Stellvorrichtung angeordnet sind.
Zu einer Beschleunigung der Rüstzeit und einer Vereinfachung des Steueraufwandes trägt auch die bewegliche Anschlagplatte bei, die zu Beginn der Umrüstung die gesamte Segmentreihe in eine definierte Lage, vorzugsweise die Arbeitsstellung klappt. Aus dieser Stellung werden die einzelnen nicht benötigten Segmente van der Stellvorrichtung in die Ruhelage zurückbefördert. Der mehrstufige Spannzylinder sorgt im Zusammenwirken mit den Gleitschienen zwischen den einzelnen Segmenten für optimale Reibungsbedingungen bei den verschiedenen Segmentbewegungen und hält die Segmentreihe nach der Umrüstung elastisch fest. Durch den Reibschluß zwischen den Segmenten ist jedoch noch ein Ausweichen einzelner Segmente in besonderen Situationen während des Betriebs, beispielsweise bei einer eventuellen Folienverdickung, möglich.
Die erfindungsgemäße Rüstvorrichtung kann von Hand gesteuert werden. Im Interesse einer hohen Rüstgeschwindigkeit in Verbindung mit großem Bedienungskomfort kann die Rustvorrichtung aber auch mit einer frei programmierbaren Steuerung versehen werden.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch ein Vorbehandlungsgerät mit einer Rüstvorrichtung,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Vorbehandlungsgerätes mit Rüstvorrichtung gemäß Pfeil A aus Fig. 1.
Fig. 3: einen Querschnitt durch eine Stellvorrichtung mit Friktionsantrieb.
In Fig. 1 und 2 ist ein Vorbehandlungsgerät 1 zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffolien oder dgl. dargestellt. Die Folie 27 wird über mehrere Umlenkrαllen und über eine Behandlungswalze 25 geführt. In anderen Ausfϋhrungsformen können auch mehrere solche Behandlungswalzen vorgesehen sein. Die Behandlungswalze ist mit einer dielektrischen Schicht überzogen und an einen nicht dargestellten Generator angeschlossen, der hochfrequenten Wechselstrom liefert. Zwischen der Behandlungswalze 25 und einen oder mehreren Elektroden, die jeweils aus einer Reihe von Elektrodensegmenten 3 bestehen, wird ein starkes elektrisches Feld aufgebaut. In diesem Feld wirken elektrische Entladungen auf die Oberfläche der Folie 27 ein und bereiten sie für eine nachfolgende Weiterbehandlung vor.
Die Oberflächenbehandlung der Folie 27 soll nun nicht über die ganze Breite, sondern nur in Teilbereichen erfolgen. Dazu werden an den entsprechenden Stellen die Segmente 3 in eine Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 gebracht, während die nicht benötigten Segmente an den Stellen, wo keine Oberflächenbehandlung stattfinden soll, in Ruhelage auf eine Anschlagplatte 10 abgeklappt werden. In dieser Stellung sind die abgeklappten Segmente 3 elektrisch nicht wirksam.
Die Elektrodensegmente 3 sind auf einer gemeinsamen Achse 5 schwenkbar angeordnet. Die Segmente werden dabei voneinander durch GleitScheiben 6 aus Teflon distanziert, die ebenfalls auf der Achse 5 angeordnet sind. Im Falle, daß die Versorgungsspannung an die Elektrodensegmente 3 und nicht an die Behandlungswalze 25 angelegt wird, bewirkt die Gleitscheibe eine elektrische Isolierung der Segmente und verhindert dadurch eine eventuelle Fehlleitung des Stroms. Außerdem wird ein gegenseitiges Verkleben der Segmente durch Abba ndprodukte verhindert.
Die Positionierung der Segmente 3 in Arbeits- oder Ruhestellung erfolgt über eine Rüstvorrichtung 2. Diese Rüstvorrichtung 2 beinhaltet eine Stellvorrichtung 13, die im einzelnen aus einem
Ritzel 16 und einem Rückhalteteil 17 besteht. Die Stellvorrich tung 13 ist auf einer Steuerwelle 15 mit prismatischem, insbesondere quadratischem Querschnitt, längsverschieblich geführt. Die Steuerwelle 15 ist mit Abstand oberhalb und parallel zur Achse 5 der Elektrodensegmente 3 angeordnet, so daß die Stellvorrichtung parallel zur Elektrode verfahren werden kann. Der Fahrantrieb erfolgt dabei über einen parallel zur Steuerwelle 15 verlaufenden Kettentrieb 24, der von einem Schrittmotor angetrieben wird. Die Stellvorrichtung 13 ist über einen Ansatz 23 mit der Kette verbunden. Über den Kettentrieb und den Schrittmotor kann die StellVorrichtung gegenüber der Segmentreihe verfahren werden und exakt hinter jedem einzelnen Segment 3 in der in Figur 2 dargestellten Weise positioniert werden. In einem anderen Äusführungsbeispiel kann statt des Kettentriebes auch eine Kugelumlaufspindel oder dergleichen Verwendung finden.
Jedes der Segmente 3 trägt auf seiner Oberseite einen Zahnbogen 4, dessen Zentrum in der Mitte der Achse 5 liegt. Die Zahnbögεn 4 wirken mit dem Ritzel 16 und Arretiernasen 20, 21 am Rückhalteteil 17 der Stellvorrichtung 13 zusammen. Mit einer Drehung des Ritzels lό wird dann das jeweilige Segment 3 um die Achse 5 geklappt, während die Arretiernasen 20, 21 mit den Zahnbögen 4 der benachbarten Segmente im Eingriff stehen und diese währenddessen in ihrer Lage festhalten. Die Arretiernase 21 hält dabei die in
Arbeitsposition befindlichen Segmente 3 fest, während die Arretiernase 20 die in Ruhestellung auf einer schrägen Anschlagplatte 10 abgeklappten Segmente 3 festhält. Die Arretiernasen 20, 21 sind dabei so breit, daß sie, wie in Fig. 2 gezeigt/ mit mehreren Segmenten in Eingriff stehen. Die Breite des Ritzels 16 ist dabei vorzugsweise so gewählt, daß es jeweils nur mit einem Segment in Eingriff steht. Zur Erfüllung der vorgenannten Funktion muß sich innerhalb der Stellvorrichtung 13 das Ritzel 16 drehen können, wobei gleichzeitig das Rückhalteteil 17 stillstehen muß. Dies wird durch eine besondere Gestaltung der Steuerwelle 15 und der Stellvorrichtung 13 erzielt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Rückhalteteil 17 in zwei gleichgroße Hälften geteilt, zwischen denen das Ritzel 16 angeordnet ist. Die beiden Hälften des Rückhalteteiles 17 sind durch Schrauben miteinander verbunden. Das Ritzel 16 ist direkt auf der prismatischen Steuerwelle 15 drehschlüssig, aber längsverschieblich geführt. Die Steuerwelle 15 ist mit einem nicht dargestellten Stellantrieb verbunden, so daß eine Drehung der Steuerwelle 15 eine Drehung des Ritzels 16 bewirkt.
Demgegenüber sind die beiden Hälften des Rückhalteteiles 17 jeweils auf einer Hülse 18 drehbar angeordnet. Die beiden Hülsen 18 sind dann auf der prismatischen Steuerwelle 15 drehschlüssig, aber längsverschieblich geführt. In Längsrichtung der Steuereile 15 erfolgt eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Hälften des Rückhalteteiles 17 und den Hülsen 18 über Bünde 19, Am Rückhalteteil 17 ist ein nach unten offener, U-förmiger Führungsbügel 22 befestigt (vgl. Fig. 1), der seinerseits mit seinen beiden Schenkeln an zwei vertikalen Wänden des Gehäuses 14 der Rüstvorrichtung 2 formschlüssig, aber längsverschieblich geführt ist. Das hat zur Folge, daß bei einer Drehung der Steuerwelle 15 sich zwar die Hülsen 18 mitdrehen, das Rückhalteteil 17 demgegenüber aber unverdrehbar gehalten wird und damit seine Arretierfunktion ausüben kann.
Die Stellvorrichtung 13 steht, abgesehen von einer Nullage, stets im Eingriff mit mehreren Segmenten 3. Dieser Eingriff bleibt auch bei einem seitlichen Verfahren der Stellvorrichtung 13 auf der Steuerwelle 15 erhalten. Dies wird ausgenutzt, um bei einem Verfahren der Stellvorrichtung 13 die überfahrenen Segmente 3 über die Zähne des Ritzels 16 und die Arretiernasen 20, 21 auszurichten. Dazu ist ein gewisses Zahnflankenspiel vorgesehen und die Zähne der Zahnbσgen 4, sowie die Arretiernasen 20, 21 und die Zähne des Ritzels 16 sind seitlich angeschrägt.
Die Segmente 3 sollen definierte, stabile Lagen in der Arbeitsund Ruhestellung einnehmen. In der Ruhestellung liegen sie auf der längs der Achse 5 durchgehenden Anschlagplatte 10 auf und werden durch ihr Eigengewicht dort festgehalten. In der aufgerichteten Arbeitsposition werden sie entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch eine längs der Achse 5 verlaufende, gekrümmte Blattfeder 12 festgeklemmt. Die Segmente 3 weisen dazu auf ihrer Unterseite einen Ansatz 26 auf, der beim Aufrichten der Segmente 3 über die Blattfeder 12 gleitet und dann von dieser gegen einen ortsfesten Anschlag gepreßt wird.
In einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, die Segmente bezüglich der Achse 5 so zu gestalten, daß der Ansatz 26 in Arbeitsstellung durch das Eigengewicht der Segmente gegen den ortsfesten Anschlag gepreßt wird.
Demgegenüber zeigt die Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel. Auf der einen Seite der Achse 5 sind die Segmente 3 über ein Federpaket 7 von einem ortsfesten Anschlag distanziert. Auf der anderen Seite der Achse 5 ist ein mehrstufiger Spannzylinder 8 angeordnet, der mit einem entsprechend ausgebildeten Kolben über das Endlager der Achse 5 auf das nächstliegende Segment 3 drückt. Der Spannzylinder 3 besitzt drei Betriebsstufen. Im entlasteten Zustand übt er keinen Druck auf die Reihe der Segmente 3 aus. Im halbbelasteten Zustand übt er einen relativ geringen Druck auf das äußerste Segment 3 aus, der sich über die Gleitscheiben 6 von Segment zu Segment bis zum Federpaket 7 und dem ortsfesten Anschlag fortpflanzt. Der Spanndruck ist hier relativ leicht, so daß die Segmente gegeneinander bewegt werden können. In der dritten Betriebsstellung ist der Spannzylinder 8 vollbelastet und übt auf die Segmentreihe einen vollen Spanndruck aus, der die Segmente in ihrer eingestellten Position während des Betriebs des Vorbehandlungsgerätes hält. Die Segmente können dabei aber noch Folienverdickungen oder dergleichen ausweichen.
Die Segmente 3 können grundsätzlich von der Stellvorrichtung 13 aus jeder Lage beim Umrüsten neu positioniert werden. Für eine schnellstmögliche Umrüstung empfiehlt es sich aber, erst einmal alle Segmente in eine gemeinsame Stellung zu bringen und von dort aus einzelne Segmente entsprechend der gewünschten Elektrodenkontur umzuklappen. Zu diesem Zweck ist die schräge Anschlagplatte 10 an einer angetriebenen Welle 11 be Festigt. Zu Beginn der Umrüstung wird die Welle 11 über einen Stellzylinder und ein Umlenkgetriebe gedreht und klappt über die Anschlagplatte 10 alle darauf in Ruhestellung abgelegten Segmente 3 in die aufgerichtete Arbeitsposition. In diesem Moment ist die Stellvorrichtung 13 in eine Nullage außer Eingriff mit den Segmenten 3 gefahren (vgl. Fig. 2). Zur Bildung einer Nullage ist die Steuerwelle 15 an einem oder beiden Enden gegenüber den äußersten Segmenten 3 entsprechend verlängert.
Im Moment des Aufrichtens der abgeklappten Segmente 3 durch die Welle 11 und die Anschlagplatte 10 ist der Spannzylinder 8 entlastet und ermöglicht somit eine leichte Drehung der Segmente. Anschließend wird der Spannzylinder 8 halb belastet und die Stellvorrichtung 13 über die Segmentreihe verfahren und über den entsprechend der gewünschten Elektrodenkontur in die Ruhelage abzuklappenden Segmenten positioniert.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Achse 5 durch ein oder mehrere Zwischenlager 9 abgestützt, die gegenüber dem Gehäuse längsverschieblich gelagert sind. Sei Belastung des ortsfesten Spannzylinders 8 weichen die Zwischenlager 9 aus und erlauben damit eine Fortpflanzung des Spanndruckes über die gesamte Segmentreihe.
In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere ortsfeste Zwischenlager vorgesehen, in denen die Achse 5 längsverschieblich geführt ist. In diesem Fall ist der Spannzylinder 8 auf der Achse 5 befestigt, und die Achse 5 ist ihrerseits im Endlager auf der anderen Seite längsverschieblich geführt. Bei Belastung stützt sich der Spannzylinder 8 über die Segmente 3 am nächstgelegenen Zwischenlager ab und zieht die Achse 5 durch das oder die Zwischenlager. Dadurch wird auf der anderen Seite das Federpaket, das sich über einen Ansatz auf der Achse 5 abstützt, mitgenommen und gegen die Segmente verspannt. Bei Anordnung von mehreren Zwischenlagern sind auf der Achse Spannringe mit Tellerfedern vorgesehen, die beim Anziehen der Achse auf die Segmente drücken und diese gegen das nächstgelegene ortsfeste Zwischenlager verspannen.
Durch die schwimmende Lagerung der Achse 5 läßt sich zum einen der Spanndruck gleichmäßig verteilen und zum anderen können Wärmedehnungen leicht ausgeglichen werden.
Die Antriebe für die Steuerwelle 15, die Stellvorrichtung 13, die eelle 11 und der Spannzylinder 8 sind in einer automatischen Steuerung zusammengeschaltet und mit einem freiprogrammierbaren Rechner verbunden. Im Rechner können immerwiederkehrende Elektrodenkonturen gespeichert werden, oder von Hand eingetippt werden und die Rüstvorrichtung stellt die gewünschte Kontur automatisch ein.
Die Rustvorrichtung 2 ist entsprechend Figur 1 in einem kompakten Gehäuse 14 untergebracht und läßt sich als komplettes Teil austauschen.
Variationen der dargestellten Ausführungsform sind dahingehend möglich, daß die Segmente in einer Verschiebebewegung anstelle einer Klappbewegung positioniert werden. Statt mit einem Zahnbogen sind diese Segmente dann mit einer Zahnstange ausgerüstet und mit einer Geradführung versehen. Die Segmente lassen sich auch auf andere Art und Weise von der Arbeitsstellung in die Ruhelage und zurück befördern, beispielsweise durch einen Stellzylinder.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Stellvorrichtung 13 in einem schematischen Querschnitt analog Fig. 1. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Segmente 3 anstelle eines Zahnbogens mit einem Reibbogen 31 versehen und drehen in der vorbeschriebenen Weise um eine Achse 5 aus einer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung ( gestrichelt dargestellt). Diese Stellungen sind durch Anschläge 10 definiert, von denen einer entsprechend Fig. 1 und 2 über eine Achse 11 schwenkbar gelagert und angetrieben ist.
Die Positionierung der Segmente 3 erfolgt über einen Friktionsantrieb, wobei das Antriebsteil 16 ein Reibrad 28 beinhaltet, das umfangsseitig profiliert ist. Das Reibrad 28 weist zwei gleichgroße und gleichmäßig über den Umfang verteilte Nockenteile 30 auf, die der normalen Reibradkontur entsprechen. Zwischen den Nockenteilen 30 sind Abflachungen 29 angeordnet. Das Reibrad 28 ist drehschlüssig mit der Steuerwelle 15 verbunden und kann auf dieser analog den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 in Längsrichtung verschoben werden.
Das Rückhalteteil 17 besteht aus zwei entsprechend dem Reibrad 28 profilierten Nockenscheiben 32, die zu beiden Seiten des Reibrades 28 drehschlüssig und längsverschieblich auf der Steuerwelle 15 angeordnet sind, Die Nockenscheiben 32 wirken auf zwei ebenfalls seitlich vom Reibrad 28 angeordnete Klemmbacken 33 ein, die, bezogen auf den Reibbogen 31, radial in einer Führung 35 geführt sind und von Federn 34 im Kontakt mit der Nockenscheibe 32 gehalten werden.
Fig. 3 zeigt die Überfahrposition der Stellvorrichtung 13, in der Antriebsteil 16 und Rückhalteteil 17 längs der Segmentenreihe 3 ohne Eingriff mit dieser verfahren werden können. Dazu stehen den Reibbögen 31 die Abflachungen 29 gegenüber. Die Vorrichtung zur Erzielung der Längsbewegung der Stellvorrichtung 13 ist die gleiche wie in den Fig. 1 und 2.
Soll ein Segment 3 positioniert werden, wird über die Steuerwelle 15 das Reibrad 28 verdreht, wodurch das Nockenteil 30 in Eingriff mit dem Reibbogen 31 des jeweiligen Segmentes 3 kommt. In Fig. 3 ist die Bahn des Nαckenteiles 30, das einen kreisförmigen Umfang aufweist, gestrichelt dargestellt. Sobald das Segment 3 seine Schwenkbewegung beendet und die gewünschte Stellung eingenommen hat, kommt die nächste Abflachung 29 zur Wirkung und bringt das Reibrad 28 wieder außer Eingriff mit dem Reibbogen 31. Dazu sind die Abmes sungen des Reibrades 28 mit seinen Abflachungen 29 und Nockenteilen 30 auf die Abmessungen des Reibbogens 31 und den zurückzulegenden Schwenkweg abgestimmt. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Reibrad 28 daher auch mehr Nαckenteile 30 und Abflachungen 29 aufweisen. Zur Sicherstellung des Eingriffs zwischen Reibrad 28 und Reibbögen 31 ist- die Bogenlänge so getroffen, daß sie in beiden Stellungen die Verbindungslinie zwischen den Achsen 15 und 5 überlappt.
Das Reibrad 28 kann damit durch eine vorbestimmte Drehbewegung der Steuerwelle 15 in beiden Richtungen sicher in Reibeingriff mit dem Reibbögen 31 gebracht werden und das Segment 3 in beiden Richtungen positionieren. Nach jeder Drehbewegung kommt das Reibrad 28 dann auch wieder außer Eingriff mit dem Reibbögen 31.
Um ein Mitschwenken der benachbarten Segmente 3 zu verhindern, sind diesen Klemmbacken 33 zugeordnet, die von der Nockenscheibe 32 bei Drehung, der Steuerwelle 15 gegen die zu arretierenden Reibbögen 31 angepreßt werden. Da diese Arretierung gleichzeitig mit der Positionierbewegung des gewünschten Segmentes 3 erfolgen soll, weist die Nockenscheibe 32 eine gleichartige Prαfilierung wie das Reibrad 28 auf. Allerdings ist der Bogen des Nαckenteiles 36 der Nockenscheibe 32 in der Proportion etwas größer gewählt, so daß ein Anpressen der Klemmbacken 33 erfolgt, bevor das Reibrad 28 mit seinem Nockenteil 30 in Eingriff mit dem zu positionierenden Reibbögen 31 kommt.
Nach Beendigung der Positionierbewegung steht den Klemmbakken 33 wieder die Abflachung auf der Nockenscheibe 32 gegenüber, so daß die Klemmbacken 33 unter der Einwirkung der Federn 34 längs ihrer Führung 35 wieder von den Reibbögen 31 abheben.
Variationen des vαrbeschriebenen Friktionstriebes der Stellbewegung 13 sind dahingehend möglich, daß das Reibrad 28 als Vollrad ausgebildet und daß die Steuerwelle 15 beweglich gelagert ist. Das Reibrad 28 kann dann ohne Eingriff mit den Reibbögen 31 verfahren werden und wird durch eine Zusteilbewegung der Steuerwelle 15 erst in Eingriff mit den Reibbögen 31 gebracht . Stückliste
1 Vorbehandlungsgerät 31 Reibbögen
2 Rüstvorrichtung 32 Nockenscheibe
3 Segment 33 Klemmbacke
4 Zhhnbogen 34 Feder
5 Achse 35 Führung
6 Gleitscheibe 36 Nockenteil
7 Federpaket
8 Spannzylinder
9 Lager
10 Anschlagplatte
11 Welle
12 Blattfeder
13 Stellvorrichtung
14 Gehäuse
15 Steuerwelle
16 Ritzel, Antriebsteil
17 Rückhalteteil
18 Hülse
19 Bund 0 Arretiernase 1 Arretiernase 2 Führungsbügel 3 Ansatz 4 Kettentrieb 5 Behandlungswalze 26 Ansatz
27 Folie
28 Reibrad
29 Abflachung
30 Nockenteil

Claims

P a t e n t a n s p r ü c he
1) Rüstvorrichtung zum Einstellen der Elektrodenkontur in CoronaVorbehandlungsgeräten oder dergleichen, wobei die schienenförmige Elektrode aus einer Reihe beweglich gelagerter Segmente gebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eine längs der Schienenelektrode verfahrbare und segmentweise positionierbare Stellvorrichtung (13) vorgesehen ist, die ein Antriebsteil (lό) zum Positionieren jeweils eines einzelnen
Segmentes (3) und ein Ruckhalteteil (17) zur gleichzeitigen
Arretierung der benachbarten Segmente (3) aufweist.
2) Rüstvorrichtung nach Anspruch l, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Segmente (3) einen Zahnbogen (4) aufweisen und um eine gemeinsame Achse (5) zwischen einer Ruhelage und einer Arbeitsstellung schwenkbar sind.
3) Rüstvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Antriebsteil der Stellvorrichtung (13) als mit den ZaHnbogen (4) kämmendes Ritzel (lό) ausgebildet ist, während das Rückhalteteil (17) zwei Arretiernasen (20,21) aufweist, die mit den Zahnbögen (4) in Arbeits- oder Ruhestellung der Segmente (3) in Eingriff stehen.
4) Rüstvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Zahnbögen (4) , Ritzel (lό) und Arretiernasen (20,21) mit Spiel kämmen und die Zähne seitlich angeschrägt sind. 5) Rüstvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Stellvorrichtung (13) auf einer mit einem Stellantrieb versehenen, prismatischen Steuerwelle (5) längsverschieblich gelagert ist, wobei das Ritzel (16) mit der Steuerwelle (5) drehschlüssig verbunden ist, während das Rückhalteteil (17) gegenüber der Steuerwelle (5) drehbar gelagert und von außen drehfest geführt ist.
6) Rustvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das Rückhσlteteil (17) in zwei Hälften geteilt ist, zwischen denen das Ritzel (lό) angeordnet ist und die durch
Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden sindV
7) Rüstvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n ze i c hn e t, daß die beiden Hälften des Rückhalteteils (17) drehbar auf Hülsen (18) mit innenseitigen Anlaufbünden (19) gelagert sind, wobei die Hülsen (18) ihrerseits drehschlüssig und längsverschieblich auf der Steuerwelle (5) geführt sind.
8) Rüstvorrichtung nach Anspruch 5 und ό, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rückhalteteil (17) an einem U-förmigen Führungsbügel (22) befestigt ist, der an zwei Seiten im Gehäuse (14) der Rüstvorrichtung (2) längsverschieblich geführt ist.
9) Rüstvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß auf der Rückseite der Schienenelektrode eine längs verlaufende, angetriebene Welle (11) mit einer Anschlagplattε (10) vorgesehen ist, auf der die Segmente (3) in Ruhelage abgeklappt liegen und zum Positionieren geschlossen in Arbeitsstellung schwenkbar sind. 10) Rustvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Segmente (3) einen Ansatz (26) aufweisen, der in Arbeitsstellung an einem ortsfesten Anschlag anliegt und durch das Eigengewicht des Segmentes (3) in dieser Stellung gehalten wird.
11) Rüstvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Segmente (3) einen Ansatz (26) aufweisen, der in Arbeitsstellung der Segmente (3) von einer ortsfesten, gebogenen Blattfeder (12) gegen einen Anschlag geklemmt wird.
12) Rüstvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch ge k e n n z e i c h n e t, daß als Fahrantrieb für die Stellvorrichtung (13) ein Kettentrieb (24) mit einem Schrittmotor vorgesehen ist.
13) Rustvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Fahrantrieb für die Stellvorrichtung (13) eine spielfreie Kugelumlaufspindel mit Schrittmotor vorgesehen ist.
14)Rüstvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß auf der Achse (5) zwischen benachbarten Segmenten (3) jeweils eine Gleitscheibe (6) aus Teflon angeordnet ist.
15)Rüstvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an einem Ende der Achse (5) ein Spannzylinder (8) angeordnet ist, mittels dem die Segmente (3) gegen ein Federpaket (7) und einen Anschlag am anderen Ende der Achse (5) verspannbar sind. lό) Rüstvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannzylinder (8) zweistufig ausgebildet ist, wobei er zum Aufklappen aller Segmente in Arbeitsstellung entlastet ist, zum Einstellen der Wirkkantur halb belastet und während des Betriebes der Elektrode voll belastet ist.
17) Rüstvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antriebe der Steuerwelle (5), der Welle (ll) mit der Anschlagplatte (10), sowie der Fahrantrieb der Stellvorrichtung (13) und der Spannzylinder (3) in einer frei programmierbaren, elektronischen Steuerung miteinander steuertechnisch gekoppelt sind.
18) Rustvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stellvorrichtung (13) zum Positionieren der Segmente (3) einen Friktionsantrieb aufweist, bestehend aus einem Reibrad (28) als Antriebsteil (16) , das mit einem Reibbogen (31) auf den Segmenten (3) zusammenwirkt.
19) Rustvorrichtung nach Anspruch 5 und 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Reibrad (28) mindestens zwei gleichgroße und gleichmäßig über den Umfang verteilte Nockenteile (30) mit dazwischenliegenden Abflachungen (29) aufweist und auf der Steuerwelle drehschlüssig und längsverschieblich geführt ist.
20) Rüstvorrichtung nach Anspruch 1, 18 und 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rückhalteteil (17) aus zwei, zu beiden Seiten des Reibrades (28) angeordneten
Nockenscheiben (32) und zwei dem Reibbogen (31) anqepaßten, federbelasteten (34) und radial geführten (35) Klemmbacken
(33) besteht, wobei die Nockenscheiben (32) auf der Steuarwelle (15) drehschlüssig und zusammen mit den Klemmbacken (33) längsverschieblich gelagert sind.
EP85904244A 1984-08-17 1985-08-14 Rüstvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur Expired EP0191080B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85904244T ATE35195T1 (de) 1984-08-17 1985-08-14 Ruestvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430210 1984-08-17
DE3430210A DE3430210C1 (de) 1984-08-17 1984-08-17 Ruestvorrichtung zum Einstellen einer Elektrodenkontur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191080A1 true EP0191080A1 (de) 1986-08-20
EP0191080B1 EP0191080B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6243223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904244A Expired EP0191080B1 (de) 1984-08-17 1985-08-14 Rüstvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0191080B1 (de)
JP (1) JPS62500086A (de)
DE (2) DE3430210C1 (de)
DK (1) DK172386A (de)
WO (1) WO1986001348A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729614A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Ahlbrandt Andreas Spruehelektrodenanordnung
DE3831964A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Klaus Kalwar Vorrichtung zur koronabehandlung von materialbahnen
US5514432A (en) * 1993-07-14 1996-05-07 Lisec; Peter Hollow profile for spacer frames for insulating glass panes
DE19640778A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Ahlbrandt Andreas Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Gegenständen durch Sprühentladungen
DE19716371A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Ahlbrandt System Gmbh Koronabehandlungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334227A (en) * 1964-03-24 1967-08-01 Scae Sa Flexible corona discharge electrode with means to vary the length of the emitting portion
US3397136A (en) * 1965-10-07 1968-08-13 Deerpark Machine Co Corona treating apparatus having an electrode with an adjustable width
US4556795A (en) * 1982-11-19 1985-12-03 Ensign-Bickford Industries, Inc. Corona discharge device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601348A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430210C1 (de) 1986-04-03
DK172386D0 (da) 1986-04-16
DK172386A (da) 1986-04-16
EP0191080B1 (de) 1988-06-15
JPS62500086A (ja) 1987-01-16
DE3563403D1 (en) 1988-07-21
WO1986001348A1 (en) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (de) Intermittierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung fur eine Viel zahl von Forderpaletten
EP1571130A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
EP0503747A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Bewegen und/oder Drehen achssymmetrischer Gegenstände
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
CH700204A2 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
EP0191080B1 (de) Rüstvorrichtung zum einstellen einer elektrodenkontur
EP0889467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE2225118C2 (de) Trennvorrichtung zum Unterteilen von durchlaufendem langgestrecktem Gut
DE2409219A1 (de) Satelliten-rotations-offsetdruckwerk
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE3600082C2 (de)
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE19805597A1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE102013006606A1 (de) Werkzeugwechsler
DE2252467C3 (de)
EP4129888A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer hubposition eines hubelements, behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zum einstellen eines übergangspunktes einer steuerkurve
DE3334125A1 (de) Vertikal-hubeinrichtung
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE7023045U (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
DE3438357A1 (de) Montageautomat
DE3517981A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung an kraftfahrzeugen
DE3326263A1 (de) Haltevorrichtung fuer die feststehenden oder drehbaren kantenlineale in loch- oder streckwalzwerken
DE3622455A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und uebergabe von etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35195

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900824

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910814

Ref country code: AT

Effective date: 19910814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: KR G.- FUR OBERFLACHENTECHNIK M.B.H.

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85904244.2

Effective date: 19920306